Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/011#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/011#Abschnittsüberschrift
Dieses Archiv besitzt eine relevante Versionsgeschichte, da zum Beispiel die Artikel-Diskussionsseite hierher verschoben wurde. Es soll deshalb nicht gelöscht werden!

Unbekannte Spinne

Hier hab ich mal meinen schnuckligen Hausbewohner gefangen. Ich würde gerne wissen was es für eine Spinne ist. Sundance Raphael 17:44, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist die Listspinne. --Accipiter 19:39, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Pflanze

Hi, ich hab hier heute eine mir unbekannte Pflanze am Rande einer Wiese gefunden. Es ist ein nach Süden geneigter trockener Hang. Die Pflanze selbst ist nicht sher hoch, nur ca. 10-15cm, die Triebe wachsen leicht kriechend, wurzeln aber nicht und die Triebenden stehen aufrecht mit den endständigen Blüten. Die Blätter sind gegenständig und der Blattrand leicht gezähnt. Was ist das? --mw 19:56, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Blüten sind zwar nicht wirklich gut zu erkennen, erinnert mich aber stark an Polygala vulgaris. Grüße -- Density 20:22, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist Veronica officinalis (Echter Ehrenpreis).-- Fornax 20:34, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Thx. --mw 10:16, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ephemeroptera... und weiter?

Dieses nette Exemplar hat sich neulich kurz nach dem Fotoshooting auf meinem Balkon gehäutet - leider ohne viel Erfolg sie ist meiner dort hausenden Springspinne zum Opfer gefallen. Dank Accipiter bin ich schon mal bei den Eintagsfliegen gelandet. Weiß wer weiter? danke und gruß --boronian 01:20, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ganz schwer bis gar nicht zu bestimmen die eintagsfliegen. drum traut sich hier auch keiner was sagen...--KulacFragen? 23:34, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Erlenglasflügler

Ich gehe davon aus, dass Synanthedon spheciformis richtig ist? Oder kann man da etwas verwechseln? --Of 10:49, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

nein, ist richtig bestimmt. lg, --KulacFragen? 23:42, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Falter

Wie heißt dieser Falter, der an den Blattunterseiten sitzt? Das Foto wurde heute an der Sieg aufgenommen. In Standartwerken finde ich ihn nicht. -- Olbertz 17:25, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Brennnesselzünsler fehlt vielleicht in Deinen Standardwerken, weil einige die ganze Familie der Crambidae ausgeklammern. Dann tappt man gern in Richtung Stachelbeerspanner oder bleibt komplett im Dunkeln. -- Geaster 10:48, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da gibt es schon bessere Bilder, aber vielleicht sollte man die Flugzeit korrigieren. Danke schön. -- Olbertz 21:27, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

aber bitte nicht mit eigenen beobachtungen! --KulacFragen? 21:54, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pilz

Ist ein Pilzkenner hier? Danke! – Simplicius 2004-2008 15:39, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für einen Schwefelporling. --Of 15:45, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
gestern gegessen, schmeckt komisch :) --Poupée de chaussette mola mola? 17:28, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was hattest Du denn erwartet? Die Entdeckung einer neuen Delikatesse? Mehrere Fachleute schreiben, der Pilz sei leicht giftig und man solle ihn nur abgekocht und gebraten essen. -- Geaster 17:47, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! Ich nehme dann von der Pilzmahlzeit mal Abstand. – Simplicius 2004-2008 18:02, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ganz junge (fleischige) exemplare sind in so 0,3 cm dicke scheiben geschnitten und nur kurz in öl angebraten durchaus brauchbar - wenn auch keine delikatesse; erst am teller salzen. scops 18:45, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@scops:Wenn sie keine "Delikatesse" sind, warum isst Du sie dann ? ;-)-- Fornax 19:00, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Pilz ist auf jeden Fall ein Schwefelporling. In diesem Alter kann man ihn wohl nicht mehr verzehren (Naja, können schon, auch mehr als einmal, aber es ist dann wohl alles Andere als eine Delikatesse ;-)). Der Pilz wächst eigentlich an lebenden Bäumen. Die Wuchsrichtung auf dem Bild zeigt, dass er erst nachdem der Baum gefällt wurde, Fruchtkörper entwickelt hat. --Toffel 16:38, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unknown plant

Unknown plant, found in Hertz Open Reserve, Los Gatos, California. Please help to identify species. Thank you

Ich gebe diesen Hilferuf einfach mal weiter. Antworten bitte in die description. Thanks (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 78.49.241.246 (DiskussionBeiträge) 19:54, 26. Mai. 2008 (CEST))

Das ist wohl Diplacus aurantiacus oder eine nah verwandte Art (mein letzter CA.-Besuch ist schon ziemlich lange her...). -- Geaster 08:01, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bockkäfer

Servus, Ist das Lamia textor? Der sehr große Käfer (~4cm) ist mir gestern nahe der Krummen Steyrling reingelaufen. Gruß --Tigerente 08:51, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Jau, das ist er; echt ein geiler Bock, den Du da digital geschossen hast! -- Geaster 16:57, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Granatauge

Dieses Kleinlibellenbild ist zwar nicht gut, aber halbwegs brauchbar. Liege ich mit Großes Granatauge richtig, oder ist es doch das kleine? Fotografiert heute in Weinsberg am Rand eines Sees. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:24, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Richtig, hinten am Ende ist eindeutig kein "X" vorhanden, also handelt es sich um das Große Granatauge (Männchen). -- Gruß, Fice 00:32, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
OK und danke. Das war das erste Mal, dass ich welche von denen gesehen habe (es waren mehrere), sie sind entweder neu dort oder hatten sich bislang versteckt :-) Viele Grüße -- Rosenzweig δ 10:20, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Blütenpflanze

Ich bin´s nochmal. Wer weiß bei dieser Pflanze Rat? Ich habe bereits Bestimmungsbücher gewälzt, aber... Schöne Grüße FreddyKrueger 17:27, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Irgendein Mohngewächs, der Kalifornische Goldmohn (dachte ich auf den ersten Blick) isses aber nicht. --mw 18:28, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gefunden habe ich sie übrigens bei mir im Siegerland, genauer bei einem Pferdehof in Freudenberg. --FreddyKrueger 18:49, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der goldige heißt Meconopsis cambrica. -- Geaster 10:01, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! --FreddyKrueger 15:39, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Raupe

Hallo! Welcher Art gehört diese Raupe an? Fundort ist ein Spielplatz unweit eines Waldes und einer Weide. Schöne Grüße FreddyKrueger 18:02, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

keine raupe, sonder eine afterraupe. vermutlich ists Periclista lineolata, aber keine gewähr. --KulacFragen? 21:56, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! --FreddyKrueger 15:36, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unförmiger Baum

Folgendes Bild hatte ich mal im Artikel Baumkrebs als "Baumkrebs" eingebracht, was aber später wieder von einem sachkundigen Teilnehmer negiert wurde. Ich weiß jetzt aber immer noch nicht, was das ist:

--天主教 22:11, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein klarer Fall von fortgeschrittener Fichten-Adipositas! ;-) -- Geaster 09:08, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe wohl Recht in der Annahme, dass das eine Scherzantwort ist. ;-) --天主教 13:14, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da ich der Terminator war, will ich mich hier auch äußern. Der Artikel Baumkrebs beschreibt eigentlich nur eine Untergruppe (durch Nektria verursachte Baumkrebse). Das von dir fotografierte Phänomen (eine Maserknolle) gehört dort mich Sicherheit nicht dazu. Es scheint auch noch nicht ganz geklärt zu sein. Schau mal hier, da ist es kurz beschrieben. --Of 16:44, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! Ich habe die Bilder jetzt auf Commons neu hochgeladen:

--天主教 20:16, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Anacamptis pyramidalis mit Stabheuschrecke

... im März diesen Jahres "störte" mich beim Fotografieren ein "kleiner Ast". Als ich ihn entfernen wollte, wurde er munter.

Kann mir jemand beim Bestimmen dieser Stabheuschrecke, die auf Mallorca im Naturschutzgebiet Cala Mandrago lebt und ca. 10 Zentmeter lang war, helfen? Viele Grüße Orchi 01:05, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Leider sind Kopf und Fühler auf den Detail-Bildern nicht zu sehen (Du hast meistens aufs Hinterteil gezielt), aber die Merkmale sprechen für Clonopsis gallica. -- Geaster 09:06, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Geaster, vielen Dank für Deine Artbestimmung. Leider ist meine einzige "Vorderteil" - Aufnahme sehr unscharf. Aber Du siehst, die Mimikry hat bei mir volle Wirkung gezeigt. Viele Grüße. Orchi 21:50, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wanze

Servus, Folgende Wanzen habe ich in einer Rohr-Pfeifengras (Molinia arundinacea) Wiese beobachtet. Die Tiere tummeln sich am Foto auf Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria). Dachte zuerst an eine Feuerwanze, aber da passt die Zeichnung wohl nicht ganz. Ich glaube ich sollte mir mal nen Insektenführer zulegen ;) --Tigerente 10:37, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ritterwanzen auf ihrer Lieblingspflanze -- Geaster 13:17, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Insekten-Rätselraten

Hallo ihr Wikipedianer! Ich habe mehrere Bilder gemacht und das Meiste an Viehzeug identifizieren können. Doch ein paar Bilder habe ich trotz des Durchwühlens der WikimediaCommons und der Wikipedia nicht bestimmen können. Wer kann helfen? Es geht um folgende Bilder, die ich auf den Commons hochgeladen habe:
Vor allem die Bilder 3a und 4a wäre sehr schön zu Wissen, allein die Gattungszugehörigkeit. Danke schon mal jetzt...
--FreddyKrueger 16:20, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
2a ist sehr wahrscheinlich die Grüne Blattwespe Rhogogaster viridis, 3a eine Schnepfenfliege (für die Bestimmung müsste das Tierlein unters Bino), 4a eine Raubfliege. Ohne freie Sicht auf den Hinterleib kann ich nur spekulieren, ich vermute aber, dass es eine Habichtsfliege ist (vgl. das Bild ganz oben auf der Bestimmungsseite!)Geaster 17:18, 29. Mai 2008 (CEST) --[Beantworten]
Die fragliche Raupfliege von der Seite. Was sagst Du Geaster?
So, wie ich es in Erinnerung habe, sah der Hinterleib zumindest ähnlich aus. Ich werde morgen nochmal versuchen so eine von der Seite zu erwischen oder ich schaue nochmal in meinen Bildern auf dem PC ob ich noch eins habe. Vielen Dank Geaster! Grüße FreddyKrueger 19:24, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So, Bild ist da. Könnte Bild Nr. 1a und 1b eine Mistbiene sein? Allerdings fehlen die beiden Flecken links und rechts auf dem ersten Segment des Abdomens... --FreddyKrueger 19:42, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
bei der schwebfliege braucht es mindestens eine seitenansicht mit beinen und idealerweise auch ein foto von vorne. so komm ich nur zur gattung eristalis, alles andere ist herumraten. --KulacFragen? 21:02, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nagut, damit kann ich leider nicht dienen und davon habe ich sonst auch keine Bilder. Vielleicht finde ich nochmal eine auf einer Fototour :) --FreddyKrueger 21:45, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur Raubfliege: Es lassen sich leider nicht alle wichtigen Merkmale erkennen, aber es spricht nichts gegen Dioctria rufipes. Trotzdem lieber nur als Dioctria spec. abheften. Geaster 22:26, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, erledigt. Vielen Dank! --FreddyKrueger 22:53, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Narzissen

Servus, bei der Durchsicht von Stern-Narzisse scheinen mir beide Bilder falsch bestimmt zu sein, da drei Staubblätter tiefer und drei Höher eingefügt sind, was für Narcissus poeticus spricht. Nur wenn ich mir [1] ansehe bin ich mir bei meinem eigenen Bild in Narcissus poeticus auch nicht mehr sicher. Hab aber irgendwie in Erinnerung, dass hier FX bei der Bestimmung half. Was meint ihr dazu? --Tigerente 08:34, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Servus, das Merkmal mit den Staubblättern betrifft lt. ADLER/OSWALD/FISCHER "Exkursionsflora von Österreich", 1994, nur die Staubblätter bei Pollenreife. Zudem ist dieses Merkmal wohl nicht sicher, weil es zusätzlich mit einem Fragezeichen versehen ist ! Wenn ich die Abbildungen in der FLORA ALPINA mit den drei fraglichen Fotos vergleiche, so halte ich alle drei Fotos für Narcissus radiiflorus, auch dasjenige im Artikel zu N. poeticus ! In allen Fällen sind die Perigonzipfel am Grunde keilig verschmälert, was das Hauptmerkmal für N. radiiflorus darstellt. Gruß,-- Fornax 05:55, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Servus Fornax, Danke. Ja du hast recht alle Perigonblätter sind am Grund eindeutig verschmälert! Gruß --Tigerente 12:07, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Käfer

Wer bin ich?

Heute habe ich bei mir im Garten diesen Käfer entdeckt und konnte bislang nicht herausfinden, wie der Kollege heisst...Im Original ist er etwa 2-3 mm lang. Danke schonmal für eure Hilfe :-) Gruß --Yoky 12:35, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Anthrenus pimpinellae aus der Familie der Speckkäfer, lautet der Tipp von Geaster 13:14, 29. Mai 2008 (CEST).[Beantworten]
Oh, das ging ja schnell:-) Vielen lieben Dank! Gruß --Yoky 08:51, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Spinne (ohne Bild)

Ich habe leider kein Bild von der Spinne gemacht, die ich vorgestern gesehen habe. Aber so kleine Tiere bekomme ich mit meinem Apparat eh nicht scharf. Sie war etwa zeckengroß und das Hinterteil war leuchtend grün. Die Beine waren durchsichtig bzw. glasig weiß. Kennt jemand die Art? --Toffel 17:34, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist sehr schwierig, eine Spinne mit einer nur kurzen Beschreibung zu bestimmen. Bei "klein und grün" fällt aber als erstes die Kürbisspinne ein. --Mhohner 18:45, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das kommt schon sehr nahe. Vielleicht war es auch diese Art. Danke schonmal. --Toffel 20:51, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bockkäfer

Ein (vermutlich) Bockkäfer, aber was für einer? Ich hoffe, das Bild ist nicht zu schlecht auflösend, um die Art zu bestimmen. Zum größenvergleich habe ich den gefangenen auf Notenpapier gesetzt (er ist aber natürlich längst wieder freigelassen). Gruß--Heinz 20:43, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zimmermannsbock (Acanthocinus aedilis) oder Spürender Zangenbock (Rhagium inquisitor) vielleicht? --FreddyKrueger 21:39, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach nee, Rhagium inquisitor auf keinen Fall, sorry... --FreddyKrueger 21:40, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Zimmermannsbock würde ich auch ausschließen, weil die Fühler, was man auf dem Photo leider nicht sehen kann, eher zur Seite als nach hinten abstanden.--Heinz 09:24, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir kam auf den ersten Blick irgendwas aus der Gattung Tetropium (bisher nur Gemeiner Fichtensplintbock in Wikipedia) in den Sinn. Die Fühlerstellung hat nichts zu sagen, die sind bei lebenden Tieren beweglich. ;-) Aber die Fühlerlänge und die Färbung des Tiers spricht eindeutig gegen den Zimmermannsbock. --Of 10:27, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Seltene Orchidee

Was bin ich für eine seltene Orchidee?

Hallo zusammen, ich habe heute auf der Königsbrunner Heide eine Fototour gemacht und dieses Bild geschossen. Ein älterer Herr, zeigte mir diese, wie er sagte, seltene Pflanze und nannte mir auch den Namen, den ich nur leider vergessen habe. Ich weiß nur noch, dass der Name sich aus Fliegen[...]kraut zusammensetzte. Vielleicht Fliegengraskraut? Danke für eure Hilfe! --Atlan da Gonozal ¿?¡! 17:04, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist wohl Fliegen-Ragwurz. Ich komm auch auch der Gegend, und frag mich schon seit längerem, wo diese Königsbrunner Heide überhaupt sein soll^^ mfg --Mascibaer 17:23, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! Die Königsbrunner Heide liegt bei Königsbrunn, wenn ich mich nicht irre ^^. Im Wald. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 17:31, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Frage: Was soll ich im Artikel Fliegen-Ragwurz als Bilduntertitel angeben, oder ist das Bild nicht brauchbar? --Atlan da Gonozal ¿?¡! 17:34, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Lads doch einfach ohne Untertitel hoch :) --Mascibaer 17:48, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieso hochladen?
Ich kriegs nicht gebacken, die beiden Bilder in eine Reihe zu bekommen. Was muss ich da machen? --Atlan da Gonozal ¿?¡! 18:02, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ich habs jetzt mal da eingefügt, ka ob das so passt. Kannst dir ja den Quelltext angucken, da siehste, wies geht. --Mascibaer 18:13, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eidechse

Moin, Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich hier um eine Waldeidechse handelt? Das Tierchen wurde im Mai auf einem Knüppeldamm über einen Verlandungssee bzw. ein Moor in Mecklenburg photographiert. Falls notwendig, habe ich auch noch ein Bild eines brauen Exemplars, aber da das etwas unscharf ist, will ich es eigentlich nicht hochladen. -- Rosentod 19:03, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Moin moin. Ganz recht, ein melanistisches Exemplar der Waldeidechse. Der Lebensraum passt auch sehr gut. Schwärzlinge kommen - sehr selten - zwar auch bei der Zauneidechse vor, aber dieses Tier sieht mir vom "zierlichen" Körperbau eher nach Waldeidechse aus. Außerdem erkennt man sogar noch einen (arttypischen) Aalstrich auf der Rückenmitte. -- Fice 19:27, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. :) -- Rosentod 20:06, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiesenblumen

Diese Blumen konnte ich heute in Schwäbisch Hall-Wackershofen fotografieren. Liege ich bei Bild 1 bis 3 richtig mit Trollblume? Bei Bild 4 bin ich bis Flockenblumen gekommen, aber um welche Art handelt es sich? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:31, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild 4 könnte Centaurea montana, die Berg-Flockenblume sein (aber Vorsicht, bin Laie...:-)) Gruß --Yoky 23:55, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Trollblume ist ganz eindeutig (am besten gleich mal das ziemlich furchtbare Bild in der Taxobox des Artikels austauschen!), und auch der Tipp Berg-Flockenblume scheint zu stimmen. Bei Flockenblumen bräuchte man sonst zur Bestimmung aber eigentlich Bilder der Pflanze (insbesondere der Blütenköpfchen) im Seitenprofil; senkrecht von oben ist nicht so günstig. -- Gruß, Fice 01:05, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antworten. Von der Flockenblume habe ich neben weiteren Bildern von oben leider nur noch obiges Suchbild (Bild 5). Mit viel Glück lässt sich darauf vielleicht etwas erkennen; vielleicht komme ich aber auch nochmal hin und kann ein passenderes Bild machen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 11:19, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, viel mehr sieht man da jetzt nicht, aber Berg-Flockenblume passt schon. Falls du nochmal vorbeikommst, wären Fotos seitlich von den Blütenköpfchen (wichtig ist der untere, verdickte Teil des Köpfchens/Blütenstandes im Detail) sowie von den Laubblättern ganz hilfreich. -- Fice 12:52, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Na, wie geschickt, dass ich genau das heute fotografiert habe, siehe Bilder 1 und 2 der zweiten Galerie. Außerdem habe ich noch eine andere Flockenblume fotografiert, siehe Bilder 3 und 4. Vielleicht eine Wiesen- oder Skabiosen-Flockenblume? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:34, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie schon vermutet, handelt es sich bei dei der ersten blaublütigen Art um Centaurea montana. Die zweite gezeigte Art gehört in den schwierigen Komplex um Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume) oder - je nach Bearbeitung - Centaurea vulgaris. Es ist wohl noch nicht ganz klar, ob z.B. Exemplaren mit regelmäßig gefransten Anhängseln Artrang zugesprochen werden soll (HAEUPLER/MUER) oder nicht (Z.b: ROTHMALER).-- Fornax 12:09, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, wieder etwas über die heimische Flora gelernt. Von den Flockenblumen habe ich jeweils zwei (andere) Bilder auf Commons geladen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:31, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ginster

Servus, Ist das Genista germanica? Fundort: Südseitige Wiese in Oberösterreich mit Rohr-Pfeifengras (Molinia arundinacea), Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria).

Servus, ja, korrekt: Genista germanica.-- Fornax 12:28, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Servus Fornax, Danke für die Bestätigung. Gruß --Tigerente 17:42, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bunter Vogel

Ein sehr prächtiger Vogel, fotografiert in Weinheim. Leider habe ich mir nicht die Spezies gemerkt. Neitram 13:40, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute, es ist ein Goldfasan, bin mir aber nicht zu 100 % sicher. --Muscari 13:49, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
schaut für mich irgendwie wie ne Mischung aus Goldfasan und Diamantfasan aus :/ --Mascibaer 14:21, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Das kommt dabei heraus, wenn man einen Goldfasan und einen Amherstfasan zusammenhält (und beide unterschiedliches Geschlecht besitzen). Solche Hybriden sind oft sogar fertil, was einen ziemlicher Affrond gegen die Schulbuchdefinition der Biologischen Art darstellt. -- Geaster 23:14, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Bestimmung! Neitram 21:50, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Etwas in Death Valley

Hi, dieses pilzartige Dings stand bei 40° im Schatten in Death Valley. Weiß jemand, was das sein könnte? Sieht für uns Laien aus wie ein Pilz, aber kann das bei der Trockenheit überhaupt sein? Danke + Gruß, --elya 17:50, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pilz? Ja! Name: Podaxis pistillaris. Einen deutschen Namen kennichnich. Ist ungiftig und essbar (aber ziemlich zäh-faserig). Gruß vom Geaster 23:09, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
danke :-) Bild ist nicht von mir, aber wenn Du mal einen Artikel drüber schreibst, kannst Du mich gerne ansprechen... Grüße, --elya 19:53, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mich mal an einem Artikel versuchen. --Toffel 20:23, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spinne

Heute aufgenommen. Spinne (mir unbekannt) sitzt mit ihren Eiern zwischen zwei verklebten Oleanderblättern. Kann jemand die Spinne, die leider kaum zu erkennen ist (dafür aber um so mehr die Eier), bestimmen?

Gruß und danke im vorraus --Thot 1 17:28, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, auch beim besten Willen nicht. Ich sehe da eigentlich nur ein langes Bein und ein wenig mehr bräuchte es denn doch. Wo ist das Bild entstanden? --Accipiter 18:40, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
In Düsseldorf, im Garten an einem Oleanderbusch. Eine Spinne ist es auf jeden Fall, denn die sah ich mal außerhalb ihres Nestes und habe gerade eben noch einmal Feind gespielt, indem ich sie mit einer Tannennadel kitzelte. Eineutig eine Spinne. Gruß --Thot 1 18:56, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifele nicht, das es sich hier um eine Spinne handelt, aber du wolltest sie ja bestimmt haben, und dafür reicht das Bein nicht. Grüße, --Accipiter 19:00, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem lieben Dank. Ich versuche mal die Tage das an den Eiern, bzw. der Eigenart des Nestbaus zu bestimmen, bzw. einzugenzen, wenn möglich. Gruß --Thot 1 19:06, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo ist denn eigentlich das Vorderende der Spinne, oben oder unten? --Mhohner 00:29, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oben. Werde das weiter beobachten, wie und wann die Jungen schlüpfen. Grüße --Thot 1 07:01, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte eher gedacht, dass vorne unten ist. Das sichtbare Bein wäre dann das linke hintere, und links daneben, kürzer und dicker, wäre der Hinterleib noch zu erkennen. Da hätte ich dann sogar einen Tipp gewagt. --Mhohner 07:34, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sag doch mal Deinen Tip. :-) Ich müßte dann, was ich sowieso tun werde, ein Buch über Spinnen (habe sonst nur Bücher über Insekten) besorgen, zwecks Bestimmung. Bei Reizung mit der Tannennadel (s.o.) ging die Spinne in Abwehrstellung, wobei die Beine sich aus dem Spinnenbau aus Spinnenetz herausstreckten. Das sie dies vom Hinterleib schafft, bezweifle ich. Gruß --Thot 1 08:01, 3. Jun. 2008 (CEST)PS: Habe sie mir noch mal betrachtet: Kleiner Körper (ca. 3 bis 4 mm - soweit abzuschätzen), die Zeichnung ist gefleckt (hell und dunkelbraungrau). die Gliedmaßen sind am ersten Glied (vom Körper aus gesehen) hell, nicht weiß - der Rest dunkel. Sehr lange Gliedmaßen im Verhältnis zum Körper (ca. 2 cm). --Thot 1 08:14, 3. Jun. 2008 (CEST) PPS: Ein Hinterbein liegt schützend über dem Nest mit Eiern. Und das Tier scheint doch größer zu sein im Leib als oben angegeben. --Thot 1 08:30, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und nocheinmal ich. Die Zeichnung des Hinterleibes (ovalförmis) weist eine Kreuzstruktur (Andreaskreuz auf, welches nach hinten noch mal in ein Kreuz mündet. Ein von mir noch mal gemachtes Photo wurde leider unscharf. --Thot 1 09:22, 3. Jun. 2008 (CEST) PS: Nochmal ein Photo gemacht. --Thot 1 10:16, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie ich mir schon gedacht habe ist das die Zartspinne Anyphaena accentuata. --Mhohner 11:13, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh - Danke Mhohner. Gruß --Thot 1 12:07, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wassertier

Meine Eltern haben auf Rhodos folgendes Tier zu Gesicht bekommen:

bei berührung stößt es eine Violette Flüssigkeit aus. Hat jemand eine Ahnung, um was für ein Tier es sich handelt? --Arbol01 19:23, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte eine Meeresschnecke der Gattung Aplysia sein. Aber dazu sollten sich noch andere äußern. Grüße, --Accipiter 19:39, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
An eine Meeresschnecke hatte ich auch gedacht. Das Tier ist, nach Aussagen meiner Eltern, so groß, das drei Füße nebeneinander darauf Platz haben. --Arbol01 19:48, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jo, von denen sind ja viele sehr groß. Bei der Art könnte es sich um Aplysia dactylomela handeln und der erreicht lt. Artikelquelle 40 cm Länge. Wenn sich die Artbestimmung bestätigt lässt, wäre das Foto auf jeden Fall für den Artikel geeignet. Grüße, --Accipiter 20:00, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier kann man unter den Links verschiedene Farbvarianten von Aplysia dactylomela sehen. Viele sehen dem Foto sehr ähnlich und die kommt auch im Mittelmeer vor. --Haplochromis 08:40, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Insekten an Fichte

Seit ein paar Tagen wird eine Fichte in meinem Garten von ca. 200–300 dieser Insekten besiedelt, wobei einige Flügel tragen, andere nicht. Kann jemand diese Insekten bestimmen oder mir geeignete Literatur empfehlen? Vielen Dank. --Enlil2 14:34, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf die Schnelle: Große Schwarze Fichtenrindenlaus (Cinara piceae). Übrigens: Sehr schöne Bilder! --Of 15:07, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die rasche Bestimmung; ich habe die Bilder nun mit passendem Namen bei Commons hochgeladen (und die Verlinkung der Bilder hier angepasst). --Enlil2 19:56, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Käfer

Ich habe viele Fotos von diesem großen Käfertier:

Habt ihr da einen Bedarf? -- Olbertz 19:19, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Käfer, das ist ein Schmetterling. Damit sind Benutzer:Kulac oder Benutzer:Olei gefragt. Grüße, --Accipiter 19:26, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dabei dürfte es sich um eine Hausmutter handeln. Grüße, --Sebaho 20:36, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ja, hausmutter passt wohl. --KulacFragen? 20:40, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hängefichte?

So, ich habe neue Fotos gemacht. Da ich ja an der archivierten Seite nichts mehr ändern soll, setze ich einen Link auf den Ursprungsabschnitt „Hängefichte? (im Archiv014)“.

--天主教 21:00, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Zapfen sind noch jung, aber das ist sicher keine Fichte (dafür passt schon die Rinde nicht), sondern wohl eine Douglasie. Wenn du kräftig gegen die Rinde drückst, merkst du, dass sie etwas nachgibt, weil sie korkig ist. Außerdem kannst du auch mal Nadeln zerreiben, Douglasiennadeln riechen sehr angnehm. Grüße, --Accipiter 22:00, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob´s die Douglasie ist, kann man relativ leicht an den "Pusteln" herausfinden. Sie sitzen auf dem Stamm und bei großen Douglasien v.a. auf den Ästen und geben beim Ausdrücken (was ganz leicht gehen sollte) einen leicht nach Orange duftenden Harz preis. Im Übrigen würde ich nicht sagen, dass es sich hierbei um eine Douglasie handelt. Grüße FreddyKrueger 22:18, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmpf. Nach nochmaligem Angucken spricht gegen Douglasie in der Tat, dass die Nadeln bestielt sind, was ein Merkmal von Fichten ist. Aber die Zapfen sehen für mich nicht nach Fichte aus. Jetzt halte ich mich mal zurück. --Accipiter 22:28, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf alle Fälle Fichte. Zapfen sehe ich keine, eventuell mit den Knospenschuppen verwechselt? Trotz der relativ grünen Nadeln würde ich auf Stech-Fichte tippen. Die Nadeln sehen 4-kantig aus und sind um den ganzen Zweig verteilt. Rinde käme auch hin, und außerdem handelt es sich hierbei um einen häufigen Gartenbaum (wenn auch meist die helleren "blauen" Formen bevorzugt werden). Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die Nadeln spitz genug sind. Wenn du mal wieder vorbei kommst, einfach mal einen Zweig in der Hand drücken, dann erkennt du schnell ob es eine ist. ;-) --Of 14:22, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf den Fotos kommt es nicht so gut heraus aber die Zweige hängen an dem Baum wirklich sehr auffallend nach unten. Insofern erscheint mir das mit der Stechfichte nicht sehr überzeugend. --天主教 18:31, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach [2] "viele diverse Formen und Züchtungen von Zwergwuchs bis Arten mit hängenden Zweigen." --Of 21:31, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hornisse

Bin ziemlicher Insektenlaie. Kann man auf dem Bild erkennen ob es sich bei dem eben fotografierten Tier um eine Vespa carbro carbro oder eine Vespa carbro germana handelt (falls es überhaupt eine V. carbro ist)? Größe: ca. 3 cm, eher etwas größer. Fotografiert in Südostdeutschland. Dank und Gruß --Poupée de chaussette mola mola? 10:59, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Unterscheidung wird im Artikel Hornisse für die Form germanica die leicht V-förmige, rotbraune Zeichnung auf dem Rücken zwischen Kopf und Flügelansatz angegeben. Diese ist im Artikelbild rechts oben auch leicht erkennbar. Auf deinem Foto kann ich die Zeichnung nicht erkennen, was aber auch an der Aufnahme liegen kann. Wo hast du denn die Hornisse fotografiert? Die cabro-Form scheint ja nur in Norddeutschland aufzutreten. --Of 13:59, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab ja noch ein zweites gemacht. Auf diesem ist die V-Zeichnung zu erkennen. Also keine carbro carbro. Passt auch mit dem Ort zusammen, fotografiert bei Landshut. Dank, --Poupée de chaussette mola mola? 14:18, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bescheidener Hinweis zur Ochtogravieh: Es heißt crabro, nicht carbro und auch nicht cabro. -- Geaster 08:33, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Käfer (schon erl.)

Diese Käfer sehe ich seit kurzem ständig in Südhessen, sie sind mir aber völlig unbekannt. Leider hatte ich bisher immer nur mein Handy dabei wenn ich sie gesehen habe, daher gibt es nur dieses schrottige Bild. Vielleicht hat aber trotzdem jemand eine Idee in welcher Richtung ich suchen soll. (Ich habe mich hier schon komplett durchgeklickt aber nichts gefunden.)-- Coatilex 15:39, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne wirklich etwas erkennen zu können, schau mal bei Feuerwanzen. --Of 15:43, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, Du bist mein Held: Das sind die Viechter! Endlich kann ich wieder schlafen anstatt Käferseiten durchzuklicken ;)-- Coatilex 15:50, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Blaue Blume

Hat einer eine Ahnung, welche Blume das ist? Habe ich am Rand eines Gerstefelds fotografiert. --Affemitwaffe 12:46, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kornblume würde ich als Laie sagen. -- Rosentod 12:48, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK)das ist eine Kornblume --Muscari 12:50, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Blume, die zweite

Dieses Gewächs bitte auch noch bestimmen --Affemitwaffe 13:03, 4. Jun. 2008 (CEST) Auf alle Fälle Lupine, aber mit Arten kenne ich mich da nicht aus. --Of 13:21, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also bei einem Foto einer Lupine aus Deutschland, ist es vermutlich Lupinus polyphyllus -- 192.35.17.10 14:09, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch mehr Insekten

Ich bin´s wieder und habe neue Bilder auf den Commons:
  • a1 Wolfspinne, nur welche?
  • b1 Steinfliege? Schlammfliege?
  • c1 Schnake Nr. 1...
  • c2 ...und Nr. 2
Ich bin dankbar für jede Hilfe! --FreddyKrueger 21:46, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Wolfspinne ist eine Trochosa sp., genauer kann man's nicht sagen. Spinnen sind übrigens keine Insekten. --Mhohner 00:24, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(c1/c2) Die Schnakenfrau gehört zur Gattung Ctenophora, vielleicht zu C. pectinicornis. (b1) Mit Steinfliegen (eine solche ists definitiv) hab ichs nicht so, nur mit ihrer Unterlage: Echtes Mädesüß ;-) -- Geaster 09:45, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! Und Überigens: Das Spinnen zur Klasse der Spinnentiere zählen und die Insekten eine eigene Klasse darstellen, soweit bin auch ich schon gekommen, Mhohner ;) Schöne Grüße FreddyKrueger 18:18, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ctenophora = Rippenquallen :)
Die Tipuliden-Gattung Ctenophora hat schon ihre Richtigkeit. Ich kann nichts dafür, dass auch der Stamm der Rippenquallen so genannt wird. Auf jeden Fall ist die Rippenquallen-Benennung Ctenophora Eschscholtz jünger als der Schnaken-Name Ctenophora Meigen und deshalb wahrscheinlich ein ungültiges Homonym. Mir ist aber im Augenblick nicht klar, ob der ICZN die Benennung von Stämmen klar regelt. --Geaster 08:26, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, sorry ;) Gruß FreddyKrueger 22:58, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verschiedene Pflanzen

Bei mir haben sich verschiedene Bilder angesammelt, bei denen ich keine Ahnung habe, welche Pflanzen darauf zu sehen sind, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. -- MarkusHagenlocher 20:16, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte - wie immer - auch Angaben zum Fundort (Region, Biotoptyp) mitliefern!
  • Bild 1: Scheint ein Fall für einen Moosspezialisten zu sein (mein Laientipp wäre Stachelspitziges Sternmoos, Plagiomnium cuspidatum?).
  • Bild 2: Mit der Distel habe ich momentan ein Problem.
  • Bild 3: Da kann ich erstmal auch nur die Gattung durchsagen: Sommerwurz (Orobanche spec.).
  • Bild 4: Endlich was Eindeutiges: Vielblütige Weißwurz.
-- Fice 21:51, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also die Bilder entstanden alle im Heckengäu. Bild 1 und 2 entstanden im Sommer der letzten Jahre und Bild 3 und 4 entstanden in den letzten 3 Wochen. -- MarkusHagenlocher 22:37, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nr. 2 ist ein Carduus nutans (Die Köpfe nicken erst später).
Nr. 3 ist wahrscheinlich Orobanche alba.
-- Geaster 08:30, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu Nr. 3: Orobanche alba, die Thymian-Sommerwurz, scheint zu passen. Zugehörige Wirtspflanze wäre dann entweder Thymian oder Dost. Thymian sehe ich auf dem Bildausschnitt keinen (würde allerdings auch eher eine Etage tiefer wachsen), aber die eiförmigen Blätter unten links könnten doch tatsächlich zu Dost (Origanum vulgare) gehören, oder? -- Fice 15:17, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das zur 3 ist richtig, Thymian war keiner vorhanden, aber das andere könnte Dost gewesen sein, roch sehr intensiv. -- MarkusHagenlocher 19:49, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einiges zum bestimmen

Diese Pflanze scheint ein Kraut zu sein, die Blätter riechen stark. Ähnlich zu Melisse oder Minze.

Diese Pflanze ist fast 1,50 Meter hoch.

Dieser Klee war wirklich sehr klein, weniger als 1 cm hoch. Auf lehmigen Boden

Horn-Sauerklee, wächst bei mir auf dem Balkon wie Unkraut...--Aragorn05 12:01, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Galle steckt an einem Gundermann Blatt

Danke für Eure Mühe--Ixitixel 11:44, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die erste Pflanze sieht mir nach Nepeta grandiflora aus, die in verschiedenen Sorten in Gärten kultiviert wird. Beim Klee handelt es sich um einen Sauerklee (Oxalis). Der niederliegende Wuchs und der braunrötlich überlaufene Stängel lässt mich am ehesten Oxalis corniculata vermuten. Die zweite Pflanze zeigt einen Baldrian (Valeriana). Den Stängelblättern nach denke ich am ehesten an den Echten Arznei-Baldrian (Valeriana officinalis s.str.)-- Fornax 12:22, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimme Fornax durchweg zu. (Wobei ich mich bei der Katzenminze jetzt nicht näher auf die Art festgelegt hätte - aber Gewürz-/Duftkräuter im Garten sind auch nicht so meine Baustelle). -- Fice 15:43, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Pflanzen sind ja schon gut versorgt, also sag ich mal was zur Galle: Liposthenes glechomae, eine Gallwespe. -- Geaster 18:09, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mist, schon alles weg, dabei hätte ich die Pflanzen auch gewusst ;-) --Muscari 18:20, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling

Fotografiert auf der Königsbrunner Heide. Was ist das für ein Schmetterling? --Atlan da Gonozal ¿?¡! 18:50, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da turnt ein Zwergbläuling auf Wundklee herum. -- Geaster 22:18, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Insekten der Welser Heide

Servus, bei meiner Standardinspektionsrunde des letzten Überbleibsel der Welser Heide sind mir ein paar Insekten reingelaufen. Leider sind die Biester recht flink und die Bilder nicht ganz so optimal. Lassen sich die Burschen bestimmen? Danke --Tigerente 17:59, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nummer 2 ist der Pracht-Wickler (Olethreutes arcuella). Gruß -- Geaster 12:49, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
nummer 3 ist eine Braune Tageule --KulacFragen? 21:57, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Nummer 1 habe ich wegen der Pünktchen gleich an die Punktierte Zartschrecke gedacht, und im Artikel steht: „Die Flügel dieser Langfühlerschrecken sind sehr kurz“, was ja auch gut zu Deinem Fragezeichen passt. -- Olaf Studt

Neh, eine Punktierte Zartschrecke ist das Kerlchen nicht - die Art kenne ich gut genug. Das das Tier keine Flügel hat deutet übrigens in dieser Jahrezeit wohl eher darauf hin das es eine Nymphe ist. Ich denke dabei zwar stark richtung Grünes Heupferd, bin aber um G*tteswillen kein Heuschreckenspezi, also ... Gruss, Pudding4brains 01:55, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oha, ich hatte in dem Zitat statt „Flügel“ „Fühler“ gelesen, so hat das natürlich nichts mit dem Fragezeichen zu tun. -- Olaf Studt 18:03, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling

Hallo zusammen! Handelt es sich bei meinen Bildern a1 und a2 um Issoria lathonia? Schöne Grüße FreddyKrueger 22:57, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist Pseudopanthera macularia --Geaster 23:01, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! --FreddyKrueger 12:47, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch einer: Großer Eisvogel, Limenitis populi?
Nö. Landkärtchen. Sach ma, was benutzdndu aingtlich für Bestimmungsbücher? -- Geaster 22:39, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
In dem Falle des letzten Falters garkeines. In dem Wiki arbeite ich auch selber und dort, auf der Diskussionsseite des letzten Bildes, wurde die Artbestimmung in Frage gestellt. Ich habe dann hier kurz nachgefragt. Danke! --FreddyKrueger 15:33, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wespe

Diese Wespe ist mir gestern Nachmittag auf der Terrasse begegnet. Sie war rund einen cm lang und hatte eine Spinne als Beute bei sich. Sie hatte eine ganz wirre und hektische Art, ist immer hin und her gehüpft, wenn sie nicht flog und hat sich ihre Spinne später sogar wiedergeholt. Zunächst dachte ich an die Schwarze Schlupfwespe (Pimpla instigator), aber ihre Beine sind etwas rötlich im Gegensatz zu den Beinen meiner Wespe. Wer kann zumindest annähernd die Art bestimmen? Grüße FreddyKrueger 16:45, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

eine Wegwespe, aber das Foto ist nicht scharf und detailreich genug, um Gattung oder Art sicher zu bestimmen (jedenfalls kann ich das nicht) -- Geaster 19:07, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich gehe jetzt mal ganz stark von der Tönnchenwegwespe aus, und das nicht, weil dies die eheste ist, die im Artikel Wegwespen passen könnte. --FreddyKrueger 20:14, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

nein nein, stimmt schon! Das ist die Tönnchenwegwespe, Auplopus carbonarius. Das habe ich Dir doch schon gesagt. Grüße, Doc Taxon Discussion 21:00, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dies wollte ich hier nur mehr oder weniger auch mitteilen. Bei dir bekommt man bis in die Wikipedia Verfolgungswahn <grins> --FreddyKrueger 21:13, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, Deine Verbreitung in den Weiten des WWW ist ja auch gar nicht so uninteressant. Doc Taxon Discussion 21:30, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na dann ;) FreddyKrueger 22:11, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Engerling_Melolontha.jpg

Das Bild ist jetzt bereits wiederholt in den Maikäferartikel eingebaut worden. Ich bezweifel auf Grund der Funddaten, dass es sich um einen Maikäfer-Engerling handelt (halte Nashornkäfer für wahrscheinlich). Ich würde eigentlich ungern auf Bilderseiten herumeditieren und diskutieren (habe im Moment auch wenig Zeit). --Of 09:16, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

eindeutig Nashornkäferlarve, Oryctes nasicornis Doc Taxon Discussion 13:58, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt mal ne´ Spinne

Wer kann was zu Spinne 1 und Spinne 2 (beides die selben) sagen? Gruß FreddyKrueger 20:31, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Geaster kann: Amaurobius ferox ist korrrrekt. -- Geaster 21:28, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke vielmals. Ich sichere meine Bestimmungen gerne ab, weil ich oft noch sehr unsicher bin. Und weil auch öfters schonmal Vorträge halte und auf Tierdoku.com auch Artikel zu den Tieren verfasse, bin ich echt dankbar dafür, dass es eine Seite wie diese gibt! Grüße FreddyKrueger 21:39, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
...und unsereiner kann seine Artenkenntnis frisch halten  ;-) -- Geaster 21:44, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Skink?

Gesehen im Grampians Nationalpark in Victoria, Australien, zwischen Steinen an einem kleinen Bach, an einem sehr heißen Spätsommertag. Größe ca. eine Handspanne. Ein südlicher Wasserskink (Eulamprus tympanum)? - Für Hinweise dankbar: --Mussklprozz 20:12, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann schon sein... Ich will ja nicht meckern, aber ich glaube zur Bestimmung wäre zusätzlich eine Seitenaufnahme gut, oder? Auch der Schwanz könnte noch drauf sein. Schöne Grüße FreddyKrueger 22:05, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast vollkommen Recht, aber ich stand für die Aufnahme auf einem Holzsteg oberhalb von dem Viech. Wenn ich zu ihm herunter gekrabbelt wäre, dann wäre es vermutlich abgehauen. Soll wohl nicht sein ... Gruß --Mussklprozz 22:44, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tja, schade aber kann man nichts machen. Aber es ist dennoch eine gelungene Aufnahme. Schöne Grüße FreddyKrueger 22:23, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, das richtet mich wieder auf. :-) Schönen Gruß zurück und gute Nacht. --Mussklprozz 22:26, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

was deutsches und was norwegisches

  • Die Libelle habe ich letztens am Fluß bei Chemnitz fotografiert. Welche ist es genau?
  • Die Pflanze wuchs recht häufig auf den Lofoten, könnte das Ranunculus glacialis sein? und wenn nicht, was dann?

Danke, --LC 17:53, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Libelle ist ein Männchen der Blauen Federlibelle, die Pflanze sieht mir ganz nach der Moltebeere (auch ein "Männchen") aus. -- Fice 18:16, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wanze

Diese Weichwanze habe ich als Harpocera thoracica, Weibchen, bestimmt. Aufnahme gestern in Berlin in einem Mischwald mit Alteichen. Ist das korrekt? Grüße, --Accipiter 01:20, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja richtig. Das ist die Eichenwanze, Harpocera thoracica. Doc Taxon Discussion 17:52, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist jedoch tatsächlich eine Eichenwanze, Harpocera thoracica, auch wenn Du es nicht wahrhaben willst. Mit Wanzen kenne ich mich nun doch ziemlich gut aus. Doc Taxon Discussion 18:50, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

2 Pflanzen

Hier sind die zwei angekündigten Pflanzen. Ich habe nichts gefunden dazu, bestimmt nur wieder übersehen, aber oft genug gesucht. 1a und 1b sowie 2a. Danke schon mal. Gruß FreddyKrueger 22:04, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilder 1a/1b zeigen eine Funkie (Hosta spec.); zur genauen Art kann evtl. ein Gartenfreund was sagen. Zu Bild 2a: bei einem mehrköpfigen orange-farbenen Korbblütler denkt man erstmal an Orangerotes Habichtskraut, aber das kann – zumindest ich – allein anhand dieses Bildes nicht sicher bestätigen (vielleicht mehr Infos zum Standort und zum genauen Aussehen der Blätter?). Oder ist das – wie die Funkie – auch wieder irgendein Ziergemüse aus dem Garten? In dem Fall klinke ich mich aus. -- Gruß, Fice 23:35, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke Fice! Gruß FreddyKrueger 20:51, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@ FreddyKrueger alias Bartibert: Hier die Infos abgreifen und bei Tierdoku verbraten, oder hat die Wikipedia auch was davon? Ganz ehrliche Frage! Besteht da ein Synergismus? 91.96.14.253 23:45, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke da die Bilder auf den Commons öffentlich sind kannst Du die Bilder auch hier hochladen, wenn Du willst, dass die Bilder auch hier was bringen. Auch meine Bilder von Tierdoku.com stelle ich der Wikipedia zur Verfügung. Da ich mir die Arbeit nicht unnötig erschwere, kannst Du dann ja die Bilder hier auf Wikipedia hochladen... Gruß FreddyKrueger 16:24, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hi IP 91.... :-). Kannst du bitte noch oben nach der Wanze gucken? Das wäre sehr schön. Ansonsten: Wo hat tierdoku denn eine Bestimmungsseite? Ich finde die grad nicht. Danke und Grüße, --Accipiter 23:54, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähm, Accipiter! Die Wanze oben habe ich Dir doch schon bestimmt?! Oder warum soll man nochmal oben nach der Wanze gucken? Doc Taxon Discussion 09:12, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hi DocTaxon, ich habe die Wanze eingestellt, um sie von Experten bestimmen zu lassen. Welche Meinung du dazu hast, interessiert mich offen gesagt wenig, da ich dich hier nicht als qualifizierten und seriösen Bestimmer kennengelernt habe. Zumal ich aus gegebenem Anlass davon ausgehen darf, dass eine eventuelle Bestimmung nicht durch dich, sondern durch einen von dir ungenannten Bestimmer erfolgte. Anscheinend geht ja Bartiebert alias Freddy Krüger bedauerlicherweise genauso vor. Grüße und EOD von meiner Seite, --Accipiter 11:38, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bestimme nicht sondern ich lasse bestimmen, meine Bilder (oder die anderer) auf dieser Seite. Am Bestimmen will ich mich gar nicht wirklich beteiligen, okay, wenn ich auf Anhieb helfen kann, dann schon, aber... Wo und wann ich die Meinung eines anderen heranziehe ist leider mein Ding, da interessiert mich deine Meinung auch nicht (in Zukunft werde ich die Quellen dennoch nennen, damit Du bloß zufrieden bist). Bis jetzt habe ich erst einmal durch wen anders bestimmen lassen, das war durch DocTaxon auf Tierdoku.com. Naja. Gruß FreddyKrueger 16:24, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Insekt

Bei diesem Tierchen habe ich keine Ahnung, um was es sich handelt. Oft gesehen habe ich sowas jedenfalls noch nicht. Kann jemand weiterhelfen? Fotografiert habe ich es heute in Marburg, es sitzt auf Millimeterpapier. --M.J. 15:35, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist das ein Jungtier einer Schabe. Doc Taxon Discussion 18:34, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Ameisengrille wäre ich wahrscheinlich ziemlich beleidigt, wenn man mich für eine Schabe hielte, aber ich bin ja keine Ameisengrille, sondern der Geaster 22:57, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, wie gesagt. Es war nur eine Vermutung. Danke sehr, Doc Taxon Discussion 11:45, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank. Mit einer Ameisengrille bin ich auch viel glücklicher als mit einer Schabe, immerhin habe ich sie in meiner Wohnung gefunden.--M.J. 14:45, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schillerfalter

Beim Fotografieren dachte ich an Großer oder Kleiner Eisvogel, aber beim Betrachten der Bilder passt das nicht. Ich tendiere jetzt zu Großer Schillerfalter. Liege ich richtig? Fotografiert heute in Weinsberg; Bild 5 zeigt (vermutlich) ein anderes Individuum als die Bilder 1 bis 4. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 00:19, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, ist schon richtig! Das sind alles Große Schillerfalter. Man erkennt es am Fehlen des Auges auf dem Vorderflügel und am Zacken im Flügelband (zur Auseinanderhaltung vom Kleinen Schillerfalter). Doc Taxon Discussion 12:04, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok und danke; die Bilder sind auf Commons. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:09, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schillerfalter 2

Beim Sichten auf Commons und in anderssprachigen Wikipedias sind mir diese zwei vermutlich falsch bestimmten Bilder aufgefallen.

Bild 1 zeigt angeblich Apatura iris, aber in der Bildbeschreibung wird bereits protestiert und Apatura ilia postuliert. Korrekt? ro:Imagine:Fluture albastru.jpg zeigt angeblich ebenfalls Apatura iris. Stimmt das, oder ist es ebenfalls Apatura ilia? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 00:23, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier sind beides Kleine Schillerfalter, auch richtig. Im Link kann man eindeutig ein Auge auf den Vorderflügeln erkennen und der Zacken im weißen Flügelband fehlt (zur Auseinanderhaltung vom Großen Schillerfalter). Im Bild ist die typische Flügelunterseite des Kleinen Schillerfalters zu erkennen. Doc Taxon Discussion 12:08, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch hier besten Dank, ich habe die nötigen Korrekturen vorgenommen bzw. Umbenennungen angestoßen. -- Rosenzweig δ 20:10, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Minispinnen

Hallo, kann jemand diese winzigen, etwa 1-2 mm großen Spinnen bestimmen, die sich aus irgendeinem Grund in einer Ecke meines Balkons zu dem abgebildeten Haufen zusammengefunden haben? Die Aufnahmen entstanden Ende Mai in Zwickau.

Danke und Gruß, aka 16:03, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi! Vielleicht junge Araneus (?). Gruß FreddyKrueger 16:27, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jungspinnen der Gattung Araneus. Soviel ist erst einmal sicher. Über die Art könnte ich höchstens philosophieren. Aber ich könnte mal einen Kollegen fragen... Doc Taxon Discussion 18:40, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sind junge Gartenkreuzspinnen. --Mhohner 09:14, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Besten Dank, ich habe die Bilder hochgeladen: Image:Araneus diadematus - baby spiders 1 (aka).jpg, Image:Araneus diadematus - baby spiders 2 (aka).jpg. -- aka 18:29, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Minispringspinne

Lässt sich diese nur 2-3 mm lange, Anfang Mai in Zwickau auf einem Balkon aufgenommen Springspinne genauer eingrenzen?

-- Danke und Gruß, aka 19:11, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das wollige Viech ist Euophrys lanigera (auch Pseudeuophrys lanigera), diagnosiert der Geaster 19:22, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Platanthera × hybrida mit Insekten

Ich möchte mir hier nochmals Expertenrat einholen. Beim Fotografieren von Orchideen in Lothringen am 10. Juni d.J. sah ich auch dieses Insektenpaar. Leider wurden größere Nahaufnahmen vom Wind zu nichte gemacht. Mein sehr einfaches Insektenbestimmungsbuch ließ mich an Rutpela maculata denken. Liege ich da richtig? Dank für Euere Mühe. Orchi 20:47, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi, ich denke, mit dem Gefleckten Schmalbock ließ dein Bestimmungsbuch richtig denken... Gruß FreddyKrueger 21:06, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
...vielen Dank! Gruß. Orchi 23:33, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kugelbusch mit gefiedertern Blättern

Dieser Kugelbusch wächst im Psiloritis-Massiv bis fast in Gipfelhöhe. In den hohen Lagen blüht er gerade, in niedereren ist er bereits verblüht. Kann ihn jmd. bestimmen? Danke und Gruß, Frente 15:10, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was die Gattung angeht, habe ich keinen Zweifel an Astragalus. Ich kenne aber nicht alle auf Kreta vorkommenden Arten dieser Gattung, die in Kleinasien und im östlichen Mittelmeerraum extrem artenreich ist. Unter Vorbehalt tippe ich auf Astragalus angustifolius. Exemplare mit hell-violettem Schiffchen habe ich so allerdings noch nicht gesehen. Mit herzlichen Grüßen nach Kreta winkt aus der Ferne der Geaster 18:18, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, Geaster. Für mich als botanischen Laien sehen die unter Tragant gezeigten Bilder allerdings ganz anders aus als der Psiloritis-Busch. Weitere Hinweise zur Bestimmung: 1) An den Osthängen des Massivs der landschaftsprägende Busch, in höchsten Lagen gar der einzige 2)In tieferen Regionen Kretas ist mir die Pfanze mit den auffallend gefiederten Blättern und den weiß-violetten Blütenschiffchen noch nie zu Gesicht gekommen (obwohl ich eine gewisse Aufmerksamkeit für Pflanzen entwickelt habe) 3) Die Planze ist "stachelig", was im Foto nicht zum Ausdruck kommt. 4) Sie wird offensichtlich von Ziegen und Schafen gemieden. (4. Sie ist seltsamerweise in keinem meiner drei Kreta-Naturführer zu finden ;-) -- Frente 23:31, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur mal so: Es gibt weltweit 2000 (!) Astragalus-Arten. Da kannst Du nicht erwarten, dass ein Dornpolsterstrauch aus den Gebirgen Kretas so ausschaut wie die krautigen Mitteleuropäer, die im Wiki-Artikel Tragant gezeigt werden. Außerdem: (1, 2) Deine Standort-Hinweise passen hervorragend zum von mir vermuteten A.a., daneben vielleicht noch zu A. creticus; (3) Die langen hellen Dornen habe ich sehr wohl bemerkt. (4) Schafe und Ziegen fressen das Laub sehr gerne, sie beknabbern die Büschchen aber nur so weit, dass sie keine blutigen Nasen bekommen. Auf diese Weise bleiben der Pflanze immer genügend Blätter zum assimilieren. Genau diese Wechselwirkung hat ja zur Ausbildung der Dornpolster-Wuchsform geführt. (5) Naturführer bilden bevorzugt die Pflanzen ab, die dem Pauschaltouristen mit höherer Wahrscheinlichkeit unter die Nase kommen, also Oleander, Lavendel, Jasmin... ;-). Welcher Heraklion-TUI-Sonnenhutträger kraxelt schon auf dem Stolistra oder dem Koussakas herum. Wenn Du aber einen guten Kreta-Naturführer kennst (ganz gleich in welcher Sprache), schreib ihn mir auf meine Disk.seite. Die Insel bekommt in diesem Jahr nämlich noch Besuch vom Geaster 08:53, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Servus! Ich denke, Geaster hat völlig recht mit seiner Vermutung, dass es sich hier um Astragalus angustifolius handelt. Mit „Flora Europaea“ kommt nur A. angustifolius in Frage. Demnach gibt's auf Kreta nur noch eine zweite Art der Dornpolster-Tragante, nämlich A. creticus mit gelblichen Blüten und deutlich längeren Kelchzähnen. Zu A. angustifolius schreibt Flora Europaea Corolla white; standard 13-23 mm; wings 10-20 mm; keel 8-15 mm, sometimes purplish. Exemplare mit (purpur-)violettem Schiffchen kommen also durchaus vor. Im Übrigen hab ich hier auch Bilder gefunden, die recht gut entsprechen. Was sonst in Flora Europae noch in der Beschreibung von A. angustifolius subsp. angustifolius steht, passt recht gut auf das Foto von Psiloritis. Grüße --Franz Xaver 15:05, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wow, ihr seid klasse! Die Fotos von west-crete.com zeigen eindeutig die gesuchte Pflanze. @Geaster: Meine Bemerkung mit dem "allerdings..." war absolut nicht als Kritik gemeint, sondern als ein sich wundern. Einen *guten* Naturführer kenne ich (offensichtlich ;) nicht. Vielleicht meldest du dich mal wenn du auf Kreta bist? Ich wünsche mit kaum was mehr, als mal eine Wanderung mit jemandem zu machen, der etwas von Botanik oder von Geologie versteht. Auf jeder Wanderung kommen mir 100 neue Fragen...
Macht es Sinn, das Foto auch bei Tragant einzubauen? Gruss, Frente 16:17, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Das auf der West-Crete Seite beworbene Buch "Flowers of Crete", Fielding, Turland, Matthew, wäre sicher das richtige für hier. Aber ca. 200 € ist natürlich ein stolzer Preis. -- Frente 16:31, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der Kugelbusch getauft und konfirmiert ist, ziehe ich mit weiteren Anmerkungen auf Deine Diskusseite um... Geaster 16:59, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Insekt

Hallo, lässt sich dieses etwa 1 cm lange Insekt bestimmen? Gefunden habe ich es anfang Juni an einem Waldrand in der Nähe von Zwickau. -- Danke und Gruß, aka 20:37, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist eine Schnepfenfliege, glaube aber es gibt mehrere ähnliche Arten und kann deshalb nichts genaueres sagen. --Sebaho 21:54, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schnepfenfliege (Rhagio spec.) auf jeden Fall, aber die Arten lassen sich wirklich schwer auseinanderhalten. Gruß FreddyKrueger 21:56, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falter

Hallo zusammen! Ich habe noch dieses Bild und würde gerne wissen, ob es sich um den angegebenen Kleine Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis) handelt oder ob es eine andere Art ist. Danke schon mal für jeden Beitrag. Gruß FreddyKrueger 19:20, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Dame sieht eher nach Frau Hauhechel-Bläuling aus. -- Geaster 21:24, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Durchaus möglich. Soll ich Doc Taxon mal fragen, ob er sich das auch nochmal anschauen kann? Im Übrigen kommen gleich noch zwei Pflanzen von mir zu denen ich nichts gefunden habe... Gruß FreddyKrueger 22:00, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jawohl, das ist ein weiblicher Hauhechel-Bläuling, Polyommatus icarus. Doc Taxon Discussion 18:20, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke euch beiden... Gruß FreddyKrueger 18:30, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Bild der Unterseite und Orts- und Datumsangaben wären sehr hilfreich. So würde ich micht nicht festlegen wollen, --Grüner Flip 23:39, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schlangen

Diesmal brauche ich einen Reptilienspezialisten. Ich habe dieses und dieses Bild einer Thamnophis-Species. Ich gehe von Thamnophis sauritus oder Thamnophis sirtalis sirtalis aus, bin mir aber nicht sicher. Wenn noch ein Bild benötigt wird, z.B. in der Seitenansicht, mach ich das auch noch... Gruß FreddyKrueger 16:01, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist übrigens deutsche Terrarien-Nachzucht aus dem Jahr 2006... --FreddyKrueger 18:30, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falter

Hallo, lässt sich dieser etwa einen Zentimeter lange Falter, den ich Anfang Juni in Zwickau auf einer Zimmertür sitzend fotografiert habe, bestimmen? -- Gruß, aka 18:32, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den Spanner kenne ich leider nicht -- Geaster 19:23, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo aka! Dieser Falter ist ein Heu-Zwergspanner (Idaea inquinata). Bestimmungshilfe: Ingrid Altmann -- Doc Taxon Discussion 16:40, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mehrere Insekten, ein Pilz...

Hallo zusammen! Wer kann mir mit Bild Nr.1 (vielleicht Camptogramma bilineata?), Bild Nr.2 und Bild Nr.3 sowie mit diesem Pilz weiterhelfen? Für alle gilt der Fundort: Uebachtal und Umgebung, allesamt in Laubwäldern, zwischen Mitte Mai und Anfang Juni, nur Bild Nr.3 wurde erst am 16.6.08 am Asdorfer Weiher aufgenommen. Gruß FreddyKrueger 18:29, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bild 2 ist ein Schwarzspanner (Odezia atrata) Gruß --Sebaho 19:31, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke schon mal bei dir, ich hoffe es melden sich noch andere, v.a. zu Bild1 :) Gruß FreddyKrueger 20:37, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Pilz 032" ist kein Pilz, sondern eine Flechte. Da kenn ich mich eigentlich nicht aus, aber ich vermute hier doch stark die Echte Becherflechte (Cladonia pyxidata).-- Fornax 21:57, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na gut, soweit ich weiß sind Flechten Pilze, die eine Symbiose mit Algen eingehen, oder? Danke Fornax! Gruß FreddyKrueger 22:11, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich dann jetzt, weil Du mich auf die Gattung gebracht hast, doch eher von der Trompetenflechte (Cladonia fimbriata) ausgehe, was sagst Du dazu? --FreddyKrueger 22:15, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Käfer (3) ist Chrysomela vigintipunctata -- Geaster 08:14, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! Kann noch jemand was zu Bild Nummero 1 sagen? --FreddyKrueger 22:00, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hellblaue Großlibellen

Zwei leider nicht arg gute Bilder, die Tiere sind mir jeweils zu schnell wieder entwischt. Fotografiert am 14. und 18. Juni in Weinsberg. Der Körper scheint komplett hellblau zu sein. Könnte das der Südliche Blaupfeil sein? Oder kommen noch andere Arten in Frage? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:32, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich denke nicht, wird wohl der Südliche Blaupfeil sein, wenn sich sonst niemand mehr dazu meldet... Schöne Grüße FreddyKrueger 22:10, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Rosenzweig, eine so dichte Blaubereifung auch des Thorax (Brust) hat sonst keine andere heimische Art. Am ähnlichsten wäre noch der Kleine Blaupfeil, bei dem ältere Männchen eine - schwache - Blaubereifung der Brustseiten haben können (aber nicht so durchgängig intensiv hellblau wie hier). Du liegst also mal wieder ganz richtig. -- Gruß, Fice 00:27, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK und danke. Jetzt hoffe ich mal, dass ich eines von diesen Tieren noch etwas näher und länger vor die Linse bekomme :-) Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:47, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spinne mit Eiern im Maisfeld

?

Die rechts abgebildete Spinne befand sich in einem Maisfeld im Barnim, Brandenburg. Unweit einer kleinen Baumgruppe mit Unterholz und Gras. Sie war etwa dreieinhalb Zentimeter lang. --Buteo 10:07, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Name des Fängers im Maisfeld klingt wie der eines römischen Legionärs aus Asterix: Tibellus oblongus. -- Geaster 10:31, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hehe, Danke. Das weiße sind doch die Eier, ne? --Buteo 20:03, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Eier kann man auf dem Bild nicht sehen, weil sie durch den Kokon (das weiße Gespinst, auf dem das Tibellus-Weibchen sitzt) verdeckt sind. -- Geaster 10:41, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Blaue Blume

Interessehalber: was ist das (http://www.fotoplatforma.pl/foto_galeria/3100_DSCN1001.jpg, kein Link wg. Spamschutzfilter) denn für eine Pflanze? Kürzlich hab ich auch so eine am Wegesrand gesehen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:00, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist Echium vulgare, Gewöhnlicher Natternkopf. -- Gruß, Fice 00:00, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Da hätte ich noch lange suchen können … -- Rosenzweig δ 10:42, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unknown Seamonster

Feuerborstenwurm
Systematik
Stamm: Ringelwürmer (Annelida)
Klasse: Vielborster (Polychaeta)
Ordnung: Aciculata
Familie: Amphinomidae
Gattung: Hermodice
Art: Feuerborstenwurm
Wissenschaftlicher Name
Hermodice carunculata
(Pallas, 1766)

Dieses Vieh hat mein Vater vorige Woche in der Türkei im Mittelmeer gefunden. Ich habe nicht die leiseste Ahnung, zu was das Vieh überhaupt gehört und bin für jeden Tipp dankbar!

Sieht an Land etwas verfremdet aus, aber ich tippe doch stark auf Hermodice carunculata, den (Bart-)Feuerborstenwurm oder auch einfach Feuerwurm aus der Klasse der Vielborster, Familie Amphinomidae. Faszinierend, aber besser nicht anfassen. -- Fice 01:57, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke schön! Hätte alleine lange suchen können. Ich verstehe die Klassifizierung aber immer noch nicht ganz. Weichtiere -> Wurmmolusken oder wo finde ich die Tierchen?

Finden bei Wikipedia? Gibt's hier leider noch nicht als Artikel! Weichtiere sind aber eine andere Baustelle. Eine "Taxobox" für das Viech würde wohl etwa so aussehen wie rechts dargestellt. Wobei ich mich hier als Ringelwurm-Laie aber nicht mit letzter Gewissheit auf die Art festlegen kann. (Vielleicht ist es auch ein Verwandter aus derselben Familie?) -- Fice 00:10, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hermodice carunculata ist schon recht. Gruß und Gute Nacht -- Geaster 00:29, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ginster

Tach zusammen. Könnte das eine Ginstern-Art sein? Wenn ja, welche? Ich habe sie gestern auf einer kaum genutzten Weide im Siegerland gefunden. --FreddyKrueger 19:12, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nö, das ist Hornklee. --91.47.189.212 20:47, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ohh, Hornklee. Danke vielmals... Gruß FreddyKrueger 22:48, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist dieses Reptil von der bulgarischen Schwarzmeerküste ein Scheltopusik? (Ich hab's weder fotografiert noch erschlagen, daher will ich's hier nicht hochladen.) --Mosmas 13:26, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig: ja! Traurig, traurig... -- Fice 17:00, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! (Und: ja, traurig.) --Mosmas 16:40, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

unbekannter Vogel

Dieser Piepmatz, etwa sperlingsgroß, wippte mit dem Schwanz wie eine Bachstelze. Was mag das sein? (Das Foto ist Murks, daher nicht hochgeladen.) --Mosmas 16:40, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin kein Orni, aber würde es für einen Jungvogel von Schafstelze oder Gebirgsstelze halten. --Of 16:54, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe von Gebirgsstelzen zwar immer nur Altvögel im Winterquartier (oder Diesjährige mit fertigem Gefieder), aber sowohl Färbung als auch Biotop passen. -- Olaf Studt 17:18, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das war übrigens in Essen im Schlosspark Borbeck. Kann es da Gebirgsstelzen geben? --Mosmas 17:34, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jungvogel (genauer: eben flügger) der Gebirgsstelze ist korrekt. Und da kann es durchaus die Art geben. Der Süden Essens war schon um das Jahr 2000 besiedelt (Wink, M., Dietzen, C., Giessing, B.: Die Vögel des Rheinlandes (Nordrhein). Atlas zur Verbreitung der Brut- und Wintervögel 1990 bis 2000, NWO, 2005). Und die Art ist in den letzten Jahren auf dem Vormarsch, vermutlich aufgrund der deutliche verbesserten Wasserqualität der Fließgewässer. Am besten gibst du die Info auch an die Essener NABU-Gruppe weiter, das Brutvorkommen ist viell. noch nicht bekannt. Grüße, --Accipiter 17:52, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke euch Allen! Werde die NABU-Gruppe informieren. Beste Grüße, --Mosmas 18:02, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Besuche soeben die Homepage des NABU-Ruhr, seht euch mal das Foto auf der Startseite an – Zufälle gibt's :-) --Mosmas 18:05, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelbe Blüten

Nun noch dieses Blümchen. Ich weiß nicht, wie man es einordnen könnte, vielleicht ein Springkraut? Keine Ahnung. Wer kann helfen? --FreddyKrueger 13:38, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

War wahrscheinlich ein feuchter Standort ? Da die Gelbe Gauklerblume (Mimulus guttatus) ein nordamerikanischer Einwanderer ist, findet man sie nicht in jedem Pflanzenbuch. --91.47.232.243 13:47, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach stimmt, hab den Fundort vergessen, sorry. Danke!!! Gruß FreddyKrueger 14:03, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade noch weitere hochgeladen, weitere die ich schon länger am suchen bin... Nr. 1 ist ne´ Topfpflanze aus einem Baumarkt, der Rest sind Stauden im Garten zwischen Mauern und Natursteinmauern. --FreddyKrueger 14:08, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

1) Ageratum houstonianum aus der Gattung Leberbalsam (Ageratum), 2) Bartnelke (Dianthus barbatus), und bei 3) passt das verschwommene Grünzeug zu einer Grasnelke, die verwachsenen Kronblätter auch, die 5 fertilen + 5 sterilen Staubblätter mit behaarter Basis muss ich noch nachschlagen. -- Olaf Studt 16:50, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oder sind, was ich für Staminodien gehalten habe, am Ende die 5 Narben eines Griffels? Die erwähnten „Haare“ sitzen ja nur an diesen. Allerdings haben sowohl Armeria alpina als auch Armeria maritima gelbe Staubbeutel. -- Olaf Studt 17:03, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Welche der beiden wird denn eher im Handel angeboten? --FreddyKrueger 19:29, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, es sind die fünf Griffeläste, die hier abwechselnd mit den Staubblatt-Filamenten stehen. Die Antherenfarbe hilft übrigens nicht weiter. Sie ist ja auch bei dieser Pflanze beim Aufblühen gelb gewesen und nach Entleeren der Theken zu graublau „gewelkt“. Zum Sicheren Bestimmen geht es bei den Armerien nicht ohne Blattmerkmale und Details der Außenseite der Blütenhülle (die hier nicht sichtbar sind). Ich empfehle die bescheidene Beschränkung auf Armeria. -- Geaster 08:26, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke vielmals! Gruß FreddyKrueger 09:32, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Flinke Spinne

Ich will keines Wegs nerven, aber lässt sich anhand des Bildes die Spinnen-Art oder zumindest Gattung bestimmen? Habe die Spinne auf der Treppe gefunden, bei mir im Siegerland, genauer Freudenberg. Ringsrum viel Wald aber auch einiges an Straßenverkehr. Gruß FreddyKrueger 19:23, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das erste Bild zeigt sicher keine Sackspinne. Das sollte eine Laufspinne Philodromus sp. sein, deutlich als Männchen zu erkennen, die Art dürfte nicht stimmbar sein. Das zweite, ebenfalls ein Männchen, dürfte auch angesichts des Standortes eine Wolfspinne der Gattung Xerolycosa sein, entweder Xerolycosa miniata, oder X. nemoralis. Zu beiden Spinnen sollte aber Benutzer:Mhohner noch was sagen. --Accipiter 22:53, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nr. 2 ist eindeutig Xerolycosa nemoralis. -- Geaster 00:06, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu beiden ist eigentlich alles gesagt: Philodromus sp. und Xerolycosa nemoralis. --Mhohner 02:00, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke vielmals euch dreien! Ich passe die Bildbeschreibungen gleich an. Gruß FreddyKrueger 09:30, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Lilie... aber welche?

Laut Wikipedia:Auskunft ist es wohl eine Lilie... Aber was für eine genau? Vielleicht eine Königslilie? Zusatzinfo: Die Pflanze ist ~60cm hoch. Grüßle, --Gnu1742 08:59, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In Frage kommen gleich zwei Arten: Lilium leucanthum oder Lilium longiflorum. Die Königslilie Lilium regale lässt sich ausschließen, weil die Blätter deutlich breiter als 2 bis 3 mm sind.
Ob es also nun L. leucanthum oder L. longiflorum ist, lässt sich nur an den Staubfäden unterscheiden, die hier schlecht zu erkennen sind. Sind sie gänzlich kahl, ist es L. longiflorum, sind sie fein behaart, ist es L. leucanthum.
Gruß, Denis Barthel 11:41, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was sind denn die 'Staubfäden'? (ich <-- botanischer Vollpfosten) Sind die identisch mit den Staubblättern, auf die Staubfäden redirected? Dann kann ich nochmal nachschauen. -- Gnu1742 12:15, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Örks... ich sollte lesen lernen, das steht ja da... (ich <-- literarischer Vollpfosten) -- Gnu1742 12:18, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab sie jetzt an Hand der Staubfäden als longiflorum identifiziert und entsprechend auf commons geladen. --Gnu1742 12:03, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Käfer auf La Palma

Servus, Dieser schwarze Käfer (ein Mistkäfer?) ist mir im dichten Gebüsch von Adenocarpus viscosus der Cumbre Vieja (~1800m) auf La Palma reingelaufen. Ist der Bursche bestimmbar? Gruß --Tigerente 09:54, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Mistkäfer. Ich würde es mal bei den Schwarzkäfern (Tenebrionidae) versuchen. In der Gattung Pimelia gibt es manche ähnliche Art. Für mich ist das aber ein „new beetle“ ;-) Geaster 13:10, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Möwe

Hi! Laut Beschreibung soll das hier eine Lachmöwe sein? Kann das sein? ich tippe eher auf Schwalbenmöwe? mfg --Mascibaer 19:46, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wann und wo aufgenommen? --Accipiter 22:33, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eidechse auf La Palma

Servus, Hui ein Viecherl hab ich auch noch geknippst. Ist das ein Weibchen der Westkanareneidechse (Gallotia galloti)? Gruß --Tigerente 21:05, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte passen (zumal dies m.W. die einzige auf La Palma rezent vorkommende Eidechsenart ist ;-) -- Gruß, Fice 23:53, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hubschrauber?

Kann bitte jemand hier mal helfen? Das Foto kann dann auch gleich 'mitgenommen' werden, es ist freigegeben. Leider gibt es recht wenige WP-Artikel zu solchen. Gruß, --Buteo 10:11, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ein wunderschönes Foto, aber wegen Gegenlicht ist Orthetrum cancellatum nicht ganz einfach zu erkennen (beides Weibchen). -- Geaster 10:19, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke dir, das ging ja mal wieder schnell! --Buteo 10:26, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schönes Bild, allerdings mit der dortigen Lizenz (CC-by-nc-nd) für die Wikipedia nicht brauchbar; wir bräuchten CC-by oder CC-by-sa, auf jeden Fall ohne -nc und -nd. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 05:43, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das verwirrt mich etwas, denn ich habe schon einige Bilder mit dieser Lizenz als GFL CC 3.0 SA eingestellt, in Absprache mit den Autoren. Seitens der Commons kam da bisher kein Widerspruch. --Buteo 07:32, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kreuzspinne

Habe diese männliche Kreuzspinne heute bei uns am Haus im Siegerland am Dach (von außen) gefunden und fotografiert. Handelt es sich um die gewöhnliche Gartenkreuzspinne? Wenn nicht, um welche dann? Gruß FreddyKrueger 18:40, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist die Spaltenkreuzspinne. Gruß vom Geaster 18:45, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mensch bist du schnell :-) Danke! Gruß FreddyKrueger 18:50, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Käfer / Bad Ischl

Servus War gestern auf der Katrin, dem Hausberg der Ischler. Beim Abstieg vom Roßkopf zum Nussensee querte ich einen schönen Mischwald, wo massiv Astrantia major, Aruncus dioicus und Cicerbita alpina wucherten. Auf jeden Fall gabs dort ganz viele Käfer. Lässt sich dieser Bursche bestimmen? Danke --Tigerente 10:49, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn er in Deiner Gegend nicht irgendwelche Doppelgänger hat, ist das der Dickmaulrüssler Otiorhynchus gemmatus, behauptet der Geaster 12:26, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei Eidechsen

Diese zwei Gesellen sind mir im März auf den Azoren begegnet:

No. 1 trieb sich in einer trockenen Steinwand bei Urzelina aus Sao Jorge herum. Kann jemand weiterhelfen? --Ixitixel 19:52, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch auf den Azoren soll es nur eine einzige - eingeführte - Eidechsenart geben (vgl. auch Posting zur Eidechse auf La Palma weiter oben): Jene Art heißt hier Teira dugesii (Madeira-Mauereidechse). Die wird es dann in beiden Fällen wohl auch sein. -- Gruß, Fice 20:25, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Ich habe mal einen kleinen Artikel zu der Art gebastelt. Leider fehlen mangels Verfügbarkeit noch Angaben zu den Körpermerkmalen, aber dafür gibt es einen schönen Bilderlink für Vergleichszwecke. Jetzt müsstest du nur noch ein Titelbild unter passendem Namen neu hochladen... -- Fice 10:53, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wow danke für Deine mühe und den schönen Artikel. Ich habe die drei guten Bilder nach Commons geladen und eins in den Artikel gepackt.--Ixitixel 13:42, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Akazie

Dieser schöne Strauch fand sich in einem Vorgarten auf den Azoren, auch in Urzelina auf Sao Jorge. Da ich die Blätter für Phyllodien halte (im zweiten Bild zu sehen) glaube ich an eine Akazie, aber welche? --Ixitixel 20:11, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Zierstrauch dürfte ein Leucadendron, also ein Vertreter der Proteaceae sein, wahrscheinlich eine gelbblütige Form von L. discolor. -- Geaster 12:41, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir alles zu passen, Auch hier vielen lieben Dank. --Ixitixel 14:11, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lippenblütler

Dieser Lippenblütler macht mir auch noch Sorgen. Er stammt auch von den Azoren auf Sao Jorge.--Ixitixel 20:14, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Muss man denn bei den Azoren immer gleich an exotisches Gemüse denken? Für mich sieht das schlicht nach Stachys arvensis aus, allenfalls sind die Blüten a weng größer als bei uns... -- Geaster 13:23, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank :o) Bilder sind jetzt auf Commons. --Ixitixel 14:03, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Strauch und Korbblütler

Nach dem das gestern so wundervoll funktioniert hat - hier etwas Azorennachschub. Dieser Strauch fand sich an der Südküste von Flores. --Ixitixel 14:29, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Korbblütler begegnete mir auf Faial. Wer weiß mehr zu den Bildern--Ixitixel 14:29, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den unscharfen Strauch (er)kenne ich so nicht. Das Kraut ist Sonchus oleraceus. Gruß -- Geaster 08:34, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry hatte eigentlich zwei Bilder von Strauch, ist jetzt gefixt. Danke für die Bestimmung des Korbblütlers, der ist jetzt auf Commons. --Ixitixel 09:53, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pokal Libelle?

Lieg ich richtig?? Gruß und Dank Merops 22:06, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, kein Pokal, nur ein Becher: Das ist ein Männchen der Gemeinen Becherjungfer. (Das Taxoboxbild habe ich aber diesmal schon besetzt ;-) -- Gruß, Fice 00:14, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke Fice, dann lass ich es mal löschen. Merops 08:52, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pilz

Tach zusammen. Könnte dieser Pilz, der heute von mir auf einer liegenden, toten Buch in einem Buchen-Eichenmischwald entdeckt wurde, ein Knotiger Schillerporling (Inonotus nodulosus) sein? Wenn nicht, wovon ich ausgehe, was dann? Schöne Grüße FreddyKrueger 18:57, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Antwort auf Frage 1: Nein, könnte er nicht. Gegenfrage auf Frage 2: Wovon gehst Du aus? - davon, dass es ein Knotiger Schillerporling ist oder davon, dass es keiner ist? Antwort auf Frage 2: Ich halte das für einen noch jungen (und deshalb noch nicht dunkel verfärbten) Fomitopsis pinicola, der sich nicht namenskonform verhält („fagi-cola“ statt pini-cola) ;-) Gleichfalls schöne Grüße -- Geaster 08:16, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich ging davon aus, dass es kein Schillerporling ist. Aber Fichtenporling wird dann schon richtig sein, links und rechts daneben war nämlich alles voller Fichtenporlingen. Vielen Dank! Gruß FreddyKrueger 12:34, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pflanze gesucht

Sicherlich wissen viele, was das für eine Pflanze ist - nur ich mal wieder nicht. Stammt aus dem Schwarzwald. Danke, --Flominator 21:38, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Lupine. Genaue Art muss dir jemand anders sagen. -- Rosenzweig δ 22:31, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lupinus polyphyllus. -- Geaster 10:53, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bonusfrage

Bei diesem Farn (?) wüsste ich auch gerne mehr. Danke, --Flominator 22:16, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Farnwedel wächst in der Bildmitte zwar auch, aber das meiste ist Geißbart, vermutlich eine Kulturform aus dem Garten. -- Fice 00:06, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was gibt's denn als Bonus?
Ich könnte dir ein paar Blüten von dem Teil pflücken ... Kulturform aus dem Garten ist eher unwahrscheinlich. Das Teil steht im Wald und der nächste Garten ist 500 m Luftlinie. Dort wächst aber kein solches Zeug. --Flominator 16:56, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
An dem Bonus war Geaster interessiert, nicht ich. Dann muss er aber auch noch den Farn in der Mitte bestimmen ;-) Zur Kulturform: Die Pflanze schien mir etwas mastig zu sein, aber vielleicht sind die entsprechenden Garten-Exemplare auch gar nicht großartig veredelt und sehen halt genauso aus. -- Fice 11:45, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kannstuhabn: Dryopteris filix-mas :-) -- Geaster 11:56, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gute Antwort, das lässt sich zumindest nicht widerlegen! Aber da musst du wohl ein Mikroskop im Monitor eingebaut haben ;-) -- Gruß, Fice 12:10, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du sagst es! Unter dem Monitor-Mikroskop sehe ich allerdings nur lauter bunte Bildpunkte. Von daher hätte ich eigentlich auf „Tüpfel“-Farn tippen müssen... --Geaster 12:19, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank euch beiden. --Flominator 23:14, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachschub

Hallo,

ich habe mal wieder etwas Futter für diesen tollen Service hier :-)

Die Spinne 1 saß an einem Wegrand im Wald mit einigen vielen Artgenossen auf dem Waldboden in der Sonne und war unheimlich gut zu Fuß! Trotzdem konnte ich mich an eine nah genug ranpirschen. Könnte Spinne 2, aufgenommen einen Monat später an einem ganz anderen Ort, die gleiche Art sein? War nämlich ebenso schnell. Was trägt sie eigentlich da?

Bild 3 zeigt eine Pflanze in einem kleinen Tal eines Mittelgebirgsbaches.

Zirka 500 Meter weiter saß auch Insekt 4.

Die Mücke 5 wiederum saß zwischen Fenster und Rolladen (hauptsache nicht auf meiner Seite...) in der Stadt und ist demnach von unten forografiert. Was könnte das für eine Mücke sein?

Vielen Dank schonmal und Gruß --MdE 20:06, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild 1 und 2 sind Wolfsspinnen, welche Art genau weiß ich aber auch nicht. Auf Bild 2 trägt sie einen Kokon mit Eiern mit sich. Bild 4 ist eine Schlammfliege (Sialis sp.) und Bild 5 eine Zuckmücke, wobei die genaue Artzugehörigkeit wohl kaum zu erkennen sein wird. Grüße --Sebaho 20:16, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich persönlich würde sagen, dass es sich bei den Wolfspinnen um Pardosa lugubris handelt. Wenn mir niemand widerspricht, gehe ich davon aus, dass das richtig ist. Gruß FreddyKrueger 20:44, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meine jetzt mit Pardosa lugubris nur Bild Nr. 1, wo hast Du denn die zweite Wolfspinne genau gefunden? --FreddyKrueger 20:46, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bild 3: Beinwell. Bild 4: Sialis lutaria auf Impatiens parviflora. Gruß -- Geaster 08:17, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, nochmals danke. Die Spinne 1 fand ich in einem Mischwald am Taunusrand, Spinne 2 saß auf einem Kieshaufen in einem Nebenbachtal der Lahn (bei Diez). Dachte mir schon, dass das Eier sein müssen. Immerhin das kleine Springkaut kannte ich schon :-) Absolut genau muss die Bestimmung ja nicht sein, bei der Zuckmücke etwa hat mir das schon gereicht. Gruß --MdE 18:42, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
1. zeigt in der Tat Pardosa lugubris s.l., 2. ebenfalls eine Pardosa, die aber so nicht bestimmbar sein dürfte. Grüße, --Accipiter 00:18, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neue Pilze

Hi! Wer kann helfen? Pilz 1 wurde auf einer Wiese, ohne Holz oder Mist darunter gefunden und Pilz 2 in einer Lehm-Wand zusammen mit einigen Moosen. Alle beide heute im Uebachtal. Danke, Gruß FreddyKrueger 19:47, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachschub ;-) 3a sieht mir fast aus wie ein Knabenkraut, aber was ist es? Ebenfalls im Uebachtal im Siegerland an einem Weiher-Ufer gefunden und bisher auch nur an solchen angetroffen. Die Pilze Nr. 4, welche nach dem Aufschneiden im und am weißen Stiel dunkler wurden, wurden auf einer Wiese (Garten) ohne Holz oder Dung darunter gefunden. Liege ich mit irgend einer Risspilz- oder Dachpilzart richtig? Kann mir jemand die Art nennen? Die beiden Pilze Nr. 5 wurden in einem Laub-Mischwald im Uebachtal gefunden, auf einem Stück Holz am Boden. Und die Nr. 6 war im Boden (selber Mischwald), zwischen der Laubstreu mit vielen kleinen Ästchen im Boden. Aber an ein Foto von den Lamellen kam ich nicht ran, ohne den Pilz rauszureißen, was ich bei diesem einsammen Pilz nicht wollte... Ich wäre für jede Zuordnung dankbar! Irgendwie werde ich in meinen Bestimmungsbüchern vom Kosmos-Verlag nicht richtig fündig :'-( Schöne Grüße FreddyKrueger 18:27, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ohne Mikroskopieren geht bei derartigen Pilzen eigentlich gar nichts ! Hier kann man nur spekulieren. Ich vermute bei Pilz 1 einen Schwarzsporer. Sieht mir irgendwie nach Gattung Psathyrella (Faserling) aus. Auch Pilz 2 ist schwierig. Bei solchen Einzelexemplaren ist eine grobe Zuordnung schon manchmal schwierig. Könnte z.B. einer aus der riesigen Gruppe der Cortinariaceen (Schleierlingen) sein. Hat aber auch eine Ähnlichkeit mit einem Trompetenschnitzling (Tubaria). Pflanze 3 zeigt übrigens Stachys palustris. (Sumpf-Ziest). Pilz 4c ist ein Saftling (Hygrocybe), vermutlich Hygrocybe psittacina.-- Fornax 18:47, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Abend Fornax! Ich bin durch deinen Tipp auf die Saftlinge auf den Schwärzenden Saftling (Hygrocybe conica var. conica) gestoßen. Seine Beschreinung sagt mir mehr zu, im Bezug auf die Bilder unter Nr. 4. Denn der Schwärzende Saftling ist, so wie ich gerade herausgefunden habe, im fortgeschrittenem Alter auf dem Schirm völlig schwarz und auch sonst sehr schwarz und genau dies ist hier der Fall. Das passt auch eher auf die Eigenschaft zu grauen... Was sagst Du oder sonst wer dazu??? Gruß FreddyKrueger 19:37, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hilft es auch noch zu wissen, dass die Pilze Nr. 1 beim Zerreiben einen starken, (für mich) typischen Pilzgeruch an denTag legten. Schöne Sonntagsgrüße FreddyKrueger 11:34, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, tut mir leid, aber "pilzige" Gerüche sind für zahlreiche Arten typisch, insbesondere bei Pilzen ;-). Mit den anderen Fotos kann ich jetzt leider auch nicht viel anfangen. Da würde alles in Raterei ausarten. Wenn - so wie im letzten Fall - nicht einmal die Lamellen sichtbar sind - sieht es noch "düsterer" aus. Zukünftig bitte immer auch die Unterseite der Pilze mitfotografieren. Sehr nützlich wäre es, auch die Sporenpulverfarbe zu ermitteln. Das geht allerdings in der Regel nur zu Hause :-( Gruß,-- Fornax 09:38, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Okay, danke trotzdem! Mit pilzigem Geruch meinte ich, dass er typisch nach Pilz und nicht noch beispielsweise rettichartig wie einige andere Pilze oder sonst wie gerochen hat :-) Schöne Grüße FreddyKrueger 11:18, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pilz, diesmal mit Sporen ;-)

Unter anderen habe ich heute diese Kollegen in einem Nadelwald am Fuße von Fichten im NSG Plittersche gefunden. Ich habe auch mikroskopiert, die Sporen sind weiß oder hellgrau und rundlich. Gruß FreddyKrueger 22:06, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das ist der Spindelige Rübling (Collybia fusipes). Der rillige Stiel und die zugespitzte Basis sprechen dafür. Rundliche, weiße Sporen passen auch.-- Fornax 05:55, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! Aber: Bist Du wirklich sicher? So wie ich das sehe, kommt dieser nur unter Laubbäumen vor, hier ist er in einem reinen Fichtenforst. Gibt es Ausnahmen? Oder liegt dies vieleicht daran, dass keine 15 Meter entfernt ein Laubwald steht? Schöne Grüße FreddyKrueger 10:13, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Gattung Collybia scheint mir auf Grund des allgemeinen Habitus ziemlich sicher. Die einzige ähnliche Art, die unter Nadelbäumen vorkommt, wäre Collybia distorta (Drehstiel-Rübling). Ich kann hier jedoch keinerlei Ansatz des typisch drehwüchsigen Stiels erkennen. Der dürfte auch keine solch spindelige Basis besitzen. Was den Standort anbelangt, so sollte es immer wieder mal "Außreißer" geben. Erlebt man in der Natur immer wieder. Außerdem wird z.T. für C. fusipes angegeben: Besonders unter Laubbäumen ! Kann heißen: Manchmal eben auch woanders ! Vielleicht gibt es auch unterirdisches Wurzelwerk, das die 15 m zum "Rettenden Ufer" überbrückt hat ;-) Mit fällt jetzt zumindest keine Alternative für C. fusipes ein. Gruß,-- Fornax 10:36, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke vielmals, Fornax! Dann glaub ich dir mal ;-) Grüße FreddyKrueger 10:45, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei Bienen und ein Marienkäfer?

Hallo. Zwei Bienen und vermutlich ein Marienkäfer warten auf eine genauere Bestimmung erst einmal hier. Ich nehme mal an, dass der Käfer ein Vierpunkt-Marienkäfer (Harmonia quadripunctata) ist? Er ist zwar nicht rot, sitzt dafür aber auf einer roten Geranienblüte und sieht Bild:Harmonia.quadripunctata.7355.jpg sehr sehr ähnlich. Die ersten zwei Bilder der vermeintlichen Biene sind leider etwas missraten (out-of-focus, zu dunkel). Sie zeigen das gleiche Objekt. Danke und Grüße --Bob. 20:27, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, aufjedenfall keine Biene, sondern eine Schwebfliege. Gruß --Sebaho 20:40, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch nicht, dass es sich bei Bild:Harmonia.quadripunctata.7355.jpg um einen Marienkäfer handelt, oder? --FreddyKrueger 21:57, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, ein Denkfehler. Sorry, hab mich vertan... --FreddyKrueger 21:58, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, da habe ich mich ja gleich blamiert mit der Biene... 500 Arten in Europa... die zwei Schwebfliegen näher zu bestimmen, dürfte wohl aussichtslos sein. Gerade bei der ersten Schwebfliege ist die Farbgebung des Kopfes ja schon markant; ich bin jetzt allerdings ergebnislos die verlinkten Arten mal durchgegangen. Den Käfer habe ich schon bei WikiCommons erneut hochgeladen. --Bob. 23:45, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Bob, das war leider ein bisserle voreilig ;o| Es handelt sich bei Dein Bild um Adalia decempunctata - war bestimmt auch ein wenig kleiner als Har.qua. Bester Gruss, Pudding4brains 03:36, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, ok, vielen Dank. Ich hab Die Datei mittlerweile unter richtigem Dateinamen hochgeladen. --Bob. 12:02, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon wieder so einer...

...mit dem ich nichts Anfangen kann aber will :'-(

  • Fundort: Eichen-/ Buchen-/ Birken-Mischwald im Siegerland
  • Wann: heute, 2.7.08
  • Sporen: weiß, rundlich
Gruß FreddyKrueger 16:52, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Struktur und Farbe des Hutes passt zum Perlpilz (Amanita rubescens). Die Unterseite bietet nicht viel Infos, außer dass hier ebenso der leicht rosa Schein im Hut/Stielfleisch diese Vermutung unterstützt. Velumreste kann man nur erahnen, hier wäre die Außenseite des Stiels interessant. Ja, müsste der Perlpilz sein. Gruß,-- Fornax 05:53, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

da hab ich jetzt probleme, obwohl ich auch in diese richtung gedacht habe und einiges für die richtigkeit deiner bestimmung spricht. aber ich kann nichts von einem velumrest und nichts von einer knollenähnlichen verdickung erkennen (im gegenteil, der stiel scheint zu wurzeln!); zusätzlich sind beim perlpilz, wie bei jeder amanita die lamellen fast frei,hier scheinen sie mir breit angewachsen zu sein; exemplare mir so undeutlicher hautschuppung sind mir untergekommen, auch farbe und wachstumsform würden passen - aber anhand dieser bilder getrau ich mir keine bestimmung zu. gruß scops 07:00, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für eure Mühe... Schöne Grüße Bartiebert 17:29, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich es nicht schaffe, dieses Gemüse zweifelsfrei zu bestimmen, möchte ich mal diesen Service in Anspruch nehmen. Gesehen auf ca. 3000m im Kaunergrat.--Cactus26 14:40, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine Zwerg-Primel, sondern die Klebrige Primel (Primula glutinosa). Gruß,-- Fornax 05:56, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Besten Dank. Werde das Bild demnächst umbenennen. Gruß --Cactus26 10:15, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Möwe

Vielen Dank für eine genauere Einordnung. – Simplicius 2004-2008 18:39, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

das sollte eine Silbermöwe sein, mfg --Mascibaer 19:45, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine. Gruß, --Accipiter 01:42, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, werde es in Commons nachtragen. – Simplicius 2004-2008 12:16, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Käfer

Vielen Dank für eine genauere Einordnung. – Simplicius 2004-2008 18:39, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Pinselkäfer (Trichius fasciatus bzw. Trichius spec.). -- Fice 11:24, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! Krabbelt nun in Commons. -- Simplicius 12:46, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Blume

Das Bild wurde auf einer ungemähten Wiese gemachte, ich würde mich freune, wenn mir jemand sagen könnte, worum es sich dabei handelt. -- MarkusHagenlocher 13:24, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Acker-Wachtelweizen; feiner Fund. -- Fice 13:32, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mosaikvirus?

Ist das ein Mosaikvirus am Sauerklee? Weiß jemand mehr darüber? Merci, --Wladmeister 20:01, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sieht eigentlich zu wenig mosaikartig aus, mehr nach Magnesium- oder Eisenmangel. -- Olaf Studt 20:17, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, stimmt. Das sieht nicht genug nach Mosaik aus. Ich denke trotzdem eigentlich eher an eine Virose (erinnert an Vireninfektionen durch Blattflecken- oder eben, wie gesagt, Mosaikvirus). Bei Mangelerscheinungen würde ich weniger scharf abgegrenzte Aufhellungen erwarten. Aber okay, trotzdem danke, Olaf! --Wladmeister 11:59, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Buschige Gartenblume

Bin leider ein Blumen-Nerd und habe keine Ahnung, welche Art und welche Zuchtsorte das ist: [3], [4]. Auf dem zweiten Bild ist noch eine Wespe? Bitte welche Art, falls man das aus dem Bild heraus bestimmen kann.--Speifensender 21:16, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Blume gehört zur großen Gattung Rhododendron, und zwar zur Gruppe der sog. Azaleen. Das Viech im Wespenkostüm ist eine Schwebfliege, und die Werbeeinblendung erinnert mich an Diabolino aus den Fix und Foxi-Heften. -- Olaf Studt 19:20, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, dass das Azaleen sind, hat mir zwischenzeitlich auch meine Mutter gesagt, in deren Vorgarten ich vor 3 Jahren die Bilder geschossen habe.
--Speifensender 21:06, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling

Diesen Schmetterling habe ich im Oktober in Hue (Vietnam) fotografiert. Er hat eine Flügelspannweite von gut 15cm. Kann mir jemand sagen, was das für einer ist? Vielen Dank schon mal.--MPW57 16:24, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lepiforum! Die Bilder dürfen nicht größer als 100 kB sein, Datum und Ortsangabe nicht vergessen. :-) Grüße, --olei 19:20, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

.. Hallo olei, vielen Dank für den Tipp. Habe auch schon eine Antwort. es soll sich um ein Weibchen von Papilio polytes handeln--MPW57 08:21, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch 'ne Blume

[5] --Speifensender 21:11, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

OK, ist doch eine Margerite, was mir Commons/Bild des Tages 09.07.2008 klarmachte. Das Bild im Artikel Margerite zeigt es leider nicht unzweifelhaft. --Speifensender 09:47, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hornisse??

Ich habe eine "Hornisse" fotografiert. Zumindest hat das Tierchen die Größe einer solchen. Leider finde ich im I-Net absolut nicht was nur annähernd so aussieht.

Dieses Tierchen hat sich um den Stempel gewickelt (immer schön im Kreis rum) und ist deshalb nur schlecht zu erkennen. Ich hoffe jemand kann mir trotzdem helfen. Aufgenommen auf Kreta. Hier die beiden Fotos:

Vielleicht ist es eine Bienenart, die fallen ja auf Kreta etwas größer aus (siehe Holzbienen).

Das ist ein Vertreter der Gattung Scolia, zum Teil sehr große Hautflügler aus der Familie der Dolchwespen. Grüße, --Accipiter 13:39, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist Scolia flavifrons, die Rotstirnige Dolchwespe oder auch die größte Wespe Europas. Diese Tiere werden bis zu 50 mm lang. Sind aber nicht aggressiv. Im Internet kursieren noch andere Artnamen, wie zum Beispiel: Megascolia maculata maculata. Welcher davon zur Zeit der "gültige" ist kann ich leider nicht sagen. Aber vielleicht findet sich ja hier ein Experte, der uns da helfen kann. Bzw. kann jemand die Angaben unter diesem Link [6] bestätigen? Ich möchte nämlich in nächster Zeit einen Artartikel zu diesem Tier schreiben, muss mich aber erstmal durch entsprechende Literatur arbeiten. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 21:21, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pflanze mit violetter Blüte aus dem Tayrona-Nationalpark

Hoi liebe Bestimmungsfreunde,

wobei könnte es sich denn bei diesen vor ungefähr 3 Wochen geschossenen Gewächs handeln: [7][8][9][10][11][12][13] Sollte sich des Teil bestimmen lassen lade ich die Bilder gerne umgehend in die Commons. Sollte es jemanden nicht schnell genug gehen kann er gerne auch selber das hochladen der Bilder übernehmen. ;-) Linzentechnisch einfach an meinen anderen orientieren.

MfG --Morray noch Fragen? 21:57, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würd mal auf die Gattung Ipomoea tippen. Grüße aus dem Off --boronian 23:08, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht ziemlich nach der Ziegenfuß-Prunkwinde aus – ich weiß aber nicht, ob es da noch ähnliche Arten gibt. -- Olaf Studt 19:27, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke Olaf. Sollte es bsi morgen keinen Widerspruch geben lade ich die erstmal so hoch. --Morray noch Fragen? 22:36, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
So gestern habe ich nicht mehr geschafft, aber dafür konnte ich heute wenigstenes noch verifizieren, dass die genannte Art in Tayrona durchaus weit verbreitet ist:
MfG --Morray noch Fragen? 16:03, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welcher Weißdorn?

Bild vom 04.07.2008 auf [14]; Crataegus rhipidophylla (Großkelchiger Weißdorn) oder Crataegus laevigata (Zweigriffeliger Weißdorn) oder eine andere Art? --Speifensender 21:41, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: vom 13.10.2007 stammt folgendes Bild, das ungefähr an der selben Stelle aufgenommen wurde. Aber auf den Meter genau kann ich es nicht sagen. Jedenfalls sehen die Früchte etwas „runder“ aus. Vielleicht sind es ja zwei verschiedene Arten auf den beiden Bildern. Obwohl das am praktisch gleichen Standort eher unwahrscheinlich ist.
--Speifensender 22:14, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Blume

Hallo, mir ist da so ein weißes Kanalblümchen untergekommen (Kanalblümchen deshalb, weil's in großen Streifen am Kanal wächst). Weiß zufällig jemand, wie das wirklich heißt, damit ich's unter richtigem Namen bei commons hochladen kann? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 22:56, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich meinem neu erstandenen Bestimmungsbuch trauen kann, ist es Stellaria holostea, Große Sternmiere. Das sollte aber noch einer der wirklich Pflanzenkundigen hier bestätigen, womöglich ist es auch eine ähnlich aussehende verwandte Art. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:36, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schlag vielleicht lieber auch nochmal unter Hornkraut, genauer beim Acker-Hornkraut (Cerastium arvense), nach. Naja, ist immerhin ziemlich nah dran und wird öfter mal verwechselt, wie z. B. auch bei diesem Foto (das zeigt wiederum eindeutig Große Sternmiere, obwohl da Acker-Hornkraut dransteht...). -- Gruß, Fice 00:27, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke an euch beide, aber ich denke Fice liegt mit seinem Tip goldrichtig. Die Blütenform stimmt genauso überein wie die Wuchshöhe. Die Sternmiere ist zu hoch und die Blütenblätter zu weit eingekerbt. Hier ist übrigens nochmal ein Übersichtsfoto. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 08:30, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
In dem Fall war es kein "Tipp" von mir, sondern eine zweifelsfreie Bestimmung ;-) Mit deinem zweiten Foto wäre es allerdings wesentlich einfacher gewesen, weil man da die Stängelblätter richtig sehen kann (nicht die großen, die gehören nicht dazu). Makroaufnahmen/Bildausschnitte nur von den Blüten wirken manchmal fast verfremdend, Fotos der kompletten Pflanze kommen der realen Wahrnehmung näher und zeigen oft wichtige Bestimmungsmerkmale. -- Gruß, Fice 10:26, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, werd' ich das nächste Mal dran denken. Die Originale sind übrigens schon auf commons :-)) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU GS 11:17, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
So soll es sein. Dafür "darf" eins der Bilder dann auch gleich in die entsprechende Taxobox ;-) -- Fice 15:15, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Uuiii, das is' aber nett, Danke! *vor Freude in die Hände klatscht :-) * -- 23:20, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ich weiß schon, warum ich dazuschreibe, dass sich besser noch ein Kundigerer äußert ;-) -- Rosenzweig δ 18:51, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pilz der Xte

Wer kann da was zu sagen? Ich habe diesen Pilz in einem Laubwald im Siegerland gefunden. Am 10. Julie. Der Geschmack des Pilzes war sehr mild (habe nur ein Probestückchen gekaut und nach ca. 20 Sek. wieder ausgespuckt). Er wächst auf einem Eichenstumpf. Wenn es unbedingt erforderlich ist, die Sporenfarbe zu wissen, kann ich morgen auch dazu angaben machen... Gruß Bartiebert 17:34, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir nach Ziegelroten Schwefelköpfen (Hypholoma sublateritium) aus. Gruß,-- Fornax 05:50, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke! Schöne Grüße Bartiebert 10:02, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Larve

Hallo, kann diese 1 cm, in einer Küche in Zwickau gefundene Larve jemand identifizieren? Das Bild stammt von einem Arbeitskollegen. Sollte das Tier identifiziert werden und es davon noch nicht 100 Bilder in der Wikipedia geben, habe ich sicher die Möglichkeit, ein detaillierteres Bild des Tieres zu machen und hier hochzuladen. -- Gruß, aka 14:50, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi, das sieht doch nach Marienkäfer aus?! Gruß, --Buteo 15:29, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und zwar vom Asiaten Harmonia axyridis - ich glaube da müssen nicht unbedingt noch mehr Bilder von kommen, oder diese müssten sehr detailreich sein ;o) ansonsten werde ich nochmal Bilder mit Details nachreichen Pudding4brains 19:48, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich war gestern noch vor Ort und habe zwei Aufnahmen gemacht (1, 2) und, da sie schon etwas detaillierter sind als alle bisherigen in den Commons, hochgeladen. -- Gruß, aka 11:09, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei Vögel

Wäre nett, wenn mir jemand die genauen Namen dieser beiden Vögel mitteilen könnte: Vogel 1 Vogel 2 Dankeschön --Affemitwaffe 10:49, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nr. 1 ist ein Großfalke, möglicherweise ein Sakerfalke. Leider ist bei den großen Falkenarten die Zucht von Hybriden sehr verbreitet, so dass ich ohne weitere Aufnahmen keinen Hybriden ausschließen kann. Nr. 2 ist ein Wüstenbussard (Parabuteo unicinctus). Grüße, --Accipiter 00:24, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Waldkraut

Weil das mit der unbekannten Blume so gut geklappt hat, hier gleich das nächste Rätsel: Ich hab's mal Blätterlose Wald-Vielbeere genannt, weil's genau so aussieht (hier noch ein Gruppenfoto). Lebt also im Wald am Blauen See, hat (oder hatte) keine Blätter, dafür aber viele eng zusammenhängene, kräftig rote Beeren (bezeichnet man das eigentlich als Sammelbeere?). -- Ra'ike Disk. LKU GS 08:51, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Arum maculatum mfg -- 91.97.77.176 09:05, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wow, das ging aber schnell! Danke und viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU GS 12:13, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neue Pilze vom 12. Juli

Ich habe Pilz Nr. 1 im Garten, genauer in der Wiese gefunden, ohne Holz darunter. Pilz Nr. 2 ebenfalls in der Wiese ohne Holz, aber im Wald, genauer im Uebachtal. Pilz Nr. 2 wurde als einer von vielen gefunden, während Nr. 1 allein stand. Leider kann ich diesmal garkeine Angaben zu der Sporenfarbe und -form machen :-( Ich hoffe die Pilz können dennoch zumindest auf ihre Gattungen bestimmt werden. Schöne Grüße Bartiebert 15:34, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja, Pilz 1 sieht mir nach dem Wiesen-Ellerling (Hygrophorus pratensis) aus. Da würde ja auch der Standort gut passen. Pilz 2 halte ich für einen Saftling (Hygrocybe). Eine Abbildung im DÄHNCKE sieht Deinem Exemplar ziemlich ähnlich: (Hygrocybe marchii). Aber da gibt es zahlreiche, untereinander sehr ähnliche Arten. Gruß,-- Fornax 16:27, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, Fornax!!!
Stimmt, Nummero 2 gleicht einem Saftling. Die Jungpilze hatten auch etwa die Form, die ich persönlich typisch für die Jungpilze der Gattung finde.
Kann es sein, dass der Wiesen-Ellering gelegentlich auch in die Gattung der Saftlinge gesteckt wird? In einem meiner Bestimmungsbücher als Hygrocybe pratensis.
Schöne Grüße Bartiebert 20:40, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Gattungsänderungen sind gerade bei Pilzen "an der Tagesordnung". Das stimmt schon: Der Wiesen-Ellerling wird auch gelegentlich zu Camarophyllus gerechnet (Hygrocybe ist mir jetzt noch nicht bekannt, halte ich aber für denkbar). Deswegen merke ich mir bei Pilzen schon fast lieber den deutschen Namen ;-) Gruß,-- Fornax 07:57, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wohl war... :-) Gruß Bartiebert 13:46, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

2 Libellen und ein Flusskrebs

Die blaue und die rote Libelle sowie den Flusskrebs habe ich heute bei Livorno (Toskana) aufgenommen, an einem Tümpel im Hinterland. Welche Arten könnten das sein? - Lucarelli Katzen? 19:00, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die blaue Libelle ist ein Südlicher Blaupfeil (Männchen), die rote eine Feuerlibelle (M.); beide Arten treten auch in Mitteleuropa auf. -- Fice 19:15, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, habe die Libellen auf Commons verschoben. Als Hinweis für den Krebs: durch Googeln bin ich auf Austropotamobius pallipes = Dohlenkrebs gekommen, scheint in Italien verbreitet zu sein - Lucarelli Katzen? 00:56, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Libelle nach dem Entlarven

Hallo zusammen! Ich habe folgende Libelle wären des entpuppen auf einem warmen Stein erwischt. Leider Weiß ich nicht welche es ist. Kennt jemand diese Libelle? Welches der Bilder soll bei behalten werden? Ich tendiere zum zweiten allerdings müsste hier eine ameise entfernt werden, was ich dann in Auftrag geben würde. --Bkmzde 06:47, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Form wohl noch nicht eindeutig identifizierbar, aber auf jeden Fall eine Großlibelle, offenbar eine Mosaikjungfer (Aeshna), beispielsweise und am wahrscheinlichsten eine Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea, häufigste Art). Aber das ist, wie gesagt, keine eindeutige Artbestimmung. PS: Warum soll denn die Ameise wegretuschiert werden? -- Fice 11:37, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Großlibelle: klar, aber das mit der Mosaikjungfer möchte ich wegen der gedrungenen Form der Nymphe / Exuvie bezweifeln. -- Olaf Studt 19:39, 5. Jul. 2008 (CEST) P.S.: Die Augen stoßen auch nicht wirklich oben zusammen, das spricht also für eine Flussjungfer. -- Olaf Studt 19:51, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja die Ameise war nicht Ziel des Fotos. Würde ein Foto von oben weiterhelfen? --Bkmzde 16:32, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wäre wohl hilfreich. Olaf Studt hat Recht, die Exuvie ist ziemlich kurz und gedrungen für Aeshna, aber ob die Augen bei der Libelle tatsächlich richtig auseinanderstehen wie bei Gomphus/Gomphidae? Das sollte ein Bild von oben besser zeigen können. Auch ein Foto nur von der Larvenhaut (wieder von oben) wäre nicht schlecht. -- Fice 17:03, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier Bild Nummer 3 --Bkmzde 20:46, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ah ja, das hilft wenigstens soweit, dass ich jetzt sagen würde: Alle bisher genannten Familien sind es sicher nicht (keine Aeshnidae, keine Gomphidae)! Wenn ich mir das Gesicht der Libelle und auch das der Exuvie ansehe, tendiere ich mittlerweile zu einem Vertreter der Segellibellen, etwa einer Orthetrum- oder einer Libellula-Art. Festnageln lassen möchte ich mich darauf aber nicht, zumindest nicht mit einer genaueren Arteingrenzung. -- Fice 20:11, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm, woran liegt es das die Bestimmung so schwer ist? An der Artenvielfalt? Verändert sich die Libelle noch start vom äußeren? Ich hab gedacht bei so einer Nahaufnahme ist alles sofort klar - spannende Sache :) --Bkmzde 21:02, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Großteil der Bestimmung läuft m. W. über die Färbung. Und die ist hier, direkt nach dem Schlüpfen, ja noch nicht vorhanden. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:08, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
So sieht's aus – es gibt hier einfach noch keinerlei Färbung und Zeichnung zu sehen, und die endgültige Körperform (z. B. der Flügel) hat sich auch noch nicht entfaltet. Da wird's schwierig mit einer genauen Artansprache. Paradoxerweise könnte man vielleicht sogar mehr dazu sagen, wenn die Libelle nicht mit im Bild wäre und man dafür einen freien Blick auf die Larvenhaut (allerdings senkrecht von oben und in Großaufnahme) hätte. Daran sind mitunter mehr Bestimmungsmerkmale zu erkennen als an einer gerade erst geschlüpften Libellen-Imago. Noch zur Überschrift: "Entpuppen" ist übrigens nicht der passende Ausdruck, denn bei Libellen gibt es kein unbewegliches Puppenstadium wie etwa bei Schmetterlingen, sondern nur ein letztes Larvenstadium. -- Fice 11:04, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

So wie es aussieht wird das Rätzel nicht gelöst. Woll ich die Bilder wieder raus nehmen lassen? Oder besser als „Unknown Dragonfly after exposure.jpg“, was ich Persönlich für unsinnig halte, da das Bild ohne korrekte Bezeichnung nicht wirklich einen Mehrwert hat. --Bkmzde 07:17, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zweipunkt-Marienkäfer?

Image:Adalia bipunctata Zweipunkt-Marienkaefer macro.jpg|Zweipunkt-Marienkäfer?

Hallo, kann jemand meine laienhafte Identifikation dieses Objekts bestätigen? Hinten hatte er noch ein oder zwei kleinere Flecken. Vielen Dank. --Bob. 01:07, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nö, das sollte Dir lieber niemanden bestätigen ;o) -> Asiatischer Marienkäfer und wenn der tatsächlich hinten noch welche Flecke hat dann wär's die Form "spectabilis". Gruss Pudding4brains 02:50, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ups... Danke. Ja, hinten waren noch ich meine zwei kleine Flecken, jeweils ca. 1/4 so groß, wie ein vorderer Fleck. Davon habe ich aber leider kein Foto, er flog dann weg. --Bob. 15:39, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Neu als Image:Harmonia axyridis Asiatischer Marienkaefer macro.jpg --Bob. 16:10, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Blaupfeil

Eine Libelle, offenbar eine Art der Blaupfeile. Fotografiert gestern in Weinsberg. In der Gegend kommen Große Blaupfeile und Südliche Blaupfeile vor, dieses Exemplar scheint mir aber keines von beiden zu sein: für einen Großen Blaupfeil zu blau, außerdem passt das orangene Pterostigma nicht. Für einen südlichen Blaupfeil wiederum nicht blau genug :-) Weil das Tier zudem eher klein war, tendiere ich zum Kleinen Blaupfeil. Kann das angehen, oder habe ich was übersehen? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 01:09, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Rosenzweig, in die Endauscheidung gehören hier in der Tat das Männchen vom Kleinen und vom Südlichen Blaupfeil. Das Rennen macht aber letztlich eindeutig der Südliche Blaupfeil, Orthetrum brunneum: 1.) Die "Stirn" (die Partie vor den Augen) ist bläulich-weiß, nicht braun, 2.) Antehumeralstreifen auf der Oberbrust sind nicht erkennbar, und 3.) kann man dank der guten Fotoqualität in der Großdarstellung schön erkennen, dass bei der Flügeläderung einige Zellen in einer bestimmten Reihe verdoppelt sind, wo der Kleine Blaupfeil nur eine einfache Zellreihe hat. -- Gruß, Fice 18:16, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, die nicht braune Stirn und die Zellreihenverdoppelung im Flügel sprechen dann natürlich gegen den Kleinen Blaupfeil. Was mich den Südlichen Blaupfeil ausschließen ließ, ist, dass die (männlichen) Tiere dieser Art, die ich bisher gesehen habe, praktisch komplett blau waren, auch an den Brustseiten und oben zwischen den Flügelansätzen – so wie das Tier auf den Bildern 5 und 6, die ich vor ein paar Tagen aufgenommen habe. Das aktuelle Tier hingegen, von dem ich heute noch die Bilder 2 bis 4 ergattern konnte (es sah zumindest genauso aus und war am gleichen Ort), ist auf der Brustseite eher weißlich (sieht man gut auf Bild 2 und 3) und auch zwischen den Flügeln nicht blau. Könnte es sich um ein noch nicht ganz „eingebläutes“ junges Tier handeln?
Zur Abrundung habe ich beim Suchen noch ein Bild gefunden (Bild 7, nicht ganz so gute Auflösung). Könnte es sich hier um ein Weibchen des Südlichen Blaupfeils handeln? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:33, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir gerade dabei sind, noch ein Commonsfund:
Das Bild soll auch einen Südlichen Blaupfeil zeigen, in Barcelona. Ist es aber nicht doch eher ein Großer Blaupfeil (grüne Augen)? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:33, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deine 7 Bilder zeigen zweifelsfrei alle Südliche Blaupfeile, das letzte ein Weibchen. Wenn die blaue Wachsbereifung bei den Männchen mal nicht so intensiv ausfällt, kann es schon sein, dass das Individuum noch nicht komplett ausgefärbt ist. Übrigens habe ich neben den o. g. noch ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zwischen Kleinem und Südlichem Blaupfeil gefunden (das manche Bestimmungsbücher verschweigen): Während bei O. brunneum die Flügelmale rotbraun sind, sind diese bei O. coerulescens ockergelb. Das Fremdbild aus Barcelona ist etwas schwieriger: Angesichts der schwarzen Flügelmale und des dunklen Hinterns (allerdings nicht sehr ausgeprägt) würde ich das Tier aber auch eher für einen Großen Blaupfeil (O. cancellatum) halten. Der Thorax ist leider überhaupt nicht zu erkennen. Inwieweit die Augenfarbe hier zur Artunterscheidung geeignet sein soll, ist mir nicht bekannt. -- Fice 01:05, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die erneute Antwort, die Bilder sind jetzt alle auf Commons. Den Hochlader des Barcelona-Bildes habe ich auf Commons mal angeschrieben und gefragt, wieso er die Libelle auf seinem Bild für O. brunneum hält; bislang noch keine Antwort. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:57, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pilze (15.7.08)

Hallo zusammen! Pilz 1 wurde in einem Laubmischwald gefunden, auf dem Boden, er hat dicht stehende, ordentlich angeordnete und weiße Lamellen. Nummero 2 auf Holz, im selben Wald. Zu diesen beiden kann ich grad nicht genaueres sagen, da bin ich auch mit einer Gattungszuordnung schon gut bedient, denke ich ;-) Pilz Nummer 3 wurde auch in einem Laubmischwald gefunden, auf dem Boden und (zumindest scheinbar) ohne Holz darunter. Sein Sporenpulver ist weißlich-ocker-farben. Schönde Grüße aus dem Siegerland Bartiebert 16:25, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Pilz 2 dürfte der Behangene Faserling (Psathyrella candolleana) sein. Pilz 3 ist definitiv ein Täubling (Russula). Aber selbst mit der Angabe weißlich-ocker-sporig kommen da zu viele Arten in Frage. Da müsste man unbedingt mikroskopieren, eine Geschmacksprobe machen, chemische Untersuchungen des Fleisches durchführen und die genauen Begleitbäume wissen. Auch Pilz 1 sieht nach einem Täubling aus. Der "taubenblaue" Hut könnte auf den Frauentäubling (Russula cyanoxantha) deuten. Gruß,-- Fornax 06:27, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der rote Täubling schmeckte nicht wirklich gut aber auch nicht bitter, hab´ das Stückchen natürlich wieder ausgespuckt. Er stand in Begleitung von Eichen (Stieleichen) und Rotbuchen. Etwa 200 Meter entfernd stehen Fichten in einer relativ kleinen Monokultur. Die Sporen waren wie gesagt weißlich bis hell ockerfarben und, soweit ich das erkennen konnte, unter dem Mikroskop, oval, zumindest nicht kantig. Von diesen Standen einige in dem Wald, aber nie in unmittelbaer Nähe. Schöne Grüße Bartiebert 13:01, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Damit währe wohl alles was man bräuchte da, nur die chemische Untersuchung von Fleich kann ich nicht durchführen (was könnte man den da und wie könnte man denn da was feststellen? Das Fleich war übrigens fest... ;-) --Bartiebert 13:03, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also, allein in Deutschland gibt es ca. 40 verschiedene Täublingsarten mit "irgendwie" rötlichem Hut. Bei Täublingen bleibt kaum anderes übrig, als streng nach den (dichotomen) Schlüsseln vorzugehen. Ich hab mir mal "die Mühe" gemacht, den Schlüssel im "MOSER" zu folgen. Bei Täublingen ist es unbedingt wichtig, den Geschmack (mild, scharf, sehr scharf, unerträglich scharf...) festzustellen. Auch der Geruch ist sehr wichtig ! Häufig wird in den Schlüsseln gefragt, ob das Fleisch z.B. mit Kalilauge oder Sulvovanillin (zwei von mehreren Pilzreagenzien) farblich (und wie) reagiert. Die genaue Nuance des Sporenabwurfpräparats (nicht unter dem Mikroskop) ist ausgesprochen wichtig (von weiß bis sattgelb alle Abstufungen nach einer bestimmten Farbtabelle). Die Farben des Hutes können stark von Individuum zu Individuum variieren, daher mehrere, auch in der Altersabstufung unterschiedliche Exemplare, untersuchen. Ich gehe bei Deinem Pilz von einem Täubling mit recht matter Oberfläche aus, der rote bis trübrote Farben aufweist. Falls das Exemplar einen typischen Zedernholzgeschmack hatte, (Bleistiftholz), dürfte es sich um den Zinnobertäubling (Russula lepida) handeln. Das Fleisch müsste dann ganz leicht bitterlich geschmeckt haben. Meistens unter Buchen zu finden (aber auch gelegentlich Nadelwald). Die Sporenfarbe der Art wäre "blass", d.h. einen "Hauch" von gelblich. Das Standardwerk der Täublinge, der "SCHAEFFER", fragt z.B. anfangs erst nach dem Geschmack und der genauen Sporenfarbe. Gruß,-- Fornax 16:52, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dürfte dann passen! Als ich Bleistiftgeschmack gelesen habe! Und die Sporenfarbe, die ich mit weißlichocker beschrieben habe, kann man auch als blass mit einem Hauch gelb beschreiben. Danke vielmals, Fornax! Gruß Bartiebert 21:02, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frosch

Frosch fotografiert in Kinderhand an der Glörtalsperre.

mfg --Mbdortmund 18:41, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein weiblicher Grasfrosch, ein bisschen mager. -- Fice 23:46, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke --Mbdortmund 15:38, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Hühnerrasse

Hallo, ich habe zwei Bilder von ziemlich exotisch aussehenden Hühnervögeln (Hahn und Henne sowie eine einzelne Henne). Leider war am Gehege kein Schild zu finden, aber vielleicht kriegt hier jemand raust, wie dieses Federvieh heißt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 22:09, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

das sollte ein Seidenhuhn sein. Zumindest wird "dein" Bild auch im Artikel verwendet :) mfg --Mascibaer 13:37, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilsenkraut?

Hallo zusammen! Ich habe gestern dieses Gewächs an einem Straßenrand im NSG Plittersche gefunden. Wer kann helfen? Zuerst dachte ich an Bilsenkraut, aber das isses nicht, oder? Gruß Bartiebert 15:30, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilsenkraut ist ganz daneben. Halte das für Lactuca serriola, den Kompass-Lattich – falls niemand widerspricht. -- Fice 16:13, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es widerspricht keiner :-)-- Fornax 17:40, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Okay, danke! Ich passe es später an ;-) Gruß Bartiebert 17:40, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Wespe

Habe gestern die abgebildete Wespe im Bad gehabt. Da sie mir aufgrund der extrem langen Taille exotisch vorkam hab ich sie (leider mit keiner idealen Kamera) abphotographiert bevor ich sie wieder abfleigen ließ. Ort: Brunn am Gebirge, südlich von Wien. Vor diesem Fenster haben sich im Dach desweiteren Feldwespen (zumindest nehme ich an, dass es solche sind; siehe das letzte Bild) eingenistet. --Die Fackel 19:11, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht wie eine Schlupfwespe aus. Schau dich doch mal in Category:Ichneumonidae um. --Leyo 19:37, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Libelle

Gefunden am letzten Wochenende in den Indiana Dunes, Cowles Bog wetland. Das Hinterteil, welches hier schlecht zu sehen ist, war hellblau. --Dschwen 14:15, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich habe ich keine Ahnung (und keine Bücher) von nordamerikanischen Libellen, aber das Internet macht es möglich, dass ich zumindest einen heißen Tipp wagen kann: möglicherweise ein Männchen der Art "Blue Dasher", Pachydiplax longipennis. Die Art scheint in den USA (außerhalb der Rocky Mountains) ziemlich häufig zu sein. Der Fotovergleich z. B. mit dieser Seite erscheint recht aufschlussreich. Falls es doch nicht genau diese Art sein sollte, dann muss es schon eine sehr nahe verwandte sein. (Etwas irritiert bin ich noch von den braunen Flecken auf den Flügeln.) Ansonsten darfst du auch gerne mal selber unter den Libellen Indianas stöbern, wobei man sich auf die Familie Libellulidae konzentrieren kann. -- Fice 17:59, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sogar einen Artikel: Pachydiplax longipennis. -- Rosenzweig δ 18:16, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Super! Ich glaube, ich liege richtig. Vielleicht meldet sich aber ja noch Benutzer:Morray als der Hauptautor des Artikels. -- Fice 18:30, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na prima, das ist ja ein Name wie aus Das Leben des Brian... --Dschwen 18:33, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Schwanzus Longus"? ... Hatte ich auch spontan gedacht ;-) -- Fice 18:53, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier ist noch ein drittes Bild. Hinteransicht (ziemlich ramponiert das arme Tier). --Dschwen 20:26, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab grad mal mein Buch über amerikanische Libellen konsultiert. Beim Schlüssel lauf ich zwar immer wieder in leere Ecken weil die Flügel nicht gut genug zu erkennen sind. Aber bis zur Unterfamilie stimmts und wenn man dann bei Pachydiplax nachschaut steht dort als "Unique Character", dass unter dem Pterostigma keine Quervenen vorhanden sind. Wenn ich das auf dem Foto richtig erkenne ist dies der Fall und die Bestimmung damit wohl sehr wahrscheinlich richtig. Ich ergänz den Artikel gleich mal ein bisserl. MfG --Morray noch Fragen? 21:19, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im dritten Bild sollten die Fluegel doch ausreichend zu sehen sein, oder? Worauf muss ich denn beim Fotografieren noch achten? --Dschwen 21:25, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hehe, das dritte Foto gabs noch nicht als ich die Seite geöffnet hatte. Und mit jenem lande ich im Schlüssel auch klar bei der Pachydiplax. Sonst sind immer Corderflügel, Hinterflügel, Abdomen, Pterothorax, Gesicht und Beine interessant. Kurzum das ganze Tier. Die Geschlechtsteile wird man wohl meist nicht ablichten können. Kommen aber leider durchaus auch im Shclüssel vor. --Morray noch Fragen? 21:34, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Wo Du das Bestimmungsbuch grad schon aufgeschlagen hast, duerfte ich Deinen Blick auf den letzten Abschnitt lenken? Da gibts das gleiche nochmal in rot und in gruen. --Dschwen 21:39, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Cornus sanguinea (Blutroter Hartriegel) ?

[15] und [16] zeigt eine Pflanze am selben Standort wie der Blutrote Hartriegel:

Aber ist das wirklich die selbe Art? --Speifensender 22:22, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich versteh' die Frage nicht ganz. Die Blätter auf den Web-Bildern sind eindeutig Hartriegellaub: gegenständig, ei-lanzettlich, ganzrandig mit bogenförmigen Hauptadern, denen man förmlich die Anstrengung ansieht, den Blattrand nicht zu erreichen. Die jüngsten Triebe haben auch die Farbe venösen Blutes (bei Cornus alba wäre die Farbe eher arteriell), und einige Blätter sind blutrot überlaufen – wie war doch gleich die Frage? - Olaf Studt 22:52, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja da muss ich etwas ausholen: Im August 2007 fotografierte ich die Wiki-Bilder vom Blutroten Hartriegel. Im Oktober 2007 war ich dann wieder dort zum fotografieren. Was ich aber damals nicht wusste war, dass ich den ebenfalls dort vorhandenen Weißdorn fotografierte, ihn als Hartriegel klassifizierte und das Bild im Hartriegel-Artikel einfügte. (Mag für dich vielleicht offensichtlich sein aber ich zumindest kenne mich mit Pflanzen nicht gut aus, bin aber trotzdem interessiert...). Der Benutzer Dietzel wies dann auch gleich darauf hin, dass dies Weißdorn ist: [17]. Siehe auch die „passende“ Weißdorn-Frage hierzu: „Welcher Weißdorn? (im Archiv014)“ (Ich nehme an, die Blätter im Hintergrund beim Weißdorn-Bild sind vom Hartriegel. Oder?). Vor kurzem war ich dann ein drittes Mal an der Stelle und bin mir eben nicht sicher, ob die Blätter auf den Web-Bildern auch zum Blutroten Hartriegel gehören. An dem Standort steht halt nicht nur eine einzige Sorte rum und das Aussehen wechselt nunmal während den Jahreszeiten. --Speifensender 10:03, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Baumpilz

commons:Image:Baumpilz.jpg (Bild liegt auf commons)

Gefunden am letzten Wochenende in den Indiana Dunes, Cowles Bog wetland. Das Exemplar auf diesem Foto ist etwa faustgross. --Dschwen 14:15, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir nach einem Schwefelporling aus. --Toffel 14:56, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein altes Exemplar, weil es so krumpfelig aussieht? Und was sind die weissen Wuerstchen auf der Oberflaeche? Haben sich dort Insekten in den Pilz gebohrt? --Dschwen 15:20, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, der Pilz ist schon etwas älter. Die weißen Klümpchen sind wahrscheinlich Fraßreste. --Toffel 23:11, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bäume in Wien

Geknippst auf dem Gänsehäufel in Wien (also relativ nah am Wasser). Es kann gut sein, dass das keine in dieser Region heimischen Bäume sind, sondern extra in dieser Park-ähnlichen Umgebung gepflanzte "Exoten". Die Bäume auf dem zweiten Bild würde ich für Platanen halten - aber welcher Art? Und sind es überhaupt welche? --Tsui 19:58, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

beim ersten Bild würde ich auf eine Weide oder Pappel tippen, das zweite sind Platanen. Genaueres lässt sich aber anhand dieser Bilder nicht feststellen, da wären zusätzlich Nahaufnahmen von Blätter, Rinde, Früchten,... hilfreich. --Muscari 20:22, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! Bei Gelegenheit, wenn ich also wieder mal hinkomme, werde ich ein paar Detailbilder machen. Die Fotos oben entstanden eher "nebenbei" und in erster Linie um die Gegend festzuhalten, nicht als Aufnahmen für botanische Artikel. Auf die Baumarten wurde ich erst zu Hause neugierig. --Tsui 17:44, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch ein unbekannter Pilz

Gesehen unter einem Busch (kein Totholz zu sehen gewesen), Durchmesser etwa 30cm. Fundort etwa 3km von dem Baumpilz oben entfernt. --Dschwen 16:33, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist der gleiche Pilz wie oben, ein Schwefelporling. ;-) --Toffel 23:13, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Käferbestimmung

Ich bin mir nicht sicher. Bei Bild 4 stört mich, dass die zweite Punktreihe nicht von drei Punkten (pro Flügel) gebildet wird. Bei den Bildern 1, 2 und 3 sind die Unterschiede doch recht groß. Bei Bild 5 habe ich leider nicht die "Frontseite" erwischt.--NaturKamera 23:17, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

fangen wir mal an. 1 ist Brumus quadripustulatus, gut erkennbar an den sichelförmigen vorderen flecken. 4. ist Halyzia sedecimguttata, der hat mehr punkte! . 5, Psyllobora vigintiduopunctata, ist unverwechselbar. rest folgt. --KulacFragen? 23:21, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
so, und nr. 2 und 3 sind beide Harmonia axyridis. die sind extrem variabel. bis auf das letzte foto würden die sich unter richtigem namen gut in den commons machen. lg, --KulacFragen? 23:34, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, Kulac!--NaturKamera 07:30, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pilz

Servus, Habe heute bei meinem Geocache-Spaziergang ein seltsam geformtes Schwammerl entdeckt. Ist das ein Vertreter der Erdsterne (Geastrum). Ich leider überhaupt keine Pilz-Literatur. Gruß --Tigerente 16:55, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich würde sagen, das ist ein Gewimperter Erdstern (Geastrum fimbriatum / Geastrum sessile). --Toffel 11:38, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spinne im Schlauch

Hallo, kann man mit den Bildern was anfangen? Gefunden in der Liether Kalkgrube bei Elmshorn. Die Viecher bauen ein relativ merkwürdiges, eigendlich gar kein Netz. Es ist mehr eine Art wirrer Fäden, und am Ende sitzt ein sehr dicht gesponnener Schlauch, wo sie dann rausguckt (oder auch nicht). Gruss --Nightflyer 13:28, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica) --Mhohner 13:35, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke und Gruss --Nightflyer 15:05, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

schwarzer Käfer in Badezimmer

Hallo liebe Bestimmer, kennt vielleicht jemand dieses Tierchen? Steckbrief: Gefunden in einem Badezimmer in Northampton (England). Länge etwa 2 cm, Farbe fast schwarz, sehr langsame Bewegung. Beim Drüberstülpen eines Wasserglases keine Reaktion. Ebenso beim Wasserglasentfernen 12 Stunden später nicht. Krabbelte aber langsam nach vorne, nachdem ich es angeschubst hatte. Danke und viele Grüße --Saibo (Δ) 00:08, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja, eine der zahlreichen schwarzen Laufkäfer der Unterfamilie Pterostichinae. In Frage kommen die Gattungen Pterostichus (in Mitteleuropa ca. 60 Arten) und Laemostenus. Mehr wird anhand der Fotos nicht zu machen sein. Gruß, --Accipiter 12:14, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie Accipiter schreibt, Fotos leider viel zu ungenau und zu klein. Könnte vielleicht ein Nebria brevicollis sein, genaue Bestimmung mit vorliegenden Daten nicht möglich. Conny 12:23, 19. Jul. 2008 (CEST).[Beantworten]
Nebria brevicollis ist das nicht, der hat unter anderem rote Fühler. Ich denke auch nicht, das es eine andere Art der Gattung Nebria ist, die sind überwiegenbd submontan bis montan verbreitet und insgesamt auch zierlicher als der relativ bullige Käfer hier. --Accipiter 12:32, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wirst Recht haben, sehe jetzt auch den Unterschied beispielsweise der Vordertarsen und die Beinfarbe :I . Grüße, Conny 13:30, 19. Jul. 2008 (CEST).[Beantworten]
Vielen Dank euch beiden! Das Foto des Großer Grabkäfer (Pterostichus niger) sieht für mich als Laien schonmal sehr ähnlich. Zumindest leichte Streifen der Deckflügel kann ich auf meinem Foto erkennen. .. und ich meine dass ich das auch beim Ansehen erkannt hätte. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:45, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es könnte genau so gut der Pterostichus melanarius sein. Anhand des Fotos lässt sich das sehr schwer sagen. --Paramecium 21:10, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wespe? Pilz? Libellen!

Hier sind nochmal drei vier Funde aus dem Feuchtgebiet in den Duenen am Lake Michigan. Bedanke mich schonmal im Voraus! --Dschwen

Also wenn ich hier den Schlüssel verfolge lande ich für die rote Libelle bei Erythrodiplax oder Orthemis. Allerdings ist die vesica spermalis nicht zu erkennen. ;-) Rein vom Verbreitungsgebiet ist wohl eine Erythrodiplax-Art wahrscheinlicher. Kannst ja schon mal in der Gattung ein bisserl suchen. Der Erythrodiplax-Artikel ist schon halbwegs umfangreich auch wenn bei weitem noch nicht fertig. Ich schaue solange erstmal nach de grünen. --Morray noch Fragen? 21:57, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm, die suedliche Kueste des Lake Michigan ist laut Karte nicht im Verbreitungsgebiet enthalten. Alledings weiss ich nicht wie ganau man das nehmen darf. Und die Indiana Dunes National Lakeshore ist wohl ein Gebiet besonderer Artenvielfalt (Platz 7 unter allen Nationalparks der USA). --Dschwen 22:02, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm naja hast schon recht Dein Indiana Dunes National Lakeshore liegt da nicht mehr ganz drinnen. Aber immerhin liegt die Grenze hier deutlich näher als bei Orthemis. Vielleicht kannst Du ja noch ein weiteres Foto mit anderen Ansichten liefern oder etwas zur Größe erzählen. Bei der Grünen bin ich grad etwas am grübeln. Weil irgendwie lande ich bei Cordulegaster. Aber eigentlich sollte das Tierchen dann eher gelb sein. Hast Du da vielleicht noch eine Frontansicht? Achja und schau doch mal ob Du an dieses Paper kommst: [18]--Morray noch Fragen? 22:19, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach weiteren Fotos kann ich spaeter mal schauen, aber ich glaube dieses Exemplar war einfach zu schreckhaft. An das paper komme ich tatsaechlich ran. Als hardcopy, aber ich kann nachher gerne mal in die Bibliothek gehen und dir einen scan mailen. --Dschwen 22:30, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na dann schauen wir doch in das Paper und können gleich die Arten etwas eingrenzen. Ich lass Dir mal meine Email zukommen. --Morray noch Fragen? 22:35, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, die Laenge wuerd ich aus dem Kopf auf 5cm schaetzen. --Dschwen 22:31, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also, ich pfeife mal auf Schlüssel und vergleiche weiterhin laienhaft Fotos (war doch oben ganz erfolgreich): Zu der grünen Libelle sage ich da mal: Weibchen vom Eastern Pondhawk, Erythemis simplicicollis!?! Vergleiche: [19]. -- Fice 22:55, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
So ist recht ;-) Ist mir bloß zu aufwändig die ganzen Fotos durchzuklicken. aber ja sieht sehr gut aus. Wenn Du noch die Orientierung des Flügeldreiecks als senkrecht zu jener im Hinterflügel bestätigen würdest könnte man sich damit sehr gut anfreunden. Zumindest lande ich dann nach Schlüssel in der Gattung Erythemis. Aber so richtig gut erkennen tue ich das Flügeldreieck halt nicht. Aber ich hab grad mal Verbeitungskarten vom Alten Borror durchgeschaut. Danach käme eigentlich fast nur Erythrodiplax minuscula in Frage. Allerdings passt des farblich überhaupt nicht. Da müsste man mal schauen. Vielleicht ist der Fice mit vergleichen ja wieder schneller. ;-) MfG --Morray noch Fragen? 23:08, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir reden jetzt von der roten Libelle, gell? Bilder zu Erythrodiplax minuscula sähen so aus: [20] - da sehe ich irgendwie kaum Ähnlichkeit (Verbreitungskarte für Indiana: [21]; weiß jetzt nicht, wo dieser Nationalpark liegt). Könnte es denn nicht vielleicht irgendwie in Richtung Sympetrum gehen? (Falls ja, dann möglicherweise Sympetrum rubicundulum?!) -- Fice 23:31, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Liegt ganz oben im zweit- und drittlinkesten county. --Dschwen 23:42, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, Erythrodiplax minuscula sollten wir wohl mal vergessen. Hier noch Bilder und Verbreitungskarte für Sympetrum rubicundulum. Das ist aber, wie gesagt, bisher nur ein ganz lockerer Tipp (bei der grünen Libelle bin ich mir dagegen ziemlich sicher). -- Gruß und gute Nacht, Fice 23:47, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
So bin jetzt grad nochmal für die rote den Libellulidae-Schlüssel durchgegangen. Diesmal allerdings für Weibchen - keine Ahnung warum ich damals nur den für Männchen durchgegangen bin - und da käme man raus bei Libellula. Laut obigen Paper kommen also in Frage:

Einige wie die Libellula quadrimaculata und die Libellula lydia kann man sicher sofort ausschließen. Bei einigen anderen müsste man sich mal die Beschreibung der Weibchen zu Gemüte führen. --Morray noch Fragen? 17:58, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir eben nochmal alle Libellula-Arten Indianas (neben den acht von dir aufgezählten auch noch L. cyanea, L. deplanata und L. julia) auf Internetbildern angesehen, soweit vorhanden inklusive Weibchen. Davon passt keine auch nur annähernd (scheint überhaupt keine rot gefärbte Art dabei zu sein!). Wenn dir meine Sympetrum-Idee nicht zusagt, sollten wir die rote Libelle wohl besser für nicht bestimmbar erklären. -- Gruß, Fice 18:48, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das wirklich ein Pilz? Sieht eher wie eine Galle aus. -- Rosentod 22:13, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Durchmesser 4cm, innen hohl. Hm, ich wollte noch drauftreten um zu schauen ob es staubt, aber meine bessere Haelfte hat mich zurueckgepfiffen ;-) --Dschwen 22:21, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frosch oder Kröte?

Um welches Tier handelt es sich bei dem abgebildeten Schrapinstrument aus Japan? Gruß --Reiner Stoppok 23:14, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja mal was anderes hier. Die taxonomische Abgrenzung Frosch/Kröte ist zwar nicht so eindeutig, wie man oft meint. Bei dieser Figur erkennt man aber einige Merkmale, die eher einer Kröte zugeschrieben werden: Die gedrungene Gestalt mit der kurzen Schnauze, die kurzen Gliedmaßen, insbesondere aber die Parotiden (Ohrdrüsen/-wülste) hinter den Augen. Den Rückenkamm könnte man als stilisierte Hautdrüsen ("Warzen") interpretieren, wie sie besonders für Kröten typisch sind. Also: sicher ist eine Kröte gemeint. (Die genaue Art erwartest du jetzt aber nicht, oder? Es gibt immerhin rund 40 Froschlurcharten in Japan. Im Idealfall soll es vielleicht eine Japanische Kröte, Bufo japonicus sein?) -- Fice 23:42, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klingt überzeugend, dankeschön! --Reiner Stoppok 00:13, 26. Jul. 2008 (CEST) PS: Auf en:Japanese Common Toad hatte ich auch schon spekuliert ...[Beantworten]
Ein recht ähnliches Exemplar, jedoch mit heller holzähnlicher Farbe wurde in Berlin-Dahlem in einem Keller gesehen. Gruß, --Buteo 10:43, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Drüben, auf der Diskussionsseite vom Portal:Japan sind noch ein paar Abbildungen und ein Klangbeispiel. --Reiner Stoppok 00:26, 27. Jul. 2008 (CEST) PS: Aber das Portal:Thailand ist noch näher dran.[Beantworten]

Weiß und flauschig, fast wie aus der Werbung

Heute fiel mir auf einer dunklen Holzwand ein etwa 2 cm großer Schmetterling auf. Kann man ihn nach diesen Bildern etwas näher bestimmen? Fundort Niklasdorf, Obersteiermark, Garten und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Die Größenangabe von 2 cm ist eine geschätzte Gesamtgröße, das Fotomodell war nicht zu genaueren Messungen zu überreden. Herzlichst Untilone 21:46, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist es wörtlich ein entfernter Verwandter von diesem indischen Exemplar? Wobie die Fühler anders aussehen und es einen dunklen Rand auf den Flügelenden hat. --Marsupilami 09:40, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Biologen sind wohl alle im Urlaub, deshalb hier die Meinung eines Laien: Könnte das Biest dies sein? Gruss --Nightflyer 12:43, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn unsere Falterexperten sich nicht melden und hier schon das frohe Falterraten einsetzt, hätte ich auch noch zwei: Graubär (Weibchen) oder der schon angesprochene Breitflügelige Fleckleibbär (Spilosoma lubricipeda), je nachdem, wie der auf diesen Fotos hier schwer zu erkennende Hinterleib aussieht: weiß oder mit orange-schwarzer Warnfärbung. -- Rosenzweig δ 13:06, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
gemach, gemach, ist ja grad mal nen halben tag her...das tierchen ist besonders fies. auf den ersten blick ists einer der besagten bärenspinner. die haben aber ganz andere fühler. auch der flügelaußenrand ist bei keinem von ihnen strichliert. bleibt nur noch ein eulenfalter: die Woll-Rindeneule (Acronicta leporina). foto gibts noch nicht in den commons. da ist wohl auch wieder ein artikel fällig...schön wieder was von dir zu hören untilone, ist ja schon ewig her. lg, --KulacFragen? 13:26, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf Kulac ist Verlass! Vielen Dank für die prompte Bestimmung, ich freue mich auf den Artikel. Zu meinem langen Schweigen: Bin gerührt, dass ich jemandem fehlte! Hab vor einem halben Jahr unfreiwillig einen Purzelbaum geschossen -Kamera hin, Schulter ramponiert. Aber schön langsam bin ich wieder bereit, besonders fiese Viecher :-) abzufotografieren. Herzlichst Untilone 20:42, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mehrere Korbblütler

Hallo, ich habe hier Bilder von mehreren Korbblütlern aus dem Botanischen Garten Marburg (leider ohne Etikett), die ich nicht bestimmen kann. Möglicherweise stammen sie nicht aus Mitteleuropa. Kennt jemand die folgenden Arten? Neon02 20:37, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Art 1 dürfte zur Gattung Helenium gehören. -- Density 23:48, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Art 3 ist sicher keine Asteraceae sodnern eine Papaveraceae, IHMo eine gefüllt Zchtung des Schlafmohns, das kann ich aber nicht sicher sagen. --Ixitixel 17:04, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Art 4: Wild guess: iregendwas aus Commons:Category:Coreopsideae. Es kommen aber auch andere Triben ohne Pappus in die Tüte, wie Commons:Category:Helenieae und Commons:Category:Tageteae. Auf jeden Fall nix aus Mitteleuropa. -- Olaf Studt 23:03, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich freue mich, dass nach einigen Wochen Sommerpause noch etwas für mich übrig ist: Nr. 1 ist eine Zuchtform von Helenium x hybridum, wahrscheinlich die beliebte „Moerheim Beauty“. Nr. 2 ist Chrysanthemum maximum in einer halbgefüllten Form. Nr. 3, wie schon vermutet, Papaver somniferum mit gefüllten Blüten und Nr. 4 zeigt zweierlei: Links vorne Rudbeckia amplexicaulis (die mit den schwarzen Augen), rechts und darüber Coreopsis lanceolata. - Blumige Grüße vom Geaster 08:45, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ist das...

...Campsis radicans -oder doch eine Hybride? Wenn nötig, kann ich noch mehr Bilder liefern; Nachbars Garten birgt mehrere dieser Prachtstücke. Lieben Gruß, --Wildfeuer 01:40, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

C. radicans kann man ausschließen, denn die Basen der Fiederblätter sind annähernd symmetrisch. Ich halte das für Campsis x tagliabuana. Bei der ist die Blattmittelrippe nur im vorderen Drittel geflügelt, was man auf dem Grünbild gut erkennen kann. -- Geaster 10:21, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz herzlichen Dank, Geaster! Erkennt man die beiden eigentlich nur an den Blättern oder gibt es noch andere Unterscheidungsmerkmale an Blüten, Holz, etc? Dann könnte ich das gezielt fotografieren und auf commons dazupacken, falls jemand den Artikel Campsis x tagliabuana schreiben und bebildern möchte...:o) --Wildfeuer 11:40, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wenn ich nu schon auf commons rumräum: Ich hab gerade dieses Bild entdeckt; ist das nu radi oder tagli? Es ist hier sowohl in der gallery Campsis ×tagliabuana als auch in der gallery Campsis_radicans einsortiert. Ist da eine zweifelsfreie Bestimmung möglich? Grüßle, --Wildfeuer 12:15, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Blätter bieten die besseren Merkmale, weil die Blüten auch innerhalb einer Art durch züchterische Einflüsse ziemlich variabel sind. Bei den Blättern kommt es zum einen auf die Basen der einzelnen Fiederblättchen an, dann auf die Behaarung der Blattunterseite, und darauf, ob die Blattachse zwischen den Fiederblättchen geflügelt ist oder nicht (wenn ja, wo? überall oder nur vorne?). Auf den fraglichen Commons-Bildern kann ich das nicht sicher erkennen, deshalb bleibt dort für mich ein Fragezeichen. Solche Details gezielt zu fotografieren, wäre schon super. Ein Schreiber müsste dann aber trotzdem noch gefunden werden (wenn Du es nicht selbst machen willst). -- Geaster 11:18, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke ernsthaft drüber nach. Den Artikel Campsis radicans hab ich heute morgen reingestellt; den hatte ich schon vorbereitet, in der Hoffnung, die passenden Bilder zu haben... :o) Lieben Dank für alle Antworten, --Wildfeuer 12:13, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bienchen?

Bei denen bin ich aufgeschmissen. Eine Sandbiene? Die Bilder zeigen das selbe Tier. Fundort: Aufgelassenes, verbrachtes Bahnhofsgelände in Nordwestdeutschland mit Sandtrockenrasen, Ruderalfluren, Gebüschgruppen etc. Wäre für Hilfe dankbar. lg 91.96.4.75 18:42, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin kein Bienenexperte, aber bei dem Tier dürfte es sich um eine Blutbiene, Gattung Sphecodes handeln. Mehr könnte viell. im Entomoforum gesagt werden. Gruß, --Accipiter 00:56, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, das könnte stimmen. Ich forste da mal in diese Richtung weiter. Ich habe versucht im Entomoforum nachzufragen, aber irgendwie nimmt der meine Beiträge nicht an. Die Arten lassen sich, glaube ich, anhand von Fotos nicht so leicht bestimmen. lg 91.97.87.61 14:47, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast du beachtet, dass du dort deine Fotos auf <100 kB runterrechnen musst? Sonst kriegst du Fotos dort nicht geladen. Ansonsten: Schon für Berlin sind 16 Arten nachgewiesen, andererseits sind deine Fotos so gut, das zumindest eine weitere Eingrenzung möglich sein sollte. Ich habe übrigens noch ein paar unbestimmte Wanzen und werde die hier demnächst mal einstellen ;-). Gruß --Accipiter 15:37, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
An die 100 kB hatte ich gedacht. Habe es noch mehrmals probiert. Da steht irgendetwas von Spam (tu doch keinem was). Funzt also nicht. 91.97.87.61 18:34, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Merkwürdig. Ich habe heute mehrfach problemlos Fotos dort hochgeladen. Hast du viell. mehrere auf einmal hochladen wollen? Versuch es doch jetzt nochmal mit einem. Grüße, --Accipiter 22:38, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mensch, heute hat es gefunzt. Da muss irgend etwas technisches im Argen gelegen haben. Anfrage läuft. lg 15:39, 29. Jul. 2008 (CEST)

Kemenatengast

Hallo ihr Lieben, dieses libellige Flatterviech ersuchte mitternächtens um einen Schlafplatz an meiner Schlafzimmerdecke. Um die Zeit und an der Stelle sind die Lichtverhältnisse zum Fotografieren ja eher suboptimal. Könnt ihr trotzdem die Identität dieses Netzgeflügels ermitteln? --Wildfeuer 17:33, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laien-Antwort: sieht für mich aus wie eine Ameisenjungfer, also das Erwachsenen-Stadium der Ameisenlöwen. Zur Art können vielleicht die Kerbtier-Experten hier was sagen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:24, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
echt tolle fotos, vor allem das erste mit geöffneten flügeln. bei den ameisenjungfern gibt es nur ne hand voll arten in mitteleuropa, deswegen ist ne bestimmung bestimmt möglich. ich hab leider keinen schlüssel für sowas, kommen aber nach dem ausschlussprinzip auf Geflecktflüglige Ameisenjungfer (Euroleon nostras). wäre toll, wenn das jemand bestätigen könnte. --KulacFragen? 20:00, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke euch, (auch für's Fotolob, mit dem ich nu gar nicht gerechnet hatte, :o)!) Nachdem dem Vergleichen unzähliger Internet-Bilder mit meinen halte ich Geflecktflüglige Ameisenjungfer schon für wahrscheinlich. Aber da ich so Flatter- und Krabbelgeziefer eigentlich gar nicht mag, kenn ich mich damit überhaupt nicht aus. (...seltsamerweise gefiel mir das zierliche Geflügelchen irgendwie aber doch, hmm...) Warten wir halt *seufz* no a bissle auf einen, der ein bestimmendes Schlusswort dazu spricht. Lieben Gruß, --Wildfeuer 15:32, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachdem Geaster das bestätigt hat, kann das ab ins Archiv. Danke nochmals an alle! --Wildfeuer 22:09, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sonnentau fotografiert

Hallo, habe in einem Laden eine Pflange gesehen, die mich fasziniert hat. Die Verkäuferin hat gemeint es wäre ein Sonnentau. Aus interesse bei Wikipedia nachgeschlagen und dann gedacht, ich geb euch des Bild für den Artikel, da es (wie ich finde) gut aussieht und ne schöne Detailaufnahme zeigt... Jedoch denke ich, dass eine genauere Bestimmung gut wäre...

Gruß Michael --TITANbrecher 12:08, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der Seitenperspektive lässt sich die Art nicht sicher ansprechen, ich vermute aber, dass Du nur knapp einer hungrigen Drosera capensis entkommen bist. -- Geaster 18:06, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze

Hallo! Habe in Südengland eine mir unbekannte, aber ganz schöne Pflanze fotografiert. Weiß jemand, worum es sich hier handelt? --O 17:15, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aronstab 77.180.54.139 17:31, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! --O 17:38, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber die Blätter sind vom Efeu. -- Olaf Studt 11:02, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gewächs auf Brachland

Es geht um die Pflanze im Vordergrund, mit blauen Blüten, etwa 60cm hoch. Fotografiert gestern, auf einer trockenen Brache am Bodensee, sehr beliebt bei Insekten aller Art. Was ist das? (Ich weiß, das Bild ist nicht gut...) Danke! Joyborg 18:59, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein ziemlich gerupftes Exemplar Gewöhnlicher Natternkopf, Echium vulgare. -- Fice 19:47, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Au ja, die ist wirklich gerupft, wenn man sie mit den Bildern im Artikel vergleicht... Danke! Joyborg 19:57, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gerupft? Sieht für mich völlig normal aus. Die Teilinfloreszenzen haben sich halt in dieser Jahreszeit schon etwas verlängert und der Habitus der Pflanze wird weniger von dichten Blüten als von reifenden Früchten bestimmt, aber das ist alles im grünen Bereich... -- Geaster 15:52, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
War ja auch nur als eine etwas flapsige Umschreibung für "fruchtend" (oder: nicht mehr bilderbuchtauglich) gemeint. Nächstes Mal wieder sachlicher ;-) -- Fice 15:58, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auffällig geformte kleine Raupe

Dieses faszinierende Vieh, hat sich heute morgen auf meinem Laptop breit gemacht. Welcher hübsche Falter entwickelt sich aus so einem Mini-Monstrum? Vielen Dank. --chris 11:59, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Netter Besuch! Die bizarre Raupe möchte mal ein Schlehen-Bürstenspinner werden. -- Geaster 12:13, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, das ging ja flugs. --chris 12:26, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pflanze in Glasenbachklamm

Servus, Der Artikel Glasenbachklamm steht gerade bei den KLA. Hier gibts noch ein unbestimmtes Bild. Vermutlich eine Pestwurz (Petasites). Über die Art kann man wohl anhand der nicht ersichtlichen Blattunterseite nur Vermutungen anstellen. Der Standort würde für die Alpen-Pestwurz (Petasites paradoxus). Was meint ihr? Oder lassens wir einfach bei Petasites spec. gruß --Tigerente 18:50, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Servus, bei den Blättern rechts kann man schon etwas von der Unterseite erkennen. Da ist nichts, was schneeweißfilzig aussieht. Somit dürfte Petasites hybridus passen. Gruß,-- Fornax 10:33, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Damhirsch

Hallo, auf meiner Diskussionsseite hat jemand in Frage gestellt, dass es sich bei diesem Bild um einen Damhirsch handelt (es soll ein Sikahirsch sein). Ich weiß es nicht, ich hab es damals auch von euch bestimmen lassen... vielleicht könnt ihr dem Hinweis nochmal nachgehen und nochmal hinschauen :) --APPER\☺☹ 20:45, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mutationen brauchen etwas länger. Das ist immer noch ein Damhirsch. -- Geaster 21:25, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und bleibt es auch in Zukunft. Junge Damhirsch-Männchen haben noch kein Schaufelgeweih, die Ansätze dazu sind hier aber schon deutlich erkennbar. Bitte auch die völlig andere Geweihform des Sikahirschs beachten, der Artikel und die darin befindlichen Abbildungen geben eigentlich alles wesentliche gut wieder. Grüße, --Accipiter 21:32, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann wollt ich nicht stören :). --APPER\☺☹ 20:01, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spinne mit Beute

Hallo. Ich hätte da mal wieder etwas, eine unbestimmte Spinne mit unbestimmter Beute, erst einmal hier hochgeladen. Der Körper der Spinne war recht klein, dafür waren die Beine umso länger. Das Bild ist schon etwas älter, drum weiß ich nicht mehr, ob sie Fäden gesponnen hat, oder nicht. --Bob. 13:07, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist höchstwahrscheinlich eine Große Zitterspinne. --Mhohner 12:39, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, vielen Dank! --Bob. 13:21, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

neue pflanze im foyer

moinsen! auf unserm unicampus scheint es gang und gebe zu sein, die pflanzen aus aufgelöste/geräumten büros wahllos draussen und drinnen zu verteilen, sodass immer wieder neue pflanzen auftauchen und niemand so genau weiß, von wem die sind. daher hab ich von diesem etwas größerem exemplar ein paar bilder mit meinem handy gemacht. ich habe, was pflanzen angeht, so gar keine ahnung (ausser ein paar wirklich bekannten pflanzen). kann mir jemand sagen, was das für ein pflänzchen ist? ich mit meinem laienwissen über pflanzen würde mal darauf tippen, das es einer art/gattung/... entstammt, die zwischen nadelbaum und farn ist. gruß aus berlin: --Dirk <°°> ID 30601 12:31, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Araukarie, wohl eine Zimmertanne. Grüßle, --Wildfeuer 12:42, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
DANKE! --Dirk <°°> ID 30601 13:54, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was für Blumen sind das?

Gruß --Vulkan 21:59, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sind bis auf Bild:RIMG0094.JPG Bild:Sonnenbraut.JPG alles Dahlien. Bild:RIMG0094.JPG sieht nach einer Zinnie aus. Zu Arten/Sorten kann ich dir allerdings leider nicht weiterhelfen, :o{. Grüßle, --Wildfeuer 17:39, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke --Vulkan 17:41, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nummer 169 zeigt die Sonnenbraut. --Dietzel 11:29, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen aus der es:Desierto de la Tatacoa

Hallo,

hier hätte ich noch einige Bilder vom 24. Februar dieses Jahres von Pflanzen in der es:Desierto de la Tatacoa. Vielleicht kann man sie ja festnageln: Pflanze 1 Pflanze 2 Pflanze 3 Wie schon gesagt kommen die Bilder mit richtigen Namen in die commons. Wenns jemand nicht schnell genug geht kann er sie auch gerne selbst hochladen. Einfach an einem meiner anderen Bilder für die Lizenzsachen inspirieren.

Danke --Morray noch Fragen? 18:58, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Nummer 3 erschien mir einer Akazie ähnlich, daraufhin habe ich im Baumkunde-Forum nachgefragt. Ich bin dort sehr freundlich empfangen worden und wurde damit beschieden, dass es sich um Vachellia tortuosa handelt, eine enge Verwandte der Akazien. Desweiteren wurde mir gesagt: "Falls Du noch Fotos von anderen Gehölzen aus der Wüste hast, nur her damit. Das interessiert uns brennend.". Also? :) Denis Barthel 21:23, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Pflanze Nr.2 ist ein Melocactus, die Art ist schwierig zu bestimmen. --mw 22:44, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Thx Denis. Des Forum kannte ich noch garnet. Hab die bestimmten Fotos gleich mal geupt. Und auch wenn ich keine Bäume mehr aus der Wüste hab; vielleicht freuen sie sich ja auch über andere Bäume aus anderen Regionen Südamaerikas.
MfG --Morray noch Fragen? 23:15, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf Grund der Standortangabe Desierto de la Tatacoa für Pflanze 2 würde ich auf Melocactus curvispinus subsp. caesius tippen. Es gibt noch eine zweite Melocactus-Art, die in Kolumbien vorkommt. Melocactus mazelianus ist allerdings im Osten von Kolumbien verbreitet. --Succu 07:05, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Thx Succu und Mw. Laut dem Gattungsartikel gäbe es in Kolumbien auch noch: Melocactus amoenus und Melocactus andianus. Oder sollte man den Artikel hier irgendwie anpassen? MfG --Morray noch Fragen? 07:37, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Melocactus amoenus ist identisch mit Melocactus curvispinus subsp. caesius und wird bei Anderson gar nicht aufgeführt. Melocactus andianus hatte ich beim Durchblättern übersehen. Der wächst, wie der Name schon sagt, in den Anden in Höhenlagen zwischen 1500 und 2200 Metern. Das passt wohl nicht zusammen. Die Blütenfarbe ist mit blassrosa angegeben. Das passt auch nicht auf das Foto. Der Artikel zu Melocactus bräuchte in der Tat mal ein Überholung, aber da sind andere Sachen noch vorher dran. --Succu 11:45, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
super, Danke. Bei letzterer hatte ich schon soetwas vermutet. Bilder auch davon sind jetzt auf den Commons. Mal sehen, obzu unseren Dritten Kandidatenauch noch jemand eine Idee hat--Morray noch Fragen? 12:27, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kleine Korrektur: Ich habe mir jetzt die Beschreibung der Unterarten nochmal genau angesehen und mit der Bedornung auf den Fotos verglichen. Da die Randdornen nicht fast aufrecht stehen (wie bei subsp. caesius) sondern zum Körper hin zurückgebogen sind, ist es denn wohl doch eher Melocactus curvispinus subsp. curvispinus. Sorry. So oft habe ich halt nach einem Foto auch noch keine Art bestimmt. Zur „Strafe“ schreibe ich auch einen Artikel zu deinen Fotos. --Succu 13:20, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na das nenn ich Service. Vielen Dank. Weiß jemand vielleicht, ob man mittlerweile Bilder auf den commons schieben kann. Oder muss man immer noch neu hochladen und löschen? --Morray noch Fragen? 19:13, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich weiss gib es nur die Option löschen lassen und unter einem anderem Namen neu hochladen. Eigentlich ist aber der Dateiname wurst. Ich meine, wenn du auf commons nur den botanischen Namen änderst sollte es reichen... --Succu 19:42, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schmucklilie

Moin! Könnte mir jemand bei der Art-Bestimmung dieser Schmucklilie helfen? Schöne Grüße Bartiebert 19:05, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
wenn die Gattung stimmt, ist das wahrscheinlich entweder Agapanthus praecox oder eine Hybride davon. --Muscari 15:40, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Gattung stimmt auf jeden Fall. Benutzer Geaster konnte sie ebenfalls als Agapanthus praecox bestimmen. Danke auch dir, Muscari! --Bartiebert 20:56, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was für Blumen sind das?

Gruß --Vulkan 17:08, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

A ist eine Dahlie, B und C sind Gazanien. --:bdk: 02:02, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke --Vulkan 09:01, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weidenjungfer (?)

Nur zur Sicherheit: liege ich mit Weidenjungfer, Weibchen, richtig? Ist 2x dasselbe Tier, einmal beim Abendessen, fotografiert vor ein paar Tagen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:12, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist sie. -- Gruß, Fice 00:35, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Bilder sind auf Commons. -- Rosenzweig δ 19:16, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spinne und außergewöhnliches Netz

Welche Spinne baut solche Netze aus rechteckigen Maschen? Die Spinne habe ich leider nicht scharf aufnehmen können - zuviel Netz im Weg. Die Spinne sitzt am unterem Ende eines Köchers, der zentral in dem Netzgefüge aufgehängt ist, evt. beherbergt der Köcher ihre Nachkommen? Die Fotos entstanden in Südkreta in einem Johannisbrotbaum. -- Frente 08:58, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Opuntienspinne --Mhohner 10:24, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den schnellen Bestimmungsservice! Die Beschreibung im Artikel passt gut, nur feinmaschigen Netze mit fast quadratischen Maschen sind nicht erwähnt. Da das Rad (bzw. die Räder) im Netz waagerecht liegen, bin ich gar nicht auf die Idee gekommen bei Radnetzspinnen zu suchen - ich habe sie aus meinem Blickwinkel gar nicht als solche erkannt! -- Frente 12:08, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hi Frente, die Quadrate sind Ergebnis der Bauweise, also des Baus sehr enger Radien und der darauf befestigten, ebenfalls sehr engen Fangspirale. Bei Radnetzspinnen mit Radien in größeren Abständen sind die "Maschen" folgerichtig eher schmale Rechtecke. Grüße, --Accipiter
Das mit den engen Radien kann nun nicht sein. Nach dem Hinweis habe ich das horizontale "Rad" gefunden: es hat einen Durchmesser von 60 cm! Ist es nicht vielmehr eben der weite Radius, der die Maschen so rechteckig erscheinen lässt? Ich schaus mir noch mal an (die Spinne wohnt in unserem Garten). Grüsse von Frente 13:36, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Ist es nicht vielmehr eben der weite Radius, der die Maschen so rechteckig erscheinen lässt?" Hm? Verstehe ich nicht. Lies dir nochmal genau durch, wie die Spinne das Netz baut. Beachte insbesondere, dass die Spinne mit größerem Abstand zur Netznabe immer neue Radien einzieht. Nur zum Verständnis: Radien sind hier, was bei einem Fahrrad die Radspeichen sind. --Accipiter

Missverständnis aufgeklärt, der Hinweis mit den Speichen war gut ;) Ich habe fälschlicherweise als "enge Radien" einen kleinen Durchmesser verstanden. Dazu kam, dass ich auch auf die scheinbare Rechtwinkeligkeit der Maschen abheben wollte, die natürlich eher bei großem Radius (also Durchmesser) des Netzes zustande kommt, je kleiner oder näher zur Nabe, desdo trapezförmiger die Maschen.
Ich hab inzwischen 5 weitere Netze im gleichen Baum entdeckt, auch kleinere, deren Aufbau noch überschaubarer ist. Aber auch ein riesiges mit vielen "Stockwerken" (horizontalen Rädern), welches sich 3 weibliche Spinnen teilen. Als Nahrung konnte ich bislang eingesponnene Zikaden, Bienen, Spinnen und Raupen entdecken. Die wirren Fangfäden ober und unterhalb des Rades sind so fest, dass auch große vom Wind hineingeblasene Fremdkörper wie Holzwäscheklammern und Pinienzapfen drin hängen bleiben. Wenn ich nicht so'n Arachnophobiker wäre, hätt' ich jetzt ein neues Hobby... -- Frente 15:12, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht findest du ja auch noch die Diebsspinne, die der Opuntienspinne gerne ihre Beute aus dem Netz klaut. --Mhohner 16:50, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön, das Tierlexikon! Kannte ich noch nicht. Der dortige Artikel über die Opuntienspinne ist mEn besser, als der in der WP. Bist du dort Mitarbeiter? Da das Netz dort viel ausführlicher beschrieben wird, aber unbebildert ist, könntest du meine Fotos nach dort an passende Stelle übertragen. Gruss, Frente 11:15, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin kein Mitarbeiter von tierdoku.com. --Mhohner 11:33, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schlangenhaut am Lago Maggiore

Ich habe am Lago Maggiore eine Schlangenhaut gefunden, kann man die Art aufgrund der leider schwachen Fotos bestimmen?

Vielen Dank --Mbdortmund 12:28, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man kann zumindest einige Arten ausschließen, weil die Rückenschuppen offenbar gekielt sind. Dann bleiben aber immer noch mehrere Kandidaten übrig. Am ehesten kommt wohl ein Vertreter der Gattung Natrix in Frage. Davon sind im Gebiet m.W. die Ringelnatter, die Würfelnatter und die Vipernatter präsent. Angesichts des Fundortes (Promenade, etwas entfernt vom Wasser?) ist die Ringelnatter wohl am wahrscheinlichsten; zur genauen Artbestimmung müsste man aber Details der Beschuppung erkennen (z. B. Anzahl der Rückenschuppen in der Körpermitte, Anzahl der Bauchschilder u. a. Ich möchte aber auch einen Vertreter von Vipera (hier: Kreuzotter oder Aspisviper) nicht gänzlich ausklammern. Zum Vergleich noch ein anderes "Natternhemd" von einer ostdeutschen Ringelnatter. -- Fice 13:24, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Fundort Mauer links
Danke für die Hinweise, ich könnte mich schwarz ärgern, dass ich nicht mehr Zeit hatte. Fundort war ein löchrige Steinmauer direkt am See, ganz links im Bild der Fundort. Zumindest habe ich gelernt, worauf man achten muss. --Mbdortmund 18:40, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tja, gut erhaltene Natternhemden findet man wirklich nicht alle Tage! Angesichts des Fundortes halte ich die Otternarten für nicht sehr wahrscheinlich; es konzentriert sich also auf die drei genannten Wassernattern. -- Fice 11:56, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mohn

Hallo, das sieht nach irgendeiner Zuchtform des Mohns aus, kann da jemand Genaueres sagen? Fotografiert auf der Insel Reichenau, einzelner Vertreter dieser Art auf einer Sommerblumenwiese neben Walahfrid Strabos Gärtchen. --Xocolatl 01:31, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Solche halbgefüllten rosa Züchtungen gibt es sowohl vom Klatschmohn als auch vom Islandmohn. Nach der Strahlenzahl auf der Narbe und den vegetativen Merkmalen (soweit erkennbar) ist es der erstere. Der gute Walahfrid würde wahrscheinlich seine (Schiel-)Augen verdrehen, wenn er wüsste, was man heute so alles in den Sommerblumen-Samenmischungen untergejubelt bekommt. -- Geaster 18:18, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt, ich schätze, das war ein einzelner "Blindgänger" zwischen vielen "anständigen" (Klatsch?)mohnexemplaren. Da könnte Walahfrid vielleicht ein Schielauge zudrücken;-) --Xocolatl 23:55, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tarsalglied

Hallo! Mal keine Frage zur Bestimmung sondern mehr zur Anatomie, wobei ihr mir aber bestimmt auch weiterhelfen könnt: Gibt es einen fachlichen Ausdruck für das letzte Tarsalglied beim Insekt. Beim Menschen nennt man es wohl "Distalphalanx", aber beim Insekt? 84.155.56.85 19:02, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Fingerspitzengefühl der Insekten wäre im "Praetarsus" zu lokalisieren, lernte einst der Geaster 19:51, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, hab auch gerade Insektenbein gefunden. Dort steht auch, dass das vordere Insektenbein "Protarsus" heißt. Wie wäre es denn jetzt, wenn man das distale Tarsalglied des Vorderbeins nennen will? Heißt es dann "Propraetarsus" oder "Praeprotarsus"? 145.253.2.29 08:58, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vorder-, Mittel und Hinterbein werden mit einem Index durchnummeriert. Das Suchwort heißt also Praetarsus1. Bitte frag jetzt aber nicht, ob es auch noch einen Spezialausdruck für den äußeren Halftlappen am linken Hinterbein gibt! -- Geaster 11:43, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein kleiner Schmetterling

Seit vorigen Oktober geistert dieser kleine Schmetterling (Länge ~1.5cm, fotografiert auf "Balkonien" in Leoben, Obersteiermark) im Ordner "Weiß nicht". Wo kann ich ihn ordentlich ablegen? Herzlichst Untilone 12:02, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

das ist wohl ein Buschhalden-Blattspanner (Chloroclysta citrata) lg, --KulacFragen? 14:15, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Wären die Fotos gut genug für die commons oder einen Artikel? Immer komme ich mit Vorschlägen, die Arbeit für Dich bedeuten :-)! Herzlichst Untilone 16:37, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ach, so gut es geht, halse ich dem olei auch was auf. alles halb so wild ;-) ja, die fotos sind gut, da wir bis jetzt ja auch noch gar keine haben von der art. das gleiche gilt auch für die Woll-Rindeneule. artikel dauern aber wohl ne weile. lg, --KulacFragen? 20:02, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gerade habe ich den Artikel von der Wollrindeneule gelesen. Ein Hoch den fleißigen Leuten! Ich stelle mich leider beim Hochladen in die commons recht ungeschickt an, d.h. es funktioniert einach nicht. Könnt Ihr das für mich übernehmen? Und damit Euch jaaaa nicht langweilig wird ;-), kriegt Ihr weiter unten einen Käfer vorgestellt. Herzlichst Untilone 20:39, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frosch

Hallo, diesen Frosch habe ich am Sonntag in den bay. Alpen auf etwa 1000 Meter gesehen. Kann den jemand bestimmen? Gruß --Grüner Flip 00:11, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde auf einen Springfrosch oder Grasfrosch tippen --Muscari 01:42, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig ein Grasfrosch – beachte z. B. die im Seitenprofil stumpf-abgeschrägte Schnauze. Springfrösche wirken u. a. graziler, haben eine spitzere Schnauze und keine derart hohen Anteile schwarzen Zeichnungsmusters (muss beim Grasfrosch auch nicht sein, kann aber). -- Gruß, Fice 11:08, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, den hätte ich mit der schwarzen Zeichnung nie erkannt, --Grüner Flip 00:56, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zehn Tiere und eine Pflanze

Hallo!

Die ersten sieben Bilder sind an einem langsam fließenden Bach in Deutschland entstanden, nur leider hatten die Tiere keine Namensschildchen um. Beim ersten bin ich mir sehr sicher, dass das eine Gebänderte Prachtlibelle ist, das zweite ist wohl ein Gemeiner Rückenschwimmer. Auf den Libellenbildern ist wohl zwei mal das selbe Individuum zu sehen, die gelb-orangen Punkte auf den Flügeln konnte ich aber nicht so richtig einer Art zuordnen. Die Pflanze dürfte die meiste Zeit im Wasser stehen, der Wasserstand war halt etwas niedrig.

Das Tier danach ist von einem Feldweg (mit ein paar Bäumen), sieht eigentlich aus wie ein Grünes Heupferd, ist nur leider nicht grün. Das wespenähnliche Tier sitzt auf einem Salatblatt im Garten. Die Fliegen hatten auf ein paar Dachziegeln eine Partnerbörse eröffnet. Sie bewegten mit abgesetztem Hinterleib eines oder beide Vorderbeine auf und ab um auf sich aufmerksam zu machen. Ca. alle 30 cm saß ein Tier.

Danke fürs Bestimmen sagt --Regani 19:23, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich beschränke mich mal auf die Feuchtgebietsbilder (1-7): Bild 1 ist richtig erkannt; bei Bild 2 ist "Rückenschwimmer" auch klar, allerdings muss es nicht immer automatisch der Gemeine sein. Bild 3 und 4 zeigen halbwüchsige Vertreter des Wasserfroschkomplexes, entweder Kleiner Wasserfrosch oder Teichfrosch. Das lässt sich so nicht eindeutig sagen (zumindest Bild 4 sieht aber doch nach Teichfrosch aus; man sieht da sogar ein Stück vom Fersenhöcker). Die Libellen auf Bild 5/6 sind Blaupfeile, und zwar wohl Kleiner Blaupfeil (darauf weisen u. a. die ockergelben Flügelmale hin; Bild 5 ist ein Paarungsrad aus Männchen und Weibchen, Bild 6 ein Männchen). Die Pflanze auf Bild 7 ist Gewöhnlicher Froschlöffel. -- Fice 23:31, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nr. 8 ist trotz seiner Farbe ein Grüner Heuhengst. Er sitzt übrigens auf den Blütenköpfen von Arctium tomentosum. Nr 9 dürfte Diplazon laetatorius sein. -- Geaster 10:10, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke Euch beiden! Der Heuhengst ist sogar das erste braune Exemplar in den Commons. Und ein prima Beispiel für irreführende Namen, so wie bei dem viergepunkteten Zweipunkt-Marienkäfer den ich noch fotografiert hatte. Gibt es bei dem Rückenschwimmer noch eine Möglichkeit andere Arten sicher auszuschließen? Ich hab noch ein paar Fotos aus anderen Perspektiven. Die Tiere schienen auch in kleinen Grüppchen zu schwimmen. Die Bilder werde ich dann noch korrekt einsortieren, hat jemand eine Idee bei den Fliegen? --Regani 13:16, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Brütender Vogel Jütland Nordsee

Hallo, habe diesen Vogel an der Nordsee, Nordjütland, beim Brüten fotografiert, kenne die Art nicht, möchte aber einen aussagekräftigen Dateinamen fürs Hochladen verwenden. Wer hilft? Dank vorab -- Arnoldius 21:33, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nimm doch Sandregenpfeifer. Gruß -- Geaster 21:47, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke Geaster, - Hier sind die Bilder: Bild:Charadrius hiaticula 1.jpg, Bild:Charadrius hiaticula 2 breeding.jpg, Bild:Charadrius hiaticula 3 breeding.jpg, Bild:Charadrius hiaticula 4 with eggs.jpg, Bild:Charadrius hiaticula 5 with eggs.jpg. Gruß -- Arnoldius 23:50, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tolle Fotos!! Warst du nicht auch der mit dem Strandfloh damals? Schon wieder Strand also... -- Gruß, Fice 23:55, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, nur in der Sonne liegen ist doch langweilig - obwohl ich auch eine Stunde gebraucht habe, um mich an den Vogel heranzurobben - was er mir nicht übel genommen hat. Arnoldius 13:19, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tiere in Namibia

Liebe Lebewesenbestimmer, diese hier fotografierte ich vor wenigen Wochen in Namibia. Weiß wer was? Beste Grüße, --Mosmas 21:26, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja mal was anderes. Beim Käfer tippe ich auf die Gattung Onymacris; Den Heuschreck kenne ich nicht, aber die Piepmätze 3: Waffenkiebitz; 4: Coracias naevia; 5: Gleitaar, wohl ein jüngeres Exemplar; 6: Gabelracke!; 7: Schwalbenschwanzspint. -- Geaster 22:49, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
(1) scheint mir Onymacris rugatipennis (siehe [22]) zu sein. Herzlichen Dank schon mal! --Mosmas 08:26, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Heuschrecke sieht für mich nach einer Sattelschrecke aus (einheimischer Vertreter: Steppen-Sattelschrecke). Auf Commons fand sich diese interessante Diskussionsseite zu einem anderen Bild eines ähnlichen Tiers, auch aus Namibia. -- Rosenzweig δ 21:50, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Tipp! Ich bin danach sicher, es ist entweder Acanthoplus longipes, siehe [23] und [24], oder Acanthoplus discoidalis, siehe [25], [26] und [27]. Danke und Gruß, --Mosmas 11:31, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Streckerspinne

Ich hätte da auch mal eine Frage. Mit Bordmitteln (Bellmanns Spinnentiere-Atlas) bin ich bei dieser Streckerspinne aus Nordost-Niedersachsen bei Tetragnatha montana gelandet. Die Abdomenzeichnung ist allerdings nicht gerade deutlich (unreif?). Für T. extensa schien sie mir etwas zu klein, zu wenig gelb und der Fundort auch eher zu T. montana zu passen (vgl. Bildbeschreibung; wobei "Kronendach von Gehölzen", wie es der WP-Artikel sagt, hier jedoch nicht zutrifft). Auf das Sternum (Bauchplatte) hatte ich leider nicht geachtet. Lässt sich trotzdem noch ein eindeutiges Artmerkmal erkennen? -- Gruß, Fice 12:11, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Hinterleib ist tatsächlich etwas hell und kontrastarm, man erkennt aber die arttypische feine Netz- oder Wabenzeichnung. Auch die dunkle Wellenlinie an den Seiten des Abdomens sind in Übereinstimmung mit T. montana. Die Art ist übrigens keineswegs aufs Kronendach beschränkt. Man findet die Tierchen ebenso in der Krautschicht. -- Geaster 16:57, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Bestätigung! -- Gruß, Fice 21:55, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zum Habitat: Bitte genau lesen, im Artikel steht "Sie besiedelt dort vor allem den Kronenraum von Sträuchern und Bäumen." Die Habitatangaben beschreiben insbesondere bei Spinnen immer nur Präferenzen. Grüße, --Accipiter 23:31, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Graubinden-Labkrautspanner oder Weißbinden-Labkrautspanner?

Ich bin mir nicht sicher, ob dies ein Graubinden-Labkrautspanner (Epirrhoe alternata) oder ein Weißbinden-Labkrautspanner (Epirrhoe rivata) ist. Ich tendiere zu Ersterem. Commons-Bilder findet man hier bzw. hier, wobei die Einordnungen dort natürlich auch etwas daneben sein könnten. Bilder aus dem Web konnten mir bei der Entscheidung bisher nicht eindeutig helfen. Im deutschen Wiki-Artikel Larentiinae fehlt übrigens der Weißbinden-Labkrautspanner. --Speifensender 23:35, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie denke ich, dass das eher Epirrhoe rivata ist. Aber ich kann genauso gut auch falsch liegen. Gruß Bartiebert 10:55, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei E. alternata ist die hintere weiße Querbinde durch eine feine schwarze Linie zweigeteilt. Und zwar auf dem Vorderflügel und dem Hinterflügel. Bei E. rivata ist sie nur am Vorderflügelrand angedeutet. Es ist also E. alternata. --olei 21:20, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Dann gehe ich wohl Recht in der Annahme, dass das Exemplar hier E. alternata und nicht wie angegeben E. rivata ist. Ebenso der da? Beim Stöbern auf der finnischen Seite nic.funet.fi/pub/sci/bio/life/ kommt mir E. galiata ebenfalls „verdächtig“ vor, aber der dürfte es wohl eher nicht sein. --Speifensender 22:15, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, die beiden Links sind wohl Fehlbestimmungen. Du kannst das Bild auch im Lepiforum präsentieren. Hier gibt es einen direkten Vergleich der beiden Arten. --olei 21:31, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Klee

Unbekannter Klee

Ich habe eine mir unbekannte kleine Pflanze mit Kleeblättern fotografiert. Weiß jemand wie sie heißt?--Uwe W. 14:21, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist der Horn-Sauerklee. -- Gruß, Geaster 14:28, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke Geaster!--Uwe W. 14:41, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Bild ist jetzt auch als Image:Oxalis corniculata in a cobblestone column.JPG auf Wikimedia Commons.--Uwe W. 18:49, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schwebfliege

Ich habe ihr in die Augen gesehen, bin mir aber nicht sicher, wer sie ist … --Aconcagua 18:13, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

ist eine art der gattung eristalis. welche ist schwer zu sagen. ich komme mit dem schlüssel bis zu E. horticola, die färbung des hinterleibs passt dazu aber nicht ganz. ich weiß aber nicht, ob die so variabel ist. vielleicht gibts ja noch ne 2. meinung. lg, --KulacFragen? 21:52, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rosa Pilz

Wer kann diesen (hier noch ein Bild) rosa Pilz bestimmen? Er hat keinen Ring oder so, wird nach dem Abschneiden ein kleines bisschen dunkler, verfärbt sich aber nicht wirklich, hat braunes Sporenpulver und dunkelbraune Lamellen und wächst auf einem Balkon in einer Blumenkiste. Sein Fotograf ist Thomas O. aus Oberösterreich. Schöne Grüße Bartiebert 21:14, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der ist ja nicht so richtig rosa, sondern mehr fleischfarben, außerdem gehört er nach dem Schlüssel im Bon zu den „Blätterpilze[n] mit Helmlings- oder Rißpilzhabitus“, also was für Extremspezis. Wild guess (aber nur weil der Name so schön ist): ein HäuptHäubling (Galerina). -- Olaf Studt 21:34, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke dennoch! --Bartiebert 22:22, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Glänzend brauner Käfer

Dieser kleine Käfer sah von Weitem wie ein Kaffeetropfen auf Tantes Jacke aus und glänzte auffallend. Wenn er "in Deckung" ging, wirkte er durch die stark gewölbten Deckflügel wie eine Halbkugel. Größe wie ein Marienkäfer, ~1cm.Aufgenommen Anfang Mai in der Umgebung von Knittelfeld, Obersteiermark. Wer weiß mehr über ihn? Herzlichst Untilone 21:03, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

ein käfer aus der familie der blattkäfer. schwer zu bestimmen. der ist nix für mich, sorry. lg, --KulacFragen? 21:59, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Geasters Tipp: Mal mit Oomorphus concolor vergleichen. Gruß, -- Geaster 23:21, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
nachdem was du alles im stande bist zu bestimmen, muss ich ja den hut vor dir ziehen, aber wenn mein oomorphus seinerzeit richtig bestimmt wurde ([28]), dann sieht der anders aus und ist auch deutlich kleiner. lasse mich aber gerne eines besseren belehren. --KulacFragen? 01:30, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lass den Hut ruhig auf, Kulac; ich bin ja auch nicht sicher. Mir gefällt beispielsweise die Farbe der Fühler nicht. Was Untilone überschätzt, ist aber die Größe. Der "Kaffetropfen auf Tantes Jacke" war sicher deutlich kleiner als 1 cm. Ich tippe auf die Hälfte. In jedem Fall wird es etwas aus der oomorphen Verwandtschaft sein. -- Geaster 11:03, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ach, das mit dem hut hast du schon verdient! :-) mit der größe hast du bestimmt recht. ich hab mir ein paar bilder unter koleopterologie.de angesehen und finde einige chrysolina arten recht ähnlich. aber mit dem bestimmungsschlüssel braucht man da wohl gar nicht anfangen. --KulacFragen? 12:11, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bezüglich der Größe habt Ihr natürlich recht! Gerade nochmals Tantchens Jacke vermessen, 6mm Daumen mal pi. Sorry, bin zerknirscht! lG Untilone 10:20, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Tiere aus Ecuador

Zwei Tiere zur Bestimmung. Ein mir unbekanntes, etwa 5 cm langes Insekt und ein Weißstirnkapuziner (C. albifrons) ??. Beide fotografiert in der Nähe von Misahuallí (Sekundärwald östlich der Anden, etwa 600 Meter hoch) in Ecuador. --Haplochromis 12:34, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

das 1. könnte ne kamelhalsfliege sein. sind aber wilde mundwerkzeuge die das kerlchen da hat.--KulacFragen? 20:40, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da gibts doch die Corydalus-Arten... -- Geaster 10:03, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
klarer fall, geaster hat recht. --KulacFragen? 13:08, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Spottdrossel, gesehen bei Vilcabamba. Welche Art? --Haplochromis 17:30, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Spottdrossel, sondern der Blassfußtöpfer (Furnarius leucopus) aus der Familie der Töpfervögel. -- Geaster 09:47, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aas oder Leichenkäfer

Käfer mit Schneckenleiche und Fliege

Hallo,

ich habe es normalerweise nicht so mit krabbeligem Getier, aber im Elsaß konnte ich kürzlich einen Käfer dabei beobachten wie er versuchte eine Schneckenleiche über die Straße zu schaffen. Ich habe die Bildfolge hier abgelegt, rechts ist eines der Bilder dargestellt.

Kann mir jemand sagen, welche Tiere auf den Bildern zu sehen sind? Die geographische Lage ist auf den Bildbeschreibungsseiten angegeben, die Umgebung war rund 450 m über NN eine feuchte Nordhanglage mit dichtem Laubwald. Danke schon mal für alle Tipps.-- Dr. Schorsch*?*! 22:42, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Fliege und die Schnecke kann ich leider nicht identifizieren, aber der Käfer ist der Waldmistkäfer. -- Geaster 09:49, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Super, danke! Interessant ist, dass das Verhalten des Käfers den ich beobachtet habe so nicht aus seiner Beschreibung hervorgeht. Da steht er würde sich von Kot und Pilzen ernähren, was wollte mein Exemplar dann mit einer toten Schnecke?? Pilze züchten? Habe ich gar einen Käfer beim versuchten Drogenanbau erwischt ;-? Fracht sich -- Dr. Schorsch*?*! 14:54, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Möglichkeit 1: Sicher hast Du schon von dem Ausdruck "eine Schnecke angraben" gehört. Genau das versucht er hier. Sein Pech ist, dass die Schnecke tot und der Untergrund asphaltiert ist. Möglichkeit 2: Der Käfer gehört zu einem mobilen Verkehrunfallräumkommando. Die Fliege ist eigentlich ein Rettungshubschrauber, kam aber nicht rechtzeitig und gab per Funk nur "Mist" durch. Deshalb schickte man den Mistkäfer, der eigentlich für die Beseitigung von Kot zuständig ist. Wo er schon mal da war, räumt er jetzt die Unfallstelle. Falls es sich um einen zu Polytoxikomanie neigenden Käfer handelt, ist diesem rein juristisch nicht beizukommen, da der Anbau von halluzinogenen Pilzen auf toten Schnecken durch das BtMG nicht ausdrücklich untersagt ist. -- Geaster 15:37, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Interessante Theorien die Du da aufstellst, aber da man ja immer die schlichteste Theorie wählen soll, da sie am wahrscheinlichsten zutrifft vermute ich einfach, der Käfer kennt seine Beschreibung einfach nicht. Wie soll er da wissen wie er sich verhalten soll? -- Dr. Schorsch*?*! 18:37, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Wirbellose

Hallo Zusammen, kennt jemand diese Tierchen? Was sind Sie? Ich hoffe man kann Sie einigermaßen erkennen. Das erste Bild wurde etwas später gemacht --Stefan-Xp 13:33, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

warte mal ab, was daraus schlüpft. Vielleicht Engerling Demagog 14:36, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da werden Sie geholfen: Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung Gruss--Nightflyer 14:38, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann geht Die Frage hierher :-) -- Stefan-Xp 18:36, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Engerlinge, also die Larven von Käfern, sind's schon mal sicher. Wo ist die Aufnahme entstanden, wie sah der Fundort aus und wie groß sind die Larven (Länge)? --Accipiter 18:50, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gefunden in Balkonblumenkästen, Meersburg am Bodensee, die Larven waren ca. 1-2 cm Groß. -- Stefan-Xp 19:40, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich war letzten Sommer in Meersburg, da flogen mir die Junikäfer um die Ohren. Das könnte vielleicht passen. Ich meine es war Rhizotrogus marginipes und nicht Amphimallon solstitialis. --Of 21:45, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Schlange

Hallo! Folgende Schlange ist mir vor ein paar Tagen begegnet, und zwar in Salzburg, auf dem Schafberg (welcher 1782 m hoch ist). Hab schon selber ein wenig nachgeforscht, am wahrscheinlichsten erscheint mir, dass es eine Kreuzotter ist. Verwandte von mir meinten aber wiederum, dass es sich um eine Würfelnatter handelt. Leider ist das Foto etwas unscharf, ich hoffe, ihr könnt trotzdem etwas damit anfangen. :-) Mit besten Grüßen Hullewulle 02:20, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hullewulle, schön Dich wieder hier zu sehen! Ich bin zwar keine Biologin und auch keine Bestimmungsspezialistin (den Beitrag habe ich gesehen, weil DU ihn geschrieben hast), aber das da dürfte eine Kreuzotter sein. Toll, daß Du die gesehen hast. Ich hab noch nie eine frei gesehen. Viele Grüße vielleicht schaust Du ja auch bei den Hunden mal wieder vorbei Anka Wau! 08:47, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dürfte nicht nur, sondern ist definitiv eine Ko. Gruß, -- Geaster 09:52, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, super, Danke!!! :-)War auch ursprünglich mein Verdacht, aber meine Verwandten haben mich mit ihrem Würfelnattergeschwafel etwas verunsichert. ;-)
@ Anka: Ja, werd wieder mal bei den Hunden vorbei schauen. Hab die letzten paar Wochen nicht die Zeit dazu gefunden. Gruß --Hullewulle 19:38, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Insektengespinst

Bin am Wochenende auf diese Buche (?) gestoßen. Fast der gesamte Baum ist mit einem dichten Gespinst überzogen, das auf den ersten Blick fast an Latex erinnert. Erst bei näherer Betrachtung sieht man die feinen Fäden des Gespinsts. Aufgrund der Presseberichte in den letzten Jahren dachte ich zuerst an den Eichenprozessionsspinner. Dazu passt mMn aber weder die äußerst feine Struktur des Gespinsts noch die Larvenrest in den Nestern. Weiß jemand, was das ist? Die Bilder wurden im Landkreis Roth, Mittelfranken, aufgenommen. Lebende Insekten konnte ich keine entdecken. Der Baum steht direkt am Ufer eines kleineren Tümpels und war als einziger in der näheren Umgebung befallen. --Zinnmann d 23:56, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verursacher sind Gespinstmotten. Der Baum ist sehr wahrscheinlich keine Buche, sondern ein Vertreter der Gattung Prunus. Besonders häufig betroffen ist die Traubenkirsche. Sie wird sich aber wieder erholen. -- Geaster 13:08, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hey, danke für die schnelle Antwort. Ein Frage noch: Wozu dient dieses Gespinst überhaupt? Den Schutz des "Nestes" würde ich ja noch verstehen. Welchen Vorteil aber bringt das Einkleiden fast des gesamten Baums? --Zinnmann d 17:51, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bestimmung allerlei

Hallo, kann jemand bei diesen Tiere den Grünfrosch, den Rüsselkäfer, die Kreuzspinne und den Schnellkäfer genauer bestimmen? Danke --Sebaho 17:42, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beim Frosch handelt es sich, falls in Mitteleuropa fotografiert, um einen Teichfrosch. Hochladen der Bilder auf Commons wäre fein, zumal von dieser Hybride Fotos rufender Männchen dort bisher Mangelware sind. -- Fice 18:37, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schonmal danke, ist in Mecklenburg fotografiert. Mal eine dumme Frage, wie kann ich das Bild denn dort hochladen? --Sebaho 18:42, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf die Hochladen-Seite gehen und da den weiteren Anweisungen folgen. Was den Inhalt der Bildbeschreibungsseite und die Lizenz betrifft, am besten an anderen, schon vorhandenen Bildern orientieren. Als User angemeldet muss man zum Hochladen auch sein, also solltest du dir vorher einen Account bei Wikimedia anlegen. -- Fice 18:55, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab jetz ein Bild hochgeladen, hab es aber nicht wirklich gut hinbekommen. Glaube das Bild ist jetzt nicht wirklich auffindbar.

Wie heißt es denn (Dateiname)? -- Fice 20:47, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Teichfrosch1.jpg --Sebaho 21:53, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild:Teichfrosch1.jpg. Ich habe die Kategorie auf Commons korrigiert. -- Rosenzweig δ 21:55, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hat doch super geklappt! Das Bild ist jetzt bei Commons richtig einsortiert und kategorisiert und wird sogar schon im Artikel Teichfrosch verwendet. Fehlen "nur noch" die Ansagen für die Käfer und Spinnen (dürfte allerdings teilweise schwierig werden mit der genauen Art). -- Gruß, Fice 22:55, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Rüssler ist Chromoderus fasciatus, den abfliegenden Schnellkäfer halte ich für Ampedus cinnabarinus. Tja, und die Kreuzspinne ist trotz ihrer ungewöhnlichen Färbung "nur" die Vierfleckkreuzspinne, erkennbar an der Hinterleibszeichnung und den geringelten Beinen. Gruß vom Geaster 08:41, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir erlaubt, bei der Bildbeschreibung den wissenschaftlichen Namen voranzustellen und diverse Links einzupflegen. --Speifensender 10:03, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine bunte Raupe

Diese Raupe kroch gestern vergnügt über einen kräftigen Männerarm und ich sollte wissen, was denn das für ein Tier sei. Habe natürlich keine Ahnung! Größe 16mm, auf karierten Papier vermessen (das Foto ist leider nicht so scharf wie diese beiden). Wer kann uns was zu dem Tierchen sagen? Hoffentlich haben wir keinen argen Schädling wieder ausgesetzt. Herzlichst Untilone 10:02, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pfeileule :-) --91.62.99.17 10:26, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein süßes Kind von Acronicta psi. Aber Vorsicht, die Haare können die Haut reizen, warnt der Geaster 10:44, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Toll, fast so schnell wie die Feuerwehr! Und vielen Dank für die Warnung, ich werde sie weitergeben, besonders, weil der genaue Fundort der Garten einer Werkstatt für Behinderte ist. Herzlichst Untilone 11:09, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lautes Fluginsekt

Das Vieh ist unheimlich laut und fliegt ziemlich schnell zum Licht. Was ist das? ---- Jan [Diskussion] 23:58, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich eine Baumwanze. Genauer wird es bei der Bildqualität aber sicher nicht... --LC 00:53, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, habs mit den Wanzen von denen hier Bilder sind verglichen, müsste eine Rotbeinige Baumwanze sein. Die "breiten Schultern" (verzeiht bitte die Ausdrucksweise) und die gelbe Bemalung (Streifen an der Seite, Punkt in der Mitte des Rückens) sehen für mich recht eindeutig aus. -- Jan [Diskussion] 02:31, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schlupfwespe

Hallo ihr Fachleute! Welches Tier treibt sich denn da in meinem Garten rum. Foto: Ende Juli auf einem zum Teil abgestorbenen Birnbaum in Sachsen-Anhalt. In der Nähe diverse kleine Löcher im toten Holz. Sicherlich etwas schlupfwespenartiges - aber wer genau?--Olaf2 13:20, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint, du bist der Mimikry eines Käfers aufgesessen, genauer eines Widderbockes. Ob ich damit richtig liege und um welche Art es sich genau handelt, sagt hoffentlich gleich noch ein Insekten-Fachleut. -- Fice 14:35, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du recht. Ich habe jetzt mal nach Bildern von Widderböcken gegoogelt. Die Böcke sehen sich leider sehr ähnlich. Wenn jemand eine genaue Bestimmung hinkriegt, schreibe ich auch den ggf. noch fehlenden Artikel.--Olaf2 14:32, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier, zur Mitternacht, die genaue Bestimmung: Xylotrechus arvicola. -- Geaster 00:05, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Friedhofsgewächs ;-)

Hallo, diese Pflanze wird in Trier wohl gerne auf Gräber gepflanzt, kann jemand an den Resten der Blüte erkennen um welche es sich handelt? --Berthold Werner 19:08, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Art der Kermesbeeren, ich vermute Phytolacca americana (Amerikanische Kermesbeere)-- IKAl 19:34, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen herzlichen Dank. Nach Vergleich der Bilder, denke ich allerdings, dass es die Asiatische Kermesbeere ist. --Berthold Werner 19:50, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du recht, ich hätte genauer schauen sollen. -- IKAl 19:57, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Heuschrecke

Zwei Kurzfühlerschrecken bei der Paarung

Ich hab dieses Bild gescossen und es kandidiert gerade für exzellent. Die wollten eine nähere Bestimmung und ich bin kein Heuschrecken-Experte. Ist das eine Kurzfühlerschrecke, vielleicht eine Europäische Wanderschrecke oder sowas. Vielleicht kann mir jemand helfen. Danke und LG -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 22:48, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

warum nicht gleich zuerst hierher? anhand des fundortes bin ich mir zu 99% sicher, dass es Alpine Gebirgsschrecken (Miramella alpina) sind. es gibt noch 2 äußerlich nicht unterscheidbare arten, von denen ich aber die verbreitung nicht kenne. --KulacFragen? 23:40, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich hab gar nicht gewusst, dass es so eine seite gibt... Leider gibt es dazu keinen Artikel. Also Alpine Gebirgsschrecken (Miramella alpina)? Dann können wir das ja abschließen. -- Stephan Wastyn (Count_Dooku)  12:20, 20. Aug. 2008 (CEST)

Libelle

Wen haben wir hier erwischt? -- Olbertz 22:26, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist die Südliche Mosaikjungfer, und zwar die Dame. -- Geaster 23:28, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
(Älteres) Weibchen ja, allerdings nicht von Aeshna affinis, sondern von der stinknormalen Blaugrünen Mosaikjungfer, kein Zweifel! Habe mal ein (kontrastreicheres) Vergleichsbild danebengestellt. -- Fice 00:13, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da habe ich mich wohl durch die auffällige Braunfärbung täuschen lassen. Danke fürs genauere Hinsehen. Gruß -- Geaster 08:06, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Drei Bläulinge

Bei den ersten beiden Bildern vermute ich, dass es sich um ein Paar des gemeinen Hauhechel-Bläulings handelt. Allerdings gibt es da wohl ein paar ähnliche Arten, die ich nicht sicher ausschließen kann. Stimmt Hauhechel-Bläuling?
Bei Bild 3 vermute ich ein Weibchen des Silbergrünen Bläulings, weil ich ein paar Tage später an der gleichen Stelle einige Männchen dieser Art fotografieren konnte. Die Weibchen des Himmelblauen Bläulings sollen allerdings sehr ähnlich aussehen. Welche Art ist es? Ein unscharfes Foto, auf dem die Flügelunterseite klein zu sehen ist, hätte ich noch, m. E. passt die Unterseite aber zu beiden Arten. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:59, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

P. icarus würde ich zustimmen, die Weibchen von P. bellargus haben einen ungefüllten spießförmigen Fleck auf der Hinterflügelunterseite, bei P. icarus ist dieser schwarz gefüllt. Bild 3 ist wohl ein Fall für das Lepiforum. --olei 00:01, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke; Anfrage zu Bild 3 läuft. -- Rosenzweig δ 12:49, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Lepiforum hat Bild 3 als Weibchen von Polyommatus coridon bestätigt. Die Bilder sind jetzt auf Commons. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:09, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

3 Spinnen

Ich hab hier 3 Spinnen zum Bestimmen:

  1. ein Weberknecht, aber kann man das auch genauer bestimmen? Letztens in Chemnitz gefunden.
  2. ebenfalls letztens in Chemnitz gefunden. Reicht der Blickwinkel für eine genauere Bestimmung? Habe leider kein Bild von oben...
  3. Ende Mai in Bodö (Norwegen, nördlich des Polarkreis) gefunden. Kennt sich wer mit skandinavischen Spinnen aus?

--LC 14:10, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nr2. ist vielleicht Linyphia triangularis. --olei 15:45, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Nr.3 tippe ich auf eine männliche Wolfspinne. --Micha 15:51, 15. Aug. 2008 (CEST) + Ein paar Vergleichsbilder --Micha 15:55, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
#1 ist ein Weberknecht (also keine Spinne), und zwar wahrscheinlich Opilio canestrinii
#2 ist wahrscheinlich Linyphia triangularis
#3 ist ziemlich sicher Xerolycosa nemoralis -> passt --Micha 18:09, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
--Mhohner 16:35, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grashuepfer

Ich hab mal wieder einen Grashüpfer, vor zwei Tagen an der Kellertür in München geknipst. Körper (ohne Fühler) ist ca. 6 cm lang.-- Wiggum 17:44, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder ein Großes Grünes Heupferd, durch die lange Legeröhre als Weibchen kenntlich. -- Fice 18:22, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Spinne

Servus, Folgende Spinne hab ich im Rettenbachtal bei Bad Ischl geknippst. Kann es sein, dass dieser Spinne schon zwei Treter fehlen? --Tigerente 19:15, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat tatsächlich zwei Laufbeine weniger, das arme Ding und ist ein Wolfspinnen-Weibchen mit Kokon. Die Art wüsste Mhohner evtl. wieder ;-) --Micha 20:37, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die genaue Art ist hier schwer zu sagen, aber wahrscheinliche Kandidaten sind Pardosa amentata oder Pardosa hortensis. --Mhohner 18:24, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Untermieter

Dieser lustige Gesell' (max. 3 mm lang) und seine zig Kumpels wohnen zwischen (unter?) den Dielenböden in meiner Wohnung, wohin sie auch gleich wieder verschwanden, als ich sie unter einer Tasche, die längere Zeit am selben Fleck stand, aufstöberte. Muss ich mir Sorgen machen? --77.176.97.14 16:35, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sieht nach der Larve einer Anthrenus-Art aus. Falls Du eine naturwissenschaftliche Sammlung (z.B. Insektensammlung oder Herbar) besitzt, solltest Du Dir Sorgen machen. Die haben die Viecher nämlich zum Fressen gern ... rät der Geaster 16:54, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

fauler Baum

Was hat dieser Baum? Kaputt ist er ohnehin, ich würde aber gerne wissen, woran er zugrunde ging, und ob man diese Bild hier verwenden kann. -- MarkusHagenlocher 16:39, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was man sieht ist eine Nekrose. Der hellbraune eingefallene Teil ist irgendwann einmal abgestorben, während der graugrüne Teil weitergewachsen ist. Häufig sind die Verursacher Pilze. Die sichtbaren Fruchtkörper stammen aber vermutlich von späteren Besiedlern (Leichenflededderern), so dass der ursprüngliche Verursacher vermutlich nicht mehr festgestellt werden kann. --Of 19:59, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]