Schachtebich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2011 um 00:05 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise: +cc). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Schachtebich
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schachtebich hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 24′ N, 10° 3′ OKoordinaten: 51° 24′ N, 10° 3′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Eichsfeld
Verwaltungs­gemeinschaft: Hanstein-Rusteberg
Höhe: 280 m ü. NHN
Fläche: 3,81 km2
Einwohner: 247 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 65 Einwohner je km2
Postleitzahl: 37318
Vorwahl: 036083
Kfz-Kennzeichen: EIC, HIG, WBS
Gemeindeschlüssel: 16 0 61 083
Adresse der Verbandsverwaltung: Steingraben 49
37318 Hohengandern
Website: www.vg-hanstein-rusteberg.de
Bürgermeister: Johannes Bitter
Lage der Gemeinde Schachtebich im Landkreis Eichsfeld
KarteNiedersachsenHessenKyffhäuserkreisLandkreis NordhausenUnstrut-Hainich-KreisAm OhmbergAm OhmbergAm OhmbergArenshausenAsbach-SickenbergBerlingerodeBodenrode-WesthausenBornhagenBrehmeBreitenworbisBüttstedtBuhlaBurgwaldeDieterodeDietzenrode/VatterodeDingelstädtEcklingerodeEffelderFernaFreienhagen (Eichsfeld)FretterodeGeisledenGeismarGerbershausenGernrode (Eichsfeld)GroßbartloffHaynrodeHeilbad HeiligenstadtHeuthenHohengandernKellaKellaKirchgandernKirchworbisKrombach (Eichsfeld)KüllstedtLeinefelde-WorbisLindewerraMarthNiederorschelPfaffschwendeReinholterodeRohrberg (Eichsfeld)RustenfeldeSchachtebichSchimbergSchwobfeldSteinbach (Eichsfeld)Sonnenstein (Gemeinde)TastungenTeistungenUderVolkerodeWachstedtWahlhausenWehndeWiesenfeld (Eichsfeld)Wingerode
Karte

Schachtebich ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Geschichte

1209 wird Schachtebich als Pfarrfiliale von Rohrberg urkundlich genannt. Der Ort gehörte bis zur Säkularisation 1802 zu Kurmainz. 1802 bis 1807 wurde der Ort preußisch und kam dann zum Königreich Westphalen. 1815 bis 1945 war er Teil der preußischen Provinz Sachsen.

Um 1840 wurden die preußischen Orte des Eichsfeldes statistisch erfasst. Schachtewich gehörte zum Hahnsteinschen Patrimonialgericht Wahlhausen. Im Ort gab es 38 Wohnhäuser, 35 Scheunen und Ställe, drei Gemeindehäuser, die Kirche, die Schule und eine Mühle. Im Ort lebten 316 katholische und 4 evangelische Einwohner. Die Schule besuchten 39 Knaben und 52 Mädchen, sie wurden von einem Dorfschullehrer unterrichtet. Als Handwerke und Gewerbe werden im Ort genannt: zwei Schneider, zwei Schuhmacher, ein Grobschmied, ein Maurer, drei Musikanten, zwei Schankwirte, 1 Schlächter, ein Müller. Im Dorf waren ferner 8 Webstühle in Betrieb. Die Dorfflur umfasste 697 Morgen Fläche, die landwirtschaftliche Nutzfläche umfasste davon 550 Morgen Ackerland, 31 Morgen Gartenland, 11 Morgen Wiesen. Ferner wurden 62 Morgen Privat- und Gemeindewald und 36 Morgen Brachland genannt. Der Ertrag der Felder wurde als mittelmäßig eingeschätzt. Der gesamte Viehbestand umfasste 51 Pferde, 51 Rinder, 141 Schafe, 23 Ziegen und 29 Schweine. [2]

1945 bis 1949 kam der Ort zur sowjetischen Besatzungszone und war ab 1949 Teil der DDR. Von 1961 bis zur Wende und Wiedervereinigung 1989/1990 wurde Schachtebich von der Sperrung der nahen innerdeutschen Grenze beeinträchtigt. So musste die an der Straße nach Burgwalde gelegene Sägemühle aufgegeben werden. Sie wurde um 1980 abgerissen, nachdem bereits 1963 das Wohnhaus durch Brandschaden unbewohnbar geworden war.[3]

Seit 1990 gehört der Ort zum wieder gegründeten Bundesland Thüringen.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1994: 251
  • 1995: 255
  • 1996: 261
  • 1997: 268
  • 1998: 264
  • 1999: 256
  • 2000: 261
  • 2001: 252
  • 2002: 252
  • 2003: 256
  • 2004: 258
  • 2005: 257
  • 2006: 261
  • 2007: 265
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Schachtebich setzt sich aus sechs Gemeinderatsmitgliedern zusammen.

  • Wahlvorschlag FFw: 5 Sitze
  • Wahlvorschlag Volkssolidarität : 1 Sitz

(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)[4]

Bürgermeister

Der ehrenamtliche Bürgermeister Johannes Bitter (FFw) wurde am 6. Juni 2010 wiedergewählt.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Im Ort befindet sich die Filialkirche St. Magnus aus dem Jahr 1735.[6] Östlich oberhalb des Dorfes befindet sich ein ehemaliger Wachturm als örtliches Mahnmal der deutschen Teilung.

Literatur

  • Gemeindeverwaltung (Hrsg.): Festschrift 800 Jahre Gemeinde Schachtebich. 1201 bis 2001. Friedland/Reiffenhausen 2001.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Carl August Nobrack: Ausführliche geographisch-statistisch-topographische Beschreibung des Regierungsbezirks Erfurt. Erfurt 1841, S. 167.
  3. Volker Große, Klaus Herzberg: Mühlen im Obereichsfeld. In: Maik Pinkert (Hrsg.): Ein Kompendium. Eichsfeld-Verlag, Heiligenstadt 2008, ISBN 978-3-935782-13-5, S. 298.
  4. Kommunalwahlen in Thüringen am 7. Juni 2009. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 7. März 2010.
  5. Kommunalwahlen in Thüringen am 6. Juni 2010. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 6. Juni 2010.
  6. Erika Dittrich: Die katholischen Dorfkirchen des Eichsfeldes in kurmainzischer Zeit (1670-1802). Hrsg.: Verein f. Eichsfeldische Heimatkunde e.V., Verein «Goldene Mark» Untereichsfeld e.V. Mecke Druck, Duderstadt 2001, ISBN 978-3-932752-40-7.
Commons: Schachtebich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien