European Triathlon Union

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nicola Spirig, sechsfache Europameisterin auf der Triathlon-Kurzdistanz (2009, 2010, 2012, 2014, 2015 und 2018)
Alistair Brownlee, vierfacher Europameister auf der Triathlon-Kurzdistanz (2010, 2011, 2014 und 2019)
Francisco Javier Gómez Noya, vierfacher Europameister auf der Triathlon-Kurzdistanz (2007, 2009, 2012 und 2016)

Die European Triathlon Union (ETU, Kurzform „Europe Triathlon“) ist der Dachverband im europäischen Triathlon, der seit 1987 aktiv in das kontinentale Triathlongeschehen eingreift und Wettkämpfe bzw. Meisterschaften organisiert.

Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ETU untersteht der Internationalen Triathlon Union (ITU).

Der Verband ist alljährlicher Veranstalter der Europäischen Triathlon-Meisterschaften auf der Lang- und Kurzdistanz im Junioren-, U23-, Elite- und Seniorenbereich. Von 1985 bis 1994 wurde durch die ETU zudem eine Europameisterschaft über die Mitteldistanz (2,5 km Schwimmen, 80 km Radfahren und 20 km Laufen) ausgetragen:

  • ETU-Kurzdistanz-Europameisterschaft seit 1985
  • ETU-Mitteldistanz-Europameisterschaft seit 1985 bis 1994
  • ETU-Langdistanz-Europameisterschaft seit 1985

Die ETU organisierte 2005 die Serien des European Prestige Triathlon in Zundert, Erdek, Sapanca, Belgrad und Echternach (Luxemburg). Ein Jahr später legte der Verband sein Augenmerk auf die Jugend, indem er die Organisation des ETU Triathlon Junior European Cup übernahm.
Der European Cup und Sondermeisterschaften wie die Balkan Championship werden sowohl von der ETU als auch von der ITU ausgetragen.

Zudem werden jährlich Europameisterschaften im Cross-Triathlon, Wintertriathlon, Duathlon und Aquathlon ausgetragen. Die Präsidentin der ETU ist die Spanierin Marisol Casado. Insgesamt besteht der Kreis der Verantwortlichen aktuell aus 33 Mitarbeitern – darunter auch zwei aus Deutschland sowie einer aus Österreich.

Mitgliedsverbände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf nationaler Ebene sind die Verbände verantwortlich:

Land Verband Verbandskürzel Web
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich British Triathlon Federation BTF [1]
Deutschland Deutschland Deutsche Triathlon Union DTU [2]
Portugal Portugal Federação de Triatlo de Portugal FTP [3]
Spanien Spanien Federación Española de Triatlón FETRI [4]
Frankreich Frankreich Fédération Française de Triathlon F.F.TRI. [5]
Italien Italien Federazione Italiana Triathlon F.I.Tri [6]
Ungarn Ungarn Hungarian Triathlon Union Magyar Triatlon Szövetség [7]
Luxemburg Luxemburg Luxembourg Triathlon Federation FLTRI [8]
Osterreich Österreich Österreichischer Triathlonverband ÖTRV oder TRI Austria [9]
Russland Russland Russischer Triathlon-Verband [10]
Schweiz Schweiz Swiss Triathlon [11]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2015 vergibt die ETU jährlich im Rahmen ihrer Sitzungen Ehrenpreise.[1] Beim Treffen in Moskau vom 8. bis 11. März 2018 wurden wieder die aktuellen Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien vergeben:

Athletin des Jahres[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für 2017 waren nominiert: Anastassija Alexandrowna Abrossimowa (RUS), Rachel Klamer (NED) und Jessica Learmonth (GBR)

Athlet des Jahres[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für 2017 waren nominiert: Uxío Abuín Ares (ESP), Mario Mola (ESP) und João Pereira (POR)

Triathlon Verband des Jahres[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2017: Spanien
Für 2017 waren nominiert: Ungarn, Norwegen, Spanien und Dänemark

Aufstrebender Verband des Jahres[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2017: Rumänien
Für 2017 waren nominiert: Kroatien, Rumänien und Slowenien
  • 2016: Slowenien
  • 2015: Kroatien

Technical Official des Jahres[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2017: Sarah Taylor-Hough (GBR)
Für 2017 waren nominiert: Dirk Bogaert (BEL), Daniel Martin (AUT) und Sarah Taylor-Hough (GBR)
  • 2016: Stéfane Mauris (SUI)
  • 2015: Jorge García (ESP) und Dr. Béla Varga (HUN)

Organisator des Jahres[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2017: Kitzbühel (AUT)
Für 2017 waren nominiert: Banyoles (ESP), Funchal (POR), Kitzbühel (AUT), Panevėžys (LTU) und Wuustwezel (BEL)

ETU Executive Board Award[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2017: Enrique Quesada (ESP)

Triathlon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ETU-Sprintdistanz-Europameisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Triathlon-Sprintdistanz gehen die Distanzen in der Elite-Klasse über 750 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen. Am 20. Juli 2018 wurden die Europameisterschaften auf der Sprintdistanz im slowakischen Tartu ausgetragen.

Elite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Europameister Sprintdistanz Zweiter Platz Dritter Platz
27. Mai 2022 Polen Olsztyn Deutschland Valentin Wernz Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Barclay Izzard FrankreichFrankreich Anthony Pujades
19. Juni 2021 OsterreichÖsterreich Kitzbühel Schweiz Max Studer SpanienSpanien Antonio Serrat Seoane Neuseeland Hayden Wilde
7. Aug. 2020 SchwedenSchweden Malmö (abgesagt)
27. Juli 2019 RusslandRussland Kasan Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Gordon Benson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Samuel Dickinson Aserbaidschan Rostislav Pevtsov
20. Juli 2018 Estland Tartu Slowakei Richard Varga SpanienSpanien Uxío Abuín Ares SpanienSpanien Roberto Sánchez Mantecón
24. Juni 2017 Deutschland Düsseldorf Portugal João Pereira FrankreichFrankreich Pierre Le Corre Portugal João Silva
26. Juni 2016 FrankreichFrankreich Châteauroux FrankreichFrankreich Vincent Luis Aserbaidschan Rostislav Pevtsov Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Grant Sheldon
Jahr Europameisterin Sprintdistanz Zweiter Platz Dritter Platz
2022 Deutschland Nina Eim Deutschland Lena Meißner Schweiz Cathia Schär
2021 Deutschland Laura Lindemann -2- RusslandRussland Valentina Riasova FrankreichFrankreich Léonie Périault
2020 (abgesagt)
2019 Schweiz Julie Derron Tschechien Petra Kuříková SpanienSpanien Tamara Gomez Garrido
2018 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sophie Coldwell RusslandRussland Alexandra Razarenova Estland Kaidi Kivioja
2017 Deutschland Laura Lindemann Schweiz Jolanda Annen Tschechien Vendula Frintová
2016 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lucy Hall Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jessica Learmonth FrankreichFrankreich Cassandre Beaugrand

Mixed Relay[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum/Jahr Austragungsort Europameister Elite
Sprint Triathlon Mixed Relay
Zweiter Platz Dritter Platz
14. Aug. 2022 Deutschland München FrankreichFrankreich Frankreich
Léo Bergere
Emma Lombardi
Dorian Coninx
Cassandre Beaugrand
Deutschland Deutschland
Valentin Wernz
Nina Eim
Simon Henseleit
Laura Lindemann
Schweiz Schweiz
Max Studer
Cathia Schär
Simon Westermann
Julie Derron
20. Juni 2021 OsterreichÖsterreich Kitzbühel Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Sian Rainsley
Samuel Dickinson
Olivia Mathias
Gordon Benson
Deutschland Deutschland
Laura Lindemann
Lasse Lührs
Lisa Tertsch
Jonas Breinlinger
RusslandRussland Russland
Valentina Riasova
Ilya Prasolov
Yuliya Golofeeva
Grigory Antipov

U23[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Europameister U23 Zweiter Platz Dritter Platz
27. Mai 2022 Polen Olsztyn Deutschland Simon Henseleit Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Daniel Dixon Polen Ricardo Batista
19. Juni 2021 OsterreichÖsterreich Kitzbühel Portugal Ricardo Batista Deutschland Tim Hellwig Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Connor Bentley
14. Sep. 2019 SpanienSpanien Valencia Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ben Dijkstra SpanienSpanien Javier Lluch Perez SchwedenSchweden Gabriel Sandör
Jahr Europameisterin U23 Zweiter Platz Dritter Platz
2022 Schweiz Cathia Schär ItalienItalien Angelica Prestia Schweiz Nora Gmür
2021 RusslandRussland Valentina Riasova Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Olivia Mathias Deutschland Lisa Tertsch
2019 Deutschland Lisa Tertsch FrankreichFrankreich Pauline Landron RusslandRussland Walentina Rjassowa

Junioren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Rennen bei den Junioren (Alter: 17–19 Jahre) gehen über 750 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen.

