Mardy Fish

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mardy Fish Tennisspieler
Mardy Fish
Mardy Fish 2009 in Delray Beach
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 9. Dezember 1981
Größe: 188 cm
Gewicht: 82 kg
1. Profisaison: 2000
Rücktritt: 2015
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Mark Knowles
Preisgeld: 7.392.041 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 301:218
Karrieretitel: 6
Höchste Platzierung: 7 (15. August 2011)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 134:102
Karrieretitel: 8
Höchste Platzierung: 14 (6. Juli 2009)
Grand-Slam-Bilanz
Olympische Spiele
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Mardy Fish (* 9. Dezember 1981 in Edina, Minnesota) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler und aktueller Kapitän der Davis-Cup-Mannschaft der Vereinigten Staaten.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fish wurde im Alter von 18 Jahren Tennisprofi. In den ersten Jahren spielte er überwiegend kleinere Turniere, bis er 2002 zusammen mit Andy Roddick in Houston im Doppel erfolgreich war.

2003 gewann er bei den Stockholm Open seinen ersten Einzeltitel mit einem Finalsieg über den Schweden Robin Söderling. Er beendete das Jahr als Zwanzigster der Weltrangliste.

Im Jahr 2004 erreichte er die Endspiele der SAP Open in San José und der Gerry Weber Open in Halle. Im August gewann er bei den Olympischen Spielen in Athen für die USA die Silbermedaille, als er im Finale dem Chilenen Nicolás Massú unterlag. Weitere Erfolge blieben in dieser und auch in der folgenden Saison aus.

2006 konnte Fish dann seinen zweiten Turniersieg feiern, als er das ATP-Turnier von Houston mit einem Endspielsieg über Jürgen Melzer gewann. Zudem erreichte er in Newport, Washington und Metz jeweils das Viertelfinale.

Zu Beginn des Jahres 2007 sorgte Fish mit dem Viertelfinaleinzug bei den Australian Open für Aufsehen. Der Halbfinaleinzug in Auckland und Memphis sowie das Viertelfinale von San José waren weitere Erfolge. Nach einer halbjährigen Durststrecke erreichte er im August 2007 das Finale von New Haven, das er mit 5:7, 4:6 gegen James Blake verlor.

Am 22. März 2008 besiegte er beim Indian Wells Masters im Halbfinale Roger Federer mit 6:2 und 6:3. Das Finale verlor er gegen Novak Đoković.

Die Saison 2009 gestaltete sich mit dem Finaleinzug beim ATP-Turnier in Doha und den Siegen in Delray Beach sowie im Doppelwettbewerb des Indian Wells Masters’ zunächst äußerst erfolgreich. Nach frühen Niederlagen in den Masters-Turnieren von Paris und Rom, erreichte Fish in der Doppelkonkurrenz von Wimbledon seinen bislang größten Erfolg bei einem Grand-Slam-Turnier. An der Seite von James Blake verlor er erst im Halbfinale gegen die späteren Turniersieger Daniel Nestor und Nenad Zimonjić.

Bei der Davis-Cup-Begegnung gegen Kroatien im Juli zog er sich in der Partie gegen Marin Čilić eine Bauchmuskelverletzung zu, die seine Teilnahme an den LA Tennis Open in Los Angeles verhinderte. Bei seiner Rückkehr auf die Tour unterlag er schon in der ersten Runde der Legg Mason Tennis Classics dem Deutschen Philipp Petzschner.[1] Auch die US Open, bei denen er an Position 25 gesetzt war, musste er verletzungsbedingt absagen.[2]

Die Saison 2010 begann für Fish mit einem Doppeltitel beim ATP-Turnier in San José mit seinem Landsmann Sam Querrey, als sie dort im Endspiel das deutsch-argentinische Team Benjamin Becker/Leonardo Mayer besiegten. In der Rasensaison erreichte er zweimal das Finale; im Queen’s Club unterlag er Sam Querrey mit 6:73 und 5:7, in Newport feierte Fish seinen vierten Titel auf der ATP World Tour, sein erster Einzeltitel auf Rasen. Er bezwang den Belgier Olivier Rochus im Finale in drei Sätzen. Dadurch erreichte er wieder einen Platz unter den Top 50 der Tennisweltrangliste.

Die nordamerikanische Hartplatzsaison verlief noch erfolgreicher. Fish gewann gleich das folgende Turnier in Atlanta, indem er seinen Landsmann John Isner in drei hartumkämpften Sätzen mit 4:6, 6:4 und 7:64 bezwang. Dieser Erfolg beförderte ihn 14 Plätze nach vorne auf Platz 35 des ATP-Rankings. In Washington gewann er mit Mark Knowles den Doppelwettbewerb gegen Tomáš Berdych und Radek Štěpánek. Beim Masters-Turnier in Cincinnati bestätigte Fish seine starke Form. Er erreichte das Finale und schlug auf dem Weg dahin die Top-Ten-Spieler Fernando Verdasco, Andy Roddick und Andy Murray, den er bereits zum dritten Mal in dieser Saison besiegte. Im Endspiel unterlag er dann trotz sehr guter Leistung Roger Federer, der mit 6:75, 7:61 und 6:4 knapp die Oberhand behielt. Trotz der Finalniederlage kletterte er in der Weltrangliste auf Platz 21. Nach den US Open, bei denen der als Geheimtipp gehandelt worden war, aber im Achtelfinale am späteren Finalisten Novak Đoković scheiterte, stand er erstmals seit 2004 wieder in den Top 20. Sein letztes Turnier im Jahr 2010 bestritt er in Peking, danach musste er verletzungsbedingt pausieren.

Die Saison 2011 begann zunächst bescheiden. Beim Vorbereitungsturnier in Brisbane und bei den Australian Open schied er jeweils in der zweiten Runde aus. Aber schon bei den folgenden Hartplatzturnieren in Nordamerika drang Fish weiter vor; in Memphis, Delray Beach und dem Masters-Turnier in Miami erreichte er das Halbfinale, nur in Indian Wells musste er eine überraschende Auftaktniederlage gegen den jungen Milos Raonic hinnehmen. Durch seine Ergebnisse stieß Fish erstmals in die Top Ten vor und löste Andy Roddick als Nummer 1 der US-Herren ab. Die Sandplatzsaison in Europa verlief weniger erfolgreich, allerdings konnte er in Roland Garros einen Erfolg feiern. Dort zog er erstmals in die dritte Runde ein, in der er sich dem Franzosen Gilles Simon geschlagen geben musste. Danach konnte Fish verletzungsbedingt kein Vorbereitungsturnier für Wimbledon bestreiten. Trotzdem erreichte er beim Rasenklassiker das Viertelfinale, das er gegen den späteren Finalisten Rafael Nadal verlor. Enttäuschend verlief die Davis-Cup-Begegnung gegen Spanien, als er vor heimischem Publikum beide Einzelpartien verlor und damit das Ausscheiden der USA besiegelte. Erfolgreich startete Fish im Sommer in die nordamerikanische Hartplatzsaison. In Atlanta konnte er seinen Titel verteidigen, er schlug im Finale wie im Vorjahr seinen Landsmann John Isner. Auch eine Woche später in Los Angeles erreichte er das Finale, dort unterlag er jedoch dem Letten Ernests Gulbis. Auch beim Masters-Turnier in Montreal war Fish sehr erfolgreich; bis 2011 hatte er dort noch nie die zweite Runde erreicht, diesmal drang er bis ins Finale vor, wo er dem Weltranglistenersten Đoković knapp unterlag. Damit hatte er auch beim vierten Anlauf im Finale eines Masters-Turniers das Nachsehen; allerdings verschaffte ihm die Finalteilnahme wertvolle Punkte und er egalisierte mit Weltranglistenposition 7 seine Bestmarke. In der Woche darauf erreichte er in Cincinnati das Halbfinale, das er gegen Andy Murray verlor, nachdem er im Viertelfinale Rafael Nadal hatte besiegen können. Mit diesen guten Ergebnissen gewann Fish 2011 die US Open Series – mit der höchsten Punktzahl seit deren Einführung.

Nach seinem Ausscheiden beim Miami Masters in der Saison 2012 litt Fish unter akuten Herzproblemen und Panikattacken, mehrfach musste er auf Turnierstarts verzichten.[3] Auch 2013 litt er noch an den Folgen. Er verpasste sämtliche Grand-Slam-Turniere und trat lediglich bei fünf Events an, bei denen er insgesamt acht Partien absolvierte. In der Weltrangliste fiel er weit zurück, im September 2013 belegte er Platz 359. 2014 nahm er an keinem Turnier teil, in der Einzelrangliste wurde er nicht mehr geführt.

Im Juli 2015 kündigte er sein Karriereende nach den US Open an.[4] Er spielte noch die Turniere in Atlanta und Cincinnati und schied dann bei den US Open in der zweiten Runde aus.[5] Seit 2019 ist er Kapitän des US-amerikanischen Davis-Cup-Teams, für das er als Spieler insgesamt elf Begegnungen bestritten hatte.

In der Netflix-Dokumentation „Untold: Breaking Point“, die im September 2021 erschien, erzählt Fish von seiner Karriere und seinen Angststörungen.

Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Olympische Sommerspiele
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP World Tour Masters 1000 (1)
ATP International Series Gold
ATP World Tour 500 (2)
ATP International Series
ATP World Tour 250 (11)
ATP Challenger Tour (9)
Titel nach Belag
Hartplatz (9)
Sand (3)
Rasen (2)
Teppich (0)

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Turniersiege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ATP Tour[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 20. Oktober 2003 Schweden Stockholm Hartplatz (i) Schweden Robin Söderling 7:5, 3:6, 7:64
2. 10. April 2006 Vereinigte Staaten Houston Sand Osterreich Jürgen Melzer 3:6, 6:4, 6:3
3. 1. März 2009 Vereinigte Staaten Delray Beach Hartplatz Kasachstan Jewgeni Koroljow 7:5, 6:3
4. 5. Juli 2010 Vereinigte Staaten Newport Rasen Belgien Olivier Rochus 5:7, 6:3, 6:4
5. 25. Juli 2010 Vereinigte Staaten Atlanta (1) Hartplatz Vereinigte Staaten John Isner 4:6, 6:4, 7:64
6. 24. Juli 2011 Vereinigte Staaten Atlanta (2) Hartplatz Vereinigte Staaten John Isner 3:6, 7:66, 6:2
Challenger Tour[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 18. August 2002 Vereinigte Staaten Bronx Hartplatz Russland Denis Golowanow 1:6, 6:1, 7:5
2. 27. Oktober 2002 Vereinigte Staaten San Antonio Hartplatz Vereinigte Staaten Jack Brasington 6:3, 7:5
3. 9. April 2006 Vereinigte Staaten Tallahassee Hartplatz Vereinigte Staaten Zack Fleishman 7:5, 7:66
4. 11. Juni 2006 Vereinigtes Konigreich Surbiton Rasen Sudafrika Wesley Moodie 6:2, 7:61

Finalteilnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 10. März 2003 Vereinigte Staaten Delray Beach Hartplatz Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill 0:6, 6:75
2. 23. Juni 2003 Vereinigtes Konigreich Nottingham Rasen Vereinigtes Konigreich Greg Rusedski 3:6, 2:6
3. 18. August 2003 Vereinigte Staaten Cincinnati (1) Hartplatz Vereinigte Staaten Andy Roddick 6:4, 6:73, 6:74
4. 16. Februar 2004 Vereinigte Staaten San José (1) Hartplatz (i) Vereinigte Staaten Andy Roddick 6:713, 4:6
5. 14. Juni 2004 Deutschland Halle Rasen Schweiz Roger Federer 0:6, 3:6
6. 22. August 2004 Griechenland Athen Hartplatz Chile Nicolás Massú 3:6, 6:3, 6:2, 3:6, 4:6
7. 27. August 2007 Vereinigte Staaten New Haven (1) Hartplatz Vereinigte Staaten James Blake 5:7, 4:6
8. 23. März 2008 Vereinigte Staaten Indian Wells Hartplatz Serbien Novak Đoković 2:6, 7:5, 3:6
9. 23. August 2008 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New Haven (2) Hartplatz Kroatien Marin Čilić 4:6, 6:4, 2:6
10. 15. Februar 2009 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San José (2) Hartplatz (i) Tschechien Radek Štěpánek 6:3, 4:6, 2:6
11. 13. Juni 2010 Vereinigtes Konigreich Queen’s Club Rasen Vereinigte Staaten Sam Querrey 6:73, 5:7
12. 22. August 2010 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cincinnati Masters (2) Hartplatz Schweiz Roger Federer 7:65, 6:71, 4:6
13. 31. Juli 2011 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles Hartplatz Lettland Ernests Gulbis 7:5, 4:6, 4:6
13. 14. August 2011 Kanada Montreal Hartplatz Serbien Novak Đoković 2:6, 6:3, 4:6

Doppel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Turniersiege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ATP Tour[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 29. April 2002 Vereinigte Staaten Houston (1) Sand Vereinigte Staaten Andy Roddick Sudafrika Neville Godwin
Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
6:4, 6:4
2. 16. Februar 2004 Vereinigte Staaten San José (1) Hartplatz Vereinigte Staaten James Blake Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
6:2, 7:5
3. 19. April 2004 Vereinigte Staaten Houston (2) Sand Vereinigte StaatenVereinigte Staaten James Blake Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
6:3, 6:4
4. 7. Juli 2008 Vereinigte Staaten Newport Rasen Vereinigte Staaten John Isner Indien Rohan Bopanna
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
6:4, 7:61
5. 13. Februar 2009 Vereinigte Staaten Memphis Hartplatz (i) Bahamas Mark Knowles Vereinigte Staaten Travis Parrott
Slowakei Filip Polášek
7:6, 6:1
6. 9. März 2009 Vereinigte Staaten Indian Wells Hartplatz Vereinigte Staaten Andy Roddick Belarus 1995 Maks Mirny
Israel Andy Ram
3:6, 6:1, [14:12]
7. 15. Februar 2010 Vereinigte Staaten San José (2) Hartplatz (i) Vereinigte Staaten Sam Querrey Deutschland Benjamin Becker
Argentinien Leonardo Mayer
7:63, 7:5
8. 8. August 2010 Vereinigte Staaten Washington, D.C. Hartplatz Bahamas Mark Knowles Tschechien Tomáš Berdych
Tschechien Radek Štěpánek
4:6, 7:67, [10:7]
Challenger Tour[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 3. Dezember 2000 Vereinigte Staaten Urbana (1) Hartplatz Vereinigte Staaten Taylor Dent Israel Noam Behr
Vereinigte Staaten Michael Craig Russell
kampflos
2. 7. Oktober 2001 Vereinigte Staaten Tulsa Hartplatz Vereinigte Staaten Jeff Morrison Sudafrika Jeff Coetzee
Sudafrika Shaun Rudman
6:2, 6:3
3. 18. November 2001 Vereinigte Staaten Knoxville Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Morrison Vereinigte Staaten Brandon Coupe
Vereinigte Staaten Kelly Gullett
6:3, 6:0
4. 1. Dezember 2001 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Urbana (2) Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Morrison Sudafrika Paul Rosner
Rumänien Gabriel Trifu
6:3, 5:7, 6:4
5. 12. Mai 2002 Vereinigte Staaten Birmingham Sand Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Morrison Sudafrika Paul Rosner
Vereinigte Staaten Glenn Weiner
6:4, 7:64

Finalteilnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 27. Februar 2006 Vereinigte Staaten Memphis Hartplatz Vereinigte Staaten James Blake Sudafrika Chris Haggard
Kroatien Ivo Karlović
6:0, 5:7, [5:10]
2. 15. Mai 2011 Italien Rom Sand Vereinigte Staaten Andy Roddick Vereinigte Staaten John Isner
Vereinigte Staaten Sam Querrey
walkover
3. 4. August 2013 Vereinigte Staaten Washington, D.C. Hartplatz Tschechien Radek Štěpánek Frankreich Julien Benneteau
Serbien Nenad Zimonjić
6:75, 5:7

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ESPN.com Fishs Rückkehr nach einer Bauchverletzung (englisch)
  2. Fish verzichtet auf Teilnahme bei den US Open (englisch)
  3. Mardy Fish withdraws from US Open due to health issues, theguardian.com, abgerufen am 13. September 2013
  4. Mardy Fish beendet nach den US Open Karriere, NZZ, 22. Juli 2015, abgerufen am 22. Juli 2015.
  5. Fish mit Niederlage in Rente Sport1.de, 2. September 2015, abgerufen am 2. September 2015.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Mardy Fish – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien