Portal Diskussion:Norwegen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Fingalo in Abschnitt Rotlinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nomenklatur und gemeinsames Aussehen von Norwegenartikeln

Wir müßten uns mal auf eine gemeinsame Nomenklatur (Gemeinde/Kreis/Kommune, Bezirk/Provinz/Fylke etc.) und ein gleiches Aussehen der Navigationsleisten und Fact-Boxes (siehe zum Beispiel Kommunen von Rogaland, die ich mal versucht habe einheitlich zu erfassen) einigen... Konkret wäre ich dafür, Kommunen auch so zu nennen und nicht in Gemeinden umzutaufen. Ich glaube auch das die Bezeichnung Kreis o. ä. für Fylke (wie in manchen Artikeln anzutreffen) nicht zutreffend ist... --Sjoehest 20:31, 13. Aug 2005 (CEST)

Fylke heisst Fylke. In meinen Artikeln heisst Kommune auch Kommune. Ich könnte mich allerdings auch mit Gemeinde anfreunden, oder mit Kommune (Gemeinde) --Theghaz 06:14, 20. Sep 2006 (CEST)

Fylke: Die oder das?

In den Artikeln der deutschen Wikipedia wird Fylke anscheinend feminin gebraucht: "ist eine Kommune in der Fylke". Richtig wäre allerdings - zumindest nach meinem Norwegisch(Bokmal)-Wörterbuch - DAS Fylke. --Theghaz 01:23, 28. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag: Google sagt das übrigens auch, für "et fylke" (neutrum) gibt es ~91000 Treffer, für "en fylke" (maskulinum/femininum) ~800. "ei fylke" (ebenfalls femininum, allerdings ungebräuchlicher) ergibt 0 Treffer! --Theghaz 01:28, 28. Sep 2006 (CEST)

Bei Fremdwörtern bzw. bei der Verwendung von Wörtern aus anderen Sprachen entscheidet bei der Eindeutschung nicht zwingend der Genus in der Ursprungssprache über den im Deutschen verwendeten Genus. Oftmals richtet sich der Sprachgebauch nach dem Klang eines Wortes. Und ich finde, dass Fylke für mich als Deutsch-Muttersprachler eher weiblich klingt, obwohl es im Norwegischen eindeutig sächlich (neutrum) ist. Hingegen klingt „das Fylke“ meiner Meinung nach etwas gestelzt. Außerdem könnte man sich auch an der deutschen Entsprechung (fylket = die Provinz) orientieren und deshalb den weiblichen Artikel wählen. Zu diesem Thema gab es mal einen interessanten (aber leider recht kurzen) Absatz in einem Zwiebelfisch-Artikel. Wenn man eine Google-Suche nach "Seiten auf Deutsch" als Maßstab heranzieht, um den Sprachgebrauch zu ermitteln, so ergibt sich folgendes Bild:
sächlich                   weiblich

"das Fylke":     182       "die Fylke":     25.900
"im Fylke":    1.220       "in der Fylke":  18.100
"des Fylke":     249       "der Fylke":     27.000 (==>8.900 ohne "in der Fylke")
"dem Fylke":      94
Auch wenn die weibliche Verwendung in den meisten Fällen der Unkenntnis über den sächlichen Genus im Norwegischen geschuldet sein dürfte, so zeigt dies doch sehr deutlich, dass Fylke im deutschen Sprachgebrauch überwiegend weiblich verwendet wird. Daher sollten wir dies im Sinne einer besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit der Artikel hier ebenso handhaben und – wenn eine einheitliche Verwendung festgelegt werden soll – „die Fylke“ schreiben.
Bei dem aus dem Norwegischen stammenden Wort – Ski – ist es ja auch so, dass es im Deutschen männlich (der Ski) verwendet wird, obwohl es laut meiner Quellen (Langenscheidts Universal-Wörterbuch, Norsk for deg, google.no (bokmål) "dokumenter på norsk" für "ei ski" bzw. skia) im Norwegischen ursprünglich weiblich ist. Trotzdem käme aber wohl niemand auf die Idee, dass es im Deutschen in der Einzahl deshalb die Ski heißen müßte. Gerd 07:38, 26. Aug. 2007 (CEST)

Der Vergleich hinkt: Ski ist kein norwegisches Wort mehr, sondern ein deutsches Lehnwort. Fylke ist aber kein deutsches Wort, nicht einmal ein deutsches Fremdwort, sondern ein norwegisches Wort, für das es im deutschen keine passgenaue Entsprechung gibt, weshalb man sich des Originals bedient. "Die Fylke" ist ein Mischmasch. Nun ist das selbstverständlich kein Dogma. Aber es gibt in der deutschen Bildungsbürger-Oberschicht das deutliche Bestreben, sich von der Unterschicht durch Korrektheit der ausländischen übernommenen Wörter abzugrenzen. Das kann man am deutlichsten an dem Wort „Koran“ ablesen. Wer sich den Anstrich eines in der Materie bewanderten geben will, schreibt „Qur'an“. Es handelt sich also nicht um „richtig“ oder „falsch“, sondern um eine Konvention zu der Frage, ob man ausländische Fachbegriffe deutschem Sprachgefühl unterwirft. Und da zeigt es sich, dass die Beibehaltung des ursprünglichen Genus den Eindruck der fachlichen Kompetenz vermittelt. Das gilt übrigens auch für die Flektionen. Lateinische Wörter der u-Deklnation (wie Kasus) werden im Plural von den sogenannten Halbgebildeten mit "Kasusse" oder anderem gebildet, die, die etwas auf sich halten, nehmen auch für den Plural die lateinische Form „Kasūs“ und dokumentieren damit, dass sie Bescheid wissen. Wenn man also abfällige Bemerkungen über die Qualität der WP auf diesem Gebiet von den Kennern vermeiden will, sollte man das originale Genus beibehalten. Ubrigens ist „Genus“ auch so ein Wort: Die, die sich nach dem Sprachgefühl richten, würden „sollte man den originalen Genus beibehalten“ sagen. Fingalo 09:19, 26. Aug. 2007 (CEST)

@Gerd: Ein Google-Test ist ja selten das Maß aller Dinge, aber in diesem Fall ganz besonders nicht: Wenn Du nämlich "die Fylke" eingibst, erhältst Du auch die Treffer, wo das Wort im Plural steht ("die Fylke Finnmark, Troms, Nordland" etc.). Auch täuscht die relativ hohe Zahl von 25.900 Treffern darüber hinweg, dass nur sehr wenige Autoren/Institutionen in den deutschsprachigen Ländern überhaupt das Wort "Fylke" benutzen (meist Freundschaftsvereine, Reisebüros etc.); nach vier Seiten Google-Trefferanzeigen wird schon auf "ähnliche Seiten" verwiesen. Die von Dir ermittelten Zahlen sind so gesehen mit sehr großer Vorsicht zu genießen. - Ansonsten ist es so, dass viele Nomen auf -e im Deutschen feminin sind. (Liebe, Büchse, Kiste, Farbe, Taste, Flasche etc.) Daher kommt wohl bei vielen das Gefühl, "die Fylke" passt am besten. Allerdings kann das Gefühl auch sehr trügerisch sein, denn z.B. heißt es "die Butter", und ein bekannter Nadelbaum heißt mit korrektem Genus "die Kiefer" (obwohl im Deutschen fast alle Nomen auf -er maskulin sind).
Argumente gibt es für beide Sichtweisen. Ich frage mich allmählich, vor allem auch vor dem Hintergrund der eigentlich sehr mageren Google-Ausbeute, ob wir das Wort fylke nicht einfach sparsam verwenden sollten. In der Info-Box kann es ungefähr so aussehen, wie Benutzer Fragwürdig es erarbeitet hat. Ansonsten wählt man das Wort "Provinz" und fylke einmal in Klammern. Ich habe nämlich den Eindruck, dass bei allen Lösungen (die Fylke; das Fylke etc.) immer ein größer Teil von Wikipedianern zurückbleibt, der mit eben dieser Lösung ziemlich "fremdeln". Das wäre schade und ist eigentlich relativ leicht zu vermeiden. --Happolati 10:33, 26. Aug. 2007 (CEST)
Wieso fremdelt jemand, wenn er einen unerwarteten Artikel findet, der aber korrekt ist? Es gibt ganze Artikel, da fremdelt mancher von vorn bis hinten! Das Problem ist aber ein anderes: Wir mischen sowieso, indem wir nicht den norwegischen, sondern den deutschen Genitiv mit vorgestelltem Artikel verwenden. Dann müsste konsequenterweise auch das Genitiv-s angehängt werden: „des fylkes“. Das fehlende „s“ stört mehr als das Genus. Um die Probleme zu umschiffen schlage ich vor, in der Info-Box „fylke“ ohne Artikel beizubehalten, ansonsten (auch in der Navileiste) „Provinz (fylke)“ zu schreiben. Das wird nur das deutsche Wort flektiert, Das Wort „fylke“ sollte schon verwendet werden, weil der Leser in Norwegen und auf Karten auch mit dem Wort konfrontiert wird und daher den Begriff hier wiederfinden sollte. Fingalo 13:13, 26. Aug. 2007 (CEST)
also schlagt ihr (happolati und fingalo) parallel die schreibweise „Provinz (fylke)“ vor. finde ich auch akzeptabel, wenngleich ich Provinz immer zuerst mit dem römischenreich assoziiere. soll fylke nun noch verlinkt werden: „Provinz (fylke)“? --sjøhest 13:29, 26. Aug. 2007 (CEST)

Da stehst du mit der Assoziation ziemlich allein da. „Das ist tiefste Provinz!“ löst bei mir keine römischen Assoziationen aus. :-) Die Verlinkung finde ich schon o.k. Fingalo 14:32, 26. Aug. 2007 (CEST)

Fingalos und Sjøhests Vorschlag „Provinz (fylke)“ (mit Link) sehe ich auch als die beste Lösung an. Fylke ist zwar das hübschere Wort und bringt so einen norwegischen Touch in die Artikel – aber da ist eine Enzyklopädie wohl auch nicht der richtige Platz für...
Allerdings stellen sich mir da noch einige Fragen, die wir in diesem Zusammenhang gleich auch noch klären sollten:
Fylke oder fylke? Sollte man's als Substantiv groß schreiben? So ist es bisher in den meisten Artikeln („Rogaland ist eine Provinz (Fylke)...“). Oder sollten wir alle norwegischen Übersetzungen immer klein schreiben?
– Den Artikel „Telemark Fylke“ nach „Telemark (Provinz)“ verschieben (analog zu „Finnmark (Provinz)“)?
– Konsequenterweise müßte der Artikel „Fylke“ dann auch zu „Provinz (Norwegen)“ werden (mit entsprechender Weiterleitung). In diesem und den Artikeln zu den einzelnen Provinzen/Fylken sollte dann in der Einleitung einmal erklärt werden, daß die norwegische Bezeichnung für Provinz [fF]ylke ist, und weiterhin nur noch von Provinz die Rede sein - einverstanden?
- Im Sinne der weiter oben gewünschten einheitlicheren Nomenklatur sollten wir uns auch gleich noch die Kommune vorknüpfen. Sollen wir einfach „Kommune“ schreiben, weil es auch ein im (Amts-)Deutschen geläufiger Begriff ist - siehe Gemeinde? Die großen Städte sind ja auch immer eine Kommune - und das mit „Gemeinde“ zu übersetzen paßt mMn nicht so ganz.
Vielleicht könnten wir mit den Ergebnissen dieser Diskussion dann eine Sammlung von Übersetzungshinweisen und Artikel-Konventionen starten, die wir hier im Portal (unter „Mitmachen“) pflegen, um in den norwegischen Teil der WP etwas mehr Konsistenz reinzubringen. Gerd 03:28, 28. Aug. 2007 (CEST)
Also ich nehme bei Wörtern der Originalsprache gerne die vollständige Orthographie der Originalsprache - in diesem Fall im Satz die Kleinschreibung und wenn es allein steht (Infobox), Großschreibung. Im übrigen würde ich in den übrigen genannten Fällen Fylke beibehalten. Nur wenn ein Artikel notwendig ist, „Provinz (‚fylke‘)“ verwenden. Provinz ist nicht das, was für Norwegen zu erklären ist, sondern ein analoger Hilfsbegriff. Zu erklären ist „fylke“ und nicht „Provinz (Norwegen)“. Diesen Begriff gibt es nicht selbst, sondern nur als Erläuterung. Das ist auch geschichtlich von Bedeutung. Wenn in den Geschichtsartikeln der Wikingerzeit von fylke die Rede ist, dann sind das keine Provinzen, sondern Zusammenschlüsse von Personen. Dagegen ist Provinz eine Verwaltungseinteilung von oben in der Machthierarchie. Dieser "basisdeomokratische" Ursprung ist noch heute deutlich spürbar.
Bei Kommune bin ich mit dem Vorschlag einverstanden. Es ist der Oberbegriff von Stadt und Dorf und Gemeinde usw. und signalisiert eine gewisse Selbständigkeit, die durch den Bürgermeister zum Ausdruck kommt. Fingalo 09:24, 28. Aug. 2007 (CEST)

