Benutzer:Patrick Bous/Baustelle 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine Übersicht bekannter Bauten des Bordeaux aus dem Jahr 1869. In den 4 Ecken der Abbildung sind die 4 Weingüter Lafite, Yquem, Latour und Margaux abgebildet. Diese 4 Güter gehören zu den am besten eingestuften Weingüter des Bordeaux der Klassifikation im Jahr 1855.

Die sogenannte Offizielle Bordeauxwein-Klassifikation von 1855 entstand anlässlich der Weltaustellung in Paris. Auf Initiative der Handelskammer von Bordeaux reichten die Weinkommissäre eine Liste von Weingütern ein, die sich am Preis der Weine der entsprechenden Güter orientierte. Man ging davon aus, dass der langjährige Ruf eines Weinguts in direktem Zusammenhang zur Qualität der Weine steht.

Die Klassifikation richtete sich nach dem mehrjährig erzielten Verkaufspreis und wurde in 5 Kategorien vom Ersten bis zum Fünften Gewächs aufgeteilt. Innerhalb einer Kategorie wurden die Güter nicht alphabetisch sondern ebenfalls nach dem erzielten Preis aufgeführt. Alle in der Liste aufgeführten Rotweine kommen aus der Weinbauregion Médoc; einzige Ausnahme ist Château Haut-Brion aus der Weinbauregion Graves. Bei den Weißweinen wurden ausschliesslich die süssen Weine aus den Weinbauregionen um Sauternes und Barsac berücksichtigt. Für diese Weine gilt eine dreistufige Einteilung.

