Mescherin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2013 um 23:53 Uhr durch Bwbuz (Diskussion | Beiträge) (Änderungen ohne Belege / WP:Q!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Mescherin
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Mescherin hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 15′ N, 14° 26′ OKoordinaten: 53° 15′ N, 14° 26′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Uckermark
Amt: Gartz (Oder)
Höhe: 4 m ü. NHN
Fläche: 31,04 km2
Einwohner: 786 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner je km2
Postleitzahl: 16307
Vorwahl: 033332
Kfz-Kennzeichen: UM, ANG, PZ, SDT, TP
Gemeindeschlüssel: 12 0 73 393
Adresse der Amtsverwaltung: Kleine Klosterstraße 153
16307 Gartz (Oder)
Website: www.gartz.de
Bürgermeister: Wilfried Burghardt
Lage der Gemeinde Mescherin im Landkreis Uckermark
KarteAngermündeBoitzenburger LandBrüssowCarmzow-WallmowCasekowFlieth-StegelitzGartz (Oder)GerswaldeGöritzGramzowGrünowHohenselchow-Groß PinnowLychenMescherinMilmersdorfMittenwaldeNordwestuckermarkOberuckerseePinnowPrenzlauRandowtalSchenkenbergSchönfeldSchwedt/OderTantowTemmen-RingenwaldeTemplinUckerfeldeUckerlandZichowBrandenburg
Karte

Mescherin ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Uckermark. Sie liegt im Bundesland Brandenburg (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Gartz (Oder) mit Sitz in der gleichnamigen Stadt verwaltet. Sie entstand am 31. Dezember 2002 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Mescherin, Neurochlitz, Radekow und Rosow.[2]

Geografie

Das westliche Gemeindegebiet liegt im Bereich einer Endmoräne, die sich am Westrand des Odertales mit Höhen von etwa 65 m ü. NN entlang zieht. Der Hauptort Mescherin dagegen liegt direkt am steilen Ufer der Westoder, die 10 km flussaufwärts aus der Teilung des Hauptstromes, der hier nur Zentimeter über dem Meeresspiegel liegt, hervorgeht. Die Westoder (polnisch: Odra Zachodnia) ist Grenzfluss zur Republik Polen, die parallel fließende Ostoder (polnisch: Odra Wschodnia) befindet sich vollständig auf polnischem Territorium. Zwei Kilometer nördlich von Mescherin ist auch die Westoder beidseitig polnisch; hier beginnt der etwa 55 km lange Abschnitt der Landgrenze zu Polen, der sich nach Norden bis zum Stettiner Haff hinzieht.

Die nächstgelegenen Städte sind Gryfino (Greifenhagen), Gartz (Oder), Penkun und Stettin. Mescherin ist die nördlichste Gemeinde im Nationalpark Unteres Odertal.

Gemeindegliederung

Neben den vormals selbständigen Orten und heutigen Ortsteilen Mescherin, Neurochlitz, Radekow und Rosow gehören die bewohnten Gemeindeteile Staffelde des Ortsteiles Mescherin sowie Neu-Rosow des Ortsteiles Rosow zur Gemeinde.

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung besteht aus 16 parteilosen Einzelbewerbern.

(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)[3]

Bevölkerungsentwicklung

(zum 31.12. des angegebenen Jahres)

  • 2007 - 783
  • 2008 - 777 [4]

Geschichte

Der Seeberg, Blick in Richtung Osten.

1297 wurde Mescherin erstmals in einer Schenkungs-Urkunde erwähnt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg, der das gesamte Gebiet stark in Mitleidenschaft zog, gehörte Mescherin 72 Jahre zu Schwedisch-Pommern.

In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde aus anfänglichen Sandgruben ein regelrechter Abbau-Standort. 1857 wurden zwei Holzbrücken über die Oder gebaut, 1911 folgte eine Eisenbrücke, die nach lang anhaltenden Kampfhandlungen 1945 zerstört wurde. Bis 1945 war Mescherin ein Bestandteil der preußischen Provinz Pommern.

Mit dem Bau von Wochenendhäusern und einem Campingplatz ab 1977 begann die Erschließung der Gemeinde für den Tourismus. 1999 wurde das Bollwerk an der Westoder restauriert, so dass heute auch Sportboote dort anlegen können.

Verkehrsanbindung

Mescherin ist der Endpunkt der B 113, die zwei Kilometer westlich von Mescherin die B 2 (Schwedt/Oder–Szczecin) kreuzt. Die B 113 führt in zwölf Kilometern Entfernung zum Autobahnanschluss Penkun der A 11. Der nächste Bahnhof befindet sich in der Nachbargemeinde Tantow an der Bahnstrecke Berlin–Szczecin. Zur polnischen Nachbarstadt Gryfino/Greifenhagen besteht in Fortführung der B 113 ein Grenzübergang über die Oder.

Sehenswürdigkeiten

Gedenkstein neben der Kirche

In der Liste der Baudenkmale in Mescherin stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale.

Quellenangaben

  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
  3. http://gartz.de/politik/mitglieder.php?gremium=102
  4. http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Otab/2009/OT_A01-04-00_124_200812_BB.pdf
Commons: Mescherin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien