Passo di Foscagno
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Passo di Foscagno | |||
---|---|---|---|
![]()
| |||
Himmelsrichtung | Westen | Osten | |
Passhöhe | 2291 m s.l.m. [1][2] | ||
Provinz / Region | ![]() ![]() ![]() | ||
Wasserscheide | Spöl → Inn → Donau | Adda → Po | |
Talorte | Madonna del Soccorso, Livigno | Valdidentro, Bormio (Veltlin) | |
Ausbau | Strada Statale 301 del Foscagno | ||
Wintersperre | ganzjährig geöffnet | ||
Gebirge | Livigno-Alpen | ||
Profil | |||
Ø-Steigung | 5,6 % (271 m / 4,8 km) | 4,5 % (1066 m / 23,9 km) | |
Max. Steigung | 12 % | 12 % | |
Karte | |||
| |||
Koordinaten | 46° 29′ 45″ N, 10° 12′ 29″ O |
Der Passo di Foscagno (auch: Passo Foscagno, deutsch: Foscagno-Pass) ist ein Pass im Veltlin in Italien. Die Passhöhe befindet sich auf 2291 m s.l.m..[1][2]
Zusammen mit dem Passo d’Eira 2210 m s.l.m. auf der gleichen Strecke verbindet er Bormio mit dem zollfreien Livigno. Livigno ist von Italien her nur über diese Straße ganzjährig erreichbar, da die Forcola di Livigno zwischen Poschiavo (CH) und Livigno nur im Sommer schneefrei ist. Livigno ist aber auch über den mautpflichtigen Munt-la-Schera-Tunnel von der Schweiz her ganzjährig erreichbar.
Das steilste Gefälle ist 12 %.[3]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Passo di Foscagno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Ernst Höhne: Knaurs Lexikon für Bergfreunde / Die Alpen zwischen Allgäu und Gardasee. Droemer Knaur, München 1986, ISBN 3-426-26224-X, S. 113.
- ↑ a b Lage und Höhe gemäß «geo admin.ch»
- ↑ Das Pässeportal: Foscagno-Pass (Passo di Foscagno). MoTourMedia e.K, abgerufen am 8. Juni 2020.