Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2021/Q2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Autos, )

Vorschlag für Donnerstag, 1. April 2021: BMW E28
Der BMW E28 ist eine Limousine der 5er-Reihe von BMW. Er ist die zweite Generation des BMW-5ers und löste seinen Vorgänger E12 im Herbst 1981 ab. Nachfolger des E28 ist der ab Herbst 1987 produzierte E34. BMW baute den E28 zwischen April 1981 und Dezember 1987 im BMW-Werk Dingolfing sowie von 1985 bis 1989 im Werk Rosslyn. Insgesamt wurden 14 verschiedene Modelle des E28 angeboten, dabei waren einige Modelle bestimmten Märkten vorbehalten. In Summe rollten 722.328 Exemplare des E28 vom Band, wobei die meistgebauten Modelle 520i, 528e, 528i und 524td zusammen rund zwei Drittel der Produktion ausmachten. Konstruktiv gilt der E28 als Weiterentwicklung seines Vorgängers, von dem einige charakteristische Konstruktionsmerkmale übernommen wurden. BMW führte beim E28 technische Neuerungen wie Bordcomputer, Fahrerairbag und Antiblockiersystem in der 5er-Reihe ein. Neu waren auch die auf geringen Kraftstoffverbrauch ausgelegten Diesel- und Eta-Modelle und eine M5 genannte Variante mit höherer Motorleistung. Die gegenüber dem E12 deutlich verbesserten Fahrleistungen des E28 stießen – wie seine Innenraumgestaltung auch – bei der Fachpresse Anfang der 1980er-Jahre großteils auf Wohlwollen. Das äußere Erscheinungsbild, das sich kaum von dem seines Vorgängermodells unterschied, war dagegen häufig Gegenstand der Kritik in zeitgenössischen Publikationen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für BMW E28:
zweite Generation der 5er-Baureihe von BMW (1981–1987) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. 40. Jahrestag des Beginns der Produktion (April, kein genaues Datum). BG, --Leserättin (Diskussion) 18:29, 21. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Wegen Alternative um ein paar Tage verschoben. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:07, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 01.04.2021: Studiointerview[Quelltext bearbeiten]

(Humor, )

Vorschlag für Donnerstag, 1. April 2021: Studiointerview
Studiointerview (auch Das Interview oder Plastologie) ist ein Zeichentrick-Sketch des deutschen Humoristen Loriot (Bild). Aufge­teilt in vier einzelne Abschnitte ist er Teil der ersten Folge der Fernseh­serie Loriot, die erstmals im März 1976 ausge­strahlt wurde. Inhalt des Sketches ist ein Fernseh­inter­view mit einem Wissen­schaftler, der durch Atem­techniken in der Lage ist, eigene Körper­teile zu vergrößern. Mit der Fernseh- und der Wissen­schafts­parodie sowie der Darstel­lung von geschei­terter Kommuni­kation greift der Sketch drei Grund­motive des Fernseh­werks von Loriot auf. Daneben enthält er einige sexu­elle Anspie­lungen, ein für Loriot typisches Gestal­tungs­mittel. Studio­interview wurde auch in der Neuschnitt­fassung der Serie Loriot aus dem Jahr 1997 gezeigt. Der Text des Sketches erschien erstmals 1981 und wurde seit­dem in mehrere Sammel­bände Loriots aufge­nommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Studiointerview:
Trickfilm-Sketch von Loriot (Bearbeiten)

Heute als exzellent ausgezeichnet. Als Aprilscherz vielleicht ganz gut geeignet. --Redrobsche (Diskussion) 21:52, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

(Ur- und Frühgeschichte, )

Vorschlag für Freitag, 2. April 2021: Ḫattuša
Ḫattuša war die Hauptstadt des Hethiter-Reiches. Ihre Überreste liegen in der türkischen Provinz Çorum beim Ort Boğazkale im anatolischen Hochland zentral im Bogen des Kızılırmak nördlich der antiken Landschaft Kappadokien, etwa 180 Kilometer östlich von Ankara. Der Ort war vom späten 3. Jahrtausend v. Chr. bis in das 4. Jahrhundert n. Chr. und erneut in byzantinischer Zeit im 11. Jahrhundert n. Chr. bewohnt. Vom späten 17. bis zum Anfang des 12. Jahrhunderts v. Chr. war der Ort Hauptstadt des Großreichs der Hethiter. Mit einer Fläche von etwa 180 Hektar ist Ḫattuša eine der größten antiken Stadtanlagen der Welt. Die Einwohnerzahlen werden auf zwischen 10.000 und 12.000 geschätzt. In der Zeit als Hauptstadt war Ḫattuša von einer 6,6 Kilometer langen Stadtmauer umschlossen und konnte über fünf bekannte Tore von außen betreten werden. Neben zahlreichen anderen Funden kamen über 30.000 meist fragmentarisch erhaltene Tontafeln ans Licht, die mit Keilschrifttexten in hethitischer, alt-assyrischer und mehreren anderen Sprachen beschrieben waren. Durch die Texte konnten wertvolle Informationen über das Großreich der Hethiter gewonnen werden. Der weitaus größere Teil des Geländes harrt noch der Ausgrabung. Seit Ende des 19. Jahrhunderts wird das Gelände von Boğazköy archäologisch erforscht. 2001 wurden die in Ḫattuša gefundenen Keilschrifttafel-Archive in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ḫattuša:
Hauptstadt des Hethiter-Reiches (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. 20. Jahrestag der Aufnahme in das Weltdokumentenerbe (kein genauer Tagesbezug). Die Einleitung habe ich für den Teaser gekürzt. Ich hoffe, es passt so. Wenn nicht, verbessern. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:23, 12. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

(, )

Vorschlag für Samstag, 3. April 2021: Henriette Davidis
Henriette Davidis (* 1. März 1801 in Wengern; † 3. April 1876 in Dortmund) gilt als bedeutende deutsche Kochbuchautorin. Davidis’ Praktisches Kochbuch, das 1845 erschien, entwickelte sich zu einem wichtigen Kochbuch des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, obwohl zu ihrer Zeit bereits viele ähnliche Kochbücher erschienen waren. Das Praktische Kochbuch gehörte zur Grundausstattung vieler deutscher Haushalte. Viele Familien vererbten es von Generation zu Generation weiter. Das Kochbuch war jedoch nur ein Teil eines umfassenden Erziehungs- und Bildungsprogramms, das Henriette Davidis für Mädchen und Frauen konzipierte. Davidis war, während sie ihre Bücher verfasste, selbst als Hauswirtschaftslehrerin, Erzieherin und Gouvernante, später nur noch als Autorin tätig. Obwohl ihre Bücher, insbesondere das Praktische Kochbuch, schon zu ihren Lebzeiten sehr erfolgreich waren, konnte sie von den Erträgen nur ein eher bescheidenes Leben führen und bezog erst im Alter von 74 Jahren eine eigene Wohnung. Heute erinnert das Henriette-Davidis-Museum in Wetter-Wengern mit Ausstellungen über Kochbücher und einer Schriftenreihe an sie. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Henriette Davidis:
deutsche Kochbuchautorin (Bearbeiten)

Verstarb am 3.4.1876. War 2007 zuletzt AdT, Exzellenter Artikel. --The White Umbrella (Diskussion) 17:55, 10. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Liste der Vornamen reduziert. Die volle Wucht aller Namen im Teaser kommt immer nicht an. Außerdem Teaser umgestellt, es sollte mehr um Davidis selbst als um das Museum gehen. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:17, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

(Militär, )

Vorschlag für Sonntag, 4. April 2021: Landmine
Eine Landmine ist eine Explosionswaffe, die meistens verdeckt unter der Erdoberfläche verlegt wird und die in der Regel vom Opfer selbst ausgelöst wird. Man kann sie deshalb auch im weitesten Sinn als eine Sprengfalle bezeichnen. Manche Minen werden auch vom Bediener ferngezündet, der den Wirkungsbereich der Mine beobachtet. Minen und Selbstschussanlagen sind technisch kaum zu unterscheiden. Die Nutzung von Landminen ist stark umstritten. Sie bleiben lange eine Gefahr für die Zivilbevölkerung, auch wenn der militärische Konflikt Jahrzehnte zurückliegt. Am 1. März 1999 trat die Ottawa-Konvention zur Ächtung von Antipersonenminen in Kraft, welche jedoch von vielen der größten Minenherstellerstaaten nicht unterzeichnet wurde. Der 4. April wurde zum „Internationalen Tag der Aufklärung über die Minengefahren und der Unterstützung bei der Minenräumung“ erklärt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Landmine:
geächtetes Kriegsgerät, gegen Menschen und Fahrzeuge eingesetzt (Bearbeiten)

Anlässlich des „Internationalen Tags der Aufklärung über die Minengefahren und der Unterstützung bei der Minenräumung“, noch nie AdT. 2020 ist der 4. April bereits belegt, daher für den nächstfreien vorgeschlagen. Bis 2021 ist auch noch genügend Zeit, um den Artikel nötigenfalls zu aktualisieren. --Seesternschnuppe (Diskussion) 17:26, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

(Raumfahrt, )

Vorschlag für Sonntag, 4. April 2021: Ariane V88
V88 (V für franz. vol, „Flug“) war die Startnummer des Erstflugs der europäischen Schwerlast-Trägerrakete Ariane 5 am 4. Juni 1996. Die Rakete trug die Seriennummer 501. Der Flug endete etwa 40 Sekunden nach dem Start, als die Rakete nach einer Ausnahmesituation in der Software der Steuereinheit plötzlich vom Kurs abkam und sich kurz darauf selbst zerstörte. Vier Cluster-Forschungssatelliten zur Untersuchung des Erdmagnetfelds gingen dabei verloren. Die Software, die zur Kursabweichung führte, war unverändert und ohne Systemtests von der Vorgängerrakete Ariane 4 übernommen worden, obwohl sie nicht für die geänderte Flugbahn der Ariane 5 geeignet war und nach dem Abheben der Rakete ohnehin keinen Zweck erfüllte. Der Fehlschlag mit einem Gesamtverlust von etwa 290 Millionen Euro führte zu einer einjährigen Verzögerung des Ariane-5-Programms. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ariane V88:
fehlgeschlagener Jungfernflug der Ariane 5 (Bearbeiten)

Es gibt ein paar Ungereimtheiten (allerdings auch nur von einem Benutzer) auf der Disk, ich bin da bissel unsicher. Aber das Datum wäre so passend. Artikel ist seit 2009. Sophie talk 23:18, 11. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

(Politik, )

Vorschlag für Montag, 5. April 2021: Demokratische Partei (Thailand)
Die Demokratische Partei (Thai: พรรค ประชาธิปัตย์, RTGS: Phak Prachathipat, Aussprache: [pʰák pràʔt͡ɕʰaːtʰíʔpàt]) ist die älteste bestehende Partei Thailands. Ihre Ausrichtung ist royalistisch und liberal bis konservativ. Sie gehört der Liberalen Internationale an. Den Kern ihrer Wählerschaft bildet die städtische Mittelschicht. Ihre Hochburgen liegen im Großraum Bangkok und in Südthailand. Die Partei wurde 1946 von konservativen Royalisten gegründet und stellte 1948 nach ihrem Wahlsieg für einige Monate die Regierung. Nach der Machtübernahme des Militärs war sie zunächst in der Opposition. Von 1958 bis 1968 waren die Demokraten, wie alle anderen Parteien Thailands, verboten. Anschließend arbeitete die Partei wieder gegen die Militärherrschaft und nahm eine zunehmend liberale Ausrichtung an. Während einer kurzen demokratischen Phase verzeichnete sie 1975 und 1976 wieder Wahlerfolge und stellte kurzzeitig den Regierungschef. In den 1980er Jahren war sie als Juniorpartner an der Regierung beteiligt. Von 1992 bis 1995 und von 1997 bis 2001 führte sie erneut selbst die Regierung, ebenso zwischen 2008 und 2011. Von 2011 bis zum Militärputsch 2014 waren die Demokraten größte Oppositionskraft im Parlament. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Demokratische Partei (Thailand):
thailändische Partei (Bearbeiten)

Gründung vor 75 Jahren. Der genaue Tag geht aus dem dt. Artikel nicht hervor, laut dem engl. war es der 6. April. Noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:42, 25. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Nur nachträglich zur Nachvollziehbarkeit, Ringtausch 5.4., 6.4. und 7.4. wegen Datumsbezug, genauer beim BMW (jetzt 7.4.) --Fano (Diskussion) 18:16, 5. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Sport, )

Vorschlag für Dienstag, 6. April 2021: Olympische Sommerspiele 1896
Die Olympischen Sommerspiele 1896 (offiziell Spiele der I. Olympiade genannt) fanden vom 6. April bis zum 15. April 1896 in Athen statt. Es waren die ersten Olympischen Spiele, nachdem die Olympischen Spiele der Antike im Jahre 393 vom römischen Kaiser Theodosius I. wegen der Verehrung heidnischer Götter verboten worden waren. Obwohl die Spiele auch für damalige Verhältnisse kaum sportliche Leistungen der Spitzenklasse erbrachten, wurden sie allgemein als großer Erfolg angesehen und sorgten maßgeblich dafür, dass die Olympischen Spiele sich dauerhaft etablieren konnten. Es nahmen 241 Athleten teil, Frauen waren nicht zugelassen, durften aber, anders als bei den antiken Spielen, zuschauen. Auch wenn die Olympischen Spiele 1896 verglichen mit heutigen Austragungen sehr klein waren, hatten sie doch eine bis dahin ungekannte Größe für eine Sportveranstaltung. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Olympische Sommerspiele 1896:
erste Olympischen Spiele seit der Antike (Bearbeiten)

Der Tag der Eröffnung (06.04) und der Tag der Abschlussfeier (15.04) sind leider schon belegt, deswegen hier. Sophie talk 00:50, 19. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Nur nachträglich zur Nachvollziehbarkeit, Ringtausch 5.4., 6.4. und 7.4. wegen Datumsbezug, genauer beim BMW (jetzt 7.4.) --Fano (Diskussion) 18:16, 5. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Autos, )

Vorschlag für Mittwoch, 7. April 2021: BMW E28
Der BMW E28 ist eine Limousine der 5er-Reihe von BMW. Er ist die zweite Generation des BMW-5ers und löste seinen Vorgänger E12 im Herbst 1981 ab. Nachfolger des E28 ist der ab Herbst 1987 produzierte E34. BMW baute den E28 zwischen April 1981 und Dezember 1987 im BMW-Werk Dingolfing sowie von 1985 bis 1989 im Werk Rosslyn. Insgesamt wurden 14 verschiedene Modelle des E28 angeboten, dabei waren einige Modelle bestimmten Märkten vorbehalten. In Summe rollten 722.328 Exemplare des E28 vom Band, wobei die meistgebauten Modelle 520i, 528e, 528i und 524td zusammen rund zwei Drittel der Produktion ausmachten. Konstruktiv gilt der E28 als Weiterentwicklung seines Vorgängers, von dem einige charakteristische Konstruktionsmerkmale übernommen wurden. BMW führte beim E28 technische Neuerungen wie Bordcomputer, Fahrerairbag und Antiblockiersystem in der 5er-Reihe ein. Neu waren auch die auf geringen Kraftstoffverbrauch ausgelegten Diesel- und Eta-Modelle und eine M5 genannte Variante mit höherer Motorleistung. Die gegenüber dem E12 deutlich verbesserten Fahrleistungen des E28 stießen – wie seine Innenraumgestaltung auch – bei der Fachpresse Anfang der 1980er-Jahre großteils auf Wohlwollen. Das äußere Erscheinungsbild, das sich kaum von dem seines Vorgängermodells unterschied, war dagegen häufig Gegenstand der Kritik in zeitgenössischen Publikationen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für BMW E28:
zweite Generation der 5er-Baureihe von BMW (1981–1987) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. 40. Jahrestag des Beginns der Produktion (April, kein genaues Datum). BG, --Leserättin (Diskussion) 18:29, 21. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Hier Vorschlag für späteren Termin im April, da es für 1. April Alternativvorschlag mit Datumsbezug gibt. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:04, 26. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Sorry, das wird jetzt etwas kompliziert. Ich möchte vorschlagen die Reihenfolge zu ändern:

  • 05.04.2021: Demokratische Partei (Thailand), derzeit vorgeschlagen für 06.04.2021. Grund: zwar 6. offizieller Gründungstag aber laut th:พรรคประชาธิปัตย์ Gründungstreffen schon 5.4. Damit gehen IMO beide Tage.
  • 06.04.2021:Olympische Sommerspiele 1896, derzeit vorgeschlagen für 07.04.2021 mit klarem Datumsbezug zum 6.4. (Eröffnung) Hauptgrund für den Tausch.
  • 07.04.2021:BMW E28, derzeit vorgeschlagen für 05.04.2021 ohne Datumsbezug (weder 5. noch 7.) also egal.

--Fano (Diskussion) 12:49, 3. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich stimme zu. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:16, 5. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Finde ich nen guten Vorschlag, danke dafür! Ich hab also mal "Teaser-wechsle-dich" gespielt. ;) Gruß Sophie talk 00:40, 13. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

(Musik, )

Vorschlag für Donnerstag, 8. April 2021: Trouble (Band)
Trouble ist eine 1978 in Chicago gegründete Doom-Metal-Band. Die Musik der Gruppe, die zu den populärsten und bedeutendsten Genrevertretern gezählt wird, gilt als wegweisend für den Stil. So wird Trouble neben Pentagram, Saint Vitus und Candlemass zu den bedeutendsten und einflussreichsten Doom-Metal-Interpreten der 1980er Jahre gerechnet. Häufig werden die drei amerikanischen Gruppen Pentagram, Saint Vitus und Trouble gemeinsam als Begründung für den Erfolg des traditionellen Doom Metals im Verlauf der 1980er-Jahre und als ursächlich für die Etablierung des Stils als eigenständiges Genre unter dem Begriff Doom Metal benannt. Obwohl die Musiker ein negatives Verhältnis zu dieser Zuordnung betonen, wurde die Band der christlichen Rock- und Metal-Szene zugerechnet. Trotz ihrer hohen Popularität, dem ihr zugeschriebenen Einfluss auf weitere Musikgruppen und das Musikgenre selbst sowie ihrem Status als Kult-Act blieb der kommerzielle Erfolg der Band gering. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Trouble (Band):
US-amerikanische Doom-Metal-Band (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2018, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:12, 30. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

()

Vorschlag für Freitag, 9. April 2021: Gustav Körner
Gustav Körner in den USA Gustave Koerner (* 20. November 1809 in Frankfurt am Main; † 9. April 1896 in Belleville, Illinois), war ein deutsch-amerikanischer Rechtsanwalt und Richter, Diplomat und Staatsmann. Wegen fortgesetzter revolutionärer Agitation und seiner führenden Rolle bei dem gescheiterten Wachensturm musste Körner wie viele andere fliehen. Ab 1835 praktizierte er in Belleville als Rechtsanwalt in eigener Kanzlei. 1838 erhielt Gustav Körner die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Von 1853 bis 1857 war Körner Vizegouverneur („Lieutenant Governor“) von Illinois. Der Demokrat Körner zählte 1856 zu den Mitbegründern der Republikanischen Partei, feilte mit an deren Programm. Körner wurde im selben Jahr zum Vorsitzenden der Republikaner von Illinois gewählt. 1858 war er Präsident der Wahlversammlung, die Abraham Lincoln für den US-Senat nominierte. Auch mit der Geschichte der deutschsprachigen Presse in Belleville ist sein Name eng verbunden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gustav Körner:
deutsch-amerikanischer Jurist, Diplomat und Staatsmann (1809-1896) (Bearbeiten)

Vielleicht sind wir wirklich zu kritisch mit älteren Artikeln (geworden). Der hier ist seit Mai 2006 lesenswert, hat drei EN und war noch nie AdT. Ich versuch einfach mal mein Glück und falls Kritik kommt nehme ich sie auf meine Kappe. Sophie talk 00:54, 13. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

(Technik, )

Vorschlag für Samstag, 10. April 2021: Saigerhütte Grünthal
Die Saigerhütte Grünthal ist ein historisches Hüttenwerk etwa 2,5 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums von Olbernhau im sächsischen Erzgebirge. Wegen seines geschlossenen und noch weitgehend erhaltenen Bestandes von 22 funktional miteinander verbundenen Einzeldenkmalen gilt es als weltweit einmaliges Ensembledenkmal für die Erzverhüttung im Saigerverfahren. Ursprünglich für das Ausschmelzen von Silber aus Schwarzkupfer errichtet, entwickelte sich das 1537 zunächst von Kaufleuten gegründete Werk bald zum Zentrum der Kupferverarbeitung im Kurfürstentum Sachsen. Besondere Bekanntheit erlangte das Grünthaler Dachkupfer, das auch weit über die sächsischen Grenzen hinaus in vielen Bauten Verwendung fand. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging 1947 die historische Bausubstanz an die neu gegründeten Sächsischen Blechwalzwerke Olbernhau über. Zwischen 1958 und 1960 erfolgte die Umgestaltung zur technischen Schauanlage. Der heutige Museumskomplex ist Teil des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Saigerhütte Grünthal:
Museum in Deutschland (Bearbeiten)

Seit dem 30. Dezember 2020 lesenswert, Datumsbezug besteht nicht. Sophie talk 00:07, 22. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

(Religion, )

Vorschlag für Sonntag, 11. April 2021: Aborigines
Aborigines („Ureinwohner“) ist eine verbreitete Sammelbezeichnung für die indigenen Völker Australiens. Ihre Vorfahren besiedelten vor etwa 40.000 bis 60.000 Jahren den Kontinent vom Norden ausgehend. Aborigines sind kein einheitliches Volk, sondern bestehen aus vielen Völkern, Stämmen oder Clans mit oft höchst unterschiedlichen Gebräuchen und Sprachen: Je nach Definition und Quelle gab es vor der Ankunft der Briten etwa 400 bis 700 verschiedene Stämme der Aborigines. Mit der Ankunft der Europäer ab 1788 sank ihre Zahl von geschätzten 300.000 bis 1.000.000 Einwohnern auf 60.000 im Jahr 1920, hauptsächlich wegen eingeschleppter Krankheiten, aber auch durch gewaltsame Konflikte mit den Siedlern um Landrechte. Etwa drei Viertel der heute rund 464.000 Aborigines leben in Städten und haben sich weitgehend der modernen Lebensweise angepasst, da die Behörden in Australien jahrzehntelang eine Assimilationspolitik betrieben. Am ehesten sind die Traditionen der Aborigines im Northern Territory erhalten geblieben, wo die Europäer erst spät siedelten. Dort leben sie in den meisten Orten unter sich, weswegen hier auch noch fast 60 % der Aborigines zu Hause eine indigene Sprache (Australische Sprachen) sprechen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Aborigines:
Sammelbezeichnung für die indigenen Völker Australien (Bearbeiten)

Artikel seit April 2009 lesenswert, war im Januar 2013 AdT. Artikel hat ausreichend EN und wirkt gut gepflegt. Kein Datumsbezug. Sophie talk 00:31, 22. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

(Raumfahrt, )

Vorschlag für Montag, 12. April 2021: Space Shuttle
Das Space Shuttle war der bislang einzige für bemannte Raumflüge eingesetzte Raumfährentyp. Das System wurde seit den 1970er-Jahren von der US-Raumfahrtbehörde NASA entwickelt, die erste Mission STS-1 startete am 12. April 1981. Durch die Wiederverwendung der Teile des Systems sollten die Flüge in den Weltraum deutlich kostengünstiger als mit nicht wiederverwendbaren Trägerraketen werden. Diese Erwartung erfüllte sich wegen hoher Instandsetzungskosten nicht. 2011 fand der letzte Flug statt. Die Komponenten gliederten sich neben dem Orbiter in den externen Treibstofftank und zwei Feststoffraketen. Dieses System wurde Space Transportation System genannt. Fachleute nannten stets nur den Orbiter das Space Shuttle. Insgesamt wurden fünf Orbiter im Weltraum eingesetzt, von denen zwei durch Unglücke zerstört worden sind. Dabei kamen jeweils alle sieben Besatzungsmitglieder ums Leben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Space Shuttle:
ehemalige wiederverwendbare Raumfähre aus amerikanischer Entwicklung (Bearbeiten)

Start der ersten Mission vor 40 Jahren + zugleich Internationaler Tag der bemannten Raumfahrt/Tag der Kosmonauten. Noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 09:47, 25. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

(Micaria pulicaria.jpg, )

Vorschlag für Samstag, 10. April 2021: Gewöhnliche Schillerspinne
Die Gewöhnliche Schillerspinne oder Gewöhnliche Ameisenplattbauchspinne (Micaria pulicaria) ist eine Spinne aus der Familie der Plattbauchspinnen (Gnaphosidae). Sie wird oft auch schlicht „Ameisenspinne“ genannt, weil sie durch ihr äußeres Erscheinungsbild einer großen Ameise ähnelt, bzw. diese in Form von Mimikry nachahmt. Dies trifft jedoch auch für einige andere Spinnenarten zu, was in Verwirrungen resultieren kann. Der englischsprachige Trivialname der Art lautet Glossy ant spider (übersetzt: „Glänzende Ameisenspinne“). Die Gewöhnliche Schillerspinne ist holarktisch verbreitet, das heißt, sie kommt auf der gesamten Nordhalbkugel vor. Dort bewohnt die wie alle Schillerspinnen (Micaria) tagaktive Art eine Vielzahl von Lebensräumen, teilt jedoch mit vielen anderen Plattbauchspinnen die xerothermophile Eigenschaft und demzufolge die Bevorzugung trockener und warmer Lebensräume. Sie verbringt wie alle Arten der Familie die in diesem Falle nächtliche Inaktivitätszeit in einem Wohngespinst und jagt ebenso als Laufjäger (also ohne Spinnennetz) andere Gliederfüßer. Im Gegensatz zu einigen anderen Spinnen, die Ameisen imitieren, ist die Art genau wie viele andere der Gattung nicht auf diese spezialisiert, sondern ein opportunistischer Räuber. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gewöhnliche Schillerspinne:
Art der Gattung Schillerspinnen (Micaria) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:57, 28. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]

Da ich nicht weiß, wo ich es sonst posten sollte, mache ich es hier: Ihr habt in letzter (kurzer) Zeit diverse Spinnenthemen in diversen Kategorien wie AdT auf die Startseite gebracht. Das ist für Leute mit Arachnophobie wie mich ein Problem (und die ist ja nicht selten). Da solltet Ihr mal intern diskutieren, ob so eine Häufung sein muß. Für einmal okay, aber nicht dauernd. Am Ende sollte so eine Portal-Eintrittsseite ja auch nicht mit Bildern von Enthaupteten oder Geschlechtskrankheiten voll sein, selbst wenn die Artikel dazu gut sind. 188.101.51.112 16:08, 13. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist passiert, weil gerade viele Spinnen-Artikel ausgezeichnet werden. Aber wir (ich?) werden ein bisschen mehr auf die Abstände achten. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:26, 13. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Film und Fernsehen )

Vorschlag für Mittwoch, 14. April 2021: Paper Print Collection
Die Paper Print Collection (deutsch: Sammlung von Papierabzügen) ist eine Sammlung von Kontaktabzügen historischer US-amerikanischer Filme auf Bromidpapier, die hauptsächlich zwischen 1894 und 1912 zur Anmeldung des Copyrights beim United States Copyright Office der Library of Congress eingereicht worden sind. Da mehr als 90 Prozent der Filmproduktion aus diesem Zeitraum als verschollene Filme gelten, kommt den erhaltenen Paper Prints eine große filmhistorische Bedeutung als Filmerbe zu. In Einzelfällen wurden noch bis 1940 Paper Prints eingereicht. Kemp R. Niver, der dafür 1955 einen Ehren-Oscar erhielt, entwickelte besondere Verfahren und Geräte zur Wiederherstellung der Paper Prints auf Filmmaterial. Kemp Niver hatte bis 1967 alle etwa 3000 vollständig erhaltenen Filme auf 16-mm-Film kopiert, wobei allerdings deutliche Qualitätsverluste auftraten. Die Wiederherstellung der vollständigen Paper Prints auf 35-mm-Film und ihre Digitalisierung dauern bis heute an. Darüber hinaus gehört zur Sammlung noch ein Teilbereich von Abzügen, die nur einen Bruchteil von Filmen darstellen. Diese Paper Print Fragment Collection enthält Material von jenen Filmen, deren Copyright nur unter Vorlage von Kontaktabzügen einzelner oder weniger Einzelbilder bis hin zu kurzen Sequenzen aufeinander folgender Bilder angemeldet wurde. Diese Fragmente erlauben zwar keine Wiederherstellung ganzer Filme, sind aber dennoch von großem filmhistorischem Wert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Paper Print Collection:
Sammlung von Kontaktabzügen historischer Filme (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:21, 28. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte )

Vorschlag für Donnerstag, 15. April 2021: Heinrich VI. (HRR)
Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab dem 15. April 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Von 1194 bis zu seinem Tod war er zugleich König von Sizilien. Heinrich war der Sohn Friedrich Barba­rossas und Beatrix’ von Burgund. Er heira­tete 1186 Konstanze, die die Tante und Erbin des Normannen­königs Wilhelm II. war. Nach dessen Tod wurde unter Miss­achtung von Konstanzes Thron­ansprüchen Tankred von Lecce zum König erhoben. Der Versuch der Eroberung Siziliens auf einem Italien­zug im Jahr 1191 scheiterte vor Neapel. Einer Fürsten­verschwörung konnte Heinrich erfolgreich mit der Gefangen­nahme des englischen Königs Richard Löwen­herz begegnen. Gestützt auf eine immense Löse­geld­zahlung und den Lehns­eid Richards glückte Heinrich im Jahr 1194 die Eroberung Siziliens. In den Jahren 1195 und 1196 versuchte Heinrich, das Reich in eine Erb­monar­chie umzuwandeln. Er scheiterte jedoch am Wider­stand der Reichs­fürsten. Auch die endgültige Verei­nigung Siziliens mit dem Reich konnte Heinrich wegen der ableh­nenden Haltung der Kurie nicht durch­setzen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Heinrich VI. (HRR):
römisch-deutscher König, römisch-deutscher Kaiser, König von Sizilien (Bearbeiten)

Krönung zum Kaiser vor 830 Jahren. Lesenswert seit 2011, noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 22:11, 18. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Redrobsche: Danke für den Vorschlag. Wäre es ok, wenn Du einen Teaser dafür in den nächsten Wochen schreibst? Ansonsten mache ich das. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:23, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe einen Teaserentwurf ergänzt. --Redrobsche (Diskussion) 17:27, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

(Fahrgeschäft, )

Vorschlag für Freitag, 16. April 2021: Krake (Heide Park Resort)
Krake im Heidepark Resort (Soltau, Deutschland) ist eine Floorless-Stahlachterbahn vom Modell Dive Coaster des Herstellers Bolliger & Mabillard, die am 16. April 2011 eröffnet wurde.Am 28. Januar 2011 feierte die Bahn Schienenschluss. Nach den Testfahrten und einer Eröffnungszeremonie wurde Krake am 16. April 2011 eröffnet. Die 476 m lange und 12 Millionen Euro teure Strecke erreicht eine Höhe von 41 m und besitzt einen Splashdown sowie einen Immelmann und einen Camelback. Krake, der einzige Dive Coaster Deutschlands, besitzt drei Züge mit erstmals nur sechs Sitzen in einer der drei Reihen, wodurch die Verwendung der schmaleren Standardschienen des Herstellers Bolliger & Mabillard im Gegensatz zu den breiteren Dive Coaster-Schienen möglich wurde. Krake musste von der breiten Masse der Besucher viel Kritik einstecken. Dennoch bewertete airtimers.com in seinem Neuheiten-Check die Krake mit vier von fünf möglichen Sternen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Krake (Heide Park Resort):
Stahlachterbahn im Heide Park Resort (Bearbeiten)

Wurde vor am 16.04.2011 eröffnet. War noch nie AdT --🆁edesigning☣︎ 11:04, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich hab noch bissel was ergänzt (und kursiv gesetzt). Falls was nicht passt, gerne ansprechen oder selbst verbessern. Danke schön. Gruß Sophie talk 01:24, 13. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 17.04.2021: Jebel Khalid[Quelltext bearbeiten]

(Vor- und Frühgeschichte/Archäologie, )

Vorschlag für Samstag, 17. April 2021: Jebel Khalid
Jebel Khalid (arabisch جبل خالد, DMG Ǧabal Ḫālid) ist eine Ausgrabungsstätte auf einem Felsrücken am Westufer des Euphrats im heutigen Syrien. Da der antike Name der hier gefundenen Siedlung unsicher ist, wurde die Grabungsstätte nach dem Felsrücken benannt. Hier konnten Teile einer seleukidischen Stadt freigelegt werden, deren Reste sich auf einer Fläche von etwa 50 Hektar verteilen. Die Siedlung war eine Gründung des frühen 3. Jahrhunderts v. Chr., wahrscheinlich durch Seleukos I Nikator, der hier anscheinend eine Garnison stationierte, um den Euphrat besser kontrollieren zu können. Sie liegt etwa 50 km südlich von Zeugma und südöstlich von Hierapolis. Die Stadt erstreckte sich entlang des Euphrat auf einer erhöhten Ebene. Das ummauerte Stadtgebiet ist etwa 1200 m lang und 200 bis 300 m breit. Im südlichen Teil befindet sich ein Hügel mit der Akropolis. Hier kamen die Reste eines Statthalterpalastes zum Vorschein. Die Ausgrabungen erfassten überdies einen Tempel, eine Palästra, Teile eines Wohnviertels, Teile der Stadtmauer (2,7 km lang) und Teile der Friedhöfe. Die Einwohnerzahl wurde auf 5000 geschätzt. Die Gründe für das Ende der Stadt sind ungeklärt, könnten aber mit dem generellen Ende der seleukidischen Herrschaft und dem Abzug der Garnison in Verbindung stehen. Danach lebten nur sporadisch Leute auf dem Stadtgebiet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jebel Khalid:
Ausgrabungsstätte im heutigen Syrien (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2021, noch nie AdT (ich hatte das dumpfe Gefühl, dass der Artikel an anderer Stelle bereits vorgeschlagen war, aber die Links auf die Seite sagen Nein). Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:45, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Danke für diese Alternative! Ich hab auch keinen weiteren Vorschlag gefunden (hab sicherheitshalber noch mal geschaut). Liebe Grüße, Sophie talk 01:24, 13. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Christentum, )

Vorschlag für Sonntag, 18. April 2021: Brot und Wein im Abendmahlsgottesdienst
Brot und Wein werden in den Kirchen der Reformation beim Abendmahlsgottesdienst den Teilnehmern gereicht. Der Begriff Abendmahl ist eine Wortprägung Martin Luthers. Er betonte den Mahlcharakter der eucharistischen Feier und nahm damit auf das Urchristentum (1 Kor 11,20 LUT) Bezug. Die Reformatoren verwendeten im 16. Jahrhundert weiterhin Hostien (Oblaten) und Messwein, obwohl sich Theologie und Liturgie geändert hatten. In reformierten Gemeinden wurde es dann aber wichtig, beim Abendmahl alltagsübliches Brot zu verwenden, weil es sättigt und nährt. In der Church of England wurde die Frage, ob Hostien oder Weißbrot, nach intensiver Diskussion um 1600 zugunsten des Weißbrots entschieden. Die Feier des Abendmahls „unter beiderlei Gestalt“ bedeutete gegenüber der römisch-katholischen Praxis auch, dass eine größere Quantität von Wein benötigt wurde: die Weinkanne (Foto) ist ein spezifisch protestantisches liturgisches Gerät. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Brot und Wein im Abendmahlsgottesdienst:
christliches Ritual, Symbol und zeichenhafte Handlung (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Kein Datumsbezug, aber bewusst auf einen Sonntag gelegt. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:28, 28. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]


(Alltag, )

Vorschlag für Montag, 19. April 2021: Zitronenpresse
Eine Zitronenpresse ist ein Küchengerät zum Herauspressen von Saft aus Zitrusfrüchten wie Zitronen oder Limonen. Vielseitiger einsetzbar ist die Zitruspresse, mit der sich, oft mittels auswechselbarer Kegel, auch größere Früchte wie Orangen, Grapefruits und Pampelmusen auspressen lassen. Auch dieses Gerät basiert aber auf dem wesentlich älteren Prinzip der Zitronenpresse. Das Fruchtfleisch der Zitrusfrüchte hat einen sehr hohen Wassergehalt. Der Fruchtsaft lässt sich aus den nur von dünnen Häuten umschlossenen Segmenten und den Saftschläuchen schon mit geringem Druck leicht herausquetschen. Deshalb kann man Zitronensaft auch einfach gewinnen, indem man die hälftig aufgeschnittene Zitrone von Hand ausdrückt. Ergiebiger ist es jedoch, dazu eine Zitronenpresse zu benutzen. Zitronensaft wird weltweit zum Kochen und zur Herstellung von Getränken benutzt. In Europa wird er seit dem Mittelalter für viele Rezepte verwendet. Dennoch wurden Zitronen lange Zeit nur von Hand ausgedrückt. Zitronenpressen lassen sich erst für das frühe 18. Jahrhundert nachweisen. Seither sind verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien entwickelt worden, die aus einer Vielzahl verschiedener Materialien hergestellt werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Zitronenpresse:
Küchengerät zum Herauspressen von Saft aus Zitrusfrüchten (Bearbeiten)

Auf der verzweifelten Suche nach unverbrauchten Artikeln blieb ich in der Verwaltungsliste beim Begriff "presse" hängen, das meinen Gefühlszustand wiedergab. Zitronenpresse ist ein interessantes Thema und der Artikel kurzweilig zu lesen. Auszeichnung von 2007, 2007 und 2010 AdT. Der Abstand sollte reichen. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:28, 10. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Listen/Bäume, )

Vorschlag für Dienstag, 20. April 2021: Liste der Eichen Europas mit einem Stammumfang ab zehn Metern
Die Liste der Eichen Europas mit einem Stammumfang ab zehn Metern nennt sämtliche ermittelbare lebende Eichen (Quercus), deren Stammumfang in Brusthöhe zehn Meter überschreitet. Der holländische Forstwirt Jeroen Pater hat im Zeitraum 1999 bis 2007 sämtliche Eichen dieser Größe nach dem gleichen Messschema, Stammumfang auf 1,30 Meter Höhe, bei geneigtem Gelände entsprechend hangoberseitig, gemessen. Zu den 29 Eichen in Europa werden jeweils der Ort, das Land, der Umfang, das geschätzte Alter genannt und besondere Merkmale beschrieben. Das Vereinigte Königreich hat mit insgesamt zehn Eichen dieser Größe die meisten, gefolgt von Deutschland mit fünf und Dänemark und Schweden mit jeweils drei. Die dickste Eiche in Europa ist die Kvilleken in Schweden mit 14,75 Meter Umfang. Manche europäischen Länder besitzen keine Eichen dieser Größe. So hat beispielsweise die dickste Eiche in Litauen einen Umfang von 9,35, in Rumänien von 9,30, in der Schweiz von 8,90, in Estland von 8,25, in den Niederlanden von 7,97 und in Österreich von 7,25 Metern. Das Alter der Kongeegen in Dänemark, der ältesten Eiche Europas, wird auf etwa 1400 bis 2000 Jahre geschätzt. Zusätzlich aufgelistet werden 3 Eichen, die knapp unter der Bemessungsgrenze liegen, aber aus beschriebenen Gründen interessant sind. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der Eichen Europas mit einem Stammumfang ab zehn Metern:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Informativ seit 2011, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. Bei alten Bäumen geht einem doch das Herz auf ... BG, --Leserättin (Diskussion) 09:22, 13. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Die (tausendjährige) Deutsche Eiche zum Führergeburtstag, dass ich das noch erleben darf. Ich möchte jedoch an meinen Hinweis auf der Diskussionsseite erinnern, dass in der Einleitung von 29 Bäumen die Rede ist, die Liste jedoch 30 zählt. Die Aktualisierung ist kontextbedingt nicht ganz einfach, zumal einige der gelisteten Bäume stark beschädigt/abgestorben/zerstört sind. Vor einer Hauptseitenpräsentation sollte da unbedingt noch etwas Arbeit erfolgen. Der Hauptautor ist leider seit einiger Zeit inaktiv (verscheucht). -- Gruß, 32X 15:57, 18. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

(Heraldik und Vexillologie, )

Vorschlag für Dienstag, 27. April 2021: Flagge Südafrikas
Die Flagge Südafrikas wurde am 20. April 1994 in der Government Gazette der Republik Südafrikas vorgestellt und am 27. April 1994 offiziell angenommen. Sie löste die Flagge Südafrikas (1928–1994) ab, die als ein Symbol der Apartheid empfunden wird und deren Nutzung in der Öffentlichkeit seit 2019 als Hate Speech verboten ist. Die Flagge wurde im März 1994 vom damaligen südafrikanischen Staatsheraldiker Frederick Brownell entworfen und mit Beginn der Parlamentswahl 1994 angenommen. Die neue Flagge wurde ausgewählt, um Südafrikas Übergang zur Demokratie nach dem Ende der Apartheid zu symbolisieren. In Anbetracht der inneren kontroversen Verhältnisse seit der kolonialen Geschichte Südafrikas ist der Konsens zur Flagge außergewöhnlich und ließ sie zu einem herausragenden nationalen Symbol werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Flagge Südafrikas:
Nationalflagge (Bearbeiten)

Der 27. Jahrestag ist zwar nicht ganz rund, aber 2019 war der Artikel noch nicht als „lesenswert“ ausgezeichnet. ;) Groete. --  SpesBona 22:29, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kontra zum Datum, lieber zum 30-jährigen in drei Jahren. Leserättin hat den Artikel auch bereits für den 27.04.2024 vorgeschlagen. --Infinityland (Diskussion) 10:00, 24. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 27.04.2021 Schöpfungshöhe[Quelltext bearbeiten]

(Gesellschaft, )

Vorschlag für Dienstag, 27. April 2021: Schöpfungshöhe
Die Schöpfungshöhe, Gestaltungshöhe oder Werkhöhe ist ein Kriterium, das im Urheberrecht urheberrechtlich geschützte Werke von solchen Leistungen abgrenzt, die keinem urheberrechtlichen Schutz unterliegen, insbesondere solchen, die dadurch gemeinfrei sind. Die Notwendigkeit einer solchen Abgrenzung in jeder Rechtsordnung beruht darauf, dass das zentrale internationale Abkommen zum Urheberrecht, die Revidierte Berner Übereinkunft, den Begriff Werk voraussetzt und lediglich Werkarten definiert. „Die Prüfung im Einzelfall, was als Werk anzusehen ist“, bestimmt sich „nach dem Recht des Schutzlands“, also der Rechtsordnung, in der eine Rechtsverletzung geltend gemacht werden soll. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schöpfungshöhe:
Kriterium des Urheberrechts zur Abgrenzung von geschützten von ungeschützten Werken (Bearbeiten)

Seit 2006 lesenswert, aber gut belegt und scheint mir auch gepflegt zu sein, noch nie AdT. Sophie talk 01:48, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich hab keinen Artikel mit Datumsbezug gefunde und damit der Artikel auch mal drankommt... Sophie talk 00:56, 14. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Brücken, )

Vorschlag für Donnerstag, 22. April 2021: Stößenseebrücke
Die Stößenseebrücke ist eine Stahl-Fachwerkbrücke über den Stößensee und die Havelchaussee im Berliner Bezirk Spandau. Die denkmalgeschützte Brücke aus den Jahren 1908/1909 ist ein Teil der Heerstraße (Bundesstraße 2/5) und verbindet den Spandauer Ortsteil Wilhelmstadt mit dem Ortsteil Westend im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Bei dem Bau der Heerstraße lag das größte technische und finanzielle Problem in der Überbrückung der Havelniederung, zu der der Stößensee, ein Havelaltarm, gehört. Unter mehreren Varianten, darunter eine zusätzliche und 250 Meter lange Brücke über die Scharfe Lanke, entschieden sich die Planer für eine Trassenführung, die mit zwei Brücken – über die Havel und den Stößensee – auskam. Hinsichtlich der Varianten der Stößenseebrücke wurde die „kleine“ Lösung mit einer Dammaufschüttung und einer rund 100 Meter langen Brücke statt einer Brücke über den Gesamtsee gewählt. Die Brücke besteht aus einem System aus Kragträgern mit angeschlossenen Schleppträgern und hat eine Spannweite von rund 50 Meter. Sie geht auf Planungen des Bauingenieurs Karl Bernhard zurück. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Stößenseebrücke:
Brücke in Berlin (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2012, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:40, 23. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

(Sprache, )

Vorschlag für Freitag, 23. April 2021: Kanadisches Englisch
Das kanadische Englisch (Canadian English) ist die in Kanada gesprochene und geschriebene Variante der englischen Sprache. Die Aussprache des kanadischen Englisch ähnelt dem amerikanischen Englisch, so dass Kanadier oft für Bewohner der Vereinigten Staaten gehalten werden. Es gibt aber auch Eigenheiten in der Aussprache, die eher typisch für das kanadische Englisch sind. Von der Aussprache abgesehen, ist das kanadische Englisch durch Einflüsse sowohl aus dem amerikanischen als auch aus dem britischen Englisch gekennzeichnet, eine Folge der Einwanderung verschiedener Siedlergruppen aus Großbritannien und aus den USA nach Kanada. Im Wortschatz des kanadischen Englisch findet man ferner einige typische Wörter, die man nur in Kanada hört. Außerdem findet man Lehnwörter aus dem Französischen und den Sprachen der Ureinwohner Kanadas. Schließlich besteht in Kanada mit seinen zwei Amtssprachen Englisch und Französisch eine besondere soziolinguistische Situation, die man in anderen englischsprachigen Ländern so nicht findet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kanadisches Englisch:
Sprache (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Anlässlich des Tags der englischen Sprache. Der Termin ist 2020 leider schon belegt, ebenso wie der kanadische Nationalfeiertag, deshalb erst 2021. --Seesternschnuppe (Diskussion) 19:07, 31. Mär. 2020 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Sonntag, 25. April 2021: Mexikanisch-Amerikanischer Krieg
Der Mexikanisch-Amerikanische Krieg zwischen Mexiko und den USA fand von 1846 bis 1848 statt. Er wurde maßgeblich vom amerika­nischen Präsi­denten James K. Polk voran­getrieben, der bestrebt war, das Staats­gebiet der USA nach Süd­westen auszu­dehnen. Als Kriegsbeginn gilt der 25. April 1846, an dem mexika­nische Truppen zwei US-Kompanien am Rio Grande überfielen und schlugen, die von Polk entsandt worden waren, um umstrit­tene Gebiets­ansprüche durch­zusetzen. Den angrei­fenden US-Truppen gelang es in der Folge, eine Reihe von Schlachten im Norden Mexikos für sich zu entscheiden. Die Entscheidung fiel 1847 mit der Landung von US-Truppen bei Veracruz im März und der Besetzung von Mexiko-Stadt im September. Der Vertrag von Guadalupe Hidalgo vom 2. Februar 1848 brachte den Vereinigten Staaten große Gebiets­gewinne und die Ausdehnung ihres Terri­toriums bis zum Pazi­fischen Ozean. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mexikanisch-Amerikanischer Krieg:
Krieg zwischen Mexiko und den USA von 1846 bis 1848 (Bearbeiten)

175. Jahrestag des Kriegsbeginns. Lesenswert seit 2010, bereits 2012 AdT. --Redrobsche (Diskussion) 20:28, 14. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Redrobsche: Auch hier mal wieder. Magst Du einen Teaser einstellen? BG, --Leserättin (Diskussion) 21:23, 5. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Teaserentwurf ergänzt. --Redrobsche (Diskussion) 14:19, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

@Leserättin: Welchen Favoriten hast du denn für den Tag? Ich wäre dafür den Krieg zu nehmen und den Baum zu verschieben. Auch wenn Tag des Baumes gut passt, aber um ein Jahr zu verschieben is auch blöd, weil dann da 600. Jubiläum nicht mehr klappt. Bin da aber bissel unsicher. Gruß Sophie talk 00:54, 14. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Sophie Elisabeth: Ich denke, Du hattest die Frage oben aus Versehen entfernt. Ich bin auch für den Krieg (was für eine Aussage) und schlage vor, die Schlosslinde auf 26.5. (?) als Alternative zur Paschtunischen Schrift zu schieben. Bei solchen Jahrestagen steht der Datumsbezug für Leser*innen aus meiner Sicht nicht so im Vordergrund. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:59, 14. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Bakterien, )

Vorschlag für Montag, 26. April 2021: Proteus (Bakterien)
Proteus ist eine Gattung von Bakterien und ist nach dem griechischen Meeresgott Proteus benannt, der in der Odyssee Homers als äußerlich höchst wandelbar charakterisiert wird. Dies trifft auch auf die Bakterien zu: Die Länge und Funktion der Zellen von Proteus-Arten ist variabel; es können sogenannte „Schwärmzellen“ gebildet werden, die das „Schwärm-Phänomen“ verursachen. Bakterien der Gattung Proteus kommen weit verbreitet in verschiedenen Lebensräumen wie Böden und Gewässern vor. Sie sind in der Lage, tote Biomasse zu verwerten und zählen somit zu den Saprobionten. Sie verfügen hierzu über zahlreiche Enzyme, beispielsweise die Urease. Sie sind auch im Darmtrakt von Tieren und Menschen sowie in Fäkalien vorhanden. Einige Vertreter der Gattung Proteus können unter Umständen auch krankheitserregend wirken, sie gelten als fakultativ pathogen. Sie können beispielsweise Harnwegsinfektionen verursachen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Proteus (Bakterien):
Gattung der Familie Enterobakterien (Enterobacteriaceae) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 18:03, 26. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Phasenkontrastmikroskop-Aufnahmen einer Proteus mirabilis-Kultur. Links Beginn der ersten aktiven Schwärmphase, rechts bei Beginn der Konsolidierung 1,5 Stunden später. Maßstabsbalken 10 µm.
Pro ich würde allerdings ein anderes Bild verwenden, am besten eines, an dem man Schwarmzellen sieht, wie dieses hier. Sollte das nicht gehen, da es zu breit ist, alternativ auch das elektronenmikroskopische aus der Taxobox. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 09:59, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
@Josef Papi: Danke für die Rückmeldung. Ich habe das Bild mal probeweise eingesetzt und bin doch sehr skeptisch. In der Größe ist kaum was zu erkennen. Ich würde vorschlagen auf das elektronenmikroskopische Bild aus der Taxobox zu wechseln. BG, --Leserättin (Diskussion) 12:53, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

(Heraldik und Vexillologie, )

Vorschlag für Dienstag, 27. April 2021: Flagge Südafrikas
Die Flagge Südafrikas wurde am 20. April 1994 in der Government Gazette der Republik Südafrikas vorgestellt und am 27. April 1994 offiziell angenommen. Sie löste die Flagge Südafrikas (1928–1994) ab, die als ein Symbol der Apartheid empfunden wird und deren Nutzung in der Öffentlichkeit seit 2019 als Hate Speech verboten ist. Die Flagge wurde im März 1994 vom damaligen südafrikanischen Staatsheraldiker Frederick Brownell entworfen und mit Beginn der Parlamentswahl 1994 angenommen. Die neue Flagge wurde ausgewählt, um Südafrikas Übergang zur Demokratie nach dem Ende der Apartheid zu symbolisieren. In Anbetracht der inneren kontroversen Verhältnisse seit der kolonialen Geschichte Südafrikas ist der Konsens zur Flagge außergewöhnlich und ließ sie zu einem herausragenden nationalen Symbol werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Flagge Südafrikas:
Nationalflagge (Bearbeiten)

Der 27. Jahrestag ist zwar nicht ganz rund, aber 2019 war der Artikel noch nicht als „lesenswert“ ausgezeichnet. ;) Groete. --  SpesBona 22:29, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kontra zum Datum, lieber zum 30-jährigen in drei Jahren. Leserättin hat den Artikel auch bereits für den 27.04.2024 vorgeschlagen. --Infinityland (Diskussion) 10:00, 24. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 27.04.2021 Schöpfungshöhe[Quelltext bearbeiten]

(Gesellschaft, )

Vorschlag für Dienstag, 27. April 2021: Schöpfungshöhe
Die Schöpfungshöhe, Gestaltungshöhe oder Werkhöhe ist ein Kriterium, das im Urheberrecht urheberrechtlich geschützte Werke von solchen Leistungen abgrenzt, die keinem urheberrechtlichen Schutz unterliegen, insbesondere solchen, die dadurch gemeinfrei sind. Die Notwendigkeit einer solchen Abgrenzung in jeder Rechtsordnung beruht darauf, dass das zentrale internationale Abkommen zum Urheberrecht, die Revidierte Berner Übereinkunft, den Begriff Werk voraussetzt und lediglich Werkarten definiert. „Die Prüfung im Einzelfall, was als Werk anzusehen ist“, bestimmt sich „nach dem Recht des Schutzlands“, also der Rechtsordnung, in der eine Rechtsverletzung geltend gemacht werden soll. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schöpfungshöhe:
Kriterium des Urheberrechts zur Abgrenzung von geschützten von ungeschützten Werken (Bearbeiten)

Seit 2006 lesenswert, aber gut belegt und scheint mir auch gepflegt zu sein, noch nie AdT. Sophie talk 01:48, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich hab keinen Artikel mit Datumsbezug gefunde und damit der Artikel auch mal drankommt... Sophie talk 00:56, 14. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Mathematik, )

Vorschlag für Mittwoch, 28. April 2021: Würfelverdoppelung
Würfelverdoppelung, auch bekannt als Delisches Problem, bezeichnet die geometrische Aufgabe, zu einem gegebenen Würfel einen zweiten Würfel zu konstruieren, der im Vergleich zum ersten Würfel das doppelte Volumen aufweist. Das Problem gehört zu den drei „klassischen Problemen der antiken Mathematik“ und wurde bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. im antiken Griechenland formuliert. Versucht man das Problem der Würfelverdoppelung ausschließlich mit den Hilfsmitteln zu bearbeiten, die Euklid in seinen Elementen nutzte, nämlich mit Zirkel und unmarkiertem Lineal, ist es nicht lösbar. Diese Aussage lässt sich in die Sprache der Algebra übersetzen, wodurch schließlich ein mathematischer Beweis für die Unmöglichkeit der Konstruktion angegeben werden kann. Ein solcher wurde zuerst vom französischen Mathematiker Pierre Wantzel im Jahr 1837 geführt. Jedoch gilt es als sehr wahrscheinlich, dass Carl Friedrich Gauß bereits einen Beweis kannte, diesen aber nicht niederschrieb. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Würfelverdoppelung:
mathematisches Problem (Bearbeiten)

Exzellent seit 2020. Noch nie AdT, kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:05, 5. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

(Philosophie, )

Vorschlag für Donnerstag, 29. April 2021: Ludwig Wittgenstein
Ludwig Wittgenstein (* 26. April 1889 in Wien; † 29. April 1951 in Cambridge) war einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er lieferte bedeutende Beiträge zur Philosophie der Logik, der Sprache und des Bewusstseins. Seine beiden Hauptwerke Logisch-philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus 1921) und Philosophische Untersuchungen (1953, postum) wurden zu wichtigen Bezugspunkten zweier philosophischer Schulen, des Logischen Positivismus und der Analytischen Sprachphilosophie. Sein rund 20.000 Seiten umfassender philosophischer Nachlass wurde Ende Oktober 2017 in die Liste des Weltdokumentenerbes eingetragen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ludwig Wittgenstein:
österreichisch-britischer Philosoph (1889–1951) (Bearbeiten)

70. Todestag, noch nie AdT. Teaser ausbaufähig. --Seesternschnuppe (Diskussion) 15:18, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

(Sprache und Schrift, )

Vorschlag für Freitag, 30. April 2021: Lachsargument
Mit dem Lachsargument sahen Sprachforscher im 19. und 20. Jahrhundert den Beweis erbracht, dass sich die Urheimat der Indogermanen im nördlichen Mitteleuropa und nicht in der eurasischen Steppe befände. Zugrunde lag die Entdeckung, dass die recht ähnlichen Bezeichnungen für den Lachs in germanischen, baltischen und slawischen Sprachen in einem Proto-Indoeuropäischen (PIE) Wort wurzelten. Das Lachsargument lautete: Die Ur-Indogermanen stammen von dort, wo sowohl der Lachs als auch das gemeinsame Wort für ihn vorkommt. Dies traf nur auf das Gebiet der mitteleuropäischen Flüsse zur Ostsee zu. Das Argument beruhte jedoch auf einer Fehlannahme. Die Bezeichnung der Ur-Indogermanen (heute auch: Proto-Indoeuropäer) galt zunächst nicht dem Lachs (Salmo salar), sondern Unterarten der Lachs- oder Meerforelle (Salmo trutta trutta), die in den Flüssen zum Schwarzen und zum Kaspischen Meer verbreitet sind. In mehr als 100 Jahren äußerten sich rund dreißig Gelehrte mit Beiträgen zum Lachsargument, bis es widerlegt war. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Lachsargument:
Sprachwissenschaften (Bearbeiten)

Exzellent seit 2009, im gleichen Jahr 2009. Die Diskussionsseite zeigt, dass kundige Menschen sich bis heute um den Artikel kümmern. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:14, 10. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja ne Überraschung. Als Hauptautor nix dagegen. --Aalfons (Diskussion) 13:07, 14. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zwei Karten spendiert, letzten Rotlink gebläut, Kleinkram erledigt, könnte jetzt auf die große Bühne. --Aalfons (Diskussion) 18:46, 18. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Fotografie, )

Vorschlag für Samstag, 1. Mai 2021: Situation Room (Foto)
Situation Room (deutsch „Lage­raum“) ist eine Foto­grafie, die von Pete Souza, dem Chef­foto­grafen des Weißen Hauses, am 1. Mai 2011 aufgenommen wurde. Sie zeigt den US-Präsidenten Barack Obama zusammen mit Mitgliedern seines nationalen Sicherheitsteams in einem Besprechungs­raum des namens­gebenden White House Situation Rooms. Zum Zeit­punkt der Aufnahme wurden die anwe­senden Per­sonen über den Ver­lauf der Opera­tion Neptune’s Spear informiert, bei der im pakis­ta­nischen Abbottabad Osama bin Laden, der Gründer und Anführer des Terror­netz­werks al-Qaida, getötet wurde. Das Foto wurde einen Tag nach der Auf­nahme auf dem Image­hoster Flickr veröffent­licht, erschien in den folgenden Tagen in vielen Medien und wurde schnell in den Status einer Ikone erhoben. Da die US-Regierung entschied, keine Bilder des toten bin Laden zu veröffen­tlichen, wurde das Foto zum Sinn­bild der Vorgänge der Operation Neptune’s Spear. Zahl­reiche Journa­listen und Wissen­schaftler analy­sierten und kommen­tierten das Foto. Daneben griffen es Künstler in ihren Werken auf. Im Internet erschienen zahl­reiche Parodien, das Foto wurde zum Internet­phänomen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Situation Room (Foto):
Fotografie von Pete Souza (Bearbeiten)

10. Jahrestag der Aufnahme. Exzellent seit heute. --Redrobsche (Diskussion) 12:24, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Pro --TheAmerikaner (Diskussion) 18:21, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Pro Toller Artikel, passender Anlass. --Infinityland (Diskussion) 07:20, 12. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

(Bauwerke, )

Vorschlag für Sonntag, 2. Mai 2021: Prora
Prora ist ein Ortsteil der Gemeinde Binz auf Rügen. Er liegt direkt an der Ostseeküste im Zentrum der Prorer Wiek und ging aus dem zwischen 1936 und 1939 gebauten, jedoch unvollendet gebliebenen KdF-Seebad Rügen hervor. Dort sollten über die Organisation Kraft durch Freude 20.000 Menschen gleichzeitig Urlaub machen können. Kernstück war der sogenannte Koloss von Prora, ein Komplex von acht baugleichen Gebäuden, die sich über eine Länge von viereinhalb Kilometern entlang der Küste erstreckten. Die Grundsteinlegung erfolgte am 2. Mai 1936. Die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges unzerstört gebliebenen fünf Blöcke wurden nacheinander durch die Sowjetunion, DDR und das vereinigte Deutschland militärisch genutzt. Nach Abzug der Bundeswehr standen die Gebäude überwiegend leer und verfielen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Prora:
Ortsteil der Gemeinde Binz auf Rügen (Bearbeiten)

Vor 85 Jahren Grundsteinlegung. LW seit Januar 2006, noch nie AdT. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 04:53, 9. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte bei einem seit 15 Jahren als LW eingestuften Artikel vorher mal ein Review stattfinden. In 15 Jahren kann, und ist dort auch, viel passiert. --Chriz1978 (Diskussion) 11:50, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Kontra wegen der Diskussionen auf der Diskussionsseite des Artikels. Zum einen scheinen neue Entwicklungen nicht eingearbeitet, zum anderen wird der Zuschnitt des Artikels mit Bezug auf das Lemma diskutiert. Ich würde für eine Bearbeitung der Kritik votieren und dann bringen wir den Artikel zum 90. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:13, 19. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

02.05.2021: Alternativvorschlag Sanddornschwärmer[Quelltext bearbeiten]

(Lebewesen, )

Vorschlag für Sonntag, 2. Mai 2021: Sanddornschwärmer
Der Sanddornschwärmer (Hyles hippophaes) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Es werden zwei Unterarten anerkannt, deren Verbreitungsgebiete sich nur auf der Krim und im Westen und Südwesten der Türkei überschneiden. Anders als die meisten anderen Arten der Gattung Hyles kann der Sanddornschwärmer von seinen nahen Verwandten gut unterschieden werden. Die wärmeliebende Art ist vom Süden Europas östlich bis nach Asien verbreitet. Sie tritt nördlich der Alpen nur sehr selten als Wanderfalter auf. Aus Deutschland und Österreich sind nur historische Funde bekannt, die schon Jahrzehnte zurückliegen. Die wichtigste Nahrungspflanze der Raupen in Europa ist der namensgebende Sanddorn (Hippophae rhamnoides). Gelegentlich treten natürliche Hybride zwischen dem Sanddornschwärmer und dem Fledermausschwärmer (Hyles vespertillo) auf. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sanddornschwärmer:
Art der Gattung Hyles (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2012, ohne Datumsbezug, noch nie AdT. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 23:15, 19. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Architektur, )

Vorschlag für Montag, 3. Mai 2021: Burg Klingenstein (Steiermark)
Die Ruine der Burg Klingenstein, auch als Burg Salla und in der Literatur teilweise unter dem Doppelnamen „Burg Klingenstein/Salla“ bekannt, liegt westlich des Dorfes Salla in der Marktgemeinde Maria Lankowitz in der Weststeiermark. Die Burg wurde zum Schutz der Handelsstraße von Voitsberg über das Gaberl in das obere Murtal errichtet. Ihre Geschichte lässt sich aufgrund fehlender Schriftquellen nur lückenhaft rekonstruieren. Durch bauliche Details, wie das Mauerwerk und die Gestaltung der Schießscharten, scheint eine Errichtung in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts als wahrscheinlich, was im Vergleich zu anderen österreichischen Burgen recht spät ist. Als Bauherren kommen die Grafen von Montfort in Frage, welche zu jener Zeit im Besitz des nahe gelegenen Dorfes Salla waren. Spätestens ab dem 16. Jahrhundert war die Burg im Besitz der Adelsfamilie Saurau und ihnen nachfolgend auch der Glojacher. Die Burg wurde noch im 16. Jahrhundert wahrscheinlich durch einen Brand zerstört und nicht wieder aufgebaut. Die Burg wurde wahrscheinlich in einer Bauphase aus örtlich vorkommendem Marmor errichtet und besteht aus der Kernburg sowie dem Vorwerk westlich davon. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Burg Klingenstein (Steiermark):
Burgruine in der Steiermark (Bearbeiten)

Exzellent seit 2020. Noch nie AdT, kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:33, 5. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

(Pflanzen, )

Vorschlag für Dienstag, 4. Mai 2021: Schlosslinde Augustusburg
Die Schlosslinde Augustusburg steht in der Schlossanlage des Jagdschlosses Augustusburg oberhalb der gleichnamigen Stadt am Nordrand des Erzgebirges in Sachsen. Die Holländische Linde wurde im Jahre 1421 gepflanzt und zählt damit zu den ältesten Bäumen, deren Pflanzung konkret belegt ist. Sie ist als Naturdenkmal ausgewiesen und hat einen Stammumfang von etwa acht Metern. Das Deutsche Baumarchiv zählt sie zu den national bedeutsamen Bäumen. Die heutige Gestalt wurde Jahrhunderte hindurch von Witterungseinflüssen und den Maßnahmen der Menschen geprägt. So wurde die Linde bereits im Jahre 1549 mit einem Holzgerüst gestützt, die Äste zog man wie bei einer Tanzlinde in Form. Früher fanden 120 Speisetische unter der breiten Krone Platz. Die Geschichte der Linde ist so gut dokumentiert wie bei kaum einem anderen Baum in Deutschland. Heute finden bei der Linde regelmäßig Vorführungen des Adler- und Jagdfalkenhofs statt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schlosslinde Augustusburg:
Naturdenkmal im Landkreis Mittelsachsen: Holländische Linde (Tilia x vulgaris) am Schloss Augustusburg, Sachsen (Bearbeiten)

2021 wird der Baum 600 Jahre alt. Der genaue Tag geht nicht aus dem Artikel hervor. Auch wenn es für den 25.4. schon einen guten Vorschlag gibt, schlage ich die Linde zunächst mal als Alternative vor, da es auch der Internationale Tag des Baumes ist. Verschieben kann man immer noch. War noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 23:17, 17. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Baum jetzt erst mal auf den nächsten freien Platz gepflanzt. Mal schauen ob wir dabei bleiben. Sophie talk 23:33, 18. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Mittwoch, 5. Mai 2021: Napoleon Bonaparte
Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (* 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war ein französischer General, revolutionärer Diktator und Kaiser der Franzosen. Aus korsischer Familie stammend, stieg Bonaparte während der Französischen Revolution in der Armee auf. Er erwies sich als ein militärisches Talent ersten Ranges. Vor allem die Feldzüge in Italien und in Ägypten machten ihn populär. Dies ermöglichte ihm, durch den Staatsstreich des 18. Brumaire VIII (9. November 1799), zunächst als einer von drei Konsuln, die Macht in Frankreich zu übernehmen. Von 1799 bis 1804 als Erster Konsul der Französischen Republik und anschließend bis 1814 sowie nochmals 1815 als Kaiser der Franzosen stand er einem diktatorischen Regime mit plebiszitären Elementen vor. Durch die von ihm eingeleitete Auflösung des Heiligen Römischen Reiches 1806 wurde die staatliche Gestaltung Mitteleuropas zu einer zentralen Frage im 19. Jahrhundert. Der katastrophale Ausgang des Feldzugs gegen Russland ab 1812 führte zur Erschütterung seiner Herrschaft über große Teile Europas, den Befreiungskriegen und letztlich zum Sturz Napoleons. Nach einer kurzen Phase der Verbannung auf Elba kehrte er 1815 für hundert Tage an die Macht zurück. In der Schlacht bei Waterloo wurde er endgültig besiegt und bis zu seinem Lebensende auf die Insel St. Helena verbannt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Napoleon Bonaparte:
französischer General, Staatsmann und Kaiser (Bearbeiten)

Ist der 250. Geburtstag des großen Franzosen. Artikel war zuletzt 2012 AdT. --Mister Pommeroy (Diskussion) 00:22, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich pro, aber da "nur" lesenswert, würde ich dem "exzellenten" Woodstock-Artikel zu dessen 50. den Vorzug geben. Napoleon dann in zwei Jahren zum 200. Todestag. --Seesternschnuppe (Diskussion) 15:44, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Schließe mich da Seesternschnuppe an. Ich denke auch es wäre besser ihn am 5. Mai 2021 zu bringen (statt am 15. August), denn das wäre sein 200. Todestag und zweimal so direkt hintereinander wäre sowieso ungünstig. Gruß Sophie talk 19:06, 4. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Vorschlag mal verschoben. Gruß Sophie talk 23:28, 15. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

(Geographie, )

Vorschlag für Donnerstag, 6. Mai 2021: Freudenstadt
Freudenstadt ist eine Große Kreisstadt mit 23.635 Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg und Sitz des Landkreises Freudenstadt. Freudenstadt ist ein anerkannter heilklimatischer und Kneippkurort sowie ein traditionell beliebter Urlaubsort. Für die umliegenden Gemeinden bildet sie ein Mittelzentrum im Bereich des Oberzentrums Pforzheim. Mit den Gemeinden Bad Rippoldsau-Schapbach und Seewald besteht eine vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft. Am 6. Mai 1601 wurde die „Stadt ob Christophstal“ erstmals urkundlich als „Freudenstadt“ erwähnt. Wie es zu dieser Namensgebung kam, ist nicht geklärt. Scharfe Einschnitte in die Stadtentwicklung verursachten der Stadtbrand von 1632, die großen Bevölkerungsverluste im Dreißigjährigen Krieg und die weitgehende Zerstörung der Innenstadt im Zweiten Weltkrieg. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Freudenstadt:
Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland (Bearbeiten)

420-jähriges Jubiläum der ersten Erwähnung, könnte in fünf Jahren aber wieder gebracht werden (IMHO). War 2009 einmal AdT. Sophie talk 23:48, 25. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Technik, )

Vorschlag für Freitag, 7. Mai 2021: BAC 1-11
Die BAC 1-11 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug des britischen Herstellers British Aircraft Corporation in Tiefdeckerauslegung. Sie besitzt ein T-Leitwerk. Die beiden Triebwerke sind seitlich am Heck angebracht. Die Maschine entstand als strahlgetriebene Nachfolgerin des Turboprop-Musters Vickers Viscount. Die Ursprünge der 1-11 gehen auf den von der Hunting Percival Ltd. ausgearbeiteten 32-sitzigen Entwurf P-107 des Jahres 1956 zurück. Der Erstflug des Prototyps G-ASHG fand am 20. August 1963 auf dem Flughafen Hurn statt. Die erste für American bestimmte Maschine (G-ASYD) der Series 401 („401“ wegen Änderungen für amerikanische Bestimmungen) absolvierte am 13. Juli 1965 ihren Erstflug. British Airways, die einmal mit 40 Maschinen über die größte 1-11-Flotte verfügten, musterten den Flugzeugtyp zum Jahresende 1992 aus. Die letzte bei Northrop Grumman aktiv genutzte 1-11 mit dem Luftverkehrskennzeichen N162W wurde am 7. Mai 2019 außer Dienst gestellt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für BAC 1-11:
zweistrahliges Verkehrsflugzeug des Herstellers British Aircraft Corporation (Bearbeiten)

Ist zwar nicht ganz rund, aber ich dachte das passt auch ganz gut. Artikel ist seit 2006 lesenswert hat aber in meinen Augen genügend EN, war noch nie AdT. Sophie talk 00:08, 26. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Philatelie, )

Vorschlag für Samstag, 8. Mai 2021: Postkarte
Postkarten sind meist rechteckige Karten, in der Regel aus Karton, die als offen lesbare Mitteilungen per Post verschickt werden. Die Postgebühren sind teilweise immer noch niedriger als für einen Brief. Nachdem in den USA bereits im Jahr 1861 private Karten gesetzlich zugelassen worden waren, wurden sie postamtlich zum ersten Mal am 1. Oktober 1869 in Österreich-Ungarn mit der Bezeichnung „Correspondenzkarte“ eingeführt. Zunächst konnten Postkarten national und international lediglich auf Basis zweiseitiger Abkommen verschickt werden. Ab 1878 konnten sie in die meisten Länder der Erde international verschickt werden. Eine Ansichtskarte ist eine Postkarte mit einem Bilddruck oder Foto auf der Rückseite. Die Ansichtskarte wird manchmal nicht ganz korrekt als Bildpostkarte bezeichnet, da es zudem eine eigenständige Form der Postkarten mit diesem Namen gibt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Postkarte:
Karte, die als offen lesbare Mitteilung per Post verschickt wird (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2009, im gleichen Jahr zuletzt AdT. Kein Datumsbezug. Um die defekten Weblinks müssen wir uns vor dem 8. Mai noch kümmern. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:14, 26. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Zwischenkriegszeit, )

Vorschlag für Sonntag, 9. Mai 2021: Anna Pappritz
Anna Pappritz (* 9. Mai 1861 in Radach bei Drossen in der Provinz Brandenburg; † 8. Juli 1939 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und Abolitionistin. Sie gilt als eine der führenden Expertinnen der „Prostitutionsfrage“ in Kaiserreich und Weimarer Republik und veröffentlichte zahlreiche Schriften zu den Ursachen der Prostitution und der Situation der Prostituierten. Es gelang ihr, den Abolitionismus in Deutschland, insbesondere in der deutschen Frauenbewegung, zu etablieren, der sich gegen Doppelmoral und Bestrafung von Prostituierten richtete. In der 1902 gegründeten Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, in deren Vorstand sie die einzige Frau war, vertrat sie die abolitionistische Minderheitsposition. Von 1904 bis 1934 war sie zweite bzw. erste Vorsitzende des deutschen Zweigs der Internationalen Abolitionistischen Föderation (IAF). Zu ihren größten politischen Erfolgen gehörte das 1927 verabschiedete Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, mit dem die Strafbarkeit der Prostitution abgeschafft wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Anna Pappritz:
deutsche Frauenrechtlerin und Abolitionistin (Bearbeiten)

Noch keine Auszeichnung, außerdem sehr knapp, ich will es aber trotzdem noch versuchen, deswegen hier die Vorankündigung. Falls jemand einen Artikel mit starken Datumsbezug hat, müssen wir reden ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker . BG, --Leserättin (Diskussion) 20:31, 12. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Kurze Zwischenmeldung: Ich bin einen Schritt weiter. Der Artikel ist nun im Review. Am kommenden Wochenende möchte ich die Kandidatur starten. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:03, 19. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Finde es eine ganz tolle Idee und eine würdige Kandidatin! Vielen Dank auch für den Ausbau des Artikels! --Marschallin (Diskussion) 10:33, 25. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
LW-Kandidatur ist gestartet und dauert mindestens bis 5. Mai. Ich hoffe, auf freundliche Voten und jemanden, der dann schnell wie der Blitz die Auswertung macht. Es ist schon sehr, sehr knapp. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:50, 25. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Mit großer Freude kann ich mitteilen, dass die LW-Kandidatur erfolgreich war und dank eines freundlichen Auswerters auch "just-in-time" abgeschlossen ist. Teaser und Bild ergänzt. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:23, 6. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
@Leserättin: Herzlichen Glückwünsch! Vielen Dank für deine Mühe. Es freut mich sehr, dass alles geklappt hat. Liebe Grüße, Sophie talk 18:59, 6. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

()

Vorschlag für Montag, 10. Mai 2021: Unglück am Mount Everest (1996)
Beim Unglück am Mount Everest wurden am 10. und 11. Mai 1996 mehr als 30 Bergsteiger bei dem Versuch, den Gipfel des Mount Everest zu erreichen, von einem Wetterumschwung überrascht. Fünf Bergsteiger auf der Südseite und drei auf der Nordseite des Berges kamen dabei ums Leben. Obwohl es immer wieder zu Todesfällen bei der Besteigung des Mount Everest kommt, fanden die Ereignisse 1996 weltweite Medienbeachtung, da einerseits mehrere erfahrene Bergführer kommerzieller Expeditionen unter den Opfern waren und andererseits einige der Überlebenden in der Folgezeit ihre Erlebnisse veröffentlichten. Bekannt wurden vor allem die Berichte des US-amerikanischen Journalisten Jon Krakauer, des britischen Regisseurs Matt Dickinson sowie des kasachischen Bergführers Anatoli Bukrejew. Angesichts der hohen Opferzahl an einem einzigen Tag wurden nach dem Unglück insbesondere die Vorgehensweisen von kommerziell operierenden Organisationen am Mount Everest in Frage gestellt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Unglück am Mount Everest (1996):
Bergsteiger-Katastrophe (Bearbeiten)

25-jähriges Tag des Geschehens, könnte ggf auch noch um einen Tag verschoben werden (wenn für den 10. ein Artikel mit Datumsbezug kommt). Artikel ist seit 8. Mai 2008, war 2010 AdT, aber für's 25-jährige möchte ich den Artikel gerne bringen. Sophie talk 00:40, 26. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte: 18./19. Jahrhundert, )

Vorschlag für Dienstag, 11. Mai 2021: Gävlefischer
Gävlefischer (schwedisch gävlefiskarna) wurden Fischer aus der schwedischen Stadt Gävle genannt, die zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert entlang der Küste Norrlands Hering fischten. Von 1557 bis 1776 hatten sie ein vom König ausgestelltes Monopol auf den gesamten Fischfang an dieser etwa 2000 Kilometer langen Küstenlinie. Die Gävlefischer unterhielten neben ihren Wohnsitzen in Gävle entlang der Küste Fischerdörfer, von denen aus sie den Fischfang betrieben. Jährlich segelten die Fischerfamilien im Frühjahr in ihr Dorf, fischten dort den Sommer über und verkauften den produzierten Salzhering im Herbst auf Märkten in Mittelschweden. Hauptsächlich wegen der Konkurrenz anderer Fischer begann ab dem Ende des 16. Jahrhunderts der Niedergang der Fernfahrten. Die letzte Fahrt unternahmen Erik August Grellson und Erik Wilhelm Högberg im Jahr 1899 nach Trysunda. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gävlefischer:
Bezeichnung für Fischer aus der schwedischen Stadt Gävle (Bearbeiten)

Exzellent seit 2013, zuletzt AdT 2014. Kein Datumsbezug, für die Abwechslung. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:50, 27. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, )

Vorschlag für Mittwoch, 12. Mai 2021: Joseph Beuys
Joseph Beuys (* 12. Mai 1921 in Krefeld; † 23. Januar 1986 in Düssel­dorf) war ein deutscher Aktions­künstler, Bildhauer, Medailleur, Zeichner und Kunst­theoretiker. Von 1961 bis zu seiner Entlassung 1972 war er Professor an der Kunst­akademie Düssel­dorf, an der er auch selbst studiert hatte. Beuys setzte sich in seinem umfang­reichen Werk mit Fragen des Humanismus, der Sozial­philosophie und Anthro­posophie auseinander. Dies führte zu seiner spezi­fischen Definition eines „erweiterten Kunst­begriffs“ und zur Konzep­tion der Sozialen Plastik als Gesamt­kunstwerk, indem er Ende der 1970er Jahre ein kreatives Mitgestalten an der Gesell­schaft und in der Politik forderte. Er gilt weltweit als einer der bedeutendsten Aktions­künstler des 20. Jahrhunderts und ist laut Biograf Reinhard Ermen als „idealtypischer Gegen­spieler“ zu Andy Warhol zu sehen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Joseph Beuys:
deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Medailleur, Zeichner, Kunsttheoretiker (1921–1986) (Bearbeiten)

100. Geburtstag. Seit 2008 exzellent, war bereits 2008 und 2016 AdT. Das besondere Datum sollte aber ein ausreichender Grund für eine dritte Präsentation sein. --Redrobsche (Diskussion) 12:30, 28. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo @Redrobsche: Möchtest Du einen Teaser hierfür schreiben? Das wäre gut, sonst müssen Sophie und ich ran. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:04, 19. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Habe ich gemacht. Vielleicht noch ein bisschen kurz, kann aber gern ergänzt werden. --Redrobsche (Diskussion) 20:59, 21. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Religion, )

Vorschlag für Donnerstag, 13. Mai 2021: Thor
Thor im Norden, oder Donar bei den kontinentalen germanischen Völkern, ist „der Donnerer“ (Nomen Agentis), ursprünglich als Gattungsname „der Donner“ (Appellativum) (altsächsisch Thunaer, altenglisch þunor, althochdeutsch Donar, altniederländisch Donre, altnordisch Þórr von urnordisch þunraʀ „donnern“). Daraus erschließt sich der gemeingermanische Gottesname *Þunaraz. Thor/Donar fungierte für die zur See fahrenden Völker als Gewitter- und Wettergott und war in weiterer Funktion innerhalb der bäuerlichen germanischen Gesellschaft Vegetationsgottheit. In den mythologischen Edda-Schriften hatte er die Aufgabe des Beschützers von Midgard, der Welt der Menschen. Der Wochentag Donnerstag ist nach Donar bzw. Thor benannt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Thor:
germanische Gottheit (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2008, zuletzt 2014 AdT. Kein Datumsbezug, aber an einem Donnerstag. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:06, 26. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Person, )

Vorschlag für Freitag, 14. Mai 2021: George Lucas
George Walton Lucas Jr. (* 14. Mai 1944 in Modesto, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Produzent, Drehbuchautor und Regisseur. Seine erfolgreichsten Filmprojekte waren vor allem die Star-Wars-Filmreihe und die Indiana-Jones-Tetralogie. Außerdem gilt Lucas mit Unternehmen wie dem Tricktechnikstudio Industrial Light & Magic seiner ehemaligen Unternehmensgruppe Lucasfilm als Pionier beim Einsatz digitaler Kinokameras und des Qualitätsstandards THX als sehr engagierter Geschäftsmann in der Filmindustrie. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für George Lucas:
US-amerikanischer Produzent, Drehbuchautor und Regisseur (Bearbeiten)

77. Geburtstag von George Lucas, könnte auch auf den 80. Geburtstag verschoben werden. War noch nie AdT --日本語日本語日本語 (Diskussion) 13:36, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Teaser müsste dementsprechend noch ausgebaut werden, um das Bild-Text-Verhältnis anzupassen. --TheAmerikaner (Diskussion) 18:23, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kontra Der Artikel ist nicht mehr aktuell und ist unvollständig, die Beschreibung seines Lebensweges endet 2006, dem Jahr der Auszeichnung des Artikels. Die inhaltliche Schwerpunktsetzung ist besonders bei seinem Hauptwerk Star Wars äußerst fragwürdig, denn über die zweite Trilogie (ab 1999) gibt es nur 2-3 Sätze, obwohl er bei allen drei Filmen Regie führte und obwohl man über die erste Trilogie viel, viel mehr liest. Überarbeitung, Ausbau und neue Auszeichnungskandidatur werden empfohlen.--Stegosaurus (Diskussion) 18:27, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 14.05.2021: Vulcanodon[Quelltext bearbeiten]

(Paläolontologie, )

Vorschlag für Freitag, 14. Mai 2021: Vulcanodon
Vulcanodon („Vulkan-Zahn“) ist eine Gattung von Dinosauriern aus der Gruppe der Sauropoden, die während des frühen Jura im südlichen Afrika lebte. Die einzige Art ist V. karibaensis. Bisher ist lediglich ein einziges fragmentarisches Skelett bekannt, das 1969 auf einer kleinen Insel des Kariba-Stausees in Simbabwe (früher Rhodesien) entdeckt wurde. Der Name Vulcanodon weist auf den Umstand, dass die Lage aus Sandstein, die das Skelett beherbergte, von zwei Lavaströmen begrenzt ist. Vulcanodon zählt zu den ursprünglichsten bekannten Sauropoden, lief wie andere Sauropoden jedoch bereits auf vier Beinen und zeigte den für Sauropoden typischen Bauplan mit säulenartigen Beinen und langem Hals und Schwanz. Das einzige Skelett umfasst den Großteil des Beckengürtels, der Hinterbeine, des Unterarms sowie des Schwanzes, während die Rumpf- und Halswirbelsäule sowie der Schädel fehlen. Vulcanodon gilt als ein ursprünglicher Vertreter der Sauropoden. Einige Paläontologen stellen die Gattung zusammen mit dem verwandten Tazoudasaurus in eine Vulcanodontidae genannte Familie, was jedoch nicht allgemein akzeptiert worden ist. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Vulcanodon:
Gattung der Familie Vulcanodontidae (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2013, noch nie AdT, ohne Datumsbezug, kann daher auch verschoben werden, falls George Lucas doch dran genommen wird. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 07:53, 28. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Josef Papi: Erst einmal vielen Dank, dass Du hier in der Rubrik eingestiegen bist, ich hoffe, es macht Dir Freude und Du bleibst uns erhalten. Ich habe im Teaser den Absatz rausgenommen, so etwas sollte kein Teaser enthalten (als genereller Tipp an Dich). Der Teaser ist etwas lang, ich habe kursiv gesetzt, was weggelassen werden könnte. Dann ist es aber vielleicht arg kurz. Vielleicht hast Du da noch eine Meinung dazu. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:32, 6. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo Leserättin! Alles klar. Ich hab die letzten 2 Sätze wieder reingenommen, den rest gelöscht. Jetzt müsste es passen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 18:56, 6. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo Josef Papi, die Dopplung ursprünglichsten/ursprünglicher so kurz hintereinander ist mE etwas unschön. Vielleicht gibt es eine bessere Formulierung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:50, 14. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo Mister Pommeroy. Hm, ich hab das von der Einleitung übernommen. Da der Artikel ja bereits auf der HS steht, kann ich das nicht mehr ändern, das müsste wohl ein Admin machen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 20:18, 14. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

(Verkehr, )

Vorschlag für Samstag, 15. Mai 2021: Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre

Die Bahnstrecke Ducherow – Heringsdorf – Wolgaster Fähre führte von Ducherow über den Peenestrom mit der Hubbrücke Karnin auf die Insel Usedom, zuerst nach Osten bis zur Swinemündung und anschließend über fast die gesamte Länge der Insel parallel zur Ostseeküste zum Peenestrom gegenüber von Wolgast.

Die Strecke konnte durch die Übergabe von Swinemünde an Polen gemäß Potsdamer Abkommen nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr durchgehend betrieben werden. Die über den Peenestrom führende Hubbrücke Karnin war kurz vor Kriegsende zerstört worden. Der Abschnitt von Ducherow bis Ahlbeck – inklusive des kurzen Teils in Świnoujście – wurde 1945 bis 1948 als Reparationsleistung an die Sowjetunion demontiert. Heute sind ein kurzer Streckenteil ab einem neuen Bahnhof in Świnoujście und der Abschnitt zwischen der Staatsgrenze und Ahlbeck wiederhergestellt, eine neue Straßenbrücke über den Peenestrom mit zusätzlichem Gleis in die Stadt Wolgast erstellt und die Strecke ab Świnoujście bis Wolgast Hafen in Betrieb. Pläne für die Wiederherstellung des gesamten demontierten Streckenteils gab es schon in der DDR und werden weiterhin diskutiert. Ihre Verwirklichung ist wegen der Kosten für die wiederaufzubauende Hubbrücke Karnin und wegen des in Świnoujście durch Überbauungen inzwischen entstandenen Platzmangels erschwert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre:
Bahnstrecke in Pommern (Bearbeiten)

Inbetriebnahme vor 145 Jahren, lw seit 2008, noch nie AdT. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 22:36, 29. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich würde besser noch fünf Jahre warten (runde Jubiläen sehen einfach schöner aus), dann wäre es auch möglich, den Artikel nochmal etwas aufzuhübschen und ihn ggf. optisch und inhaltlich an die Norm anzupassen, was heute als lesenswert gilt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 07:48, 30. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Teaser ist sehr lang. Kann der bitte noch gekürzt werden, um ins übliche Hauptseitenlayout zu passen? --Tsui (Diskussion) 20:01, 14. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo Tsui. Ich hab mal den letzten Absatz rausgenommen. So besser? --Josef Papi (Diskussion) 20:18, 14. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo Josef Papi, ja, ist besser, danke! Ganz gleich lang bekommen wir die beiden Spalten ohnehin nie hin, erst recht wenn auch noch eine "Wikipedia aktuell"-Box eingeblendet ist. Der AdT für morgen ist halt zusätzlich noch recht lang, siehe die Vorschau. --Tsui (Diskussion) 21:32, 14. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

(Literatur, )

Vorschlag für Sonntag, 16. Mai 2021: Der Ursprung der Welt (Comic)
Der Ursprung der Welt (schwedisch Kunskapens frukt) ist ein feministischer Comic von Liv Strömquist, der im Jahr 2014 beim Ordfront Förlag veröffentlicht wurde. Die deutsche Übersetzung brachte der avant-verlag 2017 heraus. Strömquist zeichnet in ihrem Werk die Kulturgeschichte der Vulva nach. Der Sachcomic ist ein internationaler Erfolg und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Auszüge aus dem Werk wurden mehrfach ausgestellt, wobei insbesondere die Darstellung menstruierender Frauen für kontroverse Debatten sorgte. Der Ursprung der Welt stellt nicht nur im Medium Comic, sondern auch für den wissenschaftlichen Diskurs einen bedeutenden feministischen Beitrag dar. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Der Ursprung der Welt (Comic):
Comic von Liv Strömquist (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Es bietet sich kein Datumsbezug an, daher bringen wir den Artikel doch gleich, oder? BG, --Leserättin (Diskussion) 22:58, 29. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]


(Geographie, )

Vorschlag für Montag, 17. Mai 2021: Meiningen

Meiningen ist eine Kreisstadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens. Meiningen übt die Funktion eines Mittelzentrums aus und ist als Mittelstadt die größte Stadt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Zudem ist sie als Kreisstadt Verwaltungssitz des Landkreises. Sie ist das Kultur- und Justizzentrum Südthüringens sowie ein bedeutendes wirtschaftliches Zentrum der Region. Die Erfüllende Gemeinde Meiningen hat 27.844 Einwohner. Meiningen liegt an der Werra, besitzt im Stadtzentrum ausgedehnte Parkanlagen und zahlreiche klassizistische Bauwerke. Die noch von den mittelalterlichen Wassergräben der einstigen Stadtbefestigung umschlossene historische Altstadt wird von einem eklektizistischen Stadtviertel und Fachwerkbauten sowie Bürgerhäusern geprägt.

Meiningen wurde als fränkisches Königsgut gegründet und 982 erstmals urkundlich erwähnt. Ab 1008 gehörte es über ein halbes Jahrtausend zum Hochstift Würzburg und entwickelte sich wegen seiner günstigen Lage bald zur bedeutendsten Stadt im heutigen Südthüringer Raum. Diese Position konnte sie ab 1583 als Verwaltungssitz des Henneberger Landes und ab 1680 als Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Meiningen bis in das 20. Jahrhundert behaupten. Bekannt wurde die Stadt auch durch eine tiefgreifende Theaterreform unter Herzog Georg II. und eine große Blütezeit der Meininger Hofkapelle unter der Führung bekannter Dirigenten wie Hans von Bülow und Max Reger. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Meiningen:
Kreisstadt in Thüringen (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2007, scheint aber gut gepflegt zu sein, noch nie AdT, ohne Datumsbezug, daher flexibel. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 18:34, 29. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Videospiel, )

Vorschlag für Dienstag, 18. Mai 2021: Juiced
Juiced (von engl. ugs. to juice: etwas mit Energie versehen) ist ein 2005 für Windows, Xbox und PlayStation 2 erschienenes Streetracer-Spiel, das vom britischen Studio Juice Games entwickelt und vom amerikanischen Konzern THQ veröffentlicht wurde. Juiced ist der erste Teil der Juiced-Reihe. Das Spiel war ursprünglich für 2004 geplant, doch durch den Konkurs des ursprünglichen Entwicklers Acclaim Entertainment und den Aufkauf durch THQ verzögerte sich die Fertigstellung. Das Spiel ist angelehnt an Need for Speed: Underground und vergleichbare Titel. Dementsprechend ist neben dem reinen Fahren von Rennen auch das Tunen von Fahrzeugen von Bedeutung. Der Spieler übernimmt die Rolle eines unbekannten Fahrers in der fiktiven amerikanischen Küstenstadt Angel City. Sein Ziel ist es, bei den acht vorherrschenden Rennteams durch den Aufbau eines eigenen erfolgreichen Rennteams zu Respekt in der örtlichen Straßenrennszene zu gelangen. Das Spiel wurde gemischt aufgenommen. Von der Webseite Metacritic, die Testberichte auswertet und einen Bewertungsdurchschnitt ermittelt, erhielten die einzelnen Versionen Werte zwischen 63 und 68 von 100 Punkten. Während deutsche Publikationen noch relativ hohe Wertungen vergaben, stuften ausländische Magazine das Spiel schwächer ein. Kritik übten Redakteure an einem zu hohen Schwierigkeitsgrad und einer nicht mehr zeitgemäßen Grafik, während andere den sehr hohen Realismus und die große Fahrzeugvielfalt lobten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Juiced:
Computerspiel (Bearbeiten)

15 Jähriges Jubiläum der Veröffentlichung in Japan. EU und NA Termine leider schon belegt. War noch nie Adt. --ไทยไทยไทยไทยไทยไทย (Diskussion) 13:45, 23. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

(Frühe Neuzeit, )

Vorschlag für Mittwoch, 19. Mai 2021: Anne Boleyn
Anne Boleyn [ˈbʊlɪn, bʊˈlɪn], 1. Marquess of Pembroke (* 1501 oder 1507, wahrscheinlich in Blickling Hall (Norfolk); † 19. Mai 1536 in London) war die zweite der sechs Ehefrauen Heinrichs VIII. und von 1533 bis 1536 Königin von England. Ihre Weigerung, sich dem König als Mätresse hinzugeben, führte zu dessen Scheidung von Katharina von Aragon und war einer der Auslöser für die Entstehung der anglikanischen Kirche durch Trennung der Kirche Englands von Rom. Doch wie auch Katharina schenkte sie Heinrich VIII. nicht den erhofften männlichen Erben. Anne Boleyn fiel in Ungnade und wurde wegen vorgeblichen Ehebruchs und Hochverrats am 19. Mai 1536 enthauptet. Ihre Tochter Elisabeth I. wurde später indessen eine der bedeutendsten und am längsten regierenden Königinnen Englands. Annes Cousine Catherine Howard wurde vier Jahre nach Annes Tod die fünfte Ehefrau Heinrichs und 1542 wegen Ehebruchs enthauptet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Anne Boleyn:
zweite der sechs Ehefrauen König Heinrichs VIII., Mutter von Elisabeth I. (ca. 1501-1536) (Bearbeiten)

Anlässlich ihres 485. Todestages. War bereits einmal 2008 AdT. --Infinityland (Diskussion) 09:11, 15. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

(Literatur, )

Vorschlag für Donnerstag, 20. Mai 2021: Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert (* 20. Mai 1921 in Hamburg; † 20. November 1947 in Basel) war ein deutscher Schriftsteller. Sein schmales Werk von Kurzgeschichten, Gedichten und einem Theaterstück machte Borchert in der Nachkriegszeit zu einem der bekanntesten Autoren der Trümmerliteratur. Borchert strebte lange den Beruf eines Schauspielers an. Im Zweiten Weltkrieg zog er sich schwere Verwundungen und Infektionen zu. Mehrfach wurde er wegen Kritik am Regime des Nationalsozialismus und sogenannter Wehrkraftzersetzung verurteilt und inhaftiert. In der Nachkriegszeit litt Borchert stark unter Erkrankungen und einer Leberschädigung. Im Krankenbett entstanden zwischen Januar 1946 und September 1947 zahlreiche Kurzgeschichten und innerhalb eines Zeitraums von acht Tagen das Drama Draußen vor der Tür. Während eines Kuraufenthalts in der Schweiz starb er mit 26 Jahren. Sein Publikumserfolg setzte vor allem postum ein, beginnend mit der Uraufführung seines Theaterstücks am 21. November 1947, einen Tag nach seinem Tod. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Wolfgang Borchert:
deutscher Schriftsteller (1921–1947) (Bearbeiten)

100. Geburtstag Wolfgang Borcherts. Der Artikel war allerdings schon zweimal AdT (2011 und 2017). Neu ist, dass inzwischen einige Borchert-Bilder vorhanden sind. Wenn der Artikel trotzdem nochmal passt, würde ich für den Anlass von meinem Veto gegen die HS-Präsentation zurücktreten. Wenn er schon zu oft dran war, sollte er wenigstens bei den Jahrestagen berücksichtigt werden. --Magiers (Diskussion) 20:13, 17. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank dafür, Magiers. Normalerweise gilt bei uns ein Mindest-Abstand von 5 Jahren, aber bei einem 100. und noch dazu einem exzellenten mach ich sehr gerne eine Ausnahme. Liebe Grüße, Sophie talk 01:23, 18. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Pro Ein guter Anlass, den Artikel zu präsentieren. --Happolati (Diskussion) 20:56, 19. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte: Mittelalter, )

Vorschlag für Freitag, 21. Mai 2021: Adelsgesellschaft
Adelsgesellschaften waren durch Eid besiegelte genossenschaftliche Zusammenschlüsse von Adeligen, die sich im Heiligen Römischen Reich während des Übergangs vom Mittelalter zur frühen Neuzeit entwickelten. Die Adelsgesellschaften gaben sich in der Regel gemeinsame Statuten, in denen ihr Innen- und Außenverhältnis geregelt wurde. Streitigkeiten wurden schiedsgerichtlich beigelegt. Die „Gesellen“ bekräftigten ihre Gemeinschaft durch eine gemeinsame Festkultur, die vom gemeinsamen Mahl bis zur Ausrichtung aufwendiger Turniere reichen konnte. Gemeinsame Abzeichen oder das Tragen einer einheitlichen Kleidung bei ihren regelmäßigen Zusammenkünften trugen zur Schaffung einer adeligen Identität und der Abgrenzung nach außen bei. Die Selbstbezeichnung, welche die Gesellen für diese Art der Gemeinschaft fanden, war „Ritterschaft“. Während zu Beginn der Vereinigungen politische Motive (Unterstützung einer Partei in Machtkämpfen, Schutz gegen Expansionsbestrebungen mächtiger Nachbarn) im Vordergrund standen, entwickelten sich die Gesellschaften mit der Zeit zu einer repräsentativen Bühne zum Zweck des standesgemäßen Auslebens einer adeligen Kultur, auch für niederadelige Geschlechter, unabhängig von den Fürstenhöfen. Diese Funktion nahmen die reinen Turniergesellschaften wahr, während die politische Rolle vornehmlich von der Gesellschaft mit Sankt Jörgenschild übernommen wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Adelsgesellschaft:
durch Eid besiegelter genossenschaftlicher Zusammenschluss von Adeligen im Heiligen Römischen Reich (Bearbeiten)

Exzellent seit 2009, zuletzt AdT 2010. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:56, 25. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Wirbellose, )

Vorschlag für Samstag, 22. Mai 2021: Blauflügel-Prachtlibelle
Die Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo), auch Gemeine Seejungfer genannt, ist eine Libellenart aus der Familie der Prachtlibellen (Calopterygidae) innerhalb der Kleinlibellen. Sie ist neben der Gebänderten Prachtlibelle (Calopteryx splendens) die einzige Art der Prachtlibellen in Mitteleuropa und fällt vor allem durch die namengebenden blauen Flügel der Männchen auf. Da die Blauflügel-Prachtlibelle aufgrund ihrer sehr eng begrenzten ökologischen Ansprüche vor allem der Larven nur an Gewässern vorkommen kann, die sich durch einen wenig vom Menschen beeinflussten und naturnahen Wasserkörper auszeichnen, ist sie im größten Teil ihres Verbreitungsgebietes sehr selten. Sie fehlt entsprechend in Gebieten um größere Städte oder um industrielle Ballungsräume vollständig, und auch in Regionen mit stark ausgeprägter landwirtschaftlicher Nutzung ist sie nur selten anzutreffen. Entsprechend dieser Situation wird sie in Deutschland in der Roten Liste (1998) als gefährdet eingestuft, in einigen Bundesländern ist sie vom Aussterben bedroht. Ähnlich verhält es sich auch in Österreich, der Schweiz und anderen mitteleuropäischen Ländern. Zu den Faktoren, die eine Besiedlung der Gewässer für die Larven der Blauflügel-Prachtlibelle unmöglich machen, gehören zum einen die Kanalisierung und Verbauung derselben, bei denen die für die Ansiedlung wichtigen Wasserpflanzen verloren gehen. Zum anderen stellt die Eutrophierung der Gewässer durch die Landwirtschaft sowie durch Haushaltsabwässer einen wichtigen Faktor für den Rückgang dar. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Blauflügel-Prachtlibelle:
Art der Gattung Calopteryx (Bearbeiten)

Zum Internationalen Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt 2021. Exzellent seit 2005, 2006 zuletzt AdT. BG, (nicht signierter Beitrag von Leserättin (Diskussion | Beiträge) 13:55, 17. Mär. 2020 (CET))[Beantworten]

(Kunst, )

Vorschlag für Sonntag, 23. Mai 2021: Sitzender Mann mit Stock
Sitzender Mann mit Stock (französisch: Homme assis (appuyé sur une canne); englisch: Seated Man with a Cane) ist der Titel eines Gemäldes von Amedeo Modigliani. Das auf 1918 datierte Werk ist in Öl auf Leinwand gemalt und hat eine Höhe von 126 cm und eine Breite von 75 cm. Das Porträt zeigt mit hoher Wahrscheinlichkeit Georges Ménier (1880–1933), Besitzer der Schokoladenfabrik Menier, sitzend und auf einen Gehstock gestützt. Die Ent­stehung des Werks wird auf 1918 datiert. Denk­bar ist, dass es sich anschlie­ßend im Besitz von Georges Ménier befand. Das Gemälde stammt aus der letzten Schaffensperiode des Künstlers und befindet sich in Privatbesitz. Es ist seit 2011 Gegenstand eines Rechtsstreits um die Rückgabe von NS-Raubkunst. Bis Januar 2021 gab es keine Gerichts­entschei­dung oder Eini­gung der Streit­parteien. Sein Wert wurde auf 25 Millionen US-Dollar (2016) beziehungsweise auf 30 Millionen US-Dollar (2020) geschätzt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sitzender Mann mit Stock:
Gemälde von Amedeo Modigliani (1918) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:14, 5. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Schöner Artikel. Ich hab den Teaser noch ein bisschen ergänzt (kursiver Text), hoffe das passt so. Gruß Sophie talk 00:21, 20. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

(Energietechnik, )

Vorschlag für Montag, 24. Mai 2021: Windmühle
Die Windmühle ist ein technisches Bauwerk, das mit seinen vom Wind in Drehung versetzten Flügeln Arbeit verrichtet. Am meisten verbreitet war die Nutzung als Mühle, deswegen wird die Bezeichnung auf alle derartigen Anlagen übertragen. In der Geschichte der Energieumwandlung sind Windmühlen neben den mit Wasserkraft betriebenen Wassermühlen nach der Muskelkraftmaschine und bis zur Erfindung der Motoren die einzigen frühen Kraftmaschinen. Entsprechend vielfältig war ihre Verwendung als Mahlmühle, als Ölmühle, zur Verarbeitung von Werkstoffen (etwa als Sägewerk) und als Pump- oder Schöpfwerk. Die klassische Windmühle mit rechteckigen, länglichen Flügeln ist in Europa sowohl im Flachland der nördlichen Regionen als auch an der Meeresküste im Mittelmeerraum verbreitet. Die heutigen Windkraftanlagen sind die Nachfolger der Windmühlen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Windmühle:
technisches Bauwerk, Maschine, die Windkraft in Rotationsenergie umwandelt (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2007, zuletzt AdT 2011. Zum Deutschen Mühlentag. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:55, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Pro, es täte Wikipedia gut, wenn hier ein bundeweiter Tag des Technischen Denkmals an der unter normalen Umständen (=Coronafrei) rund 1000 Mühlen mit entsprechenden Besucherzahlen und der entsprechenden Presseresonanz in Deutschland teilnehmen mit begleitet wird. Österreich und die Schweiz haben andere Termine. --Aeggy (Diskussion) 07:17, 10. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Da es eine Alternative mit Datums- und Jahresbezug gibt, werde ich den Artikel um ein Jahr verschieben. Sophie talk 00:56, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 24.05.2021: Last Thoughts on Woody Guthrie[Quelltext bearbeiten]

(Kunst und Kultur, )

Vorschlag für Montag, 24. Mai 2021: Last Thoughts on Woody Guthrie
Last Thoughts on Woody Guthrie ist ein Langgedicht von Bob Dylan aus dem Jahr 1963. Es ist das einzige Gedicht von Dylan, das er jemals vortrug, nämlich während seines ersten großen Konzerts am 12. April 1963 in der Town Hall (New York City). Es beschreibt die erfolgreiche Suche nach einem Ausweg aus Unzufriedenheit und Einsamkeit. Der Schlüssel liege in der Hoffnung. Diese sei in Gott ebenso zu finden wie in Woody Guthrie, und beiden könne man bei Sonnenuntergang im Grand Canyon begegnen. Damit räumt Dylan seinem Idol Guthrie einen hohen Stellenwert ein. Im Vergleich zu Song To Woody (1961) wird hier aber eine größere künstlerische Unabhängigkeit gezeigt, sodass der Text als Abschied von Guthrie lesbar wird. Eric Clapton bezeichnete das Gedicht als die Zusammenfassung von Bob Dylans Lebenswerk. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Last Thoughts on Woody Guthrie:
Gedicht von Bob Dylan (Bearbeiten)

Begründung: Zum 80. Geburtstag von Bob Dylan. Ausgezeichnet am 15. Dezember 2020. --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 15:51, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Pro --Infinityland (Diskussion) 17:42, 22. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Pro Grüße von Iva 19:23, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Pro ein schöner Artikel, der 80. Geburtstag ist ein guter Anlass Bob Dylan mit einem bedeutenden, aber unbekannteren Werk auf die Hauptseite zu bringen; der Inhalt des Gedichts passt in diese Zeit.--Fiona (Diskussion) 08:31, 18. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Informatik, )

Vorschlag für Dienstag, 25. Mai 2021: Temporale Datenhaltung
Unter temporaler Datenhaltung (auch Historisierung genannt) versteht man in der Informationstechnik das Festhalten der zeitlichen Entwicklung der Daten bei Speicherung in einer Datenbank. Häufig ist es ausreichend, in einem Datenbestand nur den jeweils aktuell (heute) gültigen Wert zu speichern, bei einer Änderung wird der alte Datenwert einfach überschrieben. Wenn jedoch die Anforderung besteht, alle Änderungen zu dokumentieren, ist eine temporale Datenhaltung erforderlich. Diese ermöglicht zu rekonstruieren, welcher Wert zu welchem Zeitpunkt gültig war oder – in weniger häufigen Fällen – erst in Zukunft gültig werden wird. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Temporale Datenhaltung:
Festhalten der zeitlichen Entwicklung der Daten bei Speicherung in einer Datenbank (Bearbeiten)

War noch nie AdT, Bild wäre zu diskutieren. --The White Umbrella (Diskussion) 11:07, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kontra Schließe mich Cactus26 an. In der Informatik ändert sich vieles ganz schnell, und hier in dem Artikel fehlt die zeitliche Einordnung, die Aktualität des dargestellten Konzepts völlig.--Stegosaurus (Diskussion) 18:45, 27. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 25.05.2021: Erster Punischer Krieg[Quelltext bearbeiten]

(Antike, )

Vorschlag für Dienstag, 25. Mai 2021: Erster Punischer Krieg
Der Erste Punische Krieg (lateinisch bellum Punicum primum), auch Erster Römisch-Punischer Krieg, wurde zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr. ausgetragen und war im Wesentlichen ein Kampf um Sizilien. Er war der erste von drei Kriegen zwischen beiden Reichen und der längste Krieg, den Rom bis dahin geführt hatte. Rom stieg durch die Eroberung Siziliens von einer regionalen Macht auf der italischen Halbinsel zu einer Großmacht im Mittelmeerraum auf. Der Kriegsgegner, die von den Römern als Punier (Puni bzw. Poeni) bezeichneten Karthager, konnten sich trotz großer Verluste als politischer Akteur im westlichen Mittelmeerraum zunächst behaupten. Der Krieg begann, als Rom 264 v. Chr. den Mamertinern von Messana zur Hilfe kam und auf Sizilien intervenierte. Der Westen der Insel wurde von Karthago beherrscht. Syrakus schloss im Folgejahr Frieden mit Rom und wurde im weiteren Kriegsverlauf zu einem wichtigen Verbündeten. Nach dem Sieg in der Schlacht um Agrigent 262 v. Chr. plante Rom, die Karthager vollständig von Sizilien zu vertreiben. Dazu wurde eine eigene Flotte gebaut. 256 v. Chr. versuchten die Römer eine Invasion nach Nordafrika. Nach ersten Erfolgen erlitten sie in der Schlacht bei Tynes eine schwere Niederlage (255 v. Chr.). Auf dem Verlust eines Großteils der Flotte wurde der Schiffsbau staatlicherseits eingestellt, aber ein privater römischer Kaperkrieg weitergeführt. Im Jahr 242 wurde eine neue römische Flotte privat finanziert und mit Freiwilligen bemannt, die Erfahrungen aus dem Kaperkrieg mitbrachten. Dem Konsul Gaius Lutatius Catulus gelang im Frühjahr 241 mit dieser Flotte der entscheidende Sieg bei den Ägadischen Inseln, indem er einen großen karthagischen Versorgungskonvoi bei schwerem Seegang angriff. Danach bat Karthago um Frieden, verzichtete auf Sizilien und leistete hohe, von Rom zusätzlich verschärfte Reparationszahlungen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Erster Punischer Krieg:
zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr. ausgetragener Krieg (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Ich kann im Artikel kein Datum erkennen, der sich für einen Datumsbezug anböte. Also ohne Datumsbezug. Ich habe versucht, die Einleitung auf Teaserlänge zu kürzen, ist immer noch zu lang. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:44, 1. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal das Bild ausgetauscht, da ich die Karte ansprechender finde. Bei Nichtgefallen, halt zurücksetzen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 16:16, 2. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
In der Größe kann man auf der Karte kaum was erkennen, insofern finde ich das nicht so günstig. Ich folge aber Deinem unten geäußerten Argument, dass das Hauptbild aus dem Artikel nicht genommen werden sollte, weil sonst zu ähnlich zum Artikel ein paar Tage später, bei dem es um einen Text geht. Im Moment neige ich zu dem Bild des römischen Kriegsschiffs im Artikel. Doch zuvor fragen wir vielleicht den Hauptautoren (hallo @Ktiv:), was ihm denn recht wäre. Vielleicht hat er zudem noch einen Tipp, wie der Teaser am besten weiter gekürzt werden könnte. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:37, 2. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Relief wird zur Illustration des 1. Punischen Krieges gerne genommen, obwohl es etwas später ist (aber es gibt halt nichts Zeitgenössisches). Das können wir in WP dann auch so machen. Vielleicht kann man den Teaser nach "zunächst behaupten" beenden. Oder ist das zu kurz?--Ktiv (Diskussion) 17:44, 2. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldung. Ich habe das Bild mal entsprechend getauscht. Und den potenziell zu streichenden Teil des Teasers markiert. Es könnte etwas zu kurz sein, das zeigt sich aber oftmals erst im Gesamtbild auf der Seite. Das wird man beim Einstellen sehen. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:29, 2. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke euch allen. Ich hab mal ein wenig am Teaser gefeilt und das Ende behalten, dafür dazwischen bissel gekürzt. Wie Leserättin schrob, ob die Länge passt sieht man erst mal Vortag (weil man dann alle morgigen HS-Rubriken zusammen sehen kann).

(Sprache und Schrift, )

Vorschlag für Mittwoch, 26. Mai 2021: Paschtunische Schrift
Die Paschtunische Schrift ist eine Buchstabenschrift zum Schreiben des Paschtus, einer zum ostiranischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie gehörenden, hauptsächlich in Afghanistan und Pakistan gesprochenen Sprache. Sie umfasst je nach Zählweise 40 bis 44 Buchstaben und basiert auf dem persischen Alphabet, welches wiederum eine modifizierte Form des arabischen Alphabets darstellt. Wie Arabisch ist Paschtunisch eine reine Kursivschrift und wird von rechts nach links geschrieben. Obwohl die paschtunische Sprache keine Standardvarietät besitzt, hat sich im Schriftgebrauch eine im gesamten Sprachraum weitgehend einheitliche Orthographie herausgebildet. Die Entstehung der Schrift fällt vermutlich mit den Anfängen der paschtunischen Literatur im 16. Jahrhundert zusammen, ihre genauen Ursprünge sind jedoch ungeklärt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Paschtunische Schrift:
Schriftart (Bearbeiten)

Exzellent seit 2009, zuletzt 2011 AdT. Kein Datumsbezug, für die Abwechslung. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:29, 10. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zwischen 2011 und heute wurde der Artikel mal von einer IP in guter Absicht um den Abschnitt Aussprache der Buchstaben erweitert, nur passt diese Erweiterung, was Formatierung, Typographie und Umschrift angeht, nicht zu dem Teil, der damals als exzellent ausgezeichnet wurde. Und zu einem Teil find ich ihn auch inhaltlich oder von den Formulierungen her nicht gelungen oder nicht rund. Will das nur mal gesagt haben. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:42, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Und interne Redundanzen zu anderen Abschnitten des Artikels wurden dabei auch erzeugt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:51, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Sehr schade. Ich suche weiter. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:32, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die genannten Mängel sind sicher mit vertretbarem Aufwand reparabel, das Problem ist aber, dass das jemand machen sollte, der vom Paschtunischen ein bisschen Ahnung hat. Ich würd mir zwar anmaßen, Ahnung von arabischem Geschreibsel zu haben, aber im Gebiet der paschtunischen Sprache schaut es bei mir extrem mager aus. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:32, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 26.05.2021: Blutkreislauf[Quelltext bearbeiten]

(Biologie: Grundbegriffe, )

Vorschlag für Mittwoch, 26. Mai 2021: Blutkreislauf
Der Blutkreislauf ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen. Herz und Blutkreislauf zusammen bilden das Herz-Kreislauf-System (kardiovaskuläres System). Seine Aufgabe ist die Versorgung der Organe mit Nährstoffen, Signalstoffen und anderem, die Entsorgung von Stoffwechselprodukten und bei den meisten Gruppen mit Kreislauf auch die Versorgung mit Sauerstoff und der Abtransport von Kohlendioxid. Je nach Tiergruppe können weitere Aufgaben hinzu kommen. Blutgefäße, die Blut zum Herzen leiten, werden als Venen (Blutadern) bezeichnet, diejenigen, die Blut vom Herzen in zu den Organen leiten, als Arterien (Schlagadern). Diese Bezeichnungen gelten unabhängig davon, ob das Blut im jeweiligen Gefäß sauerstoffarm oder sauerstoffreich ist. Je stärker sich die Blutgefäße verzweigen, desto kleiner wird ihr Durchmesser. Bei Tieren mit einem geschlossenen Kreislaufsystem werden Arterien zuerst zu Arteriolen und diese zu Kapillaren, in welchen der größte Teil des Stoffaustausches mit den Geweben stattfindet. Diese führen wiederum zusammen und bilden die postkapillären Venolen, die sich zu Venen vereinigen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Blutkreislauf:
Strömungssystem des Blutes (Bearbeiten)

Exzellent seit 2006, gerade in KALP neu als Exzellent bestätigt. Zuletzt 2006 AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:44, 18. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Pro gerade in KALP neu als Exzellent bestätigt - dann ist der Artikel auf dem wissenschaftlichen Stand und erfüllt bestens das Wissensbedürfnis--Fiona (Diskussion) 13:22, 18. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 27.05.2021: Jedediah Smith[Quelltext bearbeiten]

(Entdecker, )

Vorschlag für Donnerstag, 27. Mai 2021: Jedediah Smith
Jedediah Smith (* vermutlich 24. Juni 1798 in Bainbridge, Chenango County, New York; † 27. Mai 1831 am Cimarron River, südlich von Ulysses, Kansas, auf der Reise zwischen St. Louis und Santa Fe) war ein amerikanischer Trapper, Entdecker und Pelzhändler, der als einer der bedeutendsten Mountain Men des amerikanischen Westens gilt. Er erkundete als erster Weißer den Landweg von den Rocky Mountains durch die Mojave-Wüste nach Kalifornien. Später war er der erste Weiße, der die Berge der kalifornischen Küstenkette durchquerte und von Süden her Oregon erreichte. Wahrscheinlich ist das Smith verdurstet ist, allerdings gibt es Aussagen von Komantschen nach denen er umgebracht wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jedediah Smith:
US-amerikanischer Trapper, Entdecker, Pelzhändler (Bearbeiten)

Ich hab überlegt mit dem Artikel noch ein Jahr zu warten, aber da sein Geburtsdatum nur vermutlich ist bin ich da unsicher und würde ihn (sicherheitshalber) lieber zum 190. Geburtstag bringen (zum 200. wäre es dann auch kein Problem). Der Artikel war 2008 AdT.

Im Artikel ist ein Bild, allerdings ist das nach seinem Tod "aus der Erinnerung" gezeichnet worden. Ich weiß nicht ob wir das nehmen sollen, oder lieber verzichten. Was meint ihr? Falls der Teaser ohne Bild bleibt müsste er wohl noch ergänzt werden. Gruß Sophie talk 01:23, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

(Persönlichkeiten der Musik, )

Vorschlag für Freitag, 28. Mai 2021: Mary Lou Williams
Mary Lou Williams (geboren als Mary Alfrieda Scruggs; * 8. Mai 1910 in Atlanta, Georgia; † 28. Mai 1981 in Durham, North Carolina) war eine US-amerikanische Jazzmusikerin (Pianistin, Komponistin und Arrangeurin). Sie gilt als eine der wichtigsten Wegbereiterinnen der geschlechtlichen Gleichberechtigung im Jazz und war „die einzige Stride-Pianistin, die vergleichbar mit Ellington ihren Stil ständig modernisierte und sich zuletzt auch an moderner Harmonik orientierte“. Die Pianistin verblüffte mit ihrem kräftigen Anschlag und aus­dauerndem Spiel; Kritiker wie Hugues Panassié stellten fest, dass sie „wie ein Mann“ spielte. Insgesamt komponierte Mary Lou Williams über 350 Songs und längere Kompositionen. Ihre Stücke wurde von Jazzmusikern wie Jimmy Lunceford („What’s Your Story, Morning Glory“), Louis Armstrong („Cloudy“, „Messa Stomp“, „A Mellow Bit of Rhythm“, „Walkin' and Swingin'“) und Bob Crosby („Ghost of Love“, „Toadie Toodle“) gespielt und aufgenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mary Lou Williams:
US-amerikanische Jazzmusikerin und Arrangeurin (Bearbeiten)

Begründung: 110. Geburtstag. Lesenswert seit 2010, noch nie AdT. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:23, 17. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Da der 75. beim Zweiten Weltkrieg schon sehr rund ist, würde ich vorschlagen, dass wir Williams nächstes Jahr an ihrem 40. Todestag bringen. Der 28.05.2021 ist noch frei. --Seesternschnuppe (Diskussion) 08:11, 1. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:57, 1. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Hier zum 28.5.21 kopiert (40. Todestag), da am 8.5.20 anderer Artikel kommt. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:49, 1. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Gerade habe ich gemerkt, dass der Bot am 8. April beim Übertrag diesen Vorschlag "verschluckt" hat. Ich stelle ihn hiermit wieder her und mache den zwischenzeitlichen anderen Vorschlag zum Alternativvorschlag. Außerdem prüfe ich gleich noch, ob das mit weiteren Vorschlägen passiert ist. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:33, 23. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Entwarnung. Weitere Artikel scheinen nicht betroffen gewesen zu sein. Die Ursache war wohl, weil jemand auf dieser Seite hier einen Artikel außer der Reihe (nach dem 28.5.21) eingetragen hatte, so dass der Bot den Vorschlag vom 28.5.21 als überholt angesehen hat. Unsere automatisierten Verschiebemechanismen sind halt doch komplex. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:42, 23. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

(Bauwerk, )

Vorschlag für Samstag, 29. Mai 2021: Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach
Das Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach, auch Rückhaltebecken Jonental und im Volksmund oft Staudamm Affoltern genannt, ist eines der 21 existierenden und sechs geplanten Rückhaltebecken im Kanton Zürich in der Schweiz. Es wurde zum Schutz der Gemeinden Affoltern am Albis und Zwillikon vor Hochwasser des 17 Kilometer langen Jonenbaches gebaut. Durch den Bau konnten bereits zwei Hochwasser in den Jahren 2007 und 2008 abgewehrt werden. Das Rückhaltebecken oberhalb des Hochwasserrückhaltedamms stellt ein sogenanntes Trockenbecken oder grünes Becken dar und besteht zu einem grossen Teil aus Waldgebiet. Bei Normalwasser fliesst der Bach durch den Damm hindurch. Bei Hochwasser wird ein Teil des Wassers für kurze Zeit (meist nur Stunden) gestaut. Dieses Bauvorhaben war ein gemeinsames Projekt des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft, des Tiefbauamts und weiterer kantonaler Ämter. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach:
Bauwerk in der Schweiz (Bearbeiten)

War im Januar 2010 AdT. Ist aber gut gepflegt und belegt. Sophie talk 00:30, 9. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

(Lebewesen, Biologie )

Vorschlag für Sonntag, 30. Mai 2021: Gewöhnliche Schillerspinne

Die Gewöhnliche Schillerspinne oder Gewöhnliche Ameisenplattbauchspinne (Micaria pulicaria) ist eine Spinne der Gattung Schillerspinnen (Micaria) aus der Familie der Plattbauchspinnen (Gnaphosidae). Sie zählt zu den sogenannten Ameisenspinnen und wird auch oft so genannt, weil sie äußerlich einer großen Ameise ähnelt bzw. diese in der Form nachahmt (Mimikry). Dies trifft jedoch auch auf einige andere Spinnenarten zu, was zu Verwirrungen führen kann.

