Diskussion:Schloss Babelsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Vive la France2 in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Schloss Babelsberg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Nur um Verwirrungen vorzubeugen: In der Literatur wird entweder der Zeitraum 1844-1849 oder 1845-1849 für die zweite Bauphase angegeben. Da die Stiftung, die für das Schloss verantwortlich ist, auf der Homepage und anderen Veröffentlichungen den Baubeginn 1844 ansetzt, folgt der Artikel dieser Information, siehe auch hier. Die Information zu 1845 haben Bau- und Kunsthistoriker irgendwann irrtümlicherweise immer mal wieder voneinander abgeschrieben. --Vive la France2 (Diskussion) 23:12, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Schinkels Entwurf für Schloss Babelsberg[Quelltext bearbeiten]

Schinkels Entwurf für Schloss Babelsberg mit Ansicht und Grundriss, 1858 nachträglich in der Sammlung architektonischer Entwürfe veröffentlicht. Tafel 136 (= Heft 26, Tafel 162)

Die Bildmitte ist nicht falsch gescannt worden. Es handelt sich lediglich um eine etwa misslungene Darstellung fließenden Wassers der Havel. --Vive la France2 (Diskussion) 18:10, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Organisation und Logistik des Schlossbaus[Quelltext bearbeiten]

Sehr gerne hätte ich in den Artikel Informationen eingebaut, die etwas zu den Arbeitszeiten, der Anzahl des Baupersonals, der Menge der Baumaterialien in Tonnen oder möglichen Unfällen während des Schlossbaus mitgeteilt hätten, aber leider sind fast alle Bauakten durch Luftangriffe auf Berlin im Zweiten Weltkrieg verbrannt. Deshalb finden sich dazu nirgendwo mehr Angaben. Ich bitte dies zu berücksichtigen. --Vive la France2 (Diskussion) 08:22, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Um dem vorzubeugen...[Quelltext bearbeiten]

Der gegenwärtige Schlosskastellan Jörg Kirschstein äußerte am 6. Mai 2018, dass die Innensanierung des Schlosses erst 2022 starten würde. Der dementsprechende Zeitungsbeitrag mit dem Titel Potsdamer Wahrzeichen. Schloss Babelsberg: Innensanierung startet 2022 ist jedoch überholt. Es kam nämlich faktisch schon früher, nämlich 2019, zu ersten Planungen und Maßnahmen in den Räumen, wie aus einem Zeitungsbericht vom 2. Februar 2021 hervorgeht. Bitte dem Artikel daher nicht irrtümlich vorwerfen, die Angabe eines Starts der Innensanierungen 2019 sei falsch. Ich war übrigens selbst vor Ort und habe bei einer Sonderführung diese Information zum Jahr erfragt. Der Artikel ist äußerst sauber recherchiert. Das Zurückgreifen auf Zeitungsartikel ließ sich dabei angesichts weniger Druckerzeugnisse über das Schloss nicht umgehen (siehe auch den Überblick zur Literaturlage, den ich einleitend im Review detaillierter geschildert habe). --Vive la France2 (Diskussion) 17:51, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Zu schließende Lücken[Quelltext bearbeiten]

Karte der Außenanlagen von Schloss Babelsberg im heutigen Zustand

Ich vermute stark, dass im jetztigen Zustand bei einer Kandidatur möglicherweise mit dem Hinweis auf ein paar Lücken nur für lesenswert votiert werden würde. Wie ich dem vorbeugen will: Die obere Karte zeigt sämtliche Elemente der Außenanlagen (Brunnen, Büsten, Terrassen usw.) Einige eingezeichnete Objekte werden noch nicht im Artikel beschrieben, nämlich die drei Hundeplastiken von Elisabet Ney (?), die Plastiken "Adler und Geier kämpfen um eine Gemse sowie "Adler und Geier kämpfen um einen Hirsch" von Christophe Fratin, der Jubiliäumsbrunnen und der Vogelbäume. Ich bin mir sicher: Wenn ich dazu auch noch etwas einfüge, dürfte der Artikel reif sein für eine Kandidatur. Zu Fratin werde ich mir noch zwei Kataloge bestellen - in der Hoffnung, dass dort die beiden Plastiken von ihm beschrieben sind. --Vive la France2 (Diskussion) 20:46, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bronzeplastiken Christophe Fratins

Literatur dazu:

  • Jacqueline J. A. Bougon: Le sculpteur animalier, Christophe Fratin, (Metz) 1801–1864 (Le Raincy). Essai sur sa vie et sur son oeuvre. J.J.A. Bougon, 1983, ISBN 2-904637-00-1.

Hoffen wir mal das es hier drin steht. In dem anderen, nur 72 seitigen Buch zu Christophe Fratin werden seine beiden Plastiken bei Schloss Babelsberg, wie ich in einer Bibliothek herausfinden konnte, leider nicht beschrieben. Ich halte es für nicht unwichtig, auf beide Skulpturen etwas genauer eingehen zu können, denn Fratin war einer der großen Tierbildhauer Mitte des 19. Jahrhunderts. Viele Werke, die er gießen ließ, stehen noch heute auf großen Pariser Plätzen, aber auch im Central Park in New York City. --Vive la France2 (Diskussion) 17:49, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Un problème majeur[Quelltext bearbeiten]

Ich habe noch nirgendswo (nicht mal am Heftchen selbst) eine ISBN-Nummer zu folgender Literatur finden können: Heidrun Liepe, Roland Handrick: Park und Schloss Babelsberg. (Amtlicher Führer der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg), 3. Auflage, Potsdam 1999. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? Merci! --Vive la France2 (Diskussion) 17:23, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dann existiert auch keine ISBN. Die Nummer ist ja auch keine Pflicht für Publikationen. Das kann der Verleger/Herausgeber selbst entscheiden. Immerhin ist die (Vergabe und Führung einer) ISBN mit Kosten verbunden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:09, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Verstehe. Danke für die Erklärung. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 13:17, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Seit der Wiedervereinigung[Quelltext bearbeiten]

Insbesondere die Ziegel hatten sich durch den Kontakt mit Kohlenstoffdioxid verschwärzt. Das muss doch wohl Ruß sein? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 15:28, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Man geht von einer sogenannten Vergipsung aus. Dabei verbindet sich der Kalk der Ziegelsteine mit CO2 aus der Luft zu einer schwarzen Gipsschicht. Sollte das näher im Artikel ausgeführt werden? --Vive la France2 (Diskussion) 17:21, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

