Freiensteinau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2009 um 23:13 Uhr durch CarstenE (Diskussion | Beiträge) (→‎Sonstiges). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Freiensteinau
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Freiensteinau hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 26′ N, 9° 24′ OKoordinaten: 50° 26′ N, 9° 24′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Vogelsbergkreis
Höhe: 444 m ü. NHN
Fläche: 65,66 km2
Einwohner: 3172 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner je km2
Postleitzahl: 36399
Vorwahlen: 06666, 06644
Kfz-Kennzeichen: VB
Gemeindeschlüssel: 06 5 35 004
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Alte Schulstraße 5
36399 Freiensteinau
Website: www.freiensteinau.de
Bürgermeister: Friedel Kopp
Lage der Gemeinde Freiensteinau im Vogelsbergkreis
KarteAntrifttalAlsfeldGrebenauSchlitz (Vogelsbergkreis)KirtorfHomberg (Ohm)Mücke (Hessen)Gemünden (Felda)RomrodSchwalmtal (Hessen)Lauterbach (Hessen)Wartenberg (Hessen)FeldatalLautertal (Vogelsberg)UlrichsteinHerbsteinSchotten (Stadt)GrebenhainFreiensteinauLandkreis Marburg-BiedenkopfSchwalm-Eder-KreisLandkreis Hersfeld-RotenburgLandkreis FuldaWetteraukreisMain-Kinzig-Kreis
Karte

Freiensteinau ist eine Gemeinde im Vogelsbergkreis in Osthessen im Bundesland Hessen in der Bundesrepublik Deutschland.

Geographie

Geographische Lage

Freiensteinau liegt am Südhang des Vogelsbergs. Durch den Ort führt die Deutsche Märchenstraße.

Nachbargemeinden

Freiensteinau grenzt im Norden an die Gemeinde Grebenhain, im Nordosten an die Gemeinde Hosenfeld (Landkreis Fulda), im Osten an die Gemeinde Neuhof (Landkreis Fulda), im Süden an die Stadt Steinau an der Straße (Main-Kinzig-Kreis) und im Westen an die Gemeinde Birstein (Main-Kinzig-Kreis).

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den zwölf Ortsteilen Freiensteinau (Sitz der Gemeindeverwaltung), Fleschenbach, Gunzenau, Holzmühl, Nieder-Moos, Ober-Moos, Hessisch Radmühl und Preußisch Radmühl, Reichlos, Reinhards, Weidenau und Salz.

Politik

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 brachte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 25,1 5 24,9 6
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 33,9 6 31,9 7
FW Freie Wähler 41,0 8 43,2 10
gesamt 100 19 100 23
Wahlbeteiligung in % 62,4 64,0

Partnerschaften

Freiensteinau unterhält seit 1977 partnerschaftliche Beziehungen zu der französischen Gemeinde Tourouvre in der Normandie.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirche

Der heutige Kirchturm war etwa im 8. Jahrhundert ein Wehrturm, an welchem im 11. Jahrhundert ein Kirchenschiff angebaut wurde. Ein Teil des Wehrgrabens befindet sich noch heute unterhalb der ehemaligen Wehrmauer, die um den Turm herum verlief.

Amtshof

Das Wappen der Riedesel zu Eisenbach, Erbmarschälle von Hessen über der Kirchentür von Landenhausen (Wartenberg)

In Freiensteinau steht unterhalb der Kirche ein bescheidenes Landschloss, welches 1688 als Hauptgebäude eines Amtshofes errichtet wurde. Das Ensemble besteht aus einer Hofreite, Stallungen und Scheunen sowie einem Gärtnerhaus auf einer Grundfläche innerhalb des Dorfes von etwa 15.000 Quadratmetern. Das Schloss in Freiensteinau gehörte zum Amtshof der Adelsfamilie Riedesel Freiherrn zu Eisenbach aus dem Vogelsberg. Der Amtshof der Freiherren Riedesel zu Eisenbach in Freiensteinau war der östlichste Verwaltungsbezirk.

Das Grundstück des früheren Amtshofes ist seit 1975, dem Verkauf durch die Riedesel geteilt. Die größere Fläche und die alten Gebäude (Hofreite), die der Verwaltung des Gutes dienten, Verwalterwohnung, Scheunen und Ställe gehören der Gemeinde Freiensteinau. Diese Gebäude wurden in den letzten Jahren restauriert. Der örtliche NABU hat einen kleinen Raum als Ausstellung eingerichtet, hier ist eine Besichtigung nach Absprache möglich. Andere Gebäudeteile werden für Jahresmärkte genutzt. Ein Teil der Scheunengebäude dient der Abstellung von landwirtschaftlichem Gerät, während der ehemalige Schafstall zur Zeit nicht genutzt werden kann. Die Grundstücksfläche mit dem „Schloss“, ein Teil der Wirtschaftsgebäude, Freiflächen und die private Begräbnisstätte wurde von der Familie von Westernhagen erworben.

Quelle: Katasterblatt Freiensteinau 158

Musik

Die Orgel der evangelischen Kirche in Nieder-Moos wurde im Jahre 1790/91 von Johann-Markus Oestreich aus Oberbimbach bei Fulda erbaut. Alljährlich finden rund um die Orgel die Nieder-Mooser Sommerkonzerte statt.

Freizeit

In Freiensteinau gibt es seit 2004 eine Jugendgruppe, die einen Jugendraum im neuen Feuerwehrhaus besitzt. Sie hat zurzeit ca. 30 Mitglieder. Vorsitzender ist Philipp Heid.

Sport

Fahrrad Seit 2004 findet in Freiensteinau jedes Jahr eines der größten Radsportereignisse Deutschlands statt. Beim „Vulkan-Marathon“ gibt es Strecken in sechs verschiedenen Längen (28-222 km), die nicht nur durch das Blaue Eck, sondern auch durch den gesamten Vogelsbergkreis bzw. vier benachbarte Landkreise führen.

Fußball Der Fußballverein „SG Freiensteinau 1947“ spielt in der Saison 2009/10 in der achten deutschen Spielklasse, der Kreisoberliga Fulda Süd. Die 2. Mannschaft spielt in der Saison 2008/09 in der C-Liga Schlüchtern West (elfte deutsche Spielklasse). Die Fußballmannschaft des Ortsteiles Nieder-Moos, der SV Nieder-Moos 1921, spielt in der Saison 2009/10 ebenfalls in der Kreisoberliga Fulda Süd, während die 2. Mannschaft in der C-Liga Schlüchtern West spielt.

Sonstiges

Das Gebiet der riedeselischen Gerichte Freiensteinau und Moos unterstand bis 1806 der Lehnshoheit der Wittelsbacher und wird deswegen auch das blaue Eck genannt. Die zwölf Ortsteile gehörten vor der hessischen Gebietsreform in den 1970er Jahren zu vier verschiedenen Landkreisen, nämlich Landkreis Fulda, Landkreis Gelnhausen, Landkreis Lauterbach und Landkreis Schlüchtern. Am 23. August 2009 wurde im Ortsteil Fleschenbach der leistungsstärkste Windpark Hessens eröffnet.

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
Commons: Freiensteinau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien