„Besiedlung Amerikas“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 44: Zeile 44:
* Einige Archäologen machen Knochenfunde der [[Bluefish-Höhlen]] im kanadischen Territorium [[Yukon (Territorium)|Yukon]] als älteste Besiedlungsnachweise Nordamerikas geltend.<ref>[http://www.vancouversun.com/technology/Scientists+turn+migration+theory+head/2615220/story.html Online-Artikel: ''Scientists turn migration theory on its head'']</ref> Archäologische Forschungen seit den 70er Jahren konnten in diesen Höhlen die Anwesenheit von Menschen seit mindestens 8000&nbsp;v.&nbsp;Chr. nachweisen. Die Annahme der dort ausgrabenden Archäologen, auch bis zu 25.000 Jahre alte Knochen seien von Menschen manipuliert<ref>[http://www.millersville.edu/~columbus/data/art/BEGLEY01.ART Sharon Begley in [[Newsweek]], Special Issue, Herbst/Winter 1991, S. 15-20]</ref>, sowie zwei als [[Abschlag (Archäologie)|Abschläge]] angesehene Steine werden von der ''Scientific Community'' der Archäologie nach wie vor einhellig abgelehnt. Seit den bis zu 30.000 Jahre alten Funden an der ''“Yana Rhinoceros Horn Site”'' (kurz: ''“Yana RHS”'') nahe der Mündung des Flusses [[Jana (Laptewsee)|Jana]] in [[Ostsibirien]]<ref>V.V. Pitulko et al.: ''The Yana RHS Site: Humans in the Arctic Before the Last Glacial Maximum.'' Science 303(5654), 2004, S. 52-56.</ref> erhält die Diskussion ältester Fundstellen im Nordwesten Amerikas jedoch neuen Aufwind.<ref>Tamm E, Kivisild T, Reidla M, Metspalu M, Smith DG, et al. (2007) ''[http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0000829 ''Beringian Standstill and Spread of Native American Founders''] [[Public Library of Science|PLoS ONE]] 2(9): e829. {{doi|10.1371/journal.pone.0000829}}</ref><ref>Dennis H. O’Rourke, Jennifer A. Raff: ''The Human Genetic History of the Americas: The Final Frontier.'' [[Current Biology]] 20, R202–R207, February 23, 2010. {{DOI|10.1016/j.cub.2009.11.051}}</ref>
* Einige Archäologen machen Knochenfunde der [[Bluefish-Höhlen]] im kanadischen Territorium [[Yukon (Territorium)|Yukon]] als älteste Besiedlungsnachweise Nordamerikas geltend.<ref>[http://www.vancouversun.com/technology/Scientists+turn+migration+theory+head/2615220/story.html Online-Artikel: ''Scientists turn migration theory on its head'']</ref> Archäologische Forschungen seit den 70er Jahren konnten in diesen Höhlen die Anwesenheit von Menschen seit mindestens 8000&nbsp;v.&nbsp;Chr. nachweisen. Die Annahme der dort ausgrabenden Archäologen, auch bis zu 25.000 Jahre alte Knochen seien von Menschen manipuliert<ref>[http://www.millersville.edu/~columbus/data/art/BEGLEY01.ART Sharon Begley in [[Newsweek]], Special Issue, Herbst/Winter 1991, S. 15-20]</ref>, sowie zwei als [[Abschlag (Archäologie)|Abschläge]] angesehene Steine werden von der ''Scientific Community'' der Archäologie nach wie vor einhellig abgelehnt. Seit den bis zu 30.000 Jahre alten Funden an der ''“Yana Rhinoceros Horn Site”'' (kurz: ''“Yana RHS”'') nahe der Mündung des Flusses [[Jana (Laptewsee)|Jana]] in [[Ostsibirien]]<ref>V.V. Pitulko et al.: ''The Yana RHS Site: Humans in the Arctic Before the Last Glacial Maximum.'' Science 303(5654), 2004, S. 52-56.</ref> erhält die Diskussion ältester Fundstellen im Nordwesten Amerikas jedoch neuen Aufwind.<ref>Tamm E, Kivisild T, Reidla M, Metspalu M, Smith DG, et al. (2007) ''[http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0000829 ''Beringian Standstill and Spread of Native American Founders''] [[Public Library of Science|PLoS ONE]] 2(9): e829. {{doi|10.1371/journal.pone.0000829}}</ref><ref>Dennis H. O’Rourke, Jennifer A. Raff: ''The Human Genetic History of the Americas: The Final Frontier.'' [[Current Biology]] 20, R202–R207, February 23, 2010. {{DOI|10.1016/j.cub.2009.11.051}}</ref>


== Besiedlungsetappen historischer Zeit ==
== Belegte spätere Besiedlungsetappen ==
Eine 2010 publizierte Studie konnte zeigen, dass spät[[pleistozän]]e Menschenreste Nordamerikas sich in morphologischen Merkmalen deutlich von Menschenresten jüngeren (präkolumbianischen) Alters unterscheiden.<ref>Hubbe, M., Neves, W., & Harvati, K.: ''Testing Evolutionary and Dispersion Scenarios for the Settlement of the New World.'' PLoS ONE, 5 (6), 2010 {{DOI|10.1371/journal.pone.0011105}}</ref> Das legt mindestens eine weitere Besiedlungswelle nahe, aus der gemäß dieser Studie alle in historischer Zeit belegten ''First Nations'' hervorgegangen sind.
Die erste wissenschaftlich belegte europäische Besiedelung Amerikas fand etwa um 1000 n. Chr. durch die [[Wikinger]] statt.


=== Wikinger ===
=== Wikinger ===
Gemäß einer isländischen Saga segelte im Jahre 1000 oder 1001 n. Chr. der Wikinger [[Leif Eriksson]] von [[Grönland]] nach Amerika. Er landete vermutlich in [[Neufundland]]. Der Saga nach hatte bereits 15 Jahre vorher ein Bekannter von Eriksson namens [[Bjarni Herjólfsson]] Amerika entdeckt, nachdem er sich auf offener See verirrte. Allerdings war Herjólfsson nicht in Amerika gelandet, sondern war ohne anzuhalten weiter nach Grönland gefahren. Leif Eriksson hatte sich für seine Fahrt nach Amerika von Herjólfsson beraten lassen. Eriksson und seine Männer bauten an der Küste Häuser und überwinterten an einem Küstenstreifen, den sie [[Vinland]] nannten. Im nächsten Frühjahr segelten sie zurück nach Grönland. Während Leif die Nachfolge seines Vaters [[Erik der Rote|Erik des Roten]] als Führer von [[Brattahlíð]] antrat, fuhr sein Bruder [[Thorwald Eriksson|Thorwald]] nach Amerika, fand die Häuser von Leif, wurde aber in einem Streit mit der einheimischen Bevölkerung getötet. Sein Steuermann überbrachte die Nachricht seines Todes zwei Jahre später nach Grönland. [[Thorstein Eriksson|Thorstein]], ein weiterer Bruder Leifs, folgte der Route der beiden, fand Amerika aber nicht und kehrte erfolglos zurück.
Die erste wissenschaftlich belegte europäische Besiedelung Amerikas fand etwa um 1000 n. Chr. durch die [[Wikinger]] statt. Gemäß einer isländischen Saga segelte im Jahre 1000 oder 1001 n. Chr. der Wikinger [[Leif Eriksson]] von [[Grönland]] nach Amerika. Er landete vermutlich in [[Neufundland]]. Der Saga nach hatte bereits 15 Jahre vorher ein Bekannter von Eriksson namens [[Bjarni Herjólfsson]] Amerika entdeckt, nachdem er sich auf offener See verirrte. Allerdings war Herjólfsson nicht in Amerika gelandet, sondern war ohne anzuhalten weiter nach Grönland gefahren. Leif Eriksson hatte sich für seine Fahrt nach Amerika von Herjólfsson beraten lassen. Eriksson und seine Männer bauten an der Küste Häuser und überwinterten an einem Küstenstreifen, den sie [[Vinland]] nannten. Im nächsten Frühjahr segelten sie zurück nach Grönland. Während Leif die Nachfolge seines Vaters [[Erik der Rote|Erik des Roten]] als Führer von [[Brattahlíð]] antrat, fuhr sein Bruder [[Thorwald Eriksson|Thorwald]] nach Amerika, fand die Häuser von Leif, wurde aber in einem Streit mit der einheimischen Bevölkerung getötet. Sein Steuermann überbrachte die Nachricht seines Todes zwei Jahre später nach Grönland. [[Thorstein Eriksson|Thorstein]], ein weiterer Bruder Leifs, folgte der Route der beiden, fand Amerika aber nicht und kehrte erfolglos zurück.


Im Jahre 1006 unternahm der Isländer [[Thorfinn Karlsefni]], der inzwischen die Witwe von Thorstein geheiratet hatte, den ersten wirklichen Versuch, Amerika zu kolonisieren. Mit drei Schiffen und 250 Personen segelte er nach Vinland, wo er die verlassenen Hütten von Leif fand. Nach anfänglich freundschaftlichem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung, kam es zu Spannungen und bald zu gegenseitigen Angriffen, bei denen die meisten Wikinger starben. Die Überlebenden harrten zwei weitere Jahre in Vinland aus, bevor sie nach Grönland zurückkehrten.
Im Jahre 1006 unternahm der Isländer [[Thorfinn Karlsefni]], der inzwischen die Witwe von Thorstein geheiratet hatte, den ersten wirklichen Versuch, Amerika zu kolonisieren. Mit drei Schiffen und 250 Personen segelte er nach Vinland, wo er die verlassenen Hütten von Leif fand. Nach anfänglich freundschaftlichem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung, kam es zu Spannungen und bald zu gegenseitigen Angriffen, bei denen die meisten Wikinger starben. Die Überlebenden harrten zwei weitere Jahre in Vinland aus, bevor sie nach Grönland zurückkehrten.

Version vom 16. Juni 2010, 20:42 Uhr

Unter der Besiedlung Amerikas wird im allgemeinen die Besiedlungsgeschichte des amerikanischen Kontinents verstanden, das heißt die Geschichte der (Völker-)Einwanderungen im Unterschied zu bloßen Entdeckungen Amerikas ohne Niederlassungen. Sie ist unter Linguisten, Archäologen, Anthropologen, Genetikern und Ethnologen nach wie vor viel diskutiert, vor allem was den Zeitpunkt, aber auch was die Route anbelangt. Verschiedene Theorien versuchten diese Fragen zu klären, mussten und müssen aber aufgrund neuer Erkenntnisse immer wieder angepasst werden. Gemäß heutigem Forschungsstand wanderten die amerikanischen Ureinwohner nach der letzten Eiszeit (in Nordamerika als Wisconsin glaciation bezeichnet), vor nicht mehr als 15.000 bis 11.500 Jahren in mehreren Wellen ein.

Genetische Untersuchungen zeigen, dass die Vorfahren der rezenten Amerikaner den Kontinent frühestens vor 18.000 Jahren erreicht haben. Damit würden frühere Schätzungen bestätigt, die von einer Besiedlung zum Ende des Pleistozäns vor rund 13.000 Jahren ausgingen. Für ihre Abschätzung hatten die Forscher bestimmte Regionen des Y-Chromosoms bei der heutigen amerikanischen Urbevölkerung untersucht. Hier entdeckten sie eine Mutation, die auch heutige Asiaten tragen, die vermutlich vor 18.000 Jahren im menschlichen Erbgut auftrat. Die Trennung zwischen Asiaten und Amerikanern müsste demnach später erfolgt sein.

Einige „Kandidaten“ für Fundstellen, die älter sind als ca. 13.000 Jahre, wie etwa von Niède Guidon untersuchte Felsmalereien in Brasilien, Steingeräte in den USA, oder vermeintliche menschliche Fußabdrücke in Mexiko haben einer näheren wissenschaftlichen Überprüfung allerdings nicht standgehalten.[1]

Theorien zur ursprünglichen Besiedlung

Seit den 1930er Jahren gehen die meisten Wissenschaftler davon aus, dass die Erstbesiedlung Amerikas am Ende der Eiszeit vor 10.000 bis 11.500, höchstens aber 15.000 Jahren erfolgte. Nur für das damals eisfreie Nordwestalaska gilt auch eine ältere Besiedlung als wahrscheinlich. Heute tendieren Anthropologen und Archäologen zu mindestens drei Einwanderungswellen von Sibirien her:

  • Die erste Welle, im späten Pleistozän am Ende der Eiszeit vor rund 11.500 Jahren, als noch Mammuts, Pferde und Riesenfaultiere den Kontinent bevölkerten. Diese Einwanderer manifestierten sich in der Clovis-Kultur.
  • Die zweite Welle brachte die Vorfahren der Na-Dené-Indianer, die sich vor allem in Alaska und im westlichen Kanada niederließen. Einige Gruppen, die Vorfahren der Diné- und Apachen-Indianer, zogen im Laufe der Jahrtausende bis in den Südwesten der heutigen USA.
  • Mit der dritten Welle trafen die Vorfahren der Inuit, Unungun und Yupik in Alaska ein.

Manche Wissenschaftler schieben zwischen der Clovis- und der Na-Dené-Welle eine weitere, mit der die Vorfahren der Algonkin nach Amerika kamen. Neuere Funde in Südamerika lassen außerdem eine zusätzliche Einwanderungswelle vermuten, die vor der Clovis-Welle in Amerika eintraf.

Zur Herkunft der ersten Amerika-Siedler wurden folgende Theorien aufgestellt:

Weitgehend anerkannte Theorien

Seekarte der Beringstraße
  • Die Beringstraße-Theorie: Diese Theorie ist die einzige, für die es reichlich archäologische Belege gibt und die daher von den meisten Wissenschaftlern vertreten wird. Sie besagt, dass während der letzten Eiszeit oder erst gegen Ende der Eiszeit, d. h. vor mindestens 11.500 Jahren (bis höchstens 35.000 Jahren) aus Ostasien kommende Jäger und Sammler erstmals den amerikanischen Kontinent betraten. Dort, wo sich heute die Beringstraße befindet, gelangten sie über eine breite Landbrücke (Beringia), die durch den niedrigen Wasserstand während der letzten Eiszeit entstanden war, auf den damals noch menschenleeren Kontinent. Sie wurden aber durch den Laurentidischen Eisschild und die Gletscher der Coast Mountains daran gehindert, vom damals weitgehend eisfreien Alaska weiter nach Süden zu wandern. Erst vor rund 11.500 Jahren öffnete sich ein eisfreier Korridor zwischen den vergletscherten Coast Mountains und dem Laurentidischen Eisschild im heutigen Territorium Yukon. Rund tausend Jahre später trafen die ersten Gruppen an der Südspitze Südamerikas ein. Anhand ihrer typischen Jagdwaffen, den nach dem Fundort Clovis benannten Feuerstein-Spitzen, ordnen Archäologen diese Menschen der Clovis-Kultur zu. Die Besiedlung via Beringstraße ist daher auch als „Clovis-Theorie“ bekannt. Eine verwandte Theorie besagt, dass Jahrtausende früher Einwanderer entlang der Küste das Eis umgingen.
  • Die Küsten-Theorie: Gemäß dieser Theorie breiteten sich Seefahrer vor 15.000 bis 13.500 Jahren von Japan und Südostsibirien her kommend entlang der damals schon eisfreien Aleuten und der amerikanischen Westküste aus und besiedelten schließlich den gesamten Kontinent bis zur Südspitze von Feuerland.[2][3] Zwar herrschten damals bis zum erneuten Kälteeinbruch der Jüngeren Dryas schon fast warmzeitliche Klimaverhältnisse, der Nachweis einer frühen Küstenbesiedlung ist aber problematisch, da vor 15.000 bis 13.500 Jahren der Meeresspiegel wesentlich tiefer lag als heute. Allfällige Fundstellen liegen also tief unter Wasser.
  • Eine Kombination von Beringstraße- und Küsten-Theorie hält eine erste - schwache - Einwanderung entlang der Küste vor höchstens 15.000 Jahren für wahrscheinlich, gefolgt von einer weit stärkeren Einwanderung vor rund 11.500 Jahren. Mit dieser kombinierten Theorie lassen sich am ehesten alle archäologischen, anthropologischen und genetischen Untersuchungen unter einen Hut bringen.

Zahlreiche Funde in Sibirien und Amerika sprechen sowohl für die Clovis-Theorie als auch für die Küsten-Theorie. Die Wissenschaftler erachteten die Clovis-Menschen lange Zeit als die einzigen Ahnen der heutigen Indianer. Jedoch waren die Clovis-Menschen vermutlich nicht die ersten Menschen, welche den amerikanischen Kontinent besiedelten.

Große Verunsicherung entstand 1996 durch den Fund des Kennewick-Mannes im US-Bundesstaat Washington. Der Kennewick-Mann ist ein auf etwa 7300 v. Chr. (8410±60 uncal. BP)[4] datiertes Skelett, dessen Merkmale nicht mit denjenigen der modernen Indianer übereinstimmen. Entgegen der anfänglichen Deutung als „kaukasoid“, d. h. europäisch, ist der Kennewick-Mann eher mit den Ainu, den Ureinwohnern Nordjapans, zu vergleichen. Somit könnte sein Fund die Küsten-Theorie unterstützen.

In den Jahren 2002/03 wurden in den Paisley-Höhlen (US-Bundesstaat Oregon) versteinerte Exkremente mit menschlicher DNA gefunden, die 14.300 Jahre alt sind und deren Gene Gemeinsamkeiten mit Menschen aus Sibirien aufweisen.[5] Dieser Fund aus der Vor-Clovis-Ära ist zeitlich und örtlich konsistent mit den etablierten Theorien.

Wissenschaftlich diskutierte Theorien

  • Besiedelung von Südamerika her: Neuere Funde weisen nach Ansicht mancher Forscher darauf hin, dass Menschen aus den Gebieten des heutigen Japan, China und Südostasien schon wesentlich früher ihren Weg über das Meer gefunden haben könnten. Feuerstellen, Werkzeuge, Wandmalereien und auch Knochenfunde - vor allem aus Südamerika - deuten ihrer Meinung nach auf eine frühere als die oben erwähnte Besiedlung aus Asien hin. Leider sind diese Funde aber alle noch schwer deutbar oder schlecht zu datieren.
  • Mittlerweile gibt es weitere Anzeichen dafür, dass möglicherweise schon vor 15.000 Jahren eine Besiedelung von Patagonien und der chilenischen Küste erfolgte. Vorgestellt wurden diese These und entsprechende Funde des US-amerikanischen Professors Tom Dillehay von der University of Kentucky in einer Fernsehsendung des ZDF am 3. Oktober 2006. In dieser Monte-Verde-Theorie wird von einer Besiedelung durch steinzeitliche Seefahrer bisher unbekannter Herkunft ausgegangen. Diese Fundstelle wird auch als Beleg für die Küsten-Theorie gewertet.
  • Die Europa-Theorie: Die Steinwerkzeuge der Clovis-Kultur haben eine gewisse Ähnlichkeit mit Steingeräten der Solutréen-Kultur, einer Kultur, welche im Zeitraum von ca. 22.000 bis 16.500 vor heute in den heutigen Gebieten Frankreichs, Portugals und Spaniens beheimatet waren. Diese Tatsache lässt daher auch überseeische Einwanderer aus Europa in Erwägung ziehen, wenn man außer Acht lässt, dass eine zeitliche Lücke von ca. 5000 Jahren zwischen dem Ende der Solutreen- und dem Beginn der Clovis-Kultur besteht. Dieser Theorie zufolge fuhren die Einwanderer über den Atlantik an der weit in den Süden reichenden Polarkappe entlang und landeten an der Ostküste Nordamerikas.[6][7] Oder sie wanderten von der iberischen Halbinsel oder von Frankreich aus nordostwärts durch Russland und Sibirien und überquerten dann die Beringstraße in Richtung amerikanischer Kontinent. Unterstützt wird diese Theorie durch molekulargenetische Untersuchungen der DNA aus Mitochondrien des nordost-amerikanischen Indianervolkes der Anishinabe (auch als Ojibwa bzw. Chippewa bekannt). Sie enthält Merkmale die auf eine europäische Abstammung hinweisen. Die Trennung erfolgte vor 14.000 bis 15.000 Jahren. Sowohl die Diskussion um den Kennewick-Mann als auch die Europa-Theorie werden politisch missbraucht. Weiße bedienen sich ihrer zuweilen, um den Landraub an den Indianern damit zu legitimieren, dass diese schließlich nicht die eigentlichen Ureinwohner sondern ihrerseits Landräuber seien. Die Europa-Theorie ist also mit Vorsicht zu genießen, zumal sie wissenschaftlich auf ziemlich wackeligen Beinen steht.
  • Die Ozeanien-Theorie: Laut dieser Theorie hatten Seefahrer vom Südpazifik her den Stillen Ozean überquert und wären an den Westküsten Nordamerikas, bzw. Südamerikas gelandet. Für diese Theorie wird von manchen der 11.000 bis 11.500 Jahre alte Frauen-Schädel von Luzia in Brasilien herangezogen, in dem einige Wissenschaftler austro-melanesische Züge erkennen, auch wenn diese Einordnung von Walter Neves, dem Entdecker des Schädels abgelehnt wird.[8] Das würde bedeuten, die Frau sei mit den heutigen Bewohnern des Südwestpazifiks (Mikronesien, Melanesien, Australien, Philippinen) verwandt. Aufgrund der gut datierten Ankunftszeiten der Polynesier auf den verschiedenen pazifischen Inselgruppen (die relativ nahe an Amerika gelegenen Inselgruppen wie Hawaii oder die Osterinsel wurden vor nicht mehr als 1500 Jahren erreicht) sowie mangelnder sprachlicher, genetischer und kultureller Gemeinsamkeiten zwischen Polynesiern und Indianern ist aber auszuschließen, dass Südamerika direkt von den südpazifischen Inseln oder Australien her besiedelt wurde. Wahrscheinlicher ist, dass austro-melanesische Gruppen früher auch weiter im Norden lebten (etwa heute noch die „Negritos“ der Philippinen) und von hier aus via nordpazifische Küsten schon früh Amerika erreichten (vgl. Küsten-Theorie und die Theorie der Besiedelung von Südamerika her).
  • Kon Tiki: Thor Heyerdahl zeigte durch die Kon-Tiki-Expedition 1947, dass die Anden-Indianer am Titicacasee von der Osterinsel stammen könnten, diese wiederum aus Südostasien, oder auch in anderer Richtung eine Besiedlung oder zumindest Kulturaustausch stattgefunden haben könnten.
  • Einige Archäologen machen Knochenfunde der Bluefish-Höhlen im kanadischen Territorium Yukon als älteste Besiedlungsnachweise Nordamerikas geltend.[9] Archäologische Forschungen seit den 70er Jahren konnten in diesen Höhlen die Anwesenheit von Menschen seit mindestens 8000 v. Chr. nachweisen. Die Annahme der dort ausgrabenden Archäologen, auch bis zu 25.000 Jahre alte Knochen seien von Menschen manipuliert[10], sowie zwei als Abschläge angesehene Steine werden von der Scientific Community der Archäologie nach wie vor einhellig abgelehnt. Seit den bis zu 30.000 Jahre alten Funden an der “Yana Rhinoceros Horn Site” (kurz: “Yana RHS”) nahe der Mündung des Flusses Jana in Ostsibirien[11] erhält die Diskussion ältester Fundstellen im Nordwesten Amerikas jedoch neuen Aufwind.[12][13]

Besiedlungsetappen historischer Zeit

Eine 2010 publizierte Studie konnte zeigen, dass spätpleistozäne Menschenreste Nordamerikas sich in morphologischen Merkmalen deutlich von Menschenresten jüngeren (präkolumbianischen) Alters unterscheiden.[14] Das legt mindestens eine weitere Besiedlungswelle nahe, aus der gemäß dieser Studie alle in historischer Zeit belegten First Nations hervorgegangen sind.

Wikinger

Die erste wissenschaftlich belegte europäische Besiedelung Amerikas fand etwa um 1000 n. Chr. durch die Wikinger statt. Gemäß einer isländischen Saga segelte im Jahre 1000 oder 1001 n. Chr. der Wikinger Leif Eriksson von Grönland nach Amerika. Er landete vermutlich in Neufundland. Der Saga nach hatte bereits 15 Jahre vorher ein Bekannter von Eriksson namens Bjarni Herjólfsson Amerika entdeckt, nachdem er sich auf offener See verirrte. Allerdings war Herjólfsson nicht in Amerika gelandet, sondern war ohne anzuhalten weiter nach Grönland gefahren. Leif Eriksson hatte sich für seine Fahrt nach Amerika von Herjólfsson beraten lassen. Eriksson und seine Männer bauten an der Küste Häuser und überwinterten an einem Küstenstreifen, den sie Vinland nannten. Im nächsten Frühjahr segelten sie zurück nach Grönland. Während Leif die Nachfolge seines Vaters Erik des Roten als Führer von Brattahlíð antrat, fuhr sein Bruder Thorwald nach Amerika, fand die Häuser von Leif, wurde aber in einem Streit mit der einheimischen Bevölkerung getötet. Sein Steuermann überbrachte die Nachricht seines Todes zwei Jahre später nach Grönland. Thorstein, ein weiterer Bruder Leifs, folgte der Route der beiden, fand Amerika aber nicht und kehrte erfolglos zurück.

Im Jahre 1006 unternahm der Isländer Thorfinn Karlsefni, der inzwischen die Witwe von Thorstein geheiratet hatte, den ersten wirklichen Versuch, Amerika zu kolonisieren. Mit drei Schiffen und 250 Personen segelte er nach Vinland, wo er die verlassenen Hütten von Leif fand. Nach anfänglich freundschaftlichem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung, kam es zu Spannungen und bald zu gegenseitigen Angriffen, bei denen die meisten Wikinger starben. Die Überlebenden harrten zwei weitere Jahre in Vinland aus, bevor sie nach Grönland zurückkehrten.

Es folgte ein letzter Versuch durch Leifs Halbschwester Freydis Eriksdóttir. Kaum in Vinland angelangt, zerstritten sich die Wikinger aber untereinander.

Rekonstruktion einer Wikingersiedlung in Vinland in L'Anse aux Meadows (Neufundland)

Teile dieser Saga wurden wissenschaftlich bestätigt. Leifs Beschreibung von Amerika stimmt exakt überein mit den tatsächlichen Gegebenheiten. 1961 grub man in L'Anse aux Meadows (Neufundland) eine Wikingersiedlung aus. Die Forscher gehen davon aus, dass es sich um die von Leif Eriksson angelegten Häuser handelte.

Die isländischen Annalen berichten über weitere Reisen nach Amerika, unter anderem von einem Bischof namens Erik Gnupsson im Jahre 1121 und von Priestern im 13. Jahrhundert. Die letzte Schilderung beruft sich auf eine Überfahrt im Jahre 1347. Ob diese Wikinger in Amerika blieben, oder nach Europa zurückkehrten, ist ungeklärt.

Es gibt Hinweise auf weiter nach Süden, entlang der nordamerikanischen Atlantikküste, führende Fahrten der Wikinger. Im Maine State Museum in Augusta wird eine aus der Zeit 1065 bis 1080 stammende Wikingermünze ausgestellt, die in Maine ausgegraben wurde.

Christoph Kolumbus

1492 traf der genuesische Seefahrer Christoph Kolumbus in Amerika ein, im Versuch, einen neuen Handelsweg nach Indien zu finden. Es folgte das, was als die europäische Entdeckung Amerikas bezeichnet wird. Der Doppelkontinent wurde nach und nach von europäischen Mächten in Besitz genommen und kolonisiert. Die einheimische Bevölkerung mitsamt ihren Kulturen wurde dabei vielfach zurückgedrängt. Europäische Einwanderer und ihre Nachkommen, sowie als Sklaven verschleppte Afrikaner, prägten fortan nahezu den gesamten Kontinent.

Weitere Theorien

Seit Neue und Alte Welt dauerhaft Kontakt haben, also seit den Fahrten des Kolumbus, wurden zahlreiche Hypothesen und Theorien über mögliche präkolumbianische Kontakte aufgestellt. Die meisten dieser Theorien sind entweder widerlegt oder fußen auf schwachen Indizien und weisen starke Widersprüchlichkeiten auf, so dass die Fachwelt diese im Allgemeinen rundheraus ablehnt. Viele der Theorien basieren auf geschichtsrevisionistischen Vorstellungen. Einige der populärsten oder historisch am stärksten verfochtenen Thesen seien hier vorgestellt.

  • Die Atlantis-Theorie und davon abgeleitete Theorien:

Diese Theorien aus dem 19. und 20. Jahrhundert gehen davon aus, dass Amerika von heute nicht mehr existierenden Erdteilen wie Atlantis aus besiedelt worden ist. Entsprechende Vermutungen stützen sich beispielsweise auf die Mythologie der Hopi-Indianer. Die „Landbrücken-Hypothese“ und „Gebiete ewigen Frühlings“ werden schon seit Jahrtausenden beschrieben (Atlantis) und sind wissenschaftlich eindeutig widerlegbar. So ist Grönland seit mindestens 200.000 Jahren vereist (Greenland Ice Core Project) und eine Landbrücke zwischen Europa und Amerika gibt es seit der Entstehung des Atlantik durch Kontinentaldrift und der Ozeanbodenspreizung seit ca. 135 Millionen Jahren nicht mehr.

Steinkreis aus Menhiren bei Burnt Hill, Massachusetts, USA

Dennoch behauptet Hans-Joachim Zillmer dass es noch in der Bronzezeit eine Landverbindung von der Ostküste Nordamerikas über Grönland und Island hinweg bis nach Europa gab. Die Heimat der altsteinzeitlichen und folgenden (bis keltischen) Kulturen soll weder in Europa noch in Amerika, sondern in den „Gebieten des ewigen Frühlings“ im Norden gelegen haben. Diese seien durch Naturkatastrophen während einer von ihm „Schneezeit“ genannten, sich angeblich katastrophisch schnell vollziehenden Eiszeit in ein Gebiet mit arktischen Temperaturen verwandelt worden. Später, so behauptet er, hätten Kelten und Römer Amerika besucht. Er illustriert dies mit Fotos von „keltischen“ Menhiren und Dolmen sowie von römischen Münzen in Amerika. Abgesehen davon, dass sie Plattentektonik und Klimageschichte leugnet, bedient sich diese Theorie auch der unzulässigen Vereinfachung Dolmen = Keltisch (Kelten gab es demnach auch noch im 19. Jahrhundert auf Madagaskar und Borneo). Römische, phönikische und ägyptische Funde gibt es zwar tatsächlich in Amerika, sie wurden aber nie bei archäologischen Ausgrabungen entdeckt, sondern in den letzten 100 bis 200 Jahren importiert und dann vereinzelt als angebliche Belege für frühe Kontakte "gefunden".

