Lehe (Emsland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2015 um 17:15 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Wirtschaft und Infrastruktur: Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Lehe (Emsland)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Lehe hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 0′ N, 7° 20′ OKoordinaten: 53° 0′ N, 7° 20′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Emsland
Samtgemeinde: Dörpen
Höhe: 6 m ü. NHN
Fläche: 17,87 km2
Einwohner: 1021 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 57 Einwohner je km2
Postleitzahl: 26892
Vorwahl: 04962
Kfz-Kennzeichen: EL
Gemeindeschlüssel: 03 4 54 030
Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstr. 25
26892 Dörpen
Website: www.lehe-ems.de
Bürgermeister: Johann Mardink (CDU)
Lage der Gemeinde Lehe im Landkreis Emsland
KarteNiederlandeLandkreis CloppenburgLandkreis Grafschaft BentheimLandkreis LeerLandkreis OsnabrückAndervenneBawinkelBeestenBockhorstBörgerBreddenbergDersumDörpenDohren (Emsland)EmsbürenEsterwegenFrerenFresenburgGeesteGerstenGroß BerßenHandrupHaren (Ems)HaselünneHeede (Emsland)HerzlakeHilkenbrookHüvenKlein BerßenKluse (Emsland)LähdenLahn (Hümmling)Langen (Emsland)LathenLehe (Emsland)Lengerich (Emsland)Lingen (Ems)LorupLünneLünneMeppenMessingenNeubörgerNeuleheNiederlangenOberlangenPapenburgRastdorfRenkenbergeRhede (Ems)SalzbergenSchapenSögelSpahnharrenstätteSpelleStavernSurwoldSustrumThuineTwist (Emsland)VreesWalchumWerlteWerpelohWettrupWippingen
Karte

Lehe ist eine Gemeinde im Landkreis Emsland in Niedersachsen. Sie gehört der Samtgemeinde Dörpen an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Dörpen hat.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde Lehe liegt im nördlichen Teil des Landkreises zwischen Papenburg und Meppen. Sie ist von den Flüssen Ems, Dever und Lake umschlossen.

Nachbargemeinden

Nördlich von Lehe liegt in ungefähr zehn Kilometern Entfernung die Stadt Papenburg. Östlich von Lehe ist die Gemeinde Neulehe in circa 6 Kilometer Entfernung zu finden. Etwa gleich weit entfernt liegen die Gemeinden Heede westlich und die Gemeinde Dörpen südlich von Lehe.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung der ursprünglichen kleinen Bauernschaft Lehe geht zurück in das Jahr 1400. Der Leibeigene Herman Griep und Coip van Hede (auch Oltmanns genannt) erschienen am 22. Januar desselben Jahres vor dem Aschendorfer Gericht. Griep kaufte sich frei und wurde dadurch von van Hede aus der Hörigkeit entlassen. Dieser Freikauf wurde von dem Richter Sweder Rorynck beurkundet. In dieser Urkunde wurde auch die Bauernschaft Lehe erstmals erwähnt.

Der Name der Lehe lässt sich auf das gotische Wort „Hlew“ (deutsch „Schutz“) zurückführen, da die Bauernschaft an einer vor Sturm und Hochwasser schützenden Stelle errichtet wurde. Mit dem Heerweg (später Chausseestraße) existierte ein Handelsweg in Richtung Aschendorf und Dörpen. An dieser Stelle verläuft die heutige Bundesstraße 70.

Im Jahr 1902 wuchs der Wunsch nach einer eigenen Kirche, die schließlich 1914 trotz anfänglicher Skepsis fertiggestellt werden konnte. 16 Jahre später wurde neben der neuen Herz-Jesu-Kirche die katholische Volksschule Lehe errichtet.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Lehe nahezu vollständig zerstört. Nach der Sprengung der Brücke über den Küstenkanal durch deutsche Truppen im April 1945 gelang es den Alliierten, Truppen aus Polen, Kanada und England nur nach langer Zwangspause und mit Hilfe von Pontons diesen zu überqueren. Die in drei Zügen vorrückenden Panzertruppen rächten sich für den Zwangshalt und zerstörten das Dorf. Die Einwohner konnten zuvor in die umliegenden Dörfer Neulehe und Ahlen flüchten.[2]

Bis zur niedersächsischen Gemeindereform, die am 1. Januar 1973 in Kraft trat, gehörte Lehe zur Samtgemeinde Aschendorf. Seit 1996 ist Lehe Mitglied im Dorferneuerungsprogramm. Im Jahr 2000 feierte die Gemeinde ihr 600-jähriges Bestehen.

Einwohnerentwicklung

Die Zahl der Einwohner in der Gemeinde ist im Laufe der Jahrhunderte nur sehr langsam gestiegen. Während sie im Jahr 1652 noch bei 182 lag, ist sie bis 2010 nur auf 1047 gestiegen.[3]

Einwohnerzahl 1652 1752 1852 2002 2009 2010 2012
Lehe 182 250 355 1046 985 1047 1058
Einwohnerentwicklung der Gemeinde Lehe

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Lehe setzt sich aus neun Ratsmitgliedern zusammen. Ihm gehören seit der Kommunalwahl am 11. September 2011 drei Parteien an:

Bürgermeister

Der ehrenamtliche Bürgermeister Johann Mardink ist seit der Wahl vom 21. November 2011 im Amt.

Vereine

Neben dem üblichen Heimatverein, kleineren Kirchengruppen und einer Landjugend sind in Lehe folgende Vereine vertreten:[4]

  • SuS Lehe: Sportverein mit den Sportarten Fußball, Tennis und Turnen
  • Kröchen-Klütker: Oldtimerclub (meist Trecker)
  • Leher Pünte
  • Grün-Weiß Lehe: Tennisclub
  • Wassersportclub Dörpen-Lehe

Wirtschaft und Infrastruktur

Trotz der Folgen des Strukturwandels ist Lehe eine überwiegend landwirtschaftlich geprägte Gemeinde. Die 17 Vollerwerbsbetriebe und 6 Nebenerwerbslandwirte haben sich im Laufe der Jahre hauptsächlich auf Massentierhaltung spezialisiert.[2]

Im Gewerbegebiet „Am Schulbrink“, welches in den letzten Jahren stetig vergrößert wurde, finden sich jedoch auch einige mittelständische Betriebe. Unternehmen wie beispielsweise J&K Anlagenbau GmbH & Co.KG, u.a. Hersteller für Schornsteine, und Pools der Meyer Werft, oder das deutschlandweit tätige Holzunternehmen Butterweck sind hier ansässig.[5]

Verkehr

Lehe ist über die Bundesstraße 70 und die Bundesstraße 401, die sich in der Gemeinde kreuzen, zu erreichen. Außerdem besteht ein Autobahnanschluss an die nahegelegene Autobahn A31. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Aschendorf/Ems und Dörpen an der Strecke Emden - Münster.

Literatur

  • Lehrerverein der Diözese Osnabrück - Der Kreis Lingen. Beiträge zur Heimatkunde des Regierungsbezirks Osnabrück Heft I, Verlag R. van Acken, Lingen/Ems 1905
  • Werner Kaemling - Atlas zur Geschichte Niedersachsens, Gerd J. Holtzmeyer Verlag, Braunschweig 1987, ISBN 3-923722-44-3
  • Hermann Abels - Die Ortsnamen des Emslandes, in ihrer sprachlichen und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 1929
  • Chr. Oberthür, Fr. Busche, Fr. Barth , Heinrich Dünheuft - Heimatkarte des Kreises Lingen mit statistischen Angaben, Verlag R. van Acken, Lingen/Ems 1953
  • Ernst Förstemann, Hermann Jellinghaus (Herausgeber) - Altdeutsches Namenbuch, Band II, 1 und 2: Ortsnamen, Bonn 1913/1916 (Nachdruck: Band II, 2, Hildesheim 1967/1983, ISBN 3-487-01733-4)

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. a b Geschichte Lehes, aufgerufen am 18. März 2011
  3. aktuelle Einwohnerzahl, aufgerufen am 18. März 2011
  4. Vereine in Lehe, aufgerufen am 18. März 2011
  5. Industrie in Lehe, aufgerufen am 18. März 2011
Commons: Lehe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien