Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2013/11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regeln für Typografie von medizinischen Begriffen

In medizinischen Artikel findet man häufig kursiv formatierte medizinische Begriffe wie dies in biologischen Artikeln bei Gattungsnamen üblich ist.
Ist dies im Sinne der Medizinredaktion oder sollte das gegebenenfalls berichtigt werden. Mit besten Grüssen --Schnirring (Diskussion) 09:08, 4. Nov. 2013 (CET)

Auch hier will ich noch einmal darauf hinweisen: Bei Begriffen gibt es weder eine Typografie noch eine Kursivformatierung. Gemeint sind hier Termini, Wörter, Ausdrücke, Bezeichnungen, aber nicht Begriffe. -- Brudersohn (Diskussion) 12:25, 4. Nov. 2013 (CET)
danke für die spitzfindige Belehrung. Die Frage wurde jedoch nicht beantwortet. Freundlich grüsst --Schnirring (Diskussion) 13:23, 4. Nov. 2013 (CET)
Hallo Schnirring, nenne bitte ein paar Beispiele. --Partynia RM 13:46, 4. Nov. 2013 (CET)
Aorta enthält mehrere Kursivsatzschreibungen.
Darm gleichfalls (Absatz: Unterteilung), dort findet man aber auch Steilsatzschreibungen (Absatz: Darmwand). Freundlich grüsst --Schnirring (Diskussion) 14:52, 4. Nov. 2013 (CET)
@ Schnirring: Bitte gern, Für Belehrungen bin auch ich immer dankbar. Allerdings halte ich diese nicht für spitzfindig, denn man sollte die Sprache gerade in einer Enzyklopädie sorgfältig verwenden. Für eine Beantwortung Deiner Frage bin ich nicht zuständig, da nicht fachkundig. Hälst Du es für anmaßend, eine kritische Bemerkung außerhalb des Fachs zu machen, wenn man sonst zur Sache wegen Fachfremdheit nichts zu sagen hat? -- Brudersohn (Diskussion) 22:38, 4. Nov. 2013 (CET)
@Schnirring: Die dort verlinkten anatomischen Termini werden selbstverständlich kursiv geschrieben, wenn es sich um die vollständigen lateinischen Bezeichnungen handelt. Im Übrigen halte ich mit Ausnahme der biologischen Taxonomien eine Regelung, wann etwas in medizinischen Artikeln kursiv zu schreiben ist und wann nicht, für eine unnötige Überregulierung. Da Kursivschreibung verschiedene Funktionen erfüllen kann (z.B. fremdsprachiger Terminus, typographische Hervorhebung, Zitat etc), sollte dies dem Autor überlassen bleiben. --Gleiberg (Diskussion) 08:15, 5. Nov. 2013 (CET)
Ich stimme Gleiberg zu. Lieber mal eine ungeregelte schräge Schreibung als ein schräger Inhalt. Gruß, --Sti (Diskussion) 08:52, 5. Nov. 2013 (CET)
ich danke Benutzer:Gleiberg für die präzise Meinungsäußerung. Als gelegentlich einfach denkender Mensch hatte ich vermutet, es gäbe eine Regelung in den Medizinartikel. Da dem nicht so ist, ist die Sache für mich abgehakt. Regulierend wollte ich auf keinen Fall tätig werden. Mit besten Grüssen --Schnirring (Diskussion) 08:57, 5. Nov. 2013 (CET)
Danke, Schnirring, für Deine Anfrage. Ich schließe mich auch Gleibergs Meinung an. Dort wo ein Benutzer mit der Kursivschreibung übertreibt, kann man ja korrigierend eingreifen.--Partynia RM 09:01, 5. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 09:01, 5. Nov. 2013 (CET)

Gehört der Muskel zur inspiratorischen oder zur exspiratorischen Atemhilfsmuskulatur? (siehe auch letzte Bearbeitung) Gruß -- Christian2003·???RM 02:18, 7. Nov. 2013 (CET)

Nach dem was heute so gelehrt wird, wirkt er inspiratorisch, da er bei Kontraktion des Zwerchfells die Verengung des unteren Thorax verhindert. Steht so auch in der Dualen Reihe. Was Benninghoff und Lippert sagen weiß ich nicht, ich kann es aber Montag in der Bibliothek nachschlagen. Gruß, --Jaax (Diskussion) 10:17, 9. Nov. 2013 (CET)
Wobei das Kurzlehrbuch Anatomie von Thieme von einer eher exspiratorischen Wirkung spricht, da der M. serr. post. inf. die 9. bis 12. Rippe nach kaudal ziehe. Vielleicht kann er beides? --Jaax (Diskussion) 10:28, 9. Nov. 2013 (CET)
Danke schon mal für's nachschauen. Ein Muskel der beides kann? Wäre möglich, kann ich mir aber schwer vorstellen. Wahrscheinlich muss man beides darstellen. Gut wäre es, wenn man Literatur findet, in der beide Funktionen diskutiert werden, dann hätte man eine bessere Grundlage. Grüße -- Christian2003·???RM 15:47, 9. Nov. 2013 (CET)

Ich habe heute in der Bibliothek geschaut und ich denke das Ergebnis ist eingeutig: Inspiratorisch! Gruß, --Jaax (Diskussion) 23:35, 11. Nov. 2013 (CET)

Klasse, das sollte mehr als ausreichen um die inspiratorische Funktion zu belegen! Viele Grüße -- Christian2003·???RM 07:41, 12. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 07:42, 12. Nov. 2013 (CET)

Idiopathische intrakranielle Hypertension - Deutsche Gesellschaft für intrakranielle Hypertension e.V.

Suche noch nach einem Konsens bzgl. Diskussion:Idiopathische_intrakranielle_Hypertension#Deutsche_Gesellschaft_f.C3.BCr_intrakranielle_Hypertension. Am liebsten in Kompromissform. Bin leider im WP:IK. Stehe trotzdem jederzeit Rede und Antwort. --Andreas Linder (Diskussion) 16:14, 11. Nov. 2013 (CET)

Es haben sich ja auf der Disk schon mehrere Mitglieder der RM geäußert. Ich sehe noch ein weiteres Problem. Die Vereinsbezeichnung Deutsche Gesellschaft für intrakranielle Hypertension suggeriert die Bezeichnung einer medizinischen Fachgesellschaft (z.B. wie Deutsche Gesellschaft für Neurologie), was sie als Selbsthilfegruppe nicht ist. Siehe auch Kategorie:Medizinische Fachgesellschaft --Partynia RM 09:27, 12. Nov. 2013 (CET)
Aber Selbsthilfegruppe hat doch auch niemand gesagt. ;) --Andreas Linder (Diskussion) 10:56, 12. Nov. 2013 (CET)
Aber: Die erste offizielle Plattform für Betroffene, Angehörige, Förderer & Ärzte (Subtitel) ist nichts anderes.--Partynia RM 11:08, 12. Nov. 2013 (CET)
Selbsthilfegruppe suggeriert wiederum einen Stuhlkreis, was sie eben auch nicht ist. Selbsthilfeorganisation auf Bundesebene wäre möglicherweise noch passend. Aber die Tatsache, dass Ärzte die Arbeit kontrollieren, distanziert sie von reinen Patientenverbänden. Wir wollen ja auch die Forschung unterstützen und vorantreiben. Für Ärzte allein ist das aufgrund der Seltenheit der Erkrankung zu kompliziert und Pharmakonzerne haben aus dem gleichen Grund kein Interesse an finanzieller Unterstützung. Ist halt alles schwieriger bei Inzidenz um die 1/100000. --Andreas Linder (Diskussion) 11:13, 12. Nov. 2013 (CET)
WP ist kein Förderverein für andere Vereine und keine Werbeplattform und nicht Google, sondern ein Lexikon. Würdest Du Euren Verein Brockhaus zum Eintrag vorschlagen? Wenn Ihr ergänzende Infos zur Erkrankung habt, dann schreib sie in das Lemma. Aber der Verein selbst hat dort nichts zu suchen, auch wenn er die besten Absichten verfolgt. --Partynia RM 11:30, 12. Nov. 2013 (CET)
Das hat mit Förderung, Werbung und Listings nichts zu tun. Bei der Durchsicht des WP-Artikels bleibt Ihr (allen Lesern übrigens) die Antwort auf die Frage schuldig: Gibt es nichts und niemanden (außer Wikipedia), der sich in Deutschland speziell mit dieser Krankheit beschäftigt? Damit wird eine (für den ein oder anderen möglicherweise doch wichtige) Information doch irgendwie unterschlagen. Mit dem gleichen Argument könnte man alle Weblinks auf Nichtfach-Organisationen streichen. Den Vorschlag von Aalfons in der Disk fand ich doch sehr zielführend. Was spricht dagegen? --Andreas Linder (Diskussion) 11:39, 12. Nov. 2013 (CET)
Auch von mir nochmal: Die Beantwortung dieser Frage ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. Wenn sich zeigt, dass der Verein belegbar relevant ist, dann kann und soll er auch im Artikel erwähnt werden. Wenn nicht, dann nicht.--Sbaitz (Diskussion) 11:57, 12. Nov. 2013 (CET)
Naja, vielleicht sind wir da ja beide etwas auf dem Holzweg. Darüber kann man anscheinend trefflich streiten. Dann bemühe ich mich darum, ein Sammelwerk zum Stand der Forschung über den Verein herauszugeben; das sollte ja hoffentlich genügen. --Andreas Linder (Diskussion) 12:17, 12. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Linder (Diskussion) 16:55, 12. Nov. 2013 (CET)

Unterarmprothese

Hallo zusammen. Ich habe den Artikel zu den „Eisernen Händen“ Götz von Berlichingens überarbeitet. Dabei hat sich mir die Frage gestellt, was eine moderne Unterarmprothese denn wiegt. Mit Hilfe der Auskunft habe ich für eine Art „Greifer“ Werte um 500 g gefunden. Diese Prothesen sind funktionell mit der ersten Götzhand vergleichbar: zwei Finger(blöcke), im Grundgelenk beweglich.

Eigentlich suche ich aber eher Gewichtswerte für eine wirkliche „Kunsthand“, also mit in allen Gelenken beweglichen Fingern. Wisst ihr, wo ich solche Informationen finde (vielleicht sogar für unterschiedliche Technologien)? Gibt es von ärztlicher Seite Vorstellungen für das „Idealgewicht“ einer Hand-/Armprothese oder werden die so leicht wie irgend möglich ausgelegt? Die frühneuzeitlichen Eisernen Hände haben ein Gewicht von rund 1–1,5 kg.

PS: Bitte meine laienhaften Fragen verzeihen ;o) Schöne Grüße   • hugarheimur RIP Klara Winter 00:21, 11. Nov. 2013 (CET)

Hallo Torana,

das ist wirklich eine schwierige Frage. Obwohl ich mit der Prothetik viel Umgang habe und viele Prothesen auch der oberen Extremitäten verordne, kenne ich das Gewicht tatsächlich nicht. Einer der führenden Prothesenhersteller ist Otto Bock: [1]. Die anderen Großen wie medi oder Össur machen nur Beinprothesen. Und auf Anhieb habe ich dort auch keine Information gefunden. Das ist auch relativ schwierig, da die meisten Prothesen heute "modular" sind, d.h. man wählt je nach Aktivitätsanspruch und Möglichkeit passive oder zugbetriebene oder myoelektrische oder gar computerunterstützte Komponenten für den Armstumpf aus, ob Oberarm oder Unterarm, an die dann noch verschiedene Hände oder Greifer kommen können, die wiederum auch leicht austauschbar sind. In jedem Fall sind die Prothesen zwar viel leichter als der körpereigene Arm, aber eben extern und damit gefühlt schwerer. Ich denke, ich werde morgen mal nachwiegen, was die so wirklich wiegen (wirklich gute Frage, danke!). Grüße, --Goris (Diskussion) 09:30, 11. Nov. 2013 (CET)

Danke dir, aber du musst das nicht gleich Morgen machen. Ich habe Zeit.
Wie gesagt, ich habe bei Otto Bock Gewichtsangaben für sowas in der Art gefunden (~ 500 g). Gemeint habe ich aber eher sowas oder sowas. Mache ich mir da falsche Vorstellungen über den Stand der Technik? Grüße   • hugarheimur RIP Klara Winter 13:34, 11. Nov. 2013 (CET)
keine Prothese, gibt aber vielleicht ein Gefühl für den Stand der Technik: Eine vom DLR entwickelte Roboterhand wiegt 1,8 kg, wobei diese Übergröße hat. Inwieweit tatsächlich eingesetzte hochtechnisierte Hand-/Armprothesen davon abweichen weiß ich nicht. rbrausse (Diskussion) 12:43, 13. Nov. 2013 (CET)

Also, wir haben jetzt mal drei Armprothesen gewogen. Die einfache ästhetische Unterarmprothese ohne Funktionalität wog 576 g, die myoelektrische Unterarmprothese wog 1222 g und die mechanische Oberarmprothese 1354 g. Subjektiv werden die Prothesen zudem als umso schwerer wahrgenommen, je weiter sie vom Körper (Stumpfende) weg reichen, also je länger ihr Kraftarm ist, und je kürzer der Stumpf ist, mit dem die Prothese geführt werden muss. Grüße, --Goris (Diskussion) 08:50, 18. Nov. 2013 (CET)

