Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2016
Ort Osterreich Österreich
Bahn Olympia Eiskanal Igls
Beginn 8. Februar 2016
Ende 21. Februar 2016
Königssee 2015 (Bob)
Königssee 2015 (Skeleton)

Die Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2016 fanden vom 8. Februar bis zum 21. Februar 2016 im Olympia Eiskanal Igls im Innsbruck-Igls statt. Dabei wurden die Weltmeister im Bobsport und im Skeleton ermittelt.

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land
1 Deutschland Deutschland 4 2 1 7
2 Lettland Lettland 2 2
3 Osterreich Österreich 2 2
4 Russland Russland 1 1 2
5 Kanada Kanada 1 1
Korea Sud Südkorea 1 1
7 Schweiz Schweiz 2 2
8 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1
Gesamt 6 7 5 18

Medaillengewinner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sportart Wettbewerb Gold Silber Bronze
Sportler Zeit Sportler Zeit Sportler Zeit
Bobsport Zweierbob Frauen Deutschland Deutschland
Anja Schneiderheinze
Annika Drazek
3:32,38 min Kanada Kanada
Kaillie Humphries
Melissa Lotholz
3:32,71 min Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Elana Meyers Taylor
Lauren Gibbs
3:32,87 min
Zweierbob Männer Deutschland Deutschland
Francesco Friedrich
Thorsten Margis
3:26,09 min Deutschland Deutschland
Johannes Lochner
Joshua Bluhm
3:26,26 min Schweiz Schweiz
Beat Hefti
Alexander Baumann
3:26,31 min
Viererbob Lettland Lettland
Oskars Ķibermanis
Daumants Dreiškens
Arvis Vilkaste
Jānis Strenga
3:24,27 min Deutschland Deutschland
Francesco Friedrich
Candy Bauer
Gregor Bermbach
Thorsten Margis
3:24,31 min Schweiz Schweiz
Rico Peter
Bror van der Zijde
Thomas Amrhein
Simon Friedli
3:24,49 min
Skeleton Frauen Deutschland Tina Hermann 3:36,50 min Osterreich Janine Flock 3:36,96 min Russland Jelena Nikitina 3:37,09 min
Männer Lettland Martins Dukurs 3:28,84 min Russland Alexander Tretjakow 3:29,97 min
Korea Sud Yun Sung-bin 3:29,97 min
Teamwettbewerb Deutschland Deutschland
Axel Jungk
Schneiderheinze/Bertels
Tina Hermann
Lochner/Paasche
3:31,47 min Osterreich Österreich
Matthias Guggenberger
Hengster/Dekker
Janine Flock
Maier/Moldovan
3:32,93 min Deutschland Deutschland
Michael Zachrau
Schneider/Lobenstein
Jacqueline Lölling
Walther/Bäcker
3:33,05 min

Teamwettbewerb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Mannschaftswettbewerb traten jeweils ein Skeletonpilot, eine Skeletonpilotin sowie ein Frauen- und ein Männer-Zweierbob an. Die Ergebnisse dieser vier Läufe wurden addiert. Der Wettbewerb fand am 14. Februar statt.

Platz Team Athleten Zeit (s) Platz Zeit (min) Defizit (s)
1 Deutschland Deutschland I Axel Jungk 52,57 1 3:31,47
Anja Schneiderheinze
Franziska Bertels
53,54 3
Tina Hermann 53,74 1
Johannes Lochner
Tino Paasche
51,62 1
2 Osterreich Österreich I Matthias Guggenberger 53,37 10 3:32,93 1,46
Christina Hengster
Sanne Dekker
53,49 1
Janine Flock 54,19 3
Benjamin Maier
Dănuț Moldovan
51,88 4
3 Deutschland Deutschland II Michael Zachrau 52,95 2 3:33,05 1,58
Stephanie Schneider
Anne Lobenstein
53,66 4
Jacqueline Lölling 54,10 2
Nico Walther
Jannis Bäcker
52,34 11
4 Kanada Kanada I Dave Greszczyszyn 53,44 11 3:33,35 1,88
Kaillie Humphries
Kasha Lee
53,49 1
Jane Channell 54,52 6
Justin Kripps
Benjamin Coakwell
51,90 5
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten II Kyle Brown 53,18 8 3:33,55 2,08
Jamie Greubel Poser
Terra Evans
53,73 5
Kendall Wesenberg 54,74 8
Nick Cunningham
James Reed
51,90 5
6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten I Matthew Antoine 53,13 7 3:33,63 2,16
Elana Meyers Taylor
Lauren Gibbs
53,75 7
Anne O’Shea 54,75 9
Steven Holcomb
Samuel McGuffie
52,00 8
7 Kanada Kanada II Barrett Martineau 53,72 13 3:33,73 2,26
Alysia Rissling
Julia Corrente
53,74 6
Elisabeth Vathje 54,44 4
Christopher Spring
Samuel Giguere
51,83 2
8 Vereinigtes Konigreich Großbritannien I Dominic Parsons 53,09 6 3:33,79 2,32
Mica McNeill
Aleasha Kiddle
54,12 12
Laura Deas 54,60 7
Bruce Tasker
John Baines
51,98 7
9 International II Kanada Evan Neufeldt 53,21 9 3:33,95 2,48
Kanada Christine de Bruin
12 Janine McCue
54,12 12
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Katie Uhlaender 54,79 10
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Justin Olsen
12 Evan Weinstock
51,83 2
10 International III Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nathan Crumpton 52,97 3 3:34,23 2,76
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Katie Eberling
12 Kristen Hurley
53,95 10
Kanada Lanette Prediger 55,18 12
Kanada Nick Poloniato
12 Cam Stones
52,13 9
11 International I Deutschland Kilian von Schleinitz 52,99 5 3:34,29 2,82
Rumänien Maria Constantin
12 Erika Halay
54,01 11
Deutschland Sophia Griebel 54,48 5
Rumänien Dorin Grigore
12 Florin Crăciun
52,81 13
12 Osterreich Österreich II Alexander Auer 52,98 4 3:34,62 3,15
Katrin Beierl
Victoria Hahn
53,90 8
Carina Mair 55,16 11
Markus Treichl
Franz Esterhammer
52,58 12
13 Russland Russland II Nikita Tregubow 53,66 12 3:35,08 3,61
Nadeschda Sergejewa
Julia Jegoschenko
53,90 8
Julija Kanakina 55,36 13
Nikita Sacharow
Wassili Kondratenko
52,16 10
DSQ Russland Russland I Alexander Tretjakow 52,31  1  3:32,12 0,65
Alexandra Rodionowa
Julija Schokschujewa
53,63  4 
Jelena Nikitina 53,98  2 
Alexander Kasjanow
Maxim Mokroussow
52,20  11 

Zunächst ging Silber an Russland.[1] Fünf Jahre später wurde das russische Team jedoch wegen Verstößen gegen die Anti-Doping-Regeln nachträglich disqualifiziert, so dass Österreich Silber bekam und Team Deutschland II in die Medaillenränge nachrückte.[2][3]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Official Results Team-Competition. (PDF; 96 kB) IBSF, 14. Februar 2016, archiviert vom Original; abgerufen am 18. März 2024.
  2. Doping-Urteil bringt unerwartetes WM-Bronze: Mehr als fünf Jahre musste Anne Spreeuwers auf diese Medaille warten. Leipziger Zeiung, 5. August 2021, abgerufen am 17. März 2024.
  3. World Championships Innsbruck 14.02.2016 15:00:00 Team Competition. In: ibsf.org. Abgerufen am 26. März 2024.