Bohoduchiw

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bohoduchiw
Богодухів
Wappen von Bohoduchiw
Bohoduchiw (Ukraine)
Bohoduchiw (Ukraine)
Bohoduchiw
Basisdaten
Oblast: Oblast Charkiw
Rajon: Rajon Bohoduchiw
Höhe: 186 m
Fläche: 83,52 km²
Einwohner: 15.020 (2020)
Bevölkerungsdichte: 180 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 62100
Vorwahl: +380 5758
Geographische Lage: 50° 10′ N, 35° 32′ OKoordinaten: 50° 9′ 42″ N, 35° 31′ 32″ O
KATOTTH: UA63020010010049442
KOATUU: 6320810100
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 2 Siedlungen städtischen Typs, 64 Dörfer, 11 Ansiedlungen
Adresse: вул. Куйбишева 16
64200 м. Балаклія
Website: http://bogodukhov-city.com.ua/
Statistische Informationen
Bohoduchiw (Oblast Charkiw)
Bohoduchiw (Oblast Charkiw)
Bohoduchiw
i1

Bohoduchiw (ukrainisch Богодухів; russisch Богодухов Bogoduchow) ist eine Stadt in der Ukraine und das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Bohoduchiw im Nordwesten der Oblast Charkiw mit etwa 15.000 Einwohnern (2020).[1]

Bahnhof von Bohoduchiw
Denkmal im Ort

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bohoduchiw liegt am rechten Ufer des Flusses Merla, einem 116 km langen, linken Nebenfluss der Worskla, 60 km nordwestlich des Oblastzentrums Charkiw und 55 km östlich von Ochtyrka. Die Stadt hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Sumy – Charkiw.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegründet im Jahr 1662 erhielt der Ort 1781 den Status einer Stadt. Im 19. Jahrhundert war die Stadt das Verwaltungszentrum des Ujesd Bohoduchiw im Gouvernement Charkow. Am 7. August 1943 wurde die Stadt von der Besatzung der Wehrmacht durch die Rote Armee befreit.[2]

Verwaltungsgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 12. Juni 2020 wurde die Stadt zum Zentrum der neugegründeten Stadtgemeinde Bohoduchiw (Богодухівська міська громада/Bohoduchiwska miska hromada). Zu dieser zählen auch die Siedlungen städtischen Typs Huty und Schariwka, die 64 in der untenstehenden Tabelle aufgelisteten Dörfer sowie die 11 Ansiedlungen Balabaniwka, Hawryschi, Horkoho, Maksymiwka, Mala Iwaniwka, Perschotrawnewe, Saritschne, Stepne, Taweriwka, Uljaniwka und Wiktoriwka[3], bis dahin bildete sie zusammen mit den Dörfern Moskalenky, Mussijky, Paljanytschnyky und Semeniw Jar die gleichnamige Stadtratsgemeinde Bohoduchiw (Богодухівська міська рада/Bohoduchiwska miska rada) im Zentrum des Rajons Bohoduchiw.

Folgende Orte sind neben dem Hauptort Bohoduchiw Teil der Gemeinde:

Name
ukrainisch transkribiert ukrainisch russisch
Balabaniwka Балабанівка Балабановка (Balabanowka)
Filatowe Філатове Филатово (Filatowo)
Hawryschi Гавриші Гавриши (Gawrischi)
Horkoho Горького Горького (Gorkogo)
Huty Гути Гуты (Guty)
Krutschyk Кручик Кручик (Krutschik)
Losowa Лозова Лозовая (Losowaja)
Maksymiwka Максимівка Максимовка (Maksimowka)
Mala Iwaniwka Мала Іванівка Малая Ивановка (Malaja Iwanowka)
Moskalenky Москаленки Москаленки (Moskalenki)
Mussijky Мусійки Мусийки (Mussijki)
Myroljubiwka Миролюбівка Миролюбовка (Miroljubowka)
Nowoseliwka Новоселівка Новосёловка (Nowosjolowka)
Paljanytschnyky Паляничники Паляничники (Paljanitschniki)
Pawliwka Павлівка Павловка (Pawlowka)
Perschotrawnewe Першотравневе Першотравневое (Perschotrawnewoje)
Sabrody Заброди Заброды
Saritschne Зарічне Заречное (Saretschnoje)
Schariwka Шарівка Шаровка (Scharowka)
Semeniw Jar Семенів Яр Семенов Яр (Semenow Jar)
Stepne Степне Степное (Stepnoje)
Taweriwka Таверівка Таверовка (Tawerowka)
Uljaniwka Улянівка Ульяновка (Uljanowka)
Wiktoriwka Вікторівка Викторовка (Wiktorowka)
Woskobijnyky Воскобійники Воскобойники (Woskoboiniki)

Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Marija Hrintschenko (Марія Миколаївна Грінченко; 1863–1928), ukrainische Folkloristin, Schriftstellerin und Übersetzerin
  • Wiktor Iwtschenko (1912–1972), ukrainisch-sowjetischer Filmregisseur
  • Nina Ruslanowa (1945–2021), sowjetische bzw. russische Schauspielerin
  • Andrij Rewa (* 1966), ukrainischer Politiker

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen: 1787–1854;[2] 1959–2015[1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Bohoduchiw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Demographie ukrainischer Städte auf pop-stat.mashke.org
  2. a b Geschichte der Städte und Dörfer – Bohoduchiw (Memento vom 5. Oktober 2013 im Internet Archive) (russisch).
  3. Кабінет Міністрів України Розпорядження від 12 червня 2020 р. № 725-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Харківської області"