Lisa Hütthaler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2016 um 00:28 Uhr durch Voyager1500 (Diskussion | Beiträge) (→‎Sportliche Erfolge: keine verwertbare Einzelleistung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lisa Hütthaler (* 2. September 1983 in Wiener Neustadt) ist eine österreichische Triathletin. Hüttthaler ist Triathlon-Europameisterin auf der Mitteldistanz (2014), Duathlon-Staatsmeisterin (2004), Triathlon-Staatsmeisterin auf der Kurzdistanz (2007, 2012, 2013) sowie Staatsmeisterin auf der Triathlon-Sprintdistanz (2014). Sie wird in der Bestenliste Österreicher Triathletinnen auf der Ironman-Distanz geführt.

Werdegang

Nach Abschluss der Matura bestritt die Niederösterreicherin 2003 ihren ersten Triathlon in Grado. Sie startete für den Verein Team Sport Nora.

Im September 2004 wurde Lisa Hütthaler Duathlon-Europameisterin in der Klasse U23 und sie konnte diesen Erfolg 2006 wiederholen. 2007 wurde sie Österreichische Triathlon-Staatsmeisterin auf der Kurzdistanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen). Beim Weltcuprennen in Neuseeland geriet Hütthaler nach dem folgenreichen Sturz von Olympiasiegerin Kate Allen im Mai 2008 unter Kritik, diesen mitverschuldet zu haben. Die Vorwürfe wurden dann aber fallengelassen, da sich kein Verdacht bestätigte.[1]

Nach der verpassten Qualifikation für die Olympischen Spiele 2008 fasste sie den Wechsel von der Kurz- auf die Langstrecke ins Auge.

Dopingsperre 2008

Hütthaler war am 22. März 2008 bei einer Trainingskontrolle positiv auf das Blutdoping-Hormon getestet worden, und im Oktober 2008 wurde sie wegen EPO-Dopings durch die Rechtskommission der Nationalen Anti-Doping Agentur Austria (NADA) für zwei Jahre gesperrt.[2] Die Sperre wurde am 6. April 2009 aufgrund ihres umfassenden Geständnis von der NADA auf 18 Monate reduziert. [3]

Als erste Spitzensportlerin gab sie im März 2009 in einem Kurier-Interview Namen der Hintermänner und Details zu ihren Doping-Vorwürfen bekannt. So gab sie den Kinderkrebsarzt Andreas Zoubek sowie den Sportmanager Stefan Matschiner (früher auch Berater von Michael Rasmussen und Bernhard Kohl) als Doping-Lieferanten und -Verabreicher an.[4] Beide wiesen alle Vorwürfe von sich.[5][6][7] Hütthaler kündigte an, künftig die NADA unterstützen zu wollen.[8] Am folgenden Tag unterstrich und bestätigte ihr früherer Lebensgefährte und Betreuer − der Radrennfahrer und Triathlet Michael Dimmel − ihre Aussagen.[9] Gleichzeitig wurde auch bekannt, dass gegen sie die Staatsanwaltschaft wegen versuchter Bestimmung zum Amtsmissbrauch ermittle. Hütthaler soll versucht haben, eine Mitarbeiterin in einem Labor in Seibersdorf, die ihre B-Probe analysieren sollte, mit 20.000 Euro dazu zu bringen, diese zu manipulieren.[10] Sie selbst sprach in einem am 27. April 2009 veröffentlichten Gespräch mit dem Spiegel sogar von 50.000 Euro.[11] Am 26. Juni 2009 wurde sie wegen Bestechung nicht rechtskräftig zu drei Monaten bedingter Haft verurteilt.[12]

Auch Radprofi Bernhard Kohl, der lange Zeit nach seiner Doping-Sperre keinerlei Aussagen machte, nannte nach dem Bekanntwerden der Aussagen Hütthalers Details zu den gegen ihn geführten Ermittlungen wegen Dopings und den dabei beteiligten Personen.[13] Aufgrund der Aussagen von Kohl und Hütthaler wurde Matschiner verhaftet und im Oktober 2010 wegen versuchten Blutdopings und der Weitergabe von verbotenen Substanzen zu einer teilbedingten Haftstrafe von 15 Monaten verurteilt.[14]

Am 7. April 2009 gab Hütthaler das Ende ihrer aktiven Triathlon-Karriere bekannt – für sie hätten nach Ende der Dopingsperre (am 22. September 2009) nun andere Dinge Priorität.[15][16] Sie erklärte auch, dass es bereits bei Hobbysportlern zu intensivem Doping käme. Das intensive Meldesystem bezeichnete sie als „richtigen Schritt, um den Sport zu retten“.[11] Ob der Staatsmeistertitel 2007 aberkannt wurde, ist unklar. Jedenfalls scheint Hütthaler in Interviews zugegeben zu haben, bereits seit ihrem 18. Lebensjahr gedopt zu haben.[17]

Hütthaler landete am 4. Oktober 2009 im Halbmarathon in Eisenstadt auf dem dritten Rang (01:21:57 Stunden) und sie erreichte beim New York City Marathon am 1. November als beste Österreicherin den 18. Rang.[18]

Comeback nach der Sperre 2010

Wie vom Österreichischen Triathlonverband (ÖTRV) mitgeteilt wurde, war Hütthaler nach einer mehrmonatigen Kontrollphase vom 5. Juni 2010 an wieder startberechtigt. Seit 2011 wird sie trainiert von Heinz Planitzer.[19]

Im April 2012 wurde sie Zweite beim TriStar 111 Cannes. Im Juni konnte sie ihren Erfolg von 2007 wiederholen und holte sich erneut den Titel der österreichischen Triathlon-Staatsmeisterin. An der Côte d’Azur startete sie im September erstmals auf der halben Ironman-Distanz (Ironman 70.3).

Beim 70.3-Ironman in Miami (23. Oktober 2012) gewann Hütthaler Silber, allerdings beschuldigten sie drei Konkurrentinnen, im Windschatten eines Freundes gefahren zu sein, wobei Hütthaler rechtliche Schritte gegen diese Anschuldigungen eingeleitet hat. Aus offizieller Sicht der Rennleitung gab es keine Beanstandung. [20][21] Die WTC reagierte aber auf die Vorwürfe mit einer Regelverschärfung.[22]

Im Mai 2013 konnte sie sowohl den Ironman 70.3 auf Mallorca gewinnen als auch zwei Wochen später in St. Pölten.
Hütthaler ist in der Saison 2013 im B-Kader des ÖTRV sowie im Kader „Langdistanz“. Im Juli wird sie in Obertrum österreichischen Triathlon-Staatsmeisterin auf der Olympischen Distanz.

2014 konnte sie im Mai ihre beiden Siege auf Mallorca und in St. Pölten erfolgreich verteidigen. Im Juni wurde sie Österreichische Staatsmeisterin auf der Triathlon-Sprintdistanz. Im September wurde sie in Kanada wie im Vorjahr Siebte bei der Ironman 70.3-Weltmeisterschaft. Im Oktober wurde Hütthaler auf Mallorca Europameisterin über die Mitteldistanz.[23]

Auf einen Start sowohl bei der Ironman 70.3 World Championship in Zell am See wie auch beim Ironman Hawaii 2015 verzichtete Lisa Hütthaler trotz Qualifikation aufgrund anhaltender Probleme in beiden Beinen sowie einer akut gewordenen Verletzung in der Hand.[24]

Privates

Hütthaler ist seit Februar 2011 Mutter eines Sohnes.