  • Die Bibel-Theorie: In der Kolonialzeit versuchte man die Frage der Besiedlung Amerikas mit Hilfe der Bibel zu beantworten. So dachte man beispielsweise, dass die Indianer von den zehn jüdischen Stämmen abstammen, die aus Israel vertrieben wurden.
  • Die Buch-Mormon-Theorie: In diesem religiösen Buch von Joseph Smith wird die Besiedlung Amerikas im Anschluss an den Turmbau zu Babel beschrieben. Diese ersten Einwanderer (Jarediten) vernichteten sich in Bürgerkriegen. Weiter berichtet das Buch von zwei Gruppen von Israeliten welche unabhängig voneinander mit Schiffen ca. 600 v. Chr. nach Amerika kamen. Diese Völker trafen ca. 300 v. Chr. aufeinander. Nach verschiedenen Spaltungen und Wiedervereinigungen wurde der Teil des Volkes, welcher die Aufzeichnungen führte, vernichtet.
  • Die Madoc-Theorie: Der Legende nach ist der walisische Prinz Madoc 1169 einem Erbstreit ausgewichen und westwärts gesegelt. Er soll bis nach Mobile Bay im heutigen US-Bundesstaat Alabama vorgestoßen sein. Anschließend kehrte er nach Wales zurück, um ein Jahr später erneut nach Amerika aufzubrechen. Mit seiner Gruppe soll er sich im Gebiet von Georgia, Kentucky oder Tennessee niedergelassen haben. Verfechter dieser Theorie sehen etliche Hinweise, wonach die Mandan die Nachfahren dieser Gruppe sind. So ähnelte die Sprache der Mandan dem Walisischen, ihre Kultur habe walisische Elemente enthalten, ihre Mythologie habe ungefähr der Madoc-Geschichte entsprochen und George Rogers Clark, der Bruder von William Clark, habe 1799 in Indiana einen Grabstein mit dem Datum 1186 entdeckt. Beim Stein exhumierte man sechs Skelette, die auf einer Brustplatte aus Messing das walisische Wappen eingraviert gehabt hätten.[15]

Einzelnachweise

  1. Joshua M. Feinberg, Paul R. Renne eta al.: Age constraints on alleged "footprints" preserved in the Xalnene Tuff near Puebla, Mexico. In: Geology 37:3. S. 267-270.
  2. T.A. Surovell: Simulating coastal migration in New World colonization. Curr. Anthropol. 44, 2003, S. 580–591 doi:10.1086/377651
  3. N.J. Fagundes et al.: Mitochondrial population genomics supports a single pre-Clovis origin with a coastal route for the peopling of the Americas. Am. J. Hum. Genet. 82 (3), 2008, S. 583–592 doi:10.1016/j.ajhg.2007.11.013
  4. R. Taylor, D. Kirner, J. Southon and J. Chatters: Radiocarbon dates of Kennewick Man. Science 280, 1998, S. 1171–1172
  5. M. Thomas P. Gilbert, Dennis L. Jenkins et al.: DNA from Pre-Clovis Human Coprolites in Oregon, North America; doi:10.1126/science.1154116
  6. R. Fester: Die Steinzeit liegt vor deiner Tür. Kösel, München, 1981
  7. Bruce Bradley, Dennis Stanford: The North Atlantic ice-edge corridor: a possible Palaeolithic route to the New World. World Archaeology Vol. 36(4), 2004, S. 459–478
  8. Luzia und die Geschichte der ersten Amerikaner auf www.wissenschaft-online.de
  9. Online-Artikel: Scientists turn migration theory on its head
  10. Sharon Begley in Newsweek, Special Issue, Herbst/Winter 1991, S. 15-20
  11. V.V. Pitulko et al.: The Yana RHS Site: Humans in the Arctic Before the Last Glacial Maximum. Science 303(5654), 2004, S. 52-56.
  12. Tamm E, Kivisild T, Reidla M, Metspalu M, Smith DG, et al. (2007) Beringian Standstill and Spread of Native American Founders PLoS ONE 2(9): e829. doi:10.1371/journal.pone.0000829
  13. Dennis H. O’Rourke, Jennifer A. Raff: The Human Genetic History of the Americas: The Final Frontier. Current Biology 20, R202–R207, February 23, 2010. doi:10.1016/j.cub.2009.11.051
  14. Hubbe, M., Neves, W., & Harvati, K.: Testing Evolutionary and Dispersion Scenarios for the Settlement of the New World. PLoS ONE, 5 (6), 2010 doi:10.1371/journal.pone.0011105
  15. Hans-Peter Schmitz: Mandan / Madoc / Madowgwys. Die Suche nach den Wurzeln des Mandan-Volkes. In: Magazin für Amerikanistik, Nr. 1 2001, S. 60f.

Literatur

  • David J. Meltzer: First Peoples in a New World: Colonizing Ice Age America. University of California Press, Berkeley und Los Angeles 2009. ISBN 9780520250529
  • Ted Goebel, Michael R. Waters, Dennis H. O'Rourke: The Late Pleistocene Dispersal of Modern Humans in the Americas. In: Science 319, März 2008. S. 1497 - 1502. [Zusammenfassung des Forschungsstands zur Clovis-First-Debatte]

Siehe auch