Klassifizierung (Seit 1973)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Klassifikation der roten Médoc-Weine 1855
Name des Weinguts Gemeinde Größe des Weinguts (ha) Produktionsmenge in hl (Stand 2000) Rebsortenspiegel
Premiers Crus
Château Lafite Rothschild Pauillac 112 5000 (= 666.000 Flaschen) 92 % Cabernet Sauvignon, 7 % Merlot, 1 % Petit Verdot
Château Margaux Margaux 81 3600 (= 480.000 Flaschen) 75 % Cabernet Sauvignon, 20 % Merlot, 2.5 % Petit Verdot, 2.5 % Cabernet Franc
Château Latour Pauillac 65 3300 (= 440.000 Flaschen) 75 % Cabernet Sauvignon, 20 % Merlot, 1 % Petit Verdot, 4 % Cabernet Franc
Château Haut-Brion Pessac 43,2 1440 (= 192.000 Flaschen) 40 % Cabernet Sauvignon, 45 % Merlot, 15 % Cabernet Franc
Château Mouton Rothschild (seit 1973) Pauillac 75 2070 (= 276.000 Flaschen) 77 % Cabernet Sauvignon, 12 % Merlot, 9 % Cabernet Franc, 2 % Petit Verdot
Deuxième Crus
Château Rauzan-Ségla Margaux 51 2097 (= Flaschen) 54 % Cabernet Sauvignon, 41 % Merlot, 1 % Cabernet Franc, 4 % Petit Verdot
Château Rauzan-Gassies Margaux 28 1196 (= Flaschen) 65 % Cabernet Sauvignon, 25 % Merlot, 10 % Cabernet Franc
Château Léoville-las-Cases Saint-Julien 97 4249 (= Flaschen) 65 % Cabernet Sauvignon, 19 % Merlot, 13 % Cabernet Franc, 3 % Petit Verdot
Château Léoville-Poyferré Saint-Julien 80 3996 (= Flaschen) 65 % Cabernet Sauvignon, 23 % Merlot, 4 % Cabernet Franc, 8 % Petit Verdot
Château Léoville-Barton Saint-Julien 47 1872 (= Flaschen) 72 % Cabernet Sauvignon, 20 % Merlot, 8 % Cabernet Franc
Château Durfort-Vivens Margaux 35 1500 (= Flaschen) 70 % Cabernet Sauvignon, 20 % Merlot, 10 % Cabernet Franc
Château Gruaud-Larose Saint-Julien 82 4590 (= Flaschen) 57 % Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot, 8 % Cabernet Franc, 3 % Petit Verdot, 2 % Malbec
Château Lascombes Margaux 84 2400 (= Flaschen) 45 % Cabernet Sauvignon, 50 % Merlot, 5 % Petit Verdot
Château Brane-Cantenac Margaux 94 2700 (= Flaschen) 62.5 % Cabernet Sauvignon, 33 % Merlot, 4 % Cabernet Franc, 0.5 % Carménère
Château Pichon-Longueville-Baron Pauillac 73 3150 (= Flaschen) 60 % Cabernet Sauvignon, 35 % Merlot, 4 % Cabernet Franc, 1 % Petit Verdot
Château Pichon-Longueville-Comtesse de Lalande Pauillac 75 2625 (= Flaschen) 45 % Cabernet Sauvignon, 35 % Merlot, 12 % Cabernet Franc, 8 % Petit Verdot
Château Ducru-Beaucaillou Saint-Julien 52 2250 (= Flaschen) 70 % Cabernet Sauvignon, 25 % Merlot, 5 % Cabernet Franc
Château Cos d’Estournel Saint-Estèphe 64 2880 (= Flaschen) 60 % Cabernet Sauvignon, 38 % Merlot, 2 % Cabernet Franc
Château Montrose Saint-Estèphe 69 2250 (= Flaschen) 65 % Cabernet Sauvignon, 25 % Merlot, 8 % Cabernet Franc, 2 % Petit Verdot
Troisième Crus
Château Kirwan Cantenac 37 1350 (= Flaschen) 47 % Cabernet Sauvignon, 35 % Merlot, 10 % Cabernet Franc, 8 % Petit Verdot
Château d’Issan Cantenac 53 1350 (= Flaschen) 65 % Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot, 2 % Cabernet Franc, 1% Malbec, 1 % Petit Verdot
Château Lagrange Saint-Julien 110 4860 (= Flaschen) 65 % Cabernet Sauvignon, 28 % Merlot, 7 % Petit Verdot
Château Langoa-Barton Saint-Julien 15 420 (= Flaschen) 70 % Cabernet Sauvignon, 20 % Merlot, 8 % Cabernet Franc, 2 % Petit Verdot
Château Giscours Labarde 80 3150 (= Flaschen) 53 % Cabernet Sauvignon, 42 % Merlot, 4 % Cabernet Franc, 1 % Petit Verdot
Château Malescot Saint-Exupéry Margaux 28 825 (= Flaschen) 50 % Cabernet Sauvignon, 35 % Merlot, 10 % Cabernet Franc, 5 % Petit Verdot
Château Boyd-Cantenac Cantenac 17 495 (= Flaschen) 66 % Cabernet Sauvignon, 27 % Merlot, 7 % Petit Verdot
Château Cantenac-Brown Cantenac 60,5 1350 (= Flaschen) 65 % Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot, 5 % Cabernet Franc
Château Palmer Cantenac 66 1800 (= Flaschen) 47 % Cabernet Sauvignon, 47 % Merlot, 6 % Petit Verdot
Château La Lagune Ludon 77 1125 (= Flaschen) 58 % Cabernet Sauvignon, 28 % Merlot, 14 % Petit Verdot
Château Desmirail Cantenac 40 1875 (= Flaschen) 60 % Cabernet Sauvignon, 35 % Merlot, 5 % Petit Verdot
Château Calon-Ségur Saint-Estèphe 55 1875 (= Flaschen) 65 % Cabernet Sauvignon, 20 % Merlot, 15 % Cabernet Franc
Château Ferrière Margaux 24 375 (= Flaschen) 51 % Cabernet Sauvignon, 41 % Merlot, 6 % Petit Verdot, 2 % Cabernet Franc
Château Marquis d’Alesme-Becker Margaux 15,6 712 (= Flaschen) 63 % Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot, 5 % Petit Verdot, 2 % Cabernet Franc
Quatrième Crus
Château Saint-Pierre Saint-Julien 17 562 (= 75.000 Flaschen) 75 % Cabernet Sauvignon, 15 % Merlot, 10 % Cabernet Franc
Château Talbot Saint-Julien 110 4125 (= 550.000 Flaschen) 68 % Cabernet Sauvignon, 28 % Merlot, 4 % Petit Verdot
Château Branaire-Ducru Saint-Julien 60 2250 (= 300.000 Flaschen) 65 % Cabernet Sauvignon, 28 % Merlot, 3 % Cabernet Franc, 4 % Petit Verdot
Château Duhart-Milon-Rothschild Pauillac 76 2700 (= 360.000 Flaschen) 67 % Cabernet Sauvignon, 33 % Merlot
Château Pouget Pauillac 10 412 (= 55.000 Flaschen) 60 % Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot, 10 % Cabernet Franc
Château La Tour-Carnet Saint-Laurent 74 2160 (= 288.000 Flaschen) 45 % Cabernet Sauvignon, 50 % Merlot, 3 % Cabernet Franc, 2 % Petit Verdot
Château Lafon-Rochet Saint-Estèphe 41 1350 (= 180.000 Flaschen) 55 % Cabernet Sauvignon, 40 % Merlot, 3 % Cabernet Franc, 2 % Petit Verdot
Château Beychevelle Saint-Julien 90 3600 (= 480.000 Flaschen) 57 % Cabernet Sauvignon, 40 % Merlot, 3 % Petit Verdot
Château Prieuré-Lichine Margaux 77,5 2250 (= 300.000 Flaschen) 50 % Cabernet Sauvignon, 45 % Merlot, 5 % Petit Verdot
Château Marquis de Terme Margaux 38 1125 (= 150.000 Flaschen) 60 % Cabernet Sauvignon, 33 % Merlot, 7 % Petit Verdot
Cinquième Crus
Château Pontet-Canet Pauillac 81 2250 (=300.000 Flaschen) 62 % Cabernet Sauvignon, 32 % Merlot, 4 % Cabernet Franc, 2 % Petit Verdot
Château Batailley Pauillac 55 2250 (= 300.000 Flaschen) 70 % Cabernet Sauvignon, 25 % Merlot, 3 % Cabernet Franc, 2 % Petit Verdot
Château Haut-Batailley Pauillac 22 675 (= 90.000 Flaschen) 65 % Cabernet Sauvignon, 25 % Merlot, 10 % Cabernet Franc
Château Grand-Puy-Lacoste Pauillac 55 1462 (= 195.000 Flaschen) 70 % Cabernet Sauvignon, 25 % Merlot, 5 % Cabernet Franc
Château Grand-Puy-Ducasse Pauillac 40 975 (= 130.000 Flaschen) 60 % Cabernet Sauvignon, 40 % Merlot
Château Lynch-Bages Pauillac 110 3150 (= 420.000 Flaschen) 73 % Cabernet Sauvignon, 15 % Merlot, 10 % Cabernet Franc, 2 % Petit Verdot
Château Lynch-Moussas Pauillac 40 1350 (= 180.000 Flaschen) 75 % Cabernet Sauvignon, 25 % Merlot
Château Dauzac Margaux 49 2250 (= 300.000 Flaschen) 68 % Cabernet Sauvignon, 32 % Merlot
Château d’Armailhac Pauillac 76 1800 (= 240.000 Flaschen) 53 % Cabernet Sauvignon, 37 % Merlot, 8 % Cabernet Franc, 2 % Petit Verdot
Château du Tertre Margaux 58 2250 (= 300.000 Flaschen) 53 % Cabernet Sauvignon, 20 % Merlot, 12 % Cabernet Franc, 15 % Petit Verdot
Château Haut-Bages-Libéral Pauillac 29 1275 (= 170.000 Flaschen) 70 % Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot
Château Pédesclaux Pauillac 52 1875 (= 250.000 Flaschen) 47 % Cabernet Sauvignon, 48 % Merlot, 2 % Cabernet Franc, 3 % Petit Verdot
Château Belgrave Saint-Laurent 58 1635 (= 218.000 Flaschen) 65 % Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot, 5 % Cabernet Franc
Château Camensac Saint-Laurent 86 2137 (= 285.000 Flaschen) 50 % Cabernet Sauvignon, 50 % Merlot
Château Cos Labory Saint-Estèphe 18 900 (= 120.000 Flaschen) 55 % Cabernet Sauvignon, 35 % Merlot, 10 % Cabernet Franc
Château Clerc-Milon-Rothschild Pauillac 41 1275 (= 170.000 Flaschen) 50 % Cabernet Sauvignon, 37 % Merlot, 10 % Cabernet Franc, 2 % Petit Verdot, 1 % Carmenère
Château Croizet-Bages Pauillac 25 1125 (= 150.000 Flaschen) 70 % Cabernet Sauvignon, 20 % Merlot, 10 % Cabernet Franc
Château Cantemerle Macau 92 4200 (= 560.000 Flaschen) 60 % Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot, 6 % Cabernet Franc, 4 % Petit Verdot

Die Weingüter verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Appellationen:

Aufteilung der Rotweine
Appellation Premiers
Crus
Deuxièmes
Crus
Troisièmes
Crus
Quatrièmes
Crus
Cinquièmes
Crus
Total
Haut-Médoc 0 0 1 1 3 5
Margaux 1 5 10 3 2 21
Pauillac 3 2 0 1 12 18
Pessac-Léognan 1 0 0 0 0 1
Saint-Estèphe 0 2 1 1 1 5
Saint-Julien 0 5 2 4 0 11
Total 5 14 14 10 18 61
Die Klassifikation der weißen Weine von Sauternes und Barsac 1855
Name des Weinguts Gemeinde Größe des Weinguts (ha) Produktionsmenge in hl (Stand 2000) Rebsortenspiegel
Premier Cru Supérieur
Château d’Yquem Sauternes 113 675 ( = 90.000 Flaschen) 75 % Sémillon, 25 % Sauvignon Blanc
Premiers Crus
Château La Tour Blanche Bommes / Sauternes 36 472 ( = 63.000 Flaschen) 80 % Sémillon, 15 % Sauvignon Blanc, 5 % Muscadelle
Château Lafaurie-Peyraguey Bommes / Sauternes 37 585 ( = 78.000 Flaschen) 93 % Sémillon, 6 % Sauvignon Blanc, 1 % Muscadelle
Château Clos Haut-Peyraguey Bommes / Sauternes 12 95 % Sémillon, 5 % Sauvignon Blanc
Château de Rayne-Vigneau Bommes / Sauternes 80 900 ( = 120.000 Flaschen) 74 % Sémillon, 24 % Sauvignon Blanc, 2 % Muscadelle
Château Suduiraut Preignac 92 750 ( = 100.000 Flaschen) 94 % Sémillon, 6 % Sauvignon Blanc
Château Coutet Barsac 38 375 ( = 50.000 Flaschen) 75 % Sémillon, 23 % Sauvignon Blanc, 2 % Muscadelle
Château Climens Barsac 30 270 ( = 36.000 Flaschen) 100 % Sémillon
Château Guiraud Sauternes 103 2250 ( = 300.000 Flaschen) 65 % Sémillon, 35 % Sauvignon Blanc
Château Rieussec Sauternes 68 540 ( = 72.000 Flaschen) 80 % Sémillon, 17 % Sauvignon Blanc, 3 % Muscadelle
Château Rabaud-Promis Bommes / Sauternes 33 450 ( = 60.000 Flaschen) 80 % Sémillon, 18 % Sauvignon Blanc, 2 % Muscadelle
Château Sigalas-Rabaud Bommes / Sauternes 14 225 ( = 30.000 Flaschen) 85 % Sémillon, 15 % Sauvignon Blanc
Deuxièmes Crus
Château de Myrat Barsac 22 88 % Sémillon, 8 % Sauvignon Blanc, 4 % Muscadelle
Château Doisy Daëne Barsac 15 270 ( = 36.000 Flaschen) 88 % Sémillon, 13 % Sauvignon Blanc
Château Doisy-Dubroca Barsac 3,23
Château Doisy-Védrines Barsac 27 85 % Sémillon, 15 % Sauvignon Blanc
Château d'Arche Sauternes 40 90 % Sémillon, 10 % Sauvignon Blanc
Château Filhot Sauternes 62 60 % Sémillon, 36 % Sauvignon Blanc, 4 % Muscadelle
Château Broustet Barsac 17,3 75 % Sémillon, 15 % Sauvignon Blanc, 10 % Muscadelle
Château Nairac Barsac 17 90 % Sémillon, 6 % Sauvignon Blanc, 4 % Muscadelle
Château Caillou Barsac 13 90 % Sémillon, 10 % Sauvignon Blanc
Château Suau Barsac 8 80 % Sémillon, 10 % Sauvignon Blanc, 10 % Muscadelle
Château de Malle Barsac 28 80 % Sémillon, 17 % Sauvignon Blanc, 3 % Muscadelle
Château de Malle Barsac 28 80 % Sémillon, 17 % Sauvignon Blanc, 3 % Muscadelle
Château Romer du Hayot Fargues 9 90 % Sémillon, 10 % Sauvignon Blanc
Château Romer Fargues 3,5 90 % Sémillon, 5 % Sauvignon Blanc, 5 % Muscadelle
Château Lamothe Sauternes 7,5 16.000 Flaschen 85 % Sémillon, 10 % Sauvignon Blanc, 5 % Muscadelle
Château Lamothe-Guignard Sauternes 18 36.000 Flaschen 90 % Sémillon, 5 % Sauvignon Blanc, 5 % Muscadelle
Aufteilung der Weingüter auf die Gemeinden
Appellation Premier Cru
Supérieur
Premiers
Crus
Deuxièmes
Crus
Total
Barsac 0 2 7 9
Sauternes 1 9 8 18
Total 1 11 15 27

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit der Klassifikation im Jahr 1855 kam es zu erheblichen Veränderungen. Die Einstufung beruhte nicht auf im Vorfeld beschränkte Anbauflächen sondern auf dem Ruf von Weingütern, deren Qualität sicherlich von einem guten Terroir, günstigen Mikroklimata, guter Kellertechnik und selektionierter Rebsorten positiv beeinflusst wurde . Seither änderten sich die Besitzverhältnisse der Weingüter, die Ihnen zugeordnete Rebfläche, die Zusammensetzung des Rebsortenmix, ...[1]. In Bordeaux gilt zudem die Regel, dass ein klassifiziertes Weingut einer Appellation Parzellen aus der gleichen Herkunftsbezeichnung ungeachtet der Qualität in seinen Besitz aufnehmen und unter seinem Namen vermarkten kann.[2]

Nur 8 Jahre nach der Veröffentlichung kam es im Jahr 1863 im Bordeaux zu ersten Schäden durch die Reblaus. Die vormals wurzelechten Rebstöcke wurde in einer ersten Welle auf Unterlagsreben der Sorten Riparia Gloire oder 101-14 Millardet et de Grasset. Diese schwachwüchsigen Sorten sorgen gemäß des Menge-Güte-Gesetz für eine hohe Gute des Leseguts und verfrühen die Traubenreife. In den 1950er Jahren wurden die meisten Neuanpflanzungen auf Unterlagsreben der Sorte Selektion Oppenheim 4 (häufig SO4 benannt) angelegt. Diese Unterlage sorgt für höhrere Erträge. Durch Selektion von ertragsreichen Klonen der Rebsorten Cbernet Sauvignon mit dem Klon 15 und Merlot mit dem Klon 181 wurde der Ertrag in den Rebgärten weiter gesteigert: Guyot erwähnte im Jahr 1868 einen langjährigen Ertrag von ca. 22,5 hl/ha also fast die Hälfte der heute üblichen Ertragsmengen.

Die Klassifikation wurde nie gesetzlich verankert. Interessant ist daher eine Initiative die ihren Ursprung in der Politik der Verwaltung Laval fand. Um der Weltwirtschaftskrise zu trotzen, wurden die Preise für Strom, Gas, Getreide, Erdöl und aller lebenswichtigen Güter gedeckelt. Mit Beginn des zweiten Weltkriegs weitete das Vichy-Regime die Preisdeckelung auf Weine aus und legte die Verkaufspresie in einem Gesetz vom 29. Juni 1943 fest. Auf insgesamt 32 Seiten werden Weingüter aus den Regionen Bordeaux, Burgund und Monbazillac aufgeführt [3].

  • Für Château Yquem wurde ein Preisdeckel von 130.000 Francs je tonneau festgelegt.
  • Je 100.000 Francs wurde für die Weingüter Lafite, Latour, Margaux, Haut-Brion, Mouton-Rothschild, Ausone und Cheval-Blanc aufgeführt.
  • Der Preis von Chateaux Mission Haut-Brion wurde bei 88.000 Francs gedeckelt
  • 80.000 Francs galten für Brane-Cantenac, Cos d'Estournel, Ducru-Beaucaillou, Durfort-Vivens, Lascombes, Léoville-Barton, Léoville Lascases, Léoville Poyferré, Montrose, Pichon Longueville Baron, Pichon Longueville Lalande, Rauzan´Gassies, Rauza Ségla, Pétrus, Haut-Bailly, Domaine de Chevalier.
  • 75.000 Francs Giscours, La Lagune, Palmer, Beychevelle, Branaire-Ducru, Cantemerle, Mouton d'Armailhacq, Pontet Canet, Beauséjour (Fagouet), Beauséjour (Dufau Lagrosse), Canon, Clos Fourtet, La Gaffelière, Magdelaine, Certan, La Conseillante, L'Évangile, Petit Village, Trotanoy, Clos Vieux Chateau Certan.
  • 70.000 Francs: Boyd-Cantenac, Calon-Ségur, Cantenac-Brown, Desmirail, Ferrière, Issan, Kirwan, Lagrange, Langoa-Barton, Malescot-Saint-Éxupéry, Marqui d#Alsme-Becker, Talbot, Belair, Chapelle Madeleine, Cure Bon La Madeleine, Figeac, Trotteville, Pavie, de Gazin, Lafleur, de Fieuzal.


Für das Bordeaux wird diese Klassifikation auf Emilion, Pomerol und Graves ausgeweitet.

Etliche Weinkritiker sind der Meinung, dass die Klassifikation von 1855 veraltet ist und somit keinen genauen Anhaltspunkt für die Qualität der Weine der einzelnen Weingüter bietet. Es wurden mehrere Vorschläge zur Änderung der Klassifikation gemacht, und 1960 wurde ein Versuch zur Überarbeitung erfolglos unternommen [4]. Alexis Lichine, ein Mitglied des Revisionsgremiums von 1960, setzte sich über dreißig Jahre lang für Änderungen ein und veröffentlichte mehrere Ausgaben seiner eigenen inoffiziellen Klassifikation und des Alexis "Lichine's Guide to the Wines and Vineyards of France", in dem er dem Thema ein Kapitel widmete. Zur Untermauerung seines Arguments führte Lichine den Fall von Chateau Lynch-Bages an, dem Fünften Gewächs aus Pauillac, das durch gutes Management und Zukauf bester Parzellen Weine herstellt, die seiner Meinung nach eine viel höhere Klassifizierung verdienen. Umgekehrt kann ein schlechtes Management zu einem erheblichen Qualitätsrückgang führen, wie das Beispiel von Chateau Margaux zeigt - die Weine, die es in den 1960er und 1970er Jahren herstellte, galten als weit unter dem, was man von einem Ersten Gewächs erwartet. In der Revision von 1978 wurden folgende Weingüter wie folgt eingestuft:

