Bundesverband der Deutschen Industrie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2018 um 14:39 Uhr durch Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge) (→‎Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bundesverband der Deutschen Industrie
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1. Juli 1949 in Haus der Deutschen Wirtschaft, Berlin
Sitz Haus der Deutschen Wirtschaft
Präsident Dieter Kempf
Geschäftsführer Joachim Lang
Holger Lösch
Stefan Mair
Iris Plöger
Mitglieder 40
Website www.bdi.eu[1]
Haus der Deutschen Wirtschaft (Berlin 2017)
Haus der Deutschen Industrie in Köln (1993)
10 Kernbotschaften zum Wahljahr 2017, Handlungsempfehlungen des BDI zur Bundestagswahl
Fritz Berg (BDI-Präsident 1949–1971)
Kundgebung und Mitgliederversammlung des BDI, Frankfurt am Main, Mai 1957: Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard und BDI-Hauptgeschäftsführer Wilhelm Beutler © BDI/Herbert Wiesemann
Helmut Schmidt auf der BDI-Jahrestagung 1974 in Köln © BDI/Wolf P. Prange
BDI-Präsident Dieter Kempf beim Tag der Deutschen Industrie (Berlin 2017)
Konzerthaus am Gendarmenmarkt mit Bannern zum Tag der Deutschen Industrie (Berlin 2017)
BDI-Präsident Dieter Kempf, Bundeskanzlerin Angela Merkel und BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang beim TDI (v. l. n. r., Berlin 2017)

Der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) ist die Spitzenorganisation der deutschen Industrie und der industrienahen Dienstleister. Er spricht für 40 Branchenverbände und mehr als 100.000 Unternehmen mit rund 8 Millionen Beschäftigten. Die Mitgliedschaft ist freiwillig. Insgesamt 15 Landesvertretungen vertreten die Interessen der Wirtschaft auf regionaler Ebene. Hauptsitz des BDI ist im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin; zwischen 1950 und 1999 befand sich dieser im Haus der Deutschen Industrie in Köln. Darüber hinaus verfügt der BDI über weitere Büros im Ausland und ist somit international vertreten. Präsident des BDI ist seit dem 1. Januar 2017 Dieter Kempf.

Als Dachorganisation ist der Spitzenverband für die Wahrnehmung und Förderung aller Anliegen der unter dem Dach des BDI zusammengeschlossenen Industriezweige verantwortlich. Dies berechtigt ihn jedoch nicht zur Vertretung sozialpolitischer Belange.[1] Diese Funktion ist der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) vorbehalten. Die BDI-Satzung beschränkt den Kreis der Mitglieder auf industrielle Spitzenverbände und Arbeitsgruppen (§ 4, Abs. 2). Folglich können Einzelunternehmen oder Unternehmensgeflechte keine Mitgliedschaft erwirken. Aus politikwissenschaftlicher Sicht ist der BDI als eine Interessengruppe in den Verbandssektoren „Wirtschaft und Arbeit“[2] sowie als „ein Investorenspitzenverband von industriellen Branchen- und Fachverbänden“[3] bezeichnet worden. Als Interessenvertretung der Industrie betreibt der Spitzenverband Interessenartikulation, im Anschluss an den Prozess der verbandsinternen Meinungsbildung. Der BDI betreibt weltweit Lobbyarbeit im Sinne von industriell tätigen Unternehmen[4] und wird in „allen wirtschaftsrelevanten Gesetzgebungsprozessen gehört“.[5]

Gründung

Ursprung des BDI ist der Reichsverband der Deutschen Industrie (RDI). Dieser wurde am 4. Februar 1919 gegründet und war zu Zeiten der Weimarer Republik der Spitzenverband der industriellen Unternehmerverbände.

Im Jahr 1949, dem Gründungsjahr der Bundesrepublik Deutschland, wurde in München der Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) gegründet. Der DGB vertritt ausschließlich die Interessen der Arbeitnehmer. Am 19. Oktober 1949, nur eine Woche nach der Gründung des DGB, gründeten daraufhin Vertreter von 32 Wirtschaftsverbänden und Arbeitsgemeinschaften den Ausschuss für Wirtschaftsfragen der industriellen Verbände. Diese Benennung berücksichtigte die Bedenken der Alliierten gegenüber einem permanent tätigen industriellen Spitzenverband. Die Alliierten betrachteten eine Spitzenvertretung, die die Interessen seitens der Unternehmer vertritt, nun allerdings als notwendig. Am 1. Juli 1949 stimmten die Vertreter der Militärregierung der Satzung einer solchen Vertretung zu. Zu Beginn des Jahres 1950 wurde der Verein schließlich in seinen heutigen Namen umbenannt.

