Die Grünen/Europäische Freie Allianz
Die Grünen/Europäische Freie Allianz | |
Offizielle Abkürzung | Grüne/EFA Greens/EFA (engl.) Verts/ALE (frz.) |
Mitglieder | 53/720 |
Fraktionsvorsitzende | Terry Reintke Bas Eickhout |
Schatzmeister | Kira Marie Peter-Hansen |
Gründung | 1989 |
Vorgänger | Regenbogenfraktion Radikale Allianz |
Geschichte | 1989–1999 Fraktion Die Grünen seit 1999 Grüne/EFA |
Ausrichtung | Grüne Politik Regionalismus |
Europaparteien | Europäische Grüne Partei Europäische Freie Allianz Volt Europa Europäische Piratenpartei |
Website | www.greens-efa.eu/de/ |
Die Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz[1] im Europäischen Parlament, kurz Grüne/EFA oder G/EFA, ist eine Fraktion im Europäischen Parlament. Sie wird im Wesentlichen von zwei Europaparteien getragen, der Europäischen Grünen Partei (EGP) und der regionalistischen Europäischen Freien Allianz (EFA). Mit 53 Mitgliedern ist sie Stand 30. September 2024[2] die sechstgrößte der acht Fraktionen des Parlaments.
Die Fraktion Grüne/EFA ist seit ihrer Gründung eine der Fraktionen mit der höchsten Fraktionsdisziplin, das heißt den kleinsten Unterschieden im Abstimmungsverhalten.[3] So stimmte am 1. März 2022 nur Tatjana Ždanoka als einziges Fraktionsmitglied gegen die mit 637 Stimmen angenommene Entschließung des Europäischen Parlaments bezüglich des russischen Überfalls auf die Ukraine.[4]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vorgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vorgänger der Fraktion war die nach der Europawahl 1984 gegründete Regenbogenfraktion, der neben Grünen und Regionalisten auch linke Parteien angehörten. Nach der Europawahl 1989 spaltete sich davon die Fraktion Die Grünen im Europäischen Parlament ab.
Nachdem die Europäische Freie Allianz aus den Europawahlen 1994 deutlich geschwächt hervorging, vereinigte diese sich mit einigen radikalliberalen Parteien zur Fraktion der Europäischen Radikalen Allianz.
Nach der Europawahl 1999 zerfiel auch diese Fraktion und die EFA-Mitglieder schlossen sich der Grünen-Fraktion an, die ihren Namen in Die Grünen/Europäische Freie Allianz änderte.[1] Die Fraktion besteht in dieser Form seit 1999, bis heute sind Europäische Grüne Partei sowie die Europäische Freie Allianz die tragenden Parteien der Fraktion.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Europawahl 2019 schlossen sich der Fraktion 75 Abgeordnete aus 16 Ländern an – sie ist damit die viertstärkste Fraktion im Europäischen Parlament. Aus dem deutschsprachigen Raum sind aus Deutschland Bündnis 90/Die Grünen mit 21 Abgeordneten sowie je ein Abgeordneter der Piratenpartei Deutschland, der Ökologisch-Demokratischen Partei und Volt Deutschland sowie ein für Die PARTEI gewählter inzwischen Parteiloser, aus Österreich Die Grünen – Die Grüne Alternative mit 3 Abgeordneten sowie aus Luxemburg Déi Gréng mit einem Abgeordneten vertreten.
Mit dem Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union am 31. Januar 2020 schieden auch die dort gewählten Parlamentarier aus, insgesamt verließen elf britische Abgeordnete die Fraktion. Ein Teil der britischen Mandate waren bereits vor der Europawahl für den Fall des vollzogenen Austritts auf andere Länder verteilt worden. Über diese zusätzlichen Mandate traten zum 1. Februar vier neue Abgeordnete aus Finnland, Frankreich, Österreich und Schweden der Fraktion bei.
Mitglieder seit 1999
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Vorstand und Mitglieder 1999–2004
- Vorstand und Mitglieder 2004–2009
- Vorstand und Mitglieder 2009–2014
- Vorstand und Mitglieder 2014–2019
- Vorstand und Mitglieder 2019–2024
Vorstand
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Juni 2024 wählte die Fraktion ihren Fraktionsvorstand für das 10. Europäische Parlament:[5]
Ko-Vorsitzende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stellvertretende Vorsitzende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Diana Riba (Vorsitzende EFA-Gruppe[6])
- Kira Marie Peter-Hansen (Schatzmeisterin)
- Alice Bah Kuhnke
- Marie Toussaint
- Sergey Lagodinsky
- Ignazio Marino
- Virginijus Sinkevičius
Mitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Grünen | |
1989 | 30/518 |
1994 | 27/518 |
1994 | 23/567 |
1999 | 27/626 |
Grüne/EFA | |
1999 | 48/626 |
2004 | 47/788 |
2004 | 42/732 |
2009 | 43/785 |
2009 | 55/736 |
2014 | 58/766 |
2014 | 50/751 |
2019 | 52/751 |
2019 | 75/751 |
2024 | 71/705 |
2024 | 53/720 |
Liste der Mitglieder des 10. Europaparlaments:
- Mitglieder der Europäischen Grünen Partei (43)
- Mitglieder der Gruppe Volt/Piraten (6)[7]
- Mitglieder der Gruppe der Europäischen Freien Allianz (3)
- Parteiunabhängige Mitglieder (1)
- (I)Abgeordnete ist individuelles Mitglied
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Homepage der Fraktion
- Liste der Fraktionsmitglieder auf der Homepage des Europäischen Parlaments
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Satzung der Fraktion„Die Grünen/Europäische Freie Allianz im Europäischen Parlament“. (PDF) Die Grünen/Europäische Freie Allianz im Europäischen Parlament, 22. Juni 2009, abgerufen am 12. Juni 2019.
- ↑ Sitzverteilung auf der Website des Europäischen Parlaments
- ↑ Simon Hix, Abdul Noury, Gérard Roland: Power to the Parties: Cohesion and Competition in the European Parliament, 1979–2001. In: British Journal of Political Science. Band 35, Nr. 2, 2005, ISSN 0007-1234, S. 209–234, doi:10.1017/S0007123405000128 (berkeley.edu [PDF; abgerufen am 12. Juni 2019]).
- ↑ Einmarsch in die Ukraine: Parlament fordert härteres Vorgehen gegen Russland. Pressemitteilung des EP vom 1. März 2022; Russlands Aggression gegen die Ukraine - B9-0123/2022. Protokoll / Ergebnis der namentlichen Abstimmungen (PDF, 836 KB), S. 157.
- ↑ Greens/EFA Group elects bureau. Pressemitteilung. In: greens-efa.eu. Greens/EFA, 25. Juni 2024, abgerufen am 26. Juni 2024 (englisch).
- ↑ Greens/EFA Group to continue cooperation between Greens & EFA MEPs. Pressemitteilung. In: greens-efa.eu. Greens/EFA, 26. Juni 2024, abgerufen am 26. Juni 2024 (englisch).
- ↑ https://www.irozhlas.cz/zpravy-svet/piratska-europoslankyne-gregorova-miri-do-frakce-zelenych-stan-resi-ohledne_2406261135_jgr