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Junioren-Europameister Zweiter Platz Dritter Platz
27. Mai 2022 Polen Olsztyn FrankreichFrankreich Léo Fernandez ItalienItalien Euan De Nigro FrankreichFrankreich Gaspard Tharreau
18. Juni 2021 OsterreichÖsterreich Kitzbühel Deutschland Henry Graf Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Daniel Dixon Portugal Alexandre Montez
31. Mai 2019 NiederlandeNiederlande Weert FrankreichFrankreich Paul Georgenthum FrankreichFrankreich Boris Pierre Portugal Ricardo Batista
20. Juli 2018 Estland Tartu Norwegen Vetle Bergsvik Thorn Deutschland Tim Hellwig Ungarn Csongor Lehmann
16. Juni 2017 OsterreichÖsterreich Kitzbühel Portugal Vasco Vilaça SpanienSpanien Javier Lluch Perez Ungarn Csongor Lehmann
28. Mai 2016 Portugal Lissabon SpanienSpanien Javier Lluch Perez Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Samuel Dickinson Danemark Emil Deleuran Hansen
11. Juli 2015 Schweiz Genf Deutschland Lasse Lührs SpanienSpanien Ignacio González Garcia Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ben Dijkstra
20. Juni 2014 OsterreichÖsterreich Kitzbühel FrankreichFrankreich Raphaël Montoya SpanienSpanien Antonio Serrat Seoane FrankreichFrankreich Maxime Hueber-Moosbrugger
14. Juni 2013 Turkei Alanya FrankreichFrankreich Dorian Coninx FrankreichFrankreich Raphaël Montoya Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Marc Austin
20. Apr. 2012 Israel Eilat ItalienItalien Matthias Steinwandter ItalienItalien Delian Stateff Norwegen Kristian Blummenfelt
24. Juni 2011 SpanienSpanien Pontevedra Deutschland Justus Nieschlag Belgien Jelle Geens ItalienItalien Matthias Steinwandter
3. Juli 2010 Irland Athlone SpanienSpanien Vicente Hernández RusslandRussland Andrei Brjuchankow RusslandRussland Wjatscheslaw Pimenow
5. Juli 2009 NiederlandeNiederlande Rijssen-Holten Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jonathan Brownlee SpanienSpanien Mario Mola RusslandRussland Anton Kozlov
10. Mai 2008 Portugal Lissabon FrankreichFrankreich Vincent Luis Portugal João Pedro Silva Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jonathan Brownlee
29. Juni 2007 Danemark Kopenhagen Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alistair Brownlee FrankreichFrankreich Aurélien Raphaël Portugal João Pedro Silva
23. Juni 2006 FrankreichFrankreich Autun FrankreichFrankreich Aurélien Raphaël RusslandRussland Alexander Brjuchankow Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alistair Brownlee
23. Juli 2005 Griechenland Alexandroupoli Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Oliver Freeman -2- Deutschland Sebastian Rank Deutschland Jonathan Zipf
3. Juli 2004 Schweiz Lausanne Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Oliver Freeman Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Will Clarke RusslandRussland Valentin Meshcheryakov
21. Juni 2003 Tschechien Karlsbad Belgien Peter Croes -2- Deutschland Thomas Springer Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Oliver Freeman
6. Juli 2002 Ungarn Győr Belgien Peter Croes FrankreichFrankreich Laurent Vidal OsterreichÖsterreich Andreas Giglmayr
23. Juni 2001 Tschechien Karlsbad Schweiz Sven Riederer FrankreichFrankreich Sylvain Sudrie Belgien Peter Croes
8. Juli 2000 NiederlandeNiederlande Stein Deutschland Steffen Justus FrankreichFrankreich Frédéric Belaubre RusslandRussland Leonid Iwanow
3. Juli 1999 Portugal Funchal SpanienSpanien Iván Raña SpanienSpanien Raul Cordoba Deutschland Christian Weimer
4. Juli 1998 OsterreichÖsterreich Velden SpanienSpanien Clemente Alonso McKernan Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tim Don FrankreichFrankreich Guillaume Dechavanne
5. Juli 1997 Finnland Vuokatti NiederlandeNiederlande Ralph Zeetsen -2- Deutschland Stefan Kink UkraineUkraine Andriy Glushchenko
1996 Ungarn Szombathely Deutschland Andreas Raelert
30. Juli 1995 SchwedenSchweden Stockholm NiederlandeNiederlande Ralph Zeetsen FrankreichFrankreich Yannick Bourseaux Deutschland Andreas Raelert
1994
1992
1991 Deutschland Losheim am See Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Spencer Smith
Jahr Junioren-Europameisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2022 SchwedenSchweden Tilda Månsson FrankreichFrankreich Ilona Hadhoum Deutschland Julia Bröcker
2021 Deutschland Jule Behrens SchwedenSchweden Tilda Månsson SpanienSpanien María Casals Mojica
2019 ItalienItalien Beatrice Mallozzi Schweiz Nora Gmür OsterreichÖsterreich Magdalena Früh
2018 FrankreichFrankreich Pauline Landron OsterreichÖsterreich Magdalena Früh FrankreichFrankreich Jessica Fullagar
2017 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kate Waugh Danemark Sif Bendix Madsen FrankreichFrankreich Jessica Fullagar
2016 FrankreichFrankreich Cassandre Beaugrand Deutschland Lisa Tertsch Deutschland Lena Meißner
2015 Deutschland Laura Lindemann -2- FrankreichFrankreich Jeanne Lehair Deutschland Lena Meißner
2014 Deutschland Laura Lindemann FrankreichFrankreich Audrey Merle FrankreichFrankreich Cassandre Beaugrand
2013 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Georgia Taylor-Brown -2- Deutschland Laura Lindemann ItalienItalien Angelica Olmo
2012 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Georgia Taylor-Brown FrankreichFrankreich Léonie Périault Deutschland Sarah Wilm
2011 Deutschland Hanna Philippin Ungarn Eszter Dudás Ungarn Eszter Pap
2010 Deutschland Annika Vössing Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lucy Chittenden FrankreichFrankreich Justine Guérard
2009 FrankreichFrankreich Emmie Charayron -2- NiederlandeNiederlande Rachel Klamer Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vicky Graves
2008 FrankreichFrankreich Emmie Charayron Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kirsty Mcwilliam Portugal Anais Moniz
2007 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hollie Avil Deutschland Rebecca Robisch Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kirsty McWilliam
2006 Portugal Anais Moniz FrankreichFrankreich Jeanne Collonge Deutschland Rebecca Robisch
2005 Schweiz Daniela Ryf -2- ItalienItalien Charlotte Bonin Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rosie Clarke
2004 Schweiz Daniela Ryf Ungarn Zsófia Kovács ItalienItalien Charlotte Bonin
2003 Portugal Vanessa Fernandes RusslandRussland Anna Boykova SpanienSpanien Marta Jimenez
2002 NiederlandeNiederlande Wendy de Boer FrankreichFrankreich Marion Lorblanchet Portugal Vanessa Fernandes
2001 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jodie Swallow -2- Schweiz Nicola Spirig Deutschland Ricarda Lisk
2000 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jodie Swallow Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Henrietta Freeman Ungarn Anikó Góg
1999 Schweiz Nicola Spirig Deutschland Marianne Braun FrankreichFrankreich Delphine Py-bilot
1998 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Beth Thomson Tschechien Jana Jirouskova Deutschland Joelle Franzmann
1997 Deutschland Joelle Franzmann Deutschland Heidi Jesberger Deutschland Nina Fischer
1996 Deutschland Ina Reinders
1995 Danemark Marie Overbye Deutschland Anja Dittmer Deutschland Katrin Helmcke
1994 Deutschland Anja Dittmer
1992 Deutschland Sabine Stelter
1991

Jugend[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2019 wurde die Jugend-Europameisterschaft im Rahmen des Kitzbühel-Triathlons ausgetragen.[2]

Bei der Jugend (Alter: 15–16 Jahre) gehen die Distanzen in der Super-Sprintdistanz über 300 m Schwimmen, 8,55 km Radfahren und 2,35 km Laufen.

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Europameister Jugend Zweiter Platz Dritter Platz
22. Juni 2019 OsterreichÖsterreich Kitzbühel SpanienSpanien Igor Bellido Mikhailova OsterreichÖsterreich Jan Bader Portugal Alexandre Montez
30. Aug. 2018 Griechenland Loutraki Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Connor Bentley Portugal Alexandre Montez OsterreichÖsterreich Jan Bader
15. Juli 2017 Litauen Panevėžys Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Daniel Slater Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Matthew Willis Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sam Hart
Jahr Europameisterin Jugend Zweiter Platz Dritter Platz
2019 RusslandRussland Anna Goreva Portugal Inês Rico Ungarn Rebecca Beti
2018 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Libby Coleman Ungarn Karolina Helga Horváth RusslandRussland Anna Goreva
2017 FrankreichFrankreich Jessica Fullagar ItalienItalien Beatrice Mallozzi OsterreichÖsterreich Pia Totschnig

Altersklassen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben den Profis in der „Elite-Klasse“ werden die anderen Athleten nach Altersklassen gewertet.

Männer AG 16–19 Frauen AG 16–19
Datum/Jahr Austragungsort Europameister Zweiter Platz Dritter Platz
14. Aug. 2022 Deutschland München
10. Juli 2015 Schweiz Genf Schweiz Lars Holenweger Deutschland Simon Weber Schweiz Pierre Moraz
Jahr Europameisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2022
2015 Schweiz Camille Bauer Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kayleigh Adams Schweiz Katja Moser
Männer AG 20–24 Frauen AG 20–24
Datum/Jahr Austragungsort Europameister Zweiter Platz Dritter Platz
10. Juli 2015 Schweiz Genf Danemark Nicklas Rossner Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Philips OsterreichÖsterreich Marcel Pachteu
Jahr Europameisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2015 Polen Malgorzata Szczerbinska Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Imogen Simmonds Malta Hannah Pace
Männer AG 30–34 Frauen AG 30–34
Datum/Jahr Austragungsort Europameister Zweiter Platz Dritter Platz
10. Juli 2015 Schweiz Genf ItalienItalien Isacco Andrenucci OsterreichÖsterreich Wolfgang Mangold OsterreichÖsterreich Thomas Thalhammer
20. Juni 2014 OsterreichÖsterreich Kitzbühel OsterreichÖsterreich Wolfgang Mangold OsterreichÖsterreich Stefan Schweiger OsterreichÖsterreich Thomas Thalhammer
Jahr Europameisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2015 Malta Danica Bonello Spiteri Deutschland Maria Hivner Schweiz Céline Dupuis
2014 Schweiz Sandrine Benz OsterreichÖsterreich Lena Pernold Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Holly Grundon
Männer AG 35–39 Frauen AG 35–39
Datum/Jahr Austragungsort Europameister Zweiter Platz Dritter Platz
10. Juli 2015 Schweiz Genf Schweiz Daniel Künzi Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James M Wilson FrankreichFrankreich Michael Dalmasso
Jahr Europameisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2015 OsterreichÖsterreich Sylvia Gehnböck Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Elizabeth Bullivant Deutschland Franziska Fleck
Männer AG 40–44 Frauen AG 40–44
Datum/Jahr Austragungsort Europameister Zweiter Platz Dritter Platz
27. Mai 2016 Portugal Lissabon Ungarn Csaba Kuttor -2- Irland Finbar Mcgrady OsterreichÖsterreich Alois Innerhofer
10. Juli 2015 Schweiz Genf Ungarn Csaba Kuttor UkraineUkraine Volodymyr Polikarpenko Schweiz Bruno Invernizzi
Jahr Europameisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2016 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Gwen Kinsey Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tanya Brightwell Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Fiona Kesteven
2015 Schweiz Sandra Patt Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Louise Croxson Deutschland Kai Sachtleber

ETU-Kurzdistanz-Europameisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Erstaustragung im Jahr 1985 in Immenstadt betrugen die Distanzen 1,3 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 12 km Laufen. Seither wurde diese Meisterschaft jährlich über 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen ausgetragen.

Die sechsfache Europameisterin Nicola Spirig (2009, 2010, 2012, 2014, 2015) neben der späteren Siegerin Gwen Jorgensen (links) auf der Laufstrecke bei den Olympischen Sommerspielen 2016

2008 holte sich die Portugiesin Vanessa Fernandes als bislang erfolgreichste Athletin ihren fünften Titel in Folge bei der Europameisterschaft.

Die Europameisterschaft fand 2011 im spanischen Pontevedra statt, wo in den vergangenen Jahren schon mehrfach Europacup-Rennen ausgetragen worden sind.[3]

Im Juni 2014 wurde die EM in Kitzbühel ausgetragen und es waren vom 19. bis 22. Juni über 2500 Starter aus 40 Nationen am Start.[4] Die Schweizerin Nicola Spirig holte sich hier ihren vierten EM-Titel und der Brite Alistair Brownlee konnte die Europameisterschaft bei den Männern bereits das dritte Mal für sich entscheiden.

2015 wurden die Europameisterschaften auf der Olympischen Distanz nach 2005 wieder in der Schweiz ausgetragen. Auch Kitzbühel erhielt für 2017 nach 2014 erneut den Zuschlag für die Austragung der Europameisterschaften und die Rennen fanden im Rahmen des Kitzbühel-Triathlon statt.[5][6] Im August 2018 fanden die Europameisterschaften zuletzt in Glasgow (Schottland) statt.

Die Schweizerin Nicola Spirig konnte sich bislang sechsmal den Titel der Europameisterin auf der Kurzdistanz sichern und die Portugiesin Vanessa Fernandes fünfmal. Der Niederländer Rob Barel, der Spanier Javier Gómez sowie der Brite Alistair Brownlee waren bei den Männern jeweils viermal erfolgreich.

Im August 2020 gab die ETU die coronabedingte Absage der Triathlon-Europameisterschaften auf der Olympischen Distanz bekannt. Diese hätten vom 28. bis 30. August 2020 in Tartu (Estland) stattgefunden.

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Europameister Zweiter Platz Dritter Platz
13. Aug. 2022 Deutschland München FrankreichFrankreich Léo Bergere FrankreichFrankreich Pierre Le Corre FrankreichFrankreich Dorian Coninx
25. Sep. 2021 SpanienSpanien Valencia FrankreichFrankreich Dorian Coninx SpanienSpanien Roberto Sánchez Mantecón SpanienSpanien Antonio Serrat Seoane
1. Juni 2019 NiederlandeNiederlande Weert Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alistair Brownlee -4- Portugal João José Pereira Belgien Jelle Geens
9. Aug. 2018 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Glasgow FrankreichFrankreich Pierre Le Corre SpanienSpanien Fernando Alarza Belgien Marten Van Riel
16. Juni 2017 OsterreichÖsterreich Kitzbühel Portugal João José Pereira FrankreichFrankreich Raphaël Montoya Portugal João Silva
28. Mai 2016 Portugal Lissabon SpanienSpanien Javier Gómez -4- RusslandRussland Dmitri Poljanski Schweiz Andrea Salvisberg
11. Juli 2015 Schweiz Genf FrankreichFrankreich David Hauss Schweiz Sven Riederer Norwegen Kristian Blummenfelt
20. Juni 2014 OsterreichÖsterreich Kitzbühel Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alistair Brownlee -3- RusslandRussland Dmitri Poljanski SpanienSpanien Vicente Hernández
14. Juni 2013 Turkei Alanya RusslandRussland Ivan Vasiliev ItalienItalien Alessandro Fabian SpanienSpanien Mario Mola
20. Apr. 2012 Israel Eilat SpanienSpanien Javier Gómez -3- RusslandRussland Alexander Brjuchankow RusslandRussland Ivan Vasiliev
24. Juni 2011 SpanienSpanien Pontevedra Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alistair Brownlee -2- Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jonathan Brownlee RusslandRussland Dmitri Poljanski
4. Juli 2010 Irland Athlone Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alistair Brownlee SpanienSpanien Javier Gómez FrankreichFrankreich David Hauss
2. Juli 2009 NiederlandeNiederlande Holten SpanienSpanien Javier Gómez -2- Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alistair Brownlee RusslandRussland Alexander Brjuchankow
10. Mai 2008 Portugal Lissabon FrankreichFrankreich Frédéric Belaubre -3- FrankreichFrankreich Tony Moulai Schweiz Olivier Marceau
1. Juli 2007 Danemark Kopenhagen SpanienSpanien Javier Gómez Deutschland Jan Frodeno Deutschland Daniel Unger
24. Juni 2006 FrankreichFrankreich Autun FrankreichFrankreich Frédéric Belaubre -2- FrankreichFrankreich Cédric Fleureton Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Andrew Johns
20. Aug. 2005 Schweiz Lausanne FrankreichFrankreich Frédéric Belaubre FrankreichFrankreich Cédric Fleureton Schweiz Sven Riederer
18. Apr. 2004 SpanienSpanien Valencia Danemark Rasmus Henning SpanienSpanien Eneko Llanos Deutschland Daniel Unger
21. Juni 2003 Tschechien Karlsbad SpanienSpanien Iván Raña -2- Tschechien Filip Ospalý Tschechien Martin Krnávek
6. Juli 2002 Ungarn Győr SpanienSpanien Iván Raña Tschechien Filip Ospalý Deutschland Maik Petzold
23. Juni 2001 Tschechien Karlsbad Tschechien Filip Ospalý SpanienSpanien Iván Raña NiederlandeNiederlande Eric Van der Linden
8. Juli 2000 NiederlandeNiederlande Stein Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Andrew Johns -2- Schweiz Reto Hug NiederlandeNiederlande Eric Van der Linden
3. Juli 1999 Portugal Funchal Schweiz Reto Hug Tschechien Jan Řehula Tschechien Martin Krnavek
4. Juli 1998 OsterreichÖsterreich Velden Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Andrew Johns Schweiz Jean-Christophe Guinchard UkraineUkraine Wladimir Polikarpenko
5. Juli 1997 Finnland Vuokatti Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Spencer Smith -2- Deutschland Stephan Vuckovic SpanienSpanien José Barbany
7. Juli 1996 Ungarn Szombathely Belgien Luc Van Lierde Luxemburg Dennis Looze Deutschland Ralf Eggert
30. Juli 1995 SchwedenSchweden Stockholm Deutschland Rainer Müller-Hörner Belgien Luc Van Lierde Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Spencer Smith
2. Juli 1994 Deutschland Eichstätt Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Simon Lessing -3- Deutschland Ralf Eggert Deutschland Rainer Müller-Hörner
4. Juli 1993 Luxemburg Echternach Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Simon Lessing -2- Deutschland Thomas Hellriegel Deutschland Rainer Müller-Hörner
15. Juli 1992 Belgien Lommel Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Spencer Smith Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Simon Lessing Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Glenn Cook
8. Sep. 1991 Schweiz Genf Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Simon Lessing NiederlandeNiederlande Rob Barel FrankreichFrankreich Remy Rampteau
26. Aug. 1990 OsterreichÖsterreich Linz Belgien Fons Hamblok NiederlandeNiederlande Rob Barel OsterreichÖsterreich Wolfgang Kattnig
11. Juni 1989 Portugal Cascais FrankreichFrankreich Yves Cordier NiederlandeNiederlande Rob Barel Deutschland Jürgen Zäck
20. Juni 1988 ItalienItalien Venedig NiederlandeNiederlande Rob Barel -4- Belgien Didier Volckaert Deutschland Jochen Basting
21. Juni 1987 FrankreichFrankreich Marseille NiederlandeNiederlande Rob Barel -3- FrankreichFrankreich Philippe Méthion Belgien Karel Blondeel
22. Juni 1986 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Milton Keynes NiederlandeNiederlande Rob Barel -2- Deutschland Jürgen Zäck Deutschland Jörg Hoffmann
23. Juni 1985 Deutschland Immenstadt NiederlandeNiederlande Rob Barel Deutschland Klaus Klaeren Deutschland Jörg Hoffmann
Jahr Europameisterin Zweiter Platz Dritter Platz
12. Aug. 2022 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Non Stanford Deutschland Laura Lindemann FrankreichFrankreich Emma Lombardi
2021 Schweiz Julie Derron Deutschland Annika Koch Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sian Rainsley
2019 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Beth Potter FrankreichFrankreich Sandra Dodet Belgien Claire Michel
2018 Schweiz Nicola Spirig -6- Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jessica Learmonth FrankreichFrankreich Cassandre Beaugrand
2017 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jessica Learmonth Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sophie Coldwell ItalienItalien Alice Betto
2016 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich India Lee UkraineUkraine Julija Jelistratowa Ungarn Zsófia Kovács
2015 Schweiz Nicola Spirig -5- ItalienItalien Anna Maria Mazzetti SpanienSpanien Ainhoa Murúa
2014 Schweiz Nicola Spirig -4- Deutschland Sophia Saller ItalienItalien Anna Maria Mazzetti
2013 NiederlandeNiederlande Rachel Klamer Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vicky Holland Tschechien Vendula Frintová
2012 Schweiz Nicola Spirig -3- SpanienSpanien Ainhoa Murúa FrankreichFrankreich Emmie Charayron
2011 FrankreichFrankreich Emmie Charayron Tschechien Vendula Frintova ItalienItalien Anna Maria Mazzetti
2010 Schweiz Nicola Spirig -2- FrankreichFrankreich Carole Péon SchwedenSchweden Lisa Nordén
2009 Schweiz Nicola Spirig Luxemburg Elizabeth May Portugal Vanessa Fernandes
2008 Portugal Vanessa Fernandes -5- ItalienItalien Nadia Cortassa SchwedenSchweden Lisa Nordén
2007 Portugal Vanessa Fernandes -4- OsterreichÖsterreich Kate Allen Schweiz Nicola Spirig
2006 Portugal Vanessa Fernandes -3- Deutschland Anja Dittmer ItalienItalien Nadia Cortassa
2005 Portugal Vanessa Fernandes -2- SpanienSpanien Ana Burgos ItalienItalien Nadia Cortassa
2004 Portugal Vanessa Fernandes OsterreichÖsterreich Kate Allen SpanienSpanien Pilar Hidalgo
2003 SpanienSpanien Ana Burgos ItalienItalien Nadia Cortassa Belgien Kathleen Smet
2002 Belgien Kathleen Smet -2- Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Leanda Cave Deutschland Christiane Pilz
2001 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Michelle Dillon Belgien Kathleen Smet Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Annaleah Emmerson
2000 Belgien Kathleen Smet Schweiz Magali Messmer Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Julie Dibens
1999 Deutschland Anja Dittmer Schweiz Magali Messmer Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sian Brice
1998 NiederlandeNiederlande Wieke Hoogzaad NiederlandeNiederlande Ingrid van Lubek Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stephanie Forrester
1997 Schweiz Natascha Badmann SpanienSpanien Virginia Berasategui Danemark Suzanne Nielsen
1996 Danemark Suzanne Nielsen Belgien Mieke Suys FrankreichFrankreich Sophie Delemer
1995 FrankreichFrankreich Isabelle Mouthon -2- Schweiz Natascha Badmann Danemark Suzanne Nielsen
1994 Deutschland Sonja Krolik -2- Deutschland Sabine Westhoff FrankreichFrankreich Isabelle Mouthon
1993 Deutschland Sabine Westhoff Deutschland Simone Mortier FrankreichFrankreich Lydie Reuze
1992 Deutschland Sonja Krolik Danemark Lone Larsen Deutschland Ute Schäfer
1991 FrankreichFrankreich Isabelle Mouthon Deutschland Simone Mortier Deutschland Sonja Krolik
1990 NiederlandeNiederlande Thea Sybesma Deutschland Simone Mortier FrankreichFrankreich Isabelle Mouthon
1989 Deutschland Simone Mortier Deutschland Kirsten Ullrich Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sarah Springman
1988 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sarah Springman Schweiz Dolorita Gerber Danemark Pernille Svarre
1987 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sarah Coope Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sarah Springman FrankreichFrankreich Chantal Malherbe
1986 Belgien Lieve Paulus Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sarah Springman Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sarah Coope
1985 Deutschland Alexandra Kremer SchwedenSchweden Anna-Lena Fritzon Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sarah Coope

Parallel erfolgt auch eine Mannschaftswertung auf der Kurzdistanz: Bei diesem 1997 erstmals ausgetragenen Teamwettkampf starteten die Teams in Intervallen von jeweils 3 Minuten zusammen und mussten den Wettkampf auch zusammen beenden.

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Europameister Zweiter Platz Dritter Platz
2007 Danemark Kopenhagen Deutschland Sebastian Dehmer
Franz Löschke
Daniel Unger
2003 Tschechien Karlsbad Schweiz Sven Riederer
2002 Ungarn Győr
1999 Portugal Funchal
6. Juli 1997 Finnland Vuokatti Schweiz Peter Alder
Roger Fischlin
Markus Keller
Christoph Mauch
Dominic Rechsteiner
Deutschland Ralf Eggert
Stefan Hachul
Andreas Raelert
Arnd Schomburg
Stephan Vuckovic
ItalienItalien Stefano Belandi
Gianluca Calfapietra
Fabroco Ferraresi
Davide Maraja
Gianfranco Mione
5. Juli 1992 Belgien Lommel
Jahr Europameisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2007 OsterreichÖsterreich Kate Allen
Eva Maria Dollinger
Tania Haiböck
2003
2002 Deutschland Anja Dittmer
1999 Deutschland Anja Dittmer
1997 Schweiz Natascha Badmann
Simone Hertenstein
Sibylle Matter
Magali Messmer
Deutschland Anja Dittmer
Joelle Franzmann
Nicole Mertes
Ute Schäfer
Brigitte Scheithaner
Ungarn Nora Edöcseny
Petra Harangi
Adel Molnar
Erika Molnar
Andrea Walko
1992 Deutschland Franziska Lilienfein
Sonja Krolik
Ute Schäfer

Mixed-Team Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Europameisterschaft der Mixed-Team Staffel, in der Elite-Klasse, wurde erstmals 2018 ausgetragen. Ein Team setzt sich aus jeweils zwei Frauen und zwei Männern zusammen, von denen jeder unmittelbar hintereinander einen Triathlon absolviert. Die (somit insgesamt viermal zu absolvierenden) Distanzen variieren dabei gemäß Competition Rules der ITU je nach örtlichen Gegebenheiten zwischen 250 m und 300 m Schwimmen, 5 km bis 8 km Radfahren und 1,5 km bis 2 km Laufen – in Glasgow waren dies 250 m, 6 km und 1,5 km.[7]

Dieses Rennformat wurde auch in das Programm der Olympischen Sommerspiele in Tokio 2020 aufgenommen.

Datum/Jahr Austragungsort Europameister Mixed Relay Zweiter Platz Dritter Platz
14. Aug. 2022 Deutschland München
11. Aug. 2018 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Glasgow Frankreich Frankreich
Léonie Périault,
Pierre Le Corre,
Dorian Coninx,
Cassandre Beaugrand
Schweiz Schweiz
Nicola Spirig,
Sylvain Fridelance,
Lisa Berger,
Andrea Salvisberg
Belgien Belgien
Claire Michel,
Jelle Geens,
Marten Van Riel,
Valerie Barthelemy

Bei den Junioren werden die Staffelbewerbe seit 2010 ausgetragen.

Datum/Jahr Austragungsort Europameister Junioren Mixed Relay Zweiter Platz Dritter Platz
22. Juni 2014 OsterreichÖsterreich Kitzbühel Deutschland Deutschland
Lena Meißner,
Valentin Wernz,
Laura Lindemann,
Lasse Lührs
FrankreichFrankreich
Audrey Merle,
Maxime Hueber-Moosbrugger,
Cassandre Beaugrand,
Raphael Montoya
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
Sarah Hodgson,
Alex West,
Sophie Coldwell,
Luke Penney
2010 Irland Athlone Russland Russland
Jelena Alexandrowna Danilowa
Spanien Spanien Schweden Schweden

Altersklassen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer AG 30–34 Frauen AG 30–34
Datum/Jahr Austragungsort Europameister 30–34 Zweiter Platz Dritter Platz
12. Juli 2015 Schweiz Genf FrankreichFrankreich Jérôme Blanc Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Travers Deutschland Felix Saur
Jahr Europameisterin 30–44 Zweiter Platz Dritter Platz
2015 Schweiz Martina Kunz Schweiz Evelyne Niederberger Tschechien Petra Vymetalova
Männer AG 20–24 Frauen AG 20–24
Datum/Jahr Austragungsort Europameister 20–24 Zweiter Platz Dritter Platz
21. Juli 2018 SchwedenSchweden Tartu Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jack Bristow Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich William Grace Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Briscoe
Jahr Europameisterin 20–24 Zweiter Platz Dritter Platz
2018 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lucy Davies Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rosie Weston OsterreichÖsterreich Anna Moitzi
Männer AG 18–19 Frauen AG 18–19
Datum/Jahr Austragungsort Europameister 18–19 Zweiter Platz Dritter Platz
21. Juli 2018 SchwedenSchweden Tartu Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jonathan Jackson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Forbes Jackson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Isaac Hulse
4. Juli 2009 NiederlandeNiederlande Holten Deutschland Niclas Bock Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Daniel Bailey
Jahr Europameisterin 18–19 Zweiter Platz Dritter Platz
2018 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kiera Tippett Litauen Unė Narkūnaitė
2009

U23[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort U23-Europameister Zweiter Platz Dritter Platz
20. Okt. 2018 Israel Eilat Schweiz Max Studer Deutschland Jannik Schaufler SpanienSpanien Roberto Sánchez Mantecón
5. Aug. 2017 Ungarn Velence Ungarn Bence Bicsák Schweiz Sylvain Fridelance Ungarn Márk Dévay
18. Juni 2016 Bulgarien Burgas SpanienSpanien David Castro Fajardo -2- ItalienItalien Dario Chitti Israel Shachar Sagiv
25. Juli 2015 SpanienSpanien Banyoles SpanienSpanien David Castro Fajardo Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Marc Austin ItalienItalien Delian Stateff
28. Juni 2014 RusslandRussland Pensa Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Gordon Benson SpanienSpanien Vicente Hernández Portugal Pedro Mendes
29. Juni 2013 NiederlandeNiederlande Rijssen-Holten Schweiz Florin Salvisberg Belgien Jelle Geens SpanienSpanien Vicente Hernández
2. Sep. 2012 SpanienSpanien Aguilas FrankreichFrankreich Pierre Le Corre Slowakei Richard Varga Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Thomas Bishop
28. Okt. 2011 Israel Eilat Portugal João Silva -3- ItalienItalien Davide Uccellari RusslandRussland Igor Poljanski
28. Aug. 2010 Portugal Vila Nova de Gaia Portugal João Silva -2- Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jonathan Brownlee RusslandRussland Alexander Brjuchankow
20. Juni 2009 ItalienItalien Tarzo Revine RusslandRussland Dmitri Poljanski ItalienItalien Alessandro Fabian RusslandRussland Alexander Brjuchankow
6. Sep. 2008 SpanienSpanien Pulpí Portugal João Silva Portugal Miguel Arraiolos RusslandRussland Dmitri Poljanski
21. Juli 2007 Finnland Kuopio Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ritchie Nicholls RusslandRussland Alexander Brjuchankow Schweiz Charles Rusterholz
9. Juli 2006 Kroatien Rijeka Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Will Clarke Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Oliver Freeman Ungarn Balazs Pocsai
11. Sep. 2005 Bulgarien Sofia Schweiz Ruedi Wild RusslandRussland Valentin Meshcheryakov RusslandRussland Ivan Vasiliev
2004 Ungarn Tiszaújváros
21. Juli 2002 FrankreichFrankreich
2001 Tschechien Karlsbad
Jahr U23-Europameisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2018 Schweiz Julie Derron SpanienSpanien Cecilia Santamaria Surroca Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Olivia Mathias
2017 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Georgia Taylor-Brown Ungarn Zsanett Bragmayer Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sian Rainsley
2016 ItalienItalien Angelica Olmo Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sophie Coldwell RusslandRussland Ekaterina Matiukh
2015 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lucy Hall ItalienItalien Ilaria Zane Portugal Melanie Santos
2014 RusslandRussland Jelena Alexandrowna Danilowa FrankreichFrankreich Léonie Périault Belgien Sofie Hooghe
2013 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lois Rosindale NiederlandeNiederlande Rachel Klamer RusslandRussland Arina Shulgina
2012 FrankreichFrankreich Alexandra Cassan-Ferrier RusslandRussland Alexandra Rasarjonowa RusslandRussland Jelena Danilowa
2011 RusslandRussland Alexandra Rasarjonowa RusslandRussland Marija Schorez RusslandRussland Ljubow Poljanskaja
2010 Polen Agnieszka Jerzyk UkraineUkraine Julija Jelistratowa ItalienItalien Anna Maria Mazzetti
2009 UkraineUkraine Julija Jelistratowa Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jodie Stimpson FrankreichFrankreich Emmie Charayron
2008 Portugal Vanessa Fernandes -4- UkraineUkraine Julija Jelistratowa FrankreichFrankreich Jeanne Collonge
2007 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rosie Clarke Ungarn Renata Koch FrankreichFrankreich Camille Cierpik
2006 Portugal Vanessa Fernandes -3- FrankreichFrankreich Virginie Jouve Luxemburg Elizabeth May
2005 Portugal Vanessa Fernandes -2- Schweiz Nicola Spirig Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Helen Jenkins
2004 Portugal Vanessa Fernandes
2002 ItalienItalien Beatrice Lanza
2001 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Leanda Cave
Mixed Relay
Datum/Jahr Austragungsort U23-Europameister Mixed Relay Zweiter Platz Dritter Platz
15. Sep. 2019 SpanienSpanien Valencia Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sophie Alden, Ben Dijkstra, Bronwen Owen, Harry Leleu Deutschland Lisa Tertsch, Scott McClymont, Annika Koch, Jannik Schaufler SpanienSpanien Noelia Juan, Javier Lluch Perez, Sara Guerrero Manso, Roberto Sánchez Mantecón
18. Juni 2016 Bulgarien Burgas ItalienItalien Angelica Olmo, Gianluca Pozzatti, Verena Steinhauser, Dario Chitti Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Zoe Thomas, Christopher Perham, Sophie Coldwell, Morgan Davies RusslandRussland Ekaterina Matiukh, Ilya Prasolov, Yuliya Golofeeva, Alexey Kalistratov

Nationenranking Junioren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für das jährlich Nationenranking der Junioren werden die jeweils drei besten Nachwuchstriathleten (m/w) mit deren besten drei Ergebnissen berücksichtigt, wenn diese unter den 20 besten Athleten sind.
In der Saison 2017 konnte Österreich (Pia Totschnig, Therese Feuersinger, Magdalena Früh, Lukas Gstaltner, Philip Pertl und Leon Pauger) mit insgesamt acht Podiumsplätzen in zehn Rennen von April bis Oktober diese Wertung vor Ungarn und Frankreich für sich entscheiden.[8]
2018 ging das Nationenranking an Frankreich, vor Österreich und Italien.[9]

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Europameister
Team (männlich)
Zweiter Platz Dritter Platz
24. Juli 2005 Griechenland Alexandroupoli RusslandRussland
Russland
Denis Vasiliev
Dmitry Rostyagaev
Michail Schubin
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
Vereinigtes Königreich
Aaron Harris
Devon King
Philip Graves
ItalienItalien
Italien
Davide Bargellini
Giulio Molinari
Andrea Vizzardelli
Jahr Europameister
Team (weiblich)
Zweiter Platz Dritter Platz
2005 Griechenland Alexandroupoli Ungarn
Ungarn
Zsófia Kovács
Zsófia Tóth
Zsuzsanna Szakály

Team[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer
Team Männer Elite
Datum/Jahr Austragungsort Europameister Zweiter Platz Dritter Platz
5. Juli 1992 Belgien Lommel Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
Vereinigtes Königreich
Spencer Smith
Simon Lessing
Glenn Cook
Deutschland
Deutschland
Rainer Müller-Hörner
Thomas Hellriegel
Ralf Eggert
Belgien
Belgien
Luc Van Lierde
Danny Simons
Eric Ronsmans

Mixed Team[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Parallel erfolgt seit 2009 auch eine Mannschaftswertung mit vier Teilnehmern (zwei Frauen, zwei Männer) über die Distanzen 200 m Schwimmen, 5 km Radfahren und 1,8 km Laufen.

