Wikipedia:Relevanzcheck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 46 Minuten von Erastophanes in Abschnitt Werner Hosfeld
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Marketinggag

[Quelltext bearbeiten]

auch PR-Gag, ist einerseits

PRO

  • als Artikel gewünscht
  • nicht im Duden
  • PR-Gag knapp erläutert in wiktionary, marketing gag nicht

andererseits CONTRA

  • nicht belegbar definiert
  • dadurch interpretierbar bis zu TF

In Kürze: Ironische Maßnahme, die durch ihren humorvollen Gehalt oder ihre Aufbereitung für Aufmerksamkeit und möglicherweise Viralität erzeugen soll. --Stp1910 (Diskussion) 20:22, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Nicht im Duden als PRO? Hab ich was verpasst? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 20:36, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht missverständlich: Eine Erläuterung im Duden fehlt. Ein Eintrag in einem anderen Nachschlagewerk könnte helfen. Soll es Wikipedia sein? --Stp1910 (Diskussion) 20:46, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Aber für einen Wikipediaartikel brächte man erst mal eine Erläuterung in einem anderen Werk. Siehe auch WP:WWNI. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:11, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, hier, wenn auch nicht besonders gut, sondern eher beispielhaft. https://www.sueddeutsche.de/panorama/buntes-motzen-kotzen-ranzig-wenig-resonanz-auf-werbekampagne-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240205-99-872798 --Stp1910 (Diskussion) 17:48, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Da wird das Wort einfach benutzt. Was man bräuchte wäre aber eine Beschreibung und irgendeine Art von Einordnung, die das über einen Wörterbucheintrag hinaushebt. --Matthias Lorenz (Diskussion) 18:12, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Leider zu einfach, sogar von Politikern bei uns - so war die Patientenmilliarde laut Minister Beate Hartinger-Klein nur ein Marketing-Gag :-( --K@rl du findest mich auch im RAT 14:50, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Versicherungsombudsmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

uns ist aufgefallen, dass es einen Wikipedia-Artikel zum Ombudsmann für die private Kranken- und Pflegeversicherung gibt, jedoch noch nicht für den Versicherungsombudsmann e.V..

Der Versicherungsombudsmann e.V. ist die unabhängige Schlichtungsstelle für Verbraucher in Versicherungsangelegenheiten in Deutschland. Diese Institution bietet eine außergerichtliche Möglichkeit zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Versicherungsnehmern und Versicherungsunternehmen. Für Verbraucher ist das Schlichtungsverfahren kostenlos.

Hauptsächliche Quelle für den Artikel ist die Webseite der Schlichtungsstelle.

Den Artikelentwurf findet Ihr hier.

--PressestelleGDV (Diskussion) 11:38, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Verstoß gegen WP:WQ entfernt. -- Stechlin (Diskussion) 11:52, 18. Sep. 2024 (CEST) Hast Du den Text oben auf dieser Seite gelesen? Welche der Relevanzkriterien erfüllt der Verein denn? Und gibt es unabhängige Belege? --Erastophanes (Diskussion) 11:49, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Schlichtungsstelle hat als unabhängige Institution überregionale Bedeutung, da sich alle Versicherten in Deutschland im Streitfall an sie wenden können. Auch medial ist die Schlichtungsstelle präsent, wenn Wirtschaftsmedien (=unabhängige Quellen) etwa über die jährlich veröffentlichte Beschwerdestatistik berichten, vgl. https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/versicherer/kundenbeschwerden-darum-zahlt-der-versicherer-haeufig-nicht/100037232.html --PressestelleGDV (Diskussion) 13:06, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich halte einen Artikel über den Versicherungsombudsmann durchaus für relevant. Zur Bewertung dürften hier nicht die Kriterien für Vereine sein (auch wenn das als Verein organisiert ist) sondern als unabhängige, bundesweite Institution. Auch wenn der Versicherungsombudsmann keine Behörde ist, nimmt er eine zentrale Rolle in Streitschlichtungsverfahren ein. Allerdings wäre es hier ratsam wenn zunächst ein Entwurf im Benutzerunterraum entstünde, den man vorher anschauen kann. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:30, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der Entwurf ist oben schon verlinkt: Benutzer:PressestelleGDV/Artikelentwurf. In der Form ist das für den ANR noch nicht geeignet. Es fehlen meines Erachtens wichtige Angaben, z.B. die Finanzierung, oder die (gesetzliche?) Grundlage für verbindliche Entscheidungen. Und natürlich Belege ... --Erastophanes (Diskussion) 10:34, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so. Der Artikel ist derzeit zu Ratgeber-mäßig und zu wenig enzyklopädisch. Und ein Selbstbelegt reicht natürlich auch nicht. Die grundsätzliche Relevanz sehe ich aber nach wie vor gegeben. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:37, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für das konstruktive Feedback! Ich werde versuchen, hier nachzubessern und den Artikel weniger ratgebermäßig auszurichten und mehr Belege einzufügen. --PressestelleGDV (Diskussion) 10:21, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Emergency Hamburg

[Quelltext bearbeiten]

Ein Roblox Spiel mit unglaublich viel Einfluss. Mittlerweile eine eigene Website und angemeldete Firma. Quellen: Eigene Website von EH --Quarks999 (Diskussion) 10:55, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Die Angaben zeigen nicht die Erfüllung der Kriterien. Wie wird "unglaublich viel Einfluss" belegt? Existenz alleine reicht nicht. --Erastophanes (Diskussion) 11:09, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Und die eigene Website von EH als Beleg auch nicht; siehe WP:Belege. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 17:16, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Zum aktuellen Stand der Informationen (und wahrscheinlich auch des Themas an sich) ist von einer Artikelanlage abzuraten. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 19:23, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Haltepunkt Marl Mitte

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe schon einen Basisentwurf für einen Artikel über den S-Bahnhof Marl Mitte in meinem BNR erstellt: Benutzer:Bahnfreund94/Bahnhof Marl Mitte. Ich wollte einmal nachfragen, ob der so schon relevant genug ist. Im Artikelentwurf wird die Bahnstation Eisenbahntechnisch beschrieben, ihr Umfeld, ihre Systemverknüpfung, sowie ihre Bedeutung für Marl. Reicht das oder soll noch etwas mehr rein?--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 12:21, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wir haben Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr. Haltepunkte sind meiner Erinnerung nach in Löschdiskussionen tendenziell nicht behalten worden. --Drahreg01 (Diskussion) 12:42, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Formal handelt es sich um einen Haltepunkt. Zugleich ist es aber in der Marler Innenstadt ein zentraler Knotenpunkt im Busverkehr. Wegen der hohen Bedeutung für den ÖPNV in der Stadt sehe ich gute Chancen, dass der Artikel eine Löschdiskussion überstehen würde, insbesondere wenn der ÖPNV-Aspekt jenseits der Bahnlinie noch stärker ausgearbeitet würde. Der Entwurf sieht ansonsten schon ziemlich gut aus. Ich hätte keine Bedenken, den Entwurf in den ANR zu verschieben.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:09, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Die Gelben

[Quelltext bearbeiten]

Politische Partei in Österreich, die zur Nationalratswahl antritt --Martin Karl Gollner (Diskussion) 20:22, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Nich relevant nach WP:RK. Auserdem haben sie sich trotz Aufforderung nicht Verifiziert und sind für die Artikelbearbeitung gesperrt. --CC (Diskussion) 20:26, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2024/Juli#Die Gelben (BGE). --Drahreg01 (Diskussion) 20:39, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Materialsammlung: Benutzer:Martin Karl Gollner/Die Gelben. Laut der treten sie in Burgenland, Wien und Oberösterreich an. Möchte jemand nachzählen, ob da mindestens in der Hälfte der Wahlkreise Österreichs jemand antritt? Und ob das überhaupt stimmt? --Erastophanes (Diskussion) 09:44, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
"Die Gelben" treten nur im Burgenland an: [1]. --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:16, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dann habe ich das falsch verstanden. Offensichtlich planen sie die Teilnahme an den Landtagswahlen in Burgenland, Wien und Oberösterreich (2027). Aus unseren Artikeln geht nicht hervor, ob sie schon für die Wahlen zugelassen sind, zumindest im Burgenland sollte das nicht mehr ewig dauern. Sollte belegt werden, dass sie dort in mehr als der Hälfte der Wahlkreise antreten, könnte ein Artikel erstellt werden. --Erastophanes (Diskussion) 06:34, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Münchener Eingewöhnungsmodell

[Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich um einen wichtigen Baustein im Arbeitsfeld Frühpädagogik/ Kindertageseinrichtungen. Das Modell ist neben dem Berliner Eingewöhnungsmodell das Bekannteste. Es gibt aktuelle Publikationen, wissenschaftlich fundiert. Trotzdem erreicht vor allem diese wissenschaftliche Fundierung noch nicht die Breite, so dass das Modell immer wieder falsch oder mit veraltetem Wissen dargestellt wird. Hier bei wikipedia existiert zwar bislang ein sehr kurzer Eintrag zum Thema Eingewöhnung, in dem auch das Münchener Eingewöhnungsmodell kurz erwähnt wird. Da dieses Modell aber weit über die reine Eingewöhnung hinaus Grundlegendes zur Arbeit in Kindertageseinrichtungen berührt, ist ein gesonderter Artikel m.E. gerechtfertigt.

Quellen:

Evanschitzky/Zöller (2021). Besser eingewöhnen! Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell. Verlag das Netz

Evanschitzky/Zöller (2022). Münchener Modell reloaded: https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=1061:muenchener-modell-reloaded

Zöller (2024). https://www.socialnet.de/lexikon/Eingewoehnung

https://muenchener-eingewoehnungsmodell.de/


Erstveröffentlichung zu diesem Ansatz:

Winner/Erndt-Doll (2009). Anfang gut? Alles besser! Ein Modell für die Eingewöhnung in Krippen und anderen Tageseinrichtungen für Kinder. Verlag das Netz


Basisdaten und möglicher Artikelaufbau

Kontextualisierung: warum ein Konzept zur Übergangsgestaltung (Familie - Bildungseinrichtung).

Kurze Historie, Entstehung des Modell

Theoriebezug: der fachwissenschaftliche Denkrahmen: sozial- und kultur-anthropologische Perspektive auf kindliche Entwicklung, Selbstbestimmungstheorie, Systemisch-konstruktivistisches Grundverständnis, Transitionsforschung, aktuelles Verständnis zum kindlichen Lernen (kompetenzbasiert, selbstaneignend)

Gemeinsamkeiten zu anderen Modellen und Abgrenzung: Berliner Eingewöhnungsmodell, Tübinger Modell, partizipatorsches Modell; diese basieren alle auf der Bindungstheorie (Bowlby/Ainsworth).

Kritische Betrachtung: Beziehungsaufbau in einem pädagogisch-professionellen Kontext: Beziehungsgestaltung jenseits von Bindung

Übertrag des Modells auf andere Kontexte, bei denen es um Übergänge geht: Übergänge in weitere Bildungseinrichtungen, Übergang Schule-Beruf, Übergangsbewältigung als lebenslange Entwicklungsaufgabe

Kurzbeschreibung des Handlungskonzepts

Einbettung in die heutige Pädagogik in Kindertageseinrichtungen: Zusammenhang mit einer Offenen Pädagogik der Achtsamkeit/Offene Arbeit (Gerhard Regel), Situationsansatz (Jürgen Zimmer, Christa Preissing), Entwicklungsbegleitung auf Basis der Lerngeschichten (learning stories, Margret Carr, Neuseeland), Zusammenarbeit mit Familien, Sozialraum-/Lebensweltorientierung --22kaiphas12 (Diskussion) 15:20, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Abgesehen von Winner/Erndt-Doll und Evanschitzky/Zöller konnte ich beim ersten Recherchieren nur Publikationen (Studienarbeiten) vom BoD, Grin-Verlag oder Diplomica Verlag finden, die erst einmal als Literatur wegfallen. Welche wissenschaftliche Publikationen im regulären Verlag gibt es den sonst noch dazu? --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 15:50, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für einen ersten schnellen Kommentar. Ja, das ist ja das Manko grundsätzlich bei Pädagogikkonzepten - die wissenschaftliche Fundierung und einschlägige Publikationen. Deshalb haben Winner/Doll 2009 ein Buch dazu verfasst. Das zugrunde liegende Forschungsprojekt für die Stadt München (daher der Name), unter der Leitung von Prof. Dr. Kuno Beller wurde leider nur als interner Projektbericht verfasst und nie einschlägig publiziert. 8 Beller, Kuno, 1994. Eingewöhnung: Eine Unterstützung aller daran beteiligten Personen: Modellprojekt Frühförderung von Kleinstkindern durch Unterstützung junger Familien bei der Erziehungsaufgabe und durch pädagogische Qualifizierung von Krippen: Abschlussbericht Projektteil C: Zusätzliche Intensivierung der Elternarbeit in der Krippe. München: Landeshauptstadt München Sozialreferat). Dr. Anna Winner und Elisabeth Erndt-Doll, damals Mitarbeiterinnen in diesem Projekt, nahmen sich der Veröffentlichung für die Fachpraxis daher an. Evanschitzky und Zöller griffen die Weiterentwicklungen der letzten Jahre auf und nahmen eine sehr grundlegende fachwissenschaftliche Fundierung vor. Das heißt, ihr Buch ist nicht nur die Beschreibung eines Handlungskonzepts, sondern auch die theoretische Herleitung aus verschiedenen wissenschaftlichen Zugängen. Dazu gibt es wiederum genügend Grundlagenliteratur, auf die verwiesen wird. Diese Grundlagenliteratur wird dann auch als Quellbezug mit in den Artikel aufgenommen.
Es gibt noch einen Fachartikel in einer peer-review-online Fachzeitschrift, ebenfalls verfasst von Winner: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/KiTaFT_winner_2015.pdf
Darüber hinaus haben Evanschitzky/Zöller in diversen Pädagogik-Fachzeitschriften (z.B.: TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik“ bei klett-kita oder „Welt des Kindes“ bei Herder oder „ZHB Zukunftshandbuch Kita“ bei walhalla) spezifische Fragestellungen und Teilaspekte des Ansatzes beschrieben. Alle anderen Publikationen, in denen das Münchener Eingewöhnungsmodell beschrieben wird, oder in denen auf es Bezug genommen wird, sind fehlerhaft und/oder veraltet.
Die Publikation (Münchener Modell reloaded) auf der Plattform nifbe (Niedersächsisches Institut für Frühkindliche Bildung und Erziehung) hat den Stellenwert eines Fachbeitrags und wird auf seine Seriosität und Stimmigkeit dort geprüft. Ebenso ist der Eintrag zum Thema Eingewöhnung insgesamt (Zöller) im socialnet lexikon ein fachlich geprüfter.
Hilft das weiter? Bei Bedarf liefere ich gerne weitere Argumente nach und freue mich auf Fragen. --22kaiphas12 (Diskussion) 16:21, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist kein Medium, um unbekannte Theorien zu verbreiten, sondern um Bekanntes darzustellen. Es geht nicht darum, die Inhalte der Arbeit zu wiederholen, möglicherweise noch mit den Quellen dieser Arbeit. Es soll vielmehr dargestellt werden, wie das Modell im wissenschaftlichen Diskurs behandelt wird und/oder in der Öffentlichkeit wahtgenommen wird. --Erastophanes (Diskussion) 19:35, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Genau das habe ich vor. Der Artikel kann auf diese Weise einen wertvollen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs leisten, vor allem, weil er einer breiteren Leserschaft zugänglich ist, als es über akademische Fachzeitschriften möglich wäre. --22kaiphas12 (Diskussion) 20:22, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube, da liegt ein Missverständnis vor: Ein Wikipediaartikel kann und soll keinen "Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs leisten". Wenn der Gegenstand relevant ist, kann der wissenschaftliche Diskurs widergegeben werden. Ein eigener Beitrag zum Diskurs ist nicht im Sinne der WP. --Matthias Lorenz (Diskussion) 23:21, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Darstellung eines wissenschaftlichen Diskurses - das soll mein Beitrag leisten - gleichzeitig als Möglichkeit, weiter zu denken, dies in die eigenen Kurse zu tragen und somit den Diakurs im weiteren Sinne fort zu führen. Es geht mir nicht um eine persönlich Auffassung zu einem Thema und die Aufforderung darüber nach zu denken. Es geht mir darum, derzeit gesichertes Wissen, das für die Frühpädagogik eine hohe Relevanz hat, auf diese Weise anders zugänglich zu machen. Die Tageseinrichtungen für Kinder und weitere Bildungseinrichtungen als Zielgruppe rechtfertigen die Relevanz. Da der Beitrg auch einen Bezug zur Bindungstheorie, der Selbstbestimmungstheorie und weiteren Wissenschaftsansätzen herstellt, und diese hier bei wikipedia einen Eintrag haben, sehe ich nicht, warum der Artikel hier den Kriterien nicht genügen sollte. Ich nutze Eure Kommentare auf jeden Fall, um die Fokussierung des Beitrags zu schärfen. --22kaiphas12 (Diskussion) 07:15, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich fürchte da liegt ein falsches Verständnis der WP bei Dir vor. Wir stellen Bekanntes Wissen dar, machen aber nichts bekannt. Die richtige Reihenfolge ist also: breiter Diskurs, dann Artikel. Für Deinen Zweck ist die die WP leider nicht gedacht. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 09:28, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor, dass ich den Artikel schreibe und vor der Veröffentlichung gerne hier noch mal bewerten lasse. Ich denke, dass ich mich nicht klar genug ausgedrückt habe. Deswegen versuche ich es noch einmal in aller Kürze:
Das Münchener Eingewöhnungsmodell ist ein bekannter und in der Kita-Praxis gelebter Ansatz. Er fußt auf empirisch abgesichertem Wissen und leitet sich aus etablierten Theorieansätzen verschiedener Disziplinen her. Einige der Theoriequellen haben bereits einen wikipedia-Eintrag, so z.B. die systemisch-konstruktivistische Perspektive, der Situationsansatz, die Selbstbestimmungstheorie und weitere.
Der breite Diskurs läuft bereits seit einigen Jahren. Und den werde ich darstellen können.
WP= Nachschlagewerk/Enzyklopädie, das habe ich verstanden. Und da genau soll der Artikel rein, in ein öffentlich verfügbares Nachschlagewerk.
Ich mach's mal ganz praktisch: Ein Vater schickt sein Kind in die Kita und erfährt dort, dass "nach dem Münchener Eingewöhnungsmodell" eingewöhnt wird. Große Augen, Fragezeichen auf der Stirn. Er lässt es sich erklären, bekommt die Konzeption der Kita in die Hand gedrückt und erlebt dann mit seinem Kind die Umsetzung live. Dann interessiert ihn aber mehr, er will besser verstehen, sich aber nicht unbedingt in einschlägige Pädagogik-Fachliteratur einarbeiten. Er greift zum Laptop und findet bei wikipedia eine übersichtliche Darstellung. Jetzt kann er das, was er mit seinem Kind erlebt hat, besser einordnen.
Das ist die gesellschaftliche Relevanz: Der Artikel richtet sich nicht "nur" an die in Bildungseinrichtungen Tätigen. Er berührt Aspekte, die weite Teile der Gesellschaft angehen. --22kaiphas12 (Diskussion) 09:43, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der Relevanzcheck ist keine Genehmigungsstelle. Hier geben erfahrene Wikipedianer Tipps und Meinungen, wie es mit der Relevanz des Artikels aussieht. Damit soll vor allem Frust verhindert werden, sowohl beim Artikelautoren als auch bei den Leuten, die QS machen und/oder Löschanträge stellen.
Schreib den Entwurf im BNR, und dann kannst Du ihn hier nochmal vorstellen oder direkt in den ANR stellen, wie Du willst. --Erastophanes (Diskussion) 09:57, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Ich nehme die Kommentare sehr ernst. Wie gesagt, sie helfen mir bei der Konsumierung und Fokussierung --22kaiphas12 (Diskussion) 10:01, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Äh... Automatische Schreibkorrektur ist nicht immer richtig... es soll heißen: die Kommentare helfen mir beim Konturieren und beim Fokussieren. :) --22kaiphas12 (Diskussion) 10:02, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Paras Patel

[Quelltext bearbeiten]

pro: - amerikanischer Schauspieler, der in mehreren US-Serien und Filmen mitgewirkt hat - besondere Rolle: "Matthäus" aus der Serie "The Chosen", hierdurch internationale Bekanntheit, auch wegen der Darstellung des Matthäus als Autist mit Asperger-Syndrom

contra: - bis auf "The Chosen" in der Filmografie eher nur in den USA bekannt

Basisdaten - geboren am 8. Juli 1986 - Studium Finanzwissenschaften - Wechsel in die Filmindustrie - internationaler Durchbruch als "Matthäus", hierdurch relevant für Menschen mit Asperger-Syndrom, hier mit eigenen Aussagen - Filmografie --Advaitava (Diskussion) 16:26, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

32 Folgen laut IMDB, also müsste eine wesentliche Mitwirkung als Schauspieler gegeben sein, Relevanz nach Kriterien also gegeben.
(P.S. die Serie wollte ich mir schon immer mal anschauen, bin aber leider nie dazu gekommen. Danke für die Erinnerung.) --Bildungskind (Diskussion) 16:33, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wir schreiben hier die deutschsprachige Version einer internationalen Enzyklopädie. Ob er in China, USA oder Österreich bekannt ist, ist daher egal. --Erastophanes (Diskussion) 19:36, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das, was die beiden Vorredner schreiben. Heißt: Sollte passen. Die o.g. Serie ist übrigens diese hier: The Chosen (Fernsehserie). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 19:17, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Walter Brenner (Manager)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe entscheidende Infrastrukturprojekte, ohne die Österreichs Verkehrsinfrastruktur weentlich schwächer ausgeprägt wäre, durchgesetzt, eingeleitet und umgesetzt.

Ich war in diesem Zusammenhang Vorstand einiger wichtiger Gesellschaften und Mitglied wichtiger Gremien.

Ich kann das durch Geschäftsberichte und Zeitungsartikel u.s.w. bestätigen.

Ich bin allerdings international wenig bekannt.

--Verkehrsfachmann (Diskussion) 21:48, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn wir wüssten um wen es geht, wäre die Frage nach der Relevanz leichter einzuschätzen. Internationale Bekanntheit ist nicht erforderlich, aber eine umfangreichere Berichterstattung in überregionalen österreichischen Zeitungen wäre ein Merkmal, das sich positiv auf die Relevanz auswirken würde. Geschäftsberichte, die nicht öffentlich zugänglich sind, sind in der Regel als Beleg nicht geeignet. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 22:01, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Meine Name ist Walter Brenner.
Ich war Fachsekretär bei drei Verkehrsministern, Generaldirektor der HL-AG, Vorstandvorsitzender der SCHI mbH, Vorstandsdirektor der Lokalbahn Lambach - Vorchdorf-Eggenberg AG, Mitglied zweier EU-High-Level-Groups, Leiter der Arbeitsgruppe zur Schieneninfrastrukturfinanzierung, Vorsitzender des Infrastrukturbeirates und Geschäftsführer der Brenner-Managementberatung GmbH.
Mein Lebenswerk ist der öffentliche Verkehr.
Ich habe die Bundesbahnstrukturreform 1992 mitgestaltet, das SCHIG-Finanzierungssystem eingeführt, mehrere sehr große Infrastrukturprojekte (4-gleisige Westbahn, Neue Südbahn, Terminal Werndorf, Klima Wind Kanal) verhandelt, zur Durchsetzung beigetragen und die Umsetzung geleitet und vieles andere mehr. Eine Reihe von Publikationen und Vorträgen hat diese Tätigkeiten begleitet. Denkmähler werden heutzutage kaum mehr gesetzt, so dass ich nicht darauf verweisen kann.
Alle Zeitungsberichte hab ich auch nicht aufgehoben, aber ein paar werden schon noch da sein. --Verkehrsfachmann (Diskussion) 22:33, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Handelt es sich um diese Publikationen?
Nun, was für Belege gibt es zu deiner Person? Selbstauskunft akzeptieren wir hier nicht als Beleg, weshalb gar kein Artikel erstellt werden kann, solange es nicht genügend Belege gibt. Ob die Relevanzhürde im Sinne unserer Kriterien erfüllt ist, kann man auch daran deutlich leichter feststellen. --Bildungskind (Diskussion) 22:53, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Für den Fall dass unsere Relevanzkriterien nicht erreicht werden, wäre auf jeden Fall ein Artikel im Regiowiki AT möglich, da dort weniger strenge Relevanzkriterien gelten. -- Aspiriniks (Diskussion) 23:02, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
WP:IK zur Lektüre. --ɱ 23:27, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Was für einen Klammerausdruck, sprich welchen Hauptberuf sollten wir für das Lemma wählen? Es gibt den Namen ja häufiger? --Bahnmoeller (Diskussion) 00:14, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das wäre dann ja (Manager). Nach Lektüre von https://www.brenners-muvb.at/files/16579/referenzen/lebenslauf-2024-09-von-jetzt.pdf gehts wohl darum, das eigene neu gegründete Beratungsunternehmen „Brenners Management- und Verkehrsberatung“ mit einem Wikipedia-Artikel zur eigenen Person zu promoten. Für Manager haben wir keine RK, daher wäre dies mit überregionaler zeitüberdauernder Rezeption gemäß WP:RK#A darzustellen mit reputablen Sekundärquellen. Sowas wie das Ehrenzeichen bräuchte dann auch eine solche Quelle, Google ist da nicht so ergiebig. --ɱ 00:30, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nach den bisher angeführten Fakten sehe ich eher keine enzyklopädische Relevanz --Lutheraner (Diskussion) 00:39, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

NONOS - Franziska und Mercedes Welte

[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Schwestern sind seit einigen Jahren gemeinsam als Künstlerinnen (Skulpturen, Wandobjekte etc.) in Klaus/Vorarlberg/Österreich tätig. Von Vorarlberg aus haben sie bereits an zahlreichen Ausstellung in Wien, den USA, Italien, Mallorca teilgenommen.

U.a. sind sie in Klosterneuburg in der Sammlung des Stiftes vertreten und auch in dessen Ausstellungskatalog aufgenommen.

Zusätzlich erscheint im Oktober 2024 ein Bildband mit dem Titel "Fusion" im Verlag edtition V.

Bisher vorbereitet: Benutzer:Klaus_Feldkircher/NONOS

Quellen:

Bonetti-Mair, Andrea in: Die Vorarlbergerin; Russmedia Verlag Gmbh; Schwarzach; April 2028; S.32

Deggendorfer Zeitung Nr. 130 vom 9.6.2007

Festspielzeitung 2022; Ausgabe 3; Russmedia Verlags GmbH; Schwarzach 2022; S.10

Huber, Wolfgang Christian: Agnes von Waiblingen; bisher unveröffentlichtes Manuskript anlässlich der Publikation 2024 (edition V)

Huber, Wolfgang Christian: Was leid tut; Begleitband zur Jahresausstellung 2020/21 im Stift Klosterneuburg; Stift Klosterneuburg; Klosterneuburg 2021; S.108f

Personal Structures. Reflections. Venice 2022 Art Biennial; Venice Italy 2022

Personal Structures. Open Borders. Venice 2017 Art Biennial; Venice Italy 2017

Traveller online; 5.9.2023

ZeitRaum: Lech-Zürs Magazin; Ausgabe 2029/2020; CONTUR GmbH & Co. KG; Ravensburg 2020; S.64


Weblinks:

Christoph_Thun-Hohenstein; 7.2.2024

https://www.extremtextil.de/lexicon/kevlar/; 8.2.2024

https://www.fadilberisha.com/biography; 7.3.2024

https://www.servustv.com/natur/v/aax2wld5cu5c52c8m4e2/?reconsent_timestamp=1711305949479; 28.3.2024

https://www.spain.info/de/natur/naturpark-cabo-gata-nijar/; 27.3.2024

https://www.stift-klosterneuburg.at/collection/markgraefin-agnes-starke-frau-und-mutter-nonos/; 7.3.2024

https://www.vaterland.li/importe/archiv/kul/zwei-schwestern-machen-lebensfreude-sichtbar-art-88403; 28.3.2024

https://www.vol.at/auch-das-laendle-ist-auf-der-venediger-kunstbiennale-vertreten/6201214 --Klaus Feldkircher (Diskussion) 08:40, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo. Vorab: Das ist kein enzyklopädischer Artikel. Ich empfehle bei eventueller Weiterbearbeitung das WP:Mentorenprogramm. Die Ausstellung in Venedig, war ausweislich des Einzelnachweises nicht Teil der Bienale, sondern lediglich im Rahmen, also Zeitgleich, mit der Bienale. Ich sehe keine Ausstellungen in überregional bedeutenden Museen, keine Berichterstattung in Feuilletons landesweiter Medien und der Russmedia ist kein Verlag, sondern ein Dienstleister. Insgesamt ist das alles zu dünn und ich rate vor einem Verschieben in den Artikelnamensraum ab.--ocd→ parlons 09:01, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Also, den Link zum Entwurf habe ich aufgrund der überbordenden Quellen erst einmal übersehen. Nach Lektüre ist ocd zuzustimmen: Das ist kein enzyklopädischer Text. Irritierend finde ich zudem den Umstand, auf den ocd hinweist bzgl. der Biennale hinweist: Laut EN nur Rahmenprogramm, was aus dem Artikel so nicht ersichtlich ist. Long story short: So auf keinen Fall verschieben und auch nach Kürzung mutmaßlich ein Kandidat für einen Löschantrag. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 18:22, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Landestanzsportverband Bayern

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir etwas unsicher ob ein Sportverband eines (Bundes-)Landes, in diesem konkreten Beispiel der Landestanzsportverband Bayern (LTVB), ltvb.de, relevant genug ist für einen eigenen Artikel (oder die Infos lieber im Artikel Deutscher Tanzsportverband genannt werden sollten). Ich hab die RK gelesen und auch einige der älteren Diskussionen überflogen, bin aber auch danach immer noch nicht sicher, daher hier die Anfrage.

Eckdaten:

  • Gegründet 1963, eingetragener gemeinnütziger Verein für Tanzsport.
  • Hat ca. 31000 Mitglieder (ca. 300 Mitgliedsvereine/Tanzvereine).
  • Ist Fachverband im Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV) und Landesverband des Deutschen Tanzsportverbands (DTV) im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB).
  • Vereint auch 4 (Landes-)Fachverbände unter sich: Bayerischer Rock’n’Roll und Boogie Woogie Verband e.V. (BRBV), Garde- und Schautanzverband Bayern e.V. (GSV), Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Bayern e.V. (LkT), Bayerischer Country Western Tanzsport Verband e.V. (BCWTV).
  • Zitat Website: "Der LTVB versteht sich als Dachverband und als Dienstleister für „alles was in Bayern tanzt“[...]".
  • Richtet selbst zwei größere Turniere aus ("Bavarian Dance Days" und "Franken Dance Festival", bei denen auch oft Tunierpaare außerhalb von Bayern antreten, sowohl aus anderen Bundesländern aber z.T. auch aus Österreich oder der Schweiz), und schreibt viele andere Turniere (inkl. Bayerische Meisterschaft) aus die dann von Mitgliedsvereinen ausgerichtet werden.
  • Organisiert die sog. Bayernpokal-Turnierserie und die Breitensport-Turnierserie "KATTAM" („Kids and Teens“ und „Twens and More“).

Mir ist unklar ob "RK:Unterorganisationen" und/oder "RK:Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen" greift. Mir ist unklar ob 31000 Mitglieder bzw. 300 Mitgliedsvereine eine "signifikante Mitgliederzahl" darstellen. Mit ist unklar was "regional" bei "überregionale Bedeutung" genau heisst - regional im Sinne von "Augsburg und Umgebung" oder "Großraum München"? Regional im Sinne von "Regierungsbezirk Niederbayern"? Regional im Sinne von "Landkreis Ansbach"? Regional im Sinne von "Altmühltal"? Oder ist damit wirklich in allen Fällen konkret die Bundesland-Ebene gemeint? Ist "Bayern" regional und "deutschlandweit" überregional? Ist eine Zusammenarbeit von LTVB mit dem Tanzsportverband Rheinland-Pfalz[2] als etwas "überregionales" anzusehen?

Presseberichte von Medien außerhalb von Bayern würde ich mal schätzen wird es wohl kaum/wenige geben, da ja ein Bayerischer Landesverband. Erwähnungen in Bayern-weiten Medien gibt es z.B. bei mainpost.de, donaukurier.de, wochenanzeiger.de, o.ä.

Ich bin dankbar für jedwede Einschätzung/Klarstellung. --Uwe Hermann (Diskussion) 01:33, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Moin moin, 31.000 Mitglieder wären relevant, es sind aber wohl nur 300. Überregionale Bedeutung ≠ überregionale Aktivität. Presse aus der Süddeutschen wäre grenzwertig, aber überregional wäre sicher Bayernweit oder größer. Wichtig ist immer die Wahrnehmung. Bavarian Dance Days und Franken Dance Festival haben bisher noch keinen Artikel, daher kann man die nicht so leicht beurteilen. --Erastophanes (Diskussion) 06:14, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Bzgl. „überregional“ ist hier hilfreich, dass Bayern eine nennenswerte Fläche hat. Die Mitgliederzahl hilft in meiner humble opinion hingegen nicht, da 300 Vereine die Basis des Landesverbands stellen (wobei sich in PR/Marketing die kumulierten Zahlen der Mitglieder der Vereine natürlich besser aussehen). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:39, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, die Fläche alleine bringt es ja eher nicht. Sonst wäre der Rugbyverein Parntu Warriors im australischen Outback sehr viel relevanter als Hertha BSC mit ihrem kleine Territorium. Da zählen die 13 Mio. Bayern schon deutlich schwerer als die weniger als 1 Mio. Einwohner im Outback. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 07:53, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank schon mal für die bisherigen Meldungen. Ich bin gerade noch über die Kategorien Kategorie:Regionaler Sportverband (Deutschland) bzw. konkreter Kategorie:Regionaler Sportverband (Bayern) gestolpert, die ja beide schon eine größere Menge an Artikeln enthalten. Daher scheint mir, dass Landesverbände per se jetzt nicht unbedingt sofort irrelevant sind, oder sehe ich das falsch? (nicht signierter Beitrag von Uwe Hermann (Diskussion | Beiträge) 15:32, 25. Sep. 2024 (CEST))Beantworten
Der Verband ist nicht zwingend irrelevant. Es kommt halt drauf an, was man konkret über den Verband schreiben kann, was nicht schon beim nationalen Verband steht, oder bei den einzelnen Vereinen. --Erastophanes (Diskussion) 16:02, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Werner Hosfeld

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin unsicher und erbitte einmal um eure Meinung:

Reicht das für eine Relevanz bereits aus?

Ein erster Entwurf wäre hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hosi2001/Werner_Hosfeld --Hosi2001 (Diskussion) 11:17, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ich halte das BVK 1. Klasse für hinreichend relevanzstiftend. Allerdings sollte im Artikel(-entwurf) dann auch aufgeführt werden, wofür er es erhalten hat. --Magnus (Diskussion) 11:42, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
(BK) Formal sollte das BVK 1. Klasse reichen. Allerdings ist der Entwurf noch nicht fertig. Es fehlen noch Belege für alles außer dem BVK, und auch sonst ist der Artikel arg knapp. --Erastophanes (Diskussion) 11:44, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Muss mich korrigieren: Der Beleg ist laut Entwurf von 1979, die BVK sind angeblich von 1972 und 1983. Der Eintrag in unserem Projekt taugt nicht als Beleg, aber irgendwoher muss die Info ja kommen. Mein Google findet so spontan gar nix dazu. --Erastophanes (Diskussion) 12:20, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde hier vorsichtig widersprechen. BVK kann als Hinweis auf Relevanz gelten, wäre für mich zumindest alleine noch nicht sicher relevanzstiftend. Insbesondere nicht, wenn es einfach für "langjähriges Ehrenamt" vergeben wurde. --Drahreg01 (Diskussion) 11:54, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten