Rödental

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2016 um 10:16 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Einbindung der Fläche über die Vorlage:Metadaten Fläche DE-BY). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Rödental
Deutschlandkarte, Position der Stadt Rödental hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 18′ N, 11° 2′ OKoordinaten: 50° 18′ N, 11° 2′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Coburg
Höhe: 342 m ü. NHN
Fläche: 49,97 km2
Einwohner: 13.033 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 261 Einwohner je km2
Postleitzahl: 96472
Vorwahl: 09563
Kfz-Kennzeichen: CO, NEC
Gemeindeschlüssel: 09 4 73 159
Stadtgliederung: 16 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Bürgerplatz 1
96472 Rödental
Website: www.roedental.de
Bürgermeister: Marco Steiner (Freie Wähler)
Lage der Stadt Rödental im Landkreis Coburg
KarteCallenberger Forst-WestGellnhausenLandkreis HaßbergeCoburgLandkreis KronachLandkreis LichtenfelsWeitramsdorfWeidhausen bei CoburgUntersiemauSonnefeldRödentalBad RodachNiederfüllbachNeustadt bei CoburgMeederLautertal (Oberfranken)ItzgrundGrub am ForstGroßheirathEbersdorf bei CoburgDörfles-EsbachAhorn (Landkreis Coburg)SeßlachLandkreis BambergThüringen
Karte
Schloss Rosenau
Domäne Oeslau
St.-Johannis-Kirche Oeslau
St. Marien Einberg

Rödental ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Coburg mit rund 13.000 Einwohnern und liegt zirka sieben Kilometer nordöstlich von Coburg.

Geografie

Rödental liegt in den Ausläufern des Thüringer Waldes und hat bereits einen deutlichen Mittelgebirgscharakter (306–506 m ü. NN). Bis auf Rodungsflächen wird das Gebiet von ausgedehnten Laubwäldern geprägt; in den letzten Jahrhunderten wurden im Rahmen einer intensivierten Forstwirtschaft auch größere Fichten- und Kiefernpflanzungen angelegt. Die Siedlungsgebiete erstrecken sich zum Großteil an den Flussläufen von Itz und Röden.

Stadtgliederung

Die Gemeinde Rödental entstand, als am 1. Januar 1971 Einberg, Kipfendorf, Mönchröden, Oeslau, Rothenhof und Unterwohlsbach zusammengeschlossen wurden. Danach ist Rödental in mehreren Schritten durch Eingemeindungen gewachsen.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn: Schalkau, Frankenblick, Neustadt bei Coburg, Ebersdorf, Coburg, Dörfles-Esbach und Lautertal.

Klima

Das Klima Rödentals ist durch die Lage zwischen dem oberen Maintal im Süden und dem Thüringer Wald im Norden gekennzeichnet. Zusätzlich wird es durch die Tallage beeinflusst. Die Sommer sind verhältnismäßig warm, milde Winter verhindert dagegen die Nähe zum Thüringer Wald.

Die Jahresmitteltemperatur liegt bei etwa 8,9 °C, die mittlere Tagestemperatur beträgt im Januar −1,4 °C und im Juli 17,2 °C. Im Mittel gibt es pro Jahr fünf heiße Tage, 36 Sommertage und 28 Eistage. Pro Jahr fallen, relativ gleichmäßig über die Monate verteilt, durchschnittlich 747 mm Niederschlag. Maxima gibt es im Juni mit 82 mm und im Dezember mit 73 mm. Niederschlag über 1,0 mm gibt es im Schnitt an jedem dritten Tag.

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Rödental
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 1 3 8 13 18 21 23 22 19 13 6 2 12,5
Mittl. Tagesmin. (°C) −4 −3 0 3 7 10 12 12 9 5 1 −2 4,2
Niederschlag (mm) 57 47 54 55 67 82 66 74 58 52 62 73 Σ 747
Sonnenstunden (h/d) 1,3 2,4 3,6 5,1 6,7 6,8 7,1 6,6 5,0 3,5 1,5 1,2 4,2
Regentage (d) 16 15 12 12 13 14 14 13 12 13 14 15 Σ 163
Luftfeuchtigkeit (%) 87 82 78 72 70 71 71 74 80 83 87 87 78,5
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
1
−4
3
−3
8
0
13
3
18
7
21
10
23
12
22
12
19
9
13
5
6
1
2
−2
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
57
47
54
55
67
82
66
74
58
52
62
73
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Geschichte

Entstehung Rödentals

Rödental entstand am 1. Januar 1971 durch den Zusammenschluss von sechs Gemeinden im Rahmen der bayerischen Gebietsreform.[2] Einige Stadtteile können auf eine 850-jährige Geschichte zurückblicken.

In den folgenden Jahrzehnten entstand das neue Zentrum Rödental-Mitte mit diversen zentralen Einrichtungen der Großgemeinde. So wurden unter anderem 1972 ein Hallenbad, 1973 ein Feuerwehrhaus, 1977 ein Rathaus und 1978 die Franz-Goebel-Halle eingeweiht.

Am 23. September 1988 erhielt Rödental die Stadtrechte.

Eingemeindungen

Liste der vorherigen Gemeinden:

Ehemalige
Gemeinde
Einw.
(1970)
Datum
Eingemeindung
Anmerkung
Blumenrod 148 1969
1. Januar[3]
Zusammenschluss mit Spittelstein zu Steinrod
Einberg 1569 1971
1. Januar[3]
Fischbach 139 1971
1. Januar[3]
Zusammenschluss mit fünf weiteren Gemeinden zu Froschgrund
Fornbach 69 1971
1. Januar[3]
Mit Taimbach, Zusammenschluss mit fünf weiteren Gemeinden zu Froschgrund
Froschgrund 1085 1978
1. Mai [4]
Kipfendorf 269 1971
1. Januar[3]
Mit Thierach
Mittelberg 313 1971
1. Januar[3]
Zusammenschluss mit fünf weiteren Gemeinden zu Froschgrund
Mönchröden 2521 1971
1. Januar[3]
Mit Alexandrinenthal und Gnailes
Oberwohlsbach 356 1972
1. Januar[3]
Mit Lauterburg
Oeslau 4509 1971
1. Januar[3]
Rothenhof 385 1971
1. Januar[3]
Schönstädt 89 1971
1. Januar[3]
Zusammenschluss mit fünf weiteren Gemeinden zu Froschgrund
Spittelstein 165 1969
1. Januar[3]
Mit Theißenstein, Zusammenschluss mit Blumenrod zu Steinrod
Steinrod 356 1977
1. Januar[4]
Unterwohlsbach 332 1971
1. Januar[3]
Mit Rosenau
Waldsachsen 446 1971
1. Juli[3]
Waltersdorf 120 1971
1. Januar[3]
Mit Gereuth, Zusammenschluss mit fünf weiteren Gemeinden zu Froschgrund
Weißenbrunn vorm Wald 355 1971
1. Januar[3]
Zusammenschluss mit fünf weiteren Gemeinden zu Froschgrund

Der abgegangene Ort Schafhausen lag auf der Gemarkung von Mönchröden.

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungsentwicklung Rödental
Bevölkerungsentwicklung Rödental
Jahr Einwohner
1950[5] 9.775
1961[4] 10.925
1970[4] 11.868
2004 13.799
2006 13.625
2007 13.473
2010[5] 13.765
2011 13.091

Anmerkung

  • Die Einwohnerzahlen beziehen sich das Gemeindegebiet von 2011.
  • Mönchröden verdoppelte seine Einwohnerzahl im Zeitraum von 1950 bis 2010 von 2200 auf 4400.[5]

Politik

Wahlbeteiligung: 57,5 %
 %
40
30
20
10
0
27,5 %
24,2 %
36,3 %
12,0 %

Stadtrat

Folgende Parteien sind seit 2014 im Stadtrat von Rödental vertreten:

Wappen

Das Wappen der Stadt Rödental vereint die Wappen der drei Gemeinden Oeslau, Mönchröden und Einberg, die jetzt das Zentrum Rödentals bilden. Im vorderen Feld stehen die drei roten Rosen auf silbernem Grund der Ritter von Rosenau, zu deren Besitz Oeslau einst gehörte. Das hintere Feld zeigt den Krummstab auf goldenem Grund aus dem Wappen des Klosters Mönchröden. Der rote Wellenbalken symbolisiert den durch das Gebiet fließenden Fluss Röden. In der eingeschweiften blauen Spitze ist durch die drei silbernen Monde an die Herren von Hanstein erinnert, in deren Besitz Einberg war.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Christuskirche in Mönchröden
Lauterburg
  • Schloss Rosenau, die frühere Sommerresidenz der Coburger Herzöge, wurde 1439 erstmals urkundlich erwähnt. Dort wurde Prinz Albert, der spätere Gemahl der britischen Königin Victoria, geboren.
  • Die Domäne Oeslau, 1162 erstmals urkundlich erwähnt, liegt an der früheren Furt durch die Röden. Ihre Restaurierung erfolgte als bundesweites Pilotprojekt im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms.
  • Die spätgotische St.-Johannis-Kirche wurde 1517 erbaut und hat das einzige Zellengewölbe im Coburger Land. 1601 erfolgte unter Herzog Johann Casimir die Stuckierung von Decke, Kanzel und Emporen in Formen der Spätrenaissance. Queen Victoria ließ ihre Hofkirche 1863 mit eigenen Mitteln gründlich renovieren, 1975 war die letzte Restaurierung.
  • Burggraf Hermann von Meißen stiftete 1149 das Benediktinerkloster Mönchröden.
  • Der Froschgrundsee, ein 1986 eingerichteter und von Franz Josef Strauß eingeweihter, 23 Hektar großer Stausee dient der Hochwasserregulierung der Itz und ist ein Naherholungsgebiet. Eine Besonderheit des Froschgrundsees ist, dass er sich bis zur Deutschen Einheit bei Vollstau auch auf das Gebiet der DDR erstreckte.
Die Talbrücke Froschgrundsee
Europäisches Museum für Modernes Glas - Otto Waldrich Stiftung

Baudenkmäler

Liste der Baudenkmäler in Rödental

Museen

  • Europäisches Museum für Modernes Glas[7] bei Schloss Rosenau
  • Heinrich-Schaumberger-Museum in Weißenbrunn vorm Wald

Wirtschaft und Infrastruktur

Das Zentrum (Oeslau, Einberg, Mönchröden) ist überwiegend industriell geprägt (Porzellan/Keramik, Spielwaren/Puppen, Kunststoffverarbeitung), aber auch der Handel ist stark vertreten. Etwa 7000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze gab es 2011 in der Stadt, die unter anderem in rund 140 Gewerbe- und Handwerksbetrieben sowie 170 Handelsgeschäften angesiedelt waren.[8]

Der Stadtteil Blumenrod hat sich in den letzten Jahren mit der Deponie des Müllzweckverbandes, Wertstoffhof und -sortieranlage, Kunststoffwiederaufbereitungsanlage und weiteren Betrieben zum Zentrum für Abfallwirtschaft in West-Oberfranken entwickelt.

Ansässige Unternehmen

Überregional bekannte Wirtschaftsunternehmen mit Sitz in Rödental sind die Porzellanfabrik Goebel, der börsennotierte Puppenhersteller Zapf Creation AG und das Elektrotechnikunternehmen Wöhner. Die Goebel-Porzellanmanufaktur produziert inzwischen nicht mehr in Rödental. Die Herstellung der weltbekannten Hummelfiguren erfolgt durch die neu gegründete Gesellschaft Manufaktur Rödental.

Das 1857 errichtete Annawerk, das seit 1998 zur Saint Gobain-Gruppe gehört, stellt feuerfeste Keramik und seit 2005 Dieselrußpartikelfilter her. Dafür wurden ehemals stillgelegte Fabrikgebäude instand gesetzt. Saint Gobain war im Jahr 2007 mit 720 Mitarbeitern größter Arbeitgeber der Stadt. Ein großer Arbeitgeber ist auch die K S Raumpflegeservice GmbH. Sie beschäftigte im Jahre 2009 über 600 Mitarbeiter.

Verkehr

Der Neubau der A 73 wurde am 31. Oktober 2006 bis zur Stadtgrenze von Rödental für den Verkehr freigegeben und sorgt zusammen mit der Bundesstraße 4, der neuen Umgehungsstraße in Richtung Neustadt, für bessere Verkehrsverhältnisse. Außerdem halten Züge in Rödental an drei Bahnhöfen, in Oeslau, Einberg und Mönchröden.

2005 wurde Rödental bekannt durch den Bau einer Eisenbahnbrücke, der Itztalbrücke, als Teil der Neubaustrecke Nürnberg-Erfurt, die voraussichtlich bis Ende 2017 ungenutzt in der Landschaft stehen wird und daher von der Bevölkerung auch als Soda-Brücke bezeichnet wird.

Dialekt

In Rödental wird Itzgründisch gesprochen, ein mainfränkischer Dialekt.

Sonstiges

ICE T „Rödental“

Am 13. Oktober 2012 befuhr der ICE T 2774 die Strecke der Werrabahn von Lichtenfels bis Rödental. Bei einem einstündigen Aufenthalt im Bahnhof Coburg wurde der ICE unter Anwesenheit von Stadt- und DB-Prominenz auf den Namen Rödental getauft. Anschließend wurde der ICE im Bahnhof Rödental empfangen.

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 442.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 441 f.
  4. a b c d Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 679 und 680.
  5. a b c Festschrift 40 Jahre Rödental, S. 33 (PDF; 12,3 MB)
  6. http://www.roedental.de/rathaus-buergerservice/verwaltung-politik/wahlen.html
  7. Kulturatlas Oberfranken: Museen - Europäisches Museum für Modernes Glas
  8. Festschrift 40 Jahre Rödental, S. 45 (PDF; 12,3 MB)

Weblinks

Commons: Rödental – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Rödental – Reiseführer