Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Februar 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschkandidaten in der QS

Moin in die Runde, in Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung gibt es die Löschkandidaten Smilax davidiana und Smilax bockii - der eine seit 75, der andere seit 88 Tagen. Die Diskussion geht stark in Richtung löschen und ich würde das auch tun, möchte mich nur nochmal rückversichern. Wie sieht's aus? @Special Circumstances:, @Meloe:, @Gretarsson: - Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 22:12, 1. Feb. 2021 (CET)

Ich kann i.e.L. lediglich der „Smilax-IP“ bescheinigen, dass ihr Geologiewissen aus Fetzen besteht, die komplett falsch miteinander verknüpft sind, was im Ergebnis auf das Prädikat weitgehend ahnungslos hinausläuft. Wenn ihr Botanikwissen ähnlich konfus ist und beide Artikel inhaltlich auf dem Stand der LD sind, dann wäre Löschen die einzig logische Konsequenz. --Gretarsson (Diskussion) 23:33, 1. Feb. 2021 (CET)
Smilax bockii wurde durch AquariaNR ausgemistet und von Meloe überarbeitet und scheint aus meiner Sicht nun OK zu sein. Smilax davidiana wurde leider nicht mit dem gleichen Aufwand überarbeitet. Was der Text, der dort zum Beispiel im Abschnitt „Geologie“ aufscheint, mit Geologie zu tun haben soll, bleibt rätselhaft. --Special Circumstances (Diskussion) 06:26, 2. Feb. 2021 (CET)
Bei Smilax bockii habe ich mir nochmal die Mühe gemacht. Da bin ich nun wohl "Hauptautor", er kann damit aus meiner Sicht naheliegenderweise bleiben. Das mache ich aber in dieser Form nicht mehr serienmäßig (vorher hatte mir Benutzer:Kingbossix da den Rücken freigehalten, indem er die hässliche Aufgabe übernommen hat). Da auch sonst sich niemand erbarmen mochte, wie es bisher bei den meisten Löschkandidaten Brauch war, ist nun wohl der Zeitpunkt zum Löschen gekommen. Diskussionen mit der anlegenden IP haben sich nicht nur hier als fruchtlos erwiesen, da sie alle Gesprächspartner in einem Wortschwall ertränkt, keinerlei Rat annimmt und völlig ungefragt ständig persönliche Details aufnötigt, die niemand wissen will. In der Auskunft und im Café hat(te) sie deshalb schon Hausverbot.--Meloe (Diskussion) 07:54, 2. Feb. 2021 (CET)
Das Problem ist, dass noch immer der LK-Baustein im Artikel Smilax bockii steht. Keine Ahnung, wer den jetzt entfernen darf. --Melly42 (Diskussion) 14:27, 2. Feb. 2021 (CET)
Wenn ihr der Meinung seid, dass der Artikel nun nicht mehr gelöscht werden soll und der Baustein raus soll, kann den gern jemand entfernen - deshalb frage ich ja. Bezüglich Smilax davidiana warte ich bis heute abend - aktuell würde ich schliessen, dass ich den löschen kann / soll. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 14:31, 2. Feb. 2021 (CET)

@Engeser:, @Cymothoa exigua: Was machen wir mit Intelligenz von Kopffüßern? Soll ich den in einem eurer BNRs parken oder nun auch langsam löschen? -- Achim Raschka (Diskussion) 08:06, 2. Feb. 2021 (CET)

Ich fände es wie bereits an anderer Stelle erwähnt schade, die Informationen in diesem Artikel zu verlieren. Die Intelligenz von Kopffüßern ist ein äußerst spannendes Thema. Wenn überhaupt, würde ich eine Eingliederung der Abschnitte in passende Artikel begrüßen. --EmillimeS (Diskussion) 09:06, 2. Feb. 2021 (CET)
es ist wie immer und sollte auch so gehandhabt werden (gerade bei Artikeln, die schon lange hier "herumlungern"). Wer ein Interesse an dem Erhalt hat muss sich darum kümmern, ansonsten sollte gelöscht werden. Alles andere lässt den Haufen nur noch größer werden. my2cents --mw (Diskussion) 09:25, 2. Feb. 2021 (CET)
Ein teil der Links sind ja gut. Würde ich in Kopffüßer integrieren (evtl. bis jemand zum Überarbeiten kommt auskommentiert) und dann ggf auf das Wesentliche kürzen. Für eine Auslagerung ist das einfach zu dünne. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 14:02, 2. Feb. 2021 (CET)
Nach oberflächlicher Prüfung ist das als Vorlage nicht verwendbar. Es gibt zum Thema ein aktuelles Fachbuch (Anne-Sophie Darmaillacq, Ludovic Dickel, Jennifer Mather (eds.): Cephalopod cognition. Cambridge University Press 2014. ISBN 978-1-107-01556-2) und diverse reviews (z.B. doi:10.1016/j.tree.2018.10.010, open access). Zum intelligenten Verhalten vgl. auch den entsprechenden Abschnitt in doi:10.3389/fcomm.2018.00020, open access). Worauf die Quellenauswahl des Löschkandidaten beruht, ist für mich nicht nachvollziehbar. Das ist jedenfalls keine Basis für das Thema.--Meloe (Diskussion) 14:29, 2. Feb. 2021 (CET)
Hallo. Etwas zur Intelligenz der Tiere gibt es bereits am Ende des Abschnittes Kopffüßer#Nervensystem. Vielleicht Könnte man aus dem Artikel erst mal eine Weiterleitung zu dieser Stelle machen? So bliebe der Artikel erhalten und ein geneigter Benutzer könnte ggfs. verwertbare Teile in Kopffüßer#Nervensystem einarbeiten. Grüße --AquariaNR (Diskussion) 16:08, 2. Feb. 2021 (CET)

Birds of the World

Birds of the World ist offenbar für 4 Tage ohne Abo frei zugänglich. Also wer einen Vogelartikel schreiben will oder einen der zahlreichen QS-Fälle überarbeiten will.....--Haplochromis (Diskussion) 09:03, 12. Feb. 2021 (CET)

Hallo. Guter Hinweis, Danke! Noch ein kleiner Tipp: Webseiten lassen sich auch speichern. :-) Gruß --AquariaNR (Diskussion) 20:56, 12. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Melly42 (Diskussion) 23:16, 17. Feb. 2021 (CET)

Bohnen

Hallo! Ich glaube, wirklich mal eine wesentliche Lücke in unserem Artikelbestand entdeckt zu haben. Weiße Bohnen gehören eigentlich zu jedem Standardangebot eines Supermarktes, und Eintöpfe daraus nicht nur im DACH zu den Standardgerichten. Bislang wird es nur kurz unter Gartenbohne beschrieben. Mal der Versuch der Darstellung:

  • Laut Position 2005 Zolltarif KN/HS fallen darunter sowohl Phaseolus spp. als auch Vigna spp. In der Bohne (Begriffsklärung) stehen aber die Beiden nicht. Wie wäre das botanisch korrekt als Eintrag zu formulieren?
  • Speiseerbse ist zumindest eine Weiterleitung, Speisebohne und Speiselinse jedoch nicht. Auch hier vorab die Frage, ob es botanische Definitionen gibt, bevor ich die Warenkunde hervorhole.
  • Als Untergruppen werden Perlbohne und Schmalzbohne nach der Konsistenz beim Garen unterschieden, in der Botanik auch früher mal erwähnt? Im Artikel Phaseolus steht Perlbohne sogar als Rotlink, was ist damit gemeint? Da fällt mir auch der Rotlink zu Schwarze Bohnen auf - finde ich leider noch weniger, obwohl international eine große Bedeutung bei der Ernährung.
  • Phaseolus#Nutzung - die Aufzählung ist nicht alphabetisch. Zufällig entstanden, oder entspricht das einem Schema? Das Bild wird dort mit "Samen verschiedener Sorten der Gartenbohne" Im Artikel Gartenbohne steht dazu "Es gibt Tausende von Sorten." - Ich finde aber leider keine Liste der wirtschaftlich Bedeutsamsten/Verbreitesten. Thema für die Landwirtschaft/Gartenbau, oder hat vieleicht jemand von Euch dafür ein paar Beispiele?

Vielen Dank im Voraus --Oliver S.Y. (Diskussion) 10:08, 7. Feb. 2021 (CET)

Moin, zum ersten Punkt: hattest du Bohne gesehen? Dort ist aufgedröselt, welche Pflanzenarten so alles als Bohne bezeichnet werden. --Muscari (Diskussion) 14:23, 7. Feb. 2021 (CET)
Danke, bin von BKL Bohnen gleich auf Bohne. Dann ist das Problem keines.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:26, 7. Feb. 2021 (CET)

Kaffern... und Mohren(kopf)...

Moin in die Runde,
bei der Mohrenhirse wurde aufgrund der politischen Konnotation des Namens gerade ein neuer Thread zur Benennung gestartet, ähnlich denkbar etwa bei der Mohrenscharbe oder beim Mohrenkaiman. Eine analoge Diskussion gab es auch beim Kaffernbüffel und Kaffernadler und zuletzt auch bei der Bezeichnung Schwarzafrika im Artikeltext (diff). Bislang haben wir in der Redaktion dazu meines Wissens keinen Konsens entwicklet, wie wir damit umgehen oder ob wir damit überhaupt umgehen müssen? Aktueller Status quo (imho): Wir geben die aktuell in der wissenschaftlichen Literatur verwendete Bezeichnung wieder - Problem: die wissenschaftliche Literatur existiert quasi nicht auf deutsch.

Ich denke, wir sollten uns dazu evtl. ein paar Gedanken machen (ohne Polemik). Bei einigen der betroffenen Arten und Bezeichnungen gibt es ja durchaus Möglichkeiten, das Lemma zu ändern, bsp.

  • Kaffernbüffel -> Afrikanischer Büffel (Vorschlag von der Diskussionsseite)
  • Kaffernadler -> wurde bereits auf Klippenadler umgearbeitet
  • Kaffernsegler -> wurde bereits auf Weißbürzelsegler umgearbeitet
  • Kaffernlimette -> Kaffir-Limette
  • Mohrenhirse -> Sorghumhirse (Vorschlag von der Diskussionsseite)
  • Mohrenpfeffer -> ...
  • Mohrenkaiman -> Schwarzer Kaiman
  • Mohrenkopfpapagei -> Senegalpapagei
  • Mohrenkopf-Milchling -> ...
  • Mohrenweber -> Vieillotweber

Persönlich denke ich, dass wir in den meisten Fällen kein Problem haben sollten, den Namen einfach auf einen alternativen anzupassen und sollten es imho dort, wo das geht, auch ohne viel Aufhebens tun (wichtig bleiben die wissenschaftlichen Namen). Zu Schwarzafrika: Hier bin ich der Meinung, dass wir den Term aus biologischer Sicht nicht brauchen. Arten, die südlich der Sahara vorkommen, können wir auch so beschreiben („kommt in Afrika südlich der Sahara vor“) - die Alternative "subsaharisches Afrika" finde ich allerdings ebenfalls wenig sinnvoll. Meinungen willkommen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:30, 5. Feb. 2021 (CET)

Wenn sich ein alternativer Name problemlos finden lässt, bin ich dafür (könnte mit den alten Namen leben, ohne dass ich das toll finde, aber die Diskussion kann man sich ersparen). Die genannten Vorschläge bewerte ich durchweg wie Achim, auch die vorgeschlagene Vorgehensweise finde ich richtig. Die alten Namen nebenher in der Form „früher ...“ noch zu nennen (im Lemma / im Text / gar nicht ?) sollte dann auch relativ einheitlich erfolgen, das müssten wir noch diskutieren. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 19:43, 5. Feb. 2021 (CET)
Wenn die entsprechenden Alternativen ebenfalls in der Literatur vorkommen, sehr gerne, solange in der Wikipedia keine neuen deutschen Begriffe erfunden werden. Ob allerdings die Bezeichnung Kaffir-Limette wirklich weniger kolonialistisch ist als Kaffernlimette? --Holder (Diskussion) 14:15, 6. Feb. 2021 (CET)
Weißbürzelsegler ist leider für eine BKL reserviert. Blöd, dass man den Namen nicht als Lemma für den Kaffernsegler nutzen kann. --Melly42 (Diskussion) 14:43, 6. Feb. 2021 (CET)
Avibase fürt das nur für Apus caffer. BKL II? -- Cymothoa exigua (Diskussion) 15:15, 6. Feb. 2021 (CET)
Ich würde für eine Schnelllöschung zur Lemmafreigabe plädieren, anschließend Verschieben von Kaffernsegler hierhin und Abfangen der Nebenbedeutungen per BKH.--Meloe (Diskussion) 15:22, 6. Feb. 2021 (CET)

Hinsichtlich Mohrenpfeffer - zugegeben, im DACH sehr selten. Wenn überhaupt, finde ich ihn als Mohrenpfeffer beschrieben, weshalb ich das Lemma deshalb nicht ändern würde. Senegalpfeffer birgt die Gefahr eines geografischen Irrtums. Wenn es nur um die Beschreibung der Pflanze geht, wäre für mich dann Latein Xylopia aethiopic die besten Alternative, wenn man eine solche sucht. Ich hoffe, dass die Weiterleitungen erhalten bleiben, diese sollten dann als Fruchtgewürz kategorisiert werden, was bei der Pflanze dann nicht erfolgen muss.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:26, 6. Feb. 2021 (CET)

Hinsichtlich Kaffernbüffel ist es so, dass selbst aktuelle Literatur (HMW Illustrated Checklist of the Mammals of the World 2020, Kingdons Mammals of Africa 2013) diesen noch verwendet. --Melly42 (Diskussion) 15:45, 6. Feb. 2021 (CET)
Beim Kaffernbüffel wäre ich allerdings auch dagegen, denn einerseits gibt es dazu eine Diskussion, andererseits ist es der bei Weitem bekannteste deutschsprachige Name, während "Afrikanischer Büffel" eher selten verbreitet ist. Eine Verschiebung macht auch nur dann Sinn, wenn es tatsächlich genutzte Trivialnamen gibt. Ansonsten erinnern solche Aktionen dann an Sprachschönfärberei. Sprache und vor allem Trivialnamen wachsen historisch, da bringt es nur selten was, etwas von außen aufzudrücken. Viel wichtiger wäre es, sich mit den Namen aueinanderzusetzen und zu erklären, was sie bedeuten und in welchem Zusammenhang sie entstanden, also für Aufklärung sorgen, anstatt sie künstlich wegzuwischen oder kleinzureden. Andererseits wäre auch zu fragen, wenn die Verschieberei von Trivialname A nach Trivialname B stattfinden sollte, wo denn dann aufzuhören wäre. Es gibt da ja noch eine Reihe von "Hottentotten"-Arten (Hottentotten-Goldmull, Hottentottenente, Hottentottengirlitz etc) und sicher noch andere. Eine reine Überschreibung des Trivialnamens würde in manchen Fällen auch nicht viel bringen, da im Fall von Syncerus caffer oder Amblysomus hottentotus die problembehafteten Wörter ja bestehen bleiben, die kann man nun nicht so einfach ändern. Das ist zumindest meine Meinung. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 17:01, 6. Feb. 2021 (CET)

Allgemein zum Thema:

Rassismus, in welcher Form auch immer, ist nach meinem Dafürhalten kategorisch abzulehnen. Die de.Wikipedia hat aber allerdings den Auftrag bestehendes Wissen zu sammeln und einer Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Ich denke über diesen Auftrag sind wir uns hier alle einig.

Das konkrete Problem hier sollte aus meiner Sicht nicht mit einer generellen Lösung abgehandelt werden, sondern bedarf von Fall zu Fall einer sorgfältigen Lösung. Falls sich in der (seltenen) deutschsprachigen Literatur ein quellenmäßig belastbarer, alternativer Trivialname finden sollte, ist er aus meiner Sicht zu bevorzugen (bei Beibehaltung des strittigen Namens als Weiterleitung; ein Nutzer der de.Wikipedia soll ein Lemma, nach dem er sucht, schließlich auch finden können). Falls dies nicht gegeben ist, hat mMn das Verbot der Begriffsetablierung Priorität gegenüber der Political correctness. --Special Circumstances (Diskussion) 18:14, 6. Feb. 2021 (CET)

Ich würde das Lemma auf Schwarzbüffel setzen. Brehm hat zwar auch den Namen Kafferbüffel verwendet, aber eben auch den Namen Schwarzbüffel als Alternative. Für die Namen, die mit Hottentotten- beginnen, dürfte es schon schwieriger sein, eine Alternative zu finden. --Melly42 (Diskussion)
Schwarzbüffel und Steppenbüffel sind unter anderem beide als Zweitnamen in der Einleitung beim Kaffernbüffel genannt, ebenso wie Afrikanischer Büffel. Nun sind Trivialnamen auch nicht 1:1 übertragbar. Der Kaffernbüffel galt ursprünglich als pan-afrikanische Art und als einziger Vertreter von Syncerus, die Bezeichnung "Afrikanischer Büffel" entstand möglicherweise aus dieser Erwägung. Heute sind es vier Arten. Da muss man in diesem Beispiel dann im Einzelfall prüfen, auf was die Namen überhaupt zutreffen sollen, es ist ja jetzt nicht völlig eindeutig, ob mit "Schwarz-" und "Steppenbüffel" tatsächlich die Büffel des südlichen und östlichen Afrikas gemeint sind. --DagdaMor (Diskussion) 19:03, 6. Feb. 2021 (CET)
Seit 2011 gibt es die noch heute umstrittene Taxonomie der Bovidae von Grubb und Groves und basierend darauf listet die HMW Checklist of the Mammals of the World gleich vier Arten in der Gattung Syncerus (wobei sich der Sudan-Büffel (brachyceros) und der Virunga-Büffel (matthewsii) sehr ähnlich sehen). Die ASM Mammal Diversity Database listet nur Syncerus caffer, wobei die anderen Taxa (einschließlich des Rotbüffels) wohl eher Unterarten sind. --Melly42 (Diskussion) 19:33, 6. Feb. 2021 (CET)
Die Hottentottenente würde heute eigentlich Pünktchenente heissen. Leider ist das auch ein alternativer Name für die Affenente. Der Hottentottengirlitz steht jetzt auf dem Lemma Kapgirlitz. (nicht signierter Beitrag von Melly42 (Diskussion | Beiträge) 20:37, 6. Feb. 2021 (CET))
So weit mir bekannt gibt es doch das Verbot der Begriffsetablierung! Wikipedia ist doch eindeutig nicht dazu eine Begriffsetablierung vorzunehmen bzw. diese durchzudrücken. Wenn hier schon krampfhaft eine neuer Name für die Hottentottenente gesucht wird ist für mich eindeutig eine Grenze überschritten. Demnächst kommt hier noch der Vorschlag im Rahmen der Political correctness Namen wie Kaffernbüffel ganz aus Artikeln zu streichen bzw. auf eine Weiterleitung zu verzichten.--Falkmart (Diskussion) 11:49, 7. Feb. 2021 (CET)
Das sehe ich aehnlich wie Falkmart. Die Regeln sehen vor, dass der Begriff verwendet werden sollte, der im deutschen Sprachraum am verbreitesten ist. Wenn zwei Begriffe eine annaehernd vergleichbare Verbreitung haben, sollte man den politisch korrekteren Begriff verwenden. Aber nicht vorauseilend. Besser ist es in solchen Faellen auf den Diskurs unter einem gesonderten punkt einzugehen. --Belladonna Elixierschmiede 12:12, 7. Feb. 2021 (CET)
Es gibt eine offizielle Liste der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft, in der die Hottentottenente als Pünktchenente bezeichnet wird. Das gleiche gilt für die Zootiertliste und mehrere Bücher, also gehts hier nicht um krankhafte Begriffsetablierung. Nomenklaturlisten für Trivialnamen sollten eigentlich eine Hilfestellung für Autoren sein, die Trivialnamen verwenden wollen, noch dazu wenn sie von Experten erstellt werden. Manchmal ist es auch notwendig Trivialnamen zu ändern, um taxonomischen Änderungen Rechnung zu tragen. Das Problem ist, dass mehrere Arten den selben Trivialnamen haben können, weil diese Trivialnamen früher verwendet wurden. (Siehe Artikel Affenente, worauf das Lemma Pünktchenente verlinkt ist) Ansonsten würde ich doch eine BKH anlegen, damit der Leser weiß, dass auch die Hottentottenente als Pünktchenente bezeichnet wird. --Melly42 (Diskussion) 12:35, 7. Feb. 2021 (CET)
Bei der Diskussion geht es nicht um Begriffsetablierung, sondern um Abwägung zwischen der Nutzung alternativer existierender Trivialnamen, wenn ein Name politisch konnotiert ist. Es gibt in vielen Fällen gute Gründe, den etablierten Namen weiter zu nutzen - in der Regeln dann, wenn der wissenschaftliche Name dies vorgibt und sich kein anderer Name etabliert hat (Beispiel Kaffernbüffel und wahrscheinlich auch die hottentottus-Arten); in anderen Fällen kann dagegen relativ problemlos ein weniger belasteter Name genutzt werden, wie es sich bei der Mohrenhirse aktuell abzeichnet. Und von „ganz aus Artikel streichen“ hat niemand etwas geschrieben. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:30, 7. Feb. 2021 (CET)
Ich finde, wenn man über die politische Konnotation von Trivialnamen redet, dann sollte man sich auch mal die wissenschaftlichen Namen angucken. Ist es nicht genauso schlimm, eine Art oder Gattung nach Napoleon oder Hitler zu benenen, wie dieser Art den Namen Kaffer oder Hottentot zu geben, zumal diese Namen ja sogar latinisiert im Artepitheton auftauchen. Die Abschaffung von rassistischen Vogelnamen gab es schon 2015 bei den schwedischen Ornithologen, siehe https://www.sueddeutsche.de/wissen/vogelkunde-schweden-schaffen-rassistische-vogelnamen-ab-1.2360589. Und vor ein paar Jahren hat die AOS den Namen Oldsquaw in Longtailed duck umgeändert. --Melly42 (Diskussion) 23:39, 8. Feb. 2021 (CET)
Hi, für die wissenschaftlichen Namen sehe ich von unserer Seite keine Optionen - solang ein Name wissenschaftlich als valide anerkannt ist, müssen wir ihn nutzen - da ist es egal, ob es sich um Anophthalmus hitleri oder um die hier benannten caffer und hottentottus-Arten handelt. Hier muss Wikipedia anerkanntes abbilden. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:09, 9. Feb. 2021 (CET)

Hallo. Noch ein Hinweis: Schwarzafrika wurde bereits im Dez. 2007 nach Subsahara-Afrika verschoben. Grüße --AquariaNR (Diskussion) 15:00, 9. Feb. 2021 (CET)

Interessante Liste von zootierliste.de, mit Trivialnamen, wo der Namensbestandteil Mohren- vorkommt oder vorkam. https://zootierliste.de/?klasse=1&ordnung=108&familie=10802&art=1070114&action=suche. Das gleiche gibt es auch mit dem Namensbestandteil Kaffer- https://zootierliste.de/?klasse=1&ordnung=108&familie=10802&art=1070114&action=suche oder Hottentot- https://zootierliste.de/?klasse=1&ordnung=108&familie=10802&art=1070114&action=suche --Melly42 (Diskussion) 16:21, 9. Feb. 2021 (CET)

Literatur zum Schwarm-Wimpelfisch

Hallo liebe Redaktion Biologie,

ich habe den englischen Artikel zum Schwarm-Wimpelfisch übersetzt und möchte nun die übersetzten Informationen überprüfen. Jedoch habe ich keinen Zugriff auf die angegebene Literatur, so dass ich fragen wollte, ob jemand eventuell die entsprechende Literatur (siehe unten) bei sich zu Hause hat.

  • Gerald R. Allen, Mark V. Erdmann: Reef Fishes of the East Indies. Perth, Australien 2012: University of Hawai'i Press, Volumes I-III. Tropical Reef Research, ISBN 9780987260000.
  • Rudie H. Kuiter: Chaetodontidae & Microcanthidae. Aquatic Photographics, 2004, ISBN 0953909735.
  • Rudie H. Kuiter, Takamasa Tonozuka: Pictorial guide to Indonesian reef fishes. Part 2. Fusiliers - Dragonets, Caesionidae - Callionymidae. Zonnetics, Australien 2001, S. 304-622.
  • Ewald Lieske, Robert Myers: Coral reef fishes. Princeton University Press, 2009, ISBN 9780691089959.

Viele Grüße, --Celestine Viciente (Diskussion) 19:11, 21. Feb. 2021 (CET)

Ich habe die deutschsprachigen Ausgaben des Lieske & Myers und von Kuiter, 2004 und überprüfe die Angaben gerne.--Haplochromis (Diskussion) 06:23, 22. Feb. 2021 (CET)
Ich habe inzwischen deinen Entwurf überprüft. Die durch Lieske & Myers und Kuiter, 2004 belegten Angaben entsprechen den Angaben in den Büchern.--Haplochromis (Diskussion) 08:46, 22. Feb. 2021 (CET)
Hallo Haplochromis, vielen Dank für deine Hilfe! Viele Grüße, --Celestine Viciente (Diskussion) 19:23, 22. Feb. 2021 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Haplochromis (Diskussion) 07:06, 24. Feb. 2021 (CET)

Standardkatalog der Gefäßpflanzen

Es gibt einen neuen Standardkatalog der Gefäßpflanzen mit dem Ehrgeiz, The Plant List von Kew Gardens abzulösen. Er firmiert als LCVP Leipzig catalogue of vascular plants. Beschrieben ist das gute Stück unter doi:/10.1038/s41597-020-00702-z. Herunterladen kann man unter https://idata.idiv.de/ddm/Data/ShowData/1806. Die Benutzung ist ein wenig mühsam, es gibt keine online-Version. Ggf. hat man über ein txt-file (LCVP_1.02.txt) Zugriff auf alle enthaltenen Namen mit Status und Autorenangabe. Das ganze ist weitaus spartanischer als der aktuell im Aufbau befindliche Konkurrent von Kew http://www.plantsoftheworldonline.org/, aber sicher eine nützliche Ergänzung bei der Suche nach alten und neuen Pflanzennamen.--Meloe (Diskussion) 17:17, 10. Feb. 2021 (CET)

Siehe auch World Flora Online oder Plants of the World Online … :( --Succu (Diskussion) 22:19, 10. Feb. 2021 (CET)
sehe ich das richtig, das es jetzt 3 miteinander konkurierende Datenbanken gibt/ geben soll (LCVP, POWO und WFO)? Stellt sich die Frage an was sich die (deutsche) Wikipedia orientiert. Und um das Treiben noch verrückter zu machen, an was orientieren sich die Commons-Spinner und woran die Leute bei Wikidata? Schöne neue Welt. --mw (Diskussion) 15:59, 12. Feb. 2021 (CET)
Soweit ich das sehe baut sich das alles aus der gleichen ursprünglichen Datenbank auf, IPNI. das wird dann mit Daten aus Floren ergänzt. Da Floren entweder alt oder konservativ sind, sind diese Metadatenbanken als Referenz für die Systematik ungeeignet. Man muss ja immer nachsehen welche Quelle gerade diesen oder jenen Datensatz als Grundlage hat und das ist den meisten zu mühsam. Referenzen können jeweils nur die neuesten wissenschaftlichen Bearbeitungen der Verwandtschaftsgruppe sein. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 14:45, 13. Feb. 2021 (CET)
Das Florentiner Habichtskraut (Pilosella piloselloides) ist mit über 500 extrahierten Synonymen Spitzenreiter im LCVP. Man erfährt leider nichts darüber wer, wann und warum eine der einbezogenen Datenbanken das so sah. --Succu (Diskussion) 21:46, 13. Feb. 2021 (CET)
Ja, das sehe ich genau auch als das Hauptproblem dieser Metadatenbanken. und falls man es doch nach rumsuchen findet von wo der Datensatz einer Verwandtschaftsgruppe stammt, sieht man leider oft, dass es aus einer Datenbank gesaugt wurde, bei der der Datensatz zuletzt in der Zeit vor 2005 bearbeitet wurden, da kann der Stand der Wissenschaft mittlerweile schon ein ganz anderer sein, besonders wenn nach molekulargenetischen Daten, mal in großer Zahl beschriebene Arten doch nicht den Rang einer Art haben oder gar vollständig zu Synonymen werden - oder auch umgekehrt man doch mehr Taxa in eine Art zusammengefasst hat ... und neue Arten neu beschrieben werden müssen, passiert auch beim Sichten von Herbarmaterial im Zuge einer Revision. Dann tauchen in solchen großen Datenbanken viele Fehler auf, die dann nach Jahren vielleicht gefunden werden, aber da hat die Metadankenbank dann trotzdem den veralteten Datensatz. - Also die rezenteste belastbare Litertur verwenden, dann sieht der Lesende und die später Editierenden wer, was und warum so dargestellt hat. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 12:53, 14. Feb. 2021 (CET)

Moin in die Runde,
der Artikel Rhododendren wurde vor fast 11 Jahren und ca. 300 Versionen von Benutzer:Denis Barthel in die QS-Biologie gestellt und trägt den Baustein bis heute. Benutzer:BotBln hat zwischenzeitlich wohl dran gearbeitet und ist aktuell mit 30% Hauptautor. Ich bin nicht in der Lage, einzuschätzen, on der Baustein noch immer notwendig ist - was meint ihr? -- Achim Raschka (Diskussion) 15:20, 12. Feb. 2021 (CET)

Das Problem an diesem Artikel ist, dass es eine Durchmischung von botanischer und „gärtnerischer“ Systematik ist. Die botanische Systematik wurde in Bewegung gebracht, ist aber wohl soweit ich es bei meinem letzten Versuch den Artikel zu überarbeiten, entdecken durfte deutlich nicht zur Ruhe gekommen. Da müsste man mal forschen ob es seit 2010 eine Revision der Gattung gab. Dem eine „gärtnerischer“ Systematik gegenüber zu stellen finde ich schwierig. Er kann sein, dass auch die angepasst werden muss sobald die Revision der ganzen Gattung Rhododendron veröffentlicht ist mit den molekulargenetischen Daten und nicht nur von Untergruppen der Gattung. Es war beim letzten Versuch nicht möglich da ein rundes Bild statt einem Stückwerk zu erzeugen. Da muss man sich mal einige Wochen intensiv beschäftigen, ob die Teilrevisionen irgendwie zusammenn passen, falls es keine Gesamtrevision gibt. Sobald also der botanische Teil zufriedenstellend ist müsste man sich an den gärtnerischen Teil machen und dort nach rezenter Literatur suchen, die schon den wissenschaftlichen Kenntnisstand mit eingearbeitet hat. Jedenfalls gab es dann noch im Artikel den Versuch ode Rhododenren-Gärten einzuarbeiten, dies macht allerdings keinen Sinn, das ist dann doch ein ganz eigenständiger, sehr umfangreicher Artikel. Dann wäre ein Historischer Teil nützlich der botanische und gärtnerische Aspekte dann wieder zusammen betrachtet, weil das historisch ineinandergeht. Also ein gewaltig großer Artikel, an dem man halt auch gewaltig lange arbeiten muss. Dann als erstes auch wieder neu eingefügtes sichtet, was in einem solchen Überblicksartikel auch zwingend rein muss und bleiben muss und was in die untergeordneten Artikel ausgelagert wird und vielleicht muss man damit der Rahmen dieses Artikels nicht geprengt wird noch weitere untergeordnete Artikel erzeugen. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 16:04, 12. Feb. 2021 (CET)
Also ich werde diesen Artikel soweit zubereiten, dass er aus dem QS kann, im Rahmen des Wartungsbausteinwettwerb, der morgen beginnt. Also werde ich da erst morgen weiterarbeiten. Dass ich am Zusammensuchen von rezenter Literatur bin, das hab ich schon eingebaut, damit Ihr sehen könnt, dass ich dran bin, aber dies kostet mich wertvolle Punkte. Ich werde es soweit zubereiten, dass man danach den Systematikabschnitt in einen weiteren Artikel auslagern kann, denn der Systematikteil wird dann gewaltig groß sein. Ich habe gesehen, dass ein historischer Abschnitt dem Artikel gut tut, mal sehen wie das soweit gebracht werden kann, dass der Artikel dann wieder mehr das meiste Wichtige enthält. Es fehlt dann auch noch ein Abschnitt Ökologie und natürliche Standorte (schwierig bei sovielen Arten), dies ist für die Gärtner aber auch wichtig, weil das ja vorgibt welche Standorte für welche Sorten, entsprechend ihrer Eltern, gewählt werden können. Ich glaub diesen Abschnitt kann ich dann erstmal nur andeutungsweise beginnen. Aber dann wäre der Artikel halbwegs wieder vollständig und könnte dann aus dem QS. Bitte nicht vorher aus dem QS rausnehmen, damit ich im Wettwerb Punkte sammeln kann, weil wenn ich diesen Artikel angehe kann ich an sonst keinem Anderen, mit dem ich Punkte sammeln kann, arbeiten (ich bin seit Jahren jedesmal im Wettwerb). --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 09:38, 13. Feb. 2021 (CET)

Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche

Liebe Redaktion Biologie,

gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!

Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.

Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.

Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer Projektseite alle nötigen Informationen holen und eintragen!

Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)

Moin,
im Kontext mit dem aktuellen Honeypot um Clemens Arvay und dessen Zuordnung als Biologe / Sachbuchautor, hat sich die aktuelle Diskussion nun auf den Artikel zur European Countries Biologists Association ausgeweitet und wird dort mit ebensolcher Aggressivität weitergeführt. Es geht u.a. um die Quellenlage, Neutralität und letztendlich auch um die Relevanz incl. der Androhung eines Löschantrages. Die Anzahl der Biologen in dieser Diskussion ist überschaubar - auch ich habe mich dort aus verschiedenen persönlichen Gründen bisher nicht beteiligt. Ich denke, es wäre gut, wenn sich dort ein paar sachlich argumentierende Menschen ohne Arvay-Vorgeschichte mit beteiligen und evtl. auch am Artikel mitarbeiten könnten. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 13:16, 4. Feb. 2021 (CET)

Video: Nutation (Biologie)

Kopiert von WP:C--Bluemel1  🔯 09:42, 21. Feb. 2021 (CET)


Hi, ich wollte eigentlich nur einem Chilisamen beim "Schlüpfen" zusehen und habe dabei ein Video gemacht, das die Nutation von Sämlingen schön zeigt: https://drive.google.com/file/d/10JKqEMu8B_X1UHI-D63_f104Slhi9LN5/view?usp=sharing Nun frage ich mich, ob man sowas auch (evtl. gekürzt) in der Wikipedia veröffentlichen sollte.

Viele Grüße von Dani (nicht signierter Beitrag von Tiramisu1717 (Diskussion | Beiträge) 08:21, 21. Feb. 2021 (CET))

Hallo Dani. Ja, nettes Video. Leider mindert das Kondenswasser auf der Scheibe die Qualität des Videos doch erheblich. Eher mäßig-qualitative Zeitraffer-Videos (inkl. animated GIFs) von Pflanzen gibt es auf Wikimedia-Commons bereits etliche, auch welche von keimenden Pflanzen, diese aber teils sogar so aufgenommen, dass man auch das Wachstum der Wurzel sehen kann. Fazit: wenn du dein Video unbedingt hochladen möchtest, kannst du das natürlich gerne tun, es besteht aber kein allzu dringender Bedarf. --Gretarsson (Diskussion) 20:17, 21. Feb. 2021 (CET)

Kaktusleder

Ich habe versucht, im Artikel Opuntien einen Satz zum derzeit in einigen Veröffentlichungen aktuellen, weil veganen, "Kaktusleder" einzufügen, was vom Benutzer:Succu mit wechselnden und nicht immer nachvollziehbaren, teils aber wohl fachlichen, Gründen konsequent verhindert wird, vgl. hier. Was meint Ihr, ob eine solche Einfügung wohl fachlich vertretbar oder gar wünschenswert ist? Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 12:35, 25. Feb. 2021 (CET)

wie Succu Dir schon versucht hat zu erläutern (gerne hier nochmal) hat sowas in einem Gattungsartikel nichts zu suchen, da dieses ominöse "Kaktusleder" vermutlich aus einer Art gewonnen wird. Und, ob das aus Blättern gewonnen wird, wage ich zu bezweifeln, das ist botanisch inkorrekt. Und, es werden viele Dinge aus Pflanzen hergestellt und diese Dinge sind besser in einem eigenen Artikel aufgehoben (wenn man das mit der Relevanz hinbekommt). Im Moment so wie ich das sehe, gibt es die Ankündigung eines Herstellers ... wir sollten warten ob da wirklich etwas draus wird. Danach, vielleicht .... --mw (Diskussion) 14:30, 25. Feb. 2021 (CET)
Moin, laut Spiegel geht es um den Nopal- oder Feigenkaktus - das wäre dann wohl Opuntia ficus-indica. Dort könnte das Leder in den bereits bestehenden Abschnitt zur Nutzung eingebaut werden, wenn sich das brauchbar darstellen lässt. Wenn ich es dort richtig verstanden habe, handelt es sich bei dem „Leder“ um ein Verbundmaterial aus einem Baumwolltuch, auf das Zellstofflagen des Feigenkaktur aufgebracht und dann mit einem Epoxidharz fixiert werden. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 14:53, 25. Feb. 2021 (CET)
Eher eine Werbekampanie (Inventores mexicanos criam material alternativo ao couro feito de cacto Nopal) für die Marke Desserto. --Succu (Diskussion) 22:25, 25. Feb. 2021 (CET)

Hallo Redaktion Biologie, ich hatte den oben genannten Artikel aus dem englischen übersetzt und wünsche mir konstruktive Kritik, da an der einen oder anderen Stelle noch Übersetzungsunschönheiten bestehen, am besten immer gleich korrigieren ;-). Viele Grüße. --Mike Krüger, ?! 13:38, 13. Feb. 2021 (CET)

Wenn ich es nicht übersehen habe, dann fehlt ein Hinweis auf The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle. Gruß --Succu (Diskussion) 14:04, 13. Feb. 2021 (CET)
Hallo @Succu:. Ich hatte schon vor längerem deinen angefangenen Artikel zum Thema gesehen. Kann davon einiges angepasst übernommen werden, z.B. die Besatzungsliste und deutsche Literatur. Du hast dir damit bestimmt einiges an Arbeit gemacht. Viele Grüße. --Mike Krüger, ?! 18:51, 14. Feb. 2021 (CET)
Ist sehr lange her. Bedien dich ruhig. Gruß --Succu (Diskussion) 19:41, 14. Feb. 2021 (CET)

Hm, die Einzelnachweise bestehen fast zur Gänze aus Links auf Originalquellen aus dem 19. Jahrhundert = Briefe und Veröffentlichungen von damals. So gut wie keine Sekundärliteratur wird referenziert. Weder die wegweisende Biografie von Janet Browne oder wenigstens einige der unzähligen Werke aus der "Darwin-Industry" wurden verarbeitet. Aus meiner Sicht war der Artikel die Übersetzungsmühe nicht wert. Das ist im Wesentlichen Original Research = Arbeit mit Originalquellen und kein enzyklopädischer Artikel. Da lohnt sich aus meiner Sicht eine kritische Lektüre gar nicht, da geht es nicht um Feinheiten der Übersetzung. Für Übersetzungen sollte man halt nicht nur die beiden Sprachen halbwegs beherrschen. Grüße von einem, der sich vor 12 Jahren mal intensiv mit Darwin auseinandergesetzt hat. --80.123.167.34 14:30, 15. Feb. 2021 (CET)

Ja, es war einmal: Wikipedia:WikiProjekt Charles Darwin. Gruß --Succu (Diskussion) 22:15, 15. Feb. 2021 (CET)

@Mike Krüger: Aus der Artikelzusammfassung (=Einleitung) „Seine Funde untergruben seinen Glauben an die Doktrin, dass Arten fixiert sind, und lieferten die Grundlage für Ideen, die ihm, zurück in England, kamen und zu seiner Theorie der Evolution durch natürliche Selektion führten.“ Ohne Worte. --Succu (Diskussion) 23:15, 27. Feb. 2021 (CET)

Sogleich umgeschrieben. Gruß --Mike Krüger, ?! 09:25, 28. Feb. 2021 (CET)