Gibt es inzwischen ein Ergebnis, damit Wikipedia:Bots/Anfragen#Bot-Aufgabe durchgeführt oder archiviert werden kann? Gruß --WIKImaniac 19:29, 27. Sep. 2007 (CEST)

Tettsted

In diesem Zusammenhang sollte man auch überlegen, ob man das norwegische Tettsted in Artikeln erwähnt oder die deutsche Übersetzung Ortschaft. Zwei Artikel (Roa (Norwegen) und Øvre Årdal verwenden den Begriff in der Einleitung. Meiner Meinung nach nicht gerade geglückt. --Johannes1024 16:23, 5. Nov. 2007 (CET)

Ortschaft ist etwas anderes. Tettsted ist ein städteplanerischer Begriff des Urbanisierungsgrades, und dafür wird im Deutschen der englische Begriff "urban area" verwendet. Tettstad und Tätort hat daher hier nichts verloren. Fingalo 17:09, 5. Nov. 2007 (CET)
Außerdem halte ich es für übertrieben, auch Teile von Kommunen mit eigenen Artikeln zu bedenken. In Deutschland mag das bei der deutschen WP noch angehen (Kreuzberg, Sachsenhausen) und bei Weltstädten auch noch (Manhatten), aber jetzt auch noch in aller Welt jede Häuseransammlung mit eigenen Artikeln zu bedenken, da fehlt die Relevanz. Ich habe daher die Infos zu Øvre Årdal in den Artikel Årdal eingefügt und wäre dafür, ihn zu löschen. Fingalo 15:04, 6. Nov. 2007 (CET)

Lust auf einen Blick über den Tellerrand

Immer wieder gibt es Infos, die in eine Enzyklopädie nicht so recht passen wollen, weil sie zu touristiklastig sind. Es würde mich freuen, wenn der eine oder andere von euch einmal hier vorbeischaut:


http://de.wikibooks.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Reisef%C3%BChrer

Vielen Dank vorab und Gruß Uuu 09:07, 8. Okt 2005 (CEST)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:37, 8. Apr 2006 (CEST)

Designklau

Hi, ich habe mir erlaubt für den Entwurf vom Portal Island das Design dieses Portals zu "klauen". Ich hoffe, das geht in Ordnung ;-) --Wirthi 14:33, 26. Apr 2006 (CEST)

neuer dubioser Artikel Sandnessjoen

Hallo, liebes (hoffentlich aktives) Portal!

Ich traf gerade auf diesen recht neuen Artikel und wollte ihm ein paar Links auf diese Seite spendieren - bei den diesbezüglichen Recherchen traf ich nun auf en:Sandnessjøen und auf nn:Sandnessjøen - nun kann ich zwar kein norwegisch, habe aber nicht den Eindruck, als ginge es in dem norwegischen Artikel um eine Insel - und der englische Artikel spricht eindeutig von einem Ort auf einer anders heißenden Insel - weiß hier jemand, welche WP nun recht hat (der deutsche Artikel wurde von einer offenbar unerfahrenen IP unformatiert eingestellt). Gruß, --feba 18:33, 4. Sep 2006 (CEST)

Hallo, deine Zweifel sind berechtigt. In den norwegischen Artikeln (nb / nn) steht, daß Sandnessjøen eine Stadt ist, die auf der Insel Alsten liegt. Die Stadt S. ist das Zentrum der Kommune Alstahaug. Petter Dass hat in der Tat in der Gegend um Alstahaug gewirkt; die Sache mit der Orgel aus Potsdam kann ich momentan noch nicht verifizieren. Wenn ich etwas mehr Zeit habe, kann ich das aber recherchieren und - sofern mir niemand netterweise zuvorkommt - auch am Artikel Sandnessjøen arbeiten. --Happolati 19:12, 4. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mir mal erlaubt den gröbsten Unfug zu entfernen. Diese Orgel aus Potsdam hat in dem Artikel auch nichts zu suchen, die gehört - genau wie das Peter Dass-Museum - in den Artikel Alstahaug. Mit Sandnessjøen hatte Dass nämlich laut der norwegischen wp nichts zu tun, er war Pfarrer in dem Dorf Alstahaug, das zwar zur Kommune, aber nicht zur Stadt Sandnessjøen gehört. --Theghaz - unterstützt die Toleranzkriterien 18:08, 4. Okt 2006 (CEST)

Weblinks

Ich finde die Weblinks sind teilweise viel zu beliebig. Mit einer gezielten Google-Suche bekommt man oftmals bessere Links. Das liegt wohl daran, dass hier jeder Links eintragen kann. Es wäre gut, wenn man erst einmal definieren würde, was für Links dort überhaupt rein sollen ("alles was irgendwie mit Norwegen zu tun hat" wäre ein bisschen viel) und dann nur das beste was dazu zu finden ist eintragen würde. --88.76.204.53 17:43, 11. Nov. 2006 (CET)

Bearbeiten

Wie kann man im Prtal einzelne Abschnitte bearbeiten, z.B. in "Geschichte" neue Artikel hinzufügen, ohne die ganze Seite aufzurufen? Fingalo 09:36, 2. Feb. 2007 (CET)

Siehe am Anfang dieser Seite. Dort ist der Kasten "Portalwartung". Einfach auf den ersten Link klicken ("Verzeichnis"), dann kannst du dieses bearbeiten. Ich werds noch etwas Bearbeiter-freundlicher einstellen. Gruß, j.budissin-disc 11:44, 3. Feb. 2007 (CET)

Also, dass reißt mich nicht vom Hocker, dass man die Hauptseite nur auf der Diskussionsseite redigieren kann. Außerdem sehe ich nun, dass man die einzelnen Überschriften gar nicht getrennt bearbeiten kann, sondern nur die ganze Seite. Fingalo 15:57, 3. Feb. 2007 (CET)

Wie gesagt, das werde ich noch anpassen. -- j.budissin-disc 16:27, 3. Feb. 2007 (CET)
So, jetzt gibts hinter den einzelnen Abschnittsüberschriften unscheinbare Bearbeiten-Links (zumindest im Verzeichnis). Ob das bei den anderen Abschnitten sinnvoll ist, weiß ich nicht genau. Da halte ich es doch für besser, den Wartungskasten auf der Diskussionsseite zu nutzen, um keine störenden Links im Portal selbst zu haben. Gruß, j.budissin-disc 16:42, 3. Feb. 2007 (CET)

Wer möchte einen Künstler vorstellen erledigtErledigt

... der bislang interwikimässig vergessen wurde? 2 Bilder gibts auch schon. Und den Schweden/Norwegern könnte man ja auch gleich etwas gutes tun. Der folgende Artikel ist eh public domain. Grüsse Mutter Erde 195.93.60.101 20:54, 16. Mai 2007 (CEST)

Nicolas François Octave Tassaert, fransk målare, f. 1800 i Paris, d. 1874, elev af Le-thiére, målade dels realistiska bilder af fattigdom, svält och nöd (Den ihjälosade och En fattig familj, som länge sutto i Luxembourgmuseet), dels historiska motiv (Dago-berts begrafning, Versailles, Nattvard i katakomberna, museet i Bordeaux), dels fantasitaflor (Himmel och helvete, museet i Montpellier, S. Hilarions frestelse). T. utförde ett hundratal litografier. Monografi af B. Prost (1886). G-g N.

Commons: Nicolas François Octave Tassaert – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
und was hat der französische maler und das schwedische universallexikon jetzt mit dem norwegen-portal zu tun? <staun> --sjøhest 10:32, 17. Mai 2007 (CEST)
Du meinst, das ist dem Norweger so unverständlich wie dem Deutschen? Oh, sorry. In Erdkunde war ich schon immer eher schlecht. Ich denke, ich werde den Artikel gleich mal bei den Schweden in sv abliefern, dann ist ja schon mal eine Vorlage da. Grüsse Mutter Erde 195.93.60.101 22:54, 26. Jun. 2007 (CEST)
hab mich mal versucht. kannst ja nun gerne weiter daran basteln. ciao --sjøhest 20:19, 29. Jun. 2007 (CEST)
upps, habe es gerade erst mitbekommen. Das ist ja süss. Ich danke Dir :-). Grüsse Mutter Erde 195.93.60.101 16:24, 5. Jul. 2007 (CEST)

Vorlage:Infobox Ort in Norwegen

Hallo zusammen, auf meine Bitte hin hat Benutzer:Fragwürdig die obige Vorlage erstellt und sich dabei an der in allen schwedischen Orten verlinkten Vorlage orientiert. Ich denke, dass diese Vorlage dahingehend sinnvoll ist, da sie bei den vielen handgestrickten Tabellen/Infoboxen aufräumen würde. Wäre eine ähnliche Vorlage auch für Kommunen sinnvoll? Einige Artikel zu größeren Städten behandeln sowohl Kommune als auch Ort, sollte man diese dann trennen? Wie die Vorlage aussehen kann, seht ihr hier. Ich werde die Vorlage allerdings nicht einbinden, solange das im Portal nicht ausreichend diskutiert wurde. Daher bitte ich um eure Meinung zu den Vorhaben. Grüße, --Svens Welt 13:28, 25. Aug. 2007 (CEST)

Ich hatte schon eine Infobox erstellt. Dabei scheint mir die kommunale Gliederung wichtig zu sein. Manche aus der Geschichte bekannten Orte sind nämlich eingemeindet worden und daher auch über Suchbefehl nicht mehr zu finden, wenn sie nicht wenigstens in der Box auftauchen. Fingalo 13:47, 25. Aug. 2007 (CEST)
Zusatz: Wenn man unter Ort nur geografische Stellen versteht, die keine Siedlung sind, dann wäre das sinnvoll. Fingalo 13:50, 25. Aug. 2007 (CEST)
Cool, hatte ich gar nicht gesehen, dass es das schon gibt. Wie binde ich das ein? Es ist eine Formatvorlage, muss ich dann die {{}} durch den gewünschten Text ersetzen? Der Einwand bzgl. der kommunalen Gliederung ist verständlich, wie hast du dir das vorgestellt? Als einfache Aufzählung? --Svens Welt 14:02, 25. Aug. 2007 (CEST)

Hallo zusammen, meiner Meinung nach wäre eine Kommune-Infobox ideal, die Fingalos Vorschlag mit einer Box dieser Art kombiniert. Konkret: Aus Fingalos Box kann die Postleitzahl raus, dafür Verwaltungssitz, Bevölkerungsdichte und "Offizielle Sprachform" (in Norwegen sehr wichtig) rein. Aus dem Beispiel der Tinn-Infobox kann "Geographische Lage" mE raus. Den Regierungsbezirk nennen wir wie bei Fingalo lieber "Fylke". Die Farbgebung finde ich bei der Tinn-Infobox besser.
Dann sollten wir uns noch überlegen, welche Art von Karte wir benutzen. Es gibt Karten, die den Platz einer Kommune innerhalb des Fylke angeben, siehe wiederum Beispiel Tinn. Andere Karten kennzeichnen mit einem kleinen roten Punkt den Platz der Kommune in Norwegen (siehe z.B. hier), was ich eigentlich sinnvoller finde, aber das ist sicher diskutabel. Die Navigationsleisten sollten heißen: "Kommunen des Fylke Telemark (nicht der, die Feminin-Form ist ein deutsches Phantasieprodukt). Es wäre richtig klasse, wenn wir hier mal zu einer konsequenten Lösung kämen. Dann würde es auch mehr Spaß machen, weitere Kommune-Artikel zu schreiben. Grüße --Happolati 14:11, 25. Aug. 2007 (CEST)

Svens Welt: Schau dir Vestre Toten an, dann siehst Du, wie's aussieht. Die geografische Lage wäre, wie schon Hippolati bemerkte, redundant. Die offizielle Sprachform halte ich im Gegensatz zu ihm für unwichtig. Ich habe nirgends erlebt, dass sich darum jemand gekümmert hätte. Und sie ist auch auf den Webseiten der Kommunen nicht zu finden. Die Postleitzahl interessiert die Filatelisten. Das dürften auch die sein, die am ehesten die Seite aufsuchen, insbesondere, wenn sie Sonderstempel haben wollen. Dann müssen sie nämlich hinschreiben. Bei den Karten bin ich nicht so pingelig. Ich nehm die aus commons verfügbaren. Im übrigen sind sie so oder so nicht informativ, denn selbst ich weiß das Landschaftsstück, das da abgebildet ist, nicht immer in das Gesamtbild Norwegens einzuordnen. Ich kann z.B. mit der Karte in Vestre Toten nichts anfangen. Und was soll die Bevölkerungsdichte? Null Info, ob ein Ort geballt mit menschenleerer Umgebung oder Streusiedlung ist. Der Verwaltungssitz, ja gut. Könnte aber durch Fettschrift und Stellung an erster Stelle bei der kommunalen Gliederung hervorgehoben werden. Außerdem muss ja noch was für den Fließtext übrig bleiben, sonst ist dieser völlig redundant. Fingalo 16:05, 25. Aug. 2007 (CEST)


freue mich, dass das thema mal wieder aufgenommen wurde, nachdem ich mehrfach dazu anlauf genommen hatte, aber nie mehr resonanz als von eins zwei aktivisten bekommen habe. wichtig wäre mir noch, dass die infoboxen denen anderer länder angepaßt sind (aussehen, farbe, stil). als nomenklatur schlage ich vor Fylke (Provinz) und Kommune (das sollte auch im deutschen ohne weitere erläuterung verständlich sein).
@ happolati: du sprichst mir in allen punkten aus dem herzen. das fantasieprodukt "die fylke" ist wohl auf meinem mist gewachsen, werde mich um korrektur bemühen (sprich: navileisten berichtigen, zumindest erstmal den teil, der sichtbar ist).
@ fingalo: deine infobox finde ich insofern suboptimal als dass die breite je nach inhalt variiert, was sich - zumindest auf meinem monitor - teilweise unvorteilhaft darstellt. die postleitzahl kann ganz interessant sein, mit den karten geht es mir ähnlich wie dir, allerdings wenn schon so wie im artikel vestre toten dann nicht als .png, sondern als .svg. deine meinung zur bevölkerungsdichte kenne ich, den einen oder anderen wird diese zahl aber dennoch interessieren. mit dem punkt "kommunale gliederung" dagegen kann ich nichts anfangen. sollen das orte oder ortsteile in der kommune sein oder eingemeindete frühere kommunen?
--sjøhest 18:09, 25. Aug. 2007 (CEST)
Also, im Augenblick sind es ja nicht mehr Aktivisten als früher, nämlich insgesdamt dre :-) die sich dafür interessieren.
Das mit der wechselnden Breite habe ich bei mir nicht bemerkt. Aber da bin ich zu wenig Fachmann, um auf sowas Einfluss nehmen zu können.
Was den Inhalt betrifft: Man sollte nur solche Infos aufnehmen, die man irgendwie aus dem Internet abgreifen kann. Man kann ja nicht zu jeder Kommune hinfahren und vor Ort recherchieren. Das betrifft auch die "Kommunale Gliederung". Deine drei Kategorien in der Frage lassen sich gar nicht immer unterscheiden. Ich meine Substrukturen zu den Kommunen. Ich kann nicht immer herausbekommen, ob eine Siedlung früher einmal selbständig war und eingemeindet wurde, oder von vornherein ein Ortsteil. Da sollte man nicht so pingelig sein. Wo liegt Frosta? Guck mal unter Frostathingslov. Alle Teile des Frostathings sind Bestandteile anderer Kommunen, und ihre eigenen Namen nicht mehr auffindbar, wenn sie in den bestehenden Kommunen nicht genannt werden. Dabei ist es doch egal, ob es sich um Eingemeindungen oder um Ortsteile oder sonstwas handelt. Mir geht es nur um die Vernetzung der Informationen von Frostathingslov zu den bestehenden Kommunen (steht dort im Fließtext) und dass dann dort diese Orte dann auch auftauchen. Fingalo 18:59, 25. Aug. 2007 (CEST)
immerhin: svens welt, happolati, du und ich. den begriff gliederung finde ich dann aber ungeeignet, diese impliziert für mich etwas systematisches, exaktes. deinen gedanken habe ich schon verstanden. --sjøhest 22:08, 25. Aug. 2007 (CEST)

Na ja, als ich die Box schuf, dachte ich noch es gebe sowas wie eine Gliederung. Aber als ich dann kommunalen Websiten aufsuchte, stellte ich fest, dass es sowas Amtliches offenbar nicht gibt, Stadt + Vororte. Wenn man ein besseres Wort findet - bitte. Fingalo 22:13, 25. Aug. 2007 (CEST)

Da haben sich ja doch einige gefunden, die auch am Thema interessiert sind. Allerdings geht es ja jetzt eher um eine Kommuneninfobox, aber das ist genauso gut. So wie ich die norwegische Gliederung verstanden habe, gibt es in jeder Kommune:
  • einen Zentralort/Hauptort (meist = Verwaltungssitz)
  • sonstige Orte.
Ausnahmen sind einige große Orte, bei denen die Kommune genau Ort und vice versa umfaßt.
Die geographische Lage halte ich für nicht wichtig, ich bevorzuge die svg-Grafiken, habe nichts gegen die Bevölkerungsdichte. Bei der Sprachform kann ich nicht sagen, ob das wichtig ist oder nicht. Die kommunale Gliederung könnte doch, wenn es sich um eine Aufzählung von Orte und Siedlungen handelt, auch im Fließtext erfolgen: z.B. Tettsteder generell, bei kleineren Orten nach Artikelbestand. --Svens Welt 09:06, 26. Aug. 2007 (CEST)

Norwegen gehört zu den Ländern, in denen Sprache sowohl für die Gesamtnation als auch für die verschiedenen Landesteile eine kaum zu unterschätzende identitätsstiftende Funktion hat. Deshalb würde ich auf die "Offiziellen Sprachformen" nur sehr ungern verzichten wollen. Es ist nicht richtig, dass man den Webseiten der Kommunen nicht entnehmen kann, welche Sprachform(en) dort jeweils gewählt wurden. Dazu ist die Frage auch politisch viel zu bedeutsam. Wie gesagt: die Sprachformen sagen schon sehr viel über die Identität einer kommune oder eines Landstrichs aus. In der Kommune Porsanger sind zum Beispiel Bokmål, Samisch und Finnisch (genauer gesagt: Kvenisch) die offiziellen Sprachformen. In ihnen drücken sich generell nicht nur historische Bewegungen, sondern auch politische Kultur aus. Wer hier übrigens zu viel Arbeit vermuten sollte, würde sich irren, denn nb:wp und nn:wp geben natürlich auch die Sprachformen an. Nebenbei bemerkt hätte diese Kategorie auch noch eine gewisse "volkspädagogische" Funktion, denn sehr viele Deutsche wissen - wie ich immer wieder feststelle - gar nicht, dass Norwegen mehr als nur eine offizielle Sprache hat.

Dass "am ehesten" die Philatelisten (die immer noch mit "Ph" geschrieben werden; ein bisschen humanistische Restbildung hatten die Rechtschreibreformer scheinbar doch noch) War ein Norwegismus :-) Fingalo 13:23, 26. Aug. 2007 (CEST) diese Seiten hier aufsuchen, halte ich für ein zwar originelles, aber auch recht absurdes Argument. So viele Briefmarkenfreunde, die danach lechzen, einen Sonderstempel von Vestre Toten zu bekommen und deshalb hier nachschlagen, wie die PLZ dort sein könnte, wird es - bei aller Sympathie für skurrile Hobbys - nicht geben. Gerade die Briefmarkensammler sind ja auch sehr gut mit "Fachliteratur" (oder wie man das nennen soll) ausgestattet. Also noch einmal: die PLZ braucht's mE nicht unbedingt. Die kommunale Gliederung finde ich auch nicht so wichtig, jedenfalls nicht in der Box. "Gliederung" ist in der Tat nicht das richtige Wort. Aber andererseits verstehe ich hier Fingalos Überlegung: historische Ortsnamen können leicht verloren gehen. Meines Erachtens ist es aber ausreichend, diese Kommuneteile im Fließtext (möglichst nicht als Liste) zu nennen. Auf diese Weise vermeidet man auch redundante, nämliche doppelte Nennungen, wie z.B. in Porsgrunn (Fließtext und Infobox).

@ Sjøhest: Du bist sicher nicht der Einzige, der erst einmal automatisch die Fylke geschrieben hat, dafür gibt's auch Gründe. Sogar gewichtige, wie mir immer mehr dämmert. Ich halte das Fylke zwar immer noch für die beste Lösung, aber zur Zufriedenheit aller ist das wohl kaum zu lösen (siehe auch Diskussion weiter oben). Ist eine wirklich schwierige Frage.

Wünsche Euch allen einen schönen bzw. schønen Sonntag! --Happolati 11:20, 26. Aug. 2007 (CEST)

Vorlage:Infobox Kommune in Norwegen

Hei alle sammen! Ich habe für die Kommunen in Norwegen eine neue Infobox-Vorlage erstellt. Ich habe mich dabei an der Vorlage für die Gemeinden in Deutschland „orientiert“ und diese auf die Verhältnisse in Norwegen angepaßt. Dabei habe ich versucht, die Anregungen auf unter Portal Diskussion:Norwegen#Vorlage:Infobox_Ort_in_Norwegen einzuarbeiten. Die PLZ und Gliederung habe ich erstmal dringelassen - da alles benannte Parameter sind, können diese problemlos weggelassen und später evtl. entfernt werden. Als zusätzliche information habe ich die Kommunennummer aufgenommen. Diese ist auch in der no:wp immer aufgeführt und wird für den automatisch zusammengesetzten Link für die Lagekarte gebraucht. Mit den Karten habe ich es so gehalten, dass oben eine automatisch generierte Norwegenkarte mit roter Markierung bei den angegebenen Koordinaten angezeigt wird (Vorlage:Positionskarte). Die ist meiner Meinung nach doch informativer, wenn man die Topografie Norwegens nicht aus dem Effeff beherrscht. Die Übersichtskarte der Kommune in der Provinz/Fylke habe ich optional unten an die Infobox gesetzt. Details gibt es unter Vorlage Diskussion:Infobox Kommune in Norwegen. Bitte dort auch Meinungen, Änderungswünsche, weitere/vergessene Parameter etc. Gerd 06:21, 18. Nov. 2007 (CET)

Habe diesen Eintrag auch auf die Diskussionsseite der Infobox-Vorlage kopiert - bitte dort antworten/weiterdiskutieren: Vorlage Diskussion:Infobox Kommune in Norwegen#Diskussion. Gerd 06:21, 18. Nov. 2007 (CET)

Portal:Antarktis/Portal:Norwegen

Ahoi, Portal Norwegen

Das neue Antarktisportal ist gerade fertig geworden. Ich habe mich beim Erstellen teilweise an eurem - übrigens meiner bescheidenen Ansicht nach sehr gut gelungenen - Portal Norwegen orientiert. Ich hoffe, dass ich damit niemandem auf die Zehen getreten bin. Mit besten Grüssen--RedSolution 16:55, 6. Dez. 2007 (CET)

Apropos: Ich habe gesehen, dass ihr es fertiggebracht habt, das Portal unabhängig von Sidebars, Bildschirmgrösse etc. vollständig anzuzeigen - verratet ihr mir bitte vielleicht, wie ihr das geschafft habt? ;-)--RedSolution 22:04, 6. Dez. 2007 (CET)
Wo lag oder leigt das Problem genau? Evtl. bei festen statt relativen Breitenangaben oder Bildern, die die Spalten in die Breite ziehen? Gerd 19:01, 13. Dez. 2007 (CET)

Redaktion

Ich mache hiermit auf die Wikipedia:Redaktion Nordische Länder aufmerksam und die dazugehörenden Diskussionen hier & da. Ich hoffe auf Zuspruch und eure Mitarbeit! Grüße, Hofres låt oss diskutera! 17:40, 4. Feb. 2008 (CET)

Portal-Layout

Hallå Nachbarn. Das Portal:Schweden hat ein neues Layout und meine Frage ist, ob ihr euch anschließen wollt?! Gedanke dahinter ist ein gemeinsames Auftreten der Nordischen Länder (siehe auch Portal:Finnland). Hälsningar, Hofres låt oss diskutera! 19:13, 26. Feb. 2008 (CET)

Dafür. Weil das hiesige Layout (von mir im P:S vor zwei Jahren eingeführt) ja nun durch ein neues einheitliches ersetzt wird und daher auch hier und im Dänemark-Portal keinen Sinn mehr macht. -- j.budissin+/- 00:31, 27. Feb. 2008 (CET)
Dagegen. Mir gefällt das neue Layout vom Portal Schweden ehrlich gesagt gar nicht. Bin deshalb dafür, dass das Norwegen-Layout so bleibt, wie es ist. Grüße --Happolati 08:34, 27. Feb. 2008 (CET)

Finde auch das jetzige Portal Norwegen besser als das von Schweden. Außerdem kann ich in der Vereinheitlichung keinen heuristischen Sinn erkennen. Fingalo 10:51, 27. Feb. 2008 (CET)

