Deutsche Sportjugend

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2015 um 13:21 Uhr durch Deutsche Sportjugend (Diskussion | Beiträge) (Mitgliederzahlen angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutsche Sportjugend (dsj)
Logo der Deutschen Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund e.V.
Gegründet Mai 1950
Gründungsort Sudelfeld (Schliersee)
Vorsitzender Ingo-Rolf Weiss
Vereine 90.000
Mitglieder 10 Millionen
Website www.dsj.de

Die Deutsche Sportjugend (dsj) ist die Jugendorganisation des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Sie ist (laut eigenen Angaben) größter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.

Mitglieder der dsj sind über 9,8 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Menschen im Alter bis 27 Jahre in über 90.000 Sportvereinen, die sich in 16 Landessportjugenden, 54 Jugendorganisationen der Spitzenverbände und 10 Jugendorganisationen der Sportverbände mit besonderer Aufgabenstellung organisieren.

Geschichte

Um von den Finanzmittel des Kinder- und Jugendplan des Bundes 1950 profitieren zu können, musste sich die dsj als eigenständige Organisation konstituieren. Die dsj wurde im Mai 1950 auf dem Sudelfeld am Schliersee, Nähe Bayrischzell, gegründet. Dort fand auch die 50-Jahr Feier statt. Sie versteht sich als das Gute Gewissen des Sports.[1]

Organisation

Die Deutsche Sportjugend (dsj) ist die Jugendorganisation im Deutschen Olympischen Sportbund und für alle Kinder- und Jugendangelegenheiten im Sinne des Kinder- und Jugendhilfe-Gesetzes zuständig. Der von der dsj-Vollversammlung gewählte Vorsitzende ist gleichzeitig Mitglied im Präsidium des DOSB. Die Vollversammlung, das höchste Gremium der dsj, ist eine Delegiertenversammlung der Mitglieder aus den drei Säulen:

  • Jugendorganisationen der Spitzenverbände (Fachverbände),
  • Landessportjugenden und
  • Jugendorganisationen der Verbänden mit besonderer Aufgabenstellung.

Vorstand

Vorstände der dsj
Vorlage:Zeitleiste dsj Vorstände

Der Vorstand wird alle zwei Jahre von der Vollversammlung gewählt. Sie ist bestrebt, bei der Zusammensetzung des Vorstands Vertreter und Vertreterinnen aller Säulen zu berücksichtigen. In der Wahlperiode 2014–2016 gehören dem Vorstand an:

  • Ingo-Rolf Weiss, Deutscher Basketball Bund (Vorsitzender)
  • Jan Holze, Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern (2. Vorsitzender)
  • Ralph Rose, Baseball- und Softballjugend (Finanzen)
  • Daniel Bauer, Deutsche Handballjugend (U27)
  • Benjamin Folkmann, Deutsche Fußballjugend
  • Tobias Dollase, Sportjugend Berlin
  • Lisa Druba, Hamburger Sportjugend (U27)
  • Martin Schönwandt (Geschäftsführer – beratend)

International

Die dsj will durch Bildungsarbeit und Jugendbegegnungen zum internationalen Verständigungsprozess beitragen. Sie ist Mitglied der ENGSO-Jugend und arbeitet mit zahlreichen Organisationen eng zusammen, beispielsweise mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk. Hervorzuheben ist auch der Deutsch-Japanische Simultanaustausch. Außerdem ist sie eine der drei Säulen neben dem Ring politischer Jugend und dem Deutschen Bundesjugendring im Deutschen Nationalkomitee für Internationale Jugendarbeit (DNK).

Aktivitäten

Eine besondere Veranstaltung ist das dsj-jugendevent, ehemals Bundesjugendtreffen, das sich als "Schaufenster der Kinder- und Jugendarbeit im Sport in allen Mitgliederorganisationen versteht. Es soll zugleich der öffentlichen Präsentation als auch der Lobbyarbeit für den Sport dienen und die ganze Vielfalt des deutschen Kinder- und Jugendsports darstellen. Das dsj-Jugendevent 2011 mit dem Motto "Move your Body, stretch your Mind" fand in Burghausen statt.

Mitglieder

Die drei verschiedenen Gruppen der Mitglieder werden in der dsj als Säulen bezeichnet.

Spitzenverbände

In der dsj sind 54 Jugendabteilungen der Spitzenverbände des deutschen Sports vertreten:

Landessportjugenden

Die 16 Querschnittsorganisationen in den Ländern, in denen wiederum die Landesfachverbände und Sportkreise organisiert sind. In Ausnahmefällen sind die Landessportjugenden auch Zusammenschlüsse von mehreren Regionalen Sportjugenden (Bspw. Baden-Württembergische Sportjugend).

Verbände mit besonderen Aufgaben

Jugendverbände, die nicht den Sport als eigentliches Ziel, aber fest in ihrem Selbstverständnis verankert haben, werden als Verbände mit besonderer Aufgabenstellung geführt.

Einzelnachweise

  1. Friedrich Mevert: Die Sportjugend, das gute Gewissen des Sports (2010). http://www.dsj.de/uploads/media/60_Jahre_dsj.pdf

Quellen