Mixed Teams Elite
Datum/Jahr Austragungsort Europameister
Elite
Mixed Team
Zweiter Platz Dritter Platz
18. Juni 2017 OsterreichÖsterreich Kitzbühel Danemark
Dänemark
Anne Holm
Andreas Schilling
Sif Bendix Madsen
Emil Deleuran Hansen
FrankreichFrankreich
Frankreich
Cassandre Beaugrand
Simon Viain
Émilie Morier
Raphaël Montoya
RusslandRussland
Russland
Anastasia Gorbunova
Anastasia Abrosimova
Vladímir Turbaevskiy
Dmitri Poljanski
29. Mai 2016 Portugal Lissabon Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
Vereinigtes Königreich
Lucy Hall
Thomas Bishop
India Lee
Grant Sheldon
RusslandRussland
Russland
Marija Schorez
Igor Poljanski
Alexandra Rasarjonowa
Dmitri Poljanski
Ungarn
Ungarn
Zsófia Kovács
Tamás Tóth
Margit Vanek
Ákos Vanek
11. Juli 2015 Schweiz Genf FrankreichFrankreich
Frankreich
Jeanne Lehair
Simon Viain
Emmie Charayron
David Hauss
Schweiz
Schweiz
Nicola Spirig
Jolanda Annen
Sven Riederer
Andrea Salvisberg
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
Vereinigtes Königreich
Lucy Hall
Thomas Bishop
Jodie Stimpson
Matthew Sharp
21. Juni 2014 OsterreichÖsterreich Kitzbühel ItalienItalien
Italien
Charlotte Bonin
Alessandro Fabian
Annamaria Mazzetti
Matthias Steinwandter
Deutschland
Deutschland
Sophia Saller
Maximilian Schwetz
Hanna Philippin
Justus Nieschlag
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
Vereinigtes Königreich
Holly Lawrence
Marc Austin
Lois Rosindale
Matthew Sharp
16. Juni 2013 Turkei Alanya Deutschland
Deutschland
Anja Knapp
Jonathan Zipf
Rebecca Robisch
Sebastian Rank
RusslandRussland
Russland
Irina Abysova
Dmitry Polyansky
Alexandra Razarenova
Alexander Bryukhankov
ItalienItalien
Italien
Alice Betto
Alessandro Fabian
Annamaria Mazzetti
Davide Uccellari
22. Apr. 2012 Israel Eilat RusslandRussland
Russland
Irina Abyssowa
Dmitri Poljanski
Igor Poljanski
Alexandra Rasarjonowa
Deutschland
Deutschland
Sarah Fladung
Anja Knapp
Franz Löschke
Justus Nieschlag
UkraineUkraine
Ukraine
Julija Jelistratowa
Yegor Martynenko
Inna Ryschych
Danylo Sapunow
24. Juni 2011 SpanienSpanien Pontevedra Deutschland
Deutschland
UkraineUkraine
Ukraine
Julija Jelistratowa
Danylo Sapunow
ItalienItalien
Italien
1. Juli 2010 Irland Athlone RusslandRussland
Russland
ItalienItalien
Italien
2. Juli 2009 NiederlandeNiederlande Rijssen-Holten UkraineUkraine
Ukraine
Oleksiy Syutkin
Olesya Dereza
RusslandRussland
Russland
Ungarn
Ungarn
Csaba Kuttor
Zsófia Tóth
Mixed Teams U23
Datum/Jahr Austragungsort Europameister
U23
Mixed Team
Zweiter Platz Dritter Platz
28. Juni 2014 RusslandRussland Pensa SpanienSpanien
Spanien
Miriam Casillas García
Uxío Abuín Ares
Melina Alonso
Vicente Hernández
RusslandRussland
Russland
Anastasia Gorbunova
Andrei Brjuchankow
Anastassija Protassenja
Ilya Prasolov
Belgien
Belgien
Sofie Hooghe
Christophe De Keyser
Charlotte Deldaele
Jelle Geens
Mixed Teams Junioren
Datum/Jahr Austragungsort Europameister
Junioren
Mixed Team
Zweiter Platz Dritter Platz
18. Juni 2017 OsterreichÖsterreich Kitzbühel Ungarn
Ungarn
Lili Mátyus
Csongor Lehmann
Dorka Putnóczki
Gerg Soós
RusslandRussland
Russland
Ekaterina Matiukh
Mikhail Antipov
Daria Lushnikova
Grigory Antipov
Deutschland
Deutschland
Nina Ein
Moritz Horn
Bianca Bogen
Tim Siepmann
12. Juli 2015 Schweiz Genf FrankreichFrankreich
Frankreich
Margot Garabedian
Maxime Hueber-Moosbrugger
Émilie Morier
Léo Bergere
Deutschland
Deutschland
Lena Meißner
Linus Stimmel
Lisa Tertsch
Lasse Lührs
Danemark
Dänemark
Alberte Kjær Pedersen
Daniel Lund Bækkegård
Anne Holm
Emil Deleuran Hansen
2. Juli 2009 NiederlandeNiederlande Rijssen-Holten RusslandRussland
Russland
Marija Sergejewna Schorez
Igor Andrejewitsch Poljanski
Alexandra Razarenova
Andrei Alexandrowitsch Brjuchankow
Ungarn
Ungarn
Barbara Balogh
Bence Búza
Eszter Dudás
Bence Balogh
OsterreichÖsterreich
Österreich
Lisa Perterer
Alois Knabl
Tanja Stroschneider
Andreas Kopeinig

Club-Meisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2016 wird auch eine Club-Wertung mit vier Teilnehmern auf der Kurzdistanz ausgetragen: Jedes Team besteht aus zwei Frauen und zwei Männern und es geht über die Distanzen 300 m Schwimmen, 6,8 km Radfahren und 1,8 km Laufen.

Dieses Rennformat sollte eigentlich schon 2015 in Nizza erstmals ausgetragen werden, es fand dann aber erstmals 2016 im spanischen Banyoles statt und der französische Verein „Poissy Triathlon“ konnte das Rennen für sich entscheiden.

Mixed Teams Elite
Datum Ort Club-Europameister Kurzdistanz Zweiter Platz Dritter Platz
31. Okt. 2021 Portugal Alhandra FrankreichFrankreich
Poissy Triathlon
Léa Coninx
Yann Allichon
Natalie Van Coevorden
Anthony Pujades
FrankreichFrankreich
Metz Triathlon
Zsanett Bragmayer
Maxime Hueber-Moosbrugger
Jeanne Lehair
Nathan Guerbeur
Deutschland
DSW 1912 Darmstadt e.V. Triathlonabteilung
Jule Behrens
Henry Graf
Lucie Kammer
Mika Noodt
11. Okt. 2020 Portugal Alhandra FrankreichFrankreich
Poissy Triathlon
Cassandre Beaugrand
Tom Richard
Kristelle Congi
Aurélien Raphaël
Portugal
Sport Lisboa e Benfica
Melanie Santos
João Pedro Silva
Vera Vilaca
Vasco Vilaça
Belgien
ATRIAC-6D Sports Nutrition
Jolien Vermeylen
Joran Driesen
Laura Swannet
Alexis Krug
5. Okt. 2019 Portugal
Alhandra
FrankreichFrankreich
Poissy Triathlon
Cassandre Beaugrand
Anthony Pujades
Léonie Périault
Dorian Coninx
Portugal
Sport Lisboa e Benfica
Melanie Santos
João Pedro Silva
Katie Zaferes
João José Pereira
FrankreichFrankreich
Metz Triathlon
Jeanne Lehair
Thomas Sayer
Non Stanford
Mathis Margirier
6. Okt. 2018 Portugal
Lissabon
FrankreichFrankreich
Poissy Triathlon
Léonie Périault
Anthony Pujades
Cassandre Beaugrand
Aurélien Raphaël
FrankreichFrankreich
Metz Triathlon
Léa Coninx
Thomas Sayer
Jeanne Lehair
Mathis Margirier
Portugal
Sport Lisboa e Benfica
Katie Zaferes
João Pedro Silva
Vera Vilaca
João José Pereira
23. Juli 2017 SpanienSpanien
Banyoles
Portugal
Sport Lisboa e Benfica
Melanie Santos
Miguel Arraiolos
Vanessa Fernandes
João José Pereira
FrankreichFrankreich
Poissy Triathlon
Marine Vetillard
Aurélien Raphael
Natalie Van Coevorden
Jérémy Quindos
SpanienSpanien
Cidade de Lugo Fluvial
Lucia Vergara Sevillano
Pablo Dapena González
Cecilia Santamaria Surroca
Antonio Benito López
3. Sep. 2016 SpanienSpanien
Banyoles
FrankreichFrankreich
Poissy Triathlon
Cassandre Beaugrand
Jérémy Quindos
Léonie Périault
Declan Wilson
ItalienItalien
AS Triathlon Duathlon Rimini
Sara Papais
Giulio Soldati
Giorgia Priarone
Premysl Svarc
ItalienItalien
AS Minerva Roma
Alessandra Tamburri
Marco Corrà
Beatrice Mallozzi
Alessio Fioravanti

Seit 2017 gibt es auch eine Junioren-Wertung.

Mixed Teams Junioren
Datum Ort Club-Europameister Kurzdistanz Zweiter Platz Dritter Platz
6. Okt. 2018 Portugal
Lissabon
FrankreichFrankreich
Poissy Triathlon
Marine Vetillard
Axel Hamon
Marie Wattiez
Florian Maguerre
FrankreichFrankreich
Les Piranhas
Lou Gueho
Julien Thuilliez
Margo Curschellas
Hugo Kosztur
Portugal
Alhandra Sporting Club
Gabriela Ribeiro
João Gomes Queirós
Joana Oliveira
André Bôto
23. Juli 2017 SpanienSpanien
Banyoles
SpanienSpanien
Cidade de Lugo Fluvial
María Rico Meneses
Javier Lluch Perez
Sharon Belén García
Romaric Forques
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
East Midlands Regional Academy
Libby Coleman
Thomas Hughes
Ellie White
Harry Pudell
Belgien
Team Tribe
Hanne Peeters
Remco Verbelen
Kiara Lenaertz
Antoon Houben

ETU-Mitteldistanz-Europameisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Meisterschaften über die Mittel- oder Halbdistanz (2,5 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 20 km Laufen) wurden erstmals 1985 ausgetragen, dann jährlich und von 1988 an alle zwei Jahre bis zuletzt 1994.

2012 wurde die Europameisterschaft erstmals im Rahmen des Challenge Kraichgau bei seiner vierten Auflage ausgetragen.[10] Im Oktober 2014 wurde die Europameisterschaft in Spanien beim Challenge Paguera-Mallorca ausgetragen. Im Mai 2015 fand die Europameisterschaft in Italien in Italien im Rahmen der Challenge Rimini statt.

Im August 2016 wurden die Europameisterschaften erstmals in Österreich bei der Challenge Walchsee-Kaiserwinkl ausgetragen und Walchsee erhielt erneut den Zuschlag für 2020.[11] Die ursprünglich für den 28. Juni 2020 geplante Austragung musste jedoch im April im Rahmen der Ausbreitung des Coronavirus abgesagt werden.[12]

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Europameister Zweiter Platz Dritter Platz
24. Sep. 2022 SpanienSpanien Bilbao SpanienSpanien Antonio Benito López Belgien Christophe De Keyser Deutschland Rico Bogen
21. Juni 2021 OsterreichÖsterreich Walchsee Deutschland Frederic Funk OsterreichÖsterreich Thomas Steger Belgien Bart Aernouts
7. Juli 2019 Rumänien Târgu Mureș RusslandRussland Andrei Alexandrowitsch Brjuchankow Portugal Filipe Azevedo Slowenien Domen Dornik
28. Okt. 2018 SpanienSpanien Ibiza ItalienItalien Giulio Molinari -3- Danemark Miki Taagholt SpanienSpanien Albert Moreno Molins
10. Juni 2017 Danemark Herning Deutschland Patrick Dirksmeier Danemark Anders Christensen Danemark Miki Taagholt
4. Sep. 2016 OsterreichÖsterreich Walchsee ItalienItalien Giulio Molinari -2- Deutschland Florian Angert OsterreichÖsterreich Thomas Steger
24. Mai 2015 ItalienItalien Rimini Tschechien Filip Ospalý ItalienItalien Giulio Molinari Belgien Bart Aernouts
18. Okt. 2014 SpanienSpanien Peguera ItalienItalien Giulio Molinari Portugal Bruno Pais SpanienSpanien Gustavo Rodríguez
19. Mai 2013 SpanienSpanien Barcelona SpanienSpanien Javier Gómez Noya Danemark Martin Jensen Danemark Jens Toft
10. Juni 2012 Deutschland Kraichgau Deutschland Andreas Raelert FrankreichFrankreich Sylvain Sudrie Deutschland Sebastian Kienle
1994 Slowenien Novo Mesto NiederlandeNiederlande Rob Barel -3- Schweiz Christoph Mauch Ungarn Péter Kropkó
1992 Finnland Joroinen Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Glenn Cook Deutschland Thomas Hellriegel FrankreichFrankreich Philippe Méthion
1990 Deutschland Trier Belgien Karel Blondeel NiederlandeNiederlande Mark Koks ItalienItalien Danilo Palmucci
1988 NiederlandeNiederlande Stein NiederlandeNiederlande Rob Barel -2- Belgien Karel Blondeel Deutschland Jürgen Zäck
20. Juni 1987 Deutschland Roth Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Glenn Cook NiederlandeNiederlande Axel Koenders Deutschland Jürgen Zäck
1986 Belgien Brasschaat NiederlandeNiederlande Rob Barel Belgien Didier Volckaert NiederlandeNiederlande Tom Dimmendaal
1985 Danemark Åbenrå NiederlandeNiederlande Peter Zijerveld Deutschland Dirk Aschmoneit Finnland Magnus Lönnqvist
Jahr Europameisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2022 SpanienSpanien Helene Alberdi Sololuze SpanienSpanien Judith Corachán Portugal Raquel Rocha
2021 Schweiz Nicola Spirig Hug Deutschland Anne Haug ItalienItalien Marta Bernardi
2019 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Katrina Rye Polen Ewa Bugdol UkraineUkraine Liliya Baranovska
2018 Belgien Alexandra Tondeur Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sarah Lewis Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alice Hector
2017 Danemark Camilla Pedersen -2- Danemark Maja Stage Nielsen Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sarah Lewis
2016 Deutschland Julia Gajer -2- Danemark Maja Stage Nielsen OsterreichÖsterreich Lisa Hütthaler
2015 Finnland Kaisa Lehtonen ItalienItalien Sara Dossena Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vanessa Raw
2014 OsterreichÖsterreich Lisa Hütthaler Danemark Helle Frederiksen Danemark Maja Stage Nielsen
2013 Danemark Camilla Pedersen Irland Eimear Mullan Polen Maria Cześnik
2012 Deutschland Julia Gajer Danemark Line Jensen FrankreichFrankreich Delphine Pelletier
1994 FrankreichFrankreich Isabelle Mouthon -2- Schweiz Natascha Badmann Deutschland Simone Mortier
1992 Belgien Jeannine De Ruysscher FrankreichFrankreich Isabelle Mouthon NiederlandeNiederlande Thea Sybesma
1990 FrankreichFrankreich Isabelle Mouthon NiederlandeNiederlande Thea Sybesma Belgien Jeannine De Ruysscher
1988 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sarah Coope -3- NiederlandeNiederlande Irma Zwartkruis Deutschland Anneliese Weber
1987 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sarah Coope -2- Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sarah Springman NiederlandeNiederlande Irma Zwartkruis
1986 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sarah Coope NiederlandeNiederlande Irma Zwartkruis FrankreichFrankreich Chantal Malherbe
1985 Belgien Lieve Paulus Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sarah Springman SchwedenSchweden Brigitta Sandahl

Teamwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Team Männer Mitteldistanz Elite
Datum/Jahr Austragungsort Europameister Zweiter Platz Dritter Platz
1. Aug. 1992 Finnland Joroinen Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
Vereinigtes Königreich
Glenn Cook
Richard Hobson
Julian Jenkinson
Deutschland
Deutschland
Thomas Hellriegel
Olaf Rennicke
Gerd Amrhein
NiederlandeNiederlande
Niederlande
Henri Kiens
Rob Barel
Mr. Van Der Bosch

Altersklassen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben den Profis in der „Elite-Klasse“ werden die anderen Athleten (Amateure) nach Altersklassen gewertet:

Männer AG 20–24 Frauen AG 20–24
Datum/Jahr Austragungsort Europameister Zweiter Platz Dritter Platz
4. Sep. 2016 OsterreichÖsterreich Walchsee OsterreichÖsterreich Johann Grundbichler Deutschland Fabian Eisenlauer Deutschland Manuel Sohr
18. Okt. 2014 SpanienSpanien Peguera Deutschland Michael Kalb ItalienItalien Emiliano Cuccì ItalienItalien Gregorio Delco
Jahr Europameisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2016 Deutschland Jana Uderstadt Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kate Mactear OsterreichÖsterreich Sabrina Exenberger
2014 Deutschland Svenja Thoes Deutschland Lisa Maria Hirschfelder Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Judith Robinson
Männer AG 25–29 Frauen AG 25–29
Datum/Jahr Austragungsort Europameister Zweiter Platz Dritter Platz
24. Mai 2015 ItalienItalien Rimini OsterreichÖsterreich Norbert Dürauer Deutschland Martin Schädle OsterreichÖsterreich Hans-Georg Feiersinger
Jahr Europameisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2015 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bethan Morgan Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Laura Brooks OsterreichÖsterreich Sophie Schober
Männer AG 30–34 Frauen AG 30–34
Datum/Jahr Austragungsort Europameister Zweiter Platz Dritter Platz
4. Sep. 2016 OsterreichÖsterreich Walchsee Deutschland Florian Brosch Schweiz Samuel Jud Schweiz Urs Schiess
10. Juni 2012 Deutschland Kraichgau Deutschland Daniel Wienbreier Deutschland Andreas Schröder Deutschland David Hinze
Jahr Europameisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2016 OsterreichÖsterreich Simone Kumhofer Deutschland Julia Ertmer Schweiz Sandrine Benz
2012 Deutschland Annett Finger Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sarah Jarvis Norwegen Vibeke S. Nörstebö
Männer AG 40–44 Frauen AG 40–44
Datum/Jahr Austragungsort Europameister Zweiter Platz Dritter Platz
4. Sep. 2016 OsterreichÖsterreich Walchsee ItalienItalien Maurizio Carta Deutschland Bernd Hagen OsterreichÖsterreich Alois Innerhofer
Jahr Europameisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2016 OsterreichÖsterreich Michaela Rudolf Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Elizabeth Richardson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rebecca Nkoane

ETU-Langdistanz-Europameisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Europameisterschaften über die Langdistanz wurden erstmals 1985 im niederländischen Almere ausgetragen. Die Langdistanz besteht aus einer Schwimmdistanz von 3,86 km, einer Radfahretappe von 180 km und einem Marathonlauf (42,195 km), die direkt hintereinander ausgetragen werden. Magnus Lonqvist war 1986 als Dritter in 8:40:11 Std. der erste Europäer unter den magischen neun Stunden.

Seit 2012 beim Challenge Roth findet die Europameisterschaft im Rahmen von Challenge-Wettbewerben statt.[10] Am 24. Juli 2016 wurde die Europameisterschaft im Rahmen des Challenge Poznań in Polen ausgetragen. Die Austragung der ursprünglich für die am 12. August 2018 geplanten Europameisterschaft bei der Challenge Regensburg musste im November 2017 abgesagt werden und die Austragung auf der Langdistanz wurde von der Challenge Madrid am 23. September übernommen.[13][14][15]

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Europameister Zweiter Platz Dritter Platz
10. Sep. 2022 NiederlandeNiederlande Almere Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kieran Lindars NiederlandeNiederlande Niek Heldoorn Norwegen Kristian Grue
5. Sep. 2021 Deutschland Roth Deutschland Patrick Lange Deutschland Nils Frommhold Deutschland Felix Hentschel
14. Sep. 2019 NiederlandeNiederlande Almere Danemark Kristian Høgenhaug Tschechien Tomáš Řenč Danemark Morten Brammer Olesen
23. Sep. 2018 SpanienSpanien Madrid Belgien Timothy Van Houtem SpanienSpanien Pablo Dapena González Danemark Morten Brammer Olesen
9. Sep. 2017 NiederlandeNiederlande Almere Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Joe Skipper UkraineUkraine Wiktor Sjemzew Slowenien Jaroslav Kovačič
24. Juli 2016 Polen Posen Slowenien Denis Sketako Portugal Sérgio Marques NiederlandeNiederlande Dirk Wijnalda
13. Sep. 2015 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Weymouth Polen Marek Jaskolka Slowenien Jaroslav Kovačič Portugal Sérgio Marques
13. Sep. 2014 NiederlandeNiederlande Almere Deutschland Markus Fachbach NiederlandeNiederlande Dirk Wijnalda Danemark Chris Fischer
1. Sep. 2013 FrankreichFrankreich Vichy Kroatien Andrej Vištica FrankreichFrankreich Trevor Delsaut FrankreichFrankreich José Jeuland
8. Juli 2012 Deutschland Roth Deutschland Timo Bracht Schweiz Mike Aigroz Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stephen Bayliss
21. Aug. 2011 Finnland Tampere SpanienSpanien Miquel Blanchart Finnland Jarmo Hast SpanienSpanien Peru Alfaro
26. Juni 2010 SpanienSpanien Vitoria-Gasteiz SpanienSpanien Eneko Llanos Danemark Martin Jensen Danemark Jimmy Johnsen
10. Aug. 2009 Tschechien Prag Danemark Rasmus Henning Luxemburg Dirk Bockel ItalienItalien Massimo Cigana
6. Sep. 2008 FrankreichFrankreich Gérardmer Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Joseph Gambles Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paul Amey FrankreichFrankreich Xavier Le Floch
24. Juni 2007 Belgien Brasschaat Belgien Frederik Van Lierde SchwedenSchweden Jonas Colting Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stephen Bayliss
26. Aug. 2006 NiederlandeNiederlande Almere Norwegen Jens Koefoed Belgien Stijn Demeulemeester Belgien Gerrit Schellens
2005 SchwedenSchweden Säter Belgien Gerrit Schellens -2- Danemark Jimmy Johnsen Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stephen Bayliss
2004 Deutschland Immenstadt Belgien Gerrit Schellens Deutschland Nils Goerke Tschechien Petr Vabroušek
2003 Danemark Fredericia Danemark Torbjørn Sindballe NiederlandeNiederlande Guido Gosselink Belgien Gerrit Schellens
4. Sep. 1999 NiederlandeNiederlande Almere NiederlandeNiederlande Jan van der Marel Tschechien Petr Vabroušek NiederlandeNiederlande Menno Oudeman
1997 Danemark Fredericia Danemark Peter Sandvang Danemark Morten Fenger Finnland Pauli Kiuru
7. Aug. 1995 Deutschland Jümme Deutschland Matthias Klumpp Belgien Dirk Van Gossum Deutschland Rolf Lautenbacher
1993 FrankreichFrankreich Embrun FrankreichFrankreich Philippe Lie NiederlandeNiederlande Rob Barel NiederlandeNiederlande Mark Koks
1991 NiederlandeNiederlande Almere NiederlandeNiederlande Ben van Zelst NiederlandeNiederlande Jos Evert Deutschland Jürgen Zäck
1989 Danemark Rødekro NiederlandeNiederlande Axel Koenders -2- SchwedenSchweden Roland Larsson Schweiz Carl Kupferschmid
1987 Finnland Joroinen NiederlandeNiederlande Axel Koenders NiederlandeNiederlande Rob Barel Finnland Pauli Kiuru
1986 SchwedenSchweden Säter Finnland Magnus Lonqvist NiederlandeNiederlande Gregor Stam Deutschland Dirk Aschmoneit
1985 NiederlandeNiederlande Almere NiederlandeNiederlande Gregor Stam NiederlandeNiederlande Rob Barel Finnland Magnus Lönnqvist
29. Juli 1984* Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Durham Deutschland Klaus Klaeren Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Martin Dyer
Jahr Europameisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2022 Deutschland Katharina Wolff Deutschland Lina-Kristin Schink SchwedenSchweden Jenny Nae
2021 Deutschland Anne Haug Belarus Hanna Maksimava Finnland Heini Hartikainen
2019 NiederlandeNiederlande Yvonne van Vlerken -2- Deutschland Lina-Kristin Schink NiederlandeNiederlande Sarissa De Vries
2018 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Laura Siddall Belgien Alexandra Tondeur Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lisa Roberts
2017 NiederlandeNiederlande Yvonne van Vlerken NiederlandeNiederlande Sarissa De Vries Belarus Hanna Maksimava
2016 Polen Ewa Bugdol Tschechien Simona Křivánková Danemark Anne Jensen
2015 SchwedenSchweden Camilla Lindholm Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kate Comber Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Victoria Gill
2014 NiederlandeNiederlande Heleen bij de Vaate NiederlandeNiederlande Tineke van den Berg Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Victoria Gill
2013 Deutschland Diana Riesler Deutschland Celia Kuch Ungarn Gabriella Zelinka
2012 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rachel Joyce Deutschland Sonja Tajsich Deutschland Julia Gajer
2011 Danemark Camilla Pedersen Danemark Michelle Vesterby Polen Ewa Bugdol
2010 SpanienSpanien Virginia Berasategui -2- Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jodie Swallow ItalienItalien Edith Niederfriniger
2009 SpanienSpanien Virginia Berasategui ItalienItalien Edith Niederfriniger Danemark Charlotte Kolters
2008 Belarus Nathalie Barkun FrankreichFrankreich Delphine Pelletier Liechtenstein Nicole Klingler
2007 Danemark Charlotte Kolters Belgien Tine Deckers Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alice Hector
2006 Danemark Lisbeth Kristensen -2- ItalienItalien Martina Dogana ItalienItalien Edith Niederfriniger
2005 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sara Gross Schottland Bella Comerford Belarus Nathalie Barkun
2004 Danemark Lisbeth Kristensen ItalienItalien Stefania Bonazzi Belgien Françoise Wellekens
2003 ItalienItalien Edith Niederfriniger Danemark Lisbeth Kristensen NiederlandeNiederlande Sione Jongstra
1999 NiederlandeNiederlande Irma Heeren NiederlandeNiederlande Marijke Zeekant NiederlandeNiederlande Cora Vlot
1997 NiederlandeNiederlande Karin Jørgensen Deutschland Katja Mayer Finnland Ghita Gerkman
1995 Deutschland Ines Estedt Deutschland Ute Mückel NiederlandeNiederlande Ada van Zwieten
1993 FrankreichFrankreich Anne-Marie Rouchon FrankreichFrankreich Elisabeth Poncelet NiederlandeNiederlande Katinka Wiltenburg
1991 NiederlandeNiederlande Thea Sybesma NiederlandeNiederlande Ada van Zwieten NiederlandeNiederlande Katinka Wiltenburg
1989 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sarah Coope -2- NiederlandeNiederlande