Das von Schweden und Finnland.. Was das ganze jetzt mit Heuristik zu tun hat, will sich mir nicht erschließen. Es handelt sich lediglich um ein Layout, das imho auch dazu dienen würde dem Portal:Norwegen neues Leben einzuhauchen. Die Mitarbeit beschränkt sich ja lediglich auf das Bild des Monats, der Index beispielsweise verwaist. Lustig, das bei solchen Anfragen auf einmal Leben in die Bude kommt. Hofres låt oss diskutera! 11:21, 27. Feb. 2008 (CET)
Ich meinte mit der Heuristik irgendeinen Erkenntnisgewinn durch die Vereinheitlichung. Dieser Vereinheitlichungswahn erinnert mich immer an die EU-Vorschrift über die Vereinheitlichung der Bananenkrümmung - wobei die noch wenigstens einen verpackungstechnischen Sinn haben mag. Aber hier? Und was das "Leben in der Bude" anbetrifft: Ich schreibe mir die Finger blutig an Norwegenartikeln im weitesten Sinne. Aber mit Portalen hab' ich's nicht so. Mein Projekt über den Nordgermanischen Kultur- und Herrschaftsbereich dümpelt ja auch. Aber der hatte wenigstens den Zweck, die Doubletten dingfest zu machen. Und da werde ich mich auch wieder mal dran machen. Ich habe das hiesige Portal auf meiner Beobachtungsliste. Und da habe ich beim letzten Edit mal reingeschaut. Fingalo 20:51, 27. Feb. 2008 (CET)
Klar, es handelt sich lediglich um ein Layout. Zu diesem kann man aber doch eine Meinung haben, oder? Wie gesagt, ich finde das neue Design des Portals Schweden misslungen. Und darüber hinaus glaube ich nicht, dass allein ein neues (zudem schlechteres) Layout zu neuen Aktivitäten anstiftet... Grüße --Happolati 11:35, 27. Feb. 2008 (CET)
Hallo Happolati, was wäre deine Idee bzgl. der Steigerung/Verbesserung der Aktivitäten und des Layouts. --Svens Welt 12:03, 27. Feb. 2008 (CET)
Hallo Svens Welt, also, warum es bei den Norwegern so ruhig ist, weiß ich leider auch nicht. Sehr schade... Vielleicht ist es Zufall, dass gerade viele Leute gleichzeitig weniger Zeit haben als sonst (so ist es zumindest bei mir). Die Basis bei "den Schweden" ist aber sicher ohnehin größer als bei den Norwegen-Fans. Layout: Mir hat das alte Schweden-Portal eigentlich recht gut gefallen. Jetzt hat es etwas Buchhalterisches. Die Platzierung des Hinweises auf die ausgezeichneten Artikel über dem Bild der Woche finde ich sehr unschön. Die schwedische Fahne links ist schon fast ein kleiner GAU, das denkbar Unoriginellste, da wäre ja fast ein rotes Holzhaus noch besser (und das hat schon was zu sagen) :-) Dann mag ich die Dreispaltigkeit, bei unterschiedlicher Schriftgröße, nicht. Die Schriftgröße bei Schon gewusst?, Neue Artikel etc. ist zu klein, und zwar ohne Not, scheint mir, denn unten hat die Spalte dann ein Riesenloch, und zwar als Dauerlösung. Wirkt alles ein bisschen konzept- und phantasielos, so wie zufällig aus der einmal ordentlich durchgeschüttelten Dose gepurzelt. Na ja, nicht zu ernst nehmen, ist halt nur meine Meinung. Grüße --Happolati 12:20, 27. Feb. 2008 (CET)
Hallo Happolati, danke für die ausführliche Antwort. Ich würde ja gerne etwas aushelfen, falls Not am Mann ist, nur weiß ich nicht, was im Moment anliegt. Ich würde es schon schön finden, wenn da wieder mehr los ist. Vor zwei, drei Tagen hatte ich mich mit Cherubino im Chat über Portale unterhalten und dabei auf das Finnland-Portal gezeigt, das mir gut gefällt. Er hat das Schweden-Portal dann daraufhin umgestellt. Findest du das Finnland-Portal ebenfalls nicht optimal? Was die Schriftarten angeht, muss ich dir zustimmen, die sind ziemlich winzig. Aber das kann man ändern. Ich würde gerne etwas mehr hier im Portal machen. Allein die Ansprechperson fehlt mir, die sich für das Portal verantwortlich fühlt. Bist du das oder eher Sjoehest, GerdM oder Fingalo? Bei weiteren nicht Portal-bezogenen Diskussionen kannst du mich auch auf meiner Disk ansprechen. Viele Grüße, --Svens Welt 16:43, 27. Feb. 2008 (CET)

Klar darf man. Das schlimmste was passieren kann ist, das in Norwegen alles beim Alten bleibt :) Hofres låt oss diskutera! 11:40, 27. Feb. 2008 (CET)

So würde ich es nun auch wieder nicht ausdrücken wollen. -- j.budissin+/- 12:50, 27. Feb. 2008 (CET)
Ein Facelifting würde diesem Portal sicher gut stehen. Dabei ist nicht einmal notwendig, dass man alles von Grund auf restauriert. Aber etwas weniger dick aufgetragende knallrote Linien und eine filigranere Optik würde das ganze weg von dieser „Filzstiftoptik“ hin zu einer professionelleren und zeitgemäßeren Portaloptik bewegen. – Wladyslaw [Disk.] 16:02, 27. Feb. 2008 (CET)
Ja nun, es muss ja nur mal einer probieren. -- j.budissin+/- 23:10, 27. Feb. 2008 (CET)

ich bin was die gestaltung des portales angeht vollkommen emotionslos. glaube nebenbei bemerkt sowieso nicht, dass sich jemand ein portal ansieht. --sjøhest 11:14, 29. Feb. 2008 (CET)

Da irrst du dich allerdings. Die Dinger werden rege genutzt. Es gab da auch mal ne Statistik; ich weiß allerdings nicht mehr, wo. Grüße, j.budissin+/- 11:23, 29. Feb. 2008 (CET)
Man muss ja nicht gleich die Schweden kopieren, aber eine Überarbeitetung des Portals wäre nicht verkehrt. Die Nationalfarben Rot, Weiß und Blaui sollten unbedingt erhalten bleiben. Eine Cooperate Identity der Skandinavien-Portale + Island und Finnland halte ich für nicht nötig! Hilsen fra Norge, --Elbe1 11:28, 29. Feb. 2008 (CET)
Aber genau gehts doch eigentlich. Sicherlich kann man die Farben dezent unterbringen, obwohl ich nicht unbedingt weiß, wozu das nötig ist. -- j.budissin+/- 11:52, 29. Feb. 2008 (CET)
Leichte Überarbeitung wäre sicher nicht schlecht. Ein einheitliches Layout der Skandinavien-Portale finde ich überflüssig. Nationalfarben müssen meiner Meinung nach auch nicht unbedingt sein. Der rote Rahmen ist tatsächlich etwas heftig :-) Und mit Fahnen könnte man ruhig etwas sparsamer umgehen... Oben rechts das Bild des Monats finde ich gut platziert, das kann mE gerne so bleiben. --Happolati 11:59, 29. Feb. 2008 (CET)
Man sollte nur immer im Hinterkopf behalten, dass wir die Portale hier nicht hauptsächlich für uns machen, sondern für den Leser. Für den wäre es unter Umständen nicht schlecht, einheitliche Layouts vorzufinden. -- j.budissin+/- 13:33, 29. Feb. 2008 (CET)
Warum einheitlich? Es gibt hier jede Menge Portale, über Nordeuropa hinaus, die sind auch nicht einheitlich. Und warum auch? --Happolati 13:38, 29. Feb. 2008 (CET)
Wie gesagt, vor allem um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. -- j.budissin+/- 15:06, 29. Feb. 2008 (CET)
Dann willst Du also alle Portale vereinheitlichen? --Happolati 15:11, 29. Feb. 2008 (CET)
Keine Panik, daran hab ich kein Interesse. Ich meine nur, dass ein Schritt in Richtung mehr Einheitlichkeit sicher nicht schaden würde. Klar, mir ist das derzeitige Layout auch irgendwie ans Herz gewachsen (da steckte schließlich auch ein Gedanke dahinter), aber mich überzeugen die Argumente für eine Vereinheitlichung in diesem Bereich. Grüße, j.budissin+/- 15:23, 29. Feb. 2008 (CET)

@Happolati: Für den Fall das hier etwas missverstanden wurde, es geht um die Portale im Norden. Ein einheitliches Layout ist ja aber auch nix neues, sondern bestand ja in der alten Form bei Norwegen über Dänemark bis Schweden. Hofres låt oss diskutera! 15:44, 29. Feb. 2008 (CET)

OK, alles klar. Ja, wie gesagt, kleinere Anpassungen etc. sind sicher sinnvoll. Ich würde die meistens sehr guten Fotos (Bild der Woche bzw. Bild des Monats) oben rechts wie gehabt platzieren, das sind echte Hingucker, ansonsten keine weiteren Bilder auf der ersten Bildschirmseite veröffentlichen, höchstens dezente, wie jetzt das schwedische Wappen. Grüße an alle --Happolati 15:49, 29. Feb. 2008 (CET)
Natürlich, ob man die Bilder der Woche ganz nach oben zieht, darüber lässt sich reden. Demnach stehst du dem neuen Layout also nicht gänzlich negativ gegenüber? Hofres låt oss diskutera! 16:00, 29. Feb. 2008 (CET)
Nein, das nicht, besonders seitdem auch die Schriftgröße angepasst wurde, sieht es schon um einiges besser aus. --Happolati 16:22, 29. Feb. 2008 (CET)

Prima. Ich möchte bei der Gelegenheit auch anmerken, dass es natürlich möglich ist, das neue Layout zu verändern. Gerade so Sachen wie das Bild der Woche nach oben ziehen, die Schrift größer, das Wappen/die Flagge kleiner usw., können innerhalb eines Portals selbstverständlich geändert werden. Das wäre doch dann ein Kompromiss: Ein schönes Layout für Alle, die Freiheit darin rumzuwurschteln auch für Alle. In diesem Sinne, Hofres låt oss diskutera! 11:13, 1. Mär. 2008 (CET)

Nach ein paar Tagen Ruhe (was ja auch mal gut ist) nochmal die Frage: Neues Layout ja oder nein? Hofres låt oss diskutera! 11:59, 7. Mär. 2008 (CET)
Also, wenn das eine Abstimmung werden soll: Kontra. So lassen wie ist. --sjøhest

Unbestimmte und bestimmte Form bei geographischen Lemmata

Ich würde gerne die Gemeinde mal um ihre Meinung zu einem wiederkehrenden Problem bitten. Für manche geographische Bezeichnungen in Norwegen gibt es bekanntlich unbestimmte und unbestimmte Formen mit jeweils hoher Frequenz (Gudbrandsdalen / Gudbrandsdal; Sognefjorden / Sognefjord etc.). Nach einer längeren Diskussion auf der entsprechenden Seite eines Artikels, siehe hier, hat sich der Konsens herauskristallisiert, beide Formen anzugeben und mit einer entsprechenden Fußnote auf den grammatikalischen Hintergrund der Bezeichnungen zu verweisen. Beispiele für diese Praxis finden sich hier und hier. In diesem Zusammenhang gibt es eine Reihe von Fragen:

  1. Sollen wir im Lemma immer die bestimmte Form angeben wie bei Hornindalsvatnet und den anderen Seen? Oder können/sollen wir auch deutschen Gepflogenheiten folgen und die unbestimmte Form wählen, wo diese gebräuchlicher erscheint (z.B. Sognefjord)? Zu beachten ist hier evtl., dass in norwegischen Wörterbüchern nur "Sognefjorden", "Frierfjorden" etc. steht.
  2. Sollen beide Formen angegeben werden (also: Hornindalsvatn / Hornindalsvatnet)?
  3. Wenn ja: Wie? Ist nicht die Einfügung einer Fußnote mit grammatikalischer Erklärung arg sperrig? Vor allem bei sehr kurzen Artikeln sind dadurch mE die Proportionen nicht mehr gewahrt. Und wir müssten diese Fußnote dann konsequenterweise in sehr vielen Artikeln integrieren, die sie jetzt noch nicht haben. - Gibt es bessere Möglichkeiten - ebentuell eine Erklärung zuoberst auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels unter dem Titel "Hinweis zum Lemma"? Andere Ideen?

Unabhängig (?) davon gibt es das ewigjunge Thema des "richtigen" deutschen Artikels. Der Hornindalsvatn tut allen in den Ohren weh, die wissen, dass vatn Neutrum ist. Das Hornindalsvatn finden aber viele auch gewöhnungsbedürftig. Vielleicht sind wir da einfach zu empfindlich? Ich habe z.B. diesen guten Artikel gefunden; da wird der Hauptplatz Lissabons als der Praça bezeichnet, obwohl praça im Portugiesischen feminin ist. Es wäre also ungefähr so, als schriebe man "der Piazza".

