Vöcklamarkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2018 um 22:08 Uhr durch Feldhaus AI (Diskussion | Beiträge) (Gemeindegliederung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Vöcklamarkt
Wappen Österreichkarte
Wappen von Vöcklamarkt
Vöcklamarkt (Österreich)
Vöcklamarkt (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Vöcklabruck
Kfz-Kennzeichen: VB
Fläche: 27,43 km²
Koordinaten: 48° 0′ N, 13° 29′ OKoordinaten: 48° 0′ 11″ N, 13° 29′ 7″ O
Höhe: 488 m ü. A.
Einwohner: 5.175 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 189 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4870
Vorwahl: 07682
Gemeindekennziffer: 4 17 47
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Dr.-Scheiber-Straße 8
4870 Vöcklamarkt
Website: www.voecklamarkt.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Josef Six (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(31 Mitglieder)
17
7
5
2
17 
Insgesamt 31 Sitze
Lage von Vöcklamarkt im Bezirk Vöcklabruck
Lage der Gemeinde Vöcklamarkt im Bezirk Vöcklabruck (anklickbare Karte)Ampflwang im HausruckwaldAttersee am AtterseeAttnang-PuchheimAtzbachAurach am HongarBerg im AttergauDesselbrunnFornachFrankenburg am HausruckFrankenmarktGampernInnerschwand am MondseeLenzingManningMondseeNeukirchen an der VöcklaNiederthalheimNußdorf am AtterseeOberhofen am IrrseeOberndorf bei SchwanenstadtOberwangOttnang am HausruckPfaffingPilsbachPitzenbergPöndorfPuchkirchen am TrattbergPühretRedleitenRedlhamRegauRüstorfRutzenhamSchlattSchörfling am AtterseeSchwanenstadtSeewalchen am AtterseeSt. Georgen im AttergauSt. LorenzSteinbach am AtterseeStraß im AttergauTiefgrabenTimelkamUngenachUnterach am AtterseeVöcklabruckVöcklamarktWeißenkirchen im AttergauWeyregg am AtterseeWolfsegg am HausruckZell am MoosZell am PettenfirstOberösterreich
Lage der Gemeinde Vöcklamarkt im Bezirk Vöcklabruck (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Die Kirche von Vöcklamarkt
Die Kirche von Vöcklamarkt
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Vöcklamarkt ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit 5175 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Geografie

Vöcklamarkt liegt auf 488 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,1 km, von West nach Ost 8,5 km. Die Gesamtfläche beträgt 27,4 km², 18,2 % der Fläche sind bewaldet, 68,6 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Aierzelten (46)
  • Exlwöhr (114)
  • Gopprechting (26)
  • Gries (48)
  • Gründberg (52)
  • Haid (175)
  • Hainberg (111)
  • Hörading (45)
  • Hötzing (18)
  • Kalvarienberg (64)
  • Krichpoint (13)
  • Landberg (46)
  • Langwies (124)
  • Maulham (33)
  • Moos (33)
  • Mörasing (99)
  • Mösendorf (404)
  • Mösenthal (22)
  • Mühlreith (87)
  • Redl (51)
  • Reichenthalheim (77)
  • Rohrwies (33)
  • Schmidham (464)
  • Spielberg (46)
  • Thal (30)
  • Unteralberting (20)
  • Unterholz (49)
  • Viecht (33)
  • Vöcklamarkt (2197)
  • Walchen (171)
  • Walkering (37)
  • Waschprechting (84)
  • Waschprechtingerberg (261)
  • Wies (21)
  • Wilding (41)

Geschichte

Im Bereich des heutigen Vöcklamarkt siedelten seit 15 v. Chr. die Römer. Sie waren 450 Jahre lang in diesem Gebiet. In der Nähe der spätgotischen Pfarrkirche zeugt heute noch ein Meilenstein von dieser Zeit. Zudem wurden bei Ausgrabungen im nahe gelegenen Haushamerfeld bei Pfaffing die Fundamente einer römischen Villa freigelegt.

Um 700 erfolgte die Landnahme durch die Baiern, die über das Redltal nach Vöcklamarkt kamen.

Umstritten ist die Herkunft des Namens des Vöckla-Flusses, der in den ältesten Formen als Fechelisaha oder Fechilaha überliefert wird. Es wird angenommen, dass sich der Name Vöckla entweder aus dem Personennamen Vechela und dem Wort Ache für fließendes Wasser herleitet, oder aber auf das keltische Wort Fechil für Fisch zurückgeht.

Von überragender Bedeutung für die Christianisierung und kulturelle Entwicklung der Region um Vöcklamarkt wurden die Klostergründungen im 8. Jahrhundert, vor allem die durch den bayerischen Herzog Odilo 748 erfolgte Gründung von Mondsee und die 777 von seinem Sohn Tassilo III. gegründeten Stifte Mattsee und Kremsmünster.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Vöcklamarkt 1075 als „Vechelsdorf“. Bis 1200 war Vöcklamarkt ein Teil Bayerns. Seit 1200 gehörte der Ort zum Herzogtum Österreich.

Vekkelsdorf, auch Vekklasdorf, seit 1489 Markt Vöcklamarkt, eine, wie schon erwähnt, „bambergische Pfarrgründung“, 1068 von Bischof Altmann genannt, wird aber noch durch Jahrhunderte als „ain Filial gen Pfäffing“ genannt, wie dies 1581 im Frankenburger Urbarium noch aufscheint. Erst 1476 ist Vekkelsdorf in der Schottenmatrikel der Schottenabtei in Wien als Pfarre aufgezeichnet. Das war nach der Zeit, als die Bamberger Bischöfe 1379 den Attergau an Herzog Albrecht III. von Österreich verkauft hatten und als von der gotischen Pfarrkirche von Vekkelsdorf 1457 bereits der Chor (Hochaltarraum), fertiggebaut worden war.

Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Aufgrund seiner Lage direkt am berüchtigten Haushamerfeld lag Vöcklamarkt im 17. Jahrhundert im Zentrum der Bauernkriege. Dort fand das sogenannte Frankenburger Würfelspiel statt, bei dem der damalige Statthalter Adam Graf von Herberstorff am 15. Mai 1625 36 Männer paarweise um ihr Leben würfeln ließ. Die Verlierer wurden gehängt.

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Wappen

Blasonierung: „In Blau ein silberner Wellenpfahl mit zwei blauen Wellenbändern, beiderseits begleitet von je einem auf grünem Boden stehenden, silbernen, schwarz geöffneten Turm mit rotem Spitzdach und goldenem Knauf.“

Die Gemeindefarben sind Grün-Weiß-Rot.

Das Marktwappen wurde 1560 durch Kaiser Ferdinand I. verliehen. Es symbolisiert die Lage des Marktes an der Vöckla, die die Grenze zwischen den beiden großen Herrschaftsgebieten des Attergaus, Frankenburg und Kammer, bildete.[2]

Politik

Der Gemeinderat der Marktgemeinde hat insgesamt 31 Mitglieder. Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 ÖVP, 7 FPÖ, 5 SPÖ und 2 GRÜNE.

Bürgermeister
  • seit 2008 Josef Six (ÖVP)

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 4513 Einwohner, 2001 4765 Einwohner und 2003 5036 Einwohner. Im Jahr 2010 wurde mit 5063 Einwohnern erstmals die 5000er Grenze durchbrochen.

Verkehr

Vöcklamarkt ist Station der Westbahn und der Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee. Außerdem liegt der Ort an der Wiener Straße B 1.

Sport

Der Fußballverein Union Vöcklamarkt, der 1946 gegründet wurde, spielt derzeit in der drittklassigen Regionalliga Mitte.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Vöcklamarkt
Heiliges Grab in der Kalvarienbergkirche, einer Filialkirche in Vöcklamarkt
Der Siedlungsname Walchen bedeutet die Welschen, „Welschen“ wiederum kommt aus dem altgermanischen und war die frühere Bezeichnung für Kelten. Die einwandernden Bajuwaren fanden eine römische Siedlung vor. Noch heute sind die römischen Quadrafluren in den Feldern nachweisbar.
Das Geschlecht der „Walhen“ tritt im Attergau bereits 1040 auf und wird 1371 im Schaunberger Urbar genannt. Um 1380 scheint es als landesfürstliches Lehen des „Ulrich von Walhen gesezzen in den Atergouw in der pflegze Kamer“ auf.
Hans Christoph Geymann ließ um 1590 das heutige Schlossgebäude im Renaissancestil erbauen. Wegen ihres lutherischen Glaubens mussten die Geymanns 1632 Walchen verlassen. Franz Christoph Khevenhüller erhielt es und verkaufte es bereits 1638 an den kaiserlichen Schatzmeister Nikolaus Gurland. 1736 raffte die Pest die Familie Gurland und die Walchner Dorfbewohner hinweg. Nur die Gräfin Dorothea Gurland überlebte und wurde irrsinnig. Sie geistert als „weiße Frau“, so die mündliche Überlieferung des Dorfes. 1749 kamen Walchen und Wildenhag im Erbweg an Christoph Leopold Schallenberg, der es bereits 1766 an Joh. G. Graf Clam verkaufte. Der bayrische Freiherr Christoph von Aretin kaufte 1802 Schloss Walchen und schrieb es 1814 zur Verlosung aus. Gewinner war Josef M. Freiherr von Weichs. Clemens von Weichs ließ 1822 die noch bestehende Lindenallee pflanzen. Seit 1881 wechselten die Besitzer rasch: Georg Ritter v. Aichinger, Otto von Steinbeis, Felix Freiherr von Thon Dittmer, Georg Kaisinger, Friedrich Waldeck, Otto Mitkiwitz, Cecil Gosling und Prinz Albrecht zu Schaumburg-Lippe. 1959 erwarb Frau Pauline Hanreich-Ludwig das Schloss und restaurierte seither das baufällige Gebäude von Grund auf.
1979 wurde das Kinderweltmuseum[3] im Meierhof eröffnet.
2001 wurde der oberösterreichische Handwerkerpreis der Firma Hochholzer für die hervorragende Restaurierung der Fassade verliehen.
Heute finden im Schloss Walchen immer wieder Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen statt.
  • Schloss Walkering
  • Pfarrkirche Vöcklamarkt: Der „Dom des Vöcklatales“, ist nicht nur das Wahrzeichen von Vöcklamarkt, sondern steht auch für ein reges kirchliches und religiöses Leben. Besonders hervorzuheben ist auch die ökumenische Zusammenarbeit zwischen katholischer und evangelischer Pfarrgemeinde.
  • Kalvarienbergkirche: Die Kirche ist eine einschiffige Kirche, die im Jahr 1723 erbaut wurde.[4]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Hans Nussbaumer, Marktgemeinde Vöcklamarkt (Hrsg.): Vöcklamarkt – lebenswert und zukunftsfähig. Leitbild der Marktgemeinde Vöcklamarkt. Vöcklamarkt 2007 (pdf, voecklamarkt.ooe.gv.at – im Rahmen des Lokalen Agenda 21-Prozesses beschlossen im Gemeinderat am 8. Februar 2007).
Commons: Vöcklamarkt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Land Oberösterreich: Wappen der Gemeinde Vöcklamarkt
  3. Kinderweltmuseum
  4. Bundesdenkmalamt (Hg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Oberösterreich, Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1971, 5. Auflage