Kramsach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2010 um 21:53 Uhr durch Howwi (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 212.186.24.224 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Svíčková wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kramsach
Wappen Österreichkarte
Wappen von Kramsach
Kramsach (Österreich)
Kramsach (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Kufstein
Kfz-Kennzeichen: KU
Fläche: 26,90 km²
Koordinaten: 47° 27′ N, 11° 53′ OKoordinaten: 47° 26′ 41″ N, 11° 52′ 53″ O
Höhe: 520 m ü. A.
Einwohner: 5.041 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 187 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6233
Vorwahl: 05337
Gemeindekennziffer: 7 05 12
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Zentrum 1
6233 Kramsach
Website: www.kramsach.at
Politik
Bürgermeister: Manfred Stöger (ÖVP)
Lage von Kramsach im Bezirk KufsteinVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Kramsach im Bezirk Kufstein (anklickbare Karte)AlpbachAngathAngerbergBad HäringBrandenbergBreitenbach am InnBrixleggEbbsEllmauErlKirchbichlKramsachKufsteinKundlLangkampfenMariasteinMünsterNiederndorfNiederndorferbergRadfeldRattenbergReith im AlpbachtalRettenschössScheffau am Wilden KaiserSchwoichSöllThierseeWalchseeWildschönauWörglTirol (Bundesland)
Lage der Gemeinde Kramsach im Bezirk Kufstein (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Kramsach ist eine Gemeinde im Bezirk Kufstein des Bundeslandes Tirol in Österreich.

Kramsach liegt im Tiroler Unterinntal am Nordufer des Inn und verteilt sich gegenüber von Rattenberg auf dem Schwemmkegel der Brandenberger Ache. Jahrhundertelang war Kramsach Ziel der Holztrift von Baumstämmen für die Erzschmelzen in Brixlegg. Von der hier betriebenen Glashütte zeugt nur noch die übriggebliebene Glasfachschule.

Seit dem Mittelalter werden im Weiler Hagau die Restmassen eines prähistorischen Bergsturzes (weiß-rosa Marmor) vom Pletzachkogel abgebaut. Der Kramsacher Marmor (bzw. Tiroler Marmor) wurde zum Beispiel in vielen Kirchen verwendet, sowie bei der Annasäule in Innsbruck.

Wirtschaftlich bedeutend sind die Holzverarbeitung, Glasverarbeitungsbetriebe, eine Bekleidungsfabrik sowie Transportfirmen. Der Tourismus ist zweisaisonal mit Schwerpunkt im Sommertourismus ausgerichtet. In Kramsach leben die gräfliche Familie von Taxis-Bordogna-Valnigra und Nachfahren des Bauernbefreiers Hans Kudlich. Die Kirche zu Mariathal darf als eines der geschlossensten Barockensembles gelten.

Geschichte

Der älteste Ortsteil Kramsachs ist der Weiler Voldöpp, dessen Name auf einen vorrömischen Ursprung hindeutet. Unter romanischer Zeit wurde der Ortsteil Mosen als Siedlung errichtet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Voldöpp im Jahre 1080, jedoch befand sich ein Gotteshaus wahrscheinlich schon seit dem 8. Jahrhundert in diesem Ortsteil, welches wahrscheinlich eine Eigenkirche eines bayrischen Adeligen war. Seit dem 13. Jahrhundert waren die Herrn von Freundsberg die wichtigsten Grundherrn in diesem Gebiet, welche auch 1267 ein Dominikanerinnen Kloster gründeten.

Ab dem 15. Jahrhundert begann der wirtschaftliche Aufstieg der Region: am Pletzachkogel wurde ab dieser Zeit in vielen Steinmetzwerkstätten roter Kramsacher Marmor gebrochen. Ein wichtiger Wirtschaftszweig war die Fischerei, welche vor allem an den Reintaler Seen ausgeübt wurde.

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde eine Kupferhütte im Bereich des heutigen Ortszentrums durch die Fugger errichtet, welche 1647 durch eine Messinghütte erweitert wurde. Dazu kam ab 1627 eine Glashütte, welche bis 1934 hochwertige Produkte herstellte und seit dieser Zeit als Glasfachschule besteht. Bedingt wurde diese industrielle Ansiedelung vor allem durch die Brandenberger Ache, über welche Brennholz für den Betrieb der Öfen gebraucht wurde, gedriftet wurde. So wurde in diesem Gebiet auch ein Holzrechen errichtet. Daneben ging 1685 noch eine Pulvermühle zur Herstellung von Schießpulver in Betrieb, welche 1949 zur „Österreichischen Jagdpatronenfabrik" wurde.

1811 wurden die beiden bisher bestehenden Hauptmanschaften Voldöpp und Mariathal zur Gemeinde Kramsach zusammengeschlossen.

Am 11. April 2008 wurde das Krematorium in Kramsach als zweites Tiroler Krematorium eröffnet [1]

Politik

Seit den Gemeinderatswahlen 2004 wurde mit Manfred Stöger nach langer roter Periode ein schwarzer Bürgermeister gewählt. Eine Besonderheit war sicherlich, dass es auch eine Jugendliste in den Gemeinderat geschafft hat, Martin Rampel ist für die ZAK (Zukunft Aktives Kramsach) in den Gemeinderat eingezogen. Die ZAK bildet sich hauptsächlich aus Mitgliedern der JVP (Jungen Volkspartei) und ist daher der ÖVP zuzuschreiben. So konnte seit langem eine schwarze Mehrheit erreicht werden.

Wahlergebnis 2004:

  • ÖVP: 41,4% +17,7% (8 Mandate)
  • SPÖ: 29,8% -1,6% (5 Mandate)
  • Grüne: 11,8% -1,3% (2 Mandate)
  • FPÖ: 10,3% -4,7% (1 Mandat)
  • ZAK: 6,6% +6,6% (1 Mandat)


  • Bürgermeister: Manfred Stöger (ÖVP)
  • Bürgermeister Stv: Othmar Knödl (ÖVP)
  • Walburg Brunner (ÖVP)
  • Christoph Widmann (ÖVP)
  • Hansjörg Gertl (ÖVP)
  • Markus Zoglauer (ÖVP)
  • Hannes Gang (ÖVP)
  • Bernhard Zisterer (ÖVP)
  • Hansjörg Steinlechner (SPÖ)
  • Ferdinand Naschberger (SPÖ)
  • Fritz Widmann (SPÖ)
  • Thomas Wurzenrainer (SPÖ)
  • Doris Fragner (SPÖ)
  • Josef Ascher (Grüne)
  • Doris Schernthaner (Grüne)
  • Reinhard Freudenschuß (FPÖ)
  • Martin Rampl (ZAK)

Verkehr

Die Anschlussstelle „Kramsach“ verbindet den Ort und seine Nachbargemeinden mit der Inntalautobahn A12, welche im Westen über Innsbruck ins Tiroler Oberinntal, und in östlicher Richtung über Kufstein (ab hier A93) zum Autobahndreieck Rosenheim führt.

Pfarrkirchen

Kramsach besitzt zwei Pfarrkirchen, einerseits die Wallfahrtskirche Mariathal am Anfang der Tiefenbachklamm, andererseits die Pfarrkirche Voldöpp am Mündungsgebiet der Brandenberger Ache in den Inn. Weiters gibt es noch das Kloster "Hilaribergl" sowie eine kleine Kirche neben der Ache im Ortsteil Weidach. Die Wallfahrtskirche Mariathal wurde im Jahr 2009 zur Basilika erhoben.[2]

Namensgebung

Im Volksmund wird der Name 'Kramsach' von 'Kranzen an der Ach' abgeleitet. "Kranzen" ist die Unterinntaler Bezeichnung für die Wacholderstauden, die in großer Menge auf den Schutthalden wuchsen.

Nachbargemeinden

Brandenberg, Breitenbach am Inn, Brixlegg, Münster, Radfeld, Rattenberg, Reith im Alpbachtal, Steinberg am Rofan

Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele

Das Tiroler Bauernhöfe-Museum (östlich gelegen) wurde 1974 von Volkskundlern gegründet und zeigt als Freilichtmuseum verschiedene Hofformen, wie sie in Tirol üblich sind, und alte Nutztierrassen sowie traditionelle Lebensmittelerzeugung. Die Höfe sind dabei so angeordnet, wie sie ihrer ungefähren geografischen Lage in Tirol entsprechen.

Der Museumsfriedhof in Hagau zeigt geschmiedete Grabkreuze mit skurrilen Grabinschriften aus verschiedenen Kirchhöfen des Alpenraums.

Der Krummsee und der Reintaler See sind beliebte Badeseen, eine weitere Badegelegenheit bietet der abgelegene Berglsteiner See. Im Gemeindegebiet liegen ferner noch Buchsee, Frauensee und der Zireiner See.

In Kramsach liegt das Schigebiet Roßkogel-Sonnwendjoch, das aber aufgrund eines diskutierten Neubaus der Liftanlagen in den letzten Jahren nur stark eingeschränkt in Betrieb war. Mittlerweile wurden die bestehenden Liftanlagen von den Alpbacher Bergbahnen übernommen, im Winter sind zur Zeit (Wintersaison 07/08) allerdings nur die Übungslifte im Tal in Betrieb.

Beliebtes Touristenziel ist auch der Skulpturenpark an der Brandenberger Ache, der von Alois Schild, einem Kramsacher Künstler, geschaffen wurde.

Söhne und Töchter der Stadt

Partnerstädte

  • Vorlage:Flagicon Azumino, seit 1989 [3] (ursprünglich Toyoshina, das 2005 mit drei weiteren Gemeinden zur Stadt Azumino zusammengeschlossen wurde)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=080415010
  2. Wallfahrtskirche wird zur Basilika erhoben auf ORF-Tirol vom 28. Juni 2009 abgerufen am 28. Juni 2009
  3. Japan-Austria 2009 Sister City. Abgerufen am 8. Dezember 2009.