„Liste von Betriebssystemen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 87.169.214.58 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Regi51 zurückgesetzt
Zeile 1: Zeile 1:
== DOS und Windows ==
== DOS und Windows ==
=== [[Disk Operating System|DOS]] auf [[x86-Prozessor|x86]]-Basis ([[PC-kompatibles DOS|DOS]] für [[IBM-PC]]-Kompatible) ===
Das interresiert doch keine pussy...ihr fotzen kinder=== [[Disk Operating System|DOS]] auf [[x86-Prozessor|x86]]-Basis ([[PC-kompatibles DOS|DOS]] für [[IBM-PC]]-Kompatible) ===
*[[CP/M#CP/M-86|CP/M-86]], offizielle [[CP/M]]-Portierung für 8086-Prozessoren der Firma [[Digital Research]]
*[[CP/M#CP/M-86|CP/M-86]], offizielle [[CP/M]]-Portierung für 8086-Prozessoren der Firma [[Digital Research]]
*[[QDOS]], [[CP/M]]-Kopie für 8086-Prozessoren, von [[Seattle Computer Products]]
*[[QDOS]], [[CP/M]]-Kopie für 8086-Prozessoren, von [[Seattle Computer Products]]

Version vom 22. September 2011, 14:34 Uhr

DOS und Windows

Das interresiert doch keine pussy...ihr fotzen kinder=== DOS auf x86-Basis (DOS für IBM-PC-Kompatible) ===

Netzwerkserversysteme für DOS-Programme

Windows-Systeme von Microsoft

MS-DOS-basiert mit Win16

MS-DOS-basiert mit Win16 und Win32

auf Basis von Windows NT

Screenshot von Windows 7

Alle diese Systeme gibt es seit Windows XP jeweils als 32-bit- und 64-bit-Version. Entsprechende Server-Betriebssysteme gibt es zu jeder NT-basierten Version mit Ausnahme von Windows XP und Vista. Hierzu wurden die Server-Versionen separat herausgegeben (Server 2003 bzw. 2008).

Windows CE

  • Windows CE Windows für Kleinrechner und eingebettete Systeme
  • Windows Mobile
  • WMfA Windows Mobile for Automotive – ein WinCE-basierendes System. Das System war speziell für Automotive-Bereich erstellt. Das System ist schon bei einigen Autos dabei, z. B. bei der Fiat Blue and Me.

Windows PE

Zu Microsoft Windows kompatibel

  • ReactOS freie Software, kostenlos, basiert nicht auf Microsoft Windows, jedoch wird eine 100%-Kompatibilität angestrebt.
  • E/OS hatte das Ziel mit Microsoft Windows, Mac OS, BeOS, OS/2, DOS und Linux kompatibel zu werden. Die Weiterentwicklung wurde aber eingestellt.

UNIX-, BSD- und POSIX-Betriebssysteme

Unix allgemein

  • UNIX V1-V7 (1969–1979), AT&T
  • System III kommerziell vertriebener Quellcode von UNIX, ab 1981
  • System V kommerziell vertriebener Quellcode von UNIX, ab 1983

AT&T-System V-Linie

BSD – Berkeley-Linie (historisch)

BSD – Berkeley-Linie (modern)

  • Darwin Bestandteil von Mac OS X
  • DesktopBSD modernes BSD für den Desktopeinsatz, basiert auf FreeBSD
  • DragonFly BSD Abspaltung von FreeBSD 4.x
  • FreeBSD modernes BSD, ursprünglich für den IBM PC
  • NetBSD modernes BSD für viele Plattformen
  • OpenBSD modernes und auf Sicherheit ausgelegtes BSD
  • PC-BSD modernes BSD für den Desktopeinsatz, basiert auf FreeBSD

weitere Unix-Derivate und unixoide Systeme

  • AFROS, Unix-Derivat für Atari
  • Coherent, unixoides System der Mark-Williams-Company, 1983
  • GNU bzw. GNU/Hurd des GNU-Projekts, POSIX-kompatibles Betriebssystem, Kernel HURD des GNU-Projekts auf Basis des Mach-Mikrokernels
  • Linux, POSIX-kompatibles Betriebssystem mit Linux-Kernel, es wird meist mit GNU-Werkzeugen zusammen genutzt, weswegen einige die Bezeichnung GNU/Linux bevorzugen, es gibt verschiedenste Distributionen
  • Minix Lehrsystem von A.S.Tanenbaum, 1986
  • MUNIX, Unix-Derivat von PCS Computer Systeme
  • NetWare, Serverbetriebssystem von Novell auf Unix-Basis
  • NextStep/OPENSTEP System für den NeXT Computer, Ports auf x86, SPARC und HP-RISC (Vorläufer von MacOSX)
  • Tru64, ursprünglich OSF/1, 1988
  • Unicos von Cray
  • WEGA OS für den P8000 in der DDR (System III-Nachbau)

Weitere Betriebssysteme für Endanwender

Desktoprechnersysteme (für Intel x86 Prozessoren)

Macintosh-Systeme von Apple

Entsprechende Server-Betriebssysteme gibt es zu jeder Mac OS X-Version.

Desktoprechnersysteme (andere Prozessoren)

Desktoprechnersysteme (portabel)

PDA-Betriebssysteme

  • Android von der Open Handset Alliance und Google
  • bada-Betriebssystem für eine Auswahl von Samsung Smartphones wie beispielsweise das Samsung Wave S8500
  • DangerOS 5, NetBSD-basiertes Betriebssystem für das Sidekick LX 2009 von Danger
  • EPOC, Betriebssystem für Psion-Handhelds
  • MeeGo, Betriebssystem auf Linux-Basis für Nokia, auch von Intel unterstützt
  • Newton OS, Betriebssystem für den Newton (PDA) von Apple
  • Apple iOS, Betriebssystem für iPhone, iPod Touch,Ipad und Apple TV ab der 2. Generation
  • PalmDOS, verwendet auf Bildschirm-Schreibmaschinen von Olivetti
  • Palm OS, Betriebssystem für PALM Handhelds
  • Symbian OS, Betriebssystem, welches auf der Psion-Plattform läuft
  • Windows CE, PocketPC oder Windows Phone von Microsoft

Betriebssysteme für Großrechner und Minicomputer

Großrechnersysteme

IBM 704, 709, 7090, 7094

IBM S/360, S/370, S/390, zSeries

DEC PDP-10

Minicomputer und Workstationsysteme

IBM MDT (Mittlere Datentechnik)

DEC PDP-11

Spezielle Systeme

Eingebettete und Echtzeit-Betriebssysteme

  • AOS (Alcatel-Lucent Operating System) Betriebssystem für Router der Firma Alcatel-Lucent
  • Amboss Betriebssystem für Prozessrechner der Firma Siemens AG
  • BlueCat Linux Kommerzielles lizenzgebührenfreies Open-Source-Echtzeit-Betriebssystem der Firma LynuxWorks™ Inc. für die Xilinx-Logik-IC-Familie
  • CatOS Betriebssystem von Cisco-Switches
  • ChorusOS Echtzeitbetriebssystem der Firma Sun Microsystems, heute Open Source
  • Contiki Portables Opensource Betriebssystem für 8-bit CPUs
  • COQOS Echtzeitbetriebssystem für automotive Steuergeräte der Firma OpenSynergy
  • DIPOS für Nixdorf 8862/8864 Banking Network Computer (BNC)
  • DSS, ein NAS-Betriebssystem der Firma Open-E
  • eCos quelloffenes freies Echtzeitbetriebssystem für eingebettete Systeme
  • EUROS Echtzeitbetriebssystem
  • FreeRTOS Open-Source-Echtzeitbetriebssystem für eingebettete Systeme
  • GNU/Linux (siehe dazu auch Embedded Linux)
  • IOS Betriebssystem von Routern der Firma Cisco
  • Integrity ARINC653-Echtzeitbetriebssystem von Green Hills
  • JunOS Betriebssystem für Router der Firma Juniper Networks
  • LCOS Betriebssystem für VoIP-Router und Access Points von Lancom Systems
  • LynxOS Echtzeit-Betriebssystem von LynuxWorks™ Inc., auch von HP als HP RT, Nachfolger von RTE
  • MARTOS für AEG 80-60 der Firma AEG
  • MicroC/OS-II für nicht-kommerzielle Projekte kostenloses Echtzeit-Betriebssystem
  • µMore Echtzeit-Betriebssystem von ACCESS für mobile Geräte
  • Nucleus Echtzeitbetriebssystem der Firma Mentor Graphics
  • Nut/OS Echtzeitbetriebssystem für das Ethernut-Projekt
  • OBiCos Betriebssystem für Fahrradcomputer auf Basis eines Linuxkernel
  • On Time RTOS-32 Echtzeitbetriebssystem der Firma On Time Informatik
  • OS-9 Echtzeit-Betriebssystem ursprünglich für den 6809-Mikroprozessor
  • OS-9/68k Portierung von OS-9 für den 68000-Mikroprozessor
  • OSC245 Echtzeit-Betriebssystem der Firma Ferranti
  • OSE Echtzeit-Betriebssystem der Firma Enea AB
  • OSEK-OS Betriebssystem (-Standard) des OSEK/VDX Gremiums für Controller in der Automobilindustrie, AUTOSAR-Betriebssystemstandard des AUTOSAR Verbundes
    • ERCOSEK – Implementierung der Firma ETAS
    • osCAN – Implementierung der Firma Vector Informatik
    • ProOSEK – Implementierung der Firma Elektrobit, ehemals 3SOFT
    • RTA-OSEK – Implementierung der Firma ETAS, ehemals LiveDevices
    • tresos ECU AUTOSAR Suite – Implementierung der Firma Elektrobit, ehemals 3SOFT
  • OSEK-TTOS zeitgesteuertes Betriebssystem (-Standard) des OSEK/VDX Gremiums für Controller in der Automobilindustrie
  • PikeOS Echtzeit-Betriebssystem der Firma Sysgo
  • POS Echtzeit-Betriebssystem der Firma Brown, Boveri & Cie
  • QNX Echtzeit-Betriebssystem der Firma QNX Software Systems
  • RMOS2 Statisches Echtzeit-Betriebssystem der Firma Siemens AG
  • RMOS3 Echtzeit-Betriebssystem der Firma Siemens AG
  • RT Echtzeitbetriebssystem von Hewlett-Packard = Lynx, Nachfolger von RTE
  • RTAI Echtzeiterweiterung für Linux
  • RTE Echtzeitbetriebssystem von Hewlett-Packard für HP1000-Rechner, Vorläufer von HP RT = Lynx
  • RTEMS Echtzeitbetriebssystem des US-Militärs, heute Open Source
  • Symobi Embeddable RTOS mit moderner Architektur (Sphere Mikrokern) und GUI von Miray Software
  • ThreadX Echtzeit-Betriebssystem der Firma Express Logic
  • TRON The Realtime Operating system Nucleus
  • VersaDOS Echtzeitbetriebssystem von Motorola für den 68000-Mikroprozessor
  • VRTX Echtzeitbetriebssystem-Erweiterung von UNIX für Intel 386, in Deutschland von Mentor Graphics
  • VxWorks Echtzeitbetriebssystem von Wind River Systems
  • Windows CE Echtzeitbetriebssystem von Microsoft

Systeme von Universitäten und Forschungseinrichtungen

Chipkartenbetriebssysteme

Sonstige Betriebssysteme

Frühe Betriebssysteme (historisch)

Heimcomputersysteme (größtenteils historisch)

  • AmigaOS Betriebssystem für Commodore Amiga Heimcomputer
  • Apple-Heimcomputer-Betriebssysteme
  • CAOS Betriebssystem für KC 85
  • GEOS Diverse Plattformen, ursprünglich Commodore C64
  • MiNT Multitasking System für Atari Computer
  • MSX-DOS Diskettenbetriebssystem der MSX-Heimcomputer
  • OS/M CP/M-kompatibles System aus der DDR
  • QDOS für Sinclair QL
  • RISC OS System für ARM-Prozessoren der Firma Acorn
  • TOS Betriebssystem, ursprünglich für Atari-ST-Heimcomputer

8-Bit-Systeme für Kleinrechner (historisch)

  • CP/M Control Program for Microprocessors – System für Intel 8080 (bzw. Zilog Z80)-Prozessoren
  • Flex 8-Bit Betriebssystem für 6800 und 6809-Prozessoren
  • MP/M Single Processor Multitasking/ Multiuser CP/M
  • SIOS Simultaneous Operating System für U880-Prozessoren

Kleinstsysteme, Lernsysteme etc.

Java-basierte Betriebssysteme (Middleware)

  • JavaOS (Java-basiertes System von Sun Microsystems)
  • MIDP (Mobile Information Device Profile), Java-basiertes System für Mobiltelefone (kein Betriebssystem im eig. Sinn)
  • MHP (Multimedia Home Platform), Java-basiertes System für das interaktive Fernsehen (kein Betriebssystem im eig. Sinn)
  • OSGi (Open Gateway Services Initiative), Java-basiertes Framework als Applikationsplattform (kein Betriebssystem im eig. Sinn)
  • JNode (Java New Operating System Design Effort)
  • JX (Fast vollständig in Java implementiertes Mikrokernel-Betriebbsystem)

Siehe auch