Da wir hier auch den Dauerbrenner das/die Fylke entschärft haben, bin ich guten Mutes, dass uns zu dem hier vorgestellten Problem auch eine gute Lösung einfällt. Grüße --Happolati 12:34, 20. Mär. 2008 (CET)

Zähle mich zwar nicht wirklich zur Gemeinde, aber dann doch zur großen Familie ;) Zur Problematik bestimmt/unbestimmt siehe auch die Diskussion im Schweden-Portal hier. Ich würde vorschlagen, jeweils das norwegische Lemma zu übernehmen bzw. nach norwegischen Atlanten u.ä. zu benennen. So wird man der sprachlichen Eigenheit am besten gerecht, denke ich. Hälsningar, Hofres låt oss diskutera! 12:43, 20. Mär. 2008 (CET) P.S.: Beide Formen mit Refs halte ich für keine gute Idee.
Familienmitglieder sind natürlich herzlich eingeladen :-) Danke für den Hinweis. --Happolati 12:47, 20. Mär. 2008 (CET)

Selbst in Atlanten finden sich oft beide Möglichkeiten als gleichberechtigte Formen. Wie wäre es mit einem Link auf eine Unterseite im Portal:Norwegen. Das könnte doch so in etwa aussehen: -vatn/-vatnet?. --Johannes1024 14:14, 20. Mär. 2008 (CET)

Johannes, das mit dem Link klingt nicht schlecht, ist sicher weniger sperrig als eine Fußnote, aber ich verstehe noch nicht ganz, wie genau du es dir "in der Praxis" vorstellst? Grüße --Happolati 11:39, 26. Mär. 2008 (CET)
Ja, das ist tatsächlich nicht so einfach, vor allem mit der Formatierung. Habe schon verschiedenes probiert. Was hältst du von dieser Lösung? Den Text meiner Benutzerseite müsste dann nur auf eine Unterseite des Portals verschoben werden. Diese Erklärungsseite könnte ja auch noch ausgebaut werden.--Johannes1024 11:52, 26. Mär. 2008 (CET)
Ich glaube, da gibt's keine einheitliche Lösung. Wenn es nach deutschem Sprachgefühl geht, ist es der ...vatn. Das vatn benutzen nur die, die allen zeigen wollen, dass sie Bescheid wissen.
Wir haben das gleiche Problem im norrøn: Im deutschen "das Buch", aber wer etwas auf sich hält , sagt "die Islendingabók". So auch hier in WP. Da wir nun alle demonstrieren wollen, dass wir Bescheid wissen, benutzen wir also die einheimischen Genera. Aber ganz konsequent sind wir auch in der Übernahme des Einheimischen nicht, indem wir einen deutschen Artikel davor setzen und dann das Wort groß schreiben. Was den skandinavischen Artikel angeht, so plädiere ich für fortlassen, weil das sonst zu vieler Erklärungen für den Laien bedarf, warum es "Gudbrandsdalen" heißt, aber "das Gundbrandsdal, in Gudbrandsdalen, im Gudbrandsdal". Und das bei jedem Lemma. Im Deutschen setzen wir ja auch keinen Artikel ins Lemma. Fingalo 08:59, 21. Mär. 2008 (CET)

Truhe von Vang

Kann bitte jemand auf den Artikel und die dazugehörige Löschdisku und die Weblinks gucken, ob da evtl. eine Klärung rauszuholen ist? Danke, --Tröte Manha, manha? 15:36, 7. Apr. 2008 (CEST)

Flatholmen

Neuer Artikel, in der QS. Mag hier mal jemand draufgucken? --Tröte Manha, manha? 08:36, 3. Jun. 2008 (CEST)

Habe drei Weblinks gefunden, auch mit Koordinaten (bin zu doof die einzufügen, vielleicht machts jemand anderer, dann seh ich gleich wie's geht) wobei der letzte Link sogar eine ganze Geschichte über die Inselchen erzählt. Leider hab ich im Moment keinen weitern Nerv dazu, machs aber 'an einem anderen Tag', wenn sich sonst keiner findet. Wär ja schade drum, sonst. --Eρβε 18:13, 28. Jul. 2008 (CEST) PS: Der Geier fand das ganz normal, hab ihn gefragt (siehe QS).

Brumunddal

Wäre nett wenn jemand den Artikel erweitern könnte. -- Dany3000  ?¿ 19:40, 4. Aug. 2008 (CEST)

Liste der Burgen und Schlösser und Liste der Festungen

Liebe Mitarbeiter_innen des Portals:Norwegen,

gestern habe ich begonnen, bei dem immer mal wieder gestarteten und dann wieder eingeschlafenen Wikipedia:WikiProjekt Neustrukturierung Burgen und Schlösser einen neuen Anlauf zu nehmen und es mittelfristig zu einem Wikipedia:WikiProjekt Befestigungen auszubauen. Zunächst habe ich aus der Liste der Burgen und Schlösser alle Länder mit mehr als 5 Listeneinträgen in eigenen „Landeslisten“ ausgegliedert. Leider sind für Norwegen bislang trotz des reichen Bestandes weder Burgen und Schlösser noch Festungen aufgelistet.

Bei der Masse ging das natürlich nicht, ohne Irrtümer und Fehler aus der Liste weiter mitzuschleppen. Ich würde mich daher freuen, wenn ihr bei Gelegenheit mal über die neue Liste schauen und verbessern könntet und sie vielleicht auch in Zukunft mit „betreuen“ würdet. Notwendig wären Ergänzungen und vor allem ein Abgleich mit den Kategorien. Außerdem wären Literaturhinweise, Weblinks und ein Verweis auf die Bildersicht bei commons hilfreich. Falls es zu viele Einträge werden, sollten sie wohl besser nach größeren Verwaltungseinheiten gegliedert werden. Schön wäre ein Ausbau zu einer bebilderten Liste mit mehr Informationen als nur der Aufzählung, so wie es für Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Litauen und die Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Griechenland bereits begonnen wurde.

Außerdem habe ich versucht, auch ein wenig bei der Liste der Festungen tätig zu werden, doch auch diese hätte eine weitere Überarbeitung dringend nötig. Da sind noch mehrere antike und mittelalterlicher Befestigungen drinnen, die mal irgendwann die Bezeichnung Festung erhielten, aber natürlich keine Festungen im eigentlichen Sinne darstellen. Falls ihr weitere Festungen (15.-20. Jh.) mit oder ohne Wikipedia-Artikel kennt, tragt sie doch bitte in eine der beiden oder in beide Listen ein. Vielen Dank! Krtek76 11:56, 28. Sep. 2008 (CEST)

habe mal ein paar festungen eingetragen. schlööser und insbesondere burgen gibts ja nicht so viele in norwegen... --sjøhest 21:06, 29. Sep. 2008 (CEST)

Ølhøne

Zu dem Artikel Aass Bryggeri habe ich in der Auskunft eine Frage gestellt. Vielleicht kann ja ein Portalmitarbeiter etwas zu diesem Aspekt der norwegischen Kultur beisteuern? Vielen Dank. Gruß, --Gereon K. 01:17, 16. Nov. 2008 (CET)

Übersetzung vom Norwegischen

Ich brauche für den kommenden Schreibwettbewerb jemanden, der mit einen norwegischen Text ins Deutsche übersetzen könnte. Gibt es da jemand, der das machen könnte? Ich bin auch bereit ein kleines Entgelt dafür zu bezahlen. --Micha 15:23, 16. Feb. 2009 (CET)

kann im augenblick schlecht, da ich stark in andere dinge involviert bin. kommt also drauf an wie schnell du den text bauchst, wie lang er ist etc. gibt aber auch noch einige andere hier, die regelmäßig übersetzen... --sjøhest 20:27, 16. Feb. 2009 (CET)

Welcher Text ist es denn? Fingalo 09:49, 17. Feb. 2009 (CET)

[1] --Micha 11:03, 17. Feb. 2009 (CET)

Was, den ganzen Artikel? Das ist viel Zeug. Wie soll denn Dein Artikel heißen? Fingalo 13:49, 17. Feb. 2009 (CET)

Na eben über die Stabkirche Gol. Dies scheint ein sehr ausführlicher und detailierter Text über diese spezifische Kirche zu sein, der leider nur in norwegischer Sprache angeboten wird. Und genau ein solcher suche ich. Deutsche oder englische Texte sind meistens leider nicht so detailiert. --Micha 16:21, 17. Feb. 2009 (CET)

Hääte ja sein können, über Stabkirchen allgemein. Du kennst Claus Ahrens, Die Holzkirchen Europas (Darmstadt 2001), Katalogteil S. 287 f. und Hauptteil über Säulenstabkirchen S. 259 ff.?

Ich werd' mich mal dranmachen, habe aber ein Problem: Ich lese gerade ein dickes Buch auf Norwegisch über die Pest, das ich über Fernleihe bekommen habe, das ich also nur zeitlich limitiert vorliegen habe. Ich muss alsdo in Intervallen mal hier mal da lesen. Fingalo 17:01, 17. Feb. 2009 (CET)

Schon mal besten Dank im Voraus! ;-) ... Die Bücher von Claus Ahrens habe ich bereits. Ich verpreche mir von Jensenius aber mehr bzw. andere Details. --Micha 18:16, 17. Feb. 2009 (CET)

Velfjord

Es wurde vorgeschlagen, o.g. Artikel aufzuteilen in einen Artikel zum Fjord und einem zum ehemaligen Verwaltungsbezirk. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 21:58, 24. Mai 2009 (CEST)

Stabkirche Gol...

ist lesenswert. Zur Kenntnisnahme, falls es irgendwo eingebaut werden soll. --Kauk0r 00:14, 26. Mai 2009 (CEST)

Henrik Wergeland

Der Artikel ist für den größten norwegischen Lyriker arg kümmerlich. Dass er sich besonders für den Nationalfeiertag eingesetzt hätte, konnte ich nirgends finden.

Ich habe mich daher entschlossen einen neuen Artikel zu verfassen, der die Persönlichkeit ausführlicher darstellt: Benutzer:Fingalo/Henrik Arnold Wergeland

Hat jemand was dagegen, dass ich den Artikel ersetze? Fingalo 13:12, 13. Jun. 2009 (CEST)

Im Vergleich zum jetzigen Wergeland-Artikel im ANR ist das hier ein Quantensprung, für den wir Fingalo nur dankbar sein können. Allerdings müsste meiner Meinung nach auch noch einiges an dem Artikel getan werden, z.B. Wikifizierung, Belege etc. Aber das hattest Du vermutlich sowieso vor, Fingalo? Stilistisch ist der Artikel noch nicht gut, besonders der arg parataktische Stil mit den vielen kurzen Hauptsätzen lädt nicht gerade zum Weiterlesen ein. Daneben gehen Abschnitte wie dieser (unbelegt) gar nicht: Skabelsen, Mennesket og Messias“ ist keineswegs ein unangreifbares Werk, und viele halten die Verse für zum Teil jämmerlich. Mit größter Willkür tat der Dichter den Worten in der Betonung Gewalt an, oft gehen die Gedanken in einer Anhäufung von Bildern unter, und es gibt keine Grenzen für die Rohheiten, die er sich herausnimmt... Das ist unenzyklopädischer Stil.
Am schwächsten ist der Abschnitt über das Werk. Die Struktur ist hier teilweise recht chaotisch; neben Beschreibungen einzelner Werke kommen plötzlich Sätze wie Neben seinem Studium widmete er sich dem studentischen und öffentlichen Leben, die hier nicht hingehören. Auch gibt es sachliche Fehler in nicht gerade kleiner Zahl. Einmal steht da z.B. etwas von Drei Farcen, zwei Tragödien, ein Schauspiel.., aber Farcen und Tragödien sind Schauspiele.
Insgesamt aber eine verdienstvolle Arbeit zu einem wichtigen Lemma. Danke! Gruß --Happolati 15:19, 13. Jun. 2009 (CEST)

Wie unten angegeben, ist der Artikel aus drei Quellen zusammengesetzt - übrigens alle drei Enzyklopädien im heutigen Sinne, wenn sie auch Lexikon heißen. Zwei sind zitiert, wo kein Beleg angegeben ist, stammt der Text aus Salmonsens Konversationsleksikon (steht da) - übrigens auch das unenzyklopädische von den "jämmerlichen Versen": Im Original heißt es: »Skabelsen, Mennesket og Messias« er intet uangribeligt Digterværk; Versene haltede mangesteds bedrøvelig, med den største Vilkaarlighed øvede Digteren Vold paa Ordenes naturlige Betoning; ofte drukner Tanken under kaotiske Billeddynger, og der er ingen Grænser for de Raaheder, han stundom tillader sig, — kort sagt det vrimler af snart sagt alle tænkelige Synder mod gældende Æstetik.“ Zunächst hatte ich auch Zweifel, aber dann habe ich mich zur Übernahme entschieden, weil diese Beurteilung die Reaktion Welhavens erst erklärlich macht. Auch der Verfasser von Salmonsens scheint sich dem Urteil noch anzuschließen, wie das Präsenz ausweist. Also das muss schon bleiben - als Meinung der ästhetisch gebildeten Zeitgenossen.

Das Chaos im Abschnitt „Werke“ entstand, weil ich erst mal den Artikel runtergeschrieben hatte und dann erst die Zwischenüberschriften eingefügt habe. Das Sortieren ist nicht ganz einfach, weil Leben und Werk ziemlich ineinander verwoben sind. Das Werk ist größtenteils Reaktion auf das, was er erlebt. Aber ich werde es versuchen und wäre für eine Unterstützung dankbar. Es ist ja bekannt, dass ich es mit der Form nicht so habe. :-( Fingalo 16:01, 13. Jun. 2009 (CEST)

Ein Artikel muss ja nicht vom Starttag an perfekt sein, aber dass hier was Gutes auf dem Weg ist, sieht man schnell! Ich tu' mich schwer mit der Quelle "Salmonsens Konversationsleksikon". Das ist alles andere als neuesten Datums, und man hat da teilweise dieselben Probleme wie wir mit dem alten Meyers, ein Lexikon, das heute oft ganz unbrauchbar ist. Da werden POV, essayistischer Stil, Sachdarstellung, Kommentar etc. hemmungslos durcheinander geworfen. Die Enzyklopädistik hat sich aber - zum Glück - weiterentwickelt, und zu Wergeland gibt es außerdem bedeutend bessere Quellen. Und zwar in Hülle und Fülle. Deswegen würde ich sehr davon abraten, Passagem wie die oben zitierte im Text zu belassen. Was noch möglich wäre, ist, die Passage als ein Beispiel für den zeitgenössischen Umgang mit HW anzuführen. Dann müsste sie aber anders umrahmt werden. Gruß --Happolati 16:14, 13. Jun. 2009 (CEST)

Habe ich getan und deutlich gemacht, dass es sich um ein Urteil der Norweger handelte. Auch den "Schandfleck" habe ich wieder eingefügt, mit „“ als Zitat. Der Leser soll schon einen Eindruck von seiner agressiven Ausdrucksweise bekommen. Was das Konversationslexikon angeht, ist mirt Deine Kritik schon bewusst und habe das Essayistische ja auch nicht übernommen. Aber in allen Drei Lexika stehen Informationen, die in den jeweils anderen fehlen. Und Salmonsens ist dem Leben am nächsten dran. Das Norsk biografiske leksikon unterschlägt z.B. den Boykott völlig. Beyer erwähnt ihn kurz. Aber die plausibelste Erklärung für das Folgende liefert Salmonsens.

Nun liegt mir Wergeland nicht so am Herzen, dass ich deshalb zur Fernleihe greife. Ich habe ihn nur herausgepickt (und werde noch weitere herauspicken), weil ich eigentlich den Artikel Norwegische Nationalromantik hier überarbeiten will. Außerdem glaube ich kaum, dass in der Spezialliteratur noch viel mehr drinsteht, was in den Artikel unbedingt gehört. Vielleicht in O. A. Storsveen: En bedre vår. Henrik Wergeland og norsk nasjonalitet, Dissertation Oslo, 2 Bd., 2004. Der hat auch 2008 eine Biographie herausgegeben - auf Norwegisch natürlich und für hiesige Leser daher wenig aufschlussreich. Aber die beiden neueren Lexikonverfasser haben offenbar die Spezialliteratur bereits hinreichend ausgewertet.

Ich werde aber noch sehen, ob ich noch bei Anne-Lise Seip in Aschehougs Norges historie Bd. 8 noch erhellendes finde.

Mit der Wikifizierung bin ich immer etwas zurückhaltend, weil ich die vielen Links im Schriftbild störend finde. Ich verlinke nur da, wo ich vermute, dass ein Leser des Artikels wirklich weiterführenden Informationsbedarf hat. --Fingalo 16:52, 13. Jun. 2009 (CEST)

Johan Sebastian Welhaven

Der Artikel ist genauso kümmerlich wie der über Wergeland, wenn nicht noch kümmerlicher. Ich habe, um ein Gleichgewicht zwischen beiden Kontrahenten herzustellen, auch zu ihm einen neuen Artikel hier entworfen. Fingalo 22:50, 14. Jun. 2009 (CEST)

Portal-Betreuung

Es hat den Anschein, dass das Norwegen-Portal seit einiger Zeit etwas verwaist ist (ist mir als erstes beim unaktuellen Bild des Monats aufgefallen). Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Ansonsten wäre es doch schön, es würden sich mehr als die beiden Benutzer:GerdM und Benutzer:J budissin als Portal-Betreuer finden lassen. Ich wäre dabei. Wer noch? --Dyrskar 14:41, 17. Jun. 2009 (CEST)

Kommt drauf an, was zu tun ist. Denn ich möchte natürlich lieber Artikel schreiben. Fingalo 19:46, 17. Jun. 2009 (CEST)
Hvis noen sier meg hva jeg kan gjøre ved begynnelsen, da kan jeg forsøke det. Ich hab bislang nicht wirklich diese Portal-Projekt-Geschichte durchschaut, geschweige denn verstanden, was überhaupt der Unterschied zwischen beidem ist. Ich würde ab und zu auch erstmal gern irgendwelche Standardsachen machen, um das Ganze hier besser kennen zu lernen und zu verstehen. Mange hjertelige hilser til alle sammen her, -- Geitost 05:42, 19. Jun. 2009 (CEST)
Der Unterschied ist relativ einfach: Ein Portal ist für den Leser, ein Projekt für die Mitarbeiter zur Navigation und Koordination gedacht. Es wäre aber tatsächlich schön, wenn sich neue Betreuer finden, da meine Zeit - wie ihr ja bemerkt habt - für das Norwegen-Portal nicht mehr ausreicht. Grüße, j.budissin+/- 07:36, 19. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe mal die Projektseite Wikipedia:WikiProjekt_Norwegen eröffnet und hoffe, dass wir dort noch ein paar mehr werden, damit nicht wenige viel tun müssen und viele Themengebiete abgedeckt werden können. --Dyrskar 09:35, 19. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe festgestellt, dass Portal:Norwegen/Index etwa seit Februar 2007 nicht mehr systematisch gepflegt wurde. Ich habe mal meine Artikel nachgetragen. Aber man müsste mal irgendwie feststellen, was so seitdem geschrieben wurde. Fingalo 13:09, 21. Jun. 2009 (CEST)

Orden

Die Dänen haben eine Kategorie Kategorie:Träger des Dannebrogordens. Ist so was auch hier angedacht, z.B. für die Borgerdådsmedaille oder für den Sankt-Olav-Orden? Fingalo 20:59, 24. Jun. 2009 (CEST)

Spräche nichts dagegen. --Happolati 21:06, 24. Jun. 2009 (CEST)
Ja, warum nicht, sind ja doch ne ganze Menge Persönlichkeiten, die auch gar nicht unbekannt sind. --Dyrskar 07:15, 25. Jun. 2009 (CEST)

Aussprache norwegischer Ortsnamen

Moin zusammen, zufällig habe ich (ohne sonst mit Norwegen irgendwas zu tun zu haben) entdeckt, daß es auf Commons eine Reihe von Audiodateien zur Aussprache von norwegischen Ortsnamen gibt, nämlich in der dortigen Kategorie Norwegian pronunciation of cities. In deWiki waren diese Dateien bislang nicht eingebunden. Hat das einen Grund? Sonst könnte man das ja bei Gelegenheit mal systematisch (am besten mit der Vorlage:Audio-IPA) einbauen. Im Artikel Stavanger kann man schon mal gucken, wie das aussieht. Grüße! -- Subbuteo Tick! 14:12, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ich finde, da spricht nix dagegen. Ich habe mich zuletzt fast täglich darüber aufregen müssen, dass kaum ein "heute"- oder "Tagesschau"-Korrespondent den Namen des Schiffes Hansa Stavanger richtig aussprechen konnte; betont wurde immer stocksteif die erste Silbe von Stavanger. Rühmliche Ausnahme: Sprecherin Susanne Daubner. --Happolati 16:32, 10. Aug. 2009 (CEST)
Deutsches Schiff - deutsche Aussprache. :-) Da hat sich aber wirklich jemand Mühe gegeben. Bei uns nebenan in Schweden gibt's grad mal ein Dutzend Städtenamen als Audiodatei. Dafür aber ber auch auf gefühlte Dutzend verschiedene Arten eingebunden. :( -- TZorn 22:43, 10. Aug. 2009 (CEST)
Das ist aber nur ein Beispiel wie diese Ortsnamen ausgesprochen werden können. Es gibt keine allgemein gültige Aussprache. Nur sollte sie irgendeinem norwegischen Dialekt entsprechen.-hilsen----Iclandicviking 12:21, 15. Sep. 2009 (CEST)

Stabkirchen zusätzlich zur Kategorie:Museum in Norwegen  ?

Pro - obwohl einige heute noch im liturgischem Gebrauch sind würde ich, z.B. um Beten zu wollen, nicht hineinkommen ohne Eintritt bezahlen zu müssen. So wir eher die Funktion eines Museums als einer Kirche erfüllt. -- hilsen ----Iclandicviking 20:07, 16. Sep. 2009 (CEST)

Dagegen. Stabkirchen sind tatsächlich teilweise in lit. Gebrauch. Daher müsste man wiederum unterscheiden zwischen "reinen" Museumskirchen und anderen. Ich finde, es reicht, wenn sie unter "Kirchengebäude" aufgelistet sind. --Dyrskar 21:13, 16. Sep. 2009 (CEST)

norwegische Sprachkenntnisse gesucht

Hey! Als Mitarbeiter des Portals Wintersport habe ich mich in den letzten Tagen vermehrt um die Damen der norwegischen Langlauf-Nationalmannschaft gekümmert. Dabei bin ich auf eine "Affäre" gestoßen, der ich gerne einen eigenen Artikel widmen würde. Dies ist deshalb notwendig, da sonst der entsprechende Sachverhalt in jeder Sportler-Biographie einzeln erläutert werden müsste. Worum es im groben geht, könnt ihr im dritten Absatz des Artikels zu Therese Johaug nachlesen. Um nun einen solchen Artikel schreiben zu können, wären Nachrichtenmeldungen auf den Seiten norwegischer Zeitungen die am besten geeignetste Quelle. Nun kann ich nicht wirklich Norwegisch, bis auf ein paar Brocken und das was man sich aus dem Deutschen ableiten kann. Die vom Google-Übersetzer gelieferten Übersetzungen waren bisher so gut, dass ich auf jeden Fall mal das Gröbste verstehen konnte. Wenn ich nun anhand dieser Informationen einen Artikel zum Thema verfasse, bräuchte ich jedoch jemanden der Norwegisch kann sämtliche Quellen noch mal durchgeht, ob ich irgend etwas falsch verstanden oder aus unverständnis ausgelassen habe. Wäre irgendjemand von euch bereit, mich dabei etwas zu unterstützen??? Ich würde im Gegenzug auch ein paar weitere Artikel zu aktiven Sportlern des norwegischen Nationalsports verfassen... Beste Grüße --Jeses 18:29, 29. Okt. 2009 (CET)

Hallo Jeses, ich kann mir nicht recht vorstellen, was das für ein Artikel werden soll. Für ein eigenes Lemma ist die Sache zu sehr eine Lappalie. Dass Du im Johaug-Artikel darauf hinweist, ist ok, ansonsten würde ich es dabei belassen. Sonst ist mE die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Artikel in der Löschdiskussion landet. Gruß --Happolati 20:27, 30. Okt. 2009 (CET)

Dem kann ich nur zustimmen. Wikipedia sollte nicht jeden Tratsch aufnehmen. Außerdem „jeder Sportler-Biografie“? Es waren doch nur drei. Und da Johaug offenbar die Idee hatte, reicht's bei ihr. Fingalo 21:18, 30. Okt. 2009 (CET)

Hm. Im Wintersport-Portal waren die Meinungen anders...dort dachte der einzig Antwortende, dass es relevant wäre... An sonsten ist es jedoch so, dass eine Woche Später die gesamte Mannschaft bei einer Pressekonferenz in entsprechenden Outfits erschien. Das passt IMHO in die Biographien der vier beteiligten Sportlerinnen nicht so recht rein, da es übergreifend ist... Aber unabhängig davon: Habe ich bei den Informationen, die im Artikel zu Johaug stehen einen Fehler, der auf einer falschen Übersetzung beruht, oder passt das alles??? Beste Grüße und schon mal Danke für die Antworten. --Jeses 23:37, 30. Okt. 2009 (CET)

Größtenteils in Ordnung, aber ich habe in Deinen Fußnoten 5,6,7 keinen Hinweis darauf gefunden, dass sich auch "Frauenorganisationen" kritisch zu Wort gemeldet hätten. Und "Nettavisen" war das erste Medium in N., das das Video verbreitet hat, danach erst VG. --Happolati 00:00, 31. Okt. 2009 (CET)

Kleine Korrektur: Eine Frauenorganisation (Krisesentersekretariatet) hat das Video doch kritisiert. Aber wie gesagt: Ich würde den Artikel nicht schreiben. Allein schon die Lemmafrage ist doch fast unlösbar. Norwegisches Hurenvideo? Wirklich keine gute Idee... --Happolati 00:07, 31. Okt. 2009 (CET)

Ok, danke für die Hinweise, werde es morgen gleich entsprechend Korriegieren. Als Lemma dachte ich an "Hurenvideo-Affäre", aber stimmt schon, das ist problematisch... Hast du mal das Video in dem Weblink angeschaut?? Ich finde es total lustig. --Jeses 01:38, 31. Okt. 2009 (CET)

Na ja „total lustig“ ist wohl übertrieben. Der Bezug zu Huren ist nicht erkennbar, und das ganze ist doch mehr Schüler-Niveau. Wenn die paar Mädels wegen des Filmchens gesperrt worden wären - dann wär' das was. Oder wenn sich irgendwelche Aufsehen erregende Konsequenzen ergeben hätten wie im Herrenreiterfall. Aber jedweden harmlosen Blödsinn, über den sich irgendeine lokale Organisation pflichtschuldigst aufregt, der hat hier wirklich nix verloren. Also, für die Recherche verschwende ich keine Zeit. Fingalo 10:04, 31. Okt. 2009 (CET)

So, habe nochmal drüber nachgedacht. Ich denke ihr habt recht und das gibt keinen eigenen Artikel her. Trotzdem ein liebes Dankeschön an euch!!! --Jeses 10:07, 3. Nov. 2009 (CET)

Christen Smith

Es wäre nett wenn sich einer von euch des Artikels annehmen würde und anhand der Informationen des Familjebok http://runeberg.org/display.pl?mode=facsimile&work=nfcf&page=0036 etwas ausbauen könnte. Danke und Gruß --Succu 14:48, 15. Nov. 2009 (CET)

Da sollte man zumindest die neuere Literatur hinzunehmen, das Norsk biografisk leksikon. Fingalo 15:09, 15. Nov. 2009 (CET)
Dann hättest du dich an das Portal:Schweden wenden müssen. Das Nordisk familjebok ist ja nicht in Norwegisch.--Iclandicviking 15:20, 15. Nov. 2009 (CET)
Äm..., wie komm ich nur auf Norwegisch? OK, Danke. --Succu 15:33, 15. Nov. 2009 (CET)

Artikelwunsch

Für unser WP:WPBVK erlaube ich mir, einen kleinen Artikelwunsch zu äußern. Es fehlt Dag Bryn, von 1952 an erster Kgl. Norwegischer Gesandter in Bonn nach dem Krieg. Es gibt einen arg kurzen Artikel in der en:WP (vgl. en:Dag Ramsøy Bryn), den zu übersetzen kaum lohnt. Und es gibt einen sehr viel längeren Artikel im Store Norske Lexikon, den ich aufgrund nicht ausreichender Sprachkenntnisse nicht selbst auswerten kann. Kann da einer der Portalmitarbeiter aushelfen? -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 04:08, 29. Nov. 2009 (CET)

Werde versuchen, heute einen Anfang zu liefern. --Happolati 13:25, 29. Nov. 2009 (CET)
Artikel liegt nun vor. --Happolati 21:43, 29. Nov. 2009 (CET)

bru oder bro?

Norwegischexperten bitte man bei der Diskussion vorbeischauen: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Lemma. --тнояsтеn 15:37, 8. Dez. 2009 (CET)

Habe dort geantwortet. --Happolati 17:32, 8. Dez. 2009 (CET)
Danke. Ist erledigt. --тнояsтеn 18:47, 9. Dez. 2009 (CET)

Überarbeiten

Hallo liebe Portal Mitarbeiter, ich bin zufälligerweise auf den Artikel Oslo gestossen und war sehr enttäuscht. Dieser Hauptstadtartikel könnte schon ein wenig mehr vertragen :). Beste Grüsse aus der Schweiz. -- Glugi12 19:10, 15. Jan. 2010 (CET)

Recht hast Du. Dann pack doch mal an und zeig uns, was ein Artikel ist. --Happolati 19:53, 15. Jan. 2010 (CET)
Würd ich sehr gerne, bin aber diesen Monat sehr unregelmässig online und auch sehr inaktiv. Liebe Grüsse -- Glugi12 21:17, 15. Jan. 2010 (CET)

Svalbard

Kann bitte mal jemand hier drüberschauen. Korrekt oder nicht? --тнояsтеn 23:12, 18. Jan. 2010 (CET)

Das Wort kommt aus dem Altwestnordischen; sval bedeutet tatsächlich so viel wie kühl; bard bedeutet Kante oder Rand, im weiteren Sinne auch Land. Die Bearbeitung ist also ok. Gruß --Happolati 23:28, 18. Jan. 2010 (CET)
Danke, hab es gesichtet. --тнояsтеn 23:41, 18. Jan. 2010 (CET)

Währungssystem

Es fehlt ein Artikel über die Entwicklung von Bank und Geld im 18. und 19. Jh. in Dänemark-Norwegen und in der norwegisch-schwedischen Zeit. Das hat mir große Probleme beim Artikel Eidsvollgarantie bereitet. Ich habe so einiges, was zum Verständnis unverzichtbar ist, dort in Fußnoten untergebracht. Aber das ist ja keine Lösung. Da ist eine Zusammenarbeit mit einem, der von Volks- und Bankwirtschaft Ahnung hat, gefragt. Neuere Literatur gibt's wohl nicht (ich suche noch). Wäre ein Langzeitprojekt, weil man vieles nur über Fernleihe bekommt, was ja immer sehr lange dauert. Und Bücher vor 1900 dürfen nur im Lesesaal benutzt werden.

Vor allem aber fehlt mir ein griffiges Lemma. Fingalo 16:02, 19. Jan. 2010 (CET)

Da kann ich mangels Kompetenz leider nicht helfen. Vielleicht im Portal:Wirtschaft mal wg. Unterstützung fragen? Gruß --Happolati 22:44, 29. Jan. 2010 (CET)


Nationalparks

Abgesehen vom Rondane-Nationalpark (welcher bereits ein guter Artikel ist/war) habe ich nun in der Zeit zwischen dem 12. Februar und heute alle Artikel über die norwegischen Nationalparks auf dem Festland erweitert/ergänzt oder komplett übersetzt. Außerdem habe ich die drei Karten über die norwegischen Nationalparks aktualisiert. Wenn jemand Lust hat, kann er daher nun gerne auf der Portal-Hauptseite die fehlenden Nationalparkartikel verlinken.

Sollte jemand den Drang verspühren, die Artikel zu zu lesenswerten/exzellenten Artikeln auszubauen - nur zu ;)

Lg, --Trollhead 22:57, 18. Apr. 2010 (CEST)

Qualitätssicherung Fredrik Bull-Hansen

Für die Qualitätssicherung im Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/Sorgenkinder würde ich gerne einen Autoren aus dem Portal:Norwegen gewinnen. Der Artikel zu ihm ist im Moment der neuntkürzeste unter den Trägern des BVK.
Aus dem Artikel ist zwar eine umfangreiche Biografie verlinkt, auch die norwegische WP führt einen längeren Artikel. Nur scheitern eigene Anstrengungen zur Ergänzung des Artikels an der Sprache. Vielleicht kann sich deshalb jemand, der der Sprache mächtig ist, des Artikels annehmen. Vielen Dank. -- Triebtäter (MMX) 12:47, 17. Mai 2010 (CEST)

Hier gibt es eine englische Version seiner Biographie. Sollten dennoch Norwegischkenntnisse erwünscht/vonnöten sein, kann ich gerne behilflich sein, allerdings nicht in den nächsten Tagen. --Happolati 13:01, 17. Mai 2010 (CEST)
Nun ja ... um den Artikel nicht nur aus einer Quelle zu speisen, wäre die Gegenprüfung mit dem WP-Artikel und weiteren Fundstellen schon hilfreich. Zumal ich zu dem Land recht wenig Bezug habe. Insgeheim hatte ich schon gehofft, es würde sich hier jemand finden, der den Artikel ausbauen möchte. Er fällt ja unmittelbar in den Themenbereich des Fachportals. -- Triebtäter (MMX) 18:30, 17. Mai 2010 (CEST)

Da wäre hier was zu finden. Aber im Augenblick helfe ich schon anderen. Die Englische WP fasse ich - was Sakndinavien angeht - nicht mal mit spitzen Fingern an. Fingalo 13:07, 18. Mai 2010 (CEST)

TOC angepasst

Hab mal das Inhaltsverzeichnis in der Artikelliste nach norwegischem Alphabet sortiert. Mal schauen, ob's gefällt. :-) --Geitost 19:58, 19. Jun. 2010 (CEST)

Jetzt müsste man dann allerdings eigentlich noch die einzelnen Buchstaben auch ebenso durchsortieren, dass Æ, Ø und Å jeweils hinter Z stehen. Dann könnte man vorne einen entsprechenden Hinweis auf die skandinavischspezifische Sortierung machen. Immerhin sind wir ja hier im norwegischen Portal. Na, was meint ihr dazu? --Geitost 22:41, 20. Jun. 2010 (CEST)
Find ich nicht gut. Zwar ist das ein Portal zu Norwegen aber kein norwegisches Portal sondern ein deutsches. Meiner Meinung nach sollten also auch die üblichen Sortierregeln beachtet werden. -- TZorn 09:36, 21. Jun. 2010 (CEST)
Eigentlich ist es TF, wenn man die norwegischen Buchstaben einfach unter A und O einsortiert, da das ja in keinem norwegischen Wörterbuch so gemacht wird. Ich weiß gar nicht, wie man darauf kommt. Genausogut könnte man Å unter O einsortieren, wie es ja gesprochen wird. Deshalb halte ich die übliche skandinavische Sortierung da eigentlich für besser. Ich weiß auch kein Wort mit æ, ø oder å, das im Duden vorkommt, somit fällt die „übliche“ Sortierung für skandinavische Lemmata da flach. Im Übrigen gibt es auch schon die Liste sorbischsprachiger Schriftsteller als anderes Beispiel für eine andere Sortierung, auch wenn die Sortierung da innerhalb der Buchstaben wegen der Kürze der Liste nicht so zu Tragen kommt. --Geitost 20:55, 21. Jun. 2010 (CEST)

Ich finde das auch in Ordnung so. Fingalo 21:57, 21. Jun. 2010 (CEST)

Bräuchte Übersetzungshilfe

Hallo an alle,

ich übersetze gerade den Artikel über die Det norske Hedningsamfunn in meinem BNR. U.a möchte ich nat. auch den Abschnitt der Satzung mit in den Artikel mit einbringen. Da es dabei aber ja vorallem auf eine möglichst wortgetreue 1:1 Übersetzung ankommt, bräuchte ich da Hilfe. Wäre schön, wenn jemand das Übersetzen könnte und dann entweder hier postet oder eben in meinem BNR direkt einfügt.

Es geht um folgenden Abschnitt:

Hedningsamfunnets formålsparagraf er: «Det norske Hedningsamfunn vil arbeide for erkjennelse av menneskers egenverd og samhørighet. Vi vil arbeide for frigjøring fra autoritære religioner og trosretninger som reduserer og splitter mennesker, som hevder at vårt menneskeverd avgjøres av vårt forhold til en gud, og som hemmer tanker og følelser med sine dogmer og normer. Vi vil arbeide for livssynfrihet og motarbeide livssyndiskriminering. Spesielt vil vi motarbeide Den norske kirke og andre religiøse maktorganisasjoner.»

Dankeschön :) --Trollhead 11:11, 15. Jul. 2010 (CEST)

Der "Zweckparagraph" der Heidengesellschaft (-gemeinschaft) ist: Die norwegische Heidengesellschaft will/wird für die Erkenntnis des Eigenwert(igkeit) und Zusammengehörigkeit/Verbundenheit des Menschen arbeiten. Wir wollen/werden für die Befreiung von autoritären Religionen und Glaubensrichtungen arbeiten, die Menschen reduzieren und trennen/zerstreuen/entzweien, die behaupten, dass unser Menschenwert von unserem Verhältnis zu einem Gott entschieden wird, und die Gedanken und Gefühle mit ihren Dogmen und Normen hemmen/verhindern. Wir wollen/werden für die Freiheit der Lebensanschauung arbeiten und arbeiten gegen Diskriminierung der Lebensanschauung. Insbesondere werden wir gegen die norwegische Kirche und andere religiöse Machtorganisationen arbeiten (ankämpfen)
1:1 mit meinen Dänisch-Kenntnissen sehr wörtlich übersetzt, müsste also ins Deutsche noch etwas geschmeidiger formuliert werden. Ein Service von --Nordmensch 13:40, 15. Jul. 2010 (CEST)...statt arbeiten könnte man ja z.B. (an)kämpfen oder (sich) einsetzen nehmen usw.
Ok, dann mach ich das mal noch. Dankeschön aber :) --Trollhead 15:09, 15. Jul. 2010 (CEST)

Hávamál

Dieser Artikel ist ziemlich oberflächlich. Hat jemand Lust hier an einem neuen Artikel mitzuarbeiten? Fingalo 20:41, 10. Aug. 2010 (CEST)

illst du ihn denn wirklich neu machen ? Oder nur den Artikel in deinem BNR Ausbauen, Erweitern und Vertiefen und dann per c&p auf den jetzigen Artikel packen ? Weil auch wenn er vll. oberflächlich ist, hat er doch zumindest eine ordentliche Länge. Lg, Trollhead 21:37, 17. Aug. 2010 (CEST)

Ich hab' ihn neu gemacht und drüberkopiert. Fingalo 12:22, 18. Aug. 2010 (CEST)

Achso, du bist schon fertig ? Auch gut, dann weiß ich, was ich heute Abend lesen werde ;) Lg, Trollhead 17:58, 18. Aug. 2010 (CEST)

Die einzigen, die mir hier hätten wirklich beistehen können, wäre die AG Skandinavisten für Wikipedia. Aber das war nur eine angeberische Luftblase von ein paar Studenten. Vielleicht fällt Dir eine Gliederung ein? Fingalo 21:30, 18. Aug. 2010 (CEST)

Zur AG, stimmt die wirken wirklich etwas sehr eingebildet, dennoch gute Idee gewesen und respektabler Artikelanfang, schade dass die nicht weiter gemacht haben.
Zur Gliederung:Hm also ich denke es wäre notwendig den Inhalt nocheinmal aufzugliedern. Ist ja beim Havamal eigentlich auch so, z.B. um Vers 40 herum ist erläutert wie man sich gegenüber Freunden verhalten sollte, woanders ist ein anderer Themenbereich angekratzt etc. Eine Möglichkeit wäre es auch, so wie im englischen Artikel den Inhalt zu gliedern. Lg, Trollhead 21:29, 22. Sep. 2010 (CEST)

Vorlage Infobox Ort in Norwegen 2

Ich habe auf Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Norwegen Änderungsvorschläge gemacht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:21, 17. Aug. 2010 (CEST)

Brücke oder brua , Kirche oder Kirke / Kyrkje ?

Am Beispiel der Remøybrua kam die Frage auf, wie z.B. Bauwerke benannt werden sollen. Wie im norwegischen "Remøybrua" oder eingedeutscht "Remøybrücke". Schaut man in die Liste Brücken in Norwegen heißt es da mal ...brücke, mal ...brua. Ich bin der Meinung, Bauwerke sollten so benannt werden wie sie in der Landessprache heißen. Also in diesem Fall heißen Brücken in Norwegen eben ...brua und nicht ...brücke. Genauso würde ich bei anderen Bauwerken wie z.B. Kirchen verfahren. Hier sollte mal eine einheitliche Regelung gefunden und angewendet werden. __Islandmen 07:35, 1. Okt. 2010 (CEST)

Bin der selben Meinung. Den deutschen Namen/Übersetzung sollte man dann im ersten Satz der Einleitung erst nennen.

--Trollhead 10:57, 1. Okt. 2010 (CEST)

Stimme zu. Siehe auch in anderen Sprachen :Pont Neuf, Liste der Brücken in Venedig, Golden Gate Bridge, Tower Bridge etc. ---Dyrskar 12:38, 1. Okt. 2010 (CEST)
Also nur beschränkt auf Bauwerke? Ein Flughafen ist (k)ein Bauwerk? Sollen die Flughäfen auch alle umbenannt werden? Auf Norwegisch beschränken oder eine allgemeine Lösung für die skandinavischen Artikel finden? Einheitlich fände ich jedenfalls auch gut. Mir ist nur unklar, ob nun die eine oder die andere Richtung die bessere Lösung wäre. Wie wird es bislang im Schwedischen, Dänischen, usw. gehandhabt? Und in anderen Sprachen? Das wäre für mich relevant dabei, habe aber noch keine weiteren Recherchen dazu gemacht. Weiß jemand mehr dazu? --Geitost 21:08, 2. Okt. 2010 (CEST)
Ich glaube im Übrigen nicht, dass es zur Golden Gate Bridge oder zur Tower Bridge o.Ä. überhaupt deutsche Bezeichnungen gibt (und wenn, sind sie sehr unbekannt), die werden hier in den deutschsprachigen Medien halt auch immer so genannt. Insofern geht es doch wohl mehr um die ganzen unbekannteren Bezeichnungen/Bauwerke whatever. Flughäfen z.B. werden hier wohl immer mit Flughafen bezeichnet, Kirchen mit Kirche, oder?
Ausnahmen von sehr bekannten Bauwerken wie den beiden genannten Brücken gibt es wohl immer. Man sollte lieber Beispiele für unbekanntere Bauwerke o.Ä. finden, bei bekannten geht es doch normal darum, was sehr häufig wie aufgerufen wird, und da finden sich bekannte Bezeichnungen eben normal als Lemma wieder, alles andere wäre Unsinn. --Geitost 21:12, 2. Okt. 2010 (CEST)

Vielleicht schauen wir auch einfach, was dazu in den NK steht. Haben sich ja schon Leute Gedanken dazu gemacht. ;-):

  • Also oberste Richtschnur allgemeiner Sprachgebrauch (s. Chinesische Mauer, Tower Bridge, Eiffelturm, Petersdom gegenüber Tower Bridge, World Trade Center, Golden Gate Bridge, also durchaus auch unterschiedlich). Da sind wir wieder bei den berühmten Häufigkeitsklassen zur Beurteilung der Bedeutung von Bauwerken.
  • Bei unbedeutenderen soll im nicht-deutschen Sprachraum die „aktuelle Landessprache“ den Vorzug bekommen, steht dort noch. Und:
  • „Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden (also: „Hlavné námestie“ und nicht „Hauptplatz“ für einen Platz in Bratislava).“

Das klingt doch recht eindeutig, dass es dann doch die -brua wird und die -kirke, da die meisten Bauwerke eher unbedeutender sind. Dann können diese Brücken und Kirchen wohl schon verschoben werden. Das gilt wohl auch für die Bahnhöfe, nehm ich mal an. Auf jeden Fall sollte es dann von der jeweiligen deutschsprachigen Variante – so es eine gibt –, eine Weiterleitung angelegt werden. Das kann ich mir dann mal ansehen.

Bleibt noch die Frage, ob nun die ganzen Flughäfen in die norwegische Variante umbenannt werden, da diese auch unter die Bauwerke fallen, oder ob diese unter sehr bekannt fallen (Häufigkeitsklasse). --Geitost 21:37, 2. Okt. 2010 (CEST)


Land Bahnhöfe Brücken Flughäfen Kirchen
Norwegen Norw. Bahnhöfe Norw. Brücken Norw. Flughäfen Norw. Kirchen
Schweden Schwed. Bahnhöfe Schwed. Brücken Schwed. Flughäfen Schwed. Kirchen
Dänemark Dän. Bahnhöfe Dän. Brücken Dän. Flughäfen Dän. Kirchen
Finnland Finn. Bahnhöfe Finn. Brücken fehlen Finn. Flughäfen Finn. Kirchen
Polen Poln. Bahnhöfe Poln. Brücken Poln. Flughäfen Poln. Kirchen
England Engl. Bahnhöfe Engl. Brücken Engl. Flughäfen Engl. Kirchen

Die uneinheitliche Benennung zieht sich in anderen Ländern fort - ein Wikipedia-weites Problem, die WP:NK haben sich da bisher anscheinend noch nicht ganz durchgesetzen können. Sonst selbst ein Freund der Landessprache, so stell ich mir die Frage Originalsprache vs. deutsch doch jedesmal neu. Beim Oslofjordtunnel konnt' ich's mir z.B. nicht verkneifen, statt Oslofjordtunnelen die deutsche Variante zu nehmen - vor allem wenn Google-Treffer das deutsche Lemma angemessen bestätigen. Schätze, dass die Lemmas in der Originalsprache seltener aufgesucht werden. Bevor "in Norwegen" nachträglich alles verschoben wird (die Artikel müssten dann ja auch angepasst werden), sollte man eher auf entsprechende Weiterleitungen in der jeweils anderen Sprache achten und ggf. großzügig erstellen. Gruß --Nordmensch 22:31, 2. Okt. 2010 (CEST) P.S. Gerade Flughäfen und Bahnhöfe haben sich als System bewährt.

Ja, ich muss mich hier anschließen, und meine erste Aussage teilweise revidieren. Für international bekannte Objekte und/oder größere Bauwerke wie Flughäfen, größere Bahnhöfe wie der von Oslo, Bergen, Trondheim etc. (keine Dorfbahnhöfe !), Kathedralen und große Brücken sollte man das deutsche Lemma verwenden, bei kleineren Objekte das Landessprachliche und ggf. deutsche Weiterleitungen erstellen. Trollhead 10:33, 3. Okt. 2010 (CEST)

Kristian Berg Harpviken

Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 29. September 2010 und müsste noch mit weiteren Informationen komplettiert werden, außerdem fehlen jegliche Quellen. Danke --Pittimann besuch mich 12:12, 22. Okt. 2010 (CEST)

Neue oder überarbeitete Artikel

Findet der BOT eigentlich auch überarbeitete Artikel? Fingalo 20:05, 14. Nov. 2010 (CET)

Der für die neuen Artikel? Nein, so intelligent ist er dann doch nicht :) Für Überarbeitungen gibt es kein Kriterium, das man einer Maschine gut beibringen kann. Meistens könnte man nach der Länge des neuen Artikels gehen und sagen, ab so und soviel Byte Zuwachs der Textmenge ist es eine Überarbeitung, aber: Wenn der Text schlecht ist, unbequellt, sprachlich schwach, falsch, irreführend, dann ist das halt eher ein Überarbeitungsversuch statt an einer Überarbeitung. Umgekehrt kann es sein, dass ein Artikel profitiert, wenn man Unfug herauskürzt. Also ich denke, das Problem wird deutlich: Wie soll man "Überarbeitung" definieren, sodass ein Computer es versteht :) --91.67.226.173 14:55, 22. Nov. 2010 (CET)

Das dachte ich mir schon. Nur - wenn auch grundüberarbeitete Artikel in die Rubrik „Neue oder überarbeitete Artikel“ gehören, dann muss man sie von Hand eintragen. Das wollte ich nur wissen. Fingalo 16:49, 22. Nov. 2010 (CET)

Kategorie:Norweger

Allmählich bekomme ich doch ein Problem mit den Beamten und anderen Personen der Oberschicht, die während der Personalunion Nowegens mit Dänemark in Dänemark geboren sind, aber in Norwegen gewirkt haben. Zu der Zeit gab es viele „dänische Norweger“. Bislang ordne ich sie unter ihrem Geburtsland ein. Aber wohl ist mir dabei nicht. Eine norwegische Staatsangehörigkeit gab es jedenfalls nicht, wohl auch keine dänische. Fingalo 17:26, 21. Nov. 2010 (CET)

Aber ich denke durch eine Extrakategorie wird da keinem geholfen, da dadurch Personen wohl wahrscheinlich eher schlechter als besser gefunden werden. Ich würde daher weiter nach Geburtsland gehen. --Trollhead 17:52, 21. Nov. 2010 (CET)

Rotlinks

Sind Rotlinks in Artikel über Dänemark unerwünscht? [2], [3] oder [4]. --87.144.93.228 20:49, 16. Dez. 2010 (CET)

Keineswegs. Es gibt da manche Rotlinks. Bei den genannten Rotlinks handelt es sich aber thematisch nicht um Dänemark, sondern um Norwegen. Da hatte ich sogar selbst früher einen Rotlink unter dem Namen „Norwegischer Reichsrat“ gesetzt. Nur bin ich inzwischen zu der Überzeugung gekommen, dass es einen eigenen Artikel zu diesem Thema wohl nicht geben wird, weil es zu sehr in die allgemeine Geschichte Norwegens verwoben ist und damit die meisten Ausführungen redundant sein werden. Sollte sich das ändern und tatsächlich ein solcher Artikel entstehen, ist es ein Leichtes, den Begriff „Reichsrat“ durch Suchbefehl ausfindig zu machen und zu verlinken. Aber mit Rotlinks gehe ich in meinen Artikeln sehr sparsam um und pflege alsbald die dazu gehörenden Artikel zu schreiben (bis auf die Orte. Da ist mir die Ausfüllung des Infokastens etwas zu mühselig). Aber ich habe schon etwas dagegen, mit Rotlinks sozusagen Aufträge an die Community zu verteilen, insbesondere, wenn diese Community fast nur aus mir besteht (oder wer schreibt sonst zu norwegischer Geschichte?). Aber wenn Du bereit bist, einen Artikel zu verfassen, nehme ich gerne alles zurück :-). Fingalo 09:22, 17. Dez. 2010 (CET)