Portal Diskussion:Judentum/Mitarbeit/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Korrekturen, insbesondere Bezeichnung für „Bibel“

Ich habe auf der Seite eine Änderung vorgenommen, nachdem ich entdeckt habe, worauf die fehlerhafte Verwendung des Begriffs „Tanach“ zurückzuführen sein könnte, auf die ich allenthalben in Artikeln stosse, die ich beim Verlinken lese. Die jüdische Bezeichnung für „Bibel“ lautet in der Umgangssprache „Bibel“. Zur Unterscheidung von der christl. Bibel, wird sie jedoch, seit „Altes Testament“ in Verruf geraten ist, allgemein als „hebräische Bibel“ bezeichnet, was für Juden ein Pleonasmus ist, aber das ist nicht weiter schlimm – jüdische Religionswissenschaftler verwenden in ihren Publikationen meist am Anfang brav „hebräische Bibel“, aber mit der Zeit dann nur noch „Bibel“. Der Rat, statt des heute üblichen „hebräische Bibel“, „Tanach“ zu verwenden, ist nicht nur schlecht, sondern falsch. Niemand tut das, am allerwenigsten Juden, und in der dt. Wikipedia wird es von Benutzern gebraucht, die den Begriff nicht verstehen und ihn falsch verwenden oder daraus einen „jüdischen Tanach“ oder gar einen „hebräischen Tanach“ machen. Auch der Artikel über die jüdische Bibel, der jetzt unter dem Lemma Tanach figuriert, sollte imo nach „hebräische Bibel“ verschoben werden, damit er sinnvoll bearbeitet und korrigiert werden kann – Tənach/Tanach ist nicht die gebräuchlichste hebräische Bezeichnung für die Bibel. Samot (Diskussion) 18:43, 11. Dez. 2012 (CET)

In der Tendenz stimmt ich teilweise zu, insb. bezüglich Wendungen wie "jüdischer Tanach", aber die Generalisierungen über das "heute Übliche" scheinen mir etwas zu weit vorgreifend. "Hebräische Bibel" galt lange als Kompromiss und ist nach meiner Wahrnehmung noch nicht wirklich durchgreifend "etabliert", wobei es je nach Sach- und Publikationskontext nochmals unterschiedliche Gebräuchlichkeiten gibt und ich nur Teilbereiche der fachwissenschaftlichen Diskussion verfolgen kann. Die Aussage "... am allerwenigsten Juden ..." kann ich besonders schlecht nachvollziehen. Begriffsgeschichtlich und semantisch bestehen mehrere gravierende Differenzen zwischen den Ausdrücken "hebräische/jüdische Bibel" und TNK. Wie und wo man diese erklärt und wie man physikalische und weiterleitende Lemmata wählt, ist eine komplizierte und in einigen Aspekten unabhängige Abwägungsfrage, die nicht an dieser Stelle klärbar ist. Da es derzeit so gut wie gar keine angemeldeten sowohl sachkompetenten wie rege aktiven Mitarbeiter zu Themen jüdischer Kulturgeschichte mehr gibt (auch ich kann und möchte hier derzeit nicht viel beitragen) und insb. seit geraumer Zeit keine Koordination unter diesen Portalseiten hier, ist es sowieso eher müßig, an dieser Stelle viele Mühen zu investieren. Aufgrund der Kompliziertheit und Kontextabhängigkeit der abzuwägenden Gesichtspunkte bezüglich der in Frage stehenden Ausdrücke rate ich davon ab, umseitig allgemeine Regeln zu empfehlen, allenfalls könnte man vorsichtige Faustregeln, soweit unmissverständlich als bloß solche benannt, versuchen. Es ist aber die Frage, was das überhaupt nützt, da dieses Portalseiten-Kleingedrucke sowieso erwartbar gar niemand lesen wird, der danach erst zureichend informiert wäre (und es nicht zuvor schon war) und dann auch noch entsprechende Artikel verbessern würde... ca$e 10:55, 14. Dez. 2012 (CET)
Es scheint hier ein Irrtum vorzuliegen. Ich bin nicht an diesem Portal:Judentum und nicht an einer Mitarbeit interessiert. Ich verstehe ehrlich gesagt überhaupt nicht, wofür es gedacht ist. Den Grund für meine Änderungen habe ich oben erklärt. Die Reaktionen, die das bei einem anonym auftretenden user ausgelöst hat, sprechen wohl für sich (siehe die von einem Administrator gelöschten Beschimpfungen und auch hier). Dass das Portal nicht aktiv ist und vielleicht auch nicht mehr gelesen wird, wusste ich natürlich nicht. Wenn man jedoch davon ausgeht, dass möglicherweise doch jemand liest, was da steht, dann sollten imo keine Fehlinformation stehen. Die Frage, ob sich die Bezeichnung „hebräische Bibel“ bereits bis auf Wikipedia-Niveau in der deutschen Sprache durchgesetzt hat, ist müssig, es gibt nur zwei Möglichkeiten, entweder „Altes Testament“ oder „hebräische Bibel“. „Altes Testament“ wird von massgeblichen Leuten nur noch für die chrisliche Bibel verwendet, wo diese Bezeichnung dem christl. Dogma entspricht, das das Neue Testament eben über das Alte setzt. Deine Relativierung, ca$e, wird soweit mir bekannt durch die Literatur nicht gestützt, es gibt m. W. in der Fachliteratur keine andere Erklärung für die Wahl der Bezeichnung „Altes Testament“, die seit dem 2. J.h. gebräuchlich ist, als die, dass es damit als durch das Neue überholt bezeichnet werden soll. Ich werde das entsprchend korrigieren, wenn ich mich irre, lass ich mich durch eine entsprechende Quellenangabe gern belehren. Es ist jedoch ohnehin ein christliches und nicht ein jüdisches Problem und gehört nicht hierhin. Nur zu deiner Beruhigung: das einbändige „Neue Lexikon des Judentums“, das Julius Schoeps heausgegeben hat, und das ja nicht für Juden, sondern für deutschsprachige nicht-Juden gedacht ist, verwendet das Lemma „Hebräische Bibel“ und das Lexikon ist schon ziemlich alt. Ein jüdisches Lexikon verwendet natürlich nicht „hebräische Bibel“ sondern nur „Bibel“, aber die dt. Wikipedia ist keine jüdische Enzyklopädie, wird nicht von Juden gemacht und nicht von Juden gelesen.
Was die „Pharisäer“ anbelangt, ist es ähnlich, die spielen nur im Christentum eine Rolle, im Judentum nicht. Das Problem, das ich ansprechen wollte, ist die negative Wertung des rabbinischen Judentums durch das Christentum und die Bezeichnung „Schriftgelehrte“ die seit Luther pejorativ verwendet wird. Der Grund, wieso ich das Beispiel gebracht hatte, ist der Artikel Rabbiner, der viel Falsches und wenig Richtiges enthält. Das „Kreuz“ habe ich nur erwähnt, weil mir nichts besseres einfiel, für die umgekehrte Ablehnung. Aber das muss man löschen, wenn du mein Beispiel falsch verstanden hast, wie deine Änderungen zeigen, dann werden es andere auch falsch verstehen. Vielleicht fällt dir oder mir etwas besseres ein. Ich werde mal eine Korrektur machen, aber wie gesagt, mir geht es im wesentlichen darum, dass hier nicht falsche Ratschläge stehen, die befolgt werden und die ich dann in den Artikeln korrigiere, denn das ergibt keinen Sinn, viel Zeit darauf verwenden möchte ich jedoch nicht, besonders wenn es ohnehin nicht gelesen wird. Samot (Diskussion) 16:34, 14. Dez. 2012 (CET)
"... lass ich mich durch eine entsprechende Quellenangabe gern belehren ..." - siehe z.B. Hahn 2002, 43f; Hahn 2006, 157; Körtner 2001, 316f; Spieckermann 2004, 193; Seebass 2003, 28; Zenger 2008, 15. ca$e 16:49, 14. Dez. 2012 (CET)

Ein aktuelles Buch: [1] oder hier und die schreiben so. --Hardenacke (Diskussion) 17:00, 14. Dez. 2012 (CET)

