Rot-Weiß Oberhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2017 um 10:45 Uhr durch Hullu poro (Diskussion | Beiträge) (http://www.fussball.de/spieltag/regionalliga-west-deutschland-regionalliga-west-herren-saison1617-deutschland/-/staffel/01S96O6LV8000007VS54898EVTAHLVK3-G#!/section/table). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rot-Weiß Oberhausen
Vereinslogo
Basisdaten
Name SC Rot-Weiß Oberhausen-
Rheinland e. V.
Sitz Oberhausen, Nordrhein-Westfalen
Gründung 18. Dezember 1904
Farben Rot-Weiß
Präsident Hajo Sommers
Website www.rwo-online.de
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Mike Terranova
Spielstätte Stadion Niederrhein
Plätze 21.318
Liga Regionalliga West
2016/17 4. Platz
Heim
Auswärts

Der SC Rot-Weiß Oberhausen-Rheinland ist ein Sportverein in Oberhausen, der am 18. Dezember 1904 aus der Fusion des Emschertaler SV und des Oberhausener Turnvereins entstanden ist. RWO zählte im Dezember 2015 1.252 Mitglieder und bietet derzeit nur die Abteilung Fußball an.

Geschichte

Frühe Jahre (1904–1945)

Der Verein wurde am 18. Dezember 1904 als Oberhausener Spielverein gegründet. Beteiligt waren dabei Mitglieder des 1902 ins Leben gerufenen, nicht eingetragenen Vereins Emschertaler SV sowie des Oberhausener TV 1873. Von letzterem Verein schloss sich am 27. April 1922 schließlich die komplette Fußballabteilung an, nachdem diese wegen der Reinlichen Scheidung zwischen Fußball und Turnen keine Zukunft im TV mehr gesehen hatte. Nur wenige Monate später, am 30. Januar 1923, fusionierte der Spielverein mit dem Styrumer SV 1908. Letzterer war 1908 als SV Viktoria Styrum gegründet worden, schloss sich 1912 mit dem Unterstyrumer Ballspielverein zum Ballspielverein Viktoria 08 Styrum zusammen und nahm 1920 den letzten Namen an. Der neue Fusionsverein trug den Namen Spielvereinigung Oberhausen-Styrum. Nur wenige Monate später verließen einige Mitglieder den Verein wieder und gründeten als Abspaltung am 24. Juni 1923 den 1. FC Mülheim-Styrum. Im Juni 1933 nahm der Verein schließlich den heutigen Namen SC Rot-Weiß Oberhausen an.[1]

Die Oberhausener wurden 1933 nicht in die neugegründete Gauliga Niederrhein als neue höchste Spielklasse eingeteilt, jedoch gelang ihnen gleich 1934 den Aufstieg. Nach zwei dritten Plätzen 1936 und 1937 stieg Rot-Weiß 1938 ab, schaffte jedoch den sofortigen Wiederaufstieg und gehörte ab 1939 wieder der Gauliga an. Ab August 1943 bildeten sie gemeinsam mit dem Alstader SV Elmar 09 und Viktoria Oberhausen die Kriegssportgemeinschaft (KSG) Oberhausen. Unter diesem Namen beendeten sie die Saison 1943/44 und erlebten dann in der folgenden Spielzeit die Einstellung des Spielbetriebs.[1]

Nachkriegszeit (1945–1963)

In der ersten Nachkriegsspielzeit gelang Rot-Weiß ein erster größerer Erfolg, als es den bestmöglichen Titel in jener Saison holte, die Meisterschaft im Bezirk Niederrhein (siehe Bezirksmeisterschaftsliga (britische Zone)). Im Endspiel setzte sich RWO mit 2:0 gegen den VfL Benrath durch.[2] In der folgenden Saison 1946/47 gewann die Mannschaft souverän die Bezirksliga Rechter Niederrhein, womit RWO auch für die künftige Oberliga West qualifiziert war. In der niederrheinischen Endrunde gelang Rot-Weiß mit einem 3:1 im Entscheidungsspiel gegen Fortuna Düsseldorf die erfolgreiche Titelverteidigung. Dadurch war RWO für die Endrunde um die Meisterschaft in der Britischen Besatzungszone qualifiziert. Im Halbfinale unterlag die Mannschaft dem Hamburger SV mit 1:3 und verlor anschließend das Spiel um Platz 3 gegen den VfR Köln 04 rrh. mit 1:4.[3]

In der neuen Oberliga West spielten die Rot-Weißen zunächst eine gute Rolle. Sowohl 1947/48 als auch 1948/49 schlossen sie auf dem fünften Platz ab. Nach einem elften Platz 1949/50[1] belegten sie 1950/51 den 13. Platz wegen des schlechteren Torquotienten gegenüber den Sportfreunden Katernberg. Damit mussten sie in der Aufstiegsrunde ihren Oberligaplatz verteidigen, was jedoch nicht gelang.[4] So spielte RWO ab 1951 in der zweitklassigen 2. Liga West, aus der es erst 1957 als Vizemeister wieder aufsteigen konnte. Nachdem RWO die ersten drei Spielzeiten nach Wiederaufstieg auf hinteren Tabellenplätzen abgeschlossen hatte, gelang ihm 1960/61 der Sprung auf den vierten Tabellenplatz hinter den „großen Drei“ 1. FC Köln, Borussia Dortmund und FC Schalke 04. Noch besser lief es 1961/62 mit dem dritten Platz nur vier Punkte hinter Meister Köln. Den zweiten Tabellenplatz, der zur Teilnahme an der Endrunde um die deutsche Meisterschaft berechtigt hätte, verpasste RWO um drei Punkte hinter Schalke 04.[5] Mit einem zehnten Platz 1962/63 verbaute sich RWO jedoch jede Aussicht auf eine Aufnahme in die zur Saison 1963/64 eingeführte Fußball-Bundesliga.[6]

Nach Gründung der Bundesliga (1963–1998)

Als die Bundesliga den Spielbetrieb aufnahm, war Rot-Weiß Oberhausen nicht mit von der Partie. Der Verein wurde der Regionalliga West zugeordnet und brachte dort sechs Spielzeiten zu, bis 1969 unter dem Trainer Adi Preißler und Präsident Peter Maaßen die Westmeisterschaft und anschließend der Aufstieg in die Bundesliga gelang. Dort konnte man sich vier Jahre bis zur Saison 1972/73 halten, beste Platzierung war Rang 14 in der Saison 1969/70. 1970/71 war der Verein in den Bundesliga-Skandal verwickelt, weshalb der damalige Trainer Günter Brocker gesperrt und Bundesliga-Torschützenkönig Lothar Kobluhn die legendäre Torjägerkanone erst 36 Jahre nach Saisonende, im Frühjahr 2008, durch das kicker Sportmagazin überreicht wurde.

Nach dem Abstieg 1973 wurde der sofortige Wiederaufstieg in der Spielzeit 1973/74 knapp verpasst (Platz 2 in der Regionalliga West und in der anschließenden Aufstiegsrunde). Die erste Spielzeit in der neu gegründeten 2. Bundesliga Nord endete 1975 für den Verein mit dem Abstieg in die Drittklassigkeit. Der Wiederaufstieg glückte in der Saison 1978/79, gleichzeitig erreichte RWO das Viertelfinale im DFB-Pokal und schied dort mit einer 1:2-Niederlage bei Eintracht Frankfurt aus.

Als 1981 die eingleisige Zweite Liga gegründet wurde, konnte sich der Verein hierfür nicht qualifizieren und war fortan wieder drittklassig. 1983 gelang jedoch der Wiederaufstieg, und eine fünfjährige Zweitliga-Ära begann, die durch den Lizenzentzug 1988 abrupt beendet wurde. Ohne einen adäquaten Kader konnte sich RWO in der Saison 1988/89 in der Oberliga Nordrhein nicht halten und wurde in die Verbandsliga Niederrhein „durchgereicht“. Im folgenden Jahr entging der Verein nur denkbar knapp dem erneuten Abstieg – lediglich die Tordifferenz bewahrte die Rot-Weißen vor dem Sturz in die Landesliga. Nur langsam erholte sich der Verein und stieg 1998 wieder in die 2. Bundesliga auf.

Pokalhalbfinale und Fahrstuhljahre (1998–2008)

Den größten Pokal-Erfolg erzielte RWO in der Saison 1998/99 mit dem Erreichen des Halbfinales. Das „Heimspiel“ im Gelsenkirchener Parkstadion gegen den FC Bayern München ging dann allerdings 1:3 verloren. Ein weiteres bedeutendes Pokalspiel in Gelsenkirchen gab es Anfang 2002, als RWO im Viertelfinale in der Arena auf Schalke gegen die Gastgeber mit 0:2 verlor. Bei beiden Pokal-Highlights wurde die Mannschaft übrigens von Trainer Aleksandar Ristić betreut, der in den Spielzeiten 1998/99 und 2001/02 vom jeweils stark abstiegsbedrohten Verein als „Retter“ geholt wurde und in beiden Fällen half, den Klassenerhalt zu sichern.

In der Saison 2003/04 stand RWO mit dem bis dahin als Trainer noch unbekannten Jørn Andersen lange Zeit an der Spitze der 2. Bundesliga, verpasste jedoch nach einem Einbruch in der Rückrunde den Aufstieg in die höchste deutsche Spielklasse um zwei Punkte. Die Spielzeit 2004/05 verlief wesentlich schlechter, Andersen wurde vorzeitig beurlaubt und Oberhausen belegte am Ende unter Trainer Eugen Hach nur Rang 16 und stieg in die Regionalliga Nord ab.

Mit dem neuen Trainer Harry Pleß und einem angesichts des geringen Etats deutlich schwächeren Kader erwischte RWO dort einen klassischen Fehlstart. Am 5. September 2005 trat der langjährige Vorstand des Vereins geschlossen zurück, so dass der SC Rot-Weiß von einem Notvorstand geführt werden musste, der sich um die finanzielle und sportliche Konsolidierung bemühte. Am 3. Mai 2006 trennte man sich von Pleß, Nachfolger wurde der in der Winterpause vom Weseler SV gekommene Reserve-Trainer Günter Abel. Abel, der zuvor die Zweite Mannschaft zum Klassenerhalt in der Verbandsliga geführt hatte, konnte die Erste Mannschaft jedoch nicht mehr retten. Mit 39 Punkten belegte Oberhausen am Saisonende den 17. Tabellenplatz und stieg in die Oberliga Nordrhein ab.

Für die Spielzeit 2006/07 konnte der ehemalige Bundesliga-Profi und langjährige Trainer des SV Adler Osterfeld, Hans-Günter Bruns, verpflichtet werden, der zuvor die SSVg Velbert betreut hatte. Unter seiner Leitung wurde RWO Herbstmeister, gab die Tabellenführung nicht mehr ab und machte den Aufstieg in die Regionalliga Nord schon am vorletzten Spieltag perfekt. Am 29. Juni 2007 bestellte der neu gewählte Aufsichtsrat einen dreiköpfigen Vereinsvorstand, bestehend aus Hajo Sommers (Vorsitz, Marketing und Events), Thorsten Binder (Stadion, Fans, Mitglieder und Tradition) sowie Jürgen Luginger (sportliche Leitung).[7]

Zum Auftakt der Regionalliga-Spielzeit 2007/08 meldete sich der Aufsteiger aus Oberhausen am 28. Juli 2007 mit einem unerwarteten 4:1-Auswärtssieg bei Rot-Weiss Essen eindrucksvoll zurück. Mit einem 3:0-Auswärtssieg beim 1. FC Union Berlin am letzten Spieltag der Saison sicherte sich RWO die Qualifikation für die 2. Bundesliga und schaffte damit überraschend den „Durchmarsch“ von der Oberliga zurück in das Bundesliga-Unterhaus.

Gegenwart (seit 2008)

Trainer Hans-Günter Bruns, der wesentlich zu diesem sportlichen Erfolg beigetragen hatte, kündigte wenige Wochen vor dem Ende der Spielzeit 2007/08 an, für die kommende Saison seinen Posten an den bisherigen sportlichen Leiter Jürgen Luginger abzugeben und im Gegenzug dessen Aufgaben zu übernehmen. Als neuer Co-Trainer konnte Oliver Adler verpflichtet werden, der von 1995 bis 2005 für RWO im Tor gestanden hatte und dessen letzte Station als aktiver Spieler anschließend der KSV Hessen Kassel war. Mit einem 1:0-Erfolg gegen den bereits feststehenden Aufsteiger SC Freiburg sicherte sich RWO am vorletzten Spieltag der Saison 2008/09 den Klassenerhalt; das Team schloss die Saison als Neunter ab.

In der Saison 2009/10 erreichte man durch einen 3:0-Erfolg gegen den Mülheimer Nachbarn VfB Speldorf im Duisburger Wedaustadion erstmals seit 2004 wieder die zweite Runde im DFB-Pokal, wo allerdings bei Bayern München Endstation war. Nach einer Serie von neun sieglosen Ligaspielen trat Jürgen Luginger am 1. Februar 2010 von seinem Trainerposten zurück. Seine Aufgabe übernahm wieder Hans-Günter Bruns. RWO schloss die Spielzeit 2009/10 mit dem 14. Tabellenplatz ab. Bruns wurde nach einer sportlichen Talfahrt in der Spielzeit 2010/11 am 22. Februar 2011 von seinen Aufgaben entbunden und durch den früheren Bundesligaspieler Theo Schneider ersetzt. Doch auch Schneider konnte den Abwärtstrend von RWO nicht stoppen und so stand nach dem letzten Spieltag der erneute Abstieg aus der 2. Bundesliga fest. Mit lediglich sieben Siegen bei sieben Unentschieden und 20 Niederlagen beendete RWO die Saison 2010/11 auf Tabellenplatz 17.

Zur Saison 2011/12 wurde ein Großteil des Kaders ausgetauscht. Laut Vereinsführung sollte der Verein sich in der 3. Liga etablieren, um über die Jugendarbeit die Basis für eine Rückkehr in die 2. Bundesliga zu legen. Nach einem schwachen Start in die Saison (neun Punkte in zwölf Spielen) wurde Theo Schneider am 4. Oktober 2011 von seinen Aufgaben als Trainer entbunden. Als sein Nachfolger wurde am 24. Oktober 2011 Mario Basler vorgestellt, dessen Vertrag bis zum Saisonende mit der Option für eine weitere Spielzeit ausgestattet war.[8] Er konnte allerdings nicht verhindern, dass der Verein bereits einen Spieltag vor Saisonschluss als Absteiger in die Regionalliga West feststand. Nach einer 0:3-Heimniederlage gegen die bis dahin sieglose Zweitvertretung des 1. FC Köln trat Basler am 14. September 2012 zurück.[9] Sein Nachfolger wurde Peter Kunkel, der zuvor Trainer der U 23 von RWO gewesen war.[10] Mitte 2014 folgte ihm der bisherige Trainer des FC Carl Zeiss Jena, Andreas Zimmermann. Im Oktober 2014 konnte eine Insolvenz des Vereins durch den Verkauf der Geschäftsstelle abgewendet werden.[11] Nach vier torlosen Niederlagen zu Beginn der Saison 2016/17 wurde Zimmermann beurlaubt und interimsmäßig durch den bisherigen U-23-Trainer Mike Terranova ersetzt.[12]

