Parabiago
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Parabiago | ||
---|---|---|
? | ||
Staat | Italien | |
Region | Lombardei | |
Metropolitanstadt | Mailand (MI) | |
Lokale Bezeichnung | Parabiagh / Parabiai / Parabià | |
Koordinaten | 45° 33′ N, 8° 57′ O | |
Höhe | 184 m s.l.m. | |
Fläche | 14,16 km² | |
Einwohner | 28.096 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 20015 | |
Vorwahl | 0331 | |
ISTAT-Nummer | 015168 | |
Bezeichnung der Bewohner | Parabiaghesi | |
Schutzpatron | Santi Gervasio e Protasio | |
Website | Parabiago |
Parabiago ist eine norditalienische Gemeinde mit 28.096 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Metropolitanstadt Mailand, Lombardei.
Die Stadt profitierte während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert von der günstigen Lage auf dem Weg von Mailand in die Schweiz.
Die Stadt besteht aus den Stadtteilen Ravello, San Lorenzo, Villastanza und Villapia. Die Nachbargemeinden sind: Cerro Maggiore, San Vittore Olona, Canegrate, Nerviano, Busto Garolfo, Casorezzo und Arluno.
Eines der bekanntesten Bauwerke ist die Kirche von Parabiago.
Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Samobor, Kroatien, seit 2010
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Martina Alzini (* 1997), Radsportlerin
- Libero Ferrario (1901–1930), Radrennfahrer und Weltmeister, geboren in Parabiago. Das „Stadio Civico“ von Parabiago ist nach ihm benannt, und der örtliche Radsportverein heißt Societá Ciclista Libero Ferrario Parabiago. Auch ein Amateurrennen, die Targa Libero Ferrario, wird zu seinem Gedenken ausgerichtet.[2]
- Franca Rame (1929–2013), Theatermacherin, geboren in Parabiago
- Giuseppe Saronni (* 1957), Radrennfahrer und Weltmeister. Aufgewachsen in Parabiago, wo er heute noch lebt.[3]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Parabiago – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
- ↑ ciclismoaltomilanese.com
- ↑ teamlampre.it (Memento des Originals vom 24. Mai 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.