Vielen Dank für die Mühe. Die bewegliche Unterarmprothese wäre also rund 300 g leichter als Götzens Zweite, die Differenz zwischen der modernen Oberarmprothese und der Balbronner Hand liegt auf demselben Niveau. 300 g sind weniger, als ich erwartet habe, aber vermutlich im praktischen Einsatz und auf Dauer deutlich spürbar. Schöne Grüße   • hugarheimur RIP Klara Winter 14:35, 18. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   • hugarheimur RIP Klara Winter 14:35, 18. Nov. 2013 (CET)

Bei Überarbeitung des Artikels Campylobacter coli habe ich durch meine Literaturrecherche Informationen/Daten zu der von dem Bakterium verursachten Krankheit gefunden und diese im Artikel Campylobacter-Enteritis eingepflegt. Dabei ist mir aufgefallen, dass in der Literatur fast ausschließlich von Campylobacteriose (engl. campylobacteriosis) „gesprochen“ wird. Auch ein Vergleich des Artikels Campylobacter-Enteritis mit dem Pendant in der englischsprachigen Wikipedia en:Campylobacteriosis zeigt eine Entsprechung, so dass der deutsche Artikel meiner Meinung nach eigentlich umbenannt werden müsste/könnte. Allerdings liegt bereits ein Mini-Artikel Campylobacteriose vor.

Mein Vorschlag: Die Inhalte von Campylobacteriose lizenzkonform in den Artikel Campylobacter-Enteritis auslagern und von Campylobacteriose eine Weiterleitung auf Campylobacter-Enteritis setzen. Oder sogar Campylobacter-Enteritis auf Campylobacteriose verschieben? Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:08, 21. Nov. 2013 (CET)

Der Begriff Campylobacteriose umfasst alle Formen einer bakteriellen Infektionskrankheit mit Erregern aus der Gattung Campylobacter, der deutschsprachige Artikel ist also korrekt, die Einengung im englischsprachigen ist falsch. Da muss man noch nicht mal die veterinärmedizinischen Infektionen heranziehen um zu sehen, dass es nicht nur eine Enteritis gibt: Beim Menschen verursachen Campylobacter-Spezies u.a. Meningitis, Endocarditis, Myelitis (C. fetus und C. jejuni). Die Trennung der Lemma ist also hier korrekt. --Gleiberg (Diskussion) 00:49, 22. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gleiberg (Diskussion) 11:16, 24. Nov. 2013 (CET)

WikiCon

Hier taucht die Frage auf, ob jemand aus der Redaktion zur WikiCon fährt und wegen der Missing Article Trophy als Ansprechpartner dienen kann.--Emergency doc (Disk)RM 21:06, 19. Nov. 2013 (CET)

Ich denke, aus der Redaktion wird Benutzer:Drahreg01 anwesend sein - im Extremfall kann ich gern eine Vermittlung des potenziellen Preises vornehmen, nur an wen gehen dann Shirt und Büchergutschein? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:44, 22. Nov. 2013 (CET)

Dank Echo bekomme ich diesen thread mit. Ich fahre zwar tatsächlich gleich nach Karlsruhe, bin aber nicht Mitglied der RM. Grüße, --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 10:33, 22. Nov. 2013 (CET)

Dann wird´s aber Zeit... :) --Partynia RM 17:39, 23. Nov. 2013 (CET)

Motivationsprojekt 2013

Leider wurde euer Projekt in der Abstimmung nicht auf einen der ersten 10 Plätze gewählt. Dennoch danke ich euch sehr herzlich für euer Projekt und für euren Einsatz. Sendet bitte euren T-Shirt Wunsch per Mail an Benutzer:Nicolas Rück (WMDE). Die T-Shirts wird dann direkt von WMDE zugeschickt. Viele Grüße und einen schönen Tag wünscht --Itti 11:05, 25. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Partynia RM 12:18, 25. Nov. 2013 (CET)

Der Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2013 läuft vom 17. November 2013 bis zum 1. Dezember 2013. Die Äskulapstabschwinger sind wieder dabei. Mitstreiter werden noch gesucht. Bitte anmelden. --Partynia RM 10:20, 7. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 15:16, 2. Dez. 2013 (CET)

Hallo, bezüglich der unterschiedlichen Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen der Pharmakologie und der Homöopathie, könnte ich eventuell um zusätzliche Meinungen (bevorzugt dort) bitten? Danke und Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:32, 23. Nov. 2013 (CET)

Hier erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:32, 4. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 10:32, 4. Dez. 2013 (CET)

Begriff "Geschützte Station" - Psychiatrische Klinik

Hallo, ich kenne mich hier gar nicht aus und bin auch kein Mediziner. Ein Hinweis nur auf etwas, das in der WP fast noch völlig fehlt: in Psychiatrischen Kliniken nennt man offenbar jetzt die Stationen, die man früher als "geschlossene Station" kannte, "geschützte Station" - den Begriff finde ich zweimal in gebeugter Form in der WP, die "geschlossene Station" ist 5- 10 mal erwähnt. Vielleicht kann man das irgendwo ergänzen oder korrigieren (evt. ist es auch nicht allgemein so, dass man den Begriff verändert hat). Für psychiatrische Kliniken ist es ja doch vermutlich eine wichtige Sache. --Cholo Aleman (Diskussion) 11:08, 11. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 18:07, 12. Dez. 2013 (CET)

EndoPredict - Grundsatzdiskussion zu medizinischen Testverfahren

Inzwischen entschiedene Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/7._November_2013#EndoPredict (bleibt)

Aktuell ein Löschkandidat. Aus meiner Sicht ist hier eine Grundsatzdiskussion zu medizinischen Testverfahren und deren Relevanz für eigene Artikel sinnvoll analog der Beschreibung von Wirkstoffen und nicht von Medikamenten. Wie steht ihr dazu? -- Christian2003·???RM 12:03, 12. Nov. 2013 (CET)

Das über den Markennamen als Lemma zu machen finde ich sehr problematisch, das sollte besser über den Artikel zum entsprechenden Gen erledigt werden. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:11, 14. Nov. 2013 (CET)
Der Artikel über die Fatemi-Kanüle wurde dereinst gelöscht, weil "eine Rapid-Extraction-Kanüle unter vielen"... Ich schätze, auch ein eigener Artikel nur für diesen einen Genexpressionstest ist nicht enzyklopädisch zu rechtfertigen. Der abarbeitende Admin hätte die Auflage erteilen sollen, die enzyklopädisch relevanten Informationen in den Artikel Genexpressionstest zu integrieren und "Endopredict" in eine Weiterleitung umzuwandeln. Die Darstellung des Tests im Vergleich mit den Alternativen wäre eine Verbesserung. Und dafür ist es noch nicht zu spät. --TrueBlue (Diskussion) 21:35, 14. Nov. 2013 (CET)
Ob eine Wieterleitung jetzt noch ohne weiteres möglich ist (ohne ausufernde Diskussionen), da bin ich mir nicht sicher. Neben EndoPredict gibt es bereits Oncotype DX. Ich weiß nicht wie es bei anderen Medizinprodukten aussieht. Das müsste man vielleicht mal sammeln, um einen Eindruck zu bekommen, wie weit hier schon Fakten geschaffen sind. Theoretisch scheint es scheint es derzeit auch möglich zu sein alle möglichen Hüftgelenktotalendoprothesen oder Artikel über sämtliche Kathetersysteme für die Angiographie zu schreiben, Studien und (Pseudo)-Alleinstellungsmerkmale (wie das erste Produkt dieser Art) gibt es genug. Gruß Christian2003·???RM 08:08, 15. Nov. 2013 (CET)

Herzschule - Relevanz?

