Nationalliga A (Eishockey) 2004/05
Nationalliga A | |||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 2004/05 | nächste ► | |
Meister: | HC Davos | ||
Absteiger: | Lausanne HC | ||
• NLA | NLB ↓ | 1. Liga ↓↓ | 2. Liga ↓↓↓ |
Die Spielzeit 2004/05 war die 67. reguläre Spielzeit der Nationalliga A. Der HC Davos wurde im Play-off-Final gegen die ZSC Lions Schweizer Meister. In der Nationalliga B wurde der EHC Basel «B-Meister» und schaffte im Duell mit dem NLA-Tabellenletzten Lausanne HC auf dessen Kosten den Aufstieg in die oberste Spielklasse.
NHL-Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Saison war insofern speziell, als aufgrund des NHL-Lockouts einige NHL-Spieler die Teams in der Schweiz verstärkten:
- SC Bern: Daniel Brière, Dany Heatley, Marc Savard
- EHC Biel: Ben Clymer (Tampa Bay Lightning), Tyler Wright (Columbus Blue Jackets)
- HC Davos: Rick Nash (Columbus Blue Jackets), Joe Thornton (Boston Bruins) Niklas Hagman (Florida Panthers)
- Kloten Flyers: Olli Jokinen, David Tanabe, Patrice Brisebois, Jeff Halpern
- Lausanne HC: Martin St. Louis (Tampa Bay Lightning)
- HC Lugano: David Aebischer, Alex Tanguay (beide Colorado Avalanche), Martin Gélinas
- SCL Tigers: Tim Connolly, Martin Gerber (Carolina Hurricanes)
- SCRJ Rapperswil-Lakers: Kristian Huselius (Calgary Flames)
- EV Zug: Mike Fisher (Ottawa Senators): Niko Kapanen (Dallas Stars)
Nationalliga A
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gespielt wurden von den 12 Teams zwei Doppelrunden zu je 22 Spielen. Danach ermittelten die besten acht Mannschaften den Schweizer Meister im Playoff-Stil. Viertelfinals, Halbfinals und der Final wurden jeweils nach dem Best-of-Seven-Modus gespielt.
Die anderen vier Mannschaften ermittelten in den Playouts diejenige Mannschaft, die gegen den Meister der Nationalliga B um den Klassenerhalt spielen musste.
Tabelle vor Beginn der Playoffs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | HC Lugano | 44 | 29 | 7 | 8 | 148 : 99 | 65 |
2. | HC Davos | 44 | 27 | 4 | 13 | 156 : 102 | 58 |
3. | ZSC Lions | 44 | 23 | 4 | 17 | 146 : 118 | 50 |
4. | EV Zug | 44 | 20 | 8 | 16 | 140 : 142 | 48 |
5. | Genève-Servette HC | 44 | 20 | 5 | 19 | 126 : 131 | 45 |
6. | HC Ambrì-Piotta | 44 | 19 | 7 | 18 | 133 : 137 | 45 |
7. | SC Rapperswil-Jona | 44 | 20 | 5 | 19 | 140 : 130 | 45 |
8. | SC Bern | 44 | 18 | 8 | 18 | 143 : 121 | 44 |
9. | Kloten Flyers | 44 | 19 | 5 | 20 | 122 : 128 | 43 |
10. | HC Fribourg-Gottéron | 44 | 13 | 7 | 24 | 115 : 145 | 33 |
11. | SCL Tigers | 44 | 12 | 6 | 26 | 96 : 154 | 30 |
12. | Lausanne HC | 44 | 8 | 6 | 30 | 111 : 169 | 22 |
Playoffs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Playoff-Baum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Viertelfinal | Halbfinal | Final | ||||||||||
1 | HC Lugano | 1 | ||||||||||
8 | SC Bern | 4 | ||||||||||
2 | HC Davos | 4 | ||||||||||
8 | SC Bern | 2 | ||||||||||
2 | HC Davos | 4 | ||||||||||
7 | SC Rapperswil-Jona | 0 | ||||||||||
2 | HC Davos | 4 | ||||||||||
3 | ZSC Lions | 1 | ||||||||||
3 | ZSC Lions | 4 | ||||||||||
6 | HC Ambrì-Piotta | 1 | ||||||||||
3 | ZSC Lions | 4 | ||||||||||
4 | EV Zug | 1 | ||||||||||
4 | EV Zug | 4 | ||||||||||
5 | HC Genève-Servette | 0 |
Viertelfinal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Viertelfinals fanden zwischen dem 26. Februar und 12. März statt.
Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
HC Lugano | – | SC Bern | 1:4 | 0:2 | 5:2 | 0:2 | 2:4 | 4:5 n. V. | – | – |
HC Davos | – | SC Rapperswil-Jona | 4:0 | 6:2 | 2:1 n. V. | 6:3 | 2:1 n. V. | – | – | – |
ZSC Lions | – | HC Ambri-Piotta | 4:1 | 5:3 | 4:2 | 1:2 | 2:1 | 6:2 | – | – |
EV Zug | – | HC Servette Genève | 4:0 | 3:2 | 4:2 | 3:1 | 3:2 n. V. | – | – | – |
Halbfinal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Halbfinal fand zwischen dem 12. und 26. März statt.
Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
HC Davos | – | SC Bern | 4:2 | 2:1 | 4:5 | 2:1 | 2:1 | 0:2 | 4:1 | – |
ZSC Lions | – | EV Zug | 4:1 | 1:3 | 4:1 | 4:1 | 3:2 n. V. | 4:2 | – | – |
Final
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Final fand zwischen dem 28. März und 11. April statt.
Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
HC Davos | – | ZSC Lions | 4:1 | 4:6 | 6:3 | 3:2 | 4:3 n. V. | 3:2 n. V. | – | – |
HC Davos war somit Schweizer Meister
Playouts
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Playout-Baum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Halbfinal | Final | ||||||
9 | Kloten Flyers | 4 | |||||
12 | Lausanne HC | 1 | |||||
10 | HC Fribourg-Gottéron | 4 | |||||
12 | Lausanne HC | 1 | |||||
10 | HC Fribourg-Gottéron | 2 | |||||
11 | SCL Tigers | 4 | |||||
Halbfinal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Halbfinals fanden zwischen dem 26. Februar und dem 12. März statt.
Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kloten Flyers | – | Lausanne HC | 4:1 | 4:2 | 2:1 | 8:4 | 2:3 n. V. | 6:1 | – | – |
Fribourg-Gottéron | – | SCL Tigers | 2:4 | 7:5 | 2:5 | 0:2 | 2:3 | 8:1 | 2:5 | – |
Final
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Final fand zwischen dem 15. und 28. März statt.
Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fribourg-Gottéron | – | Lausanne HC | 4:1 | 5:4 | 7:9 | 7:3 | 4:3 n. V. | 5:2 | – | – |
Der Lausanne HC spielte somit gegen den Meister der Nationalliga B – den EHC Basel – um den letzten Platz in der Nationalliga A.
Liga-Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lausanne HC | – | EHC Basel | 3:4 | 4:5 n. V. | 3:1 | 4:3 | 1:5 | 0:2 | 4:2 | 0:4 |
Der Lausanne HC stieg damit in die Nationalliga B ab, währenddem der EHC Basel in die Nationalliga A aufstieg.