Diehl (Unternehmen)
Diehl Stiftung & Co. KG
| |
---|---|
Rechtsform | Stiftung & Co. KG |
Gründung | 1902 |
Sitz | Nürnberg, Deutschland |
Leitung | Jürgen Reimer (kommissarisch)[1] |
Mitarbeiterzahl | 17.865 (2019)[2] |
Umsatz | 3,790 Mrd. Euro (2019)[2] |
Branche | Hausgeräteindustriezulieferer, Luftfahrtausrüstung, Wehrtechnik, elektronische Steuerungen, Messgerätetechnik, Halbzeug |
Website | www.diehl.de |

Die Diehl Stiftung & Co. KG ist eine deutsche Unternehmensgruppe mit Sitz in Nürnberg, die sich seit der Gründung im Jahr 1902 vollständig in Familienbesitz befindet. Im Jahr 2017 erwirtschaftete sie mit 17.173 Beschäftigten einen Umsatz von 3,749 Mrd. Euro.[3]
Der mit Abstand größte Geschäftsbereich ist mit über 5.300 Mitarbeitern und über 1,5 Mrd. Euro Umsatz der Teilkonzern Diehl Aviation; damit ist die Diehl-Gruppe einer der größten deutschen Luftfahrtausrüster.[3] Der Bereich Diehl Defence produziert Wehrtechnik, darunter Lenkflugkörper, Halbzeuge, Zünder und elektronische Steuerungen. Der Umsatz belief sich 2017 auf 456 Mio. Euro.[3] Damit zählte die Diehl-Gruppe auch zu den größten Rüstungskonzernen Deutschlands.[4]
Im Geschäftsjahr 2017 trugen die fünf Geschäftsbereiche bzw. Teilkonzerne wie folgt zum Gesamtumsatz der Diehl-Gruppe bei: Diehl Aviation 1.532 Mio. (40,8 %), Diehl Metall 917 Mio. (24,5 %), Diehl Controls 558 Mio. (14,9 %), Diehl Defence 456 Mio. (12,2 %), Diehl Metering 275 Mio. (7,3 %) und Sonstiges 11 Mio. (0,3 %) Euro.[3]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Unternehmen wurde am 5. September 1902 von Margarete, geb. Schmidt (* 25. August 1880 in Nürnberg), und Heinrich Diehl (* 3. August 1878 in Kölschhausen; † 1938 in Nürnberg) als Kunstschmiede in Nürnberg gegründet. Nachdem bereits 1917 ein eigenes Metall-, Guss- und Presswerk gebaut worden war, wurde in den 1920er-Jahren eine Strangpresse errichtet.
Nach der Aufnahme der industriellen Fertigung von feinmechanischen Erzeugnissen 1934 wurde 1938 ein neues Halbzeugwerk in Röthenbach an der Pegnitz gebaut und kurz darauf die Firma als kriegswichtiger Betrieb eingestuft. Nach dem Tod von Heinrich Diehl übernahm dessen Sohn Karl Diehl die Firmenleitung. Während des Zweiten Weltkrieges wurden im Unternehmen auch Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter eingesetzt. Die Geschehnisse der Kriegsjahre ließ das Unternehmen Diehl später durch unabhängige Historiker aufarbeiten. Schließlich wurde im Jahr 1997 ein Fonds zur Unterstützung ehemaliger Zwangsarbeiter gegründet.[5]
Trotz schwerer Zerstörungen durch Luftangriffe und Demontage wurde nach dem Zweiten Weltkrieg sehr bald die feinmechanische Fertigung wieder aufgenommen, und 1947 kam die erste Diehl-Uhr auf den Markt. Nach dem Aufbau der Bundeswehr stieg Diehl wieder in das Wehrtechnikgeschäft ein und belieferte auch andere NATO-Staaten.
