Großer Preis von San Marino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großer Preis von San Marino
Autodromo Enzo e Dino Ferrari
Streckenprofil
Streckendaten
Hauptsponsor: Foster’s (2005, 2006)
im Rennkalender: 1981–2006
Streckenlänge: 4,933 km
Rennlänge: 305,609 km in 62 Runden
Rekorde
Rundenrekord: 1:20,411
(2004, Michael Schumacher, Ferrari)
Rundenrekord Qualifikation: 1:19,753
(2004, Jenson Button, BAR-Honda)
Die meisten Siege: Michael Schumacher (7)
Die meisten Poles: Ayrton Senna (8)
Webseite

Der Große Preis von San Marino war eine Rennsportveranstaltung der Formel 1 im italienischen Imola. Die Veranstaltung hieß Großer Preis von San Marino, weil in den Saisons bereits jeweils ein anderes Rennen als Großer Preis von Italien durchgeführt wurde.

Der erste Große Preis von San Marino wurde in der Saison 1981 auf dem Autodromo Dino Ferrari durchgeführt. Nach dem Tod von Enzo Ferrari im Jahr 1988 wurde der Name der Rennstrecke in Autodromo Enzo e Dino Ferrari erweitert. Das erste Rennen auf diesem Rennkurs in der Saison 1980 wurde als Großer Preis von Italien gefahren.

Da der Große Preis von San Marino in Imola in Italien unweit von Maranello, dem Stammsitz von Ferrari, stattfand, wurde die Veranstaltung auch gemeinhin als „Heimspiel“ von Ferrari bezeichnet.

Die Streckenführung der Rennstrecke erforderte häufige Geschwindigkeitswechsel, sodass die Bremsen der Rennwagen auf dieser Strecke besonders gefordert wurden.

Roland Ratzenberger sowie Ayrton Senna starben hier innerhalb zweier Tage während des Rennwochenendes im Jahr 1994.

Das vorerst letzte Rennen in Imola fand 2006 statt. 2007 wurde der Große Preis von San Marino aus dem Rennkalender gestrichen, da die Anlage als nicht mehr zeitgemäß galt. Allerdings fand die Strecke Ende Oktober 2020 im Zuge der COVID-19-Pandemie ein Comeback, wobei der GP nicht als Großer Preis von San Marino bezeichnet wird, sondern als Großer Preis der Emilia-Romagna. Der Grand Prix wurde aufgrund der akuten Pandemiesituation jedoch verkürzt und fand mit einer Veranstaltungszeit von nur zwei Tagen statt.

Auflage Jahr Strecke Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Runde
01 1981 Imola Brasilien 1968 Nelson Piquet (Brabham-Ford) Italien Riccardo Patrese (Arrows-Ford) Argentinien Carlos Reutemann (Williams-Ford) Kanada Gilles Villeneuve (Ferrari) Kanada Gilles Villeneuve (Ferrari)
02 1982 Imola Frankreich Didier Pironi (Ferrari) Kanada Gilles Villeneuve (Ferrari) Italien Michele Alboreto (Tyrrell-Ford) Frankreich René Arnoux (Renault) Frankreich Didier Pironi (Ferrari)
03 1983 Imola Frankreich Patrick Tambay (Ferrari) Frankreich Alain Prost (Renault) Frankreich René Arnoux (Ferrari) Frankreich René Arnoux (Ferrari) Italien Riccardo Patrese (Brabham-BMW)
04 1984 Imola Frankreich Alain Prost (McLaren-TAG) Frankreich René Arnoux (Ferrari) Italien Elio de Angelis (Lotus-Renault) Brasilien 1968 Nelson Piquet (Brabham-BMW) Brasilien 1968 Nelson Piquet (Brabham-BMW)
05 1985 Imola Italien Elio de Angelis (Lotus-Renault) Belgien Thierry Boutsen (Arrows-BMW) Frankreich Patrick Tambay (Renault) Brasilien 1968 Ayrton Senna (Lotus-Renault) Italien Michele Alboreto (Ferrari)
06 1986 Imola Frankreich Alain Prost (McLaren-TAG) Brasilien 1968 Nelson Piquet (Williams-Honda) Osterreich Gerhard Berger (Benetton-BMW) Brasilien 1968 Ayrton Senna (Lotus-Renault) Brasilien 1968 Nelson Piquet (Williams-Honda)
07 1987 Imola Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell (Williams-Honda) Brasilien 1968 Ayrton Senna (Lotus-Honda) Italien Michele Alboreto (Ferrari) Brasilien 1968 Ayrton Senna (Lotus-Honda) Italien Teo Fabi (Benetton-Ford)
08 1988 Imola Brasilien 1968 Ayrton Senna (McLaren-Honda) Frankreich Alain Prost (McLaren-Honda) Brasilien 1968 Nelson Piquet (Lotus-Honda) Brasilien 1968 Ayrton Senna (McLaren-Honda) Frankreich Alain Prost (McLaren-Honda)
09 1989 Imola Brasilien 1968 Ayrton Senna (McLaren-Honda) Frankreich Alain Prost (McLaren-Honda) Belgien Thierry Boutsen (Williams-Renault) Brasilien 1968 Ayrton Senna (McLaren-Honda) Frankreich Alain Prost (McLaren-Honda)
10 1990 Imola Italien Riccardo Patrese (Williams-Renault) Osterreich Gerhard Berger (McLaren-Honda) Italien Alessandro Nannini (Benetton-Ford) Brasilien 1968 Ayrton Senna (McLaren-Honda) Italien Alessandro Nannini (Benetton-Ford)
11 1991 Imola Brasilien 1968 Ayrton Senna (McLaren-Honda) Osterreich Gerhard Berger (McLaren-Honda) Finnland JJ Lehto (Dallara-Judd) Brasilien 1968 Ayrton Senna (McLaren-Honda) Osterreich Gerhard Berger (McLaren-Honda)
12 1992 Imola Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell (Williams-Renault) Italien Riccardo Patrese (Williams-Renault) Brasilien 1968 Ayrton Senna (McLaren-Honda) Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell (Williams-Renault) Italien Riccardo Patrese (Williams-Renault)
13 1993 Imola Frankreich Alain Prost (Williams-Renault) Deutschland Michael Schumacher (Benetton-Ford) Vereinigtes Konigreich Martin Brundle (Ligier-Renault) Frankreich Alain Prost (Williams-Renault) Frankreich Alain Prost (Williams-Renault)
14 1994 Imola Deutschland Michael Schumacher (Benetton-Ford) Italien Nicola Larini (Ferrari) Finnland Mika Häkkinen (McLaren-Peugeot) Brasilien 1968 Ayrton Senna (Williams-Renault) Vereinigtes Konigreich Damon Hill (Williams-Renault)
15 1995 Imola Vereinigtes Konigreich Damon Hill (Williams-Renault) Frankreich Jean Alesi (Ferrari) Osterreich Gerhard Berger (Ferrari) Deutschland Michael Schumacher (Benetton-Renault) Osterreich Gerhard Berger (Ferrari)
16 1996 Imola Vereinigtes Konigreich Damon Hill (Williams-Renault) Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Osterreich Gerhard Berger (Benetton-Renault) Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Vereinigtes Konigreich Damon Hill (Williams-Renault)
17 1997 Imola Deutschland Heinz-Harald Frentzen (Williams-Renault) Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine (Ferrari) Kanada Jacques Villeneuve (Williams-Renault) Deutschland Heinz-Harald Frentzen (Williams-Renault)
18 1998 Imola Vereinigtes Konigreich David Coulthard (McLaren-Mercedes) Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine (Ferrari) Vereinigtes Konigreich David Coulthard (McLaren-Mercedes) Deutschland Michael Schumacher (Ferrari)
19 1999 Imola Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Vereinigtes Konigreich David Coulthard (McLaren-Mercedes) Brasilien 1968 Rubens Barrichello (Stewart-Ford) Finnland Mika Häkkinen (McLaren-Mercedes) Deutschland Michael Schumacher (Ferrari)
20 2000 Imola Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Finnland Mika Häkkinen (McLaren-Mercedes) Vereinigtes Konigreich David Coulthard (McLaren-Mercedes) Finnland Mika Häkkinen (McLaren-Mercedes) Finnland Mika Häkkinen (McLaren-Mercedes)
21 2001 Imola Deutschland Ralf Schumacher (Williams-BMW) Vereinigtes Konigreich David Coulthard (McLaren-Mercedes) Brasilien 1968 Rubens Barrichello (Ferrari) Vereinigtes Konigreich David Coulthard (McLaren-Mercedes) Deutschland Ralf Schumacher (Williams-BMW)
22 2002 Imola Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Brasilien 1968 Rubens Barrichello (Ferrari) Deutschland Ralf Schumacher (Williams-BMW) Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Brasilien 1968 Rubens Barrichello (Ferrari)
23 2003 Imola Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Finnland Kimi Räikkönen (McLaren-Mercedes) Brasilien 1968 Rubens Barrichello (Ferrari) Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Deutschland Michael Schumacher (Ferrari)
24 2004 Imola Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Vereinigtes Konigreich Jenson Button (BAR-Honda) Kolumbien Juan Pablo Montoya (Williams-BMW) Vereinigtes Konigreich Jenson Button (BAR-Honda) Deutschland Michael Schumacher (Ferrari)
25 2005 Imola Spanien Fernando Alonso (Renault) Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Osterreich Alexander Wurz (McLaren-Mercedes) Finnland Kimi Räikkönen (McLaren-Mercedes) Deutschland Michael Schumacher (Ferrari)
26 2006 Imola Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Spanien Fernando Alonso (Renault) Kolumbien Juan Pablo Montoya (McLaren-Mercedes) Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Spanien Fernando Alonso (Renault)
seit 2007 kein Großer Preis von San Marino
Commons: Großer Preis von San Marino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 44° 20′ 25″ N, 11° 42′ 49″ O