m.W. derzeit die meistgebrauchte deutschsprachige Bibelkunde aus jüdischer Perspektive, ja; leider ist der Abschnitt über "Namen und Bezeichnungen der Bibel" arg kurz. ca$e 17:05, 14. Dez. 2012 (CET)
Der einzige Begriff, der nicht diese Wertungen und Konnotationen trägt und in jeder Hinsicht eindeutig ist, ist Tanach.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:20, 14. Dez. 2012 (CET)
Hier wird wie mir scheint am Thema vorbeigeschrieben. In den angegebenen Quellen lese ich nichts von nicht negativ gemeinter Namensgebung „Altes Testament“. Nur darüber lass ich mich belehren. Wenn „Altes Testament“ aus christl. Sicht nicht pejorativ gemeint wäre, müsste man ja keinen anderen Namen finden, sondern könnte „Altes Teatament“ für die den Juden heilige Bibel weiter verwenden wie früher. Juden stört das „alt“ nicht, für Juden ist „alt“ positiv und „neu“ in diesem Zusammenhang negativ. Es ist ein Problem der politischen Korrektheit für nicht-Juden, insbesondere Christen, weil der Holocaust usw. Die Bezeichnung „Altes Testament“ wird heute im Christentum ja wie eh und je verwendet, die ist nicht aus der Welt geschafft, auch wenn es ein paar Theologen gibt, die „erstes Testament“ brauchen. Und im christlichen Kontext ist „alt“ im Sinn von überholt ja richtig, das Neue Testament ist im Christentum dem Alten weit überlegen, daran hat der Holocaust oder das Zweite Vatikanische Konzil nichts geändert. Nur für die heilige Schrift der Juden wollen viele Christen die Bezeichnung „Altes Testament“ nicht mehr verwenden. Und so hat sich „hebräische Bibel“ durchgesetzt, weshalb weiss ich nicht, aber es hat sich durchgesetzt, nur darum geht es doch in einer Enzyklopädie. Jüdische Websites oder gar diejenige des Zentralrats der Juden bringen da nichts, die sind von und für Juden, und die haben kein Problem, die nennen die Bibel „Bibel“ – oder je nach Frömmigkeitsgrad und Richtung auch anders – und kümmern sich genauso wenig darum, was die Christen unter „Bibel“ verstehen, wie sich Christen darum kümmern, was Juden unter dem gleichen Begriff verstehen. Der Artikel spezifisch über die jüdische Bibel ist sowieso überflüssig, unter dem Lemma „Bibel“ wäre eigentlich alles zu erfassen, und es wäre erst noch klarer, was Christentum und Judentum einerseits trennt und andererseit verbindet. Aber die Schnapsidee, „Tanach“ zu empfehlen, muss vom Tisch, damit kann ein Unterfangen wie die Wikipedia nicht umgehen, die user, die in der dt. Wikipedia schreiben und sich äussern, sind doch keine jüdischen Religionswissenschaftler oder christl. Theologen und Alttestamentler. Samot (Diskussion) 18:14, 14. Dez. 2012 (CET)
"... lese ich nichts von nicht negativ gemeinter Namensgebung ..." - dann solltest du sie vielleicht erstmal lesen ... ;) ca$e 19:34, 14. Dez. 2012 (CET)
Wenn das Christentum die Rangordnung der beiden Testamente umgekehrt oder auch nur auf gleiche Stufe gestellt hat, dann habe ich das verschlafen. Aber es wird schon noch bis zu mir dringen, da sei ganz unbesorgt. Samot (Diskussion) 19:45, 14. Dez. 2012 (CET)
Gut, bis dahin - oder bis zum Nachlesen an z.B. den genannten Orten - dann bitte keine entsprechenden Änderungen im WP-Artikelbestand mehr vornehmen. Danke. ca$e 20:15, 14. Dez. 2012 (CET)
Es wird ja sowieso eine Dissonanz zwischen der jüdischen und der christlichen Auffassung bleiben. - Sinnvoll kann es sein, dass wir die Debatten darüber anhand der Literatur sachlich WP:npov-mäßig in die Artikel einfließen lassen. Dann kann die geneigte LeserIn selbst entscheiden. - Es muss ein Ringen bleiben, weil für die Christen hat Christus einen neuen Bund (=Testament) der Menschen mit Gott eingesetzt und für Juden ist so ein neuer Bund nicht nötig, sondern eher falsch. Advent mit dem Thema Umkehr, weil der Messias/das Ende noch kommen soll und noch nicht da ist, macht das in der Verwechslung mit Weihnachten deutlich. --Pacogo7 (Diskussion) 22:25, 14. Dez. 2012 (CET)
Ich könnte mir insofern vorstellen, dass es gut ist, die Ausdrücke Bibel, hebräische Bibel, erstes Testamant aus Sicht der Christen, Tanach usw. sich abwechseln zu lassen.--Pacogo7 (Diskussion) 10:39, 15. Dez. 2012 (CET)
Sowas muss je nach Kontext entschieden werden. Z.B. ist - worauf ich obig per Link bereits hinwies - "hebräische Bibel" in vielen Kontexten schlicht unpassend, wo die Sprachlichkeit im Vordergrund gesehen werden kann, z.B. weil es auch um aramäische Texte geht. Z.B. ist "erstes Testament" die wohl umstrittenste aller fachws. gegenwärtig debattierten Bezeichnungen. Z.B. ist "Tanach" v.a. dort schwer verzichtbar, wo im nächsten Satzteil über Ketubim gesprochen wird (weshalb ich zuletzt mehrere vorschnelle Änderungen nachkorrigieren musste) u.v.a.m. Eine genaue Kenntnis der Begriffsgeschichte und der wichtigsten fachws. Diskussionsstränge ist für solche Einzelabwägungen unverzichtbar. Es ist leider nicht das erste Mal (notes to self: [2], [3], [4]. [5], [6]), dass ich bei gerade diesen Fragen an vielen Stellen hinterherkorrigieren muss und A.Samot hat im Eingangspost zutreffend darauf hingewiesen, dass durchaus noch sehr Vieles im Argen liegt, was z.B. unschöne Pleonasmen betrifft - aber derlei muss korrigiert werden von jemand, der diesbezüglich Grundlagen und Diskussionsstand zumindest grob überschaut. Ich schlage daher vor, dass bei Auffälligkeiten z.B. Benutzer:Qumranhöhle oder Benutzer:Athanasian darum gebeten werden, die Terminologie zu überprüfen, anstatt vorschnell irgendetwas zu basteln, was man dann doch wieder nachbessern muss. ca$e 11:03, 15. Dez. 2012 (CET)
O.k. um dich zu zitieren, ca$e, „bitte keine solchen Änderungen im WP-Artikelbestand mehr vornehmen“. Weisst du, ich bin nicht besonder empfindlich, aber, so hoffe ich, auch nicht besonders naiv. Wer sich wie du, hier mit einem anonymen user einlässt und sich gar von ihm beraten lassen will, nachdem dieser mich ohne ersichtlichen Grund hier und auf meiner Diskussionsseite aufs übelste beschimpft hat, dessen IP, von der aus er sein Unwesen getrieben hat, auch prompt von einem anderen Administrator gesperrt wurde, überrascht mich nicht sonderlich, wenn er (möglicher weiblicher user immer mitgemeint) die Einleitung des Artikels Tenach wieder „christianisiert“. That's a no go, ca$e, also sei so lieb, und lass das bleiben.
Aber nun zur Sache: wie ich bereits oben festgestellt habe, wird hier aneinander vorbei geschrieben, jedenfalls an mir wird vorbeigeschrieben. Für mich, und wohl die weitgehende Mehrheit der Theologen, steht die Bezeichnung „Altes Testament“ für den ersten Teil der christl. Bibelkanone nicht zur Disposition. Erich Zenger und andere christl. Theologen möchten es in „Erstes Testament“ umbenannt haben, da habe ich nichts dagegen, wenn sie sich durchsetzten, werde ich die Bezeihnung auch gebrauchen, aber für mich ist das wie man in der Schweiz sagt ‚ghuft wi gsprunge‘. Diese Frage, nämlich ob man das christl. „Alte Testament“ wie seit bald 2000 Jahren weiter „Altes Testament“ nennen will, oder ob man es wie immer anders nennen will, ist eine Frage der christl. Theologie. Mit dem Judentum, dem Portal Judentum und dem Tenach hat das nichts, aber auch gar nichts zu tun und gehört nicht hierher. Ich nehme an dass es auch ein Portal Christentum, Bibel und was weiss ich sonst noch gibt, dort ist die Diskussion am Platz, hier nicht. Hier geht es um etwas völlig anderes, nämlich: Es gibt in der jüdischen Tradition keine festgelegte hebräische Bezeichnung für die Bibel. In der Encyclopaedia Judaica, dem massgeblichen jüdischen Nachschlagewerk, steht unter dem Lemma „Tanakh“ folgendes: “TANAKH (Heb. תַּנַ״ךְ), the usual Hebrew collective term for the Old Testament. The term is composed of the initial letters of the words Torah ("Pentateuch"), Nevi'im ("Prophets"), and Ketuvim ("Hagiographa"). This threefold division of the Bible is commonly found in the Talmud (e.g., Shab. 88a; Sanh. 101a; Kid. 49a; MK 21a), and arguments are often supported by quoting individual verses from each of the sections (e.g., Meg. 31a; Mak. 10b).” online: Gale Virtual Reference Library Kein Wort mehr. Der Artikel, der Entstehung, Inhalt, Bedeutung etc. etc. dessen behandelt, was mit dem „collective term תַּנַ״ךְ“ bezeichnet wird, steht unter dem Lemma „Bible“ und fängt in Band 3 auf Seite 574 an und hört auf Seite 679 auf Gale Virtual Reference Library, das sind mehr als hundert Seiten. Ich empfehle allen, die der christl. Lesart der Bibel verpflichtet sind, insbesondere denen, denen es nicht genügt, dass der Artikel „Altes Testament“ den christlichen Kanon und die christliche Exegese behandelt, sondern den christlichen Kanon und wohl auch die christl. Exegese im Artikel über die jüdische Bibel, gegenwärtig unter dem Lemma „Tanach“, ebenfalls haben wollen, wie ca$e (s. oben).
Ich mach jetzt mal einen Vorschlag zur Güte. Ihr engagierten Christen bearbeitet den Artikel „Altes Testament“, denn da stimmt schon mal die Einleitung nicht, und ich versuch mich am Artikel „Tenach“ (auf der Diskussionsseite Buch der Psalmen hat ein user eine Bemerkung hinterlassen, auf die ich eingehen werde, mal schauen, vielleicht bringe ich eine winzig kleine Gruppe von am Judentum wirklich Interessierten zusammen, es müssen nicht Juden sein, obwohl das natürlich wünschbar wäre, aber zumindest Menschen, die wissen, dass das Christentum nicht Teil des Judentums ist, und das Judentum nicht Teil des Christentums). D.h. ca$e et al., ihr lasst die Finger vom Artikel „Tenach“ (und über seine Teile) und bringt den Artikel „Altes Testament“ in die Form, in die ihr ihn haben wollt und ich und hoffentlich noch ein zwei andere, die sich mir anschliessen, bringen den Artikel „Tenach“ in die Form eines Artikels über die jüdische Bibel, und wenn wir etwas Vorzeigbares haben, wobei das bei mir eine Weile dauern wird, benachrichtigen wir uns gegenseitig und lesen den je anderen Artikel und dann können wir vielleicht hoffentlich so diskutieren, dass wir uns verstehen und nicht missverstehen. Was haltet ihr von meinem Vorschlag? Samot (Diskussion) 15:22, 15. Dez. 2012 (CET)
Was wir jeweils privat glauben, kannst du nicht wissen und es spielt keine Rolle. Kriterium sind die WP-Richtlinien (zb WP:LIT, WP:Q und WP:NPOV) Das "ihr lasst die Finger vom" habe ich mal überhört. --Pacogo7 (Diskussion) 17:28, 15. Dez. 2012 (CET)
Hier hat keiner ein Eigentum an einem Artikel und deine Aufteilung der Wikipedia in jüdische und nichtjüdische Artikel wird sich wohl schwerlich durchsetzen lassen und ich kann auch keinerlei Gutes darin erkennen, das zu versuchen. Vielleicht wärst du da besser auf Jewiki aufgehoben, da kann man (ohne Quellenangabe) kopierte Wikipediatexte in deinem Sinne umschreiben. Um hier nützliche Artikelarbeit zu leisten, muss man nicht angehöriger einer bestimmten Religion sein und wie Pacogo7 schreibt ist der persönliche Glaube für die wikipedia nicht relevant. Deine Versuche andere Mitarbeiter in irgendwelche theologische Ecken zu setzen sind daher milde ausgedrückt deplaziert und ich möchte mich nachdrücklich dagegen verwahren, dass das zum Kriterium für richtig und falsch wird. Diese Form von Personalisierung passt nicht auf ein Gemeinschaftsprojekt. Selbstverständlich hat jeder irgendeinen kulturellen, religiösen und wertemäßigen Hintergrund, der dazu führt, dass es verschiedene Perspektiven gibt. Im Gegensatz zu dir sehe ich das aber keinesfalls als Mangel, sondern als Bereicherung der Wikipedia. Im Gegensatz zu deinen Vermutungen: die user, die in der dt. Wikipedia schreiben und sich äussern, sind doch keine jüdischen Religionswissenschaftler oder christl. Theologen und Alttestamentler., arbeiten an der Wikipedia auch namhafte Wissenschaftler mit, aber es ist natürlich nicht jeder, der hier mitschreibt ein studierter Theologe oder Professor für Religionswissenschaft. Du solltest jedenfalls nicht glauben, dass du es hier nur mit einer Laienspielertruppe zu tun hast.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:43, 16. Dez. 2012 (CET)
Die „Aufteilung der Wikipedia in jüdische und nichtjüdische Artikel“ lieber Giftzwerg, stammt nicht von mir, die habe ich, was die Bibel anbelangt, zu meinem nicht geringen Erstaunen vorgefunden: s. Artikel Bibel, Altes Testament, Tanach. Dass man einen Artikel für die Bibel generell und je einen Artikel für seine diversen Teile macht, ist klar. Aber weshalb, lieber Giftzwerg, existieren zwei Artikel für das Alte Testament, einmal unter dem Lemma „Altes Testament“ und ein zweites Mal unter dem Lemma „Tanach“? Samot (Diskussion) 13:09, 17. Dez. 2012 (CET)

Hallo Samot! Ich habe diesen Abschnitt jett mehrfach durchgelesen, insbesondere Deine Post, was Du willst, ist mir jedoch nicht ganz deutlich geworden. Deutlich geworden ist mir nur, dass Du ein Problem mit der hiesigen Verwendung von Tanach hast, ansonsten aber auch Schwierigkeiten, die Funktionsweisen und Prinzipien der Wikipedia zu verstehen. Das ist aber bei Neulingen auch irgendwie normal. Nach einer Weile wirst Du aber feststellen, dass Du mit Ca$e, Pacogo und Giftzwerg auf kenntnisreiche und fähige Mitarbeiter getroffen bist, mit denen Du eigentlich keine Lust auf Streit haben solltest. Ein paar Bemerkungen noch zu Deinem Eingangsstatement: "Tənach/Tanach ist nicht die gebräuchlichste hebräische Bezeichnung für die Bibel." - Nein? Also, im Gegensatz zu "Bibel" ist das jedenfalls eine hebräische (!) Bezeichnung. Bibel ist, wie Du wissen dürftest, dem Griechischen entlehnt und hat in der Neuzeit erst über die christiche Seite auch Eingang in den jüdischen Sprachgebrauch gefunden (in den europäischen Sprachen)... in Israel redet kein Mensch von Bibel, es gibt ja Tanach! "nachdem ich entdeckt habe, worauf die fehlerhafte Verwendung des Begriffs „Tanach“ zurückzuführen sein könnte - die Bemerkung der IP war sicher nicht sauber, aber ich muss auch ein wenig schmunzeln bei diesem Satz. Du hast entdeckt? Aha! Falsche Verwendung? Na dann erklär mal... --Qumranhöhle (Diskussion) 13:32, 17. Dez. 2012 (CET)

Da geht jetzt wohl meine obige Frage unter. Auf die sollte ich aber schon eine Antwort haben. Und zu dir, Qumranhöhle, ich habe null „Problem mit der ... Verwendung von Tanach“, aber die „hiesige Verwendung“ ist in mehreren Artikeln, die ich im Kontext meiner Bearbeitungen in dem Bereich, der mich interessiert, und der liegt nicht in der Antike sondern in der Aufklärung und danach, schlicht falsch. Wenn jemand „jüdischer Tanach“ schreibt oder gar „hebräischer Tanach“, dann ist klar, dass der/die das schreibt, nicht weiss, was der Begriff bedeutet und ihn entsprechend falsch verwendet. Aus pragmatischen, oder meinetwegen didaktischen Gründen empfielt es sich m.E. nicht, den Gebrauch eines kaum jemandem bekannten Fremdwortes (Tenach) zu empfehlen, wie das hier im Portal Judentum gemacht wurde, wenn ein allgemein verständlicher und allgemein gebräuchlicher Begriff (hebräische Bibel) zur Verfügung steht, aber das ist nebensächlich. Ich warte natürlich gespannt darauf, wann ich zum erstenmal beispielsweise dem „Tenachgelehrten“ begegnen werde, denn so müsste der jüdische Bibelgelehrte ja dann heissen, oder nicht? Was Israel anbelangt, ja da redet man hebräisch; wie mein Vater zu sagen pflegte, wenn ich mich als Kind über die Schwierigkeiten der Grammatik der französischen Sprache beklagt habe: „In Paris kann jedes 5 jährige Kind französisch“. So what? Samot (Diskussion) 14:58, 17. Dez. 2012 (CET)
Genau: So what? Wozu all die Aufregung? Du liest ein paar mal ein paar falsche Dinge, korrigierst sie - und gut. Du machst hier aber ein riesiges Fass auf - oder besser: ganz viele verschiedene - und meinst außerdem, erfahrene Benutzer belehren zu müssen. Das geht bei einem Neuling meistens schief. Also: Konkrete Probleme benennen, konkrete Probleme beheben, keine allgemeinen Abhandlungen anstellen - das alles kommt gut. Allgemein über Tanach plappern, dann plötzlich von Aufklärung reden... wirkt nicht sehr zielführend. --Qumranhöhle (Diskussion) 15:32, 17. Dez. 2012 (CET)
Ich wiederhole meine sehr konkrete und sehr simple Frage: Weshalb existieren in der deutschen Wikipedia zwei Artikel für das, was die Encyclopaedia Judaica – eine israelische Enzyklopädie, nota bene – „Old Testament“ nennt (s. oben), einmal unter dem Lemma „Altes Testament“ und ein zweites Mal unter dem Lemma „Tanach“? Samot (Diskussion) 17:14, 17. Dez. 2012 (CET)
Die encyclopedia judaica eine israelische Enzyklopädie? Oh je... --Qumranhöhle (Diskussion) 17:20, 17. Dez. 2012 (CET)

Wie Qumranhöhle richtig schreibt: Konkrete Fehlschreibungen, falsche Zuordnungen beseitigen und fertig. Dazu gehören in einzelnen Artikeln z. B. zu biblischen Personen Formulierungen wie "NN ist im christlichen Alten Testament und im jüdischen Tanach" (wat hamwer jelacht ...). Dass zwei Artikel existieren (AT u. Tanach) ist historisch gewachsen und eigentlich bräuchten die ein Redundanz-tag und könnten gematcht werden. Aber wer will sich schon daran die Finger verbrennen? Köstlich auch die vielen jüdischen Rabbiner und jüdischen Synagogen, Gruss Kühntopf

Ich freue mich aufrichtig darüber, etwas zu deiner Bildung beitragen zu können, liebe Qumranhöhle. Davon hat man im Leben nie genug. Dass du die Encyclopaedia Judaica nicht kennst, hatte ich mir schon gedacht und auf der Seite Diskussion:Buch der Psalmen#Definition von „Psalm“ auch bestätigt gefunden. Samot (Diskussion) 19:47, 17. Dez. 2012 (CET)
(BK)Naja diese Pleonasmen setzen voraus, dass nicht jeder weiß dass das jüdische Begriffe sind. Für die Wikiartikel sind das lässliche Sünden, es ist jedenfalls inhaltlich nicht falsch. Solange nicht solche Formulierungen kommen wie "Geistlicher der buddhistischen Kirche". Einmal hab ich die zwei Artikel Pentateuch und Tora zu einem zusammengefasst, die beiden waren wirklich sehr redundant. War ne heiden Arbeit und ich musste echt lange überlegen, wie ich den Knoten lösen kann. Im Fall Tanach und AT finde ich die Trennung sinnvoll, da zwei verschiedene Konzepte vorliegen und auch der Schriftenbestand (teilweise) und die Bucheinteilung, Reihenfolge der Schriften, theologische Deutung etc. unterschiedlich sind. Aber auch das könnte man mit einem einzigen Artikel erschlagen, so man denn unbedingt will. In Israel redet man übrigens nicht nur Hebräisch, sondern auch eine Reihe anderer Sprachen und ich denke, dass auch nur eine Minderheit der Juden weltweit Ivrit als Muttersprache oder überhaupt Ivrit spricht. Aber auch bei zwei Artikeln ist nicht einer für die Juden und der andere für die Gojim. Beide Artikel sind für den Teil der Menschheit, der die deutsche Sprache versteht und ganz besonders für die, die keiner oder einer ganz anderen Religion angehören.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:07, 17. Dez. 2012 (CET)
Ach lieber Giftzwerg, wozu denn solche Platitüden, wie dass man „in Israel ... nicht nur Hebräisch [spricht]“? Dass in Israel Arabisch die zweite Sprache ist, weiss wohl auch die Qumranhöhle, die Israel ins Spiel gebracht hat s. oben. Die Frage, für wen die Artikel der Wikipedia sind, stellt sich nicht, nur was in ihnen steht. Aber das gehört nicht hierher, hier ging's um die Frage, wie die Bibel im jüdischen Kontext in der dt. Wikipedia genannt werden soll. Die Frage ist glaube ich geklärt, und ich fasse mal zusammen:
Zusammenfassung

Aus den Voten und aus dem Text, wie er in der gegenwärtigen Fassung von ca$e des Abschnitts Begriffe und Motive der jüdischen Kultur verständlich machen vorliegt, scheint mir hervorzugehen, dass hier keine verbindliche einheitliche Regelung erwünscht oder angestrebt wird, die sich wahrscheinlich ohnehin nicht durchsetzen lässt, und das den usern überlassen bleiben soll. Obwohl es glaube ich von niemandem ausdrücklich gesagt wurde, nehme ich jedoch an, dass die Bezeichnung „Altes Testament“ oder „Erstes Testament“ zu vermeiden ist, wenn es sich um einen klar jüdischen Kontext handelt, wie beispielsweise in einem Satz wie: Maimonides hat keinen Kommentar zu XX verfasst. Wenn damit die Diskussion zur von mir hier aufgeworfenen Frage Bezeichnung für „Bibel“ adäquat zusammengefasst ist, so wäre sie für mich beantwortet und von mir aus könnte die Diskussion darüber abgeschlossen werden. Samot (Diskussion) 13:12, 18. Dez. 2012 (CET)

weiteres Gelaber der Ajnem-Socke A.Samot brauchen wir hier nicht. Thread wird archiviert. ca$e 19:03, 8. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 19:05, 8. Jul. 2013 (CEST)

Begriffe "Neues" und "Altes Testament"

Es ist im Sinne des "Neutralen Standpunktes" nicht hinnehmbar, wenn allzu häufig und unangebracht "Neues Testament" und vor allem "Altes Testament" gebraucht wird. Die Konnotation des obsoleten Status des Tanach und des Bundes sind unerträglich, da beide Religionen, das Christentum, wie das Judentum völlig vollwertig und in sich konsistent sind und insbesondere von Seiten des Judentums in seinen jeweiligen Berechtigungen nicht angezweifelt werden. Wir leben in einer pluralistischen Welt!"

dieses statement empfinde ich als einleitung und einladung zu mitarbeit etwas ungeeignet: 1. "Die Konnotation des obsoleten Status" und "in sich konsistent" versteht kein mensch. klingt mal wieder, als ob das banale durch intelligent klingende sprache aufgewertet werden soll (der kaiser ist ja nackt!). 2. empfinde ich es als etwas unhöflich und aufdringlich, gleich von "unterträglich" zu reden. ich habe jede menge bücher zu jüdischen themen, vorzugsweise von jüdischen autoren, gelesen, die kein problem damit hatten "altes testament" oder "sogennanntes. a.t." zu sagen, weil dies einfach -- das ist nun einmal so -- ein in der dt. sprache ein bekannter und verständlicher eigenname ist. selbstverständlich muss das moderiert werden. aber kommentarlos immer "tanach" zu verwenden, ist m.e. ein wenig weltfremd. so wie es jetzt da steht, sollte es besser heißen "wir leben in einer welt ideologischer kämpfe". ein leser, der sich ernsthaft und offen für das judentum interesssiert, wird davon nicht viel profitieren. shalom ekuah 09:17, 21. Jun. 2007 (CEST)
Einverstanden. Die Mitarbeitsseite ist ohnehin etwas überarbeitungsbedürftig. Nur Mut! Shmuel haBalshan 09:36, 21. Jun. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Umarbeitung

erstmal gestrichen:

"Ein anderes Beispiel ist der Name "Jesus Christus". Christus ist ein Titel, der besagt dass der Mensch Jesus der Messias sei und von den gläubigen Christen als Gott und Messias angebetet wird, wobei Messias als Mensch, im Einklang mit der Tora, verstanden werden muss. Juden akzeptieren in ihrer überwältigenden Mehrheit nicht die Existenz eines Messias und der messianischen Zeit noch könnte ein Messias Objekt der Anbetung für Juden sein! Es empfiehlt sich in dem Fall einfach von Jesus zu sprechen."

sicher richtig, aber so für den leser nicht verständlich, einfach wirkungslos. der glaube an "jesus christus" ist eine tatsache, ebenso, dass er so heißt. den namen zu erwähnen bedeutet noch keine glaubensaussage. wenn das im kontext von bedeutung ist, kann man das ja direkt hinschreiben, z.b. "aus jüdischer sicht ist jesus nicht der messias"


erstmal gestrichen:

"Ebenso ist es mit der Zeit. Sie wird nach oder vor Christus gezählt auch hier lauert der Fallstrick der Tendenz und oben gesagtes gilt auch hier. Es ist anzuraten in Artikeln mit Schwerpunkt auf das Judentum die Zeit mit v.d.Z. oder n.d.Z. (vor/nach der Zeit) zu zählen, bzw. anzugeben."

1) augenwischerei, ich muss ja doch im kopf aus "v.d.Z." "vor christus" machen, damit ich es zeitlich einordnen kann. 2) gerade durch diese änderung bekommt die wahl der formulierung erst ein gewicht, das sie sonst nicht hätte. kein mensch fühlt sich bei "200 v.chr." christlich missioniert. die zeitrechnung nach christus ist eine historisch bedingte gegebenheit, genau so, wie, dass die woche sieben tage hat. ich denk doch nicht, wenn einer "donnerstag" sagt, dass ich mich zum judentum bekehren soll. 3) man kann aber im geeigneten kontext das datum zusätzlich nach jüdischem kalender angeben, um zu zeigen, dass der christliche nicht selbstverständlich ist usw.

grundsätzlich: es sollte um aufklärung und kommunikation gehen, und nicht um abgrenzung vom christentum. das anliegen dahinter finde ich berechtigt und auch gut, aber mit solchen äußerlichkeiten erreicht man nicht viel. z.b. die kenntnis der vielfach ganz anderen deutungen der bibel können eine bereicherung für die leser darstellen. dagegen sind diese beiden punkte oben eigentlich nicht so von bedeutung.


gestrichen:

Wikipedia als freie Enzyklopädie soll informieren. Wichtig ist hierbei, dass Tatsächlichkeiten, materieller, geistiger oder spiritueller Natur in Beziehung zum Menschen und seiner Kulturen nicht nur als solche in standardisierter korrekter Weise benannt werden, sondern auch darüber hinaus weitere Informationen geliefert werden. Im Bereich menschlichen Glaubens uns Glaubenspraktik, heißt dies, dass darüber informiert wird, wie es zu diesen kam und in welchen geschichtlich-historischen Kontext sie die wissenschaftliche Gemeinde aber auch in welchen religiösen, sich evtl. gewandelten Kontext sie die gläubigen Professionellen und Gläubigen Religionsanhänger stellen.

"gewöhnlich glaubt der mensch, wenn er nur worte hört, es müsse sich dabei doch auch was denken lassen." (goethe, faust 1)

soviel für heute, ekuah 22:02, 21. Jun. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Umarbeitung Stand 1

...kann sein , dass es stellenweise nicht viel besser ist, nur mit umgekehrten vorzeichen. mir fällt erstmal nichts besseres ein. es sollte m.e. jedenfalls positiv formuliert werden, damit potentielle mitarbeiter nicht angst bekommen, ins fettnäpfchen zu treten. ekuah 11:48, 25. Jun. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Postkarte zum Nürnberger Trichter

Hallo! In der Diskussion zum Nürnberger Trichter ist die Frage aufgetaucht, ob die dort eingearbeitete Abbildung antisemitisch ist (damit verbunden: ob die Illustration im Artikel vertretbar ist, ob eine Bildunterschrift entsprechend informieren müsste). Ob ich hier am richtigen Ort bin, weiss ich nicht, aber ich schätze, hier sind entsprechende Kompetenzen anzutreffen; man schaue sich den Sachverhalt einmal an und beteilige sich an der Diskussion. Merci und Grüess, --Pradatsch (Diskussion) 16:51, 6. Okt. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Portal Antisemitismus

Hi,

ich bin gerade dabei ein Portal Diskriminierung aufzubauen. Dabei sind die Diskriminierungsformen Rassismus und Antisemitismus so umfangreich, dass ich denke, dass eigene Portale zu den Themen Rassismus und Antisemitismus sinnvoll sind. Was würdet ihr von einem Portal:Antisemitismus halten? Wären einige von euch bereit, dort mitzuarbeiten? Lieben Gruß, -- schwarze feder 17:34, 18. Nov. 2007 (CET)

Komisch, dass noch niemand geantwortet hat. Grundsätzlich wäre ich mit von der Partie, ohne jetzt Zusagen machen zu können, in welcher Weise, welchem Umfang etc. Gruss, Michael Kühntopf 21:21, 12. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Frage?