In den 1980er-Jahren entwickelte sich das Unternehmen durch die Montage des Artillerieraketensystems MLRS zu einem bedeutenden Systemanbieter; diese Stellung wurde durch die Übernahme der Bodenseewerk Gerätetechnik, dem Generalunternehmer für das europäische Produktionsprogramm des Luft-Luft-Flugkörpers Sidewinder AIM-9B und führendem Systemhaus für Lenkflugkörper, weiter ausgebaut.[6]
In den 1990er-Jahren wurde das Unternehmen in eine Stiftung & Co. KG umgewandelt. 1994 übernahm Diehl die AKO-Werke GmbH & Co.KG in Wangen im Allgäu. Diese operierten jedoch zunächst weiterhin unter dem traditionsreichen Namen AKO. Erst 2001 erfolgte die Zusammenführung unter dem Namen Diehl AKO Stiftung & Co.KG beziehungsweise Diehl Controls mit mehreren Niederlassungen im Ausland.
1998 übernahm der Enkel des Gründers, Thomas Diehl, die Leitung des Unternehmens. Karl Diehl übergab im Juli 2002 den Posten des Aufsichtsratsvorsitzenden an seinen Sohn Werner Diehl.
2004 wurde die Tochtergesellschaft Comet, ehemals Marktführer für Feuerwerkskörper in Deutschland, an Li & Fung verkauft.
2007 wurden die zivilen Luftfahrtaktivitäten aller Diehl-Unternehmen in der Diehl Aerosystems gebündelt, und 2008 übernahmen die Firma Diehl und die französische Thales Group in diesen Teilkonzern auch das Airbuswerk in Laupheim.
Mit seinem 62. Geburtstag am 1. Juni 2008 gab Werner Diehl den Vorsitz des Aufsichtsrates an Claus Mänz-Siebje ab. Seit Juni 2014 ist Klaus Maier Aufsichtsratsvorsitzender.
Im April 2018 wurde die Sparte Diehl Aerosystems in Diehl Aviation umbenannt. Diese Umbenennung betraf auch die Tochterunternehmen Diehl Aircabin, Diehl Comfort Modules und Apparatebau Gauting.[7]
Konzernstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit 1998 wird das Unternehmen als Kommanditgesellschaft geführt, deren Gesellschafter eine Familienstiftung ist.
Die mehr als vierzig selbständigen Unternehmenseinheiten und Joint Ventures sind nach ihren Aktivitäten in fünf Teilkonzerne gegliedert. Diese sind Aviation (29,9 % Umsatzanteil), Metall (29,7 %), Defence (18,3 %), Controls (11,4 %) und Metering (10,2 %). (Stand 2013)
Diehl Aviation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unternehmenseinheit | Ort |
---|---|
Diehl Aviation Holding GmbH | Nürnberg |
Diehl Aerospace GmbH | Überlingen |
Diehl Aerospace GmbH, Werk Frankfurt | Frankfurt a. M. |
Diehl Aerospace GmbH, Werk Nürnberg | Nürnberg |
Diehl Aerospace GmbH, Betriebsstätte Rostock | Rostock |
Diehl Aerospace Inc. | Sterrett, AL, USA |
Diehl Aerospace Asia Pacific Customer Support | Singapur |
Diehl Aerospace GmbH, Customer Service Centre Toulouse | Toulouse |
Diehl Aerospace GmbH, Customer Support Center Donauwörth | Donauwörth |
Diehl Aerospace GmbH, Customer Support Center Hamburg | Hamburg |
Diehl Aviation Hamburg GmbH | Hamburg |
Diehl Aviation Laupheim GmbH | Laupheim |
Diehl Aviation Laupheim GmbH | Tianjin, China |
Diehl Aviation Laupheim GmbH | Toulouse |
Diehl Aviation Gilching GmbH | Gilching |
Diehl Aviation Gilching GmbH | Dresden |
Diehl Controls[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unternehmenseinheit | Ort |
---|---|
Diehl AKO Stiftung & Co. KG | Wangen im Allgäu |
Diehl AKO Stiftung & Co. KG, Standort Nürnberg | Nürnberg |
Diehl Controls (Nanjing) Co., Ltd. | Nanjing |
Diehl Controls Mexico, S.A. de C.V. | El Marques, Querétaro |
Diehl Controls North America, Inc. | Naperville, IL, USA |
Diehl Controls Polska Sp. z.o.o. | Wrocław |
Diehl Controls Polska sp.z.o.o. | Namysłów |
Diehl Defence[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unternehmenseinheit | Ort |
---|---|
Diehl Defence GmbH & Co. KG | Überlingen |
AIM Infrarot-Module GmbH | Heilbronn |
Diehl & Eagle Picher GmbH | Röthenbach |
Diehl Defence GmbH & Co. KG, Werk Maasberg | Nonnweiler-Bierfeld |
Diehl Defence GmbH & Co. KG, Werk Nonnweiler-Mariahütte | Nonnweiler-Mariahütte |
Diehl Defence GmbH & Co. KG, Werk Röthenbach a d Pegnitz | Röthenbach |
Diehl Defence GmbH & Co. KG, Büro Steglitz | Steglitz |
Diehl Defence GmbH & Co. KG, Büro Koblenz | Koblenz |
Diehl Defence Representative Office | Abu Dhabi |
Diehl Iberia Sistemas, S.A. | Sevilla |
Diehl Retrofit Missile Systeme GmbH | Überlingen |
DynITEC GmbH | Troisdorf |
EuroSpike GmbH | Röthenbach |
GIWS Gesellschaft für intelligente Wirksysteme mbH | Nürnberg |
HIL – Heeresinstandsetzungslogistik GmbH | Bonn |
JUNGHANS Microtec GmbH | Dunningen-Seedorf |
JUNGHANS T2M SAS | La Ferte Saint-Aubin/Frankreich |
PARSYS GmbH | Schrobenhausen |
RAM-System GmbH | Ottobrunn |
Diehl Metall[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unternehmenseinheiten | Ort |
---|---|
Diehl do Brasil Metalúrgica Ltda. | São Paulo |
Diehl Metall Messing | Röthenbach |
Diehl Metall Schmiedetechnik | Röthenbach |
Diehl Metal Applications GmbH
|
|
Diehl Synchro Tec Manufacturing (Wuxi) Co., Ltd. | Wuxi, Jiangshu, China |
Franconia Industries Inc. | Meriden |
SMH Süddeutsche Metallhandelsgesellschaft mbH | Röthenbach |
The Miller Company | Meriden |
Diehl Metering[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unternehmenseinheit | Ort |
---|---|
Diehl Gas Metering GmbH | Ansbach, Deutschland |
Diehl Metering (Jinan) Co., Ltd. | Jinan, China |
Diehl Metering Aps. | Esjberg, Dänemark |
Diehl Metering FZE | Dubai, V.A.E |
Diehl Metering GesmbH | Wien, Österreich |
Diehl Metering GmbH | Ansbach, Deutschland |
Diehl Metering GmbH, Werk Apolda | Apolda, Deutschland |
Diehl Metering GmbH, Werk Nürnberg | Nürnberg, Deutschland |
Diehl Metering Iberica S.L. | Madrid, Spanien |
Diehl Metering Ltd. | Oldham, Großbritannien |
Diehl Metering Ltda | Recife/PE, Brasilien |
Diehl Metering Pte. Ltd. | Singapur |
Diehl Metering S.A.S. | Saint-Louis, Frankreich |
Diehl Metering Sp. z o.o. | Bazanowice, Polen |
Zentralbereiche, Hauptverwaltung, Beteiligungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unternehmenseinheit | Ort |
---|---|
Diehl Stiftung & Co. KG | Nürnberg |
Diehl Stiftung & Co. KG, Büro Berlin | Berlin |
Diehl Stiftung & Co. KG, Büro Brüssel | Brüssel |
Diehl Stiftung & Co. KG, Büro Koblenz | Koblenz |
Diehl Assekuranz Rückversicherungs- und Vermittlungs-AG | Nürnberg |
Diehl Ausbildungs- und Qualifizierungs-GmbH | Nürnberg |
DIEHL Informatik GmbH | Nürnberg |
Diehl Werkzeugbau Seebach GmbH | Seebach |
Vorsitzende des Vorstandes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1998 bis April 2017: Thomas Diehl[11]
- interim Wolfgang Weggen (stellv. Vorstandsvorsitzender)[11]
- Mai 2018 bis Dezember 2020: Karl Tragl[12]
- seit Januar 2021 Jürgen Reimer (kommissarisch)[1]
Vorsitzende des Aufsichtsrats[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1998–2002: Karl Diehl
- 2002–2008: Werner Diehl
- 2008–2014: Claus Mänz-Siebje
- seit 2014: Klaus Maier
Produkte und Dienstleistungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aviation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Bereich Avionik entwickelt und produziert Diehl Systeme und Subsysteme für Flugzeughersteller. Das Unternehmen beliefert zum Beispiel Airbus und Boeing mit Beleuchtungstechnik für sämtliche Flugzeugprogramme, oder bietet Systemlösungen von der Avionik über die Ausrüstung vom Cockpit bis zur Gestaltung von Flugzeugkabinen für kommerzielle Flugzeuge und VIP-Flugzeuge an.
- Ausrüstung für Flugsteuerung und Triebwerksregelung
- Cockpit- und Displaysysteme
- Kabinen- und Versorgungssysteme
Controls[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Bereich Diehl Controls produziert das Unternehmen elektronische Steuerungen für Hausgeräte- und Heizungshersteller. Die Diehl AKO produziert beispielsweise Steuerungen und Zubehör für Haushaltsgeräte und Solar-Anlagen.
- Antriebssysteme für Waschmaschinen
- Kundenspezifische Geräte und Systemlösungen
- Mechanische, elektromechanische und elektronische Steuerungen für Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler und Kühl-/Gefriergeräte, Herdschaltuhren
- Platinum-Wechselrichter
- Raumregelung mit Funkdatenübertragung
- Steuerungen für Glaskeramik-Kochflächen
Defence[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf dem Gebiet der Wehrtechnik stellt Diehl u. a. Lenkflugkörper, Munition und Fahrzeugketten her.
- Artillerieraketen
- Aufklärungs- und Warnsysteme
- Infrarot- und Multimode-Suchkörper
- Kampfwertsteigerung und Umrüstung von Ketten- und Radfahrzeugen
- Lenkflugkörper
- Munition
- Selbstschutzsysteme
- Systeminstandsetzung
- Systemketten und Laufwerke einschließlich Triebkränze, Lauf-, Stütz- und Umlenkrollen
- Trainingssysteme
- Zünder
Metall[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Teilkonzern Diehl Metall ist ein internationaler Hersteller von Halbzeugen, Schmiedeteilen und Walzfabrikaten, Hochpräzisionsstanzteilen mit Oberflächenbeschichtungen sowie Einpresszonen und Metall-Kunststoff Verbundsystemen.
- Bänder und Drähte aus Bronze, Neusilber und Messing
- Bänder und Drähte aus Kupfer-Eisen und Kupfer-Sonderlegierungen
- Fahrdrähte aus Kupfer und Kupferlegierungen
- Gesenkpressteile aus Leichtmetall und Messing
- Hohlstangen
- Leitungsseile aus Kupfer und Kupferlegierungen
- Metallische Beschichtungen
- Profile aus Messing
- Rohre
- Schlüsselrohlinge
- Sintererzeugnisse
- Stangen
- Stufenband aus Kupfer und Kupferlegierungen
- Synchronringe
Metering[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Teilkonzern Metering produziert Diehl Messgeräte und ist Anbieter von Übertragungs- und Auswertungssystemen für Verbrauchsdaten aller Energiearten.
- Messgeräte für die Haustechnik
- Messgeräte für thermische Energie
- Messgeräte für Wasserverbrauch
- Messgeräte für Gasverbrauch
- Software für Energiemanagement
- Systeme zur Messwertfernauslesung
Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Diehl-Gruppe ist wegen der Munitionsproduktion der Tochter Diehl Defence in die öffentliche Kritik geraten. Im Juli 2008 erwirkte Diehl eine einstweilige Verfügung gegen den Journalisten Stefan Aigner, der das Unternehmen als Hersteller von Streumunition bezeichnet hatte, wobei er sich auf die „Punktzielmunition“ SMArt 155 bezog.[13]
Streumunition ist nach dem Oslo-Abkommen zum Verbot von Streubomben international geächtet. Dieses Übereinkommen enthält jedoch spezielle Ausnahmeregelungen, wonach SMArt 155 nicht als (verbotene) Streumunition im „klassischen Sinn“, sondern als „intelligente Submunition“ klassifiziert wird.[13] Dies stellt jedoch ausdrücklich keine völkerrechtliche Definition des Begriffes „Streumunition“ dar.[14] Die Vereinten Nationen sehen Munition bereits dann als Streumunition an, wenn sich aus einem Hauptgeschoss kleinere Geschosse herauslösen.[13]
Der Prozess vor dem Landgericht München I endete am 2. März 2009 mit einem Vergleich. Im Verlauf des Prozesses führte der Richter aus, dass SMArt 155 als Streumunition bezeichnet werden dürfe, sofern zwischen ihr und anderen Typen von Streumunition differenziert werde.[15]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gregor Schöllgen: Diehl – Ein Familienunternehmen in Deutschland. 1902–2002. Propyläen, Berlin 2002, ISBN 3-549-07170-1.
- Hans Drtil, August Heinzle, Rudolf Meller, Manfred Pütz, Hans-Peter Reerink, Hans Sautter, Peter Wüst: BGT Bodenseewerk – Die Geschichte eines Hochtechnologie-Unternehmens. Diehl BGT Defence, Überlingen 2005.
- Stefan Aigner, Thomas Rödl: Diehl – Porträt einer deutschen Waffenfabrik., Broschüre des DFG-VK, 1. Auflage, München Juli 2012 (Digitalisat (PDF))
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Website Diehl-Gruppe
- Die Produktion von Büromaschinen der Firma Diehl in Nürnberg (PDF; 481 kB)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Dr. Karl Tragl hat das Unternehmen Diehl verlassen. In: diehl.com. 8. Januar 2021, abgerufen am 11. Januar 2021.
- ↑ a b Unternehmenspräsentation 2019/2020. (PDF, 3,5 MB) In: diehl.com. Diehl Stiftung & Co. KG, 2020, abgerufen am 8. Juli 2020.
- ↑ a b c d e Angaben des Unternehmens: Geschäftsbericht 2017
- ↑ The SIPRI Top 100 arms-producing and military services companies in the world excluding China, 2012 auf sipri.org (englisch)
- ↑ diehl.com – Geschichte (Weimarer Republik und Zweiter Weltkrieg)
- ↑ diehl-defence.de: Homepage der militärischen Bereiche der Diehl Stiftung
- ↑ Diehl Aviation: Diehl Aviation introduces its new name at the leading annual trade fair for aircraft cabins
- ↑ Diehl Stiftung & Co. KG: Geschäftsbericht 2017
- ↑ https://www.diehl.com/metall/de/support-center/presse/mit-neuem-namen-in-eine-mobile-zukunft-aus-zimk-wird-diehl-advanced-mobility/
- ↑ Diehl.com – Standorte.
- ↑ a b Nürnberger Konzern Diehl trauert um Vorstandschef. In: Nürnberger Nachrichten. 18. April 2017, abgerufen am 20. April 2017.
- ↑ Pressemitteilung vom 25. April 2018
- ↑ a b c Punktzielmunition trifft Pressefreiheit auf heise.de
- ↑ Waffen bauen, Sprache säubern auf taz.de
- ↑ Vergleich in Prozess um Streumunition auf taz.de