  1. Crus hors classe: Lafite Rothschild, Margaux, Latour, Mouton Rothschild, Haut-Brion, Château Cheval Blanc, Château Ausone und Pétrus.
  2. - Crus exceptionnels: Beychevelle, Brane-Cantenac, Cos d'Estournel, Ducru Beaucaillou, Gruaud-Larose, Lascombes, Léoville Barton, Léoville las cases, Léoville Poyferré, Montrose, Palmer, Pichon Lalande, Pichon Longueville, Domaine de Chevalier, Château la Mission Haut-Brion, Château Pape Clément, Château Figeac, Château Magdelaine, Château la Conseillante, Château l'Evangile, Château Lafleur, Château la Fleur-Pétrus, Château Trotanoy
  3. Grands Crus: Branaire, Calon-Ségur, Cantemerle, Cantenac-Brown, Dufort-Vivens, Giscours, d'Issan, La Lagune, Lynch-Bages, Malescot St. Exupéry, Château Mouton-Baron-Philippe, Prieuré-Lichine, Rausan-Ségla, Rauzan-Gassies, Talbot, Haut-Bailly, Château Beau-Séjour Bécot, Château Belair, Château Canon, Clos Fourtet, Château La Gaffelière, Château Pavie, Château Trottevielle, Château Gazin, Château Latour à Pomerol, Château Petit-Village, Vieux Château Certan, Château Nenin
  4. Crus Supérieurs: Batailley, Boyd-Cantenac, Chasse-Spleen, Clerc-Milon-Rothschild, Château Gloria, Grand-Puy-Lacoste, Haut-Bateilley, Kirwan, Lagrange, Langoa-Barton, marquis d'Alesme Becker, Pontet-Canet, La Tour carnet, Château Carbonnieux, Château de Fieuzal, Château Malartic-Lagravière, Château Smith Haut Lafitte, Château Angélus, Château Balestard-la-Tonnelle, Château Beauséjour Duffau-Lagarrosse, Château Cadet-Piola, Château Canon-La Gaffelière, Château La Clotte, Château Croque-Michotte, Château Curé-Bon-la-Madeleine, Château La Dominique, Château Larcis Ducasse, Château Larmande, Château Soutard, Château Troplong Mondot, Château Villemaurine, Château Beauregard, Château Certan-Giraud, Château Certan de May, Clos l'Eglise
  5. Bons Crus:

Andere Kritiker haben einen ähnlichen Weg eingeschlagen, darunter Robert Parker, der 1985 eine Liste der 100 besten Bordeaux-Weingüter veröffentlichte, und "L'histoire de la vigne & du vin" (dt. Die Geschichte des Weins und der Rebe) von Bernard und Henri Enjalbert aus dem Jahr 1989, sowie die Bemühungen von Clive Coates (MW) und David Peppercorn (MW). Letztlich sind diese Bemühungen erfolglos geblieben; als Gründe werden u. a. die wahrscheinlichen negativen Auswirkungen auf die Preise für alle herabgestuften Châteaux und die politische Macht des 1855er Establishments genannt.[5]

Im März 2009 veröffentlichte die britische Weinbörse Liv-ex die Liv-ex-Bordeaux-Klassifikation, eine moderne Neuberechnung der Klassifikation von 1855, mit dem Ziel, die ursprüngliche Methode auf die heutige wSituation anzuwenden.

Viele der führenden Weingüter der Appellation Médoc, die nicht in der Klassifizierung von 1855 enthalten waren, werden als Cru Bourgeois eingestuft, ein Klassifizierungssystem, das seit 1932 regelmäßig aktualisiert, 2007 verboten [6] und 2010 wieder eingeführt wurde [7][8].

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Situation vor 1700[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der britische Markt war traditionell ein wichtiger Abnehmer der Weine aus Bordeaux. Durch die Heirat im Jahr 1152 von Henry Plantagenet, des späteren Königs Heinrich II. von England, mit Eleonore, der Erbin von Aquitanien, geriet ein großer Teil Westfrankreichs unter britische Herrschaft. In der Folge exportierte Bordeaux große Mengen Wein nach England. Selbst die Rückeroberung Aquitaniens durch Frankreich während des Hundertjährigen Kriegs änderte daran nur wenig. Der nur wenig haltbare Fasswein war hellrot und für den schnellen Verbrauch bestimmt. Aufgrund der Farbe entstand die englische Bezeichnung Claret für Bordeauxwein.