EN Sievers[Quelltext bearbeiten]

Johannes Sievers: Karl Friedrich Schinkel, Lebenswerk. [Bd. 9] Die Arbeiten von K. F. Schinkel für Prinz Wilhelm, späteren König von Preußen

Muß das nicht eigentlich späterem heissen? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 13:55, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Nein, weil der Titel nicht geändert werden darf.--Gloser (Diskussion) 14:46, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Wohnräume im Erweiterungsflügel[Quelltext bearbeiten]

Hierzu gibt es wirklich kaum Informationen. Ein Beispiel von Georg Poensgens Buch (S. 49): "Über diese Räume [gemeint Appartement Luises] ist wenig zu sagen, sie sind ohne persönliche Note". Es folgt daraufhin eine Aufzählung von Gemäldetiteln, die in ihrem Räumlichkeiten hingen - angeblich allesamt ohne kunsthistorisch bedeutenden Wert. Das wars, mehr wird nicht mitgeteilt, sogar Fotografien/Abbildungen dieser Räume fehlen. Bei Johannes Sievers sieht es nicht besser aus. Der Schinkelforscher interessiert sich vor allem für den Schinkelbau, zu der Inneneinrichtung im Erweiterungsbau wird im Wesentlichen mit Aufzählungen von Einrichtungsgegenständen operiert - für einen Artikel, der flüssig lesbar bleiben soll, völlig ungeeignet. Sievers ließ sich nur für die Baugeschichte gewinnbringend lesen und einarbeiten (das ist jetzt geschehen). --Vive la France2 (Diskussion) 11:21, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Review vom 23. Oktober bis 15. Dezember 2022[Quelltext bearbeiten]

Schloss Babelsberg ist der ehemalige Sommersitz des deutschen Kaisers Wilhelm I. Es liegt im Park Babelsberg im Potsdamer Stadtbezirk Babelsberg und wurde ab 1834 im Tudorstil erbaut, angelehnt an das englische Windsor Castle. Die Residenz wurde in zwei Phasen errichtet. Zunächst entstand 1834/35 nach Entwürfen des Architekten Karl Friedrich Schinkel der östliche Bereich mit Zimmern für Wilhelm und seine Gemahlin Augusta. Zwischen 1844 und 1849 wurde nach Planung von Ludwig Persius der westliche Schlosskomplex mit Festsälen und Räumen für die beiden Kinder des Prinzenpaares angebaut. Das Schloss war Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse. Dazu gehörten unter anderem ein Besuch der britischen Königin Victoria 1858, die Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten 1862 und die Unterzeichnung des sogenannten Sozialistengesetzes 1878.

Was ich mir von einem zweiten Review erhoffe:

  • Eine Lösung des Layout- und Bebilderungsproblems. Ich wäre da auch Benutzer:Commander-pirx für eine Durchsicht sehr dankbar. In dem Kandidaturenzeitraum fehlte ihm dafür die Zeit. Auch hier wird darüber noch diskutiert.
  • Eine Verbesserung des Formalen. Hier bitte ich insbesondere Benutzerin:Lómelinde und Benutzer:Leyo um Unterstützung.
  • Gerne auch noch Hinweise zu möglicherweise noch unverständlichen Inhalten. Fantastisch wäre, wenn der von mir sehr geschätzte Mautpreller sich den Artikel ohne Zeitdruck ansehen und Feedback geben könnte. Im Gegenzug reviewe ich sehr gerne Jenseits des Tales standen ihre Zelte.
  • Aber auch sonstige Punkte/Ergänzungen können und sollen von allen anderen Aktiven eingebracht werden.

Herzlichen Dank im Voraus und viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 10:02, 23. Okt. 2022 (CEST) → meine Beobachtungsliste -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 16:38, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Tanzsaal

Subjektiver Eindruck: In der Einleitung zu viel blau und durchgehend etwas viel Referenzitis. Das Bild der Bauteile finde ich gut. Die Bebilderung empfinde ich als angenehm. Nur die Lithographie File:Graeb, Carl - Schloss Babelsberg. Tanzsaal. 1853.jpg ist arg blaustichig, das Original in der Quelle sieht anders aus. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:46, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe mal das durch das Original ersetzt. Für ein historisches Bild sehen Brauntöne besser aus als Blau.
Den Rahmen konnte ich auf Anhieb nicht abschnippeln ohne kostenpflichtiges Tool. Kann jemand helfen? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 11:13, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe den Rand gerade weggeschnitten. Blaustichig ist das Bild dank Heribert auch nicht mehr. So in Ordnung? Sind noch zu viele Blaulinks in der Einleitung, habe sie bereits versucht zu reduzieren. Ob es ausreicht, weiß ich nicht. --Vive la France2 (Diskussion) 17:13, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ganz besonders würde ich mich über die Einschätzung von Benutzer:Sir Gawain freuen. Er hat viele gut zu lesende Burgen- und Schlossartikel zu einer Auszeichnung geführt. Mit freundlichen Grüßen --Vive la France2 (Diskussion) 18:51, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten


Vielleicht interessieren sich ja auch Benutzer:Aalfons, Benutzer:Quinbus Flestrin, Benutzer:Atomiccocktail, Benutzer:Avron und Benutzer:Marcus Cyron für den Artikel. Wäre großartig. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 19:49, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Das ist jetzt nicht gerade mein Spezialgebiet, aber ich finde den Artikel soweit ich es beurteilen kann recht gelungen. Was mich aber mal wieder irritiert sind die Diskussionen um das Layout. Daran möchte ich mich gar nicht erst beteiligen. Das Teile ich die Meinung von Lothar Spurzem, all das Theater ist den Aufwand und die Mühe nicht wert. Am Ende ist man als Autor, der viel Zeit, Wissen, Energie, Mühe und nicht selten auch Geld in die Arbeit gesteckt hat, ohnehin nur frustriert, weil man gegen die Besserwisserei nicht ankommt. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 21:06, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Informativ, sauber durchformuliert und gut referenziert. Meinetwegen könnte der zweite Absatz der Einleitung mit der Nachgeschichte auch entfallen. Relevant ist bei einem solchen Baudenkmal vor allem die Bauzeit. Für meinen Geschmack ist die stilistisch-architekturgeschichtliche Einordnung (Tudor, Windsor, Neogotik) recht knapp behandelt, und ich brauche weniger Details wie warum die DDR-Zeit nur Stellwände verwendete. Aber das sind kleinere Monenda. Bitte nochmal die Links checken (Rundschau, perspectivia). Unklar: Die Empore wurde von den Chorumgängen in Bischofskirchen inspiriert., jedenfalls eher "Kathedralen" als "Bischofskirchen", es geht wohl um den Bautypus, nicht um den Kirchenstatus. Kleineres habe ich direkt im Artikel angepasst. Bebilderung für meinen Geschmack etwas wenig und klein. Pläne und koloriertes Modell sind ausgezeichnet und sehr hilfreich!--Quinbus Flestrin (Diskussion) 23:32, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank fürs genaue Lesen, die Einschätzung und das aktive Unter-die-Arme-Greifen im Artikel! Den zweiten Absatz der Einleitung finde ich schon erhaltenswert. Die Geschichte des Schlosses endet ja nicht mit dem Tod Wilhelms I. Eine Einleitung sollte imo den gesamten Artikel zusammenfassen, nicht nur die Blütezeit des Lemmas. Zur stilistisch-architekturgeschichtlichen Einordnung werde ich noch etwas ergänzen, eventuell als eigener Abschnitt unter dem Kapitel Beschreibung. Auch die Links werde ich nochmal sicherheitshalber durchkontrollieren. Die bemängelte Formulierung zur Empore ist umgeändert. Von der Bebilderung lasse ich am besten die Hände, da schon mal gegenteilig kritisiert wurde, dass der Artikel ein "Bilderbuch" sei. Daraufhin hatte ich schon mal die Bilderanzahl etwas reduziert, das würde ich ungern wieder rückgängig machen. --Vive la France2 (Diskussion) 10:09, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Quinbus Flestrin, ich habe gerade etwas zu der baustilistischen Einordnung von Schloss Babelsberg ergänzt und daraus einen eigenen Abschnitt gemacht. Schau gerne mal, ob das das ist, was du meintest. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 12:15, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade, dass die Kölnische Rundschau-online die Abrufbarkeit des verlinkten Zeitungsartikels (Fußnote 158) mittlerweile auf Abo-Kunden beschränkt hat. Die Mehrheit hat dadurch wohl keinen Zugriff mehr darauf. Was tun? --Vive la France2 (Diskussion) 19:10, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ergänze doch einfach: (kostenpflichtig) -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 19:44, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Genau so habe ich es auch gemacht. Mit freundlichen Grüßen --Vive la France2 (Diskussion) 16:49, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Morgen kommt das Buch von Johannes Sievers (Karl Friedrich Schinkel. Die Arbeiten von K. F. Schinkel für Prinz Wilhelm, späteren König von Preußen) an. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 17:15, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Layoutdiskussion[Quelltext bearbeiten]

übertragen von Diskussion:Schloss Babelsberg

Bitte schaut euch mal diesen Entwurf an:
  • Durch die Ausdünnung der Bilder konnte auf Galerien ganz verzichtet werden, welche Syntax auch immer
  • Alle Bilder einheitlich mit Rahmen und float-right, dadurch:
  • Komplett durchgehender Textfluss ohne IMHO störende weiße Flächen
  • Artikel bestmöglichst gestrafft
Die allerletzten Feinheiten, nach meinem Snapshot, sind noch nicht enthalten.
Ich habe das mit 1366px erstellt. Kann bitte jemand die Mobilversion begutachten (Hab mein Handy verschlampt)? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 18:53, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Mit dem Rahmen und float-righteine gute Idee, aber zumindest die Karten sollten imo einheitlich 250 px und alles andere in Standardgröße sein. Wahrscheinlich sehen das die anderen an der Layoutdiskussion beteiligten wieder ganz anders. Und die haben diese Seite wahrscheinlich nicht auf ihrer Beobachtungsliste (oder nicht mehr). Ich glaube, wenn du oder ich Alabasterstein anpingen würden, meldet er uns bei den Vandalismusmeldungen. Vielleicht warten wir eine ganze Weile auf eine andere Benutzerpräsenz respektive Benutzerkonstellation bei der Kandidaturenseite. Sonst würde das vergangene furchtbare Nerventheater (der eine mag nicht, was der andere gut findet) nahtlos weitergehen. --Vive la France2 (Diskussion) 19:33, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das „Theater“ um diesen Artikel bestätigt wieder einmal meine Haltung, keinen Artikel für Lesenswert oder gar Exzellent vorzuschlagen. Ich habe keine Lust, mich Leuten auszusetzen, die alles besser zu wissen glauben. Heriberts Vorschlag, die Bilder rechts anzuordnen, fand ich jedoch gut. Einige Fotos hätten allerdings noch einen Rahmen gebraucht. Ob der jetzige „Kahlschlag“ den Artikel besser macht, sei dahingestellt. Aber ich will dazu nicht allzu viel sagen. Denn offensichtlich haben wir einen Cheflektor, dessen Wünschen nachzukommen ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:11, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
In meinem erneut synchronisierten Entwurf von 20:05 hat alles einen Rahmen, float-right, mit 250px oder mini, wenn ich nix übersehen habe.
Bitte nochmals Mobilversion checken. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 22:14, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Einziger Kritikpunkt daran: Bei der normalen Ansicht bei einem sehr breitem Computerbildschirm zerschießt die Bauteilegrafik das Layout beziehungsweise nimmt mehr Platz ein als der Text. Sonst perfekt, danke --Vive la France2 (Diskussion) 22:39, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nanu? Meintest du bei einem nicht sehr breitem Computerbildschirm?
Probleme machen doch eher zu große hardcoded px bei geringerer Auflösung. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 01:31, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe mich schon richtig ausgedrückt. Ist der Bildschirm sehr sehr breit steht die Bauteilegrafik nicht mehr über, sondern neben dem Fließtext. Und das sehr weit in den Text hineinragend (zumindest bei mir). Vielleicht belässt man die Bauteilegrafik so wie sie schon im Artikel ist. --Vive la France2 (Diskussion) 09:09, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wie viele px mehr als 1366 hast du denn für zu breit? Bevor ich mich dran mache und eine VM unter Linux auf dem Windows-Laptop installiere. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 22:27, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Mein Bildschirm misst gut 70 Zentimeter Breite und gut 40 Zentimeter Höhe, also 8.268 px in der Breite und 4.724 px in der Höhe. Vielleicht ist mein Bildschirm aber auch nicht repräsentativ. Wie ist es bei anderen? --Vive la France2 (Diskussion) 22:41, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das sind nach Pythagoras etwa 80". Das ist ein bissel groß für einen Laptop :-) -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 23:26, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Allerdings. :) --Vive la France2 (Diskussion) 15:15, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab nicht aufgepasst und niemand hats bemerkt: Das sind natürlich 80 cm, also 32" (für einen Laptop so auch zu groß).
Hierzu erinnere ich mich an eine TV-Sendung über einen Flugzeugabsturz in den USA, als bei der Umstellung auf das metrische System fatalerweise wegen eine Verwechslung mit angloamerikanischen Einheiten nur etwa die halbe notwendige Treibstoffmenge getankt wurde (finde grad keine Quelle). -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 10:04, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bei einem Marsrover ist mal das gleiche passiert. Die ESA hat für verschiedene Technikfunktionen in Metern und die NASA in Fuß berechnet. Die Sonde ist auf der Marsoberfläche zerschellt. --Vive la France2 (Diskussion) 11:58, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Und bei einer Sonde gab es einen 16-Bit 2's-Komplement-Overflow. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 15:11, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Fragen