Themen des BDI

Der BDI beschäftigt sich mit verschiedenen Themen, die von folgenden 18 Ausschüssen behandelt werden: Ausschuss Außenwirtschaft; Ausschuss Digitale Wirtschaft, Telekommunikation und Medien; Ausschuss Energie- und Klimapolitik; Geld-, Kredit- und Währungsausschuss; Ausschuss für Gesundheitswirtschaft; Ausschuss Öffentliches Auftragswesen; Rechtsausschuss; Ausschuss für gewerblichen Rechtsschutz; Ausschuss Rohstoffpolitik; Ausschuss für Sicherheit; Steuerausschuss, Ausschuss Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit; Ausschuss für Verbraucherpolitik; Verkehrsausschuss; Ausschuss für Wettbewerbsordnung sowie Fachausschuss Bildung und Mittelstandsausschuss. Der BDI arbeitet diesbezüglich mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) zusammen.

Organisationsstruktur

An der Spitze des BDI steht das Präsidium. Dies setzt sich aus

  • einem Präsidenten, seinem gewählten Nachfolger und seinem unmittelbaren Vorgänger sowie
  • sieben weiteren Stellvertretern und der Schatzmeisterin (Vizepräsidentin) und
  • ferner 15 weiteren Mitgliedern, die durch den Vorstand zu wählen sind, zusammen.

Der Präsident und der Vizepräsident bilden, gemeinsam mit den Vorsitzenden der Mitgliedsverbände, den Vorstand. Sofern Angelegenheiten des Bundesverbandes nicht durch gesetzliche Vorschriften oder durch die Satzung anderen Organen vorbehalten sind, ist der Vorstand für diese zuständig.

Die Hauptgeschäftsführung setzt sich aus einem Haupt- und einem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer sowie zwei weiteren Mitgliedern zusammen. Aktueller Präsident des BDI ist Dieter Kempf. Weitere Mitglieder der Hauptgeschäftsführung sind der Zeit der stellvertretender Hauptgeschäftsführer Holger Lösch sowie Iris Plöger und Dr. Stefan Mair.

Der BDI umfasst folgende 19 Fachabteilungen: Außenwirtschaftspolitik; BDI/BDA The German Business Representation; Digitalisierung, Innovation und Gesundheitswirtschaft; Energie- und Klimapolitik; Finanzen, Mitglieder und zentrale Dienste; Internationale Märkte; Marketing, Online und Veranstaltungen; Mittelstand und Familienunternehmen; Mobilität und Logistik; Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, Personal- und Organisationsentwicklung; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Recht, Wettbewerb und Verbraucherpolitik; Research, Industrie- und Wirtschaftspolitik; Sicherheit und Rohstoffe, Steuern und Finanzen; strategische Planung und Koordination; Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit sowie darüber hinaus die BDI-Vertretung in Peking.

Internationale Standorte

Neben dem Hauptstandort in Berlin ist der BDI an weiteren Standorten weltweit ansässig und somit auch international vertreten. In Tokio, Peking, Washington, D.C. und Brüssel ist das Ziel des BDI, Geschäftskontakte zu fördern und die Interessen der deutschen Wirtschaft in dem jeweiligen Staat vor Ort zu repräsentieren.

Präsidenten des BDI

Präsidium 2017/2018

Thomas Bauer, Kurt Bock, Thorsten Dirks, Reinhold Festge, Ulrich Grillo, Heinrich Hiesinger, Ingeborg Neumann, Matthias Wissmann, Michael Ziesemer, Dominik von Achten, Hannes Ametsreiter, Frank Appel, Martin Bachmann, Andreas Barner, Hubertus von Baumbach, Gerhard Brüninghaus, Hans Van Bylen, Rainer Dulger, Thomas Enders, Erwin Flender, Michael Frenzel, Alfred Gaffal, Claus Günther, Matthias Hartung, Frank Heinricht, Sabine Herold, Timotheus Höttges, Martin Iffert, Hans-Toni Junius, Joe Kaeser, Hans Jürgen Kerkhoff, Arndt G. Kirchhoff, Michael Kleinemeier, Martina Koederitz, Peter Kurth, Wolfgang Langhoff, Frank Mastiaux, Andreas Mattner, Rolf-Michael Müller, Arend Oetker, Hagen Pfundner, Klaus-Dieter Rennert, Kasper Rorsted, Klaus Rosenfeld, Stefan Schulte, Carsten Spohr, Norbert Steiner, Axel Stepken, Peter Terium, Johannes Teyssen, Moritz J. Weig, Carl Martin Welcker, Bettina Würth, Dieter Zetsche.

Mitgliedsverbände

Der Verband betreut folgende 40 Mitgliedsverbände:

Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V. (BBS) Verband Beratender Ingenieure e.V. (VBI)
Biotechnologie- Industrie- Organisation Deutschland e.V. (BIO Deutschland e. V.) Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)
Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (BDE)
Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geonergie e. V. (BVEG) Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. (vfa)
Zentraler Immobilien Ausschuss e. V. (ZIA) Verband der Kali- und Salzindustrie e. V. (VKS)
Bundesverband der Deutschen Gießerei- Industrie e.V. (BDG) Bundesverband Glasindustrie e.V.
Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) Bundesverband Keramische Industrie e.V. (BVKI)
Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V. (BDL)
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) Wirtschaftsvereinigung Metalle e.V. (WVM)
Mineralölwirtschaftsverband e.V. (MWV) Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister e.V. (Agv MoVe)
Verband Deutscher Papierfabriken e.V. (VDP) Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)
Vereinigung Rohstoffe und Bergbau e.V. (VRB) Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV)
Wirtschaftsvereinigung Stahl Wirtschaftsverband Stahlbau und Energietechnik e.V. (WV SET)
Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM) Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V.
Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V. (BTW) Verband der TÜV e.V.
Verband der Deutschen Verbundwirtschaft e.V. (VdV) Deutscher Zigarettenverband e.V. (DZV)
Verein der Zuckerindustrie e.V. (VdZ) Industriengruppe Bundesverband Schmuck, Uhren, Silberwaren und verwandte Industrien e.V.
Industriengruppe Verband der Deutschen Automatenindustrie e.V. (VDAI) Industriengruppe Verband der Deutschen Dental- Industrie e.V. (VDDI)
Arbeitsgemeinschaft Industriegruppe Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e. V. Arbeitsgemeinschaft Industriegruppe Verband der Deutschen Lederindustrie e. V. (VDL)

Siehe auch

Literatur

  • Alexander Brehm: Sind Verbände noch zeitgemäß? Ein Vergleich zwischen dem Centralverband Deutscher Industrieller und dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. Polisphere Library, Berlin 2008 ISBN 978-3-938456-19-4.
  • Georg Brodach, Hermann Frhr. von Wolff-Metternich: Der Bundesverband der deutschen Industrie. Düsseldorf 1987 ISBN 3-7700-7067-4.
  • Fritz Hauenstein, Hg.: Der Weg zum industriellen Spitzenverband. Hoppenstedts Wirtschafts-Archiv, Düsseldorf 1956; darin Wilhelm Beutler: Der Bundesverband der Deutschen Industrie. S. 310–353.
  • Siegfried Mann: Macht und Ohnmacht der Verbände: Das Beispiel des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. (BDI) aus empirisch-analytischer Sicht. Baden-Baden 1994 ISBN 3-7890-3107-0.
  • Frederik A. Petersohn: Informalisierung und Parteipolitisierung im Politikformulierungsprozeß der Bundesrepublik Deutschland: Dargestellt am Beispiel der steuerpolitischen Positionen des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) zwischen 1982 und 1994. Münster 2000, ISBN 978-3-8258-4580-3, S. 76–97.
  • Martin Sebaldt, Alexander Straßner: Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden 2004, ISBN 3-531-13543-0, S. 104–106.

Weblinks

Commons: Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Verband Nr. 370 der Bekanntmachung der öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern (PDF; 4,6 MB (Memento vom 29. Dezember 2009 im Internet Archive))
  2. Martin Sebaldt, Alexander Straßner: Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden 2004, ISBN 3-531-13543-0, S. 105.
  3. Petersohn, Frederik A.: Informalisierung und Parteipolitisierung im Politikformulierungsprozeß der Bundesrepublik Deutschland: Dargestellt am Beispiel der steuerpolitischen Positionen des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) zwischen 1982 und 1994, Münster und Berlin 2000, S. 77.
  4. Lobbytruppe BDI: Tricks, Chaos, Kungelei. In: Der Spiegel. 25. März 2011, abgerufen am 31. Januar 2014.
  5. Martin Sebaldt, Alexander Straßner: Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden 2004, ISBN 3-531-13543-0, S. 105.
  6. Dieter Kempf zum neuen BDI-Präsidenten gewählt, Pressemitteilung des BDI vom 28.11.2016, abgerufen am 29. November 2016
  7. Mitgliedseite im EBD. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Mai 2010; abgerufen am 6. Oktober 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.europaeische-bewegung.de