Dies ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel.

„Rammstein“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Einteilung geändert.
Änderung 82773143 von MehrR wurde rückgängig gemacht. massig Wortwiederholungen, zig Typos und inexistente Grammatik
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
(kein Unterschied)

Version vom 18. Dezember 2010, 13:37 Uhr

Rammstein

Allgemeine Informationen
Genre(s) Neue Deutsche Härte
Gründung Januar 1994
Website http://www.rammstein.de
Aktuelle Besetzung
Till Lindemann
Richard Zven Kruspe
Rhythmusgitarre, Hintergrundgesang
Paul H. Landers
Oliver Riedel
Christoph „Doom“ Schneider
Christian „Flake“ Lorenz

Rammstein ist eine deutsche Rockband, die 1994 in Berlin gegründet wurde und zur Neuen Deutschen Härte gezählt wird. Ihr Kennzeichen sind häufig kontroverse Texte und ihr brachialer Musikstil, den die Bandmitglieder selbst „Tanzmetall“[1] nennen. Bis heute verkauften Rammstein über 16 Millionen Tonträger.[2]

Bandgeschichte

Konzert von Rammstein mit Apocalyptica in Mailand, 24. Februar 2005.

Die Vorgeschichte Rammsteins reicht bis in die Zeit vor der Deutschen Einheit. Richard Kruspe floh aus seiner Heimatstadt Schwerin über Ungarn und Österreich in die alte Bundesrepublik und gründete als Gitarrist seine erste Band Orgasm Death Gimmick. Nach dem Mauerfall 1989 zog er zurück nach Schwerin. In dieser Zeit lernte er Till Lindemann kennen, der in der Punkband First Arsch Schlagzeug spielte. Zusammen mit Richard Kruspes Mitbewohnern Oliver Riedel, Bassist der Band The Inchtabokatables, und Christoph Schneider, Schlagzeuger bei Die Firma, starteten sie das Projekt Rammstein. Mit Till Lindemann als Sänger und Textschreiber begannen sie, gemeinsam zu musizieren. Um besser proben zu können, zog Lindemann von Chemnitz nach Berlin. Als Kern der Band widmeten sie sich der Rockmusik mit amerikanischem Einfluss. Eine erste Demoaufnahme mit vier Liedern (Das alte Leid, Seemann, Weißes Fleisch und Rammstein) nahmen sie am 19. Februar 1994 für den Berliner Senatswettbewerb für junge Bands auf. Diese Lieder unterschieden sich aber von denen, die auf Herzeleid zu hören sind. Bei diesem Wettbewerb gewannen sie eine einwöchige Aufnahmesitzung in einem Tonstudio.

Aufmerksam gemacht von diesem ersten Erfolg kam als zweiter Gitarrist Paul Landers von der Band Feeling B hinzu. Bei den einwöchigen Aufnahmen war er bereits dabei. Wunschkandidat als Keyboarder war Flake Lorenz, der in derselben Gruppe wie Paul Landers spielte. Dieser zeigte zuerst Abneigung gegen die neue Band, weil er die Musik fad und stumpf fand, erklärte sich dann aber doch unter der Bedingung, dass sie deutsche Texte sängen, zur Mitarbeit bereit.

1994 begann auch die Zusammenarbeit mit Manager Emanuel Fialik und dessen Firma Pilgrim Management, welcher die Band Ende des Jahres der Firma Motor Music vorstellte und dort Anfang 1995 erfolgreich einen Vertrag für sie abschloss.

1995 debütierten sie mit dem Album Herzeleid, doch erst mit dem zweiten Album Sehnsucht schafften sie 1997 den kommerziellen Durchbruch im In- und Ausland. Im Jahre 1999 erschien das Album Live aus Berlin, das am 22. und 23. August 1998 auf der Parkbühne der Berliner Wuhlheide aufgenommen worden war. Im Jahre 2001 – vier Jahre nach ihrem letzten Studioalbum – wurde Mutter veröffentlicht. Kurz hintereinander folgten 2004 und 2005 Reise, Reise und Rosenrot. 2006 veröffentlichten sie ihr zweites Livealbum unter dem Namen Völkerball.

Für das Jahr 2006 hatten Rammstein eine Schaffens- und Live-Auftrittspause eingelegt. Seit Mai 2007 arbeiteten sie an einem neuen Studioalbum.[3][4]

Am 3. November 2008 wurde bekannt gegeben, dass die Band die Vorproduktion zum sechsten Album in Berlin fertiggestellt hat. Die Schlagzeugtracks wurden von Christoph Schneider gemeinsam mit dem Produzententeam um Jacob Hellner im Henson Studio in Los Angeles Anfang November aufgenommen. Am 9. November begann dann die gesamte Band gemeinsam in einem angemieteten Studio in der Nähe von San Francisco, das neue Album aufzunehmen.[5] Die erste Singleauskopplung Pussy erschien am 18. September 2009, das Album Liebe ist für alle da am 16. Oktober. Der bereits am 15. Juli 2009 illegal im Internet aufgetauchte gleichnamige Albumtrack führte dazu, dass zwei große Fanseiten temporär vom Netz genommen wurden.[6]

Bandname

Der Name „Rammstein“ stammt von Paul Landers, Christoph Schneider und Flake Lorenz. Am 28. August 1988 fand auf der westpfälzischen Ramstein Air Base eine Flugschau statt, an der auch die italienische Kunstflugstaffel Frecce Tricolori teilnahm. Dabei kam es zu einem Flugzeugzusammenstoß, der 70 Menschen das Leben kostete. Rammstein selbst haben sich lange von einem direkten Bezug zwischen ihrem Bandnamen und dem Unglück distanziert. Die damit verbundene Kontroverse polarisiert nach wie vor und ist für den hohen Bekanntheitsgrad der Band ebenfalls verantwortlich. Tatsächlich entstanden die genannten Erklärungsversuche erst nachträglich. Kurz nach der Gründung trat die zu dieser Zeit unbekannte Band unter dem eindeutigen Namen „Rammstein-Flugschau“ auf.[7][8]

„Bei einer unserer Fahrten mit Feeling B hatten Schneider, Flake und ich schon den neuen Bandnamen. Wir hatten den an die Wand von unserem LO geschrieben: Rammstein Flugschau. Doof, wie wir waren, schrieben wir Rammstein gleich mit zwei M, weil wir nicht wussten, dass der Ort Ramstein nur ein M hat. Wir haben uns erstmal aus Quatsch so genannt, aber der Name blieb kleben wie ein Spitzname, den man nicht gut findet. Wir schafften es nicht mehr, den loszuwerden. Rammstein wollten wir eigentlich nicht heißen, das war uns zu festgelegt. Wir haben noch gesucht: Milch oder Erde oder Mutter, aber der Name war schon durch.“

Paul Landers[9]

Musik und Diskografie

Diskografie
Nur Studioalben
Für eine vollständige Aufstellung siehe: Rammstein/Diskografie

Rammsteins Musikstil wird häufig als „Neue Deutsche Härte“ bezeichnet. Dabei spannt ihre Musik einen Bogen über verwandte Stilrichtungen wie Hard Rock und Alternative Metal, aber auch Deutschrock und Techno (bspw. auf dem Album „Sehnsucht“). Eine genaue Klassifizierung wird aufgrund der großen Unterschiede zwischen einzelnen Titeln – beispielsweise zwischen der Ballade Ohne dich, dem brachialen Zerstören und dem Elemente der lateinamerikanischen Musik aufgreifenden Te Quiero Puta! mit spanischem Text – erschwert. Andere Bands wie die slowenische Gruppe Laibach, deren Musikstil ebenfalls verschiedene Genres vereint, oder die Rockband Oomph! hatten wichtigen Einfluss auf Rammstein.

Anders als viele Gruppen aus dem wiedervereinten Berlin wollten Rammstein nach eigener Aussage keine amerikanischen und englischen Bands imitieren. Flake Lorenz sagte dazu in einem Interview: „Den Stil haben wir gefunden, indem wir alle genau wussten, was wir nicht wollen. Und wir wollten genau nicht amerikanische Funkymusik machen oder Punk eben oder irgend so was, was wir gar nicht können. Wir haben gemerkt, dass wir nur diese Musik können, die wir auch spielen. Und die ist halt mal sehr einfach, stumpf, monoton.“[10]

Texte

Die Texte von Rammstein und vor allen Dingen deren Vortrag durch Sänger Till Lindemann sind ein essenzielles Element der Musik und prägen die Wahrnehmung durch Fans und eine breitere Öffentlichkeit deutlich. Das liegt unter anderem daran, dass häufig sehr kontroverse, tabuisierte und schambesetzte Themen wie Sadomasochismus (Bück dich, Bestrafe mich, Feuerräder, Rein Raus und Ich tu dir weh), Homosexualität (Mann gegen Mann), Inzest (Spiel mit mir und Tier), Missbrauch (Wiener Blut, Tier und Halleluja), Nekrophilie (Heirate mich), Pyromanie (Benzin und Hilf mir), Kannibalismus (Mein Teil und Eifersucht), das Spiel mit religiösen Bildern (Asche zu Asche) und Gewalteinwirkung während des Sexualaktes (Wollt ihr das Bett in Flammen sehen) bzw. eine außergewöhnliche Sichtweise auf diese gewählt werden. Insbesondere die Lieder auf den frühen Alben Herzeleid und Sehnsucht thematisieren Sex und Gewalt. Auf dem Album Mutter blieb das zwar ähnlich, jedoch sind dessen Texte poetischer und tiefgründiger. Weniger gewalttätig, aber dennoch kraftvoll, werden auf Reise, Reise und Rosenrot schließlich verstärkt zwischenmenschliche Beziehungen behandelt. Rammstein singen dort über Freundschaft, Einsamkeit, Hass, Besessenheit, unglückliche Liebe und Oberflächlichkeit in Beziehungen.

Die Texte lehnen sich zum Teil an bekannte Werke der deutschen Literatur an.[11] So ist das Lied Dalai Lama eine Adaption von Goethes Ballade vom Erlkönig:[12]

„Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm.“

Goethes „Erlkönig“

„Ein Flugzeug liegt im Abendwind – An Bord ist auch ein Mann mit Kind – Sie sitzen sicher[,] sitzen warm – Und gehen so dem Schlaf ins Garn.“

Rammsteins „Dalai Lama“

Hilf mir scheint von Der gar traurigen Geschichte mit dem Feuerzeug aus dem Kinderbuch Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann inspiriert, Rosenrot basiert auf Goethes Gedicht Heideröslein und Haifisch ähnelt stark der Moritat von Mackie Messer von Bertolt Brecht.

Da Songschreiber Till Lindemann sich der Chiffrenlyrik bedient, ist häufig eine bewusste Mehrdeutigkeit der Texte festzustellen, bei denen viele Passagen gleichermaßen anzüglich als auch harmlos gedeutet werden können. Außerdem lassen einige Texte zu umstrittenen Themen bewusst offen, ob sie die geschilderten Ansichten propagieren, ironisieren oder neutral schildern wollen. So lässt Lindemann im Text von Bestrafe mich offen, ob er sich auf masochistische Unterwerfung und Impotenz im sexuellen Umfeld oder auf die Unterwerfung und Machtlosigkeit des Menschen im Verhältnis zu Gott bezieht.

„Deine Größe macht mich klein – du darfst mein Bestrafer sein. Deine Größe macht ihn klein – du wirst meine Strafe sein. Der Herrgott nimmt – der Herrgott gibt. Doch gibt er nur dem[,] den er auch liebt.“

Stilistisch sind die Texte von der meist bewusst einfach und plakativen, gelegentlich aber auch mehrdeutig angelegten, zwanglosen Verwendung von Wortspielen und Allegorien geprägt. So wird im Titel Du hast mit der Homophonie der Worte „haben“ und „hassen“ in der 2. Person Singular ([ˈhast]) gespielt.

„Du – Du hast – Du hast mich – Du hast mich gefragt – Du hast mich gefragt, und ich hab nichts gesagt.“

Dass bei „Rammstein […] immer Raum für Interpretationen frei[-bleibt]“[13], ist laut Schlagzeuger Christoph Schneider ein Markenzeichen der Band. Eine solche, auch oft für Missverständnisse sorgende Konzeption hänge eng mit dem Aufwachsen in der DDR zusammen: „Wenn man sich Texte von DDR-Bands ansieht, sieht man, wie gut die teilweise sind, wenn sie ein Thema mit lyrischen Mitteln umschreiben. Diese Vergangenheit ist mit uns eng verbunden.“[13] Der Text wird meistens in Form der ersten Person wiedergegeben, was Sänger Till Lindemann mit einer größeren zusätzlich polarisierenden „Unmittelbarkeit“ begründet.[14]

Musik

Die Fachpresse sah die Musik der Band anfänglich eher kritisch. So bewertet das Rock-Lexikon von Barry Graves und Siegfried Schmidt-Joos das zweite Album der Band folgendermaßen:[15]

„Das zweite Album enthielt wieder Songs voll platter Parolen (Bück dich, Tier, Bestrafe mich), untermauert vom rauhen Sound der Band. Rammstein lebte von einer perfekt aufeinander abgestimmten Rhythmusgruppe und krankte an der Unsicherheit, Keyboardklänge adäquat einzubinden.“

Charakteristisch für Rammstein sind harte Gitarrenriffs und ein einfacher, treibender Rhythmus. Das ist in den beiden Schlagzeugausschnitten aus Engel und Du hast zu sehen.

( Hörbeispiel) Notation nach dem Artikel Schlagzeug aus Engel und Du hast

In Engel wechselt die Bassdrum auf dem ersten und dritten mit der Snaredrum auf dem zweiten und vierten Viertel zu durchgehenden Achteln auf dem Hi-Hat. Eine Variation auf dem dritten Viertel des zweiten Taktes erzeugt zusätzlichen „Drive“. Bei Du hast erklingt ein „monotoner“, wuchtiger Beat in Vierteln, der dann von einem durch Hi-Hat-Achtel geprägten „lockerer wirkenden“ Teil abgelöst wird.

Häufig sind die Stücke auf einfachen, durchgehenden Mustern aufgebaut. Im Titel Engel erklingt eine treibende 16tel-Figur des Basses, welche dann von der Gitarre aufgegriffen und im Unisono der beiden Instrumente vorgetragen wird ( Hörbeispiel). Von klassischen Heavy-Metal-Bands unterscheidet sich Rammstein durch den massiven Einsatz von elektronischen Klängen – wie elektronisch simulierten Klavier- oder Geigenstimmen bei ruhigen Balladen –, sowie den Verzicht auf Schlagzeugbreaks. Gitarren- und Keyboardsoli kommen zwar manchmal vor, sind aber in der Regel sehr einfach gehalten.

( Hörbeispiel) Gitarrenriff in Quinten aus Rammsteins Titel Du hast

Vergleichbar ist ihre Musik zum Teil mit Marilyn Manson, Dope oder Static-X, bei denen Heavy Metal mit elektronischer Musik und Soundeffekten gemischt wird. Beispiele dafür sind die den Titeln Engel ( Hörbeispiel) oder Asche zu Asche unterlegten Klangeffekte, bei denen harte Gitarrenriffs mit einem durch lang ausgehaltene Grundtöne (H – A – G) unterlegten Synthesizer-Pattern wechseln.

( Hörbeispiel) Synthesizerfigur in Rammsteins Titel Asche zu Asche

Ein besonderes Charakteristikum ihrer Musik ist Till Lindemanns tiefer, „teutonenhafter“ Gesang mit rollendem „R“, das durch dessen tiefe Gesangslage begründet ist. So deckt er mit seiner Stimme meist einen sehr kräftigen Bariton oder Bass ab, erreicht aber bei einigen Stücken auch die Altlage (wie in Seemann, Klavier oder Stirb nicht vor mir). Interessant ist hier ein Vergleich mit der ebenso für ihre charakteristische Stimme bekannten Nina Hagen, die mit Apocalyptica auch eine Fassung des Liedes Seemann aufnahm. Im Verlauf der einzelnen Alben ist jedoch analog zu der Entwicklung bei den Textinhalten ein deutlicher Wandel in der musikalischen Gestaltung erkennbar.

Datei:AccGtrRammstein.PNG
( Hörbeispiel ohne Schlagzeug) Akustische Gitarre im Titel Ohne dich

Dominierten auf den ersten beiden Alben vor allem harte Riffs, wodurch ein stumpfer Höreindruck von unnachgiebigen „Gitarrenwänden“ entstand, machen die späteren Werke einen differenzierteren Eindruck. Der Anteil ruhigerer Lieder wie Nebel und Ohne dich erhöhte sich, und auch die nicht zu den Balladen zählenden Titel wirken weniger monoton. Das ist auf neue Spielweisen, einen kraftvolleren und weniger kreischenden Gesang von Sänger Lindemann und die Einbeziehung anderer Instrumente – wie Akkordeoneinsätze bei Reise, Reise, Panflöten in Wo bist du oder Trompetenklänge im Stil mexikanischer Mariachimusik bei Te Quiero Puta! ( Hörbeispiel) – zurückzuführen. So wechseln sich auf der Ballade Ohne dich Powerchords der E-Gitarre – die allerdings weniger hektisch als auf älteren Titeln wirken – mit einer durch „Streicherflächen“ unterlegten gezupften akustischen Gitarre ab. Im bezüglich der Rhythmusgitarre an Led Zeppelin erinnernden Titel Spiel mit mir ( Hörbeispiel) erklingen orientalisch anmutende Streicherklänge. Auf Reise, Reise kommen auch erstmals von Sven Helbig arrangierte Chöre (Mein Teil, Morgenstern, Amerika, Reise, Reise) zum Einsatz. Auf den Nachfolgealben Rosenrot und Liebe ist für alle da bleibt er Rammsteins Arrangeur für markante Zusatzinstrumente wie Waldhörner, Mexikanische Trompeten, Posaunen, Alpenjodler und Streicher.

Bühnenshow

Einsatz von Pyrotechnik während des Konzerts 2005 in Nottingham

Rammstein setzen bei ihren Konzerten in erheblichem Maße Pyrotechnik ein. So tragen einzelne Bandmitglieder Flammenwerfer (Lycopodiummasken) auf dem Kopf, verwenden während des Spielens Rauch- und Funkenwerfer oder zünden ihre Mikrofonstative an. Beim Stück Rammstein zündete sich Sänger Lindemann – geschützt durch einen Asbestmantel – selbst an. Auch ausgefallene Requisiten wie Mikrofone in Messerform (zu Mein Teil), explodierende Schlagzeuge und Sticks oder an Verstümmelungen erinnernde Gesichtsmasken finden bei einzelnen Stücken Verwendung. Die pyrotechnischen Einlagen, vor allem vom ausgebildeten Feuerwerkstechniker Lindemann, sind dabei in nicht unerheblichem Maße für den hohen Bekanntheitsgrad der Band mitverantwortlich, was Lindemann sich dadurch erklärt, dass Rammstein „einfach die härtere David-Copperfield-Show sei.“[14] Das Rock-Lexikon schreibt dazu:[15]

„Rammstein spielten seit ihrer Gründung 1994 mit dem Feuer: auf der Bühne, wo sie mit deutscher Perfektion die feurigen Gags von Arthur Brown bis Red Hot Chili Peppers nachahmten, und mit ihren Texten und ihrem Gebaren, die den Musikern den Ruf rechter Gesinnung einbrachte.“

Oliver Riedel

Für die Shows der Band ist ihre Zusammenarbeit mit dem Regisseur und Lichtarchitekten Gert Hof, der oftmals die Bühnen- und Lichtkonzepte ausarbeitet, wichtig. Richard Kruspe sagte in einem Interview zur Bühnenshow, dass er Spaß daran habe, sich auf der Bühne zu verstellen und zu verkleiden, und die anderen Bandmitglieder schließe er da mit ein.[10] Als Rammstein noch relativ unbekannt waren, haben sie nach eigenen Aussagen Flammen durch ein verpuffendes Gasgemisch im Saal erzeugt.[14] Ein weiteres Showelement ist ein Gummiboot, in dem sich Keyboarder Flake von den Menschenmassen tragen lässt. Früher geschah dies nur zum Lied „Seemann“, mittlerweile auch bei „Stripped“ und „Haifisch“. Zwischenzeitlich, nach einigen schmerzhaften Stürzen, hatte Flake diese Aufgabe an den Bassisten Oliver Riedel abgetreten, steuert das Gummiboot mittlerweile aber wieder selbst.

Konzerte

Kurz nach der Gründung im Jahre 1994 spielte die zu dieser Zeit relativ unbekannte Band auf kleineren Konzerten und in Clubs. Der erste Auftritt fand am 14. April 1994 in der für ihr alternatives Kulturprogramm bekannten Leipziger „naTo“ vor 15 Besuchern statt. Das zweite Konzert fand am 23. April 1994 in Bad Lobenstein statt; am 28. Mai 1994 traten sie bei einem Open Air der Studentenclubs bc und BD in Ilmenau auf; Silvester 1994 gaben sie ein Konzert im „Klubhaus der Jugend“ im thüringischen Saalfeld.

1995 tourten sie als Vorgruppe der Cottbuser Band Sandow und später mit Project Pitchfork durch Deutschland und traten als Vorgruppe der schwedischen Crossoverband Clawfinger in Warschau und Prag auf. Danach folgte die erste, 17 Konzerte umfassende Deutschlandtour als Headliner.

Bei der 1996 fortgesetzten Tour zu ihrem Debütalbum Herzeleid spielte Rammstein als Unterstützung der Ramones sowie von Clawfinger. Neben dem Konzert „100 Jahre Rammstein“, welches ihr 100. Auftritt war, kamen weitere Auftritte in Deutschland, Österreich und der Schweiz hinzu. Weiterhin spielten sie auf einigen Festivals (u. a. dem Bizarre-Festival) und traten live in der MTV-Sendung Hanging Out mit den Stücken Wollt ihr das Bett in Flammen sehen? und Du riechst so gut auf.

Die Tour zu ihrem zweiten Album Sehnsucht im Jahr 1997 führte durch den deutschsprachigen Raum und ganz Europa. Des Weiteren traten sie zum ersten Mal in den USA auf, wo sie zwei Klubkonzerte im Rahmen des „CMJ-Festivals“ in New York City gaben und als Support der Band KMFDM auftraten.

Die erste Headlinertour durch die USA fand im folgenden Jahr statt. Auftritte hatten sie auch bei bekannten Festivals wie „Rock am Ring“. Konzerte mit Korn und Limp Bizkit führten sie im Rahmen der „Family Values Tour“ abermals in die Vereinigten Staaten. Beim Konzert in der Berliner Kindl-Bühne Wuhlheide wird Live aus Berlin aufgenommen. Außerdem präsentierten sie Du hast bei den „MTV Europe Music Awards“ in Mailand.

1999 tourten sie als Support von KISS durch Süd- und Mittelamerika. Eine Tour durch Nordamerika mit Soulfly als Vorgruppe folgte.

Ihre einzigen Konzerte im Jahre 2000 gaben sie bei einem Fanfest in Berlin und beim Fuji-Rock-Festival in Japan. Im folgenden Jahr traten sie beim „Big Day Out Festival“ in Australien und Neuseeland unter anderem mit der damals noch relativ unbekannten Band Coldplay auf. Sie gaben in kleineren Klubs in den japanischen Städten Osaka und Tokio zwei Konzerte. Eine erneute Tour durch Europa folgte. Bei der „Pledge of Allegiance tour“ traten Rammstein unter anderem mit Slipknot und System of a Down auf.

Rammstein traten im Jahre 2003 weder bei Festivals oder sonstigen Veranstaltungen auf, gingen aber 2004 und 2005 mit dem neuen Album Reise, Reise auf Welttournee. Diese Konzerte in 21 Ländern besuchten insgesamt mehr als eine Million Fans. Erstmals besuchten sie dabei Slowenien und die Slowakei. Bei diesen Konzerten wurde die DVD Völkerball aufgenommen, die aber erst Ende 2006 erschien. Zwischenzeitlich führten sie Keine Lust bei den Echo-Verleihungen auf.

Für die, mit 50 Konzerten geplante Tour im Winter 2009/2010 wurde am 12. Juni 2009 der offizielle Ticket-Verkauf gestartet[16], doch bereits innerhalb der ersten Woche war das vollständige Ticketkontingent der gesamten Tour, die in 27 Ländern Europas stattfinden wird, erschöpft. Durch den raschen Ausverkauf der Konzerte wurde am 24. Juni 2009 angekündigt, dass für Deutschland weitere Konzerte in Planung seien.[17] Am 19. August 2009 wurden die Planungen abgeschlossen und sechs zusätzliche Konzerte für das erste Quartal 2010 in Deutschland angekündigt[18]. Rammstein wurden 2009 als erster Headliner bei Rock am Ring 2010 [19], Nova Rock 2010 sowie am Greenfield Festival[20]. bestätigt.
Anfang Dezember musste eine Show in Luxemburg ausfallen, da Till Lindemann erkrankte.[21] Für die Konzerte im selben Monat in Hamburg, Kopenhagen und Rostock half Alf Ator (ex-Knorkator) wegen einer Erkrankung Christian Lorenz’ als Keyboarder aus.

Insgesamt traten Rammstein bei über 450 Konzerten in mehr als 35 Ländern auf.

Öffentliche Wahrnehmung

Aufgrund der mehrdeutigen Texte und des harten Stils wurde der Band in der Anfangszeit seitens der Medien häufig vorgeworfen, „rechten Tendenzen“ zu folgen. Die Kritik verstärkte sich, nachdem 1998 das Video zum Coversong Stripped – das Original ist von Depeche Mode – erschien, das Filmmaterial der Olympischen Sommerspiele 1936 von Leni Riefenstahl enthielt. So kritisierte der Chefredakteur des Magazins der Süddeutschen Zeitung Ulf Poschardt auf einem Vortrag im Rahmen der Leni-Riefenstahl-Ausstellung in Potsdam 1999:[22]

„Solche Plattheiten müssen jedoch angesichts der Identitäts- und Nationalitätsdebatten in Deutschland, nach dem rechtsradikalen Terrorismus der letzten Jahre, ziemlich fragwürdig erscheinen. Der politische Kontext, in dem sich Rammstein auf Deutschland beziehen, ist nicht mehr der des Kniefalls Brandts in Warschau, sondern der von brennenden Häusern von Flüchtlingen und Migranten. […] Rammsteins Feedbackschleifen zum völkischen Sumpf der Neuen Rechten berauben ihre Musik jeglichen ‚hedonistischen Potentials‘.“

Trotz der Entfernung verfassungsfeindlicher Symbole aus dem Videomaterial wurde der Band die Verbreitung faschistoiden Gedankenguts und die gedankenlose Idealisierung nationalsozialistischer Ästhetik vorgeworfen. Ein Verbot der Ausstrahlung des Musikvideos für Sendezeiten vor 22 Uhr war die Folge. Sänger Till Lindemann erklärte später, man habe mit dieser Provokation eine Grenze überschritten, was er nicht noch einmal tun würde.[14]

Im Jahr 2001 veröffentlichte die Band das Lied Links 2-3-4 als Ausdruck einer linksgerichteten Einstellung gegen die nicht nachlassenden Vorwürfe. Laut Keyboarder Flake Lorenz habe Rammstein diesen Titel geschrieben, um ein klares politisches Statement abzugeben und „mit den Vorurteilen aufzuräumen.“[23]

„Wir marschieren, aber wir sind links, absolut klar bekennend links.“

Auch Gitarrist Paul Landers äußerte sich dazu:[24]

„Wir sehen die Welt anders als in links und rechts aufgeteilt. Aber für diesen Song bedienen wir uns der schlichten Schwarzweißmetaphern, die Journalisten scheinbar wichtig finden, um uns zu erklären.“

In anderen Interviews verurteilten sie rassistisch motivierte Gewalt. Sänger Till Lindemann beklagte im Stern, man ignoriere das Problem und würde nicht genug tun:

„Warum greift man heute nicht härter durch?“

Schlagzeuger Christoph Schneider legte dar, warum sie dennoch nicht an Aktionen wie „Rock gegen Rechts“ teilnehmen:[13]

„Was bringt das? Die Rechten sind da. […] Wir müssen dieses Problem annehmen und endlich akzeptieren, dass es diese Tendenzen in Deutschland gibt. […] Wir müssen mit denen reden, deren Probleme lösen.“

Gitarrist Paul Landers beschrieb Rammstein in einem weiteren Interview als „linke Patrioten“.[25] Bezüglich dieser Diskussion um eine politische Ausrichtung wurde die Band Laibach, die Rammstein in einigen Aspekten Pate stand, ähnlich diskutiert.[26]

Trotz der spärlich vorhandenen Aussagen gegen eine rassistische Gesinnung kritisieren antifaschistische Organisationen, dass Gruppen der „Neuen Deutschen Härte“ mit Bildern nationalsozialistischer Ästhetik operierten, ohne sich der historischen Zusammenhänge bewusst zu sein. Das treffe angesichts der Darstellung heroisierter athletischer Körper, von Feuer, Muskeln und Trommelwirbeln insbesondere auf Rammstein zu. Deren Herauslösen solcher Bilder aus dem Zusammenhang der NS-Ästhetik spreche jedoch einen zeitunabhängigen Reiz an und enthebe sie jeglicher politischen Dimension. Dabei unterscheide die „Neue Deutsche Härte“ vom Rechtsrock, „dass sie nicht rechte Ideologie, sondern „nur“ rechte Bilder im naiven Glauben, dass deren Faszination ohne ideologischen Überbau ungefährlich, am Ende gar unpolitisch sei[,] benutze.“[27]

Das in diesem Zusammenhang kritisierte expressiv gerollte „R“ hat die Band nach eigener Aussage nicht beabsichtigt. So sagte Till Lindemann diesbezüglich:[28]

„Dabei ist das rollende ‚R‘ noch nicht einmal aus Absicht entstanden. Es kam von selbst, weil du in dieser tiefen Tonlage automatisch so singst. Wir wollten damit um Gottes Willen keine faschistische Attitüde erschaffen. […] Erst später, als wir in Interviews dazu befragt wurden, haben wir uns damit auseinandersetzen müssen.“

Vereinzelt kam es zu ungewollten Vereinnahmungen der Band von rechtsextremistischer Seite. So meinte das NPD-Parteiorgan Deutsche Stimme im Jahr 2004:[29]

„Nach den Erfolgen von Rammstein und den Aussagen des Liedermachers Heinz Rudolf Kunze scheint sich hier also eine weitere prominente Stimme der deutschen Popkultur für ein entspannteres Verhältnis zur eigenen Nation starkzumachen.“

Der Verfassungsschutz des Landes Nordrhein-Westfalen stuft die Band in einer 2005 erschienenen Publikation nicht als rechtsextremistisch ein:[30]

„Kritiker werfen der Band vor, auf diese Weise NS-Anleihen gesellschaftsfähig zu machen; als rechtsextremistisch ist die Band allerdings nicht einzustufen.“

Die FAZ konstatierte 2004 nur eine eher provokative Verwendung nationalsozialistischer Ästhetik:[31]

„Ihre Posen waren immer martialisch, für manche proto-faschistisch, auf jeden Fall provokant. Mittlerweile ist klar, daß Sänger Lindemann und die anderen zwar mit dieser Ästhetik hantieren, die als rechts kodiert ist, daß sie aber eher ein Provokationsmagnet sind und ein Lifestylephänomen.“

In die Schlagzeilen geriet Rammstein auch nach dem Schulmassaker von Littleton. Die Attentäter Eric Harris und Dylan Klebold waren erklärte Fans der Band gewesen, was insbesondere in den USA für ein „Kreuzfeuer der Kritik“ und Vorwürfe in Richtung einer angeblichen Solidarität mit dem Nationalsozialismus sorgte. Doch auch deutsche Schul- und Jugendbehörden erwogen, einige der Songs auf den Prüfungsindex zu setzen. Daraufhin brachten die Bandmitglieder ihr Mitgefühl mit den Angehörigen der tragischen Ereignisse zum Ausdruck und bekräftigten ihre Abneigung gegen jegliche Form von Gewalt,[32] wiesen aber jegliche Verbindung der schrecklichen Tat mit ihrer Musik scharf zurück.[33]

Weiteres Aufsehen erregte Rammstein mit der Verarbeitung tabuisierter Themen. Die intensive Auseinandersetzung mit Gewalt – sowohl aus der Sicht des Täters als auch des Opfers – führt oft zu heftiger Kritik in den Medien. Mit der Veröffentlichung der Single Mein Teil, die den Fall des als „Kannibale von Rotenburg“ bekannt gewordenen Armin Meiwes aufgriff, erregte die Band im Oktober 2004 großes Aufsehen. Das zugehörige Musikvideo wurde von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien für Zeiten vor 22 Uhr gesperrt. Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) schrieb dazu im Jugendschutzbericht 2/2004, dass das Musikvideo zu Mein Teil geeignet sei, „die Entwicklung von Kindern oder Jugendlichen unter 16 Jahren zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu beeinträchtigen.“ Der Auftritt zu „Mein Teil“ in Nimes hingegen wurde von MTV auch schon vor 22 Uhr gespielt.[34]

Im Spätsommer 2009 veröffentlichte die Band das Musikvideo zu Pussy. Das Video wird jedoch nur in einer stark zensierten Version auf Musiksendern ausgestrahlt, unzensiert gibt es das Video nur auf einer Erotikseite und diversen Videoportalen im Internet zu sehen. Grund dafür waren die pornografischen Inhalte des Videos, die die Bandmitglieder beim Geschlechtsverkehr zeigen – allerdings wurden die Bandmitglieder nur von Schauspielern körpergedoubelt.[35] Die Single stieg sofort, als erste Rammstein-Single überhaupt, auf Platz 1 der deutschen Charts ein.

Das dazugehörige Album Liebe ist für Alle da wurde am 5. November 2009 auf Antrag des Familienministeriums wegen des Liedes Ich tu dir weh und eines Fotos im Artwork indiziert.[36][37] Das Album wurde vom Verwaltungsgericht Köln mit Beschluss vom 31. Mai 2010 und mit Wirkung zum 1. Juni 2010 wieder von der Indizierungsliste gestrichen. Als Begründung wird die aufschiebende Wirkung der Klage gegen die Indizierung genannt. [38]

Auszeichnungen

  • Echo in den Kategorien „Bestes Video“ für Engel (1998), „Marketing“ (1998), „Erfolgreichste nationale Künstler im Ausland“ (1999), „Best New Metal Act National“ (2002), „New Rock/Metal/Alternative“ als „Künstler/Künstlerin/Gruppe des Jahres national/international“ (2005), „Best Live Act national“ (2005), „Rock/Alternative National“ (2006) und „Bester Rock / Alternative / Heavy Metal International“ (2010)
  • Comet in den Kategorien „Beste Live Band“ (1998) und „Bestes Video“ für Keine Lust (2005)
  • Hard Rock Award in den Kategorien „Best Rock Act“ (2002), „Best Album“ für Reise, Reise (2004), „Best Song“ für Mein Teil (2004) und „Best Video“ für Mein Teil (2004)
  • Kerrang! Award in den Kategorien „Best Live Act International“ (2002), „Best International Concert“ (2002) und "Inspiration-Award" (2010)
  • World Music Award in der Kategorie „Best Selling Artists Around The World – Germany“ (2005 und 2010)
  • MTV Europe Music Award in der Kategorie „Best German Act“ (2005)
  • Eins Live Krone in der Kategorie „Bester Liveact“ (2005)
  • World Sales Award für über zehn Millionen verkaufte Tonträger (2005)
  • Rock Mag / Le Mouv' in den Kategorien „International solo artist or group“ (2006), „Album international“ für Rosenrot (2006) „Titre international“ für Mann gegen Mann (2006), „Le Clip international“ für Benzin (2006) „Le concert“ für Rammstein (Arènes de Nîmes) (2006) und „Chanteur international“ für Till Lindemann (2006)
  • Rock Pics in den Kategorien „International solo artist or group“ (2006), „Gig of the year“ für ihr Konzert in Nîmes (2006) „International singer“ für Till Lindemann (2006) „Bassist of the year“ für Oliver Riedel (2006) „Keyboards of the year“ für Flake Lorenz (2006) und „Drummer of the year“ für Christoph Schneider (2006)
  • Emma in der Kategorie „Best Foreign Artist“ (2005)
  • Edison Award in der Kategorie „Best Alternative Album“ für Rosenrot (2006)
  • DVD Champion in der Kategorie Musik für ihr Album Völkerball
  • Metal Hammer Awards 2010 in der Kategorie Best Album für das Album Liebe ist für alle da (2010)

Insgesamt haben Rammstein nach eigenen Angaben bereits mehr als 300 Preise gewonnen.

Sonstiges

  • Vater der zweiten Tochter von Till Lindemanns Ex-Frau ist sein Bandkollege Richard Kruspe. Till Lindemann und seine Frau waren zum Zeitpunkt dieser Affäre bereits geschieden. Die Tochter ist im Video zur Single Engel (Lichtspielhaus) sowie auf der VHS beziehungsweise DVD Live aus Berlin beim Song Tier zu sehen. Des Weiteren ist sie im Video Rosenrot zu sehen und im Lied Spieluhr (Mutter) singt sie den Refrain.
  • Einzig zur Single Das Modell (1997) erschien kein Video, obwohl eines produziert wurde. Aufgrund von moralischen Bedenken in Zusammenhang mit dem Tod von Lady Diana wurde es nie veröffentlicht. Zu dem Lied Rammstein erschien ein Video, jedoch keine Single.
  • Das Plattenlabel Universal beauftragte den Rapper Bushido, einen Remix zum Lied Amerika beizusteuern. Der Band gefiel dieser so gut, dass er schließlich auch auf der gleichnamigen Single zu finden war.
  • Gitarrist Paul Landers fiel während der „Pledge of Alliance Tour“ durch die USA im Jahre 2001 für zwei Konzerte aus, da wegen eines Krankheitsfalls in der Familie zwischenzeitlich zurück nach Deutschland musste. Einen Abend spielten Rammstein zu fünft, am Abend darauf ersetzte Daron Malakian von System of a Down Landers. Rammstein brachen die Tour danach komplett ab.
  • Im Jahre 2004 erhielten die Dresdner Sinfoniker unter Leitung von Torsten Rasch den Klassik-Echo für ihren Liederzyklus Mein Herz brennt, in dem sie Texte von Rammstein verwendeten. Produziert wurde das Projekt von Sven Helbig, der seitdem auch an den folgenden Alben als Produzent mitwirkte.
  • Es gibt einen Asteroiden, der den Namen „110393 Rammstein“ trägt. Dieser wurde von dem Astronomen Jean-Claude Merlin am 11. Oktober 2001 in der Nähe des Ortes Le Creusot entdeckt und nach der Band benannt, da Rammstein „auf der ganzen Welt spektakuläre Live-Shows spielen“.[39] Das Minor Planet Center (MPC), welches für die Benennung von kleinen Körpern im Sonnensystem verantwortlich ist, gab die Namensgebung am 19. Februar 2006 offiziell bekannt.[40]
  • Rammstein hatte im Film „xXx – Triple X“ (erschien 2002) am Anfang einen Auftritt mit ihrem Song „Feuer frei!“, der zugleich der Titelsong des Films ist.

Literatur

Weblinks

Commons: Rammstein – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Frank Rummeleit, Zillo Musikmagazin, Heft-Nr. 11/95, Interview mit Rammstein, Seite 52, November 1995
    Tobias Matkowitz, New Life Soundmagazine, Heft-Nr. 12/95, Interview mit Rammstein, Seite 30, Dezember 1995
    Reiner Rasche, Entry Musikmagazin, Heft-Nr. 5/96, Interview mit Rammstein, Seite 11, August/September 1996
  2. arte.tv: Rammstein bei ARTE. Abgerufen am 31. Dezember 2009
  3. Jason Fisher: Rammstein Interview. In: The Gauntlet, 31. Oktober 2007.
  4. Rammstein News. In Offizielle Band-Page, 21. Mai 2007.
  5. [1] 3.November 2008
  6. Rammstein Europe. In [2], 19. Juli 2009.
  7. Gert Hof: Rammstein. Die Gestalten Verlag, 2001, ISBN 3-931126-32-3, Seite 34.
  8. radioeins.rbb: Bandcheck – Rammstein
  9. Galenza/Havemeister: Feeling B. Mix mir einen Drink. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2003, S. 262
  10. a b Interview des ZDF mit Rammstein von 199?, erschienen auf Live aus Berlin (1999).
  11. Martina Lüke: Modern Classics: Reflections on Rammstein in the German Class. In: Die Unterrichtspraxis/Teaching German 41, Heft 1, Frühling 2008, S. 15–23.
  12. de.wikisource.org: Text von Goethes Erlkönig
  13. a b c Interview mit Lindemann und Schneider. In: Stern, Ausgabe 14 vom 29. März 2001, Seite 226
  14. a b c d Rudi Raschke und Mario Vigl: Wir haben Grenzen überschritten. In: Playboy, Ausgabe Januar 2006, Seite 69.
  15. a b Barry Graves, Siegfried Schmidt-Joos, Bernward Halbscheffel: Rock-Lexikon. Rowohlt Taschenbuch, 2003, ISBN 3-499-61588-6, Seite 751f
  16. http://www.rammstein.de/blog/lang/de/2009/06/11/ticketvorverkauf-startet-am-12-06-09-presale-is-going-to-start/
  17. http://www.rammstein.de/blog/lang/de/2009/06/24/zusatzkonzerte-in-planung-additional-concerts-in-planning/
  18. http://www.rammstein.de/blog/lang/de/2009/08/19/zusatzkonzerte-in-deutschland-2010-additional-concerts-in-germany-2010/
  19. rock-am-ring.com: Presseinfo Zugriff am 12. Oktober 2009.
  20. greenfieldfestival.ch: [3]
  21. Mitteilung auf der offiziellen Homepage Abgerufen am 11. Dezember 2009
  22. Ulf Poschardt: Pop und Affirmation bei Kraftwerk, Laibach und Rammstein. 12. Mai 1999.
  23. Chris Glaub: Spiel mir das Lied vom Tod. In: Breakout Magazin, Ausgabe 04/01.
  24. Metal Hammer, Ausgabe 04/01.
  25. Torsten Groß: Rammstein „Wir sind linke Patrioten“. In: Motor.de.
  26. Sophie Albers: „Laibach ist Rammstein für Erwachsene“. In: Netzeitung.de, 6. Dezember 2004.
  27. Martin Büsser: „Neue Deutsche Härte“ – Nationalisierung durch Musik. In: Der Rechte Rand, Heft 74 (Januar/Februar 2002).
  28. Musik Express: Interview mit Till Lindemann, 1997; zitiert nach rammsteinniccage.com
  29. Hugo Fischer: Chiffren nationaler Normalisierung. In: Deutsche Stimme, Januar 2004.
  30. Verfassungsschutz des Landes Nordrhein-Westfalen: Party, Pogo, Propaganda – Bedeutung der Musik für den Rechtsextremismus in Deutschland. Juli 2005.
  31. Georg Diez: Neuer deutscher Pop: Böhse Enkelz. In Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Ausgabe vom 22. August 2004.
  32. Jeremy Williams: Did Rammstein’s music cause Columbine?. In: herzeleid.com.
  33. Interview mit Lindemann: Klingelnde Herzen klappern. In: Focus, Ausgabe 49/2002 vom 2. Dezember 2002.
  34. Kommission für Jugendmedienschutz: Jugendschutzbericht 2/2004. Januar 2005. S. 38f.
  35. 20min.ch: Rammstein: «Wir hatten keinen Sex»
  36. http://www.facebook.com/Rammstein?v=feed&story_fbid=192292340906 Facebook-Statement der Band
  37. http://schnittberichte.com/news.php?ID=1693 Meldung auf Schnittberichte.com
  38. Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien: CD "Liebe ist für alle da" der Gruppe "Rammstein" aus der Liste gestrichen", Meldung vom 1. Juni 2010
  39. IAU Minor Planet Center: About (110393) Rammstein (englisch)
  40. Minor Planet Circula 55989 vom 19. Februar 2006.

Vorlage:Link FA Vorlage:Link GA