Die Gewöhnliche Schillerspinne ist holarktisch verbreitet. Dort bewohnt die wie alle Schillerspinnen tagaktive Art eine Vielzahl von Lebensräumen, ist jedoch wie viele andere Plattbauchspinnen xerothermophil, bevorzugt also trockene und warme Lebensräume. Sie ruht wie alle Arten der Familie in der Nacht in einem Wohngespinst und jagt tagsüber als Laufjäger (also ohne Spinnennetz) andere Gliederfüßer. Im Gegensatz zu einigen anderen Ameisenspinnen erbeutet die Art nicht nur Ameisen, sondern ist ein opportunistischer Räuber. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gewöhnliche Schillerspinne:
Art der Gattung Schillerspinnen (Micaria) (Bearbeiten)

Exzellenter Artikel seit März 2021. Noch nie AdT. Um den Eindruck der Häufung von Spinnenartikeln vorzubeugen: Leider haben wir außer Spinnen keine exzellenten Lebewesenartikel mehr, die noch nie dran waren. Ein Blick in die Verwaltung zeigt, dass der letzte Spinnenartikel vom März stammt, die nächsten 2 geplanten im August und November. Der Abstand solte genügen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 09:06, 8. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

(Recht, )

Vorschlag für Montag, 31. Mai 2021: Kachelmann-Prozess
Der Kachelmann-Prozess war ein Strafverfahren gegen den Wettermoderator Jörg Kachelmann in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011. Die Staatsanwaltschaft Mannheim und die Nebenklage warfen Kachelmann eine besonders schwere Vergewaltigung in Tateinheit mit einer gefährlichen Körperverletzung an seiner Geliebten vor. Kachelmann bestritt diese Vorwürfe und wurde am 31. Mai 2011 vor dem Landgericht Mannheim freigesprochen. Das Verfahren erregte erhebliche Aufmerksamkeit. Im September 2016 wurde in einem Zivilverfahren geurteilt, dass der Vergewaltigungsvorwurf zum Nachteil Kachelmanns von seiner Geliebten vorsätzlich wahrheitswidrig erhoben worden war. Im März 2017 leitete die Staatsanwaltschaft Mannheim gegen sie ein Ermittlungsverfahren wegen des Anfangsverdachts der Freiheitsberaubung ein, welches im September 2017 mit der Begründung eines nicht hinreichenden Tatverdachtes eingestellt wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kachelmann-Prozess:
Gerichtsprozess (Bearbeiten)

Begründung: Seit 2018 lesenswert, noch die AdT. Anlass: Freispruch heute vor 10 Jahren. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:10, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 31.05.2021: Massaker von Tulsa[Quelltext bearbeiten]

(Zwischenkriegszeit, )

Vorschlag für Montag, 31. Mai 2021: Massaker von Tulsa
Bei dem Massaker von Tulsa, Oklahoma, vom 31. Mai und 1. Juni 1921 kamen nach späteren Schätzungen des Bundesstaats bis zu 300 Menschen ums Leben. Dieses Ereignis zählt zu den verheerendsten Rassenunruhen in der amerikanischen Geschichte. Es führte zur weit­gehenden Zerstörung des Viertels Greenwood. Der Auslöser für die Rassen­unruhen war der Zeitungsbericht über die vermeintliche Vergewaltigung eines weißen Mädchens durch einen afroamerikanischen jungen Mann. Nachdem sich einige Schwarze Tulsas bewaffnet hatten, um weiße Lynchjustiz zu verhindern, kam es vor dem Courthouse zu einer Konfrontation, die den Beginn der Rassenunruhen markierte. Zum Teil mit Unterstützung der Stadtverwaltung Tulsas bildete sich ein weißer Lynchmob und setzte das Wohn- und Geschäfts­viertel der Afroamerikaner, Greenwood, in Brand. Die später hinzugerufene Nationalgarde beruhigte die Situation, setzte aber nur die schwarzen Tulsaner fest. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Massaker von Tulsa:
rassistische Unruhen in Oklahoma 1921 (Bearbeiten)

Begründung: 100. Jahrestag des Beginns der Unruhen. Lesenswert seit 21. Mai 2018, war noch nie AdT. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:39, 16. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Pro --ESCalate (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von ESCalate (Diskussion | Beiträge) 10:47, 16. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]
Pro ein historischer Artikel mit Bezügen zum Zeitgeschehen (Black lives matter)--Fiona (Diskussion) 08:34, 18. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Liebe @Sophie Elisabeth:: Jetzt muss ich doch erschreckt nachfragen, warum Du Dich für den Kachelmann-Prozess entschieden hast. Beide Artikel waren noch nie AdT, die Datumsbezüge sind bei beiden gegeben, aber einmal 10., einmal 100. Jahrestag. Zudem ist das Massaker doch wohl das historisch bedeutendere Ereignis. Der Diskussionsverlauf spricht auch eher für Tulsa. Ich will Dir das Leben nicht schwer machen, aber kann die Entscheidung gerade nicht nachvollziehen. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:34, 30. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo Leserättin und Sophie. Ich nehme an, sie hat sich deswegen so entschieden, weil der Artikel zu Tulsa auch am 1. 6. passt, siehe Diskussion hier weiter unten. Die Bahnstrecke München-Simbach und Ready Teddy sollten wir auf zum Vorrat an vorbereiteten Vorschlägen dazufügen, die dann flexibel einsetzbar sind. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 09:45, 30. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo in die Runde. Wie richtig vermutet, nehme ich diesen Artikel für den 1.6. dran (da er sich über zwei Tage erstreckt), Infinityland hat den Vorschlag gebracht und ich fand ihn gut. Der Artikel zur Bahnstrecke war bereits am 15. März 2021 AdT (weil es da einen anderen Datumsbezug gab). Der Artikel Ready Teddy kann in fünf Jahren gebracht werden. @Leserättin: Ist das okay so? Liebe Grüße, Sophie talk 20:25, 30. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen, ok, einverstanden. Danke für die Erläuterung. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:28, 30. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

(Musik, )

Vorschlag für Dienstag, 1. Juni 2021: Ready Teddy
Ready Teddy ist ein Rock-’n’-Roll-Song, der von John Marascalco in Zusammenarbeit mit Bumps Blackwell für Little Richard geschrieben wurde. Er wurde erstmals am 1. Juni 1956 auf Specialty Records veröffentlicht. Als Songstruktur dient der im Rock ’n’ Roll häufige zwölftaktige Blues, der Text ist eine Einladung zum Spaß am Feiern. Ready Teddy wurde durch viele zeitnahe Coverversionen schnell zu einem Standard des Rock ’n’ Roll, der auch von Musikern in Europa aufgegriffen wurde. Auch während des Rock-’n’-Roll-Revivals in den 1970er Jahren und in der Neo-Rockabilly-Szene seit den 1990er Jahren fand der Titel Interpreten. Der Song erreichte in Little Richards Originalversion Platz acht der Rhythm-and-Blues-Charts und als Crossover Platz 44 der Popcharts des Billboard-Magazins. Keine der mindestens 50 Coverversionen konnte dem Original in die Charts folgen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ready Teddy:
Lied von Robert Blackwell und John Marascalco (Bearbeiten)

Vor 65 Jahren Erstveröffentlichung. LW seit August 2014, noch nie AdT. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:03, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 01.06.2021: Bahnstrecke München–Simbach[Quelltext bearbeiten]

(Bahn, )

Vorschlag für Dienstag, 1. Juni 2021: Bahnstrecke München–Simbach
Die Bahnstrecke München–Simbach ist eine 115 Kilometer lange Hauptbahn in Bayern. Sie führt von München Ost über Markt Schwaben, Dorfen und Mühldorf am Inn bis zur deutsch-österreichischen Grenze zwischen Simbach und Braunau am Inn. Die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen nahmen die Strecke 1871 in Betrieb. Als Teil der kürzesten Verbindung zwischen München und Wien wurde sie bis in die 1890er Jahre von internationalen Fernzügen wie dem Orient-Express befahren; danach ging ihre Bedeutung im Personenfernverkehr zurück. Der Abschnitt München Ost–Markt Schwaben wurde für den Vorortverkehr von 1909 bis 1911 zweigleisig ausgebaut, 1970 elektrifiziert und wird seit 1972 durch die S-Bahn München bedient. Die übrige Strecke ist weiterhin nicht elektrifiziert und überwiegend eingleisig. Durch den Pendlerverkehr nach München und den Güterverkehr des Bayerischen Chemiedreiecks hat sie ein erhebliches Verkehrsaufkommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bahnstrecke München–Simbach:
Hauptbahn in Bayern (Bearbeiten)

Inbetriebnahme des letzten Streckenabschnittes vor 150 Jahren. Ich stelle ja nur ungern einen eigenen Artikel als Alternative zu einem bereits vorgeschlagenen Artikel ein, aber leider ist der 1. Mai (Eröffnung des ersten Abschnittes) als anderes passendes Datum ebenfalls bereits belegt und ein derart rundes Jubiläum sollte, wie ich denke, genutzt werden. --Flummi-2011 19:27, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich würde es besser finden, wenn das Massaker von Tulsa auf den 1.6 verschoben würde (Anlass: Ende statt Anfang), dann könnte man den Kachelmannprozess am 31.5. bringen (Anlass: Freispruch für 10 Jahren). Ready Teady zum runderen 70. Jubiläum. Die Bahnstrecke hatte am 15.3. keinen optimalen Datumsbezug, aber es gab immerhin einen. Aber letztlich kann ich mit allen Vorschlägen leben. Ich fänd es nur sehr schade, wenn der Prozess-Artikel gar nicht gebracht würde, denn es ist ein seltenes Thema bei AdT und das Verfahren hat für sehr viel Aufmerksamkeit gesorgt. Und den Tag des Freispruchs finde ich optimal. Weitere Meinungen/Ideen? --Infinityland (Diskussion) 19:48, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Bahnstrecke hatte am 15.3. keinen optimalen Datumsbezug, aber es gab immerhin einen.
Das sehe ich nicht so. Zwar wurde am 15. März mit dem Bauprojekt begonnen, in dem später die Bahnstrecke München–Simbach entstand, der Münchner Südring gehört heute aber zur 5510 und ist damit nicht mehr Teil des Lemmas. Den Bezug halte ich schon für sehr ungünstig. --PhiH (Diskussion) 08:36, 16. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich Infinitylands Vorschlag/Meinung an. Schlussendlich ist es die beste Alternative, auch wenn ich den Wunsch des Hauptautors nachvollziehen kann. Gruß Sophie talk 00:30, 4. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, )

Vorschlag für Mittwoch, 2. Juni 2021: Schloss Ebelsberg

Das Schloss Ebelsberg ist eine ehemalige Wehranlage im Stadtteil Ebelsberg der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz. Erstmals im Jahre 1154 erwähnt, war das Schloss über viele Jahrhunderte Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen, von denen das Gefecht von Ebelsberg während der napoleonischen Kriegen die bekannteste war. Das fast 900 Jahre alte Schloss war in den ersten 600 Jahren im Besitz der Passauer Bischöfe. Nach dem Brand in der Schlacht von 1809 war es für einige Zeit eine Ruine und stand zum Verkauf.

Erst 1825 fand sich mit Baron Karl Theodor von Kast ein neuer Besitzer. Seine Familie besaß das Schloss bis 1974. Gegenwärtig ist es im Besitz der Kast’schen Gutsverwaltung und beherbergt eine wehrkundliche Ausstellung. Darüber hinaus wird das Schloss für größere Veranstaltungen unter anderem des Kulturvereins Schloss Ebelsberg wie etwa Weihnachtsmärkte oder Konzerte genutzt. Das Schloss Ebelsberg umschließt nahezu trapezförmig mit zwei Geschossen, drei Türmen und zwei Toren einen Innenhof. Das Linzer Tor führt zum Marktplatz und dem Ennsertor schließt sich eine Kastanienallee durch den im 19. Jahrhundert angelegten Schlosspark an. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schloss Ebelsberg:
Schloss in Linz, Österreich (Bearbeiten)

Seit 2013 LW und war noch nie AdT. Ohne Datumsbezug.--Semleiter (Diskussion) 14:12, 3. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Evtl. kann mir auch jemand eben erklären was ich bei der Anlage des Abschniss falsch mache... ("LEMMA „02.06.2021: Schloss Ebelsberg“ existiert nicht." usw.). Danke.--Semleiter (Diskussion) 14:16, 3. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Mit "Lemma" ist der Name des Artikels gemeint. Ich habe es mal korrigiert. --Redrobsche (Diskussion) 14:34, 3. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Semleiter (Diskussion) 14:42, 3. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

(Soziologie, )

Vorschlag für Donnerstag, 3. Juni 2021: Triangulation (Sozialwissenschaften)

Triangulation ist eine Forschungsstrategie in der empirischen Sozialforschung, bei der verschiedene Methoden oder Sichtweisen auf das gleiche Phänomen angewendet werden oder verschiedenartige Daten zur Erforschung eines Phänomens herangezogen werden, um mit den Stärken der jeweils einen Vorgehensweise die Schwächen der jeweils anderen auszugleichen.

Ziel ist es zumeist, eine höhere Validität der Forschungsergebnisse zu erreichen und systematische Fehler zu verringern. Eine Reihe von Autoren ist jedoch der Ansicht, Triangulation würde lediglich ein reichhaltigeres, aber nicht unbedingt ein valideres Bild der empirischen Realität ermöglichen. Eine Minderheit von Forschern, vorwiegend aus hermeneutischen Forschungstraditionen, lehnt Triangulation aus erkenntnistheoretischen Gründen vollständig ab. Triangulation kommt heute zumeist in der Qualitativen Sozialforschung zum Einsatz, innerhalb deren Paradigmen über die vergangenen 40 Jahre die größte Entwicklung der Triangulation stattgefunden hat. Ideengeschichtlich ist sie jedoch in der Quantitativen Sozialforschung verankert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Triangulation (Sozialwissenschaften):
Forschungsstrategie in der empirischen Sozialforschung (Bearbeiten)

Seit 2008 LW, noch nie AdT, Datum flexibel. Eventuell ohne Bild? Gruß --Josef Papi (Diskussion) 17:38, 13. Mai 2021 (CEST) (nachträglich unterschrieben)[Beantworten]

Gute Frage, ich denke das Bild passt ganz gut. Sophie talk 00:38, 1. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da wir uns für Ali entschieden habe ich (auf Doc Taxons Rat/Wunsch) den Artikel auf den 19. Juni verschoben. Gruß Sophie talk 15:52, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Sophie Elisabeth:, jetzt ist der Artikel aber 2x vorgeschlagen, ich hatte ihn bereits auf den 16. verschoben, nun hast du ohn auch noch auf den 19. kopiert. Gruß--Josef Papi (Diskussion) 21:19, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es wäre gut wenn du das im (ersten) Abschnitt noch mal erklärst, denn sonst suchen wir (in dem Fall Doc Taxon) nach einer anderen Lösung für den Vorschlag. Ich werden den 19. entfernen. Danke für den Hinweis. Gruß Sophie talk 23:42, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 03.06.2021: Muhammad Ali[Quelltext bearbeiten]

(Sport, )

Vorschlag für Donnerstag, 3. Juni 2021: Muhammad Ali
Muhammad Ali (* 17. Januar 1942 in Louisville, Kentucky als Cassius Marcellus Clay; † 3. Juni 2016 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Boxer und der einzige, der den Titel des unumstrittenen Weltmeisters dreimal in seiner Karriere gewinnen konnte. Er gehörte zu den bedeutendsten Schwergewichtsboxern und herausragendsten Athleten des 20. Jahrhunderts und wurde 1999 vom Internationalen Olympischen Komitee zum „Sportler des Jahrhunderts“ gewählt. Vor allem die in den 1970er Jahren über TV weltweit ausgestrahlten Boxkämpfe mit Joe Frazier (3×, 1971–1975), Ken Norton (3×, 1973–1976) und der Rumble in the Jungle gegen George Foreman (1974) gelten als Klassiker unter den Schwergewichtskämpfen. Auch außerhalb des Boxrings sorgte Ali für Schlagzeilen. So lehnte er öffentlich den Vietnamkrieg ab, verweigerte den Wehrdienst, unterstützte die Emanzipationsbewegung der Afroamerikaner und trat der Nation of Islam bei. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Muhammad Ali:
US-amerikanischer Boxer, Bürgerrechtsaktivist und Philanthrop (1942–2016) (Bearbeiten)

Zum 5. Todestag. War 2006 AdT, aber der Artikel scheint mir gut gepflegt und hat genug EN. Was meint ihr zur (kurzfristigen) Alternative? Gruß Sophie talk 01:38, 31. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Pro, denn die Alternative zum 80. Geburtstag am 17. 1. 2022 ist schon (doppelt) belegt. Triangulation ist ja flexibel.--Josef Papi (Diskussion) 17:58, 31. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geographie, )

Vorschlag für Freitag, 4. Juni 2021: Eiserne Hand (Nordwestschweiz)
Die Eiserne Hand ist ein etwa 40 Hektar grosses, knapp 1,7 Kilometer langes und maximal 300 Meter breites Landstück, das nach Deutschland ragt, aber zur Schweiz gehört. Der Gebietszipfel ist ein bewaldeter Bergrücken in der Nordwestschweizer Gemeinde Riehen im Nordosten des Kantons Basel-Stadt. Er bildet einen Teil der Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland. Seit fast 500 Jahren ist dieser durch historische Grenzsteine markierte Grenzverlauf unverändert und ist damit einer der ältesten Mitteleuropas. Die Grüne Grenze an der Eisernen Hand war in der Vergangenheit Schauplatz vieler Flüchtlings- und Schmuggelvorkommnisse. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Eiserne Hand (Nordwestschweiz):
schweizerischer Gebietszipfel im Grenzgebiet zu Deutschland (Bearbeiten)

Lesenswert seit Dezember 2020, noch nie AdT, ohne Datumsbezug. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 17:38, 13. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

(Medizin, )

Vorschlag für Samstag, 5. Juni 2021: Wiener Dioskurides
Der Wiener Dioskurides (auch Anicia-Kodex oder Anicia-Juliana-Kodex) ist eine spätantike, als pharmakologisches Handbuch gebrauchte, illustrierte Sammelhandschrift in griechischer Sprache, die vor allem Texte des Arztes Pedanios Dioskurides enthält und sich seit dem 16. Jahrhundert in Wien befindet. Der sowohl botanische und zoologische als auch pharmazeutische und pharmakologische Inhalte aufweisende Text ist mit zahlreichen Pflanzenbildern, figürlichen Malereien und zoologischen Illustrationen versehen. Angefertigt wurde die Handschrift um das Jahr 512 für Anicia Juliana, eine vornehme Römerin kaiserlicher Abstammung. Heute ist sie ein wertvolles Quellenwerk für antike Naturwissenschaften und frühbyzantinische Kunst- und Kulturgeschichte. Seit 1997 zählt sie zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Aufbewahrungsort ist die Österreichische Nationalbibliothek in Wien, wo sie die Signatur Codex (Vindobonensis) medicus Graecus 1 hat. Sie umfasst heute 485 großformatige Pergamentblätter. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Wiener Dioskurides:
spätantike Sammelhandschrift mit Pflanzenbildern, figürlichen Malereien und zoologischen Illustrationen (Bearbeiten)

Medizin im weiteren Sinne, lw seit 2013, noch nie AdT, ohne Datumsbezug, daher auch flexibel.--Josef Papi (Diskussion) 08:45, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

(Chemie, )

Vorschlag für Sonntag, 6. Juni 2021: Kristallisation (Polymer)
Die Kristallisation von Polymeren ist bei einigen thermoplastischen Kunststoffen zu beobachten. Hier kommt es beim Erstarren der Schmelze zu einer partiellen Ordnung der Molekülketten im Polymer. Ausgehend von Kristallisationskeimen lagern sich die Molekülketten faltenförmig aneinander und bilden sogenannte Lamellen, welche durch amorphe Bereiche getrennt sind. Die Lamellen bilden Überstrukturen wie z. B. Sphärolithe. Neben dem Erstarren kann eine Kristallisation auch aus einer Lösung erfolgen. Die Kristallitbildung ist abhängig von den Abkühlbedingungen, den Additiven und Füllstoffen im Polymer, sowie den Strömungsbedingungen während des Erstarrens. Auch eine nachträgliche Verstreckung verändert die Anordnung der Moleküle und damit die Eigenschaften des Materials. Die Kristallisation hat Einfluss auf die optischen, mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften des Polymers und seine Verarbeitung. Der Kristallisationsgrad ist durch verschiedene analytische Methoden messbar. Die Eigenschaften werden jedoch nicht nur vom Kristallisationsgrad, sondern auch von der Größe der Struktureinheiten oder der Molekülorientierung bestimmt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kristallisation (Polymer):
Überblick über den Prozess der Kristallisation von Polymeren (Bearbeiten)

Kein Datumsbezug, Artikel war 2009 AdT. Sophie talk 00:42, 9. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

(Medizin, )

Vorschlag für Montag, 7. Juni 2021: Bernard Lown
Bernard Lown (* 7. Juni 1921 in Utena, Litauen) ist ein US-amerikanischer Kardiologe und Aktivist der von ihm mitbegründeten Vereinigung International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW), für die er gemeinsam mit seinem russischen Kollegen Jewgeni Tschasow 1985 den Friedensnobelpreis entgegennahm. Als Kardiologe ist er Erstbeschreiber und einer der Namensgeber des Lown-Ganong-Levine-Syndroms, Entwickler der über Jahrzehnte weltweit verwandten Lown-Klassifikation für ventrikuläre Extrasystolen, Erfinder der Elektroschockbehandlung (Defibrillation und Kardioversion) bei Herzrhythmusstörungen und Gründer des Lown Cardiovascular Center an der Harvard Medical School der Harvard University in Cambridge (Massachusetts). – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bernard Lown:
US-amerikanischer Kardiologe und Aktivist (Bearbeiten)

Anlässlich seines 100. Geburtstags, noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 19:11, 1. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

(Säugetiere, )

Vorschlag für Dienstag, 8. Juni 2021: Flusspferd
Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius), auch Großflusspferd genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Flusspferde und der Ordnung der Paarhufer. Innerhalb der Gattung Hippopotamus gilt es heute als einziges Mitglied. Nach den Elefanten und neben einigen Vertretern der Nashörner und der Giraffen zählt es zu den größten landbewohnenden Tieren. Besondere Kennzeichen stellen der große, fassförmige und weitgehend haarlose Körper, die kurzen Gliedmaßen und der massige Kopf mit einem breiten Maul dar, in dem die Schneidezähne und der Eckzahn vergrößert sind. Als Anpassung an eine teils wasserbewohnende Lebensweise liegen die Ohren, die Augen und die Nasenlöcher sehr weit oben am Kopf. Das Verbreitungsgebiet des Flusspferdes umfasst das Afrika südlich der Sahara und ist teils stark fragmentiert. Als hauptsächliche Lebensräume fungieren offene Landschaften und verschiedene Waldgebiete, jedoch fehlt es weitgehend im tropischen Regenwald. Die Tiere halten sich am Tag in Gewässern auf. Ihre hauptsächlichen Aktivitäten beginnen zur Dämmerungszeit oder nachts, wenn sie die Ruheplätze verlassen und zu ihren Weidegründen an Land gehen. Sie sind überwiegend Pflanzenfresser und ernähren sich von unterschiedlichen Grasarten, seltener von Wasserpflanzen und von geplünderten Kulturpflanzen. Unter Umständen fressen sie auch fleischliche Ressourcen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Flusspferd:
Art der Gattung Hippopotamus (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Ohne Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:33, 25. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Philosophie, )

Vorschlag für Mittwoch, 9. Juni 2021: Laches (Platon)

Der Laches (altgriechisch Λάχης Láchēs) ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon. Er zählt zur Gruppe der „Tugenddialoge“, in denen die Tugendhaftigkeit und einzelne Tugenden untersucht werden. Den Inhalt bildet ein fiktives Gespräch von Platons Lehrer Sokrates mit dem Heerführer Laches, nach dem der Dialog benannt ist, dem Politiker und Feldherrn Nikias und den vornehmen Athenern Lysimachos und Melesias. Lysimachos und Melesias machen sich Sorgen um die Erziehung ihrer Söhne. Sie suchen Rat bei Nikias und Laches, von denen sie an Sokrates verwiesen werden. Es beginnt eine Diskussion über Pädagogik. Den Ausgangspunkt bildet die Frage, ob eine Ausbildung der Jugendlichen in der Fechtkunst sinnvoll ist. Alle stimmen darin überein, dass die aretḗ (Tüchtigkeit, Tugendhaftigkeit) das Ziel einer guten Erziehung bildet und dass die Tapferkeit ein wesentlicher Aspekt der Tüchtigkeit ist. Es zeigt sich jedoch, dass es nicht leicht ist zu bestimmen, worin die Tapferkeit besteht. Mehrere Definitionsvorschläge werden geprüft und erweisen sich als unzulänglich; es gelingt nicht, eine befriedigende Begriffsbestimmung zu finden. Die Untersuchung führt somit vorerst zu einer Aporie (Ratlosigkeit), doch soll die Erkenntnissuche am folgenden Tag fortgesetzt werden.

In der philosophiegeschichtlichen Forschung wird vor allem die Frage erörtert, wie in Platons Konzept die Einheit der Tugenden zu verstehen ist, das heißt wie sich die einzelnen Tugenden zueinander und zur Gesamttugend verhalten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Laches (Platon):
Dialog Platons (Bearbeiten)

LW seit 2013, noch nie AdT, daher flexibel. Philosophische Themen kommen eher selten dran. --Josef Papi (Diskussion) 14:02, 2. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Vorschlag. Im Prinzip Pro zum Artikel. Aber am 25. Mai haben wir jetzt schon einen Text aus der Antike (nicht philosophisch). Die Bilder unterscheiden sich nicht so gravierend. Daher votiere ich, diesen Artikel um ein paar Wochen zu verschieben. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:14, 2. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Im Grunde egal, aber das sind schon 2 sehr grundlegend verschiedene Themen, ein jahrzehntelanger Krieg und eine Abhandlung Platons. Ich würde eher im ersten Punischen Krieg die Karte der Kräfteverhältnisse zwischen Rom und Karthago zeigen anstatt der Inschrift. Dann ist der Unterschied noch deutlicher. --Josef Papi (Diskussion) 16:12, 2. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
@Josef Papi: Danke für deine Mitarbeit, wir freuen uns immer über Vorschläge. Der Vorschlag is bissel tricky. Mir sind durchaus die Unterschiede der beiden Artikel bewusst, allerdings denke ich auch wir sollten ein bisschen Abstand haben. Magst du den Artikel verschieben und dir ein Datum suchen das dir gefällt? Es muss nicht unbedingt ein paar Wochen später sein, zwei müssten eigentlich schon genügen.
@Josef Papi: Vllt ist mein Ping nicht angekommen (war ja auch nicht signiert, wie ich gerade erst merke *blush*). Sophie talk 00:02, 26. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Nun vom 27. 5. auf den nächsten freien Tag verschoben, da am 27. ein Vorschlag mit Datumsbezug. Die Ähnlichkeit mit dem Punischen Krieg wäre hingegen nicht nachvollziehen gewesen.--Josef Papi (Diskussion) 21:50, 27. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft, Biologie )

Vorschlag für Donnerstag, 10. Juni 2021: Multiphotonenmikroskop

Ein Multiphotonenmikroskop (englisch Multi-Photon Laser Scanning Microscope, MPLSM; auch: multi-photon microscopy, MPM) ist ein spezielles Lichtmikroskop aus der Gruppe der Laser-Scanning-Mikroskope. Bilder werden erzeugt, indem eines von zwei unterschiedlichen physikalischen Phänomenen ausgenutzt wird: Zum einen Multiphotonen-Fluoreszenz (meist Zwei-Photonen-Fluoreszenz) oder zum anderen Higher Harmonic Generation (Verdopplung (Second Harmonic Generation, SHG) oder Verdreifachung (Third Harmonic Generation, THG) der Schwingungsfrequenz des eingestrahlten Lichtes). Mit Hilfe eines starken, fokussierten Laserstrahls werden dabei nichtlineare optische Effekte erzeugt, die auf dem Zusammenspiel mehrerer gleichzeitig in einem Molekül eintreffenden Photonen (Lichtteilchen) beruhen. Die Stärke des erzeugten Signals steigt daher nicht linear mit der Zahl der eingestrahlten Photonen, sondern mit dem Quadrat (bei Zwei-Photonen-Effekten) oder der dritten Potenz (bei Drei-Photonen-Effekten). Die Arbeitsweise eines Multiphotonenmikroskops ähnelt der eines konfokalen Laser-Scanning-Mikroskops. Während jedoch die konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie eine Eindringtiefe je nach Präparat von 50–80 µm hat, können mit der Multi-Photonen-Mikroskopie tiefere Bereiche, z. B. von 200 µm, in sehr günstigen Fällen sogar bis zu 1000 µm (=1 mm) erreicht werden. Dadurch sind Aufnahmen von lebenden Geweben möglich, die anderweitig für die Bildgebung unerreichbar sind.

Inhaltsverzeichnis – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Multiphotonenmikroskop:
spezielle Mehrfarben- Fluoreszenzmikroskopie (Bearbeiten)

LW seit 2009, noch nie AdT. Ist das Bild in Ordnung? Gruß--Josef Papi (Diskussion) 14:02, 2. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

vom 28.05. hierher verschoben, da es eine Alternative mit Datumsbezug gab, der durch einen Fehler des Bot nicht sichtbar war. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 21:50, 27. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

(Maschinenbau )

Vorschlag für Freitag, 11. Juni 2021: Werkzeugmaschine
Werkzeugmaschinen sind Maschinen zur Fertigung von Werkstücken mit Werkzeugen, deren Bewegung zueinander durch die Maschine vorgegeben wird. Zu den wichtigsten Vertretern zählen Dreh- und Fräsmaschinen, Erodiermaschinen sowie mechanische Pressen und Maschinenhämmer zum Schmieden. Wegen ihrer Vielfalt werden sie nach verschiedenen Kriterien eingeteilt: nach dem zugrunde liegenden Fertigungsverfahren in umformende und trennende sowie fügende Maschinen und nach aufsteigendem Automatisierungsgrad. Moderne Werkzeugmaschinen sind meist modular aufgebaut. Zu den wichtigsten Baugruppen zählen das Gestell, der Antrieb, die Führungen und die Steuerung. Als weitere Baugruppen gibt es Fundamente, Werkzeugspeicher und -wechsler, Werkzeugaufnahmen, Werkstückwechsler, Messsysteme sowie Ver- und Entsorgungseinrichtungen. Vorläufer der Werkzeugmaschinen gab es möglicherweise schon in der Steinzeit, die ersten Werkzeugmaschinen im modernen Sinne entstanden aber erst zu Beginn der industriellen Revolution in England und breiteten sich recht schnell in allen Industriestaaten aus. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist ihre Weiterentwicklung vor allem durch Automatisierung und Flexibilisierung geprägt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Werkzeugmaschine:
Maschine zur Fertigung von Werkstücken unter Fixierung des Werkstücks und geführter Werkzeugbewegung (Bearbeiten)

LW seit 2015, noch nie AdT, Datum flexibel. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 22:55, 28. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

@Josef Papi: Prima Vorschlag, danke dafür! Magst du den Teaser vllt noch um zwei, drei Sätze kürzen, er is bissel zu lang. Dasselbe gilt für den Vorschlag. Teaser dürfen nicht zu lang sein, weil sonst die Hauptseite-Spalten zu viel Unterschied haben. Liebe Grüße, Sophie talk 01:32, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hab etwas gekürzt, war nicht ganz einfach. --Josef Papi (Diskussion) 16:43, 5. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Mühe. Wem sagste das... wenn es nur ein bisschen ist, kürze ich meist selbst, aber wenn es mehr als zwei Sätze sind, dann frag ich oft den Einsteller. Wenn's nicht ganz passt, leg ich noch mal Hand an. Gruß Sophie talk 23:30, 5. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Samstag, 12. Juni 2021: Deutsches Kaiserreich
Deutsches Kaiserreich ist die retrospektive Bezeichnung für die Phase des Deutschen Reichs von 1871 bis 1918, in der der deutsche Nationalstaat eine bundesstaatlich organisierte konstitutionelle Monarchie war. Wirtschafts- und sozialgeschichtlich war Deutschland in dieser Zeit durch die Hochindustrialisierung geprägt. Kennzeichnend für den gesellschaftlichen Wandel war eine stark international orientierte Reformbewegung, in deren Verlauf die „soziale Frage“ mit Armuts­skandali­sierung und -bekämpfung vorangetrieben wurde. Die innen- und außenpolitische Entwicklung wurde bis 1890 vom Kanzler Otto von Bismarck bestimmt. Danach übte Kaiser Wilhelm II. in erheblichem Umfang Einfluss auf die Tagespolitik aus. Außenpolitisch führte Wilhelms Weltmachtstreben in die Isolation; durch diese Politik hat das Reich dazu beigetragen, die Gefahren eines großen Krieges zu erhöhen. Als dieser schließlich 1914 ausgelöst wurde, war das Reich in einen Mehrfrontenkrieg verwickelt. Mit der zunehmenden Anzahl von Kriegstoten und der sozialen Not in der Heimat begann die Monarchie an Rückhalt zu verlieren. Am Ende des Krieges 1918 wurde in der Novemberrevolution die Republik ausgerufen. Die verfassunggebende Nationalversammlung in Weimar konstituierte das Reich 1919 als parlamentarische Demokratie. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Deutsches Kaiserreich:
nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918 (Bearbeiten)

Seit 2007 exzellent, bisher nur 2008 AdT. Die Reichsgründung jährte sich im Januar dieses Jahres zum 150. Mal (leider verpasst). Deshalb jetzt flexibel verwendbar. --Redrobsche (Diskussion) 20:42, 28. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

aus den vorbereiteten AdTs, Gruß --Josef Papi (Diskussion) 23:11, 28. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
@Redrobsche: Danke für den Vorschlag! Der Teaser ist ein bisschen lang, magst du ihn um drei, vier Sätze kürzen? Liebe Grüße, Sophie talk 01:32, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Teaser ein wenig gekürzt. --Redrobsche (Diskussion) 21:21, 5. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Burgen und Schlösser, )

Vorschlag für Sonntag, 13. Juni 2021: Burg Hunedoara

Burg Hunedoara (auch Schloss Hunedoara; rumänisch Castelul Corvinilor bzw. Castelul Huniazilor; ungarisch Vajdahunyadi vár) gehört zu den bedeutendsten Profanbauten Siebenbürgens. Die Felsenburg wurde auf den Resten einer Wehranlage aus dem 14. Jahrhundert errichtet. Sie befindet sich auf einem Kalkfelsen inmitten eines Industriekomplexes im südwestlichen Teil der Stadt Hunedoara in Rumänien. Der ungarische Staatsmann und Heeresführer Johann Hunyadi ließ nach 1440 eine bereits bestehende Wehranlage zur Stammburg der Hunyadis umbauen. In der zweiten Bauphase nach 1458 wurde unter König Matthias Corvinus die Burg erweitert. Anfang des 17. Jahrhunderts erfolgten unter Fürst Gábor Bethlen weitere größere Umgestaltungen an dem Bauwerk. Die heutige Burg weist eine Mischung verschiedener Architekturstile auf.

Die Burg befand sich seit 1724 zunächst in österreichischem und ist seit 1918 in rumänischem Staatsbesitz. Heute ist in dem Bauwerk ein Museum eingerichtet. Außerdem nutzt man die Burg als Filmkulisse. Auf dem Burggelände wurde eine Vielzahl rumänischer und internationaler Filmproduktionen gedreht. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Burg Hunedoara:
Burg in Hunedoara in Rumänien (Bearbeiten)

Mal was interessantes aus Südosteuropa, der Abstand zur Burg Klingenstein im Mai dürfte ausreichen. LW seit 2009 und noch nie AdT. Flexibel, da ohne Datumsbezug.--Josef Papi (Diskussion) 22:47, 2. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

nochmal gekürzt.

(Musik, )

Vorschlag für Montag, 14. Juni 2021: Tarkus
Tarkus ist das zweite Musikalbum der britischen Progressive-Rock-Band Emerson, Lake and Palmer. Es wurde am 14. Juni 1971 veröffentlicht und stellt den Durchbruch der Band zu einer der erfolgreichsten Gruppen der 1970er-Jahre dar. Der auf dem Cover illustrierte gleichnamige Titel nimmt die gesamte A-Seite ein. Das Stück behandelt ein fiktives Wesen, halb Panzer und halb Gürteltier, das eine Reihe von Gegnern besiegt, ehe es schließlich einem Fabelwesen, dem Mantikor, unterliegt. Das Stück gilt als eine der frühesten und einflussreichsten Rocksuiten und verarbeitet teilweise Elemente und Einflüsse des Jazz sowie klassischer Musik des 20. Jahrhunderts. Die B-Seite enthält dagegen sechs kürzere, stilistisch eher uneinheitliche Einzeltitel. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Tarkus:
zweites Album der Band Emerson, Lake and Palmer (1971) (Bearbeiten)

Vor 50 Jahren Erstveröffentlichung. LW seit Dezember 2007, noch nie AdT. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 22:33, 17. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Pro--Steffen 962 (Diskussion) 01:14, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

(Landschaft und Natursehenswürdigkeiten, )

Vorschlag für Dienstag, 15. Juni 2021: Landschaftspark Grütt
Der Landschaftspark Grütt (auch Grüttpark) ist eine 51 Hektar große Grünfläche in Lörrach. Im Jahr 1983 fand auf dem neu gestalteten Gelände die baden-württembergische Landesgartenschau statt. Der größte Park in Lörrach gilt als Naherholungsgebiet für die Stadt und ihr Umland. Gleichzeitig sind große Teile der Parkfläche ein Wasserschutzgebiet mit mehreren Tiefbrunnen. Insgesamt umfasst das Areal eine Fläche von rund einem Quadratkilometer. Die naturnahen Binnengewässer einschließlich ihrer Ufervegetation sind gesetzlich geschützte Biotope. Zum Freizeitangebot des Grüttparks gehören neben Spiel- und Sportplätzen und Grillgelegenheiten auch ein Café sowie Spazier- und Fahrradwege. Am Rande des Parkgeländes befinden sich Messehallen, diverse Freizeitanlagen, das Grüttpark-Stadion und weitere Sportstätten. Der Park wird durch die zur A 98 gehörende Wiesentalbrücke und eine Querspange zur Bundesstraße in zwei Abschnitte geteilt, die durch einen Steg und eine Fußgänger- und Fahrradunterführung verbunden sind. Der Park ist Standort mehrerer Kunstwerke im öffentlichen Raum. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Landschaftspark Grütt:
Park in Lörrach (Bearbeiten)

Exzellent seit 2020. Noch nie AdT, kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:43, 5. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

(Soziologie, )

Vorschlag für Mittwoch, 16. Juni 2021: Triangulation (Sozialwissenschaften)

Triangulation ist eine Forschungsstrategie in der empirischen Sozialforschung, bei der verschiedene Methoden oder Sichtweisen auf das gleiche Phänomen angewendet werden oder verschiedenartige Daten zur Erforschung eines Phänomens herangezogen werden, um mit den Stärken der jeweils einen Vorgehensweise die Schwächen der jeweils anderen auszugleichen.

Ziel ist es zumeist, eine höhere Validität der Forschungsergebnisse zu erreichen und systematische Fehler zu verringern. Eine Reihe von Autoren ist jedoch der Ansicht, Triangulation würde lediglich ein reichhaltigeres, aber nicht unbedingt ein valideres Bild der empirischen Realität ermöglichen. Eine Minderheit von Forschern, vorwiegend aus hermeneutischen Forschungstraditionen, lehnt Triangulation aus erkenntnistheoretischen Gründen vollständig ab. Triangulation kommt heute zumeist in der Qualitativen Sozialforschung zum Einsatz, innerhalb deren Paradigmen über die vergangenen 40 Jahre die größte Entwicklung der Triangulation stattgefunden hat. Ideengeschichtlich ist sie jedoch in der Quantitativen Sozialforschung verankert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Triangulation (Sozialwissenschaften):
Forschungsstrategie in der empirischen Sozialforschung (Bearbeiten)

Seit 2008 LW, noch nie AdT, Datum flexibel. Eventuell ohne Bild? Gruß --Josef Papi (Diskussion) 17:38, 13. Mai 2021 (CEST) (nachträglich unterschrieben)[Beantworten]

Vom 3. 6. hierher verschoben, da es mit Muhammed Ali eine gute Alternazive mit Datumsbezug gibt.--Josef Papi (Diskussion) 18:02, 31. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen! Ich finde, das Bild sollte entfernt werden. Der Artikel behandelt die Triangulation in den Sozialwissenschaften, die Grafik zeigt jedoch die Triangulation aus der Geografie. Das ist, trotzt wissswnschaftsgeschichtlichem Zusammenhang, irreführend und könnte von den Lesern sogar als Fehlgriff aufgefasst werden. --Nachtbold (Diskussion) 08:00, 16. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Land, )

Vorschlag für Donnerstag, 17. Juni 2021: Island
Island (isländisch Ísland bedeutet ‚Eisland‘) ist ein dünn besiedelter Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas. Mit rund 103.000 Quadratkilometern (davon Landfläche 100.250 und Wasserfläche 2.750 Quadratkilometer; mit Fischereizone 758.000 Quadratkilometer) ist Island – nach dem Vereinigten Königreich – der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat Europas. Die Hauptinsel ist die größte Vulkaninsel der Erde und befindet sich knapp südlich des nördlichen Polarkreises. Island ist Mitglied der EFTA, des Europäischen Wirtschaftsraums, des Nordischen Rates sowie Gründungsmitglied der NATO. Mit seinen 350.710 Einwohnern (Stand März 2018) ist Island bei einer Bevölkerungsdichte von 3,5 Einwohnern pro km² das am dünnsten besiedelte Land Europas und eines der am dünnsten besiedelten Länder der Welt. Über 60 Prozent der isländischen Bevölkerung konzentrieren sich auf die Hauptstadtregion von Reykjavík. Island ist hinsichtlich Lebensstandard und Pro-Kopf-Einkommen eines der führenden Länder der Welt. Im Index der menschlichen Entwicklung nahm das Land 2016 den 9. Rang ein. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Island:
Staat in Nordeuropa (Bearbeiten)

War zuletzt 2009 AdT, kein Datumsbezug --ไทยไทยไทยไทยไทยไทย (Diskussion) 11:27, 15. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Lieber am 17. Juni, dann hätten wir mit dem isländischen Nationalfeiertag einen schönen Bezug. --Seesternschnuppe (Diskussion) 19:58, 1. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Verschoben auf den nächstfreien 17. Juni. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:26, 6. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich weiss nicht recht, ob ich mich mit diesem Vorschlag anfreunden kann. Die Lesenswert-Auszeichnung ist von 2005 und der Artikel ist seither leider etwas "vergammelt"; auf dem Niveau, das man heute für einen "lesenswerten" Hauptartikel für einen Staat erwarten würde, ist er nicht. Ich habe das Problem schon 2017 angesprochen, siehe Diskussions-Archiv. Seither ist nicht allzuviel passiert. Viele Edits, aber hauptsächlich "Kleinkram". Ich habe auch ein paar Dinge verbessert, aber den Artikel insgesamt auf einen guten Stand zu bringen, wäre eine grosse und zeitaufwendige Aufgabe. Aber bis zum 17. Juni 2021 (!) dauert es ja noch eine Weile. Ich bin erstmal nicht gegen den Vorschlag und will sehen, was ich tun kann. Abgesehen von mir waren allerdings bedauerlicherweise alle Autoren, die laut Autorenschaft-Tool auf den ersten 5 Plätzen der Bearbeiter dieses Artikels stehen, schon seit Jahren nicht mehr aktiv. Erst auf Platz 6 kommt mit Afus199620 ein aktuell Aktiver, den ich also hiermit mal anpinge :-) Gestumblindi 15:12, 29. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Ja, das ist leider das Problem bei vielen (alten) ausgezeichneten Artikeln, wenn sie nicht weiter gepflegt werden. Besonders schade ist es, wenn sie nie auf der Hauptseite präsentiert worden sind und dann irgendwann an Aktualität verlieren und nicht mehr präsentabel sind. Deshalb freue ich mich immer, wenn der AdT-Vorschlag den ein oder anderen Autoren motiviert, den Artikel wieder aufzupolieren. :) --Seesternschnuppe (Diskussion) 16:17, 29. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Pro, da Benutzer:September12 inzwischen Daten und Indices aktualisiert hat. Danke! --Josef Papi (Diskussion) 18:26, 21. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Religion, )

Vorschlag für Freitag, 18. Juni 2021: Deuteronomium
Das Deuteronomium ist das fünfte Buch des Pentateuch. Devarim, hebräisch: „Worte“, ist der Name des Deuteronomiums in jüdischen Bibelübersetzungen. In einigen evangelischen Bibelübersetzungen wird es als Fünftes Buch Mose bezeichnet. Der Inhalt des Buches ist der letzte Tag im Leben seiner Hauptperson Mose. Mose verbringt diesen Tag mit Reden an das versammelte Volk Israel, das sich auf die Überquerung des Jordan und die Eroberung des von seinem Gott JHWH verheißenen Landes vorbereitet. Mose wird daran nicht mehr beteiligt sein, seine Reden werden ihn von nun an gewissermaßen vertreten. Am Ende des Deuteronomiums stirbt Mose. Das Deuteronomium enthält eine Neuerung, die auch im altorientalischen Kontext sehr ungewöhnlich ist: Es fordert ein Zentralheiligtum für JHWH anstelle vieler Lokalheiligtümer. Für die älteren Teile des Deuteronomiums wird eine Entstehung in Jerusalem (8. bis 6. Jahrhundert v. Chr.) vermutet. Die Verfasser setzen sich mit neuassyrischer Politik und deren ideologischer Begründung auseinander. Die eigentliche Ausarbeitung des Textes erfolgte aber nach Meinung vieler Exegeten etwas später, in exilischer und frühnachexilischer Zeit. Nun wurde die im Deuteronomium vorausgesetzte Situation zur Deutung der eigenen Existenz wichtig: außerhalb des Landes Israel ein künftiges Wohnen in diesem Land zu imaginieren und sich lernend in die Gebote zu vertiefen, die dann gelten sollen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Deuteronomium:
Buch der Bibel (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Da wir dieses Jahr schon mehrere Bücher der Bibel vorgestellt haben, scheint mir Mitte nächsten Jahres gut geeignet für die Präsentation. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:55, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Pro --KWa (Diskussion) 22:09, 21. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
@KWa, Leserättin:: Wir haben am 18.06 Deuteronomium und am 05.07. das Buch Tobit. Wollen wir vielleicht einen der beiden Artikel in die zweite Jahreshälte verschieben, z.B. auf ein christliches oder jüdisches Fest (also zumindest ein geringer Datumsbezug...). Ich kenne mich jetzt bei jüdischen Festen aus dem Kopf nicht wirklich aus, würde aber vermuten, dass es da auch einige geeignete Tage geben könnte. Viele Grüße --Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 18:52, 11. Jun. 2021 (CEST
Einverstanden, das ist wirklich zu dicht aufeinander. Ich bin dafür, das Buch Tobit zu verschieben, da das Deuteronomium schon länger vorgeschlagen ist. Wegen passendem Fest müssen wir aber noch schauen. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:04, 11. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Biologie, )

Vorschlag für Samstag, 19. Juni 2021: Hummeln
Die Hummeln (Bombus) sind eine zu den Echten Bienen gehörende Gattung staatenbildender Insekten. Die im weiblichen Geschlecht über einen Wehrstachel verfügenden Hautflügler gehören zu den Stechimmen, auch Wehrimmen genannt. Sie kommen überwiegend in den gemäßigteren und kühleren Regionen der Nordhalbkugel vor. Ein Hummelvolk besteht je nach Art aus etwa 50 bis 600 Tieren und einer Königin. Die Mehrzahl der Tiere sind Arbeiterinnen, daneben gehören zum Volk auch Männchen, die wie auch bei den Honigbienen Drohnen genannt werden. Ein Volk überlebt in Europa nur einen Sommer und ist gewöhnlich im September abgestorben. Königinnen erreichen ein Alter von bis zu zwölf Monaten, von denen sie bis zu acht Monate in Winterruhe verbringen. Drohnen und Arbeiterinnen erreichen dagegen in der Regel nur ein Alter von drei bis vier Wochen. Weltweit werden jährlich Millionen von Hummelnestern künstlich aufgezogen und an Gemüsebauern versendet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hummeln:
Gattung der Familie Echte Bienen (Apidae) (Bearbeiten)

Artikel ist seit 2005 exzellent und war in dem Jahr auch einmal AdT, er ist aber gut gepflegt und belegt. Datumsbezug besteht nicht, dachte aber es passt zurzeit ganz gut Sophie talk 01:10, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, )

Vorschlag für Sonntag, 20. Juni 2021: Schloss Auhof (Linz)
Das Schloss Auhof in der österreichischen Stadt Linz ist ein aus dem 16. Jahrhundert stammendes Schloss im statistischen Bezirk Dornach-Auhof. Eine erste Erwähnung fand Auhof im Jahr 1350. Das Anwesen diente unter anderem landwirtschaftlichen Zwecken und war Ort einer Brauerei. Besitzer waren von 1689 bis 1961 Angehörige des alteingesessenen Adelsgeschlechtes der Starhemberger. Heute ist es Eigentum der Republik Österreich und dient als Verwaltungsgebäude der Linzer Johannes-Kepler-Universität. Dieses Schloss ist der einzige noch in Teilen erhaltene adelige Landsitz im Stadtgebiet von Linz. Seit 2012 steht das Gebäude aus dem Frühbarock unter Denkmalschutz. Der Schlosspark Auhof kann als erster Botanischer Garten von Linz bezeichnet werden. Er beherbergt vier unter Naturschutz stehende Platanen und einen 42 Meter hohen und seit 1975 als Naturdenkmal anerkannten Mammutbaum. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schloss Auhof (Linz):
Schloss in Österreich (Bearbeiten)

Seit 2013 LW und war noch nie AdT. Ohne Datumsbezug.--Semleiter (Diskussion) 15:12, 3. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo Semleiter: Danke für den Vorschlag. Der Teaser ist noch ein bisschen kurz. Magst du selbst noch zwei, drei Sätze ergänzen? Gruß Sophie talk 01:18, 10. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Klar, mache ich gerne.--Semleiter (Diskussion) 10:54, 10. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
erledigt. Hoffe es passt so!? --Semleiter (Diskussion) 11:10, 10. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo Semleiter: Passt prima. Danke dir! Gruß Sophie talk 01:08, 13. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Pflanzen, )

Vorschlag für Montag, 21. Juni 2021: Gewöhnlicher Strandhafer
Der Gewöhnliche Strandhafer (Ammophila arenaria (L.) Link; Syn.: Calamagrostis arenaria (L.) Roth) – auch als Gemeiner Strandhafer, Sandrohr, Sandhalm, Seehafer oder Helm (niederdeutsch) bezeichnet – ist eine zur Familie der Süßgräser (Poaceae) gehörige Pionierpflanze. An Küsten und auf Inseln kommt dem Gras eine besondere Rolle für den Aufbau und die Stabilität von Dünen zu. Es ist maßgeblich an der Bildung der bis zu 25 Meter hohen Weißdünen beteiligt. Ferner wird der Gewöhnliche Strandhafer aufgrund seines ausgedehnten Wurzelwerkes im Rahmen von Küstenschutzmaßnahmen als Erosionsschutz zur Befestigung von Randdünen, heute seltener auch auf Binnendünen und Flugsandfeldern, angepflanzt. Der Gewöhnliche Strandhafer ist ein grün überwinterndes, kräftiges, aufrecht wachsendes Gras, das Wuchshöhen bis zu 120 cm erreicht. Die Ausbreitung des Strandhafers erfolgt in erster Linie vegetativ. Wird er nach Stürmen vom Sand, der sich zwischen seinen Halmen fängt, verschüttet, durchwächst er den Sand schnell und bildet zusätzliche Wurzelausläufer in der neuen Sandschicht. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gewöhnlicher Strandhafer:
Art der Gattung Strandhafer (Ammophila) (Bearbeiten)

Zum Sommeranfang, noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 09:44, 24. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 21.06.2021: SMS Ariadne (1871)[Quelltext bearbeiten]

(Technik, )

Vorschlag für Montag, 21. Juni 2021: SMS Ariadne (1871)
SMS Ariadne war eine Korvette der deutschen Kaiserlichen Marine und das Typschiff der nach ihr benannten Ariadne-Klasse. Die Werft begann im September 1868 mit dem Bau des Schiffs. Durch den verzögerten Bau lief es erst am 21. Juli 1871 vom Stapel. Kapitän zur See Franz Kinderling, damals Oberwerftdirektor, nahm die Taufe vor. Das Schiff wurde zunächst als Glattdeckskorvette bezeichnet, 1884 wurde sie als Kreuzerkorvette eingeordnet. Ihr Name Ariadne ist aus der griechischen Mythologie entlehnt. Die Korvette war von 1872 bis 1890 im Einsatz. In dieser Zeit unternahm sie mehrere längere Auslandsreisen und hielt sich dabei vor allem in Ostasien und der Südsee, aber auch in südamerikanischen Gewässern auf. Ab 1884 diente die Ariadne als Schulschiff und besuchte als solches Westafrika, die Karibik und die nordamerikanische Ostküste. Die Korvette wurde im April 1891 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen. Die Marine verkaufte das Schiff im Oktober 1891 nach Hamburg, wo es abgewrackt wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für SMS Ariadne (1871):
<kein verknüpftes Wikidata-Objekt gefunden>

100-Jähriges zum Stapellauf. Den obigen Artikel würde ich gerne unter "vorbereitete Vorschläge" einsortieren, vllt passt er im Sommer noch gut. Gruß Sophie talk 01:45, 10. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Da ist dir ein Fehlerchen unterlaufen @Sophie Elisabeth:. Das 100jährige ist erst am 21.JuLi, also einen Monat später. Zudem war er erst 2018 AdT, der Abstand ist also sehr kurz. Warum nicht Strandhafer, das passt doch gut! (nicht signierter Beitrag von Josef Papi (Diskussion | Beiträge) 20:33, 10. Jun. 2021 (CEST))[Beantworten]
Danke dir!!! Ich dachte das passt einfach ganz gut. 100-Jähriges haben wir nicht so oft, leider ist für den 21.07. schon ein Datumsbezug. Schade.
Der obere Artikel erscheint mir einfach etwas "alt", vor allem vom Layout des Abschnitts Quellen und weiterführende Informationen. Aber das ist kein Makel an sich, also alles gut. Danke dir noch mal. Gruß Sophie talk 00:10, 11. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Dienstag, 22. Juni 2021: Präventivkriegsthese
Als Präventivkriegsthese, Präventivschlagthese oder Präventivkriegslegende wird die Behauptung bezeichnet, der deutsche Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 habe einen bevorstehenden sowjetischen Angriff auf das Deutsche Reich verhindert. Er sei daher kein völkerrechtswidriger Angriffskrieg, sondern ein vom Kriegsvölkerrecht gedeckter Präventivschlag gewesen. Die Rote Armee sei im Frühjahr und Sommer 1941 für einen Angriff aufgestellt und dieser sei beabsichtigt gewesen. Diese These hatten Fachhistoriker in den 1960er Jahren entkräftet. 1985 wurde sie erneut publiziert. Ab 1990 wurden neu gefundene Dokumente zeitweise auch in der Geschichtswissenschaft diskutiert. Durch internationalen Forschungsaustausch wurde die These bis 1997 nochmals widerlegt. Sie gilt als Hauptbestandteil des Geschichtsrevisionismus im deutschen Rechtsextremismus, der auf die Relativierung oder Leugnung der Kriegsschuld und Verbrechen NS-Deutschlands zielt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Präventivkriegsthese:
Behauptung, der deutsche Angriff auf die Sowjetunion 1941 habe einen sowjetischen Angriff verhindert (Bearbeiten)

Anlässlich des 80. Jahrestags. Bislang einmal 2011 AdT. --Infinityland (Diskussion) 12:36, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

(Recht, )

Vorschlag für Mittwoch, 23. Juni 2021: Antarktis-Vertrag
Der Antarktis-Vertrag ist eine internationale Übereinkunft, die festlegt, dass die unbewohnte Antarktis zwischen 60 und 90 Grad südlicher Breite ausschließlich friedlicher Nutzung, besonders der wissenschaftlichen Forschung, vorbehalten bleibt. Der Vertrag wurde auf der Antarktiskonferenz 1959 von zwölf Signatarstaaten in Washington beraten und trat am 23. 6. 1961 in Kraft. Er hat große politische Bedeutung, weil er der erste internationale Vertrag nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war, der die Prinzipien der friedlichen Koexistenz zwischen Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnung fixierte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Antarktis-Vertrag:
internationale Übereinkunft, die Antarktis betreffend (Bearbeiten)

Rundes Datum, Vertrag ist dann seit 60 Jahren in Kraft (seit dem 23.06.1961) --ZabeMath (Diskussion) 01:35, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

2005 ausgezeichnet, zuletzt 2009 AdT. Abwartend Der Artikel ist noch im "alten Stil" belegt, was heutige Hauptseiten-Präsentationen schwierig macht. Außerdem stellt sich die Frage, ob er inhaltlich auf Stand ist. Das kann ich nicht beurteilen. Bis Juni 2021 ist ja noch etwas Zeit für Überarbeitungen. Eine Bewertung, um noch präsentabel, bräuchten wir dann aber doch aus einer passenden Redaktion. Ich probiere mal die Redaktion Recht. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:05, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine erste Stellungnahme dazu abgegeben. --Chz (Diskussion) 13:50, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mmmh, ich bin (wieder mal) unsicher. Auf der Disk sind zwei Fragen die (soweit ich das sehe/verstehe) nicht geklärt wurden. Auch wenn Chz soweit sein okay gibt (danke dafür!) sehe ich einige Mängel. Sophie talk 02:03, 10. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 23.06.2021: Hobart International Airport[Quelltext bearbeiten]

(Technik, )

Vorschlag für Mittwoch, 23. Juni 2021: Hobart International Airport
Der Hobart International Airport (IATA: HBA, ICAO: YMHB), auf Deutsch auch Flughafen Hobart, ist ein bedeutender Verkehrsflughafen im Süden der zu Australien gehörenden Insel Tasmanien im gleichnamigen Bundesstaat. Er liegt auf dem Gebiet der Siedlungen Llanherne und Mount Rumney im Ortsteil Cambridge, der zu Clarence City gehört. Der Flughafen ist ungefähr 17 Kilometer vom Stadtzentrum der tasmanischen Hauptstadt Hobart entfernt, die auch der Namensgeber des Flughafens ist, und ist nach den Passagierzahlen der größte Flughafen Tasmaniens und einer der wichtigsten in Australien. Die offizielle Eröffnung des Flughafens unter dem Namen Llanherne Airport fand am 23. Juni 1956 statt, als das erste Linienflugzeug auf dem Flugfeld landete. Er wird von verschiedenen australischen Fluggesellschaften mit verschiedenen Zielen in Australien verbunden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hobart International Airport:
Flughafen in Australien (Bearbeiten)

Zur 65-jährigen Eröffnung. Noch mal Technik, aber ich denke das ist unterschiedlich genug. Als Alternative, da ich mit dem ursprünglichen Vorschlag paar Probleme sehe. Sophie talk 02:03, 10. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vorlage und Bild korrigert.--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 18:43, 11. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Region, )

Vorschlag für Donnerstag, 24. Juni 2021: Åland
Åland, in Deutschland offiziell Ålandinseln, ist eine mit weitgehender politischer Autonomie ausgestattete Region Finnlands. Sie besteht aus der gleichnamigen Inselgruppe in der nördlichen Ostsee am Eingang des Bottnischen Meerbusens zwischen Schweden und dem finnischen Festland. Schwedisch ist die einzige Amtssprache der Region, die infolge einer Entscheidung des Völkerbundes vom 24. Juni 1921 als entmilitarisierte Zone zu Finnland gehört, aber ihre inneren Angelegenheiten weitgehend autonom verwaltet. Bestimmte politische und wirtschaftliche Rechte stehen auch finnischen Staatsangehörigen nur begrenzt zu. Die Wirtschaft der Inseln wird heute vom Fremdenverkehr und dem Schiffsverkehr bestimmt. Letzterer wird durch steuerliche Sonderregelungen begünstigt, die beim Verkehr mit Åland steuerfreien Einkauf ermöglichen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Åland:
finnische Provinz und Inselgruppe mit politischer Autonomie (Bearbeiten)

Anlässlich der Entscheidung des Völkerbundes vor 100 Jahren. War 2006 schon einmal AdT, Aktualität sollte vor der Präsentation nochmal geprüft werden. --Infinityland (Diskussion) 15:28, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

(Geschichte, Antike, )

Vorschlag für Freitag, 25. Juni 2021: Demetrios I. Poliorketes
Demetrios I. Poliorketes (* um 336 v. Chr.; † 283 v. Chr. in Apamea) war ein makedonischer Feldherr und Diadochenherrscher aus der Dynastie der Antigoniden. Demetrios gehörte zu den prominentesten Vertretern der wechselreichen Diadochenkriege, die nach dem Tod Alexanders des Großen 323 v. Chr. unter dessen Generälen ausgebrochen waren. Demetrios selbst war kein General Alexanders, wird aber dennoch zusammen mit seinem Vater Antigonos I. zu dessen Nachfolgern (Diadochen) gezählt. Unter seinen Konkurrenten ragt Demetrios in vielerlei Hinsicht heraus. Er kämpfte sowohl in Asien als auch in Europa, eroberte zweimal Athen und siegte in der Doppelschlacht von Salamis. Zusammen mit seinem Vater Antigonos I. Monophthalmos nahm Demetrios 306 v. Chr. als erster Diadoche überhaupt den Königstitel an, mit dem Anspruch auf die alleinige Nachfolgerschaft Alexanders des Großen. Als König über Makedonien, das er einige Jahre lang unter seine Kontrolle brachte, scheiterte er jedoch letztlich, und erst sein Sohn konnte eine stabile Herrschaft über das Land etablieren. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Demetrios I. Poliorketes:
makedonischer König (336–283 v. Chr.) (Bearbeiten)

Lesensert seit 2009, noch nie AdT. Ohne Datumsbezug, da genaue Lebensdaten unbekannt. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 08:28, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Astronomie, )

Vorschlag für Samstag, 26. Juni 2021: NGC 4565

NGC 4565 ist eine helle Spiralgalaxie im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel. Weil von der Erde aus nur die schmale Seite der scheibenförmigen Galaxie zu sehen ist, wird in Anlehnung an diese dünne langgezogene Erscheinung NGC 4565 auch als Nadelgalaxie bezeichnet. Ihre Entfernung beträgt circa 55 Millionen Lichtjahre, ihre Größe über 100.000 Lichtjahre. Die Galaxie ist eine der hellsten in der Coma I Galaxy Cloud, einer Ansammlung von Galaxien vor dem Coma-Galaxienhaufen. Möglicherweise bildet NGC 4565 darin sogar eine eigene Galaxiengruppe. In unmittelbarer Nähe von NGC 4565 befindet sich die Galaxie IC 3571.

Der Astronom Wilhelm Herschel entdeckte das Objekt im Jahr 1785 mit dem damals leistungsstärksten Teleskop. NGC 4565 gilt seitdem vielen Beobachtern als eines der schönsten astronomischen Objekte des Nachthimmels. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für NGC 4565:
Spiralgalaxie im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel (Bearbeiten)

Lesenswert seit Mai 2021, also noch ganz frisch, daher noch nie AdT, Datum flexibel.--Josef Papi (Diskussion) 08:28, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur: Bildende Kunst, )

Vorschlag für Sonntag, 27. Juni 2021: Gemäldegalerie (Berlin)
Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin, sie beherbergt die Bestände alter europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert der Staatlichen Museen zu Berlin. Die Sammlung umfasst Meisterwerke von Künstlern wie Albrecht Dürer, Lucas Cranach, Hans Holbein, Rogier van der Weyden, Jan van Eyck, Raffael, Sandro Botticelli, Tizian, Caravaggio, Peter Paul Rubens, Rembrandt und Jan Vermeer. Die Gemäldegalerie wurde 1830 eröffnet, ihr jetziges Gebäude wurde 1998 fertiggestellt und ist Teil des Kulturforums. Die Sammlung in ihrer heutigen Form ist das Ergebnis einer ambitionierten zweihundertjährigen Sammlungspolitik. Einen der Höhepunkte der Ausstellung stellen die Flügel des Wurzacher Altars von Hans Multscher dar. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gemäldegalerie (Berlin):
Kunstmuseum in Berlin (Bearbeiten)

Seit 2008 lesenswert, zuletzt 2012 Artikel des Tages. Kein Datumsbezug, bietet aber Varianz zu den Themen im gleichen Zeitraum. --Woglinde33 (Diskussion) 17:37, 8. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte: 18./19. Jahrhundert, )

Vorschlag für Montag, 28. Juni 2021: Expedition von Burke und Wills
Die Expedition von Burke und Wills (ursprünglich Victorian Exploring Expedition, deutsch Victorianische Erkundungsexpedition) war eine in den Jahren 1860 und 1861 im Auftrag der Regierung Victorias durchgeführte Expedition, bei der Australien westlich des 143. Längengrades von Süden nach Norden durchquert wurde. Sie führte von der Stadt Melbourne zum etwa 3250 Kilometer entfernten Golf von Carpentaria und stand unter der Leitung von Robert O’Hara Burke und William John Wills. Sieben Teilnehmer starben während der Expedition, Burke und Wills kamen auf der Rückreise ums Leben. Das Erkundungskomitee bestimmte den 28. Juni 1861 als Todestag für beide Entdecker, obwohl die genauen Sterbetage unbekannt sind. Nur John King schloss die gesamte Expedition ab und kehrte nach Melbourne zurück. Die Expedition war die am besten ausgerüstete Expedition der Geschichte Australiens und fand viel Beachtung, aber sie scheiterte aufgrund einer Verkettung unglücklicher Umstände und auch aufgrund der schlechten Führungsqualitäten Burkes. Die Expedition trug selbst so gut wie keine neuen Erkenntnisse zur Beschaffenheit des australischen Hinterlandes bei. Eine bedeutendere Rolle zur Erforschung spielten die Suchtrupps, die aus den verschiedenen Landesteilen zur Rettung von Burke und Wills ausgesendet wurden. Nach ihrem Tod wurden Burke und Wills trotz ihres Scheiterns zu Helden stilisiert. So wurde ihnen ein Staatsbegräbnis in Melbourne gewährt und Denkmäler gewidmet. Als aber nach und nach die Hintergründe ihres Todes bekannt wurden, ließ die Begeisterung nach. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Expedition von Burke und Wills:
Australien-Expedition (Bearbeiten)

Exzellent seit 2010, zuletzt AdT im gleichen Jahr. Zum 160. Jahrestag der angenommenen Todestage von Burke und Wills. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:47, 25. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Zeichner, )

Vorschlag für Dienstag, 29. Juni 2021: Don Rosa
Don Rosa (* 29. Juni 1951 in Louisville, Kentucky) ist ein US-amerikanischer Comictexter und -zeichner. Er ist vor allem für seine Disney-Comics bekannt und schuf die Figuren Lance Pertwillaby und Captain Kentucky. Insgesamt 87 Disney-Geschichten erschienen von ihm ab 1987, davon 17 in seinem Magnum Opus Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden. Rosa wurde zweimal mit dem Eisner Award ausgezeichnet, mehrmals für den Harvey Award nominiert und gilt als populärster lebender Vertreter seiner Sparte. Wie Barks ist Rosa für seine ausführlichen Recherchen bekannt, die er vor jedem Comic betreibt, um seinen oft vor einem historischen Hintergrund spielenden Geschichten eine größere Authentizität zu verleihen. Sein Zeichenstil ist dagegen mangels professioneller Ausbildung für Disneycomics ungewöhnlich kantig und ungeschliffen. Bekannt ist Rosa ferner für seine mit vielen Details gefüllten Zeichnungen und die stark ausgeprägte Mimik seiner Figuren. Seine Disney-Comics zeichnete er zunächst bis auf wenige Ausnahmen für den amerikanischen Verlag Gladstone und ab 1990 für die dänische Egmont-Verlagsgruppe. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Don Rosa:
US-amerikanischer Comictexter und -zeichner (Bearbeiten)

70. Geburtstag --WouldYouKindly 🤘 11:52, 10. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

(Raumfahrt, )

Vorschlag für Mittwoch, 30. Juni 2021: Sojus 11
Sojus 11 ist die Missionsbezeichnung für den am 6. Juni 1971 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 1. Infolge einer Dekompression zu Beginn des Wiedereintritts in den frühen Morgenstunden des 30. Juni 1971 kamen alle drei Kosmonauten ums Leben. Es war die erste erfolgreiche Kopplung eines Raumschiffs an eine Raumstation und der 19. Flug im sowjetischen Sojus-Programm. Die drei Kosmonauten waren ursprünglich als Ersatzmannschaft vorgesehen und wurden erst drei Tage vor dem Start endgültig nominiert. Sie absolvierten ein umfangreiches Arbeitsprogramm und erwarben sich während der Übertragungen von Bord der Raumstation national und international Respekt und Sympathien. Sie waren bisher die letzten Raumfahrer, die bei einem sowjetischen bzw. russischen Raumflug ums Leben kamen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sojus 11:
russische Raumfahrtmission zur Saljut 1 (1971) (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2006, noch nie AdT. 50. Jahrestag des Unglücks. Bis zum Datum noch fortlaufende Aktualisierung durch den Hauptautoren Asdert und mich. --TK-lion (Diskussion) 20:49, 11. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Hauptautor (laut Autorenschaft-Statistik derzeit 72% Textanteil) und unterstütze diesen Vorschlag. Bin ich hier stimmberechtigt oder befangen? --Asdert (Diskussion) 08:22, 12. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
@TK-lion: Danke für den Vorschlag! @Asdert: Hauptautoren dürfen sich hier gerne äußern, wir begrüßen außerordentlich wenn sie eine Präsentation (des Artikels) unterstützen.
Bitte entschuldigt, dass ich jetzt erst damit komme: Der Teaser ist noch ein bisschen kurz, er kann ungefähr doppelt so lang sein. Es wäre nett von euch, wenn einer von euch ein paar Sätze hinzufügen könnte; ich mach das sonst, aber ihr wisst viel eher was wichtig, und was nicht erwähnenswert, ist. Gruß Sophie talk 01:18, 13. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke Sophie, für den Hinweis. Ich habe ein paar Sätze hinzugefügt und informiere gleichzeitig auch Asdert. Grüsse an Euch beide. --TK-lion (Diskussion) 14:08, 13. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo TK-lion: Das mach ich och gerne. Der Teaser sieht jetzt schon viel besser aus, von meiner Seite aus kann er so bleiben. Gruß Sophie talk 23:37, 13. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Musik, )

Vorschlag für Montag, 21. Juni 2021: Georg Danzer
Georg Danzer (* 7. Oktober 1946 in Wien; † 21. Juni 2007 in Asperhofen, Niederösterreich) war ein österreichischer Liedermacher und ein Pionier des Austropop – eine Zuordnung, der er selbst zeitlebens zu entgehen versuchte. Er hatte Erfolge als Solokünstler, anfänglich auch mit seiner Band The Madcaps und später in der Formation Austria 3 mit Wolfgang Ambros und Rainhard Fendrich. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Georg Danzer:
österreichischer Liedermacher und Sänger (Bearbeiten)

15. Todestag. war am 7. 10 2016 schon mal AdT und ist für den 7. 10. 2021 noch mal vorgeschlagen. Da es an letzterem auch einen Alternativvorschkag gibt, und 5 Jahre auch recht kurz sind, schlage ich ihn für diesen Tag vor. LW seit 2008. --Josef Papi (Diskussion) 13:56, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Städte weltweit, )

Vorschlag für Freitag, 8. Oktober 2021: Chico (Kalifornien)
Chico ist eine Stadt in Butte County am östlichen Rand des Sacramento Valley im US-Bundesstaat Kalifornien mit rund 103.300 Einwohnern. Im Nordosten von Chico liegen die Gebirgszüge der Kaskadenkette, zu der auch der Lassen-Volcanic-Nationalpark gehört; im Südosten liegen die Berge der Sierra Nevada. Im Westen der Stadt fließt der Sacramento River, der die fruchtbaren Ebenen Nordkaliforniens mit Wasser versorgt. Sacramento, die Hauptstadt Kaliforniens, liegt rund 145 Kilometer weiter südlich. Die Stadt wurde 1860 von dem frühen Siedler und späteren General John Bidwell gegründet. Großen Anteil an der Entwicklung Chicos hatten die Anbindung der Stadt an das Netz der Oregon and California Railroad im Jahr 1870, die Gründung der zweitältesten Universität in Kalifornien, der California State University, Chico, im Jahr 1887, sowie die Ansiedlung einer Fabrik der Diamond Match Company im Jahr 1901. Während die Universität mit ihren mehr als 16.000 Studenten und rund 2.000 Angestellten einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor für die Stadt darstellt, ist das Umland von Chico landwirtschaftlich geprägt. Im Jahr 1997 wurde Chico von der Zeitschrift Bicycle Magazine als fahrradfreundlichste Stadt der Vereinigten Staaten ausgezeichnet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Chico (Kalifornien):
Stadt in Kalifornien (Bearbeiten)

Exzellent seit kurzem. Noch nie AdT, kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:19, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]