Bei 250px ist die Legende nicht lesbar, macht aber nix, wen es interessiert, kann sich das Bild in Originalgröße angucken. Ich mach das mal in meinem obigen Entwurf. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 15:11, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hab jetzt in meiner Spielwiese 4 Links zu volle Auflösung eingebaut. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 17:37, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Welche Bilder sollten noch entfernt werden? Ist der Artikel noch überbildert?
Ein Bild pro Abschnitt ist für mich ok. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 15:11, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Im Abschnitt Bauherr und Bauherrin ist ja bisher eine Karte des Parks und eine Ansicht Graebs enthalten. Da der Text auf Graebs Bild Bezug nimmt, gleichzeitig aber die räumlich einordnende Parkkarte nicht raus fliegen kann, werde ich en erstes Kapitel "Lage" hinzufügen. Dort könnte die Karte besser untergebracht werden. Gruß --Vive la France2 (Diskussion) 15:27, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Gerne auch auf meiner Spielwiese! -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 15:50, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Habe hier eine neue Version zur Durchsicht.
Verbleibende unterschiedliche Größen stören mich nicht. Es sind insgesamt nur 17 Bilder, meist nur eins, nur in 2 längeren Abschnitten 2 Bilder ohne Überlauf in die nächste Sektion. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 13:45, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das habe ich in meinem obigen Entwurf gemacht. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 15:11, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe nochmal zwei Bücher bestellt, um nicht nur wie bisher den Forschungsstand der letzten 50, sondern der letzten 90 Jahren abzudecken:
  • Georg Poensgen: Schloss Babelsberg. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1929 und
  • Johannes Sievers: Karl Friedrich Schinkel, Lebenswerk. [Bd. 9] Die Arbeiten von K. F. Schinkel für Prinz Wilhelm, späteren König von Preußen. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1955.

Dann sollte es mit dem exzellent mehr als eindeutig funktionieren. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 18:39, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Beide Bücher sind jetzt gewinnbringend eingearbeitet worden. Der Artikel ist fertig. Herzliche Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 11:27, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Am 15. Dezember stelle ich den überarbeiteten Artikel erneut zur Kandidatur. Herzliche Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 15:57, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Kandidatur Schloss Babelsberg[Quelltext bearbeiten]

Luftaufnahme von Schloss Babelsberg (Nordseite) mit dem Schlossküchengebäude am rechten Bildrand (2019)

Schloss Babelsberg ist der ehemalige Sommersitz des deutschen Kaisers Wilhelm I. Es liegt im Park Babelsberg im Potsdamer Stadtbezirk Babelsberg und wurde ab 1834 im Tudorstil erbaut, angelehnt an das englische Windsor Castle. Die Residenz wurde in zwei Phasen errichtet. Zunächst entstand 1834/35 nach Entwürfen des Architekten Karl Friedrich Schinkel der östliche Bereich mit Zimmern für Wilhelm und seine Gemahlin Augusta. Zwischen 1844 und 1849 wurde nach Planung von Ludwig Persius der westliche Schlosskomplex mit Festsälen und Räumen für die beiden Kinder des Prinzenpaares angebaut. Das Schloss war Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse. Dazu gehörten unter anderem ein Besuch der britischen Königin Victoria 1858, die Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten 1862 und die Unterzeichnung des sogenannten Sozialistengesetzes 1878.

Nach gründlicher Überarbeitung nun ein zweiter Anlauf. Herzliche Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 15:45, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent. LG Totenkopfaffe (Diskussion) 10:33, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich ziehe mein Votum hiermit zurück, da ich es für anmaßend halte, wie hier vonseiten des Autors mit Kritik umgegangen wird (sei es Löschung von Voten, keine Kompromissbereitschaft oder Bestehen auf „das ist aber mein Artikel“). Eine Kandidatur dient auch dazu, einen Artikel noch einmal final zu verbessern, und nicht dazu, auf Teufelkommraus ein grünes Bapperl zu erhalten. DAS möchte ich nicht unterstützen.--Totenkopfaffe (Diskussion) 12:57, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent. Rundum gelungener Artikel zu einem in meinen Augen eher hässlichen, aber geschichtsträchtigen Schloss. Informativer, gut lesbarer Text, ebenso passende wie ansprechende Bebilderung und auch die 200 Einzelnachweise sind nicht überzogen oder aufgebläht, sondern sinnvoll und präzise. -- Miraki (Diskussion) 17:37, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent --Lupe (Diskussion) 17:52, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent --Krib (Diskussion) 19:34, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Wenn ich mich nicht sehr falsch erinnere, hatte ich mich schon einmal für den Artikel ausgesprochen. Danach wurde er überarbeitet. Ob er jetzt (noch) besser ist als vorher, kann ich nicht beurteilen; ich will ihn aber nicht wieder lesen. Was mich jedoch aktuell stört, ist die unnötig lange Liste von Einzelnachweisen. Etliche Nachweise waren vorübergehend zusammengefasst worden, inzwischen aber erscheinen sie wiederholt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:39, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wie kann denn eine Einzelnachweisliste „unnötig lang“ sein? :) Das Argument sticht vielleicht bei gedruckter Literatur, wo ungekürzte Einzelnachweise mehr Seiten und damit mehr Kosten bedeuten. In der Wikipedia taucht dieses Problem naturgemäß nicht auf. Im Gegenteil: Im Quelltextmodus lässt sich der Beleg bei einer Kürzung nicht mehr vernünftig lesen. Wollen wir wirklich dieses Fass wieder aufmachen? Ich halte den Punkt für eine Geschmacksfrage, die von den Hauptautoren entschieden und dann allseits respektiert werden sollte. Herzliche Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 00:50, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich denke, dass sich der Kollege darauf bezieht, dass es etliche EN gibt, die doppelt erscheinen (als Auswahl auf den ersten Blick 38 und 126, 51 und 53, 54 und 56, 57 und 59, 171 und 175, 192 und 194 ist jeweils der gleiche EN; 32 und 33, 124 und 125, 148 und 149 sowie 187 und 188 können jeweils in einen EN zusammengezogen werden (Unterschied nur jeweils die Folgeseite im gleichen Werk)) - es geht m.E. nicht darum, die EN generell einzukürzen.--Rote4132 (Diskussion) 12:13, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Mit dieser Änderung hat sich dieser Aspekt hoffentlich jetzt erledigt. Herzliche Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 12:40, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Es gibt keine Verpflichtung identische Belege zusammenzufassen. Wo ist die Verbesserung [1]? Diese Änderung widerspricht nicht nur unseren Regularien, sondern ist auch von der Usability eine Katastrophe. Jetzt muss man jedes Mal für Liepe_S.21 den Ausgangscode im Quelltext suchen. Es treten noch weitere Probleme auf (etwa unklare Rücksprungfunktion bei der Fußnote). Wer die Einzelnachweise als "zu lang" empfindet, sollte vielleicht draußen spielen gehen und man sollte auch für die Auszeichnung als Autor nicht über jedes Stöckchen springen. Statt Belege zusammenzufassen sollte man lieber die exakten Seitenzahlen für Karin Feuerstein-Praßer korrekt angeben. Die google books Links sind übrigens nur bedingt hilfreich, da sie - zumindest bei mir - auf nicht existente Seiten verweisen. Ein Blog sollte nur in absoluten Ausnahmefällen zitiert werden [2]. Gibt es keine gedruckte Fachliteratur dazu? --Armin (Diskussion) 13:10, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich gebe dir völlig Recht, Armin. Ich habe die Zusammenfassung der Belege wieder zurückgesetzt. Karin Feuerstein-Praßers Biographie über Augusta habe ich in meiner Bibliothek gedruckt nicht vorliegen, wohl aber die Möglichkeit zur kostenpflichtigen Fernleihe, um die konkrete Seite angeben zu können. Betrifft glaube ich zwar nur zwei Stellen im Artikel, aber egal. Die Bestellung ist gerade erfolgt, sodass die Belegangabe weiter präzisiert werden kann. Auf den mit Fußnoten versehenen Fachblog Hypotheses habe ich selbstredend nur aufgrund fehlender gedruckter Literatur zu den behandelten Aspekten zurückgegriffen. Die Blogautoren publizieren in diesem Fall auch für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, sind also nicht irgendwelche Verschwörungstheoretiker oder dergleichen (darauf wurde natürlich von mir geachtet). --Vive la France2 (Diskussion) 14:50, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
So ist es, zumal es in der Tat wesentlich komplizierter ist, einen Artikel zu ergänzen. Die Form sollte gem. oder analog WP:KORR m.E. den jeweiligen Autoren überlassen bleiben. Ich halte den Artikel für Exzellent. --Gustav (Diskussion) 13:13, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent. Wie schon bei der ersten Bewerbung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:08, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Exzellent, ohne jede Frage. Äußerst gelungen finde ich die passgenaue Einbindung des Karten- und Bildmaterials in den Artikel. Der Abschnitt Bauteile hat in dieser Hinsicht m. E. Vorbildcharakter für Artikel in diesem Themenbereich. --Arabsalam (Diskussion) 06:55, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten

  • Es ist nicht nachvollziehbar, warum man mehrfach verwendete Einzelnachweise auf die selbe Quelle und die selbe Seite nicht in einem Nachweis zusammenfassen soll. Das ist seit es die Einzelnachweise bei Wikipedia gibt Usus. Der Quellecode eines Wikipedia-Artikels dieser Länge ist und bleibt (ob mit oder ohne Zusammenfassung von Mehrfachreferenzierungen) ein schwer zu lesender Code für Nicht-Eingeweihte. Hier kann es aber kaum um die Usability vom Quellcode gehen sondern um die Usability für den Leser und solange der Leser hinten anstehen soll, damit der Quellcode 0,1% lesbarer wird, ist das definitiv die falsche Gewichtung. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:11, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten
eskalierende Beiträge administrativ entfernt. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:40, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Solange mehrfache Einzelnachweise nicht zusammengeführt werden und damit die Usability für den Leser verschlechtert wird, bin ich gegen eine Auszeichnung dieses Artikels. Wer die Usability für den Leser zwingend als Stilfrage betrachten will darf es gerne tun. Nur ist es eben dann schlechter Stil, einen Artikel leserunfreundlich zu gestalten. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:52, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten

eskalierende Beiträge administrativ entfernt. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:40, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
keine Auszeichnung Um mich schlau zu machen, habe ich einige Bücher ausgeliehen. Die Bibliothekarin hat mich beraten. Sie meinte folgendes Buch sei das wichtigste über Persius: "Ludwig Persius, Architekt des Königs : Baukunst unter Friedrich Wilhelm IV. ; Architekturführer ; [anlässlich der Ausstellung Ludwig Persius - Architekt des Königs, Baukunst unter Friedrich Wilhelm IV. der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg im Schloss Babelsberg, Potsdam vom 20. Juli bis 19. Oktober 2003] / [hrsg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam. Konzeption und Red.: Sibylle Hoiman]"
- Im Artikel wird leider nicht aus dem Buch zitiert. Ich habe aber viel dazugelernt, aus dem Buch.
- Dann hat mir die Bibliothekarin noch den Sievers empfohlen. Dort habe ich viele Infos gefunden, welche leider auch nicht im Artikel zu lesen sind.
Jetzt zitiere ich aus dieser Seite (Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen: Vorgehen)
"Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen..."
Das heißt, man kann hier votieren, auch ohne Begründung.
Aber ich habe mein Votum begründet, da ich denke, dass sich das gehört.
Ich wünsche allen hier besinnliche Weihnachten --Piotriot (Diskussion) 12:27, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Literatur wird - wenn man Einzelnachweise lesen könnte (bei Piotriot nicht der Fall) - genutzt. Ein reiner Trollbeitrag. Bitte umgehend zurücksetzen. --Vive la France2 (Diskussion) 13:32, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Neben der sachlichen Entgegnung reicht es hier völlig aus, darauf hinzuweisen, dass Benutzer sich hier offensichtlich nur aus dem Grund angemeldet hat, um bei KALP Senf abzugeben. Ein Blick in die Liste seiner Bearbeitungen Spezial:Beiträge/Piotriot macht es evident. Piotriot war nicht der erste solche Fall und wird sicher auch nicht der letzte bleiben. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:38, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich kann vieles ertragen, aber jetzt ist wirklich langsam mal eine Schwelle erreicht, bei der ich am liebsten hinschmeißen würde. Das ist absolute Schikane von Piotriot und hat mit sachlicher Kritik rein gar nicht mehr zu tun. Bitte administrativ intervenieren. Ich drehe sonst durch. --Vive la France2 (Diskussion) 13:42, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie gerade solche Voten persönlich verletzen könne, aber bitte lass dich davon nicht aus der Fassung bringen. Ich bin mir sicher, dass der spätere Auswerter dieses von vollkommener Ahnungslosigkeit zeugende Votum entsprechend gewichten und dein Artikel als exzellent ausgezeichnet werden wird. --Arabsalam (Diskussion) 13:47, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Lieber --Arabsalam , wie kommst du darauf, dass das Votum von vollkommener Ahnungslosigkeit sei? --Lyciee (Diskussion) 12:25, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
(BK) Ich werde den Beitrag nicht entfernen, auch wenn zumindest ich ihn als Auswerter nicht werten würde: Sievers habe ich in den Fussnoten gefunden. Und die meineung irgendeiner imaginären Bibliothekarin, was zu Persius relevant ist, heißt nicht, dass diese Literatur auch für das Schloss hochreevant ist (Den Band habe ich als Beleg nicht gefunden, aber die Ausstellung ist erwähnt, und der Katalog kommt indirekt in jedem Fall vor, weil eine Fussnote auf dessen Rezension verweist. Die Bewertung ist daher in jedem Fall unrichtig begründet. Sie zu entfernen, wäre allerdings fruchtlos und würde den Troll nur füttern (selbst wenn man sie wertet, würde er überstimmt). Da das Schloss seit 2003 auf umfassend restauriert worden ist, halte ich es auch für möglich, dass der Artikel auch ohne Benutzung dieses Buches (wie geschrieben, es ist über Persius, nicht über das Schloss) ausgezeichnet werden kann. Einer eigenen Bewertung enthalte ich mich.--Tobias Nüssel (Diskussion) 13:54, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nur kurz: Es gibt zwei ähnlich klingende Veröffentlichungen zu Persius, eine davon ist im Wesentlichen nur eine Quellenedition mit dem Briefverkehr (hier unbrauchbar), die andere ist drin. Insofern handelt es sich um reine Falschbehauptungen. Ich mache den PC jetzt aus. --Vive la France2 (Diskussion) 13:58, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten


Exzellent Natürlich ist die Frage mit den Einzelnachweisen eine Stilfrage und unnötige Korinthenkackerei. Wie man hier deutlich sieht kann man es in der Frage nicht allen recht machen, die einen möchten es gerne Zusammengefasst haben, die anderen auf keinen Fall.--Rainyx (Diskussion) 13:05, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Danke für den informativen Artikel! Gruss, --Freigut (Diskussion) 15:46, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Die Einleitung habe ich gerade nochmal ein bisschen gekürzt. Danke für die Voten. Herzliche Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 16:06, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Gut geschrieben --Lyciee (Diskussion) 15:31, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten
  • Exzellent --Der Bielefelder1997 (Diskussion) 19:57, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten
  • War bereits beim ersten Versuch Exzellent. --Eschenmoser (Diskussion) 19:38, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten
  • Der Artikel verdient das Exzellent--Michael G. Lind (Diskussion) 23:29, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten
  • Meiner Meinung nach erfüllt dieser Artikel nun die Anforderungen die an einen Exzellent Artikel gestellt werden. Ohne das ich mir Zugriff auf all die erwähnte Fachliteratur verschafft habe sieht es für mich so aus, dass das Thema vollständig und ohne gravierende Auslassungen dargestellt wird. Die Illustration des Artikels finde ich auch hervorragend. Das betrifft Inhalt und Darstellung. Aus der Historie des Artikels konnte ich entnehmen, das am Layout des Artikels intensiv gearbeitet wurde und das habe ich auch selber bemerkt. Die Bilder stammen aus mehreren unterschiedlichen Quellen und wurden doch so formatiert das es nur zwei Bildbreiten gibt und das fand ich beim Lesen des Artikels als unterschwellig angenehm. Die Lösung, die Bilder mit der Vorlage Galerie darzustellen war mir neu und ich finde sie ausgezeichnet in ihrer Wirkung. Damit bleibt es dem Leser überlassen ob er sich alle Bilder aus der jeweiligen Galerie anschaut oder halt nicht. Inhaltlich hat mir besonders die vom Team der Grafikwerkstatt passend eingefärbte Graphik sehr geholfen die verschiedenen Teile des Schlosses auseinander zu halten. Mit den besten Grüßen --Yeti-Hunter (Diskussion) 15:18, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Ein vorbildlicher Artikel, aber noch nicht ganz exzellent. Für die möglichen (!) Vorbilder fehlt eine Quellenangabe. Ist dies OR/TF des Autors? Die „Dia-Show“ ist Geschmacksache, verhindert aber u.U. eine bessere Quellenangabe. Die übrigen Quellen sollten noch gestrafft werden. Vielfach wird aus dem gleichen Buch zitiert, dieses aber jedes Mal in voller Länge (z.T samt ISBN) in der Fußnote aufgeführt. Das ist nicht optimal und trübt den Gesamteindruck ein wenig.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 23:56, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Vertigo Man-iac: Nein, die möglichen Vorbilder stützen sich auf Angaben von Gottfried Riemanns Aufsatz Englische Einflüsse im architektonischen Spätwerk Karl Friedrich Schinkels. Forschungen und Berichte Bd. 15, Kunsthistorische und volkskundliche Beiträge (1973), S. 79–103 (füge ich nochmal genauer im Artikel ein). Es ist also definitiv keine Theoriefindung meinerseits. Die Dia-Show wird auch bei dem Artikel Pfarrkirche Übelbach - kandidiert weiter unten - verwendet. Der Artikel wird ebenfalls bisher weitgehend exzellent angesehen. Insofern finde ich ist das kein Punkt gegen exzellent. Über die Zusammenfassung von Mehrfachreferenzierungen wurde hier bereits diskutiert, wobei die große Mehrheit darin keinen Vorteil sieht, sondern meine Handhabung lobt. Vielleicht überdenkst ja nochmal dein Votum. --Vive la France2 (Diskussion) 00:16, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ergänzung zu den Vorbildern: Die Bilder sind jetzt bequellt, im Fließtext steht aber weiterhin nichts zu den konkreten Vorbildern. Das ist nicht optimal. Die Abbildungen sollten den Artikel ergänzen, es ist aber m.E. nicht gewollt, dass Informationen nur in den Grafiken enthalten sind.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:37, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das ist ein kurzer Satz, den ich schnell hinzufügen kann, denn der Autor, auf den ich mich beziehe zählt die Schlösser als mögliche Vorbilder kurz auf, geht aber nicht genauer darauf ein. --Vive la France2 (Diskussion) 18:42, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Es geht mir darum, dass die Quelle nicht jedes Mal in voller Länge angegeben werden sollte. FN 32 und 33 beispielsweise sind quasi identisch, unterscheiden sich nur darin, dass mal auf S. 123 referenziert wird, mal auf S.123-124. Das ist mir zu lang, zumal beide Verweise im gleichen Abschnitt stehen. „a.a.O“ würde hier reichen, insb. auch bei den Büchern, die auch schon im Abschnitt Literatur aufgeführt werden. Insgesamt sind die Quellenangaben dadurch unnötig aufgebläht. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 00:30, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@ Benutzer:Vertigo Man-iac a.a.O. ist hier nicht erwünscht. Hilfe:Einzelnachweise#Ebenda,_ebd.,_a._a._O.. Es gibt keinen Grund die Belege krampfhaft zu verkürzen. Anders als in gedruckten Publikationen hat Wikipedia keine Platzprobleme. --Armin (Diskussion) 07:46, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Den Beleg zu den Vorbildern habe ich eingefügt. Und wie gesagt: Ich finde es ist eine Geschmacksfrage, ob man „a.a.O“ oder den vollständigen Beleg nennt. Wir haben ja keine Platzprobleme (anders als bei einem gedruckten Buch). Ein Belegapparat kann meines Erachtens daher gar nicht aufgebläht sein, wenn man unter 30 Seiten bei einem Lexikon-Artikel bleibt. So eine Kleinigkeit sollte wirklich nicht einem exzellent im Wege stehen. Aber das ist natürlich deine Entscheidung. Du kannst mich dafür natürlich abstrafen. --Vive la France2 (Diskussion) 00:39, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Mir war nicht bewusst, dass „a.a.O.“ unerwünscht ist. Dann halt doch die Gruppierung von Einzelnachweisen − die wird ausdrücklich als Alternative genannt. Die Lesbarkeit des Quellcodes sollte kein Argument sein, es geht um den Artikel. Dass ein lesenswert als „Abstrafung“ tituliert wird, ist übrigens maximal arrogant und eine Beleidigung aller, die viel Energie in das Schreiben so bemitleidenswerter, gerade mal lesenswerter Artikel gesteckt haben. Sorry, das geht gar nicht.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 08:33, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Benutzer:Vertigo Man-iac Stimmst du jetzt bei allen Artikeln [3] nur mit Lesenswert, weil die Belege nicht deinen Geschmacksvorstellungen entsprechen? Hast du dich inhaltlich mit den Artikeln mal befasst oder nur kurz über die Belege gescrollt? Lies dir mal den Wikipedia:Kritik-Knigge durch. Ich finde das peinlich. --Armin (Diskussion) 19:53, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Beides sind sehr gute Artikel, die aber in Bezug auf die EN für mich nicht vorbildlich sind. Das habe ich auch ausführlich begründet. Dazu kommen weitere Detailschwächen, die in Summe gegen die ganz große Auszeichnung sprechen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:59, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Belege sind zusammenzufassen, ansonsten ist die Lesefreundlichkeit des Artikels beeinträchtigt. keine Auszeichnung --2001:638:504:D818:0:0:0:A 09:23, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Weiterer Mangel: Die Diagalerien. Man muss eine Auswahl an Bildern treffen können, sonst ist der Artikel wahrlich kein Vorbild und kann nicht ausgezeichnet werden. --2001:638:504:D810:0:0:0:15 10:40, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Gefällt mir gerade in dieser Ausführlichkeit sehr gut, besonders schätze ich das sehr schön eingesetzte und leserführende Bild- und Grafikmaterial. Ein paar Sachen möchte ich trotzdem anmerken. Das einzige ernsthaftere Monitum: Durch den Artikel zieht sich nach meinem Eindruck, ohne Zweifel aus der Literatur übernommen, eine gewisse Tendenz, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach für die Störung und Komplizierung der von den großen Architekten und Künstlern entworfenen Pläne verantwortlich zu machen. Das kann ja sein, sowas kommt vor, aber ich würde mir etwas mehr Distanz dazu wünschen. Das mögen ja die Zitierten so sehen, ich würde trotzdem gerade bei der Häufung solcher Hinweise etwas Vorsicht empfehlen. Das mit der Ablenkung von der depressiven Erkrankung als so'ne Art Ferndiagnose ist mir sogar recht unsympathisch und m.E. auch nicht sonderlich informativ. - Manchmal würde ich mir etwas mehr Info zum Zitierten wünschen. Man könnte doch zm Beispiel zu dem berüchtigten "Amputiermesser" einfach sagen, dass das eine Äußerung in einem privaten Brief war. - Dass es einen Abschnitt zur Nutzung durch Wilhelm I. gibt, gefällt mir ausgesprochen gut (grad bei einem architektonischen Objekt), übrigens auch die weiteren Abschnitte zur Nutzung. Das mit den "historischen Ereignissen" ist mir aber partiell doch etwas stark ausgedrückt. Bloß weil da jemand was unterschrieben hat (Roonsche Heeresreform), ist das noch kein historisches Ereignis, das den Ort betrifft. (Bei Bismarck und den Hochzeiten ist das sicher berechtigt.) - Nur eine Frage: Stimmt diese Etymologie mit dem Biber sicher? Und findet man das in dem zitierten Buch über Nowawes? Das ist eine Geschichte, die für mein Gefühl fast "zu" gut passt. - Kleine Stilblüte: "um Rehe, Fasane und andere Vögel zu füttern", könnte man vermeiden. - Ändert insgesamt nichts daran, dass ich den Artikel für sehr gut (exzellent) halte.--Mautpreller (Diskussion) 00:51, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Danke dir lieber Mautpreller, ich habe nochmal deine Punkte direkt umgesetzt, wobei es natürlich bezüglich Augustas Bauherrenrolle schwierig ist, sich von einer Ansicht in der Forschung (leicht) zu distanzieren, die gegenwärtig unumstritten zu sein scheint. Augusta hat schließlich wie viele nicht regierende Mitglieder eines Herrscherhauses nur zum Zeitvertreib gezeichnet, geschrieben oder musiziert, nicht um damit Geld zu verdienen wie Schinkel und Persius. Man spricht in der Forschung daher auch von "fürstlichem Dilettantismus", was weniger abwertend gemeint ist als es für den Laien vielleicht klingen mag. Man sollte nur schon noch darauf aufmerksam machen, dass es qualitative Unterschiede in Architekturdingen zwischen Bauherrin und Architekten gab. Und die Briefe zeigen auch zweifelsfrei - wie die Forscher betonen - das Augusta den Bau durchaus verkompliziert hat. Die Ferndiagnose von Robert Tarek Fischer habe ich aber raus genommen, ebenso wie den Teil zur Roonschen Heeresreform. Die Stelle zu dem Amputiermesser von Persius wird nun noch präziser einem privaten Brief an einen Vertrauten zugeschrieben. Die Etymologie mit dem Biber ist völlig korrekt, das habe ich gerade auch nochmal in der zitierten Literatur nachgeschlagen. --Vive la France2 (Diskussion) 02:04, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Etymologie stimmt sicher, 1422 ist laut Reinhard E. Fischer ein Berg mit dem eindeutig slawischen Namen Buberow überliefert. Ich hab mir mal erlaubt, die Etymologie per Einzelnachweis zu belegen, und einen kleinen Fehler zu korrigieren (von Schloss Glienicke nach Babelsberg schaut man nicht über die Havel). Für ein Votum müsste ich noch gründlicher lesen, auf den ersten Blick fiel mir aber nichts negatives auf..--Global Fish (Diskussion) 12:54, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke, die Etymologie war allerdings schon vorher per Einzelnachweis belegt. Richtig ist, dass die Havel sich zu mehreren Seen erweitert, zunächst zu dem Tiefen See und dahinter zum Glienicker Lake. Falsch war die Formulierung also nicht, aber egal. --Vive la France2 (Diskussion) 13:23, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ist nun ein bisschen Krümelkackerei, aber die Glienicker Lake gilt heute als Teil des Teltowkanals, also damals der Bäke. Und "gegenüberliegende Havelseite" (so stand's da) wäre es auch dann nicht, wenn die Glienicker Lake zur Havel gehören würde; es ist (selbst mit Bucht dazwischen) eindeutig dieselbe Havelseite.
Und das die Etymologie mit EN belegt war, muss ich übersehen haben. Ich hatte nach dem Biber gesucht, das ist die einzige Stelle, wo er stand, und da war kein EN.--Global Fish (Diskussion) 18:10, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Der Namensbezug zum Bibel war schon mit Karin Carmen Jung: Die böhmische Weberkolonie Nowawes 1751–1767 in Potsdam-Babelsberg – Bauliche und städtebauliche Entwicklung. Haude und Spener, Berlin 1997, ISBN 3-7759-0407-7, S. 68 belegt, aber doppelt hilft besser. Der andere Punkt: Ich kenne es noch von einer Karte aus dem 19. Jahrhundert, dass der Glienicker Lake und der Tiefe See als Bestandteile der Havel eingezeichnet waren. Ein gebürtiger Potsdamer dürfte es aber natürlich besser wissen. Sei es drum, der Punkt ist für das Schloss auch nur von untergeordneter Rolle. --Vive la France2 (Diskussion) 18:48, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin zwar kein gebürtiger Potsdamer, nur zur Info, rechtlich gehört die Glienicker Lake zur Potsdamer Havel, nicht zum Teltowkanal. Der beginnt erst knapp 40 Meter vor der Parkbrücke zu Klein Glienicke. Hat aber in der Tat nichts mit dem Artikel zu tun. -- Biberbaer (Diskussion) 19:23, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Auswertung: Rein rechnerisch stand die Beurteilung zum Zeitpunkt der Auswertung bei 16:2:3 für eine Exzellenz-Auszeichnung. Die kontra-Stimmen benennen dabei auch keine Aspekte, die einer Auszeichnung entgegenstehen - vor allem formale Kriterien wie die Frage um die Zusammenfassung der Quellen sind als Geschmacksfragen zu werten und haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Offene Punkte, etwa die Benennung von Seitenzahlen, können im Nachgang noch ergänzt werden und auch ein Nachweis zu fehlender oder nicht hinreichender Verwendung von Literatur ist nicht überzeugend. Der Artikel wird entsprechend als exzellent ausgezeichnet. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:15, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den ersten Satz der Einleitung inhaltlich zu stark verkürzt. In der Planungs- und frühen Bauphase war Wilhelm noch nicht mal Thronfolger des preussischen Königs, vom Kaisertitel war erst recht nicht zu träumen. Imho sollte das etwas differenzierter formuliert werden, um beim Überfliegen keine falschen Eindrücke zu erwecken. --Hodsha (Diskussion) 14:09, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Könnte man machen, finde ich aber unschön. Man müsste dann sämtliche "Karriereschritte" benennen. Schloss Babelsberg war die ehemalige Sommerresidenz des Prinzen, Thronfolgers, Prinzregenten, Königs von Preußen und deutschen Kaisers Wilhelm I. Das wäre viel zu umständlich. --Vive la France2 (Diskussion) 11:42, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Schloss Babelsberg war die ehemalige Sommerresidenz von Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen, ab 1871 erster Deutscher Kaiser. So könnte man seine früheren "Karriereschritte" ausblenden, ohne den falschen Eindruck zu erwecken, er hätte es erst 1871 in Besitz genommen. --Hodsha (Diskussion) 17:41, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Bitte nicht. Den Lesenden ist er als Wilhelm I. bekannt. Sonst könnte man auch gleich sagen: Das Wikipedia-Lemma Wilhelm I. (Deutsches Reich) müsste in "Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen (Deutscher Kaiser)" umbenannt werden. Danke für den Hinweis, aber ich halte das wirklich für keine sinnvolle Idee. Über den Link zu der Biographie erfährt man doch alles und im Schlossartikel wird auch aufgedröselt, in welchen Positionen Wilhelm zum Zeitpunkt der beiden Bauphasen jeweils war. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 17:59, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten