„Wikipedia:Dritte Meinung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+schumacher
Zeile 296: Zeile 296:


{{Erledigt|1='''<small>[[Benutzer:Freedom Wizard|<span style="color:#1874CD; font-family:Lucida Calligraphy;">Freedom Wizard</span>]]</small>''' 14:31, 24. Aug. 2010 (CEST)|2=gelöst}}
{{Erledigt|1='''<small>[[Benutzer:Freedom Wizard|<span style="color:#1874CD; font-family:Lucida Calligraphy;">Freedom Wizard</span>]]</small>''' 14:31, 24. Aug. 2010 (CEST)|2=gelöst}}

== [[Wolfgang Schumacher]] ==
Im dortigen Artikel gibt es Unstimmigkeiten über die Zulässigkeit einiger Aussagen und der Interpretation der Quellen. [[Benutzer:3Iackfire2008]] und ich würden uns um weitere Meinungen dazu freuen. Grüssle, --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 14:37, 24. Aug. 2010 (CEST)

Version vom 24. August 2010, 14:37 Uhr

Abkürzung: WP:3M, WP:DM
Auf dieser Seite wird auf festgefahrene Diskussionen und den Bedarf einer dritten Meinung hingewiesen. Sie soll vermittlungsfreudige Wikipedianer und eingefahrene Diskutanten zusammenführen. Die Diskussionen selbst finden nicht hier statt, sondern auf den jeweiligen Ursprungsseiten.
Trau dich!  Weitere Meinungen anfragen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Eine Dritte Meinung geben bisher unbeteiligte Benutzer in schwierigen Diskussionen. Sie können helfen, enzyklopädische Sachlichkeit und Lösungsorientierung (wieder) herzustellen. Auf der persönlichen Ebene können sie deeskalieren und vermitteln. Diese Seite ist ein Schwarzes Brett für solche schwierigen Diskussionen.

Wenn du eine dritte Meinung suchst

Folgendes sollte deine Anfrage in jedem Fall enthalten:

  • Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel [[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]
  • Signatur (~~~~)

Ein Hinweis bei Portalen oder WikiProjekten kann sehr nützlich sein, um facherfahrene Enzyklopädisten für die Diskussion zu gewinnen.


Wenn du am Konflikt beteiligt bist
  • Bei tendenziösen Darstellungen des Konflikts auf dieser Seite ist es erwünscht, für jede andere Position als die beworbene eine einzige Gegendarstellung zu ergänzen. Dies gibt den Beteiligten die Möglichkeit, im Falle einer vereinnahmenden Darstellung auch ihre Sichtweise mitzuteilen und damit unter anderem Strohmann-Argumente aus der Diskussion herauszuhalten.


Wenn du eine dritte Meinung anbieten willst
  • Lies die gesamte Diskussion zum Thema und die Argumente der Beteiligten, bevor du antwortest. Biete deine Meinung nicht leichtfertig an, sondern nur, wenn du meinst, etwas Konstruktives beitragen zu können. Unbegründete Stellungnahmen oder Wiederholungen der Argumente anderer sind wenig hilfreich.
  • Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.
  • Geh von guten Absichten aus und formuliere deine Meinung sachlich, freundlich und ohne persönliche Angriffe. Deine Aufgabe ist neben dem inhaltlichen Lösen vor allem das Deeskalieren und Vermitteln.
  • Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf der Diskussionsseite zu dem Eintrag auf dieser Seite zu verlinken, weil die Dritte Meinung nicht allen Beteiligten bekannt ist. Am besten eignet sich dafür ein Permanentlink, um auch nach der Archivierung auf dieser Seite dein Angebot und die ursprüngliche Anfrage für spätere Leser der Diskussion nachvollziehbar zu machen.


Diskutiert wird nicht hier
  • Der eigentliche inhaltliche Austausch findet ausschließlich auf den ursprünglichen Seiten statt, weil sonst
    • eine aktuelle Diskussion unnötig aufgeteilt wird. Im schlechtesten Falle kommen auf verschiedenen Seiten auch verschiedene Konsense zustande.
    • Ansatzpunkte und Belege für den weiteren Ausbau, Argumente zu bestimmten Darstellungen sowie Literatur und Weblinks im Archiv dieser Seite verschwinden, statt auf der jeweiligen Diskussionsseite später leichter auffindbar zu sein.
  • Kurze, organisatorische Hinweise sind hingegen stets gern gesehen, z. B. an welcher Stelle frühere Diskussionen zu finden sind oder aktuelle fortgeführt werden. Sollte es doch vorkommen, dass auf dieser Seite diskutiert wird, verschiebe die Beiträge bitte auf die jeweilige Diskussionsseite und hinterlasse hier einen Vermerk. Ergibt sich kein offensichtliches Ziel für die Verschiebung, weil etwa auf einer allgemeineren Ebene über eine verbreitete Formulierung oder Praxis diskutiert wird, suche bitte eine passende Redaktions-, Portal- oder Wikiprojekt-, eventuell auch Richtlinien­diskussionsseite (je frequentierter, desto besser), die mit dem Thema verbunden ist. Dort erhöht sich zudem die Chance, dass weitere Benutzer mit Erfahrung und Fachkenntnissen hinzustoßen.
Archivierung

Die Dritte Meinung richtet sich an eine Vielzahl von Benutzern. Je übersichtlicher sie bleibt und je weniger auf beendete oder eingeschlafene Diskussionen verwiesen wird, umso besser ist sie für alle nutzbar. Archiviere Anfragen als Beteiligte(r) – mit Fingerspitzengefühl und Urteilsvermögen – bitte selbst. Ersatzweise kann der Archivierungs-Baustein natürlich auch von jedem anderen Benutzer gesetzt werden.
Ist der Konflikt deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage), markiere den Abschnitt auf dieser Seite bitte mit

  • {{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}}

Bleibt die Diskussion sowie jede Anschlussdiskussion, die zu einer hier eingetragenen Streitfrage aufkommt, länger als 10 Tage ohne Beiträge, markiere den Abschnitt bitte mit

  • {{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}}

Gibt es einen anderen triftigen Grund, weshalb eine Anfrage beendet werden kann (Konsens über das Diskussionsende), z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder sich die Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat, gibt es für individuelle Begründungen auch

  • {{Erledigt|1=~~~~|2= }}

Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge zum hiesigen Thema hinzugekommen sind oder die individuelle Begründung zum parteiischen Beendet-Erklären genutzt wird.

Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch oder weitere Beiträge vom nimmermüden Praktikanten ins Archiv verschoben. Solltest du dieses Zeitfenster verpasst haben, scheue dich nicht, bei deines Erachtens noch nicht gelösten Konflikten oder abermals aufkommenden Kontroversen zum gleichen Thema eine neue Anfrage zu stellen und auf die frühere zu verweisen.

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel



gudn tach!
seit etwa 2010-05-31 ist der artikel haeufig ein edit-war-schlachtfeld, dem schon einige textpassagen zum opfer gefallen sind, und der artikel wurde wiederholt gesperrt. wenn jemand

  • nicht allzu positiv/negativ gegenueber dem generischen maskulinum voreingenommen ist,
  • einigermassen weiss, wie man quellen/belege zu behandeln hat,
  • die zeit aufbringen kann, sich durch einige diskussionen zu wuehlen und
  • im besten fall sogar noch erfahrung im strukturieren von texten hat,

moege er (selbstverstaendlich: oder sie) sich bitte mal nach dort begeben. :-) -- seth 00:00, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Konflikt ruht.  Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. ggis 20:39, 22. Aug. 2010 (CEST)

(sorry, das hier war versehentlich auf der Disk gelandet --Danares 13:09, 17. Jul. 2010 (CEST))[Beantworten]

Schon seit Jahren existiert (auch außerhalb der Wikipedia) ein Streit darüber, wo Polo geboren wurde. Der gibt diesen Diskurs eigentlich recht adäquat wieder, aber hier in der de-WP erhalte ich auf meine Fragen auf der Diskussionsseite nur vage Verweise auf das Archiv - die man auch als Nebelkerzen betrachten könnte. --Danares 12:49, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Dies ist der seit Jahren bis zum Erbrechen immer und immer wieder vorgetragen Korcula-Kroatien-Spam, der wie schon die Male I-VII ausbleiben darf. --He3nry Disk. 13:02, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht zeigst Du den Mitlesenden hier mal kurz auf, wo die von mir angesprochenen Punkte in der Vergangenheit beantwortet wurden? Und zwar bitte konkret, und nicht so vage wie bisher? --Danares 13:07, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion bitte unter Diskussion:Marco Polo#Geburtsort VIII. --Siehe-auch-Löscher 13:11, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gern --Danares 13:14, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider gerate ich immer wieder mit Benutzer:Valentim aneinander. Da wir einander Argumentativ nicht nähern können, wäre ich um weiter Meinungen dankbar. Aktuell geht es darum, ob in den Geschichtsabschnitten, die die japanische Besatzung behandeln, damalige japanische oder eben heutige, bekannte Begriffe verwendet werden sollen (Keijō vs. Seoul). Zudem geht es darum, ob man japanischstämmige Japaner und koreanischstämmige Japaner oder schlicht Japaner und Koreaner schreibt. Diskussion:Korea_unter_japanischer_Herrschaft#Unnötige_japanische_Begriffe -- iGEL·대화·Bew 11:36, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weblinks

Unter dem Seitentitel Thomas Godoj findet zur Zeit eine Diskussion statt, welche Weblinks zulässig sind. Einigkeit besteht zur Aussage: Weblinks in Ausnahmefällen, wenn die Qualität stimmt. Ich habe den Blog vorgestellt und bin mir sicher, dass dem interessierten Leser damit über den Artikel hinaus weitere Informationen zugänglich werden.

Bitte macht Euch selbst ein Bild über die Qualität des Blogs und helft, die Diskussion abzuschließen. Die Diskussion findet Ihr hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Animagus#Godoj-Blog

Ich danke Euch für Eure Mühe. Herzliche Grüße --Animagus 07:36, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Über Nacht wurde von einer IP der QS-Eintag entfernt und die halbe Diskussion als "erledigt" gekennzeichnet, obwohl sich seit dem Einfügen des QS-Antags nicht viel geändert hatte am Artikel. Seit dem entfernen der Erledigt-Kenneichungen, führe ich jetzt eine nicht nur sachliche Diskussion mit der scheinbar gleichen IP. Wäre froh, wenn da einmal einige IT-Spezialisten mitreden könnten. Sonst endet das nicht und der Artikel wird nicht besser. -- Thomei08 ich bin ein Kiwi 20:13, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einfach ruhig bleiben und sich nicht von der Stänkerei anstecken lassem. Ich hab den Artikel (zwar ungern) auf meine Beobachtungsliste genommen. Gruß--Succu 20:40, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur Diskussion gehts da lang: Diskussion:Microsoft Windows 7--Stanzilla 22:07, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Konflikt ruht.  Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. ggis 20:45, 22. Aug. 2010 (CEST)