Hallo Kollegen, bin mir bei der Relevanz des Lemmas nicht ganz schlüssig. Google findet zwar diverse Anbieter (>7000 Treffer), mir war der Begriff allerdings bisher nicht geläufig. Auch in der Literatur (Google-Books) findet sich nichts passendes. LA?--WolffidiskRM 18:51, 18. Nov. 2013 (CET)

Hallo Wolffi, mir ist der - eher populäre - Begriff bereits mehrfach begegnet. Ich finde der Einleitungssatz definiert den Begriff gut, einschließlich dessen, dass das Lemma kein medizinischer Fachbegriff ist. Das Lemma Gehschule leitet beispielsweise weiter auf Laufgitter, wird aber durchaus ebenfalls populär verwendet, u. a. als Gehschule für Beinamputierte. Könnte man IMHO lassen. Grüße --Partynia RM 19:21, 18. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 09:36, 20. Dez. 2013 (CET)

Kategorien "Anatomie" - taxonomische Einordnung von anatomischen Artikeln

Hi ihr,
über den Eingangsbereich der Biologen bin ich gerade mal wieder in die Kategorien unterhalb der Kategorie:Anatomie gestolpert und aus biologischer Sicht ziemlich unzufrieden, wie das aktuell gelöst bezüglich der taxonomischen Einteilung gelöst ist. Wir haben eine Kategorie:Anatomie, darunter sowohl systeme Einordnungen und taxonomische Einordnungen, darunter vor allem eine Kategorie:Anatomie (Wirbeltiere)‎ mit einer weiteren Unterebene Säugetiere und dann noch weiteren Ebenen für verschiedene Säugerordnungen (wurde vor kurzem angelegt) oder andere Taxa (Hundeartige, jedoch nicht Raubtiere; Pferde, jedoch nicht Unpaarhufer) - interessanterweise fehlen die Primaten und damit auch die humantypischen Einordnungen.

Nun ist bsp. die Kategorie:Stütz- und Bewegungsapparat Teil der Oberkategorie Anatomie, incl. der Kategorien zu den Knochen, Skelettmuskel, Bänder und Gelenke - all diese Unterkategorien sind jedoch typisch (apomorph) für die Wirbeltiere (da auf das Wirbeltierskelett bezogen) und müssten entsprechend auch auf dieser Ebene eingeordnet werden. Ähnliches zieht sich durch das gesamte System, sodass eigentlich alle systemisch eingeordnete Artikel (!! - nicht Unterkategorien, da diese wiederum Merkmale verschiedener taxonomischer Ebenen mischen) eigentlich auch parallel nochmal auf einer jeweils taxonomischen Ebene eingeordnet werden müssten (vieles auf der Ebene Wirbeltiere, darunter jedoch dann wahrscheinlich auch einiges auf der noch einzuziehenden Ebene der Tetrapoda) - bis hin zu einer Zuteilung des Weisheitszahns innerhalb der Anatomie der Primaten und hier wahrscheinlich innerhalb einer eigenen Kategorie mit humantypischen Merkmalen. Spräche irgendetwas gegen einen solchen Ansatz oder mache ich einen Denkfehler?

Hi Achim, schön dich mal wieder hier zu sehen. Uwe Gille hat sich hauptsächlich um die anatomischen Kategorien gekümmert, vielleicht kann er da was zu sagen. Viele Grüße -- Christian2003·???RM 09:12, 10. Nov. 2013 (CET)
Aus biologischer Sicht ist die Kategorisierung sicher unbefriedigend. Die Kategorie und der Hauptartikelbestand war von Beginn an stark anthropozentrisch, ich bin für meine vergleichend-anatomischen Einfügungen teilweise sogar angepinkelt worden. Die Erstellung von Taxon-Subkategorien mit typischen Bildungen dieser Taxa hielt ich damals für einen akzeptablen Kompromiss: Sie sind nun in der Anatomie und bieten Humananatomie-Puristen keine Angriffsfläche. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:03, 12. Nov. 2013 (CET)
Ich werde mir dazu mal ein paar Gedanken machen - ist allerdings wie üblich eine von zig Baustellen und im Moment nicht die zentralste ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:46, 22. Nov. 2013 (CET)

Ich möchte die Links im Lemma auf Zulässigkeit zur Diskussion stellen, insbesondere unter dem Gesichtspunkt, dass sich Johawe beschwert hat, dass ich den von ihm hinzugefügten Link wirkstoffprofile.de als unzulässigen Werbelink gelöscht habe. Siehe auch: Amphotericin_B --Partynia RM 18:40, 27. Nov. 2013 (CET)

Der werbliche Charakter von wirkstoffprofile.de ist nicht zu übersehen, daher finde ich die Löschung richtig. Die anderen Links müsste mal jemand, der gerade mehr freie Zeit hat als ich, ansehen. Nicht allgemein zugängliche Verzeichnisse würde ich nicht verlinken - Fachleute wissen auch ohne Wikipedia, wie sie Zugang dazu bekommen. Gruß, --Sti (Diskussion) 18:59, 27. Nov. 2013 (CET)
Informationsseiten für Produkte der Firma Ratiopharm sind kaum als unabhängige Quellen akzeptabel. Habe nach Linksuche noch einige entfernt. In diesem Monat war auch eine statische IP dabei, die Seite zu verlinken. Ein Fall mehr für unsere Beobachtungsseite. --Gleiberg (Diskussion) 21:09, 27. Nov. 2013 (CET)
Unzulässiger Link, ok. Aber bitte mit zutreffenden Argumenten. Anscheinend handelt es sich bei wirkstoffprofile.de um eine Online-Version aus einem Weiterbildungsangebot des Bundesverbandes Pharmazeutisch-technischer AssistentInnen, von einem Pharmahersteller bezahlt, seit 2006 auf CD, und nicht primär um Werbung oder um ein Verzeichnis der Produkte ausschließlich eines Herstellers, Handelsnamen werden außer auf einer Seite nicht angegeben, mit ihnen kann nur gesucht werden.
Korrektur: Handelsnamen werden angegeben, und nur die einer Pharmafirma. --Thoken (Diskussion) 12:59, 28. Nov. 2013 (CET)
Entscheidend für Nicht-Verlinkung: es existieren vollständigere Verzeichnisse, Zuverlässigkeit und Unabhängigkeit der Fachinformationen sind nicht deutlich genug zu erkennen. --Thoken (Diskussion) 00:02, 28. Nov. 2013 (CET)

Vielen Dank an Partynia, dass mein Anliegen jetzt hier an einer zentralen Stelle diskutiert wird und vielen Dank an Thoken, für die Erkenntnis, dass es sich nicht primär um Werbung handelt. Zur Aufklärung würde ich gerne beitragen: Die wirkstoffprofile werden von der Buchholz Wengst GbR erstellt. Diese beschäftigt wiederum Apotheker, die gerade an ihrer Promotion arbeiten oder promoviert sind, um die Profile zu erstellen. Entscheidend für die Aufnahme eines Wirkstoffs ist die Anzahl der Verschreibungen in Deutschland. Es sind also auch viele Wirkstoffe dabei, von denen es kein Produkt von ratiopharm gibt. ratiopharm tritt hier ausschließlich als Sponsor der Seite auf und hat keinen Einfluss auf den Inhalt. Zu der Kritik von Thoken: Vollständigkeit: Inzwischen sind 612 Wirkstoffe aufgenommen. Die Rote Liste führt 2248 Wirkstoffe auf. Die aufgenommenen Wirkstoffe spiegeln aber einen deutlich höheren Marktanteil wider, da sie aufgrund der Verschreibungshäufigkeit ausgesucht wurden (Arzneiverordnungsreport) und jedes Jahr kommen neue hinzu. Zuverlässigkeit: Ein von einem Apotheker neu erstelltes Profil wird von zwei anderen Apothekern vor der Veröffentlichung überprüft. Unabhängigkeit: Dies zu beweisen ist natürlich schwierig. Es gibt hier aber keinen Grund zur Einflussnahme. Die Profile enthalten keine grundsätzliche Bewertung und ratiopharm hat als Hersteller ganz vieler Wirkstoffe kein Interesse, einen besonders gut dastehen zu lassen. Die Hauptzielgruppe sind Pharmazeuten und denen soll die Arbeit des Nachschlagens erleichtert werden. Falsche oder geschönte Informationen würden dieser Zielgruppe auffallen und würden sicher nicht gut ankommen. Warum wir meinen, dass die Wirkstoffprofile als Weblink von den Seiten der Wirkstoffe auf der WP verlinkt werden sollten: Die Wirkstoffprofile verbinden die Auswahl relevanter Wirkstoffeigenschaften mit einer dazu verlinkten Erklärung dieser Eigenschaften. Die Kombination aus Eigenschaften und deren Erklärung macht sie unseres Erachtens einzigartig. Bei der Beschreibung des Wirkmechanismus und der Anwendungen gehen sie z. B. mehr in die Tiefe, als die WP. --Johawe (Diskussion) 10:23, 28. Nov. 2013 (CET)

Hallo Johawe, zunächst danke für deine engagierte Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft. Du schreibst u.a.: „Bei der Beschreibung des Wirkmechanismus und der Anwendungen gehen sie z. B. mehr in die Tiefe, als die WP“. Das stimmt für einige Beispiele, die ich angesehen habe. „Nicht primär Werbung“ ist auch richtig. Sekundär aber nicht zu übersehen, für mein Empfinden aufdringlich. Ich konnte das nicht mal mit meinem Adblocker ausblenden. So etwas hinterlässt bei mir immer ein Negativbild eines Anbieters (sicherlich eine unerwünschte Nebenwirkung, aber für die Marketingstrategen nicht uninteressant). Gut wäre, die mehr in die Tiefe gehenden Informationen in unsere Artikel einzuarbeiten mit Belegen, die den Redaktionsrichtlinien entsprechen. Gruß, --Sti (Diskussion) 14:05, 28. Nov. 2013 (CET)

Noch eine Anmerkung zum Vorgehen bei den Handelsnamen: Es werden nicht nur die Handelsnamen einer Firma aufgeführt. Als erstes wird der Handelsname des Orginalherstellers angegeben. Falls der Wirkstoff generisch verfügbar ist, wird dies durch die Nennung des Produktes von ratiopharm kenntlich gemacht. Falls es den Wirkstoff nicht von ratiopharm gibt, durch die Nennung eines anderen Generika-Herstellers. Bei Wirkstoffen mit besonders "kreativen" Handelsnamen werden mehrer Handelsnamen angegeben (Aufnahme nach Verordnungszahlen), z.B. Ethinylestradiol + Levonorgestrel. --Johawe (Diskussion) 14:22, 28. Nov. 2013 (CET)

Orientierend bei ein paar Medikamenten durchgeschaut, scheint mir die Seite inhaltlich gut gemacht zu sein. Die Seite ist als WP-Quelle sicher nicht ausreichend, aber zum schnellen Nachschlagen, sofern das Medikament gelistet ist, allemal besser als die Rote Liste. Ich vermisse im Rahmen des ausführlichen Impressums allerdings, den Hintergrund der Autoren… Wenn man ein bisschen googelt findet man recht zügig heraus, das in der betreibenden Gesellschaft immerhin eine Pharmazeut vertreten ist. was die ratiopharm-Werbung angeht: am Roche-Lexikon stört sich doch auch niemand.--WolffidiskRM 15:04, 28. Nov. 2013 (CET)
Die im Impressum genannte Firma habe ich heute früh auch gecheckt, zusätzlich auch weitere von dieser betriebene Webseiten (insofern sie hier verlinkt wurden). Es ist dann (wie oben schon erwähnt) kein Zufall, wenn die weitere Verlinkung der Webseite von einer IP der TU Braunschweig aus erfolgte. WP ist kein Linkverzeichnis, um kommerzielle Portale zu pushen. --Gleiberg (Diskussion) 15:59, 28. Nov. 2013 (CET)
@Wolff-BI: Nicht alles, was hinkt ist ein Vergleich, aber die Seite Hoffmann-La_Roche ist wegen der Relevanz des Unternehmens in WP. Wo siehst Du dort einen Link zum Roche-Lexikon (das darüber hinaus bekanntlich kein Pharmaverzeichnis ist)? --Partynia RM 16:51, 28. Nov. 2013 (CET)
QUETSCH Ich ging immer davon aus, daß das Roche-Lexikon von der entsprechenden Pharmafirma gesponsert ist. Habe ich mich da getäuscht?--WolffidiskRM 15:16, 29. Nov. 2013 (CET)
Aus dem "Wort von Roche zur 1. Auflage 1984": "... Qualität und Leistung des vorliegenden Lexikons aus dem Hause Urban & Schwarzenberg motivierten uns zu seiner Patenschaft und weckten den Wunsch, hiermit ein wesentilches Werk zu fördern. Mit dieser Absicht widmen wir es der Ärzteschaft." Einen wesentlichen Unterschied sehe ich darin, dass das Roche-Logo auf dem Cover auftaucht, aber nicht auf jeder Seite wie ratiopharm bei wirkstoffprofile.de. Gruß, --Sti (Diskussion) 16:58, 29. Nov. 2013 (CET) P.S. Neben dem von Partynia genannten Unterschied, dass das Roche Lexikon nicht ausschließlich, ja nicht einmal zu einem großen Teil Pharmaka enthält. Gruß, --Sti (Diskussion) 17:09, 29. Nov. 2013 (CET)
Der inhaltliche Unterschied, ob nun nur Pharmazie oder Medizin im Allgemeinen, ist IMO nicht relevant - die Menge der Werbeeinblendung dagegen schon. Schaut man nun auf die Online-Version des Roche-Lexikon bei der TK, so ist der Firmenname auch immer eingeblendet - wenn auch deutlich dezenter und weniger nervend.--WolffidiskRM 17:33, 29. Nov. 2013 (CET)
@Wolffi-B: Du hast das Roche-Lexikon als Beispiel genannt, dass sich ja dort an der Werbung niemand stoßen würde, warum würde man sich dann bei wirkstoffprofile.de daran stören. Ich habe Dir darauf geantwortet, dass es nicht darum geht, ob ein Sponsor hinter einer Seite steht, sondern darum, ob dann eine solche Seite als Lemma in WP aufgenommen wird. Das Roche-Lexikon ist kein WP-Lemma. Deshalb geht Dein Vergleich ins Leere. --Partynia RM 02:51, 30. Nov. 2013 (CET)
Ich wußte nicht, daß es um einen Artikel zur Webseite ging, oben hieß es "Links im Lemma". Das Roche-Lexikon ist vielfach als Quelle verlinkt und auch unter Wikipedia:Redaktion_Medizin/Nachschlagewerke zu finden... --WolffidiskRM 14:31, 2. Dez. 2013 (CET)
@Johawe: Ein Sponsor tritt nicht selbstlos auf. Wenn er auf jeder website dominierend präsent ist, dann ist damit Werbung verbunden. (Ich könnte mir allenfalls eine Erwähnung im Impressum als gerade noch akzeptabel vorstellen). Die Verschreibungshäufigkeit sehe ich bei Weitem nicht als Auswahlkriterium für die Wirksamkeit, sondern ggf. als Erfolg der jeweiligen Marketingstrategie. Und die Handelsnamen müssten gleichberechtigt nebeneinander und vollständig enthalten sein. Das alles ist nicht gegeben. Damit hat die Seite eine, wenn auch subtile, Lotsenfunktion Richtung ratiopharm-Produkten. In Google taucht die Seite ja auf, aber was hat sie in einem Lexikon zu suchen? Auch der Versuch, einen Link bei den Wirkstoffen (die inzwischen ebenfalls gelöscht wurden) zu platzieren würde dazu führen, dass diese Werbeseite bei 612 Wirkstoffen in WP auftaucht. Genau so einen Linkspam wollen wir nicht. --Partynia RM 17:05, 28. Nov. 2013 (CET)
Beispiel zu Handelsnamen: Acetylcystein und Doxycyclin haben jeweils ein Dutzend oder mehr verschiedene Hersteller, vermutlich viele davon Generica, die Site nennt Handelsnamen von einem bzw. zwei Herstellern. --Thoken (Diskussion) 17:50, 28. Nov. 2013 (CET)
QUETSCH - auch hier noch mal. Mittlerweile findet man auch in der Roten Liste nur noch einen Bruchteil der Hersteller (Acetylcystein 7, Doxycyclin 6) und teilweise noch nicht mal mehr bestimmte Wirkstoffe… --WolffidiskRM 17:33, 29. Nov. 2013 (CET)
Das aktuelle Marktangebot ist weniger von Bedeutung, eher maßgeblich wäre das Verzeichnis zugelassener Waren. Die Rote Liste verzeichnet lieferbare Ware und auch das unvollständig. --Thoken (Diskussion) 01:01, 30. Nov. 2013 (CET)
@Gleiberg: Ist es für dich wirklich unvorstellbar, dass sich ein Nutzer der WP über einen Weblink zu den Wirkstoffprofilen freut? Nach WP:WEB sind Weblinks dafür gedacht, weiterführende Informationen zu einem Artikel bereitzustellen und auf wirkstoffprofile.de findet man von Experten gut zusammengestellte Informationen. Inzwischen bestätigt von Sti und Wolffi. Anderer Punkt: Ich verstehe nicht ganz, warum du dich so intensiv mit der IP-Adresse beschäftigst. Ist es so ungewöhnlich, dass ein Erstnutzer der WP erst einmal ausprobiert, ob er das Editieren eines Artikels überhaupt hin bekommt und sich dann bei Erfolg registriert? Dass ich hier keine Undercover-Aktion mache sieht man doch schon an meinem unglaublich kryptischen Benutzernamen. --Johawe (Diskussion) 17:57, 28. Nov. 2013 (CET)
@Partynia: Unsere Firma erstellt seit über 10 Jahren Lernsoftware. In erster Linie richtet sich diese an Studenten. Damit diese die sorgfältig erstellten Inhalte nicht bezahlen müssen, versuchen wir für unsere Projekte Sponsoren zu finden. Natürlich tritt dieser nicht selbstlos auf. Aber er tut dieses auch nicht verdeckt (meiner Meinung nach gerade nicht subtil) und er nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt. Mit den 612 Nennungen hast du Recht, aber der Link geht ja jeweils genau zu der betreffenden Wirkstoffseite. Dafür gibt es doch den Punkt Weblinks, oder nicht? Das Arzneimittel-Kompendium der Schweiz taucht da ja auch dauernd auf und es gibt ja auch zu jedem Wirkstoff unterschiedliche weiterführende Informationen. --Johawe (Diskussion) 17:57, 28. Nov. 2013 (CET)
@Wolffi: Danke für den Hinweis. Die Autoren werden auf unseren CDs genannt. Auf der Webseite haben wir das vergessen. Wir werden das zeitnah nachholen. --Johawe (Diskussion) 17:57, 28. Nov. 2013 (CET)
@Thoken: Bei den von dir genannten Beispielen kennen wir den Orginalhersteller leider nicht. Die Handelsnamen sind aber wirklich nicht der zentrale Punkt in den Profilen. Könntet Ihr mit der Nennung unter Weblinks bei den Wirkstoffen leben, wenn wir den Punkt Handelsnamen aus den Profilen streichen? --Johawe (Diskussion) 18:04, 28. Nov. 2013 (CET)
Johawe, "wir" sind hier ein ziemlich heterogener Haufen. Allerdings weitgehend einig, dass wir eine werbung-freie Enzyklopädie anstreben. Eure auf den ersten Blick willkürlich erscheinende Auswahl einiger Handelsnamen ist nicht das einzige Problem. Wenn ihr die fetten ratiopharm-Bilder auf jeder Seite rausnehmen würdet (auf eurer Startseite steht ganz oben prominent: "Wirkstoffprofile online von ratiopharm"), sähe ich das etwas anders. Aber selbst dann wäre nicht jeder Wirkstoffartikel zu verlinken, sondern nur wenn tatsächlich im Einzelfall weitergehende Informationen zu finden sind. Werbung für eure Firma wär's ja immer noch. Und wie andernorts geschrieben, möchten wir im Idealfall insgesamt nur die fünf besten Weblinks. Gruß, --Sti (Diskussion) 22:00, 28. Nov. 2013 (CET)
Hallo Sti, dass ihr euch an den Handelsnamen stört, kann ich nachvollziehen und lösen. Wo steht, dass ein Weblink nicht auf eine Seite linken darf, die einen Sponsor hat? Unsere Seite wirbt nicht für ratiopharm-Produkte. Wir finanzieren die inhaltliche Arbeit über einen Sponsor, der deutlich in Erscheinung tritt. So kann man natürlich keinen WP-Artikel machen, aber hier geht es ja auch nur um einen Weblink auf eine nicht WP-Seite mit zusätzlichen sinnvollen Informationen. Zu deinem Punkt „Werbung für eure Firma wär's ja immer noch.“: Ist das nicht bei jedem Weblink so? Ich bin mal die ersten 25 Wirkstoffe unserer Datenbank in der WP durchgegangen. Acht tauchen in der WP nicht auf, zwei haben 6 Weblinks, einer hat 4, einer 3, zwei 2, sechs einen und fünf haben den Punkt Weblinks nicht. Eine Überfrachtung kann ich da nicht erkennen und unter den besten fünf zu sein, sollte eine lösbare Aufgabe sein. --Johawe (Diskussion) 12:02, 29. Nov. 2013 (CET)
Bzgl. jeder Form von Werbung ist man hier halt sehr zurückhaltend. s. WP:RMLL Abschnitt D Externe Weblinks--WolffidiskRM 17:33, 29. Nov. 2013 (CET)
Hallo Wolffi, den Text habe ich mir natürlich durchgelesen. Unsere Seite ist keine Seite von ratiopharm, sondern wird von ratiopharm gesponsert. Ich habe auch versucht das deutlicher darzustellen. Unser Sponsor könnte genauso gut eine Bank oder ein Verlag sein, der sich bei Pharmazeuten engagiert. Wie wäre es mit einer sehr zurückhaltenden Verlinkung, nur bei Seiten, wo die WP sehr schwach ist, wie z. B. Fenoterol? --Johawe (Diskussion) 10:03, 3. Dez. 2013 (CET)
Es werden unter einem fetten Ratiopharm-Banner, in ratiopharm-orangefarbener Benutzerführung und mit dem Slogan „Wirkstoffprofile online von ratiopharm“ Angaben zu verschreibungspflichtigen Arzneimitteln getätigt. Damit verstößt das Angebot der wirkstoffprofile.de m.E. gegen § 10 HWG, da keine Zugriffsbeschränkung für nicht den Fachkreisen angehörige Personen/Einrichtungen besteht. Möglicherweise rechtlich bedenkliche Angebote sollten in Wikipedia nicht verlinkt werden. --217.255.247.95 18:23, 29. Nov. 2013 (CET)
„Seit Herbst 2006 erstellt SimpleSoft Wirkstoffprofile zu den am häufigsten in den Apotheken abgegeben Wirkstoffen in Deutschland.“ „ratiopharm ist die meistverordnete und meistverwendete Arzneimittelmarke in Deutschland“. „Als erstes wird der Handelsname des Orginalherstellers angegeben. Falls der Wirkstoff generisch verfügbar ist, wird dies durch die Nennung des Produktes von ratiopharm kenntlich gemacht.“ Sorry, aber plumper geht‘s kaum, oder? --217.255.247.95 18:51, 29. Nov. 2013 (CET)
+1. Zudem: Mitunter sind die "weiterführenden Infos" nicht wirklich tauglich, habe unlägst den Eintrag bei Tetrazepam entfernt, der, wie ich fand, wirklich keine Bereicherung darstellte. Und, entgegen einer weiter oben stehenden Anmerkung: Ich bin dagegen, schlecht oder nicht bequellte, autoren(verzeichnis)lose websites "zum Nachschlagen" in WP-Artikel aufzunehmen. S3r0 (Diskussion) 13:23, 30. Nov. 2013 (CET)
Auch wenn ich das schon zwei Mal geschrieben habe. Die Wirkstoffprofile machen keine Werbung für Produkte von ratiopharm. Es werden Informationen zu Wirkstoffen (nicht Produkten) von Experten (die nicht von ratiopharm bezahlt werden) übersichtlich zusammengestellt. ratiopharm tritt als Sponsor dieser Seite auf und damit ist es natürlich Werbung für ratiopharm, aber nicht für einzelne Produkte. Meiner Meinung nach, war das schon immer ersichtlich. Wir sind aber durchaus kritikfähig. Um jegliche Verknüpfung zu Produkten zu vermeiden, haben wir den Punkt Handelsnamen aus den Profilen gestrichen und die Seite mit der Auflistung der Handelsnamen gelöscht. Außerdem haben wir auf allen Seiten jetzt das ratiopharm-Logo unten an derselben Stelle.
Ist die WP auch so konsequent? Ich habe mir mal nur drei Wirkstoffe am Anfang des Alphabets angesehen. Bei Acetylcystein wird eine Vielzahl von Handelsnamen, nicht jedoch alle, genannt. Die Reihenfolge erschließt sich mir zumindest nicht. Als erstes wird ein Produkt von Hexal genannt. Bei Alendronsäure steht: „Fosamax (D, CH), Tevanate (D), zahlreiche Generika (D, CH)“. Erstens finde ich das irreführend. So könnte man auf die Idee kommen, dass es sich bei TEVAnate nicht um ein Generikum handelt, und was prädestiniert Tevanate dazu hier explizit genannt zu werden. Bei Allopurinol sehe ich eine Kombination aus den beiden erst genannten. Vielleicht ist es ja gar nicht so einfach eine sinnvolle Auswahl an Handelsnamen zu nennen? --Johawe (Diskussion) 10:00, 3. Dez. 2013 (CET)
Was der Anbieter beabsichtigt und wie es beim potentiellen Verbraucher ankommt, sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Wenn der Sponsor eine Bank oder ein Verlag wäre, wäre das ganze weniger problematisch, denn von denen kann man ja keine Arzneimittel erwerben. Das Entfernen der Handelsnamen mag löblich erscheinen, da ratiopharm allerdings für seine Fertigarzneimittel kaum Phantasienamen, sondern zu mindestens 90% den Freinamen des Wirkstoffes verwendet, rückt das Informationsangebot auch nur die Wirkstoffe immer noch sehr nah ans ratiopharm Produktportfolio. Daraus könnte man eine Absatzförderungsabsicht für ratiopharm-Produkte ableiten. Dass auch Wirkstoffe dabei sein mögen, die ratiopharm nicht führt, ist für den Verbraucher nicht ohne weiteres offensichtlich.
Die „Handelsnamennennung“ in Wikipediartikeln, die die Nennung von Generika zulässt, wenn sie Phantasienamen tragen, hingegen offenbar nicht, wenn sie den INN tragen (stand mal in den Leitlinien), soll dem Leser entgegenkommen, von dem man glaubt, dass er die Wirkstoffe in Medikamenten nicht selbst zu ermitteln vermag. Eine Ratio, die man sicher hinterfragen mag. Führt auch gelegentlich zu merkwürdig anmutenden numerischen Angaben wie etwa „ein Generikum (D)“, das man natürlich locker genauso gut namentlich nennen könnte. Die Beschränkung auf den Namen des Originators wäre sicher am elegantesten, ist jedoch nicht umsetzbar, da er oft schwer oder auch gar nicht zu ermitteln ist, oder die Originatorprodukte nicht mehr im Markt sind. Regelrecht komplex werden solche „Handelsnamen“auflistungen dann, wenn die Stoffe außer in Arzneimitteln auch in Medizinprodukten, Lebensmitteln oder Kosmetika zum Einsatz kommen, oder der Stoff selbst einen „Handelsnamen“ hat (Thesit)... --217.255.245.53 23:54, 3. Dez. 2013 (CET)
Zu 56% der auf wirkstoffprofile.de aufgeführten Wirkstoffe gibt es kein Produkt von ratiopharm. --Johawe (Diskussion) 09:22, 5. Dez. 2013 (CET)
Möchte mich, nach dieser langen Diskussion und den Änderungen an unserer Webseite, hier irgendjemand unterstützen, dass der Link zu den Wirkstoffprofilen im Artikel Arzneimittelverzeichnis wieder aufgenommen wird? Ich hoffe sehr, dass ich überzeugend darstellen konnte, dass wir Informationen zu Wirkstoffen liefern und nicht eine Zusammenstellung von Produktwerbungen. Auch möchte ich auf die anderen dort aufgeführten Weblinks verweisen. Z. B. ZAK führt zu einer Seite von HEXAL. Was ich unter der Überschrift Arzneimittelverzeichnis auch völlig OK finde. --Johawe (Diskussion) 08:56, 6. Dez. 2013 (CET)
In meinen Augen ist der werbende Charakter relevant reduziert, die Autorenliste ist einsehbar, wobei eine Ortsangabe schön wäre, um die Leute evtl. googeln zu können. Von mir aus kann der Link wieder rein.--WolffidiskRM 09:16, 6. Dez. 2013 (CET)
Ich hatte ja eingangs geschrieben: Ich möchte die Links im Lemma auf Zulässigkeit zur Diskussion stellen - also nicht nur den Link zum Arzneimittelverzeichnis. Der Link zu ZAK ist, wie richtigerweise festgestellt auch eine Hexal-Promotion und müsste konsequenterweise auch raus. Mir gefällt noch immer nicht das Werbebanner am Ende jeder Seite in [2]. --Partynia RM 15:00, 6. Dez. 2013 (CET)
Hallo Partynia, man kann Webseiten auf unterschiedliche Arten finanzieren. Das arznei-telegramm finanziert sich ausschließlich über Abonnenten, bei der WP kommt immer mal wieder ein Popup mit einem Spendenaufruf, auf arzneistoffe.net kommt am Anfang ein Werbe-Popup und auf jeder Seite sind vier unterschiedliche Google-Anzeigen eingebettet. Wir haben uns für einen Hauptsponsor, der Imagewerbung betreiben möchte, entschieden. Gerade wenn ratiopharm nicht auf jeder Seite auftauchen würde, müsste man sich doch fragen, warum die das dann finanzieren. Unser Sponsor tritt halt gerade eben nicht subtil auf. --Johawe (Diskussion) 08:36, 11. Dez. 2013 (CET)
Hallo Partynia. Sowohl ZAK als auch wirkstoffprofile.de sind entbehrlich. In den Weblinks sollten wir uns auf die wichtigsten beschränken. In WP:WEB heißt es schließlich: "Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen ..." und "Wikipedia ist aber kein Weblinkverzeichnis". vg --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 19:47, 11. Dez. 2013 (CET)
Ich dachte, dass es bei Weblinks nicht vorrangig darum geht, ob sie entbehrlich sind, sondern ob sie nützlich sind. Offensichtlich ist die Diskussion schon zu lang, so dass ich mich wiederholen muss: „Ich bin mal die ersten 25 Wirkstoffe unserer Datenbank in der WP durchgegangen. Acht tauchen in der WP nicht auf, zwei haben 6 Weblinks, einer hat 4, einer 3, zwei 2, sechs einen und fünf haben den Punkt Weblinks nicht. Eine Überfrachtung kann ich da nicht erkennen.“ Als Beispiel für nützlich und nicht überfrachtet würde ich Fenoterol nennen. --Johawe (Diskussion) 08:46, 18. Dez. 2013 (CET)
wirkstoffprofile.de bleibt draußen. Werbelink zu Hexal (ZAK) entfernt. --Partynia RM 19:12, 7. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 19:12, 7. Jan. 2014 (CET)

Feedback zu Schizophrenie

WP:FzW#Wer oder was ist eigentlich die Zielgruppe für Wikipedia? Gruß Anka Wau! 21:20, 22. Nov. 2013 (CET)

Für den Zustand der Psychiatrie-Artikel kann der sich zu einem beträchtlichen Teil bei Anaxo bedanken. Siehe dazu auch diese Diskussion. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:01, 22. Nov. 2013 (CET)
A. ist ein sehr schwieriger Diskussionspartner. Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Aber speziell Schizophrenie leidet m.M.n. nicht überwiegend an seinen Beiträgen, sondern neben anderen Schwächen an vielen Redundanzen zu den verlinkten "Hauptartikeln". Ich wäre für radikales Eindampfen, aber bei mutigem Vorgehen wohl schnell auf VM angeklagt. Gruß, --Sti (Diskussion) 12:46, 25. Nov. 2013 (CET)
Zu verschenken: Benutzer:Andreas_Werle/Schizophrenie_(Neu). :) -- Andreas Werle (Diskussion) 08:41, 15. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk) 23:59, 9. Jan. 2014 (CET)