Tätowierung im Judentum

Es mag den Brauch des Tätowierens auch im alten Israel gegenben haben. Im Buch Levitikus wird diese Sitte jedoch als Aberglaube verboten:

Für einen Toten dürft ihr keine Einschnitte auf eurem Körper anbringen und ihr dürft euch keine Zeichen einritzen lassen. Ich bin der Herr.(Lev 19,28)

You shall not make gashes in your flesh for the dead, or incise any marks on yourselves: I am the Lord.

....vielleicht unglücklich formuliert...es mag sein...--Bene16 06:26, 19. Nov. 2007 (CET)

....diesen Unterpunkt wollte ich bei dem Artikel Tätowierung einfügen, nachdem es immer schon schön heißt....diese Seite beschreibt nur die Verhältnisse in Deutschland bitte hilf....und es einen Unterpunkt Tätowierung in Japan schon gibt....und weiter oben schon jemand auch eine Frage dahingehend gestellt hat????!!!...
....was hat der Levitikus-Satz für eine Bedeutung?!.....Gruß......--Bene16 19:58, 19. Nov. 2007 (CET)

Hübsch: Lev 19,18 ist zwar eine sehr berühmte Stelle, aber wegen etwas anderem. Soviel Mühe hättest Du Dir schon machen können beim Nachdenken (?) und Nachdenken... ;-) Shmuel haBalshan 20:23, 19. Nov. 2007 (CET)

ich meinte natürlich Lev 19,28...
Das Verbot fremder Kultbräuche
26 Ihr sollt nichts mit Blut essen. Wahrsagerei und Zauberei sollt ihr nicht treiben.
27 Ihr sollt euer Kopfhaar nicht rundum abschneiden. Du sollst deinen Bart nicht stutzen.
28 Für einen Toten dürft ihr keine Einschnitte auf eurem Körper anbringen und ihr dürft euch keine Zeichen einritzen lassen. Ich bin der Herr.
29 Entweih nicht deine Tochter, indem du sie der Unzucht preisgibst, damit das Land nicht der Unzucht verfällt und voller Schandtat wird.
30 Ihr sollt auf meine Sabbate achten und mein Heiligtum fürchten. Ich bin der Herr.
31 Wendet euch nicht an die Totenbeschwörer und sucht nicht die Wahrsager auf; sie verunreinigen euch. Ich bin der Herr, euer Gott........
Höre Jisrael: Der EWIGE - unser G'tt, der EWIGE - einer!

.....Gruß....--Bene16 16:08, 24. Nov. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Jewish Board of Guardians

Hallo, bin relativ neu hier in Wikipedia (Schwerpunkt Psychoanalyse) und würde Euer Knowhow und Eure Hilfe benötigen. Hätte gerne eine jüdische Wohlfahrtsorganisation in New York, die früher Jewish Board of Guardians hieß und seit 1978 als Jewish Board of Family and Children's Services firmiert, in Wikipedia entsprechend beschrieben (Aufgaben, Umfang der Tätigkeiten, geschichtlichen Abriss). Einige meiner Familien- und Gruppentherapeuten (zB Samuel Slavson und Nathan Ackerman) waren dort tätig und es wäre nützlich, einen ordentlichen Link zu haben. Könnt Ihr helfen?--Goleador 22:05, 6. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Blutgeld

Ich habe den bislang auf den islamischen Rechtbegriff konzentrierten Artikel um einen nur lapidaren Hinweis auf den altjüdischen Begriff, wie er in Mt 27,6 erscheint, ergänzt. Längerfristig wäre evtl. ein zweites Lemma angebracht. Weiß jemand mehr darüber?--Sonnenblumen 14:37, 20. Apr. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Gott-ist-tot-Theologie

Heute habe ich diesen Artikel angefangen, ausgehend von einem Abschnitt in der englischen Wikipedia. An jüdischen Theologen ist bisher nur Richard Rubenstein erwähnt. Verwandte Gedanken sind im gesamten Artikel Holocaust-Theologie beschrieben. Beide Artikel sollten mehr aufeinander bezogen werden. Interessant fände ich auch weitere Ergänzungen, besonders um spätere Rezeptionen durch jüdische Denker. Die Idee einer atheistischen Theologie steht der jüdischen Tradition wesentlich näher als der christlichen, wegen des Bilderverbots und der zentralen Bedeutung von Praxis (Gesetz) innerhalb einer Gemeinschaft (erwähltes Volk Israel). Einen guten Ausgangspunkt scheint der Artikel zu bieten: Timothy A. Bennett and Rochelle L. Millen, Christians and Pharisees: Jewish Responses to Radical Theology. In: S. R. Haynes and J. K. Roth (Hg.), The Death of God Movement and the Holocaust. Westport / London 1999. Ich habe das Buch hier, habe ihn aber noch nicht gelesen. Gruß --Jwollbold 21:30, 20. Apr. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Klagemauer

Liebes Portal Judentum, Dieser Artikel scheint ziemlich schlecht zu sein, was mich bei der scheinbaren Relevanz wundert. Gruß --source 19:43, 7. Mai 2008 (CEST)

"Scheint", "scheinbar" - kannst Du das bitte auch für Dummies wie mich erläutern? Shmuel haBalshan 21:09, 7. Mai 2008 (CEST)
ICh wollte mich vorsichtig äußern, weil ich keine Ahnung habe. Laut Diskussion ist beispielsweise der Begriff Klagemauer schon umstritten. Dann ist scheinbar (laut Diskussion) umstritten, das es das wichtigste Heiligtum der Juden ist. Wenn es aber doch ein wichtiges Heiligtum ist dann fehlt da vieles: Zur Gesichte, Welche Rolle es heute für viele Juden hat, Rolle in anderen Religionen (?), Ob es da Kämpfe drum gab, Veränderung der Bedeutung in der Geschichte. Wie die Mauer in der Religiösen Praxis benutzt wird. So das ist das was mir grade spontan einfällt. --source 23:08, 7. Mai 2008 (CEST)
Achso: Warum "Klage"-Mauer? --source 23:08, 7. Mai 2008 (CEST)
Weitere Diskussion vieleicht dann besser wieder in der Artikeldiskussion
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Relevanzkriteriendiskussion

Bitte beachten: Es läuft derzeit eine Relevanzkriteriendiskussion unter dem Titel Verfolgter des NS-Regimes. Viele Grüße,--Sonnenblumen 10:44, 3. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Synagoge Hamm

Ist dieser Artikel nun Hilflosigkeit oder Provokation? etwas ratlos --Orwlska 23:39, 9. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Aschera (Göttin)

Vielleicht sollte mal jemand mit guten Kenntnissen der historischen jüdischen Religion (und entsprechender Literatur) über den Artikel gehen. Sätze wie "Zeitweise galt Aschera in Israel als Ehefrau von JHWH. " sind meines Erachtens etwas zu absolut formuliert. Irmgard 20:31, 12. Aug. 2008 (CEST)

Der Satz ist grundsätzlich (m.E.) nicht falsch, wenngleich die Diskussion keineswegs abgeschlossen ist. Nur hat das nichts mit "Judentum" zu tun. Von "Judentum" sollte man wirklich erst in nachexilischer Zeit reden - frühestens! Shmuel haBalshan 22:36, 12. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Fehlende Artikel

Ist diese Kategorie sinnvoll? Erstellt jemand diese Artikel, nur weil sie dort in rot leuchten? Ich habe mich eigentlich noch nie davon inspirieren lassen, habe meine ganz eigene Agenda, so wie die anderen Schreiber vermutlich auch ..., Gruss, Michael Kühntopf 20:53, 12. Okt. 2008 (CEST)

Geht mir auch so. Andererseits werden Lücken so deutlich und vielleicht, wenn wir einmal mehr Leute werden, nützt es auch mehr... --Nenn mich Dr. Cox! 21:28, 12. Okt. 2008 (CEST)
O.k., Prinzip Hoffnung mit dem guten alten Bloch ..., Michael Kühntopf 21:37, 12. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Hinweis auf QS

Ich habe eben vier Artikel zu jüdischen Landesgemeinden in die QS gestellt: Wikipedia:Qualitätssicherung/18. Oktober 2008#"Jüdische Landesverbände". --jergen ? 12:59, 18. Okt. 2008 (CEST)

Ich halte die Kritik für vollkommen berechtigt. Auch wenn ich den Artikeln die Relevanz nicht absprechen will, so handelt es sich doch um absolutes Spezialwissen, das nur sehr Wenige interessieren dürfte. Aber das ist kein Kriterium, auch andere Orchideenfächer und Spezialfragen werden und sollen in Wikipedia abgehandelt werden. Was man aber verlangen dürfte, ist ein neutraler Standpunkt, und der fragt sich immer, warum und für wen schreibe ich das alles auf, worin besteht die Relevanz, und wenn ich weiss, worin die Relevanz besteht, arbeite ich sie heraus und lege die Artikel unter diesem Blickwinkel an. Das scheint mir hier nicht der Fall zu sein. Hinzu kommt die mangelhafte sprachliche und formale Qualität. Aber wer hat Zeit und Energie und Spass daran, das zu verbessern ... schwierig ..., Michael Kühntopf 15:28, 18. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

LA Prager-Haus Apolda

Bitte bei Gelegenheit unter Wikipedia:Löschkandidaten/26._Oktober_2008#Prager-Haus_e.V._Apolda vorbeischauen. Danke! Krtek76 11:49, 26. Okt. 2008 (CET)

LA wurde nach Verschieben und dem Beginn der Überarbeitung zurückgezogen. Der Artikel darf aber gerne noch weiter verbessert werden. Krtek76
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Mithilfe bei Ibrahim ibn Jaqub

Und da ich schon einmal hier bin, möchte ich fragen, ob mir jemand helfen möchte, mein derzeitiges "Sorgenkind" Ibrahim ibn Jaqub etwas aufzupäppeln. Mehr dazu auf der Diskussionsseite. Danke! Krtek76 11:52, 26. Okt. 2008 (CET)

Ich habe den Artikel jetzt gerade auf Grundlage der auf der auf der Diskussionsseite genannten Literatur nahezu komplett neu geschrieben und würde mich über Unterstützung und kritische Hinweise freuen. Mittelfristig würde ich den Artikel gern als lesenswert kandidieren lassen. Zumindest ist er schon jetzt der umfassendste und hoffentlich auch aktuellste Beitrag, den man im www über Ibrahim ibn Jaqub finden kann. Krtek76 14:58, 26. Okt. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Alexander Marmorek

Dieser sehr kurze Artikel war bisher eine ziemliche Textwüste. Ich habe ein paar biologisch-medizinische Links gesetzt, aber bei zionistischen Termini wie Großes Actions-Comité weiß ich nicht weiter. -- Olaf Studt 11:09, 3. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Simchat Torah

Hallo, würde euch gerne auf Simchat Torah hinweisen. Ist das nicht das Gleiche wie Simchat Tora? Grüße --Wangen 13:50, 28. Feb. 2009 (CET)

Ja, identisch. Gruss -- Michael Kühntopf 14:46, 28. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Schwangerschaftsabbruch

Hallo, ich habe gesehen, dass in dem Artikel Schwangerschaftsabbruch nur ein kleines Sätzchen im Zusammenhang mit dem Altertum der jüdischen Auffassung gewidmet ist, während Christentum und andere breit ausgeführt werden. Jetzt habe ich mal auf der Diskussionsseite einen Text entworfen. Da ich aber in dieser Religion nicht firm bin und wir uns da nicht blamieren sollten, bitte ich darum, mal draufzuschauen, ob die Darstellung richtig und ausgewogen ist, und die Lebensdaten von Oberrabiner Usiel vielleicht nachzutragen. Fingalo 13:25, 10. Mär. 2009 (CET)

Gesehen und ebenso Deine Anmerkungen auf Talmud. Kann mich Michael nur anschließen (und sehe mich bei dem Thema auch nur bedingt auskunftsfähig). Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:44, 11. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Wie umgehen mit der Beschreibung terroristischer Anschläge in Orten Israels?

Liebe Kollegen, Mitpallelim, Bachurim: Im Verlauf der Artikelarbeit zu Netanja ist eine Frage aufgetaucht, die mir einen etwas grundsätzlicheren Charakter zu haben scheint. Ich würde mich deshalb über eure Voten freuen, um zu einem abgestimmten Vorgehen zu kommen. Danke. -- Michael Kühntopf 17:34, 11. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Löschkandidat?

Dieser Artikel: Karl Polak (Leer) ist vermutlich ein Löschkandidat. Es wundert mich, daß noch kein Antrag gestellt wurde, aber im Sinne der Relevanzkriterien wird er sicher kommen. Kann jemand von uns da weiterarbeiten und die Relevanz erläutern? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:37, 19. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Karäer

Guten Abend, könnte sich bitte jemand mal den Artikel anschauen. Danke Schön. --80.145.74.101 23:12, 5. Mai 2009 (CEST)

Wieso, weshalb, warum? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:19, 5. Mai 2009 (CEST)
Lese Dir bitte den Abschnitt durch, den ich auf die Diskussionsseite der Artikels verschoben habe. Wenn der für Dich so okay ist, verschieb ihn halt zurück. Gruß--80.145.74.101 23:28, 5. Mai 2009 (CEST)
Deine Änderung geht völlig in Ordnung. Habe den artikel jetzt mal auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Weiteres siehe dort. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:35, 6. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Karäer noch einmal

Liebe Kollegen, in einem Schreiben an das Wikipedia:Support-Team beschwert sich ein Hazzan (Rabbiner) und nach eigenen Angaben Repräsentant der Karäer im deutschsprachigen Raum darüber, dass seine Änderungen im Artikel nicht akzeptiert werden. Unter anderem bemängelt er, dass der Weblink zur "Karaite Jewish University, eine Christliche Sekte der USA, die nichts mit Karäern zu tun" habe, im Artikel bleibt. Er will auch nicht, dass das Karäertum als "ein Zweig des Judentums aufgefasst" wird und verweist auf die Forschungen der "Tel-Aviver Orientalistik-Schule". Wie könnte eine konstruktive Lösung aussehen? Einen guten Abend wünscht --Schlesinger schreib! 21:26, 3. Jun. 2009 (CEST)

Das Beste wäre, er würde einen account anmelden (dass man weiss, mit wem man es zu tun hat) und unter diesem einen Konsens herzustellen versuchen auf der entsprechenden Diskussionsseite und dann nach Konsensfindung die gewünschten Änderungen durchziehen. -- Michael Kühntopf 01:01, 4. Jun. 2009 (CEST)
Man schaue sich einfach mal die Diskussionsseite des Artikels an. Wurden da schon diese Dinge bemängelt? Hat da jemand versucht, den Artikel zu verbessern? Alles was dort passierte, wurde doch konstruktiv aufgenommen. Da hat jemand wohl das Wikipedia-Prinzip noch nicht erkannt. Konstruktiv ist etwas anderes... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 01:17, 4. Jun. 2009 (CEST)

Shalom geehrte Kollegen und Kolleginnen, Autoren der deutschen Wikiüedia Version, "Judaistik".

Ich bin Hazzan Hayim Khan Malkhasy, Hazzan der Karäer Gemeinde "Krim Qédar Karaitisch Congregatie in het land Asjkenaz", die alle Karäer im ganzen Lande Aschkenaz vereinigt (BRD, Austrien, Schweiz, Holland), Mitglied des Beth Din's und des Zentralrates der Karäer in Europa. Ich merke, dass meine Korrekturen im Artikel "Karäer" permanent verschoben werden, und das die Seite fein ausgedruckt, von Menschen korregiert wird, die weder Karäer sind, noch genügend auf diesem Gebiet ausgebildet sind. Prinzip der Wikipedia ist nicht nur "freiheit", sondern auch zuverlässige Information, ich bat an die Info aus der Quellen der Tel-Aviver Schule und aus den raren Büchern der Karäer, die anderen Kommentatoren verweisen nur auf die sekundären Quellen.

Freungliche Grüße, Rav Hayim

Hallo Benutzer "Hayim Malkhasy"! Ich sehe unter Deinen Edits bislang nur drei Einträge, davon nur einen im Artikel "Karäer", nämlich diesen. Verbesserungsvorschläge auf der Seite wurden keine erbracht. Nun ist Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt. Hier kann jeder mitmachen. Am Ende zählt, wie man es schafft, seine Komptetenz auch in sozialer Weise einzubringen. Dazu zählt auch "reden und erklären". Um von Titeln beeindruckt zu sein sind wir hier - mit Verlaub - nicht orientalisch genug. Jedenfalls sind kompetente Mitarbeiter immer willkommen. Der Artikel Karäer ist tatsächlich verbesserungswürdig. In besagtem Edit allerdings finden sich v.a. Auszüge aus einem alten Buch, direkt abgeschrieben. Das ist aber keine Verbesserung im Sinne der Wikipedia. Die Inhalte daraus können ja durchaus übernommen werden, aber abschreiben allein ist nicht das, was wir hier machen. Dazu kommen weitere Mängel: Der Abschnitt zur Entstehung war hochgradig legendarisch. Man sollte das unter "Legenden etc." erwähnen, aber die Ursprünge der Karäer sind andere. Dazu kamen erhebliche sprachliche Mängel. Ebenfalls nicht im Sinne der Wikipedia ist das Einfügen von Mail-Adressen (was, so weit ich sehe, zweimal geschah) durch IPs - die ich mal Dir zuordne. Ein weiterer Punkt: Ob man Karäer ist oder nicht, spielt für das Verfassen des Artikels keine Rolle. Zuverlässige Informationen bieten nicht nur die "Insider". Ein letzter Punkt: Wir hier in Wikipedia betreiben kein "original research", d.h. in gewisser Weise sind Quellen sogar Tabu. Uns interessieren Quellen nur dann, wenn sie wissenschaftlich von anderen ausgewertet worden sind. Also: Ja, wir beziehen uns hier auf die Sekundärliteratur (Quellen sind das dann nicht mehr, das am Rande) - und das ist Absicht!
Ebenfalls freundliche Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:05, 4. Jun. 2009 (CEST)
Stimme Shmuel in allen Punkten zu und hätte es nicht besser sagen können. Freundliche Grüsse -- Michael Kühntopf 00:53, 5. Jun. 2009 (CEST)

Sehr geehrter Kollege, shalom,

Sie sind nicht orientalisch geng, und trotzdem tragen einen orientalischen Namen - das will was heissen :-)

Ausserdem, woher wissen Sie dass dieser Teil just abgeschrieben wurde? Haben Sie etwa dieses Buch gelesen? Ich denke, dass nein, denn dieses Buch ist in einer Sprache geschrieben, die nur die wenigen heute lesen können - ich habe es nicht abgeschrieben, sondern so verarbeitet, dass es einem einfachen Leser-nicht Profi verständlich ist. Bevor Sie, mein geehrter Kollege, mir etwas vorwerfen - überprüfen Sie bitte die Tatsachen. Die Entstehung - da Sie es nicht wissen, und nicht wissen können (denn diese MAterialen schon wieder nur den wenigen zugänglich sind), haben einige Professoren diese "Legende" überprüft, und sie als authentisch gefunden, das waren Prof.Dr.Chwolson, Prof.Dr.Stern (Direktor des Jüdischen Museums in Odessa), nur mit ihrer Begläubigung wurde ein werdikt vom Tzarenregim genehmigt.

Sie erlauben sich Kritik auszuüben, ohne jegliche Begründung. Darüber hinaus, hat sich ein gewisser JEMAND erlaubt mein Link mailto:.... zu entfernen. Sind Sie etwa im Stande die Fragen über das Karäertum zu beantworten, kennen Sie sich etwa in der karäischen Halacha und Hataka ha-Mimshelet aus? Ich glaube ehe nicht? Oder Sie sind vielleicht authorisiert, die Gerim anzuerkennen? Ich glaube - nein. Ich persönnlich würde nie die Seite "Judentum" editieren, da meine Kenntnisse in dem Bereich, geneau so wie die Ihrigen im Bereiche Karäertum, nur profan sind.

Freundliche Grüße und Kol tuv Rav Hayim

Eine gute neue Woche zuvor! Bevor ich hier antworte - sollten wir die Diskussion nicht auf der entsprechenden Seite des Artikels "Karäer" weiterführen? Auf dieser Seite geht es ja um das Portal, nicht um einen einzelnen Artikel. Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 18:49, 7. Jun. 2009 (CEST)
Die Diskussion wird derzeit auf Diskussion:Karäer fortgesetzt. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:57, 29. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Automatisierte Wartungsliste

Ich war gerade einmal so frei, auf der Seite Portal:Judentum/Überarbeiten den Merlbot einzutragen. Das führt dazu, dass die Liste in regelmäßigen Abständen aus den Unterkategorien der Kategorie:Judentum befüllt wird. Ich hoffe, dass das euch gefällt. Bis der Bot zum ersten Mal hier war, kann man leider noch nichts sehen. Gruß, --Flominator 19:59, 24. Jul. 2009 (CEST)

Ich kann überhaupt nicht beurteilen, was da passiert. Wird schon seine Richtigkeit haben. Danke und Gruss. -- Michael Kühntopf 01:18, 25. Jul. 2009 (CEST)
Eine Frage: Werden erledigte Einträge vom Bot auch automatisch entfernt? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:57, 29. Jul. 2009 (CEST)
Jupp. Schau dir z.B. die Versionsgeschichte von Benutzer:Flominator/Breisgau-Hochschwarzwald an. --Flominator 20:36, 30. Jul. 2009 (CEST)

~

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Und wieder die Kategorien ...

Zur Information: Ich habe die Kategorie Judaist als Unterkategorie zu Judaistik eingeführt und betreibe die Löschung der Kategorie Jüdischer Geistlicher. -- Michael Kühntopf 21:48, 28. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Portal Judentum / Neue Artikel

Nochmals den Wunsch/Vorschlag/Bitte zu definieren, wer dort hineingehört, damit man nicht immer erneut grübeln muss, welche Artikel hier gelistet werden sollen. Gerade habe ich Dudu Topaz neu angelegt. Soll er dort Aufnahme finden ja/nein? Wie wäre es, wenn wir uns über eine relativ klare Definition abstimmen? Ich mache auch gerne einen Vorschlag, falls gewünscht. Gruss, -- Michael Kühntopf 22:41, 3. Sep. 2009 (CEST)

Wo ist der Zweifel in diesem Fall? Ist ein Israeli, aber ist ja - mit Grund - nicht in der Kat "Person des Judentums" - gehört also nicht hierher, ist doch eigentlich eindeutig, oder? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 20:27, 6. Sep. 2009 (CEST)
Das hilft mir nicht weiter. Und der Fall ist auch überhaupt nicht klar, kann gar nicht klar sein, da es keine Definition gibt, an der man das messen kann. Und die Kategorien habe ich doch selbst angelegt, du bist ja ein Witzbold. Und das Vorhandensein der Kategorie "Person des Judentums" sagt auch gar nichts (ein Rabbiner gehört z. B. klar hier rein, auch wenn er keine PdJ ist, denn ein Rabbiner ist immer PdJ, also kann das wegbleiben). Also weiter eiern. Von mir aus ... Michael Kühntopf 20:36, 6. Sep. 2009 (CEST)
Tschuldige, wenn ich mich nicht deutlich ausgedrückt habe, aber warum sollte Dud Topaz rein? So wie nicht jeder Jude in die Kat Person des Judentums reinkommt, kommt erst recht nicht jeder Israeli in die neuen Artikel. Ich denke, was in die Kat (und Unterkats) reinkommt, kommt auch hier bei den neuen Artikel rein, sonst nix. Oder verstehe ich Dich irgendwie falsch? Ein Rabbiner ist unter Kat "Rabbiner" gelistet, welche eine Unterkat von "PdJ" ist, darum eindeutiger Fall usw. ? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:29, 7. Sep. 2009 (CEST)
Dudu Topaz ist Israeli und Jude, aber seine Wirkung auf das Judentum dürfte wohl kaum im messbaren Bereich liegen? -- Chajm 10:39, 7. Sep. 2009 (CEST)
Ja, das ist eben das Problem, wenn es überhaupte keine Definition gibt. Judentum ist jüdische Religion, aber auch Bezeichnung für Juden und Jüdisches überhaupt. Und wenn jüdische Kultur mitgemeint ist, gar jüdische Populärkultur, dann war Dudu nicht nur von Bedeutung, sondern von grösster Bedeutung dafür. Sicher wird es immer wieder Zweifelsfälle geben, aber ohne irgendeine Definition, wer gelistet werden soll, hängt das alles in der Luft, und immer wieder werden Fragen auftauchen. Ich wünsche eine schöne Woche und grüsse ... Michael Kühntopf 11:02, 7. Sep. 2009 (CEST)
Naja, naja. Vielleicht eher israelische Populärkultur. Da gibt es zwar eine große Schnittmenge, aber die Fernsehsendung Eretz Nehederet hatte (was subjektiv ist) größere Auswirkungen auf die junge jüdische Populärkultur als Dudu... Israelische Kultur ist durchaus häufig Teil jüdischer Kulur, aber nicht immer. Identitätsdebatten und Selbstverständnisdebatten führen seltenst zum Ziel... Eine gute Woche wünsche ich ebenfalls -- Chajm 11:09, 7. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Ivrit

Nochmals... als Thema: Diskussion:Ivrit#Nochmals_Lemma. Und dann sollte das mal aufgehübscht werden ;-) schana tova in die Runde! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:02, 23. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft

Folgende Anfrage zur Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft (habe schon Erstautor Benutzer:Valmont2000 angesprochen): Sollte zu dem Artikel irgendeine Kategorie mit hinein die das jüdische Leben beinhaltet/beschreibt (und welche?). --Atamari 19:34, 21. Okt. 2009 (CEST)

Ich sehe auf Anhieb nichts Passendes. Vgl. aber hier. -- Michael Kühntopf 21:02, 21. Okt. 2009 (CEST)
Wie wär's als Notbehelf mit der - freilich schwammigen - Kategorie "Jüdische Kultur"? Oder eventuell noch "Jüdische Literatur"? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:28, 21. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Hanushova

Löschkandidat wegen Fakeverdacht. Taucht auch nicht auf der Liste jüdischer Feste auf - bitte un Klärung ob es das gibt oder Fake - -- ωωσσI - talk with me 09:42, 21. Dez. 2009 (CET)

Wann soll das Fest sein? Am 14. Tischri? Also am Vorabend von Sukkot?! Das hört sich aber ganz stark nach Unsinn an. Wenige Tage zuvor war Jom Kippur und wenige Stunden später beginnt Sukkot. -- Chajm 10:16, 21. Dez. 2009 (CET)
Habe mich bei der Löschdiskussion geäussert. -- Michael Kühntopf 12:37, 21. Dez. 2009 (CET)
Schon gelöscht. Das ging aber schnell! -- Chajm 13:02, 21. Dez. 2009 (CET)
Perfekt. Ich hätte ja gerne mal in die beiden angegebenen Bücher einen Blick geworfen ... Gruss, -- Michael Kühntopf 13:03, 21. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Rabbinen

Bitte mal hier etwas sagen. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 18:37, 12. Jan. 2010 (CET)

Habe mich bei Rabbinen auf der Disk geäussert. -- Michael Kühntopf 01:05, 13. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Jewreiskaja Gaseta

Jewreiskaja Gaseta und Jüdische Zeitung werden durch einen Nutzer mit Adminrechten immer wieder zusammengeschoben, obwohl dies auf der entsprechenden Diskussionsseite abgelehnt wird. Was soll mann/kann man tun? -- Chajm 09:27, 21. Jan. 2010 (CET)

Ich würde das auf Admin-Anfragen verschieben. Hier liest doch kaum jemand mit ... -- Michael Kühntopf 12:55, 21. Jan. 2010 (CET)
Hat sich erledigt. Das Thema wurde wieder aufgeteilt, nicht ohne einen Seitenhieb auf mich und meinen Eintrag hier auf dem Judenportal, wie es dort[7] genannt wurde.
Judenportal, Judenzeitung, welch widerliche Geschmacklosigkeiten. -- Michael Kühntopf 13:25, 21. Jan. 2010 (CET)
Findest du eigentlich „Christenportal“ geschmacklos? Ich nicht. -- SibFreak 13:34, 21. Jan. 2010 (CET)
Ist die Ahnungslosigkeit gespielt oder echt? -- Michael Kühntopf 13:35, 21. Jan. 2010 (CET)
Hey, SibFrak, ehrlich, der Ausdruck in der dortigen Diskussion ist schon ein bißchen daneben. Das war vermutlich nicht so gemeint, ist aber trotzdem dämlich. Ich wünschte eigentlich, daß S1 und Du, die ich als wertvolle Mitarbeiter kenne, hier etwas lockerer sein könnten. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:08, 21. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Jüdische Gemeinde Wetzlar

Eigentlich haben wir für Kandidaturen ja auch den Bot, der die uns einträgt. Ich weiß nicht, warum das diesmal nicht zu klappen scheint (oder übersehe ich etwas), aber vielleicht kann sich das Portal hier bei einem relevanten Artikel auch kurz zu Wort melden. Fände ich schön (bin selbst noch untentschlossen). Beste Grüße und eine schöne Wochenwende, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:38, 5. Feb. 2010 (CET)

Habe mal was geschrieben. Ist es übertrieben, sich für das Zitat der Spruchtafel am Ende des Artikels eine Tanach-Quelle zu wünschen, als Ersatz für den Bibelserver?--bennsenson 17:07, 7. Feb. 2010 (CET)
Ich habe jetzt nicht den Artikel gelesen, sondern mir nur die "Spruchtafel" angeschaut. Da geht einiges durcheinander. Von "zwei Spruchtafeln" und deren Texten auf deutsch und hebräisch ist die Rede. Alles unklar. Welche "Spruchtafel" ist abgebildet, was ist mit der anderen? Die angegebene Quelle muss falsch sein. Jes. 20,19 gibt es nicht. Das Kapitel hat nur sechs Verse. Der hebräische Text stimmt nicht mit der Übersetzung überein. Und auf die Schnelle kann ich das wegen der schlechten Lesbarkeit der Buchstaben weder übersetzen noch in einer Konkordanz auf die Suche gehen, um welche Stelle es sich wohl stattdessen handeln könnte. Gruss, -- Michael Kühntopf 17:29, 7. Feb. 2010 (CET)
Danke, kam mir auch komisch vor. Kannst Du das verbessern?--bennsenson 17:29, 7. Feb. 2010 (CET)
(nach BK) Einfach mal Bild anklicken, dann 1 durch 2 ersetzen, das ist die deutschsprachige Spruchtafel. Dort steht die irrige Angabe, es muß Kapitel 26 sein. Hat sich der Steinmetz verhauen oder so. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 17:36, 7. Feb. 2010 (CET)
"Einfach mal" ist gut, da muss man ja erstmal drauf kommen. Aber Danke für die Aufklärung.--bennsenson 17:38, 7. Feb. 2010 (CET)
Eine Sache ist aber doch noch komisch. Die hebräische Tafel führt das Zitat noch fort um "denn ein Tau des Lichts ist Dein Tau und die Erde" und bricht damit mitten im Satz ab, denn es folgt noch "gibt die Totengeister heraus" (o.ä.). --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 17:42, 7. Feb. 2010 (CET)
Hallo Shmuel, gemeinsam sind wir stark! Ich habe das jetzt auch Buchstabe für Buchstabe gecheckt. Jes 26,19 ist korrekt. Der hebräische Text ist kaum lesbar, selbst wenn man den korrekten Konsonantentext vorliegen hat. Und nur dann kann man die Steinmetzarbeit dechiffrieren. Zunächst dachte ich, im hebr. Text Fehler zu finden, was aber nicht der Fall war, weil ich den ersten Abstrich eines Ajin für ein überflüssiges Jod hielt. Sehr oft liest man Nun, sogar ein Schluss-Nun, als Jod, weil eben der Zahn der Zeit wohl an der Inschrift genagt hat. Nach meiner Prüfung ist der hebräische Konsonantentext absolut fehlerfrei gemeisselt worden, sehr verwunderlich nur, dass er, wie du schon feststelltest, nach waaretz vollkommen unmotiviert mitten im Vers abbricht. -- Michael Kühntopf 17:56, 7. Feb. 2010 (CET)
Hallo Michael! Ich bastele gerade an den jüd. Grabsteinen aus Zoar rum und kann Dir sagen - die sind schlecht lesbar ;-) selbst auf den guten Photos bei Naveh u.a. ... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 18:02, 7. Feb. 2010 (CET)

Brocke war ja mein Doktorvater und ist DER Spezialist für jüdische Grabsteine. Vielleicht bekommst du Hilfe über das Steinheim-Institut? Noch zum Artikel selbst: Ich habe so meine Schwierigkeiten mit dem Begriff Tahara-Haus, der hier in der deutschen WP kampagnenmässig etabliert wird. Ist aber nur ein Einzelaspekt. -- Michael Kühntopf 18:06, 7. Feb. 2010 (CET)

;-) Schon, aber nicht zwingend für Zoar - falsche Zeit und falscher Ort sozusagen. Die Sachen sind ja auch ordentlich publiziert, keine Sorge. Aber lesen will man es ja trotzdem. Ja, Tahara-Haus, na, da halt ich mich lieber raus. Das sind so Dinge, wo andere machen sollten... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 18:23, 7. Feb. 2010 (CET)
Noch sorry für Brocke, ich habe nur Grabsteine gelesen und das andere überlesen, das ist natürlich eine ganz andere Geschichte. Womit du dich aber auch beschäftigst ... -- Michael Kühntopf 18:45, 7. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Bibelcode

Hallo zusammen, der Text über den sog. Bibelcode ist aus den Fugen geraten und enthält eher tendentielle Aussagen über seine Geschichte. Im ersten Anlauf entmüllte ich den Text von seltsamen Literaturhinweisen und versuchte, den Text etwas zu versachlichen. Scheinbar beiße ich aber auf Granit Diskussion:Bibelcode#Noch_einmal_Bibelcode. Bitte einen Blick auf die Diskussion werfen. Es kann auch sein, dass ich mich da verlaufen habe... Ist ja auch möglich...

Ich staune eher über Deine Geduld, Dich mit diesem Müll auseinanderzusetzen, dazu mit einem Benutzer, dem es an elementaren Kenntnissen deutscher Rechtschreibung zu fehlen scheint, von Kenntnis der jüdischen Tradition ganz zu schweigen ("Serfer" für "Sefer" - und der Artikel dazu existiert, Mischnazitate als Talmudzitate aus einer Übertragung bei "Komet" usw.). Solche Hobbykabbalisten regen mich eigentlich nur auf. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 12:47, 24. Feb. 2010 (CET)
Den Fehler bzgl. des Bibelkodex ist mir erst durch Deinen Kommentar aufgefallen und mir fällt es auch schwer, die Fassung zu behalten, wenn jemand Gemarah und Gematriah nicht unterscheiden kann, aber über das Thema schreibt. Deshalb auch mein Hilferuf ;-) hier. -- Chajm 13:19, 24. Feb. 2010 (CET)
Ich komme da diskussionstechnisch nicht vom Fleck. Ich moniere, dass der Nutzer als Quellenangabe ähnlich präzises wie Talmud, Seite 14 (hier absichtlich übertrieben) schreibt und er schreibt, er hätte Literaturverweise eingebaut... -- Chajm 14:39, 3. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Wie gehen wir hier vor? -- Michael Kühntopf 22:46, 28. Feb. 2010 (CET)

Erledigt. -- Michael Kühntopf 13:00, 1. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Dämonen

Heute drei LAs von mir für Dämonen ([8]). Vielleicht seid Ihr ja freundlicher oder findet daran etwas zu retten. Gegen eine "bequellte" Darstellung der jüdischen Tradition habe ich natürlich nichts, aber das ist für mich schlichtweg Esoterik-Schmarrn. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:58, 2. Mär. 2010 (CET)

Ist nicht so ganz mein Betätigungsfeld. Die Artikel scheinen auch von zweifelhafter Qualität zu sein, aber die Relevanz steht ausser Frage, weil diese Entitäten in literargeschichtlich bedeutsamen Werken abgehandelt wurden. -- Michael Kühntopf 23:46, 2. Mär. 2010 (CET)
Zumindest teilweise. Aber ob wirklich jeder Engel aus der Henoch-Literatur einen Artikel braucht, frage ich mich. Nur in der Form halte ich die "Artikel" für absolut unbrauchbar. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 00:03, 3. Mär. 2010 (CET)
Das stimmt, ist aber kein Löschgrund. Was mich besonders stört, ist die ulkige Literaturangabe. Da gibt's doch seriöse Quellen zu. -- Michael Kühntopf 00:29, 3. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Orte in Polen

Nach einer flüchtigen Sichtung einiger Lemmata zu Orten im heutigen Polen (vgl. etwa diese Liste) fällt mir auf, dass diese Artikel oft wenig bis keine Hinweise auf die ehemals jüdische Bevölkerung enthalten. Das würde ich den Autoren garnicht mal vorwerfen, es zeigt aber m.E. ein dringendes Desiderat. Ich fände es gut, wenn irgendwo dazu eingeladen würde, sowas zu ergänzen. Ich habe gerade (sehr rudimentär) Tarnobrzeg ergänzt; viele viele fehlen noch. --Sleepingbeauty 11:27, 9. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Benutzer:Shmuel haBalshan

Nachdem nun Shmuel von der Fahne gegangen ist [9], wird es hoffentlich weitergehen mit diesem Portal.

Gruß vom --Hardenacke 10:25, 25. Mai 2010 (CEST)

Du meinst "hoffentlích trotzdem" - -- ωωσσI - talk with me 10:39, 25. Mai 2010 (CEST)

Ja, natürlich. --Hardenacke 10:40, 25. Mai 2010 (CEST)

Ich glaube aber auch, dass er nach einiger Zeit wiederkommen wird, denn "Intensivtäter" wie er kehren meist zurück, wie z.B. kürzlich EvaK - -- ωωσσI - talk with me 10:44, 25. Mai 2010 (CEST)
Hoffentlich behältst Du recht. --Hardenacke 10:45, 25. Mai 2010 (CEST)
Also ich stehe auch privat mit ihm in Kontakt. Nach meiner augenblicklichen Einschätzung wird er nicht wiederkommen.
Neben ihm, mir und vielleicht noch in einem gewissen Rahmen Reinhardhauke ist da nicht mehr viel los im Portal. Es gibt zwar weitere, eher sporadisch tätige Mitarbeiter im Bereich Judentum, die arbeiten aber kaum im Portal mit. Hier werden z. B. neue Artikel eingetragen, das Archiv wird verwaltet usw. Arbeiten, bei denen ich bisher auch mitgewirkt habe, wozu ich aber, da ich nun fast allein bin, in Zukunft nicht mehr bereit sein werde, ausser es gibt "Nachwuchs". Weiteres wäre zu tun: Artikel des Monats und solche Sachen. Das wird vor sich hingammeln. Mazal tov.
Michael Kühntopf 12:50, 25. Mai 2010 (CEST)

Gibt es für seinen Ausstieg einen konkreten Grund innerhalb von WP? --WolfgangRieger 15:27, 13. Jun. 2010 (CEST)

Eine Gesamtschau der destruktiven und gegenüber jüdischen Belangen rücksichtslosen Tendenzen, die ich nur zu gut nachempfinden kann. Letzter Anlass war die Kampagne zum Verbot einer Ausnahmeregelung bezüglich des Kreuzes bei jüdischen Biographien und das flächendeckende Einfügen der verdammten Kreuze nach Abschluss des MB durch Benutzer Knoerz-- Michael Kühntopf 15:46, 13. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Neu dabei

Nachdem ich immer wieder mal etwas im Bereich Judentum gemacht habe und das Portal zZ unter einem gewissen Mitarbeiterschwund zu leiden scheint, habe ich mich mal eingetragen. Also: Schalom allerseits --WolfgangRieger 15:26, 13. Jun. 2010 (CEST)

Herzlich willkommen und auf eine gute Zusammenarbeit! -- Michael Kühntopf 15:47, 13. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Buchanfrage für Georg Heymann

Hat jemand das Buch Richter und Staatsanwälte jüdischer Herkunft in Preußen im Nationalsozialismus zur Hand und kann mir diesen abgeschnittenen Personeneintrag zukommen lassen? -- Triebtäter (MMX) 00:06, 5. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Sanhedrin

Hallo,

in diesem Artikel haben in letzter Zeit einige IPs herumgefuhrtwerkt. Ich bin kein Experte für das Thema, vielleicht kann von euch mal jemand diesen Artikel inhaltlich kontrollieren --šàr kiššatim 23:54, 23. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Synagoge von Sarajevo

Shalom,

Könnte jemand vielleicht den obigen Artikel ein bisschen verfeinern..? Grüße, --Carski 20:08, 22. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Frage

Mal eine Laienfrage: Sollte nicht die Kategorie "Tannait" unter "Jude (Altertum)" eingeordnet werden, aber dafür alle Personen in "Tannait" nicht mehr unter "Jude (Altertum)"? Dasselbe gilt für Amora... --Qumranhöhle 19:44, 3. Sep. 2010 (CEST)

Ja, wäre nicht falsch. -- Michael Kühntopf 20:30, 3. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Tal von Siddim

Aberwitzige Löschdiskussion über einen (bestenfalls) substub, der von ahnungslosen aufgebläht wird. Beste Grüße, Shmuel-Qumranhöhle 17:05, 11. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Rab (Ehrentitel)

Nachdem ich wohl nicht als erster über die nicht eben selbst erklärende Abkürzung R. für Rab für einen Ehrentitel gestolpert bin (StefanC hatte es wohl vorher auch gemerkt) und eine BKL, auf die ich von Michael K. als Erklärung hingewiesen wurde, nicht unbedingt mehrfach verlinkt sein sollte, habe ich den Halbsatz mit ein wenig Vorgeschichte jetzt in den verlinkten Artikel gepackt. Mit der Bitte an die hier Mitlesenden und fachlich mehr Beschlagenen, eine passende Quelle einzufügen (wurde auch bereits anderweitig vermerkt...). Gracias, --Pflastertreter 20:47, 7. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Hausenblase koscher?

Laut Artikel Hausenblase wird Hausenblase "heute noch bei der Herstellung von Wein nach jüdischen Speisegesetzen verwendet". Da es sich beim Hausen um einen Knochenfisch handelt, der Knochenplatten und keine Schuppen hat, halte ich den Satz für falsch. Evtl. wurden bis ins frühe 20. Jahrhundert die Knochen noch als Schuppen missdeutet. Dass man die Blase aber heute noch verwendet, halte ich für eine gewagte Aussage. --Blutgretchen 02:01, 21. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Benutzer:Shruggy/Vorlage:JE

Der Benutzer:Shruggy hat die Benutzer:Shruggy/Vorlage:JE zur The Jewish Encyclopedia angelegt. Ich habe diese aus dem Vorlagenraum genommen, da keine Vorlageneinbindung vorhanden ist. Damit diese Vorlage aber nicht ganz umsonst angelegt worden ist, stelle ich sie hier zur Diskussion, damit sie entsprechend eingebunden werden kann. --Unbedarft 13:55, 15. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Mal so

als Artikelwunsch die [Vier Arten]. Und falls jemand vom Jewiki mitliest (da darf keine IP schreiben) die [Kategorie:Jüdische Theologie] angelegt von 'Mutter Erde' sollte gelöscht werden. --80.145.69.189 00:34, 16. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Moin. Ich habe mal eine Navigationsleiste Paraschijot angelegt. Komme heute aber nicht mehr dazu, sie nach den ersten fünf in weitere Paraschijot einzupflegen. Hat jemand Lust? - Frage: Sollte man die Kategorie:Parascha jetzt vielleicht auflösen?--Pacogo7 20:36, 21. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Kategorie: Person des Judentums

Kleiner Hinweis [10]. Danke --80.145.31.175 22:53, 23. Jul. 2011 (CEST)

Ein wenig dünn, der Hinweis. Was ist denn das Problem? -- Chajm 13:02, 26. Jul. 2011 (CEST)
Seit Wochen ordnen die Benutzer Dadophorus von Salamis und Whoiswohme Menschen mit irgendeinem Bezug zur Jüdischkeit in die [Kategorie:Person des Judentums] ein, es werden neue Unterkategorien nach Orten und Landsmannschaften geschaffen und z.b. Eduard Bernstein und Gustav Landauer werden plötzlich Person des Judentums. 'Nicht jeder Jude ist gleich eine Person des Judentums' so einfach ist das, oder sollte es sich bei dieser Aktion um was anders handeln? --80.145.65.209 23:37, 26. Jul. 2011 (CEST)
zur klarstellung: die getätigte Äußerung: "Seit Wochen ordnen die Benutzer [...] Radschläger [...] Menschen mit irgendeinem Bezug zur Jüdischkeit in die [Kategorie:Person des Judentums] ein" ist eine Lüge. Ich habe keine Personen zu dieser Kategorie hinzugefügt. Meine Tätigkeit beschränkte sich auf die Umbenennung der Kategorie. Inhaltlich habe ich damit nix zu tun. ---- Radschläger sprich mit mir 01:22, 27. Jul. 2011 (CEST)
Du solltest mal drüber nachdenken, nicht in Bereichen zu editieren von dehnen du keinen Ahnung hast, das Judentum gehört sicher dazu. --80.145.65.209 01:34, 27. Jul. 2011 (CEST)
Du hast keine Ahnung, ahnst aber in welche Wikipediakategorie; die du dir zurnot selber schaffst; Menschen gehören. --80.145.65.209 01:47, 27. Jul. 2011 (CEST)
Das scheint mir eher eine Fehde zwischen Benutzer IP und Nutzer Radschläger zu sein. Es wäre vielleicht auch sympathischer, wenn die IP ein richtiger und angemeldeter Nutzer wäre. Zum Gegenstand der kleinen Auseinandersetzung kann ich anmerken, dass jüdisch-sein allein nicht reicht , um der entsprechenden Kategorie zugeordnet zu werden. Korrekt. Gustav Landauer ist nicht als solche markiert und bei Eduard Bernstein wäre ich unsicher. Sicher sind es Einzelentscheidungen. -- Chajm 09:46, 27. Jul. 2011 (CEST)
Mache es Dir nicht ganz so einfach, in der deutschprachigen Wikipedia werden momentan durch Dadophorus von Salamis und Whoiswohme "Juden" zu "Personen des Judentums" gemacht. Warum? --80.145.78.191 00:46, 30. Jul. 2011 (CEST)
mal als Beispiel. --80.145.79.134 01:07, 31. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe an zwei Stellen in den Beiträgen von 80.145.78.191 den Benutzernamen Radschläger 
entfernt. Bitte sachlich argumentieren und keine falschen Behautungen aufstellen.--Pacogo7 02:55, 31. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Eintragung als Mitarbeiter des Portals

Kann mich nicht erinnern, dass ich mich als Mitarbeiter des Portals eingetragen habe. Wer hat hat dies gemacht, ohne mich zu fragen?--Reinhardhauke 10:49, 25. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Moin. Die Parascha-Artikel sind mit Re'eh jetzt vollständig. :) Yeah. - Ich plane noch in der Literatur Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar überall zu streichen. Insbesondere aber auch die Weblinks. Die Weblinks sind (soweit ich das kontrolliert habe) überall gemeindeorientierte Predigten oder ähnliches. Ich halte das nicht für soooo enzyklopädisch geeignet. Meinungen dazu? Bitte auch mal drüberlesen. Ich habe nämlich in den letzten drei Artikeln: Waetchanan Ekew und Re'eh abwechselnd "Palästina" und "Kanaan" verwendet, obwohl üblicherweise nur Kanaan gesagt wird. Meinungen dazu? Einvernehmliche Änderungen sehr erwünscht! --Pacogo7 22:22, 28. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Artikel Tora

Im Zuge von Kategorisierungen bin ich auf das Redundanzen - Problem von Tora und Pentateuch gestoßen. Ich habe jetzt den kompletten Artikel Pentateuch eingearbeitet und durch Redirect ersetzt. Die Redundanz ist somit beseitigt. Ich hätte aber noch gerne, dass er nochmals hier gegengecheckt wird. Ernste Probleme sehe ich nicht, aber mehr Augen schaden nicht. Mir fiel auch auf, dass die Begriffe Mischna, Talmud etc verwendet werden, ohne genau zu sagen, was diese bedeuten, da könnte man noch etwas deutlicher formulieren. Zum Thema Masora ist im Artikel nichts zu finden (sollte man es einbauen?). Desweiteren habe ich die Begriffe Genesis, 1. Mose etc. versucht den entsprechenden Sprachen zuzuordnen, nicht einer Religion, denn die LXX war ja lange auch bei Juden in Gebrauch und ist eine genuin jüdische Übersetzung. Gibt es auch spezielle jüdische Übersetzungen ins Deutsche, die die Bücher anders benennen als 1. Mose etc.?--Giftzwerg 88 18:02, 26. Sep. 2011 (CEST)

Redundanzproblem heißt nicht, dass die Artikel hätten zusammengelegt werden sollen. Ich halte - bei allem Respekt vor der Arbeit, wobei ich mich frage, ob copy & paste den Lizenzvorgaben gerecht wird - nichts von einer Zusammenlegung und hätte den konfessionellen Teil gerne vom wissenschaftlichen Teil getrennt. --Qumranhöhle 19:30, 26. Sep. 2011 (CEST)
Ich habs versucht auseinanderzuhalten in getrennten Abschnitten. Bei den Abschnitten zur Geschichte gings leider nicht so richtig.--Giftzwerg 88 23:15, 26. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Jüdischer Name

Vielleicht will das Portal über diesen Artikel nochmal drüber schauen. Gruß --Zulu55 11:47, 9. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Inschrift auf Stele

Was bedeutet die Inschrift?