Konsistenzherstellung in der Systematik

Quer durch die verschiedenen Taxa-Artikel werden verschiedene Ansichten zur phylogenetischen Systematik von Tiergruppen jeweils als Faktum (oder zumindest letztgültige These) präsentiert - und widersprechen einander. Anlassgebendes Beispiel: Die Riesengleiter gelten laut Artikel als Schwestergruppe der Primaten und bilden die Klade der Primatomorpha; diese sind die Schwestergruppe der Spitzhörnchen. So steht es übereinstimmend in allen vier Artikeln unter Berufung auf Arbeiten der früheren 2000er. Aber im Kladogramm in Höhere Säugetiere sind die Riesengleiter unter Berufung auf die neuere Quelle O'Leary 2013 die Schwestergruppe der Spitzhörnchen. Diese Arbeit von 2012 unterstützt hingegen noch die Primatomorpha-Topologie. Da die Riesengleiter früher teils auch auf eine Position innerhalb der Primaten gestellt wurden, während andere Arbeiten die Spitzhörnchen als Schwestergruppe der Nager (oder sogar basal innerhalb der Euarchontoglires) ansehen, ist diese hier postulierte Schwestergruppe Riesengleiter+Spitzhörnchen für mich geradezu schockierend. Kann man sich bei den Ergebnissen auf gar nichts mehr verlassen...? Jedenfalls sollte Konsistenz zwischen den verschiedenen Artikeln hergestellt werden, um die Widersprüche aufzulösen und dem Leser kein gesichertes Wissen vorzutäuschen, das so gar keines ist. Wie könnte das gezielt angegangen werden? --KnightMove (Diskussion) 07:30, 25. Feb. 2021 (CET)

Schwer. Jemand schreibt einen Artikel, z.B. über eine Art, und stellt dort die Systematik dar, wie sie nach seiner Auswertung der Fachliteratur angemessen und richtig erscheint. Nun müsste er sich den Baum hocharbeiten. Auch die Darstellung dort beruht auf Fachliteratur. Also ist diese zu besorgen, zu prüfen, gegenzulesen. Möglicherweise ist die dort dargestellte Systematik ebenfalls denkbar, in jedem Falle gehört sie geprüft. Anstelle eines Artartikels hat er gleich eine Lawine an Artikeln vor sich. Währenddessen erscheint jede Woche eine neue Arbeit mit neuen Vorschlägen. Sollen die in den Artikel rein, oder wartet man ein paar Jahre ab, wie der Wind weht und ob sich das durchsetzt? In Zeiten der Phylogenomik ist Systematik eine fluide Sache, die Zeiten, wo es möglich war, da einen Standardreferenz durchzuhalten, sind lange vorbei. Das fängt ganz oben an. Wer geht nach jedet neuen Fassung von Adl et al. durch den gesamten Artikelbestand? Wie sind bestens etablierte konkurrierende Systeme (etwa Adl et al. vs. Cavalier-Smith et al.) aufzulösen? Das Problem des Veraltens von Inhalten verfolgt uns quer durch den Artikelbestand. Während relativ viele wenigstens noch Schreiben wollen, finden sich wenige, die ihre Erfüllung in Wartungsaufgaben sehen. Das ist leichter gefordert als umgesetzt.--Meloe (Diskussion) 08:27, 25. Feb. 2021 (CET)
Aus meiner Sicht wäre es beispielsweise schon ein Fortschritt, entsprechende Widersprüche mit Vorlage:Widerspruch zu kennzeichnen. Gut, daran hindert mich niemand, aber es trägt allein nicht allzu viel zur Bereinigung bei. Aber wie wäre zum Beispiel die Einrichtung einer Stelle Wikipedia:Redaktion Biologie/Systematik, oder alternativ Wikipedia:Redaktion Biologie/Widersprüche, parallel zu Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung und den anderen Mitarbeits-Unterseiten? --KnightMove (Diskussion) 08:34, 25. Feb. 2021 (CET)
das Ganze Problem taucht ja auch bei Pflanzen auf, sprich es dürfte global alle Lebewesen betreffen. Wie wäre es denn für den Anfang, wenn Artikel zur Gattung/ Art im Abschnitt Systematik eben dieser Sachverhalt wenigstens erwähnt würde? Dann wird dem Leser zumindest gezeigt, das es an dieser Stelle mehrere Ansichten gibt. --mw (Diskussion) 10:56, 25. Feb. 2021 (CET)
Um 2012 waren die Arten der Gattung Aloe bei uns noch komplett mit Artikeln bestückt (lt. Aloes. The definitive guide, 2011). Zwischenzeitlich wurden die neuen Gattungen Aloidendron und Aloiampelos beschrieben sowie die Gattung Kumara wieder anerkannt. Aktuell (Illustrated Handbook of Succulent Plants: Monocotyledons. 2nd ed., 2020) gilt das als umstritten und nicht anerkannt. Gegenwärtig fehlen uns knapp 90 Artartikel. Auch bei den verwandten Gattungen, z.B. Haworthia bestünde umfassender Überarbeitungsbedarf. Es liegt in der Natur des Projektes, dass es Widersprüche gibt. --Succu (Diskussion) 21:04, 25. Feb. 2021 (CET)
Es liegt in der Natur der Sache, dass Widersprüche entstehen. Aber spricht etwas gegen Ansätze zu deren Bereinigung? --KnightMove (Diskussion) 12:37, 26. Feb. 2021 (CET)
verfügbarer Manpower? --mw (Diskussion) 14:20, 26. Feb. 2021 (CET)
Es ist ja nicht nur die Manpower, sondern die Inkonsistenz in der Wissenschaft an sich. Dieser mit WP-Bausteinen zu begegnen, halte ich für den falschen Ansatz. Vielmehr müssen diese Probleme in den entsprechenden Systematikabschnitten benannt werden, wie es Michael w ja schon gesagt hat. Wichtig ist auch, sich jeweils zu vergegenwärtigen, worauf denn die Ergebnisse beruhen. Das beanstandete Kladogramm im Artikel zu den Höheren Säugetieren von O'Leary et al. 2013 basiert neben genetischen Daten auch auf morphologischen und bezieht Stammgruppenfossilien mit ein. Dadurch kommt man zwangsläufig zu einem anderen Ergebnis als bei einem rein molekularen Kladogramm und selbst die sind uneinheitlich. Das Erdferkel beispielsweise kann genetischen Daten zufolge sowohl den Afroinsectiphilia als auch den Paenungulata zugeordnet werden, das habe ich zumindest bei der Bearbeitung der einzelnen Gruppen der Afrotheria versucht, in den Systematikabschnitten darzustellen. Das Kladogramm von O'Leary stellt es als Schwestergruppe der Paenungulata heraus. Auch die Nebengelenktiere als höhere Gruppe sind mal die Schwestergruppe aller anderen Höheren Säugetiere, mal die der Afrotheria, bei O'Leary ersteres. Das O'Leary-Diagramm wäre möglicherweise problemlos austauschbar durch Meredith et al. 2011 ([1]), deren Ergebnisse wiederum auf Aminosäuren-Untersuchungen basieren. Dort sind die Nebengelenktiere die Schwestergruppe der Afrotherien, das Erdferkel steht für mich "angenehm" nahe bei den Afroinsectiphilia und nebenbei bilden die Riesengleiter eine gemeinsame Gruppe mit den Primaten, während die Spitzhörnchen mit den Nagetieren clustern. Ein reines Ersetzen des Kladogramms hilft aber nur bedingt, es gaukelt eine Genauigkeit vor, die es so nicht gibt. Man kann also einerseits verschiedene Kladogramme gegenüberstellen oder die Problematik andererseits in den entsprechenden Systematik-Abschnitten ansprechen. Meine Meinung. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 15:10, 26. Feb. 2021 (CET)
Ich selbst versuche in "meinen" Artikeln immer einen Systematikabschnitt vorzuhalten, wo genau sowas abgehandelt werden kann. Das ist mühsam und zeitraubend, macht aber das Ergebnis zumindest nachvollziehbar. Als Standard quer durch den Artikelbestand wäre es schwer durchzuhalten, wir hätten merklich weniger davon. Der ein paar Diskussionen drüber gemachte Vorschlag "folge immer der letzten Revision" wird, als Faustformel bei den Arten meist funktionieren, bei den höheren Taxa nicht (da werden hinterrücks Teiltaxa revidiert). Es bleibt aber dabei: Es kann nicht unser Anspruch sein, beim Schreiben eines neuen Artartikels wegen der Konsistenz entweder eine überholte Taxonomie im neuen Artikel beizubehalten oder, ersatzweise, den gesamten Artikelbestand in dem taxonomischen Zweig, bis hoch zur Familie oder Ordnung, mal eben zu revidieren und ggf. neu zu schreiben. Und bitte, bitte: Entweder machen, oder nicht. Wenn nicht, ggf. auf der Artikeldiskussionsseite vermerken. Aber nicht noch einen neuen Baustein reinpappen. An denen haben wir auch so schon keinen Mangel.--Meloe (Diskussion) 15:27, 26. Feb. 2021 (CET)
@DagdaMor: Ich möchte deinen Hinweis aufgreifen und das Kladogramm gemäß Meredith 2011 als alternative Darstellung in Höhere Säugetiere#Die_vier_heutigen_Überordnungen einbauen. Dazu die Frage: Dieses Kladogramm enthält einerseits keine benannten höheren Taxa, andererseits eine viel stärkere Aufsplittung als O'Leary 2013. Inwieweit darf man in solchen Fällen die Kladogramme zum Vergleich verändern und aneinander anpassen, ohne TF bzw. 'Quellenfälschung' zu betreiben? --KnightMove (Diskussion) 15:45, 27. Feb. 2021 (CET)
Das ist natürlich eine knifflige Frage und wird eventuell unterschiedlich gesehen. Man muss im Hinterkopf bewahren, dass alle Kladogramme Kompromisse sind und auf Komprimierungen individuenbasierter Untersuchungen aufbauen. Andererseits wären komplexerer Verwandtschaftsverhältnisse in der WP kaum darstellbar, da ellenlange Individuen-Kladogramme nicht abbildbar sind und wohl für die meisten Leser/Nutzer unverständlich blieben. Bei einer Komprimierung gehen natürlich zwangsläufig Daten verloren, was möglicherweise so durch die Autoren der wissenschaftlichen Studie nicht vorgesehen war. Hält man sich aber an die bekannten höheren taxonomischen Einheiten, sollte dies in meinen Augen keine TF darstellen. Was Meredith et al. 2011 betrifft, so unterscheidet das Kladogramm farblich die vier Überordnungen. Tabelle 1 bietet eine Untergliederung der Überordnungen nach Ordnungen und ihr Trennungszeitraum, was im Kladogramm anhand der Knotenpunkte nachvollziehbar ist. Wem das nicht reicht, der kann in den supports ([2]) in Tab. S11 eine Aufschlüsselung nach den untersuchten Arten und ihre Familien- bzw. Ordnungszuweisung finden. Dadurch das Meredith et al. 2011 die Daten selber anbieten, sollte hier TF mMn ausgeschlossen sein. Die einzelnen Anpassungen in der höheren Systematik der Eutheria seit 2011 wären für das Kladogramm, sofern es die Aufschlüsselung wie beim O'Leary-Diagramm haben soll, vernachlässigbar. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 00:23, 28. Feb. 2021 (CET)
Gut, danke. Ich werde das langsam umsetzen. --KnightMove (Diskussion) 06:52, 1. Mär. 2021 (CET)

Eine Weiterleitung auf Substitutionsmatrix und offenbar eine Falschschreibung von BLOSUM... aber mit doppelt so vielen Google-Treffern?! Wie ist das zu erklären? --KnightMove (Diskussion) 19:38, 28. Feb. 2021 (CET)

Links auf deine Google-Suche wären hilfreich. --Succu (Diskussion) 22:32, 1. Mär. 2021 (CET)
Hier zum Beispiel:
"Blosum" "Matrix", im Moment 86.500
"Blossum" "Matrix", im Moment 178.000
--KnightMove (Diskussion) 14:38, 2. Mär. 2021 (CET)

Artikelwunsch Corona Variante Lineage P.1

Wo trage ich den Artikelwunsch zur brasilianischen Corona Variante Lineage P.1 ein Link: en:Lineage P.1 ein hier im Portal Lebewesen oder im Portal Medizin? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 19:20, 18. Feb. 2021 (CET)

Kandidatur von Proteus (Bakterien)

Der Artikel Proteus (Bakterien) steht seit 19 Tagen bei den Kandidaten. Auch faszinierende Bakterien rufen anscheinend weniger Interesse hervor als ausgestorbene Faultiere. Jedenfalls haben bisher nur vier Personen abgestimmt, alle mit exzellent. Wäre schön, wenn es noch weitere Beteiligung gäbe, nicht dass das wegen einer fehlenden Stimme am Ende als ergebnislos gewertet wird. Hier geht's lang. Liebe Grüße d65sag's mir 09:14, 19. Feb. 2021 (CET)

Pilz Phomopsis oncostoma vs. Diaporthe oncostoma / Baumkrebs an Robinie

Guten Tag, bitte schaut mal diese Diskussion. Viel hat schon MartinusKE geholfen. Dort geht es jetzt eher um Taxonomie und ein wenig Redaktion, ich wollte das aber nicht hierher übertragen. Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 15:54, 20. Feb. 2021 (CET)

Catalogue of Life

Ich habe die Einzelnachweise im Artikel Catalogue of Life angepasst. Die Annual Checklist 2020 ist noch nicht vorhanden. Daher ist ein Tabelleneintrag noch nicht möglich. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 19:33, 23. Feb. 2021 (CET)