Genotec

Kopie meines Beitrags im Portal:Wirtschaft, auf den ich bis jetzt keine Antwort erhielt, vielleicht gibt es ja hier jemanden, der das beurteilen kann:

Hallo, ich hoffe, ich bin hier richtig - es geht um den Artikel Genotec - einer Genossenschaft zur Baufinanzierung über ein Modell, vor dem anscheinend von der Stiftung Warentest und verschieden Verbraucherzentralen gewarnt wurde. Jetzt ist der Artikel stark überarbeitet worden - ich vermute aus dem Umfeld der Genotec [1] zudem wurde meiner Bitte entsprochen, dazu ausführlich Stellung zu nehmen: [2] - eine Absicht ist klar, die Kritikpunkte sollen wohl raus, es fehlt mir aber das Fachwissen um zu beurteilen, wie eine neutrale Darstellung der Genossenschaft aussehen müßte - ich habe den Artikel nur wegen einer kleineren Änderung auf der Beo, bin aber in Wirtschaftsfragen definitiv nicht kompetent. Kann hier jemand helfen? Gruß --GiordanoBruno 20:55, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion findet unter Diskussion:Genotec#Überarbeitete_Fassung statt. --GiordanoBruno 21:53, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

inzwischen → #Aktualisierte Fassung jetzt veröffentlichen --ggis 20:58, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem das gestern mit der Kohle ja ganz gut geklappt hat, möchte ich heute mal um weitere Meinungen zum Bilderstreit bei Futanari bitten. Kurz: Es geht um die Frage, was TF und was Pornografie ist, und wie der Artikel angemessen bebildert werden könnte. Im Moment, sind die beiden Parteien da ziemlich unversöhnlich. Siehe Diskussion:Futanari‎#Bild. -- Cymothoa Reden? Bewerten 11:02, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Konflikt ruht.  Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. ggis 20:50, 22. Aug. 2010 (CEST)

Es geht um das QS Papperl auf Unruhen in Bangkok 2010. Einer der dort angeführten Punkte ist Über Bilder entscheiden. Nachdem ich ganz zufrieden mit den Bildern bin und sich sonst niemand meldet bräuchte ich ein paar Meinungen zu dem Punkt damit ich ihn entweder abhacken oder anpaßen kann. Hier die Diskussion. P.S.: Zu den Anderen beiden Punkten ist eure Meinung natürlich auch gefragt. Generator 14:29, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kruh bzw. Lemma mit und ohne Klammer

Da WP:VA hierauf hinweist, versuche ich es mal hier: AHZ sieht nicht ein, dass zu einem Klammerlemma immer auch eine Seite beim Lemma ohne Klammer bestehen muss, wie es WP:BKL immer und ausnahmslos vorschreibt. Vielleicht ist jemand anderes ja in der Lage, ihm das verständlich zu machen. Die aktuelle Diskussion befindet sich auf Benutzer Diskussion:AHZ#Kruh. --Tebdi (talk) 00:35, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und da ein VA aufgemacht wurde wird jetzt auch hier: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen AHZ und Tebdi weiterdiskutiert.--Stanzilla 09:32, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Soziale Marktwirtschaft II

Ich bitte hier um eine Dritte Meinung. Es geht dabei um die Frage, ob Alfred Müller-Armack, bedeutender Mitbegründer der Sozialen Marktwirtschaft, selbst die Vordenker kennt, die ihn bei der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft beeinflusst haben, oder ob Müller-Armack zu doof dazu war, um die Vordenker seiner Konzeption zu kennen. --Mr. Mustard 16:40, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese tendenziöse Darstellung ("zu doof") spricht eigentlich für sich selbst. Nur ein Stichwort soll reichen: War Hayek zu doof, zu erkennen, dass er selber Vordenker und nicht Kritiker der Sozialen Marktwirtschaft war? [3]--Olag 18:16, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hayek hat (wie übrigens auch Erhard) den Namen des Konzepts kritisiert, nicht den Inhalt [4]. --Mr. Mustard 18:47, 8. Aug. 2010 (CEST
Ok wir können die Frage auch hier bis in alle Verästelungen diskutieren, aber das ist auch nicht der Sinn einer Dritten Meinung; in Deinem "Beleg" steht im übrigen, dass Hayek den Begriff, nicht die Bezeichnung kritisiert.--Olag 18:53, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht hier, sondern auf der Artikeldisk diskutieren.Karsten11 21:32, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sags Björn Bornhoft, der meinen Versuch hier für Ordnung zu sorgen, wieder hinwegrevertiert hat.--Olag 21:45, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte gerne eine Einschätzung durch eine dritte Meinung , ob die Kategorie auch mit Städten die zu Österreich-Ungarn gehörten, unter diesem Lemma gefüllt werden soll und ob diese korrekt sind. Diskutiert wurde bisher bei Benutzer Diskussion:Label5#Košice direkt, nicht auf der Kat.disk. -danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:34, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das kann ja nicht sein, dass sich da niemand auskennt ;-) --danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:40, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Disk liegt – leider ohne Konsens – bereits im Archiv.

Konflikt ruht.  Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. ggis 21:01, 22. Aug. 2010 (CEST)

Hallo, leider antwortet im entsprechenden Fachportal niemand, deshalb nun die Bitte um Dritte Meinung hier:

Da ich nicht weiß, ob ich mich →dort völlig verrenne, möchte ich Euch bitten da mal vorbeizuschauen und Eure Meinung kundzutun. Beste Grüße, Stepro 01:12, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Konflikt ruht.  Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. ggis 21:06, 22. Aug. 2010 (CEST)

Bitte um kurze Stellungnahme auf Diskussion:Soziale Marktwirtschaft zur folgenden konkreten Frage: Kann die Aussage von Mr. Mustard "Müller-Armack, Erhard, Eucken, Böhm, Miksch, Rüstow, Röpke, und Hayek waren alle wichtige Vertreter des Neoliberalismus. Einige davon, insbesondere Müller-Armack war(en) auch von der christl. Soziallehre beinflusst." mit diesem Nachweis "exakt belegt" werden:

In bewußter Anknüpfung an aristotelisch-thomistische Traditionen und enstanden in einem ausgesprochen religiös-lutherisch geprägten, aber (vor allem bei Müller-Armack, s.u.) auch von der katholischen Soziallehre beeinflussten Wissenschaftlerkosmus, wurde die geforderte neue Staats-, Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung deshalb auch als "Ordo" bezeichnet und als ein der christlich-abendländischen Kultur entsprungener "architektonischer Gestaltungsplan" zur Verwirklichung eines "sozialen und ethischen Ordnungswillen" definiert."

oder kann man demnach von einem stärkeren Einfluss der christlichen Sozialethik ausgehen? --Olag 12:32, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erich Schulte Mönting

Es geht um die Schreibweise des Nachnamens von Erich Schulte Mönting. Die Diskussion findet hier statt. Leider hat sich mein Diskussionspartner eine Woche lang nicht mehr gemeldet. Ich möchte nun aber trotzdem das Thema abschließen und die Korrektur in den Artikel einarbeiten. Um weiteren reverts oder edit-wars vorzubeugen, bitte ich hier vorab noch um eine dritte Meinung. Es geht mir hierbei vor allem um die Einschätzung, ob die gesammelten Quellen als ausreichend bzw. schlüssig anzusehen sind. Vielen Dank! -- Chabrol 19:37, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Konflikt ruht.  Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. Chabrol 15:07, 22. Aug. 2010 (CEST)

Persönlichkeiten in Ortsartikeln

Welche Persönlichkeiten gehören in einen Ortsartikel? Benutzer:Spurzem kann mir das nicht ganz erklären, vielleicht kann da jemand mit einer dritten Meinung helfen, siehe Diskussion:Neuschönau#Dorfkünstler. --87.144.88.39 20:11, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Konflikt ruht.  Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. ggis 21:11, 22. Aug. 2010 (CEST)

Hallo,

hier wird eine Dritte Meinung erbeten. Danke und herzlichen Gruß --Catfisheye 15:50, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Namensnennung bei Oz (Sprayer)

Hallo 3Mler,

kurz zur Ausgangslage: Oz ist ein Graffiti-Sprayer in Hamburg, als dieser unter seinem Spitzname sehr bekannt und wegen seiner Tags auch bereits im Gefängnis gewesen. Ein Benutzer möchte nun seinen vollen Namen im Artikel genannt haben, was mMn gegen WP:BIO verstösst. Erdberg hat dann zwei Quellen gefunden (einmal ein Forum-Eintrag seines damaligen Anwalts, eine Kurznachricht bei NTV) in dem sein voller Name genannt wird und sieht insbesondere das Anwaltsschreiben mit seiner (damaligen) Anschrift im Gefängnis mit einer Bitte um Unterstützungsbriefe als aktive Bekanntmachung seines vollständigen Namens - und, nun ja, ich finde das reicht noch nicht. Etwas diskutiert wurde dies auf Erdbergs Disk und in der Versionsgeschichte. Ich möchte nun einerseits weder revertieren noch sichten und bitte um weitere Meinungen zu dieser Thematik. Danke, rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:34, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier ein Streit, bei dem ich als Wikipedia-Novize um Hilfe bitte. Der Redaktor will nicht einsehen, dass ein aktueller Historischer Stadtführer mit einem langen Kapitel zum Schloss (aus der Feder eines Historikers) als Literaturangabe akzeptabel ist. Ich bite formale Fehler bei diesem Hilferuf zu entschuldigen. Besten Dank für alle Mühen BS (BriandeSelby)

Zur Diskussion:Benutzer Diskussion:BriandeSelby#Literaturangaben--Stanzilla 15:48, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es geht um einen Streit um Bilder die immer wieder entfernt werden. Hier ist die dazu gehörige Vandalismusmeldung : [[5]]. Ich dachte, es gäbe keine "verbotenen Bilder" mehr? --Croq 16:54, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion bitte dort. --Φ 19:35, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist Foltergefängnis unenzyklopädisch?

Würde gerne mal eine dritte (von mir aus auch vierte und fünfte Meinung) über die von dem Benutzer Beademung vorgenommene Löschung des Begriffs "Foltergefängnis" mit der m.E. unsäglichen Begründung hören, es gäbe keine Rubrik "Foltergefängnis": ist dieses Wort unenzyklopädisch? Sevenidea65 21:02, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Antwort unter Diskussion:Kahrisak--Karsten11 21:43, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liste der Landmaschinenhersteller, nochmal wegen geringer Resonanz

Hallo! Ich bitte euch nochmal um Unterstützung bei Liste der Landmaschinenhersteller. Wie vollständig soll eine Liste sein ? Ich verweise auf Liste der Automobilmarken. Sich auf das wesentliche zu beschränken, wie Benutzer:Agrohist es fordert und unter Version von Agrohist umgesetzt hatte, halte ich für problematisch, da bedeutende Hersteller gestrichen wurden (siehe auch Liste Diskussion. Reichen Global-Player für eine solche Liste ?

IHK Würzburg-Schweinfurt - Einschätzung werblicher Darstellung

Ich bitte um eine neutrale Einschätzung hinsichtlich der Behauptung der werblichen Einschätzung: Diskussion:IHK Würzburg-Schweinfurt --Ihk Mainfranken 16:56, 9. Aug. 2010 (CEST) Danke, schonmal für eure Einschätzungen. In Folge meiner Diskussion gab es minimale Änderungen. Der Artikel scheint weiter stark verbesserungsbedürftig. Nachdem in einer Teildiskussion über "Sitzverteilung bzw. Wahlgruppen der Vollversammlung" Einigigkeit zu bestehen schien, wagte ich meine erste Änderung am Artikel. Folge: meine Änderung wurde gelöscht und das Unter-Thema so aufgebläht, dass es fast die Hälfte des Artikels einnimmt.--Ihkalo 18:18, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weil es ja bekanntlich keine Wahrheit gibt: Gehört die Organisation LobbyControl in die Kategorie Kategorie:Lobbyismus (weil es eine Organisation ist, die über Lobbyismus aufklärt (abgesehen davon, dass sie selbst auch als Lobby-Verein bei der Bundestagsverwaltung geführt wird)In dem Fall gehört sie in die Kategorie:Interessenverband -- 7Pinguine 23:59, 17. Aug. 2010 (CEST) oder gehört es in die darüberliegende Kategorie:Öffentlichkeitsarbeit, weil sie mittels Öffentlichkeitsarbeit gegen Lobbyismus vorgeht?[Beantworten]

Außerdem geht es noch darum, ob LobbyControl eine Kategorie:Bürgerrechtsorganisation ist.

Eure Dritte Meinung bitte da: Diskussion:LobbyControl#Kategorie:Öffentlichkeitsarbeit gelöscht, ff


-- 7Pinguine 23:39, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider hat sich hier noch nichts getan, Meldungen sind weiter erwünscht. -- 7Pinguine 23:59, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte dritte bis sechste Meinung mitteilen, da ich hier unsere gepriesene Neutalität nicht mehr erkennen kann. Allein der Glaube zählt. Und wie schön man unsere Regeln dazu Missbrauchen kann, Informationen nicht schreiben zu können/dürfen --Jörg der Wikinger 11:05, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Autor wird später Nationalsozialist

Im Artikel Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97 (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Streit entbrant darüber, ob der politische Lebensweg des Autors einer zeitgenössen Schrift zum Streik relevant ist für den Artikel oder nicht. Um dritte Meinungen wird auf der Diskussionsseite des Artikels gebeten. --Atomiccocktail 15:13, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

auf der Diskussionsseite des Artikels gebeten ;-) ggis 16:52, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Peters' Synchronoptische Weltgeschichte (verschoben auf Synchronoptische Weltgeschichte)

Hallo. Ich bin gerade mit Benutzer:Mr. Kjuh in dem Artikel in einen kleinen Disput verwickelt, der meiner Meinung nach schon nach kurzer Zeit argumentativ nicht zu lösen ist. Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand über die beiden zur Diskussion stehenden Entwürfe des Artikels drübergucken könnte und dann was dazu schreiben würde. MfG, --Unikram 21:15, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es gut, daß eine dritte Meinung eingeholt wird. Obwohl ich es auch schade finde, daß es nicht ohne geht.
Ich habe auf der Diskussionsseite zu "Peters' Synchronoptische Weltgeschichte" jetzt einiges dazu geschrieben und bitte darum, das zu berücksichtigen.
Ich habe überhaupt noch nicht viel in der Wiki gemacht und habe keine Ahnung, wie das jetzt so weitergeht. Aber gut, ich werde es ja sehen. --Mr. Kjuh 21:40, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lieber "BertramZ" oder wie du heißen mögest: Ich habe soeben auf der Diskussionsseite einen Vorschlag gemacht und diesen auch schon umgesetzt.
Wäre nett, wenn Du es Dir mal angucken würdest!
Danke auch noch!

Stellungnahmen bitte unter Diskussion:Synchronoptische Weltgeschichte.--Mautpreller 22:08, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zigeuner: Ist die Begriffsverwendung in nicht rechtsextremen Medien bis auf seltene Ausnahmen verschwunden?

Im Artikel Zigeuner gab es einen Editwar um die Aussage "Aus dem heutigen Sprachgebrauch der Medien [...] ist „Zigeuner“, sieht man von seltenen Ausnahmen ab, inzwischen verschwunden.". Die Aussage beschränkt sich explizit auf den Bereich nicht rechtsextremer Medien. Die Aussage des Verschwundenseins wurde in Frage gestellt. Beispiele und Hinweise für die immer noch währende Verwendung des diskriminierenden Begriffs wurden auf der Diskussionsseite geliefert und - natürlich auch ;-) - in Frage gestellt. Quellen sprechen bisher nur von einem Rückgang ohne ein Verschwundensein zu behaupten. Die Formulierung "stark im Rückgang" fand keinen Konsens. Ich bitte daher um eine 3M hier auf der Diskussionsseite -- Arcy 20:12, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die von Benutzer Arcy angegriffene Formulierung lautet:
"Aus dem heutigen Sprachgebrauch der Medien, der Justiz, der staatlichen und nichtstaatlichen Verwaltung, der großen gesellschaftlichen Institutionen wie der Gewerkschaften oder der Kirchen, der internationalen Behörden und der Politik ist „Zigeuner“, sieht man von seltenen Ausnahmen ab, inzwischen verschwunden."
Der Rückgang der Verwendung von "Zigeuner" bezieht sich also keinesfalls nur auf die Medien, er bezieht sich vielmehr auf die Medien, die Justiz, die staatliche und die nichtstaatliche Verwaltung, die großen gesellschaftlichen Institutionen wie die Gewerkschaften oder die Kirchen, die internationalen Behörden und die Politik als ein Ganzes. Ausgeklammert wird dabei ausdrücklich als randständig der rechtsextremistische Bereich des Spektrums, für den anderes gilt, was im Artikel an anderer Stelle angesprochen ist.
Die Deutung, es werde "ein Verschwundensein" behauptet, ist unzutreffend. Es wird allerdings zwischen Regel und (seltener) Ausnahme unterschieden. "Selten" deshalb, weil aus der Justiz, der staatlichen und nichtstaatlichen Verwaltung, den großen gesellschaftlichen Institutionen wie Gewerkschaften oder Kirchen, den internationalen Behörden und der Politik "Zigeuner" inzwischen vollständig oder nahezu vollständig verschwunden ist. Da wird man auch bei gelegentlichem Auftreten in den Medien insgesamt schon von seltenen Ausnahmen sprechen dürfen.--Kiwiv 20:58, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
So ist das nun mal mit Aufzählungen, dass die getroffene Aussage für alle Bestandteile gilt. In diesem Fall also auch für die Medien. Wie ich schon auf der Diskussion geschrieben habe kann ich mit unschärferen Formulierungen leben. Eine entsprechende, immer wieder revertierte, belegbare Beschreibung ("stark zurückgegangen") gab es ja auch meinerseits schon. Das Problem ist nur, das der Dritte im Editwarbunde sich bisher dazu nicht äussern will und ein erneuter Editwar nach Entsperrung zu erwarten ist. Auch teilt der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma entsprechende Einschätzungen nicht und spricht von "vielen Medien" -- Arcy 21:42, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte auf der Disk klären, nicht hier. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:13, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin zusammen: Bevor ich mit dem Benutzer:Perfect Promotion in einen Editwar verfalle. Kann mal jemand anders seine Detailfreude bei der Beschreibung der Aktivitäten der Dame (insbesondere im Werbe- und Tierheimbereich) begutachten? Danke, --He3nry Disk. 12:31, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo gehts denn zur Diskussion (s.o.)?--Stanzilla 17:39, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Intensive Tierhaltung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) verstößt gg. wikipedia-Grundsatz "Neutrale Grundhaltung". Sockenpuppe revertiert QS-Antrag, bitte um dritte Meinung. --80.187.107.19 14:55, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich schätze mal Disku wär dann: Diskussion:Intensive Tierhaltung#QS-Liste der IP (kopiert von QS) da?--Stanzilla 17:42, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich eine klare Sache, die schnell erledigt werden kann: Man überprüfe, ob o.g. biografischer Artikel die Kategorie: Person (Lörrach) tragen darf. Die Bedingungen dafür sind hier Kategorie:Person nach Ort nachzulesen. Drei der vier Kriterien (von denen mindestens zwei erfüllt sein müssen) sind erfüllt und damit darf die Kategorie Person (Lörrach) rein. Man scheint mich aber nicht zu verstehen. Bitte mal drüber schauen, ob ich auch wirklich bis 2 zählen kann. Bitte hier Diskussion:Dennis Krause äußern. Viele Grüße --Hier hustet Hektor 17:25, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe Disk bei Dennis Krause: Ich sehe nur eine Bedingung erfüllt. Und nun? --Der Tom 18:33, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lieber Tom, scroll mal bitte ganz nach oben. Dort steht: "Dritte Meinung". Eine dritte Meinung ist die Meinung einer dritten Person, also einer Person ungleich meiner Wenigkeit und deiner Großartigkeit. Ich habe meinen und du deinen Standpunkt klar gemacht. Lass doch einfach Dritte zu Wort kommen. --Hier hustet Hektor 18:44, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falsch. Meine Meinung hast du nicht bzw. nur in einer Dir genehmen Art angebracht. Alsomusst Du mir schon zugestehen, Deine Wenigkeit zu korrigieren. --Der Tom 19:19, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Gegendarstellung darf man hier durchaus geben (s. Seitenkopf), weiterdiskutieren dann aber bitte auf der angegebenen Diskussionsseite.--Stanzilla 20:25, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nach einer langen Löschdiskussion für Bearbeiter gesperrt. Mittlerweile hat der Benutzer Jocian (der wegen seines Wirkens sogar zwischenzeitlich gesperrt war), der den Text umfangreich ausgebaut, ja nahezu aufgebläht hat und auch Kontakt zu der Realperson hinter dem Artikel pflegt, eine Art "Hausrecht" an dem Artikel. Kritik an seiner Artikelarbeit im Stil einer PR-lastigen Bewerbungsmappe und an seiner Einordnung der Kritik in die Bereiche "Hexenjagd" und "Drittes Reich" werden rüde abgewatscht, als persönliche Angriffe gewertet oder gleich ganz gelöscht. Der Artikel ist dabei völlig aus dem Blickfeld geraten. Wehrt man sich dagegen, riskiert man VM. Besonders aktiv sind dabei ein Account, der als beek100 auftritt, und - besonders vehement - ein Sockenpuppen-Account namens Einpaarcent. Um den Artikel geht es dabei längst nicht mehr. Inzwischen wird beim Bearbeiter Jocian sogar angefragt, ob die oder die Änderung am Artikel erwünscht sei. Er gibt dann entweder seine Ablehnung kund oder gibt sein ok. Ich hätte mal gerne eine dritte, gerne vierte oder fünfte Meinung zu dem Thema. Meine Hauptfrage: Ist es ok und dient es dem Projekt Wikipedia, wenn ein Benutzer, sekundiert von seinen Unterstützern, derart massiv das "Hausrecht" am Artikel Andreas Mäckler ausübt und dort die "Erlaubnis" zur Artikelveränderung durch andere User erteilen darf? Und wie förderlich für das Projekt Wikipedia ist es zudem, wenn die Diskussionsseite dieses Artikels zudem vom selben Benutzer (ich gehe mal davon aus, dass es wirklich ein Benutzer ist und nicht nur ein Account) für politische Statements genutzt wird? Zitat Benutzer Jocian: "Wenn´s dem Seelenfrieden nutzt, lassen wir den Zivildienst weg (ja eh eine in diesem unseren Lande gering geschätzte Tätigkeit;-)". http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Andreas_M%C3%A4ckler#Zivildienst_und_Volontariat Interessieren würden mich auch Meinungen zu der Vollsperrung dieses Artikels in der jetzigen Form. Schade finde ich es, dass sich bislang kein fachkundiger Mitarbeiter des Literatur-Portals für den Fall interessiert hat. Deshalb werde ich jetzt dort auch bei einem Mitarbeiter direkt nachfragen. Ich bin sehr gespannt. Danke für die Aufmerksamkeit.--Movicadz 13:35, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du weißt, dass Nachtreten nicht besonders gern gesehen wird? Ich meine deinen Hinweis auf die Sperre, die vom verhängenden Administrator wieder aufgehoben wurde. --Textkorrektur 13:58, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
eigentlich hatte ich um sachliche beiträge von neutralen benutzern zum thema gebeten. wenn du, @textkorrektur, auf der benutzerseite von jocian diesem dein "beileid und aufmunterung" aussprichst und dieser mit einem errötenden "kratzfuß" antwortet, ist das allein eure sache. siehst du dich im stande ohne parteinahme zur sache zu diskutiere? mich interessieren meinungen zum artikel. freundliche grüße--Movicadz 14:07, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier ist der falsche Ort für Vorwürfe aller Art. Der Hinweis auf den Wunsch nach einer DM ist vollkommen ausreichend! -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:21, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier um ein reines Störmanöver während einer noch laufenden und zurzeit konstruktiv verlaufenden Disk. Das obenstehende Posting von Movicadz ist mit diversen PAs gegen mehrere Benutzer angereichert und er wurde deshalb auf VM gemeldet. Ich denke nicht, dass die DM-Seite für solche reinen Störmanöver missbraucht werden sollte. Und wer hier eine DM abgeben möchte, sollte wissen, das es dem Anfragenden ganz offensichtlich um ganz was anderes geht. Ich glaube, man nennt so etwas Instrumentalisierungsversuch... --Jocian 14:31, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Movicadz wurde wg. Verstoß gegen KPA einen Tag gesperrt. --Jocian 15:01, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag meinerseits, weil solche Tatsachenverdrehungen nicht einfach so stehen bleiben können: Ich habe noch nie die VM gegen Benutzer Movicadz bemüht oder mich überhaupt in den zahlreichen VM-Diskussionen, die aus den Debatten um den Mäckler-Artikel resultierten, zu Wort gemeldet. Als Unterstützer von Benutzer Jocian (dem ich in den vergangenen Tagen schärfer angegangen bin als jemals Movicadz) gelte ich wohl nur, weil ich hier Benutzer Einpaarcent für bei diesem Eingreifen unterstützt habe. Sehr, sehr ärgerlich, das Ganze. --beek100 16:56, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
wollte nur vermelden, ich bin wieder entsperrt. ich freue mich, dass nun so gute neue beiträge beim mäckler-artikel erschienen sind. das war ja mein anliegen, den artikel durch dritt-, viert- und fünftmeinungen zu verbessern. provokation war und ist nicht mein anliegen. @beek100, eigentlich schätze ich dich gelegentlich sogar. du hast es einmal sogar erfreulicherweise fertig gebracht, dich bei mir zu entschuldigen. das rechne ich dir hoch an. sollte ich dich irgendwie beleidigt haben (unbeabsichtigt), dann entschuldige ich mich hiermit ebenfalls bei dir. was uns bei allen differenzen eint: wir reagieren beide gelegentlich zu eckig und auch zu emotional;-). grüße.--Movicadz 17:35, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur Diskussion gehts inzwischen da: Diskussion:Andreas_Mäckler#zur_information:_dritte_meinung und da Diskussion:Andreas_Mäckler#Dritte_Meinung_zum_Artikel und da Diskussion:Andreas_M%C3%A4ckler#Dritte_Meinung_von_El_bes und da Diskussion:Andreas_Mäckler#Kürzungen lang. Wär dann auch schön, wenn man nicht mehr auf dieser Seite weiterdiskutieren müsste.--Stanzilla 17:46, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neue Karte der administrativen Gliederung des Großdeutschen Reiches 1944

verschoben nach Portal Diskussion:Nationalsozialismus#Neue Karte der administrativen Gliederung des Großdeutschen Reiches 1944. --Siehe-auch-Löscher 09:21, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hofres entfernt in Schachspielerbiographien die Kategorie:Schachspieler, da sie für ihn eine Oberkategorie zu Kategorie:Schachspieler nach Nationalität darstellt. Dies wiederspricht den Wünschen des Schachportals. Bisherige Diskussionen: Hofres' Diskussionsseite (Archiv), ursprüngliche Diskussion 2005, Aktuelle Diskussion im Schachportal. Das Schachportal argumentiert mit Auffindbarkeit und damit, dass es in eigentlichem Sinne keine Oberkat sei. Da Hofres auf seinem Standpunkt beharrt und auch dementsprechend weiter editiert obwohl ein halbes Dutzend Benutzer anderer Meinung sind (Gereon K., Stefan64, tsor, DaQuirin usw.), weiss ich nicht mehr weiter. Bevor es zu einem Edit-War kommt ... vielleicht lässt sich dies über 3. Meinung lösen? --Gereon K. 00:53, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da ich die Anfragengestaltung für leicht tendenziös halte, sei dies knapp ergänzt: Im Kategorienbaum stellt die Kategorie:Schachspieler eine Oberkategorie zu Kategorie:Schachspieler nach Nationalität dar und ist somit redundant. Ich halte eine 3M ebenso für wünschenswert und schlage vor, die Diskussion in dem bis dato eingeschlafenen Thread auf der Disk des Schachportals weiterzuführen: Portal_Diskussion:Schach#Schachspielerkategorien_die_100.. Danke, Hofres in memoriam Sepp Daxenberger 01:13, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lemmasystematik, am Beispiel von Unterhaus (Kanada)

User:Voyager revertierte die Verschiebung nach House of Commons (Kanada) mit dem Kommentar Kanada ist offiziell zweisprachig, die Bevorzugung der englischen Sprache ist nicht angebracht.

Wegen der grundsätzlichen Bedeutung jenseits des konkreten Falles Anfrage zunächst hier.

Talk:Unterhaus (Kanada)#Lemma --Normalo 10:06, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion:Soziale Marktwirtschaft#SMW, Eucken und Arbeitsmarkt

Auf der seite Diskussion:Soziale Marktwirtschaft#SMW, Eucken und Arbeitsmarkt sollte zu der Frage Stellung genommen werden,

  • ob eine belegte Äußerung von Eucken und anderen „Gründervätern“ der Sozialen Marktwirtschaft, dass „Arbeit keine Ware“ sei und daher den Arbeitsmärkten gegenüber den Sachgütermärkten strukturelle Besonderheiten zuzuschreiben seien,
  • als bloßer „Nebenaspekt“ der Ideengeschichte gelöscht werden soll
  • oder ob ihm eine relevante Bedeutung für das volle Verständnis der Sozialen Marktwirtschaft in ihrer ethischen Einbettung zukomme. FelMol 11:00, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Deutsche Kolonien - Lemmaverschiebung ohne Diskussion

Der Artikel Deutsche Kolonien wurde ohne Rücksprache verschoben nach Deutsche Kolonien und Schutzgebiete. Auf die Aufforderung hier die Verschiebung rückgängig zu machen und eine evtl. Lemmaänderung erst zu diskutieren wurde der Artikel begrifflich weiter auf die Lemmaänderung hingehend angepaßt. Da es sich bei dem Gebrauch der Bezeichnung „Schutzgebiet bzw. Protektorat“ für deutsche Kolonien um ein strittiges Thema handelt, wäre eine vorherige Diskussion angebracht.-- Kunani 18:53, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Varusschlacht

Auf Diskussion:Varusschlacht#Abschnitt_Forschungsgeschichte wäre ich dankbar für eine Dritte Meinung zu dieser Bearbeitung. --Zipferlak 00:58, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es geht um den folgenden Revert meiner Änderung. Der Revertierer behauptet, die fragliche Textpassage sei korrekt und hat daher auf den alten Stand vor meiner Änderung revertiert. Dem widerspreche ich. Da mir EWs zuwider sind, bitte ich um eine Dritte Meinung. Besagte Textpassage und der zugehörige Quellentext, auf den Bezug genommen wurde, stehen offen einsehbar zur Verfügung. --Harm N. 12:34, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erfolgreich vermittelt.  Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. Freedom Wizard 14:31, 24. Aug. 2010 (CEST)

Im dortigen Artikel gibt es Unstimmigkeiten über die Zulässigkeit einiger Aussagen und der Interpretation der Quellen. Benutzer:3Iackfire2008 und ich würden uns um weitere Meinungen dazu freuen. Grüssle, --Gnu1742 14:37, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]