Bilanz seit 1993

Saison Liga Platz S U N Tore Punkte DFB-Pokal
1993/94 Oberliga Nordrhein 7. 12 9 9 56:49 33:27 -
1994/95 Oberliga Nordrhein 1. 22 8 0 82:19 52:8 -
1995/96 Regionalliga West/Südwest 8. 14 12 10 42:33 54 -
1996/97 Regionalliga West/Südwest 2. 19 8 7 62:22 65 1.Runde
1997/98 Regionalliga West/Südwest 1. 21 8 5 66:31 71 1. Runde
1998/99 2. Bundesliga 11. 9 14 11 40:47 41 Halbfinale
1999/00 2. Bundesliga 6. 12 13 9 43:34 49 1. Runde
2000/01 2. Bundesliga 12. 13 6 15 45:50 45 1. Runde
2001/02 2. Bundesliga 12. 11 9 14 55:49 42 Viertelfinale
2002/03 2. Bundesliga 14. 10 7 17 38:48 37 Achtelfinale
2003/04 2. Bundesliga 5. 15 8 11 52:48 53 1. Runde
2004/05 2. Bundesliga 16. 8 10 16 40:62 34 2. Runde
2005/06 Regionalliga Nord 17. 10 9 17 30:53 39 1. Runde
2006/07 Oberliga Nordrhein 1. 20 9 5 50:25 69 -
2007/08 Regionalliga Nord 2. 19 9 8 64:32 66 -
2008/09 2. Bundesliga 9. 11 9 14 35:54 42 1. Runde
2009/10 2. Bundesliga 14. 12 5 17 38:52 41 2. Runde
2010/11 2. Bundesliga 17. 7 7 20 30:65 28 1. Runde
2011/12 3. Liga 19. 8 14 16 33:47 38 1. Runde
2012/13 Regionalliga West 8. 16 5 17 54:56 53 -
2013/14 Regionalliga West 3. 20 9 7 51:34 69 -
2014/15 Regionalliga West 4. 15 12 7 54:37 57 -
2015/16 Regionalliga West 5. 17 8 11 58:44 59 -
2016/17 Regionalliga West 4. 18 5 11 69:50 59 -
Anmerkung: grün markierte Spielzeiten kennzeichnen einen Aufstieg, rot unterlegte einen Abstieg

Erfolge

  • Niederrheinmeister 1946, 1947
  • Westdeutscher Pokalsieger 1950
  • Meister Regionalliga West 1969
  • Bundesliga-Aufstieg 1969
  • Aufstieg in die 2. Bundesliga 1979, 1983, 1998, 2008
  • Meister Oberliga Nordrhein 1979, 1983, 1995, 2007
  • Meister Regionalliga West/Südwest 1998
  • Vizemeister Regionalliga Nord 2008
  • Niederrheinpokalsieger 1996, 1998
  • DFB-Pokal Halbfinale 1999 (gegen Bayern München 1:3 verloren, Siege gegen den HSV und Bor. Mönchengladbach)
  • Herbstmeister 2. Liga 2003
  • Aufstieg in die Regionalliga Nord 2007

Bekannte ehemalige Spieler

Stadion

Die Haupttribüne

Rot-Weiß Oberhausen trägt seine Heimspiele im Stadion Niederrhein, zwischen Emscher und Rhein-Herne-Kanal gelegen, aus. Nach Umbauarbeiten erfolgte die neuerliche Einweihung am 10. Mai 1998. Das Stadion hat eine Kapazität von 21.318 Plätzen, davon etwa 4.000 überdachte Sitzplätze.

Heimat der RWO-Fans ist traditionell die „Emscherkurve“, wenngleich ein nicht unerheblicher Teil der Fans auf der STOAG-Tribüne Platz genommen hat, wo sich seit der Oberliga-Saison (2006/07) im Block C und D ein Supporter-Block befunden hat. Zu Beginn der Spielzeit 2011/12 wurde dieser umgesiedelt und deutlich verkleinert. Er befindet sich nun auf der STOAG-Tribüne im Block A für nur noch 200 Zuschauer. Block C und D sind nun der VIP-Bereich. Die Gästefans nehmen in der Regel in der „Kanalkurve“ Platz.

Mitten in der Euphorie über den Klassenerhalt in der Saison 2008/09 legte RWO die Pläne für den Umbau des Niederrhein-Stadions vor. Etwa 15 Millionen Euro sollten die beiden Tribünen in den Kurven und ein dreistöckiges Gebäude entlang der Haupttribüne kosten. Hier sollten Kabinen, VIP-Bereich und Geschäftsstelle untergebracht werden. Nach dem Abstieg 2011 liegen die Pläne für den Stadionumbau bis auf Weiteres auf Eis, immerhin wurde trotzdem das neue Trainingsgelände für die Senioren- und Nachwuchsteams rund um das Stadion fertiggestellt. Seit 2014 liegen Pläne für den Abriss und den Neuaufbau der „Emscherkurve“ vor; im Januar 2017 fand der erste Spatenstich für die neue „Emschertribüne“ statt.[13]

Trainer

Bundesliga-Ära

Mannschaft

Kader der Saison 2015/16

Stand: 28. Januar 2016

Nr. Spieler Nation Geboren am bei RWO seit
Tor
1 Krystian Wozniak Deutschland 27. Okt. 1997 2016
27 Robin Udegbe Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2015
Abwehr
2 Christoph Caspari Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2012
3 Benjamin Weigelt Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2011
6 Felix Herzenbruch Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2013
15 Paul Voß Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2014
17 Jörn Nowak Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2012
18 Justin Mingo Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2014
31 Felix Haas Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2013
Mittelfeld
8 Arnold Budimbu Deutschland Kongo Demokratische Republik
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2016
4 Robert Fleßers Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2013
26 Alexander Scheelen Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2011
8 Patrick Bauder Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2012
11 Patrick Schikowski Deutschland Polen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1/2014
16 Manuel Schiebener Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2014
21 Charbel Chougourou Deutschland Benin
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2014
23 Nick Brisevac Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2014
24 Dominik Reinert Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2014
Angriff
13 Raphael Steinmetz Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2014
20 Michael Smykacz Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2013

Trainer

Name Funktion
Mike Terranova Trainer
Dirk Langerbein Co-/Torwart-Trainer

Fans

Die RWO-Fans waren ab 2001 in der Interessengemeinschaft der RWO-Fans (IGF) organisiert. Dieser lose Zusammenschluss von Fans und Fanclubs ging 2011 im „Fanprojekt Oberhausen“ auf, das vom Verein und dem CVJM Oberhausen getragen wird. Neben dem Fanprojekt in der Innenstadt mit verschiedenen Projekt- und Gemeinschaftsräumen sowie einer historischen Dauerausstellung zum Verein befindet sich im Stadion hinter Block 1 (Emscherkurve) eine weitere Anlaufstelle für die Fans. Seit Ende der 90er Jahre gibt es eine offizielle Fanfreundschaft mit Anhängern des SSV Ulm 1846. Die offizielle Einlaufmusik von RWO ist das Lied „Die Macht vom Niederrhein“ der Punkband Emscherkurve 77. Die größten Rivalen von RWO sind traditionell die Nachbarvereine Rot-Weiss Essen und MSV Duisburg.

Seit Juni 2011 ist Rot-Weiß Oberhausen mit einem eigenen TV-Kanal "RWO-TV" auf YouTube vertreten. Gegründet in der 3. Liga, damit Fans trotz der sporadischen Free-TV Berichte mit Spielberichten und Interviews versorgt werden. Mittlerweile wurde das Konzept überarbeitet. Wöchentlich erscheint ein Magazin mit unterschiedlichen Themen und der Spielzusammenfassung des aktuellen Spieltages. Moderiert wird das Magazin von Christian Straßburger und Maximilian Gregorius. Christian Straßburger ist zusätzlich u.a. noch Stadionsprecher des Vereins.

Leichtathletik

Von 1946 bis 1975 existierte eine sehr erfolgreiche Leichtathletikabteilung, die insgesamt 68 deutsche Meistertitel errang. Bekannteste Athleten waren die Mehrkämpferin Maria Sander, der Sprinter Fritz Roderfeld, die Mittelstreckenläufer Rolf Lamers und Willi Wülbeck und die Diskuswerfer Jens Reimers und Dirk Wippermann.

Billard

Bis zum Jahr 2000 bestand im Verein eine Billard-Abteilung. Diese wurde fünf Mal 14/1 endlos-Mannschaftsmeister und zwei Mal 8-Ball-Mannschaftsmeister und ist damit Rekordmeister im Mannschafts-Poolbillard. Mit drei Titeln im deutschen 8-Ball-Mannschaftspokal ist RW Oberhausen zudem Rekordpokalsieger. Darüber hinaus spielte RWO jahrelang in der 1. Poolbillard-Bundesliga. Außerdem spielten der mehrfache Welt- und Europameister Oliver Ortmann sowie der zehnfache Deutsche Meister Günter Geisen bei Rot-Weiß Oberhausen; Geisen etwa 27 Jahre lang.

Literatur

  • Wilfried Dummat: Himmelfahrt mit RWO. In: … der Boss spielt im Himmel weiter. Fußball-Geschichten aus dem Ruhrgebiet, hrsg. von Hermann Beckfeld. Henselowsky Boschmann Verlag, Bottrop 2006, ISBN 3-922750-62-1.
  • Sebastian Scharte (Hg.): „Wer ist die Macht vom Niederrhein und vom Ruhrpott sowieso?“ Rot-Weiß Oberhausen: FußballVereinsFamilie. Klartext Verlag, Essen 2011, ISBN 978-3-8375-0511-5
  • Peter Seiwert / Manuela Rettweiler: Der lange Weg in die Bundesliga: 1902–1969 (Rot-Weiß Oberhausen Chronik, Bd. 1). Verlag Laufen, Oberhausen 1999, ISBN 3-87468-161-0.
  • Peter Seiwert: Bundesliga – unsere besten Jahre: 1969–1973 (Rot-Weiß Oberhausen Chronik, Bd. 2). Verlag Laufen, Oberhausen 2004, ISBN 3-87468-198-X.
  • Peter Seiwert: Das Kleeblatt blüht weiter: 1973-2009 (Rot-Weiß Oberhausen Chronik, Bd. 3). Verlag Laufen, Oberhausen 2009, ISBN 978-3-87468-244-2.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Rot-Weiß Oberhausen in: Hardy Grüne (2001): Vereinslexikon. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7. Kassel: AGON Sportverlag, S. 353f. ISBN 3-89784-147-9.
  2. Hardy Grüne (1996): Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. 1890 bis 1963. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1., S. 271. Kassel: AGON Sportverlag, ISBN 3-928562-85-1.
  3. Grüne 1996, S. 276 ff.
  4. Grüne 1996, S. 313.
  5. Grüne 1996, S. 404.
  6. Grüne 1996, S. 412.
  7. TAZ 18. Februar 2009 Ohne Gesichtsbehaarung und Kohle. Kolumne in Fußballland.
  8. Basler coacht Oberhausen. www.sport1.de, abgerufen am 24. Oktober 2011.
  9. Mario Basler tritt als Cheftrainer zurück. .rwo-online.de, abgerufen am 15. September 2012.
  10. Trainingspremiere für Peter Kunkel. .rwo-online.de, abgerufen am 18. September 2012.
  11. Stadttochter OGM wendet Insolvenz bei Rot-Weiß Oberhausen ab, WAZ vom 26. Oktober 2014
  12. RWO beurlaubt Cheftrainer Andreas Zimmermann auf rwo-online.de vom 15. August 2016
  13. Erster Spatenstich für die Emschertribüne, Pressemitteilung der Stadt Oberhausen, abgerufen am 1. Februar 2017.