Sportliche Erfolge

(DNF – Did Not Finish)

Einzelnachweise

  1. Triathlon: Keine Sanktionen nach Allen-Horrorsturz, diepresse.com, 2. Mai 2008
  2. Doping: Hütthaler für die Dauer von zwei Jahren gesperrt, trinews.at, 23. Oktober 2008
  3. 18 Monate statt zwei Jahre, ORF, 6. April 2009
  4. Lisa Hütthalers Doping-Geständnis (Memento vom 29. März 2009 im Internet Archive) Kurier
  5. Eine vielsagende Beichte: Doping-Affäre in Österreich, Süddeutsche Zeitung, 27. März 2009
  6. Doping: Hütthaler nennt EPO-Lieferanten, vol.at
  7. ORF-Interview vom 27. März 2009
  8. Hütthaler glaubt nicht an Doping-Netzwerk, 30. März 2009
  9. Hütthalers Ex-Freund Dimmel: „Es war Bestechung“. Archiviert vom Original am 1. April 2009;.
  10. Vorwurf der Bestechung, ORF, 28. März 2009
  11. a b Spiegel-Gespräch: „Wow! Mehr davon“, Die österreichische Triathletin und Kronzeugin Lisa Hütthaler, 25, über Epo im Kühlschrank, die Auswirkungen von Testosteron …, 27. April 2009
  12. Lisa Hütthaler wegen Bestechung verurteilt, Der Standard, 26. Juni 2009
  13. Radprofi Kohl belastet Matschiner
  14. Matschiner-Prozess: 15 Monate teilbedingt, Die Presse, 11. Oktober 2010
  15. Nach Doping-Geständnis: Lisa Hütthaler beendete Karriere. In: Kleine Zeitung. , archiviert vom Original am 7. September 2012; abgerufen Format invalid.
  16. Kein Comeback nach Dopingsperre, ORF, 7. April 2009
  17. Hütthaler gesteht Doping und packt aus. In: Sport24. Oe24.at, 22. April 2011, abgerufen am 15. Juli 2014.
  18. Lisa Hütthaler: Folgt nach Dopingsperre doch das Triathlon-Comeback?, tri2b.com, 3. November 2009
  19. Sensationeller 3. Platz beim Ironman Austria (2. Juli 2014)
  20. Drafting-Anschuldigungen beim Ironman 70.3 Miami: Lisa Hütthaler und Andreas Fuchs leiten rechtliche Schritte ein. In: 3athlon #dnf is no option. Lisahuetthaler.at, 2. November 2012, abgerufen am 15. Juli 2014.
  21. Herbert Krabel: Trouble at 70.3 Miami. In: Slowtwitch.com. 31. Oktober 2012, abgerufen am 15. Juli 2014.
  22. WTC reagiert auf Diskussion um Hütthaler
  23. Lisa Hütthaler Triathlon-Europameisterin, derstandard.at, 18. Oktober 2014
  24. Stefan Leitner: Ironman und Ironman 70.3 World Championship Absage von Lisa Hütthaler. In: trinews.at.
  25. Hütthaler und Lorber siegen am Faaker See, trinews.at, 24. August 2014
  26. Mostiman geht an Lisa Hütthaler; Nikolaus Wihlidal wird Zweiter (Memento vom 14. August 2014 im Internet Archive), radstars.at, 23. Juli 2012
  27. Nächster Sieg: Hellriegel gewinnt auch in Estland, tri2b.com, 6. August 2012
  28. Thomas Hellriegel und Lisa Hütthaler erringen Sieg bei der Premiere des TriStar Kufstein. Archiviert vom Original am 15. Januar 2013;.
  29. BG ITU Triathlon Worldcup New Plymouth, Neuseeland: Emma Moffat macht sich Hoffnungen auf Olympia-Ticket … In: 3athlon.de. Archiviert vom Original am 8. April 2008;.
  30. 3 x Gold: Bundesheer-Triathleten siegen in Deutschland (4. August 2007)
  31. Europacup San Remo
  32. U23-WM: Kathrin Müller auf Platz zehn
  33. WM Lausanne – Elite und U23 Frauen
  34. Kalterer See Triathlon: Italienischer Doppelsieg an der Weinstraße
  35. Der UPC Klagenfurt Triathlon klarer Gewinner. Archiviert vom Original am 14. Juli 2014;.