Guy Carbonneau
![]() ![]() | |
---|---|
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 18. März 1960 |
Geburtsort | Sept-Îles, Québec, Kanada |
Größe | 180 cm |
Gewicht | 79 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Center |
Schusshand | Rechts |
Draftbezogene Informationen | |
NHL Entry Draft | 1979, 3. Runde, 44. Position Montréal Canadiens |
Spielerkarriere | |
1976–1980 | Chicoutimi Saguenéens |
1980–1982 | Nova Scotia Voyageurs |
1982–1994 | Montréal Canadiens |
1994–1995 | St. Louis Blues |
1995–2000 | Dallas Stars |
Guy Carbonneau (* 18. März 1960 in Sept-Îles, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der von 1981 bis 2000 für die Montréal Canadiens, St. Louis Blues und Dallas Stars in der National Hockey League spielte. Seit Februar 2011 ist er Cheftrainer der Saguenéens de Chicoutimi in der Québec Major Junior Hockey League.
Inhaltsverzeichnis
Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Junior spielte er für die Chicoutimi Sagueneens in der QMJHL. Dort wurden die Montréal Canadiens auf ihn aufmerksam und holten ihn beim NHL Entry Draft 1979 in der dritten Runde als 44. Noch ein Jahr blieb er in Chicoutimi bevor er von den Canadiens in ihr Farmteam zu den Nova Scotia Voyageurs in der American Hockey League geholt wurde.
Zweimal durfte er in der Saison 1980/81 auch in der NHL ran, während er die nächste Saison vollständig in der AHL verbrachte. In der Saison 1982/83 schaffte er dann den Durchbruch in der NHL. Dort zeigte er offensive Qualitäten und schaffte in Montreal meist um die 20 Tore, zeichnete sich aber auch durch seine defensiven Eigenschaften aus. Er wurde häufig zur Bewachung des gegnerischen Top-Spielers eingesetzt und wurde daher von vielen der Stars in der NHL gefürchtet. In der Saison 1985/86 gewann er mit den Canadiens seinen ersten Stanley Cup. Zum zweiten Mal gelang ihm das in der Saison 1992/93. Hier hatten die Los Angeles Kings das erste Finalspiel dank eines großen Wayne Gretzky gewonnen. Carbonneau überredete seinen Trainer Jacques Demers und durfte "The Great One" fortan in Manndeckung nehmen. Nachdem Gretzky so ausgeschaltet war, gewannen die Canadiens die Serie mit 4:1.
Zur Saison 1994/95 wechselte er zu den St. Louis Blues, doch schon ein Jahr später ging seine Reise weiter zu den Dallas Stars. In Dallas konnte er mit seiner Routine mithelfen 1999 den Stanley Cup zu gewinnen. Nach fünf Jahren in Dallas beendete er nach der verlorenen Finalserie gegen die New Jersey Devils zum Ende der Saison 1999/2000 seine aktive Karriere. Zu diesem Zeitpunkt war der inzwischen 41-Jährige der älteste Spieler der NHL.
Carbonneau ging zurück nach Montreal und leitete dort die Nachwuchsentwicklung. In dieser Position gehörte er auch dem Trainerstab der Canadiens an. Im Sommer 2002 holten ihn die Stars wieder nach Dallas. Dort war er Berater des General Managers. Als die Canadiens sich im Januar 2006 von ihren Coach Claude Julien trennten übernahm General Manager Bob Gainey den Job hinter der Bande und verpflichtete Carbonneau als Assistenztrainer. Zur Saison 2006/07 konzentrierte sich Gainey wieder auf seinen Job als General Manager und Carbonneau übernahm die Canadiens als Cheftrainer. 2008 war Carbonneau für den Jack Adams Award als bester Trainer des Jahres nominiert. Bei der Wahl belegte er den zweiten Platz hinter Bruce Boudreau von den Washington Capitals.[1] Bis März 2009 war er in Montreal tätig, ehe Carbonneau durch Bob Gainey ersetzt wurde.[2] Im Anschluss arbeitete er als Analyst für die Fernsehsender CBC Sports und Réseau des sports.[3][4] Im Februar 2011 wurde er als Cheftrainer der Saguenéens de Chicoutimi aus der Québec Major Junior Hockey League verpflichtet.[5]
Zu seinen Ehren führte die QMJHL die Trophée Guy Carbonneau für den besten defensiven Angreifer ein.
NHL-Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saisons | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Strafminuten | |
---|---|---|---|---|---|---|
Reguläre Saison | 20 | 1318 | 260 | 403 | 663 | 820 |
Playoffs | 17 | 231 | 38 | 55 | 93 | 161 |
Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Frank J. Selke Trophy: 1988, 1989 und 1992
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ tsn.ca, Boudreau wins Jack Adams Award as top coach
- ↑ tsn.ca, Canadiens fire Carbonneau, Gainey takes over as coach
- ↑ cbc.ca, Carbonneau, Healy, Weekes join Hockey Night in Canada
- ↑ rds.ca, Guy Carbonneau se joint à RDS
- ↑ tsn.ca, Carbonneau named Head Coach of Chicoutimi Sagueneens
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Guy Carbonneau bei hockeydb.com (englisch)
- Guy Carbonneau bei legendsofhockey.net (englisch)
Cheftrainer: Jack Laviolette (1909–1910) | Adolphe Lecours (1910–1911) | Napoléon Dorval (1911–1913) | Jimmy Gardner (1913–1915) | Newsy Lalonde (1915–1922) | Léo Dandurand (1922–1926) | Cecil Hart (1926–1932) | Newsy Lalonde (1932–1934) | Léo Dandurand (1934–1935) | Sylvio Mantha (1935–1936) | Cecil Hart (1936–1939) | Jules Dugal (1939) | Babe Siebert (1939–1940) | Pit Lépine (1939–1940) | Dick Irvin (1940–1955) | Toe Blake (1955–1968) | Claude Ruel (1968–1970) | Al MacNeil (1970–1971) | Scotty Bowman (1971–1979) | Bernie Geoffrion (1979) | Claude Ruel (1979–1981) | Bob Berry (1981–1984) | Jacques Lemaire (1984–1985) | Jean Perron (1985–1988) | Pat Burns (1988–1992) | Jacques Demers (1992–1995) | Jacques Laperrière (1995) | Mario Tremblay (1995–1997) | Alain Vigneault (1997–2000) | Michel Therrien (2000–2003) | Claude Julien (2003–2006) | Bob Gainey (2006) | Guy Carbonneau (2006–2009) | Bob Gainey (2009) | Jacques Martin (2009–2011) | Randy Cunneyworth (2011–2012) | Michel Therrien (2012–2017) | Claude Julien (seit 2017) General Manager: Jack Laviolette & Joseph Cattarinich (1909–1910) | George Kennedy (1910–1921) | Léo Dandurand (1921–1935) | Ernest Savard (1935–1936) | Cecil Hart (1936–1939) | Jules Dugal (1939–1940) | Tommy Gorman (1940–1946) | Frank J. Selke (1946–1964) | Sam Pollock (1964–1978) | Irving Grundman (1978–1983) | Serge Savard (1983–1995) | Réjean Houle (1995–2000) | André Savard (2000–2003) | Bob Gainey (2003–2010) | Pierre Gauthier (2010–2012) | Marc Bergevin (seit 2012) |
In der NHA (1909–1917): In der NHL (seit 1917): |
1978 Gainey | 1979 Gainey | 1980 Gainey | 1981 Gainey | 1982 Kasper | 1983 Clarke | 1984 Jarvis | 1985 Ramsay | 1986 Murray | 1987 Poulin | 1988 Carbonneau | 1989 Carbonneau | 1990 Meagher | 1991 Graham | 1992 Carbonneau | 1993 Gilmour | 1994 Fjodorow | 1995 Francis | 1996 Fjodorow | 1997 Peca | 1998 Lehtinen | 1999 Lehtinen | 2000 Yzerman | 2001 Madden | 2002 Peca | 2003 Lehtinen | 2004 Draper | 2005 – | 2006 Brind’Amour | 2007 Brind’Amour | 2008 Dazjuk | 2009 Dazjuk | 2010 Dazjuk | 2011 Kesler | 2012 Bergeron | 2013 Toews | 2014 Bergeron | 2015 Bergeron | 2016 Kopitar | 2017 Bergeron |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Carbonneau, Guy |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 18. März 1960 |
GEBURTSORT | Sept-Îles, Québec |
- Eishockeyspieler (Saguenéens de Chicoutimi)
- Eishockeyspieler (Nova Scotia Voyageurs)
- Eishockeyspieler (Canadiens de Montréal)
- Eishockeyspieler (St. Louis Blues)
- Eishockeyspieler (Dallas Stars)
- Eishockeytrainer (Canadiens de Montréal)
- Person (Saguenéens de Chicoutimi)
- Stanley-Cup-Sieger
- Kanadier
- Geboren 1960
- Mann