Hallo, kann mir jemand die Inschrift auf der Gedenkstele des jüdischen Friedhofs in Coesfeld übersetzen? Woher stammt der Spruch? Vielen Dank.
Watzmann Disk. 22:47, 30. Jan. 2012 (CET)

Die Herkunft steht da: Klagelieder 1,12. Übersetzt etwa: "Schaut doch und seht, ob irgendein Schmerz ist wie mein Schmerz". MfG, -- DieFischerinvomBodensee 23:07, 30. Jan. 2012 (CET)
Vielen Dank, bei den alttestamentarischen und jüdischen Schriften kenne ich mich nicht gut aus und die Abkürzung Klag entspricht auch nicht der laut Klagelieder Jeremias üblichen Abkürzung Klgl Gruß
Watzmann Disk. 17:02, 31. Jan. 2012 (CET)
O.k. Gerne. - Die hebr. Buchstaben sind auch etwas "schräg" (oder verwittert), vor allem das Mem -- DieFischerinvomBodensee 17:12, 31. Jan. 2012 (CET)
Ich bin gerade fast daran verzweifelt, da das mem eher aussieht wie ein samech.--PogoEngel (Diskussion) 16:01, 15. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Kategorie:Jüdische Gemeinde

Konglomerat traditioneller Siedlungsformen (Schtetl etc) einer- und religiöser Körperschaften nach Konfession/Denomination andererseits. Schlage für ersteres neue Kategorie:Jüdische historische Siedlung vor. Andere Meinungen?--stray 13:02, 23. Feb. 2012 (CET)

Sah das allg. Schweigen als Zustimmung und erstellte die neue Kategorie:Traditionelle jüdische Siedlung, nun wurde diese Kat in Frankfurter Judengasse‎ entfernt. („ein Getto als "traditionelle jüdische Siedlung" einzusortieren, das ist mir doch etwas zu zynisch“). Einigkeit besteht doch hoffentlich darin, dass die im 20. Jh. errichteten Vernichtungsghettos mit dem hier Beabsichtigten rein gar nichts zu tun haben. Es gibt aber eben jahrhundertealte traditionelle Wohnsiedlungen ‎spezifischer Gemeinschaften (zb. Mouraria), die seltener einer individuellen Laune der Siedler als vielmehr jeweiligen Zwängen, Schutzbedürfnissen etc. entspringen. Nur diesem Tatbestand sollte Rechnung getragen werden. Bitte daher nochmal um generelle Meinungen: Macht eine Kategorie:Traditionelle jüdische Siedlung Sinn oder nicht? Danke--stray 12:28, 24. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Jüdischer Name

Hi, könnt ihr mal drüberschauen, ob die Informationen in diesem kurzen Artikel korrekt sind, insbesondere in Abgrenzung zu Jüdischer Familienname. Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:05, 11. Dez. 2012 (CET)

Die Informaionen sind zwar einigermassen korrekt – die Frauen hast du vergessen – aber meines Wissens gibt es den Ausdruck „jüdischer Name“ in diesem Sinn in der allgemeinen deutschen Umgangssprache nicht, da versteht man darunter etwas anderes, nämlich das, was der englische Artikel en:Jewish names behandelt – also gib bitte einen Beleg an, dann reden wir weiter, am besten auf der Diskussionsseite des Artikels. Samot (Diskussion) 19:04, 11. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Rechte Juden fertig machen

2008 habe ich angefangen einen Artikel aus dem englischen Wikipedia zu übersetzten und fürs deutsche Wikipedia anzupassen. Nachdem ich eine Weile nicht dazu gekommen bin, das zu Ende zu bringen, hat eine babel-süchtige partialhyperaktive Wikipedianerin, meine unfertige Artikelübertragung enteignet und dem Namensraum eines toten, seelenlosen Wikipedianers namens „Artikelstube“ zugeschlagen und als vogelfrei erklärt, in Kauf nehmend, dass sich Krethi und Plethi auf den Artikel stürzen. Falls ihnen Moses und Mendelssohn oder Rebekka und Rachel zuvorkommen möchten, bitte ich sie, sich schützend auf diesen Artikel zu werfen: Rechte Juden.

Gruß Parzi (Diskussion) 15:13, 13. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Artikel Jeschiwa komplett unbequellt

Ist hier noch jemand aktiv ? Der o.g. Artikel braucht mal ein paar Quellen. Grüße.--JBo 18:48, 8. Jul. 2013 (CEST)

"Ist hier noch jemand aktiv ?" - kaum - wie du auch obig vielfach siehst, ist das Themengebiet jüdischer Kulturgeschichte weitestgehend - unter reger Beförderung durch die üblichen Adminchaoten - zum Tummelplatz von Sockenzoobetreibern und Trollen geworden. "Der o.g. Artikel braucht mal ein paar Quellen." - richtig, wie tausende andere im Themengebiet ebenfalls. Für solche Fälle gibt es redaktionelle Baustelle wie in diesem Fall Vorlage:Quellen. Angesichts der geschilderten Situation ist unwahrscheinlich, dass sich zeitnah jemand darum kümmert. Unter Jeschiwa#Literatur wäre z.B. eine Grundlage für allererste Schritte angeführt. ca$e 19:02, 8. Jul. 2013 (CEST)
So etwas hatte ich mir schon gedacht. Mit dem Bapperl wollte ich nun nicht gleich um mich werfen und habe deshalb eine entsprechende Bemerkung auf der Artikeldisk hinterlassen. Freilich könnte man den Baustein trotzdem noch einfügen. Grüße.--JBo 20:56, 8. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Wanja (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Der Semit

Hallo Ihr Lieben,

momentan ist der Artikel in der QS, allerdings werden Verbesserungen am Artikel verhindert. Der Artikel ist ein Mischmasch aus Blog und Zeitschrift. Was haltet Ihr davon? Für mich ist der Blog klar nicht relevant, die Zeitschrift hingegen schon - allein schon weil sie die "jüdische Szene" in Deutschland gründlich aufgemischt hat. Ich würde den Artikel gerne auf SEMIT verschieben, mit Blick auf die Zeitschrift ausbauen und den Blog dann am Rande erwähnen. Wie seht Ihr das? Gruß, --Kurator71 (D) 10:02, 8. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kurator71 (D) 08:39, 21. Mär. 2016 (CET)

Jüdische Geschichte

Hinweis auf die LD: Wikipedia:Löschkandidaten/1. August 2016#Jüdische Geschichte (WL). --Partynia RM 13:49, 4. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 15:35, 6. Aug. 2016 (CEST)

Löschantrag Mitzvah Day Deutschland

Mag das jemand um die internationale Geschichte (en:Mitzvah Day International) ergänzen. Für den derzeitigen Zustand tendiere ich eher zum Löschen. Der Autor hat außer der Artikelerstellung auch keine weiteren Aktionen durchgeführt. Hadhuey (Diskussion) 10:03, 26. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hadhuey (Diskussion) 19:15, 3. Feb. 2020 (CET)

Jüdischer Friedhof (Greifswald)(erl.)

Liebe Portal-Mitschreib-& -denkende, ich wurde aus dem Arbeitskreis Kirche und Judentum in Greifswald auf den Artikel Jüdischer Friedhof (Greifswald) angesprochen. Dort gibt es einen Fehleintrag, der auf einer leider nicht korrekten Quelle beruht, sich aber über den Wikipediaeintrag in diverse Veröffentlichungen verbreitet. In dem Artikel steht, dass im Greifswalder Dom ein (letzter) Grabstein vom ansonsten völlig zerstörten Friedhof aufbewahrt würde. Diese Information sei in mehrfacher Hinsicht so falsch und irreführend, da der Stein zwar mal für wenige Wochen im Turmhaus des Domes kurzfristig zwischengelagert wurde, aber, offensichtlich neben div. anderen Stationen, derzeit im Depot des pommerschen Landesmuseum aufbewahrt wird. Sprich, er ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Seitens des Arbeitskreises wurden aber vor kurzem in Absprache mit dem Landesmuseum Fotos von dem Grabstein gemacht.
Mein Anliegen ist: ich würde diesen Sachverhalt in Kooperation mit dem Arbeitskreis gerne in der Wikipedia richtig stellen. Das Problem ist in meinen Augen, die offensichtlich nicht belastbare, jedoch in dem Artikel angegebene Quelle - ein von der Fachhochschule Neubrandenburg nicht mehr betreutes Infoportal, zumal der entsprechende Autor weder der damaligen Professorin noch dem dortigen Kollegium bekannt ist. Ehe ich nun eine Artikel-Diskussion beginne, würde ich mich gerne hier beraten. Es gibt dort bereits durch ein nicht angemeldetes Mitglied des Arbeitskreises im November 2020 erfolgte, bisher ungesichtete Änderung. Theoretisch ist die Geschichte über diesen "wandernden" Grabstein schon ziemlich interessant und vielleicht sogar eine eigene UnterÜberschrift wert. Nur leider ist dies bisher lediglich Faktenwissen in dem Arbeitskreis, was (zumindest meines Wissens nach) noch nicht publiziert wurde.
Vielleicht noch als weiterer Hintergrund, warum dieses ein so dringendes Anliegen des Arbeitskreises ist: grade ist eine neue Publikation zu den Stolpersteinen in HGW erschienen, wo dieser Fehler wieder publiziert wurde. Die Mitglieder des Arbeitskreises würden gerne diesen Fehler in den Publikationen (insgesamt 3 unterschiedliche Stellen) korrigieren lassen, sehen aber nur einen Sinn darin, wenn die Quelle des Fehlers bereinigt ist - außerdem gab es bereits mehrfach Nachfahren ermordeter oder emigrierter jüdischer Familienangehörigen die durch diesen Hinweis in den Dom gelotst wurden, in der Hoffnung, dort vielleicht einen Hinweis auf einen Familienangehörigen zu finden.
Meine Fragen:

  • hat jemand einen guten Vorschlag, wie hier am besten vorgegangen werden kann?
  • außerdem ist mir aufgefallen, dass im Portal:Judentum/Index der Jüdische Friedhof (Greifswald) nicht aufgelistet ist... habe ich da was übersehen? Ich dachte ich frage lieber vorher, ehe ich ihn doppelt eintrage

Ich würde mich über hilfreiche Rückmeldungen freuen und deswegen schon mal vorab herzlichen Dank :-) --Pneutje (Diskussion) 19:51, 5. Mär. 2021 (CET)

Schön wäre es, wenn es eine brauchbare Quelle in der Literatur, notfalls in der Presse, reputablem Internet-Portal ... gäbe. Ansonsten ist die offensichtliche Falschangabe im Artikel bis auf weiteres gelöscht. [11]. --Hardenacke (Diskussion) 19:55, 5. Mär. 2021 (CET)

Wow! Hammer, das ging ja rasend schnell!!! Vielen herzlichen Dank für diese prompte Umsetzung! Ja, und wegen der möglichen Quelle: da habe ich den Arbeitskreis auch bereits drauf hingewiesen. Sie werden schauen, ob sie vielleicht gemeinsam mit dem Landesmuseum etwas anlässlich 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland einen Beitrag zu dem "wandernden Grabstein" auf die Beine stellen. Sobald ich was höre, werde ich das einbauen. Vielen Dank, Hardenacke! --Pneutje (Diskussion) 20:10, 5. Mär. 2021 (CET)
Die Änderung kam von einer I.P. aus Greifswald. Warst Du das? Ich habe das lediglich gesichtet. Gruß vom --Hardenacke (Diskussion) 20:21, 5. Mär. 2021 (CET)
Nein, das wird vermutlich ein nichtangemeldetes Mitglied aus dem Arbeitskreis gewesen sein. Ich hatte mich vertan: die von mir oben benannte Änderung aus dem November 2020 war wohl Dein Beitrag im November und ich hatte durch den Modus des Versionsvergleiches das falsche Datum der letzten Änderung zugeordnet. Auf jeden Fall vielen Dank für das Sichten!--Pneutje (Diskussion) 20:30, 5. Mär. 2021 (CET)
Hardenacke, teilst du meine Beobachtung, dass der Jüdische Friedhof (Greifswald) in der alphabetischen Liste fehlt? Dann würde ich ihn noch unter F (Friedhof) ergänzen.--Pneutje (Diskussion) 20:34, 5. Mär. 2021 (CET)--Pneutje (Diskussion) 20:34, 5. Mär. 2021 (CET)
Da fehlen noch viele Artikel zum Judentum. Es hat bestimmt niemand etwas dagegen, wenn Du ihn einträgst, aber bitte unter „J“ (Jüdischer Friedhof ...) --Hardenacke (Diskussion) 20:43, 5. Mär. 2021 (CET)
Perfekt! Vielen herzlichen Dank für die Beantwortung aller Fragen und der Anliegen. Damit wäre meines Erachtens dieses Diskussionsthema erledigt. Deswegen bin ich so frei und setze den erledigt-Baustein, in der Hoffnung, dass das so in Ordnung ist.--Pneutje (Diskussion) 21:13, 5. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pneutje (Diskussion) 21:13, 5. Mär. 2021 (CET)

Neues Portal/Projekt "Judaistik"

Liebe Kollegen, ich möchte auf die Neuanlage eines Portals bzw. Projekts "Judaistik" hinweisen. Viele Grüße:--Ktiv (Diskussion) 13:51, 27. Jun. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ktiv (Diskussion) 09:06, 10. Sep. 2022 (CEST)