Auszug aus einer Analyse der Verkaufswerte von Bordeauxwein aus dem Jahr 1647

Anlässlich einer generellen Verknappung von Bier und Wein im Jahr 1646 wurde im Jahr darauf eine erste Bestandsaufnahme der Weinpreise des Bordeaux erstellt. Schon damals waren die roten Weine des Médoc, des Graves sowie die weißen Weine von Barsac deutlich teurer als alle anderen Bordeaux-Weine. Das Originaldokument befindet sich im Archiv der Stadt Bordeaux und wurde im Jahr 1862 stqrk beschädigt. Der Inhalt wurde jedoch einige Jahre vorher kopiert. Preis der Weine von:

Im 17. Jahrhundert wurde der Fassausbau durch Schwefelung verbessert. Die Weine konnten durch einen längeren Ausbau im Fass an Qualität gewinnen. Als ältestes noch existierendes Weingut Bordeaux profitierte insbesondere Château Haut Brion von dieser Verbesserung. Am 10. April 1663 notierte der Marinebeamte Samuel Pepys in seinem persönlichen Tagebuch , dass er in der Royal Oak Taverne in der Lombard Street eine französischen Wein namens Ho Bryan trank. 3 Jahre später, kurz nach dem Great Fire entsandte Arnaud de Pontac, Eigner von Haut Brion seinen Sohn François-Auguste nach London. François-Auguste baute dort die Taverne Pontac‘s Head auf. Neben Speisen wurde der hauseigene Wein für 7 Schilling angeboten – konkurrierende Weine aus Portugal kosteten 2 Schilling. Das Lokal bestand bis 1780. Der Erfolg der Taverne weckte in London den Bedarf an Abfüllungen von Weingütern aus dem Bordeaux. Diese Abfüllungen wurden „New French Clarets“ genannt und waren deutlich teurer als die klassischen Clarets. Erst 30 Jahre später wurden auch französische Weine aus dem Burgund und der Champagne in nennenswertem Umfang nach London exportiert.[9]

Eine erste Hierarchie bildet sich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der London Gazette vom 22. Mai 1707 werden neben Haut Brion die Weine von Lafite, Margaux und de La Tour als „“growths“ (französisch Crus“) bezeichnet. In Bordeaux lassen sich irische und englische Weinhändler nieder (zum Beispiel Abraham Lawton (1739) und Thomas Barton (1725)). Um einem Missbrauch durch panschen zuvor zu kommen, füllten die Händler den Wein nach der Seereise in London in Flaschen ab.

Über ein Netz von lokalen Weinkommissionären hielten die Händler Kontakt zu den Weingütern des Médoc. In die Zeit des frühen 18. Jahrhundert fällt die Gründung etlicher neuer Weingüter, nachdem im 17. Jahrhundert die Sumpfgebiete trockengelegt und urbar gemacht wurden. Aus den Archiven alter Handelshäuser geht hervor, dass die Kommissionäre im Lauf der Jahrzehnte zunächst eine Jahrgangsbewertung bei den 4 wichtigsten Weingüter vornahmen und einen mehr oder weniger einheitlichen Preis für diese Weine aushandelten. Aufgrund des festgelegten Preisniveaus wurden die Preise für die unbekannteren Güter mittels prozentualer Abschläge ermittelt. André-Louis Simon berichtet in seinem Werk Bottlescrew Days, dass die Kommissionäre in den 1730er Jahren mit einer dreiteiligen Einstufung der bekanntesten Güter arbeiteten. Diese Einteilung beruhte auf dem langjährigen Mittel der Verkaufspreise. Ein erstes Dokument wurde in Form eines Schreibens der Handelskammer von Bordeaux an den Intendanten von Guyenne mit den Verkaufspreisen je Gemeinde verfasst.

In einem Schreiben vom 24. Mai 1787 teilt Jefferson die Weine ebenfalls in 3 Kategorien auf.

“Of Red wines, there are four vineyards of the first quality; viz. 1. Chateau Margau, belonging to the Marquis d’Agincourt, who makes about one hundred and fifty tons, of one thousand bottles each. He has engaged to Jernon, a merchant. 2. La Tour de Segur, en Saint Lambert, belonging to Monsieur Miresmenil, who makes one hundred and twenty-five tons. 3. Hautbrion, belonging two-thirds to M. le Comte de Femelle, who has engaged to Barton, a merchant: the other third to the Comte de Toulouse, at Toulouse. The whole is seventy-five tons. 4. Chateau de la Fite, belonging to the President Pichard, at Bordeaux, who makes one hundred and seventy-five tons. The wines of the three first, are not in perfection till four years old: those of de la Fite, being somewhat lighter, are good at three years; that is, the crop of 1786 is good in the spring of 1789. These growths, of the year 1783, sell now at two thousand livres the ton; those of 1784, on account of the superior quality of that vintage, sell at twenty-four hundred livres; those of 1785, at eighteen hundred livres; those of 1786, at eighteen hundred livres, though they had sold at first for only fifteen hundred livres. Red wines of the second quality, are Rozan, Dabbadie or Lionville (= Leoville), la Rose (= Gruaud-Larose), Qui-rouen (= Kirwan), Durfort; in all eight hundred tons, which sell at one thousand livres, new. The third class, are Galons (Calon-Ségur), Mouton, Gassie, Arboete (= Lagrange), Pontette (= Langoa-Barton), de Ferme, Candale (= Issan); in all two thousand tons, at eight or nine hundred livres. After these, they are reckoned common wines, and sell from five hundred livres, down to one hundred and twenty livres, the ton. All red wines decline after a certain age, losing color, flavor, and body. Those of Bordeaux begin to decline at about seven years old.”

Thomas Jefferson[10]

Im gleichen Schreiben beschreibt er die Einstufung der Weine aus Barsac und Sauternes.

“Of White wines, those made in the canton of Grave, are most esteemed at Bordeaux. The best crops are, 1. Pontac, which formerly belonged to M. de Pontac, but now to M. de Lamont. He makes forty tons, which sell at four hundred livres, new. 2. St. Brise, belonging to M. de Pontac; thirty tons, at three hundred and fifty livres. 3. De Carbonius, belonging to the Benedictine monks, who make fifty tons, and never selling till three or four years old, get eight hundred livres the ton. Those made in the three parishes next above Grave, and more esteemed at Paris, are, 1. Sauterne. The best crop belongs to M. Diquem at Bordeaux, or to M. de Salus, his son-in-law; one hundred and fifty tons, at three hundred livres, new, and six hundred livres, old. The next best crop is M. de Fillotte’s, one hundred tons, sold at the same price. 2. Prignac. The best is the President du Roy’s, at Bordeaux. He makes one hundred and seventy-five tons, which sell at three hundred livres, new, and six hundred livres, old. Those of 1784, for their extraordinary quality, sell at eight hundred livres. 3. Barsac. The best belongs to the President Pichard, who makes one hundred and fifty tons, at two hundred and eighteen livres, new, and six hundred livres, old. Sauterne is the pleasantest; next Prignac, and lastly Barsac: but Barsac is the strongest; next Prignac, and lastly Sauterne; and all stronger than Grave.”

Thomas Jefferson[11]

Es ist davon auszugehen,dass Jefferson die Angaben vom Weinhändler Tastet and Lawton erhielt, der seit spätestens 1741 die Verkaufspreise dokumentierte.

André-Louis Simon beschreibt in Bottlescrew Days, dass im ausgehenden 18. Jahrhundert eine 4-Klassen-Aufteilung Stand der Dinge war. Interessanterweise hatte die Französische Revolution nahezu keinerlei Auswirkung auf die klassifizierten Chateau. Die säkularisierten Weingüter der Region Graves wurden derweil noch nicht in diesen Listen berücksichtigt.

In den 1820er Jahren erschienen mehrere Publikationen, die sich mit der Hierarchie der Weingüter beschäftigten. André Jullien veröffentlichte 1816 sein Werk " Topographie de Tous les Vignobles Connus", Alexander Henderson 1824 das Werk "The history of Ancient and Modern Wines". Im gleichen Jahr schliesslich verfasste der deutsche Weinhändler die erste Ausgabe von "Traité sur les Vins du Médoc et les Autres Vins Rouges du Département de la Gironde" Die Klassifikation von Franck mit insgesamt 64 Weingütern ist bereits in ihrer zweiten Ausgabe von 1845 fünfgliedrig, veröffentlicht jedoch die Namen der Kategorien 2 bis 5 alphabetisch.

Die Weltausstellung 1855[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich auf beiden Seiten des Ärmelkanals die Idee, den technischen und wirtschaftlichen Fortschritt durch Ausstellungen zu unterstützen, die die Fortschritte der Industrie und ihrer Errungenschaften zeigten. In Frankreich wurden seit 1798 im Fünfjahres-Rhythmus Veranstaltungen, die sogenannte Exposition des produits de l'industrie française organisiert. Richtungsweisend war die Veranstaltung im Jahr 1849, zu der Prinz Albert, der Ehemann von Königin Victoria, kam. Nach seiner Rückkehr nach England unterstützte er die Idee, in London eine große international ausgerichtete Ausstellung zu veranstalten. Die Great Exhibition fand im Crystal Palace statt, einer Glaskonstruktion, die von einem eigens für diesen Anlass errichteten Stahlgerüst getragen wurde. Innerhalb von sechs Monaten, von Mai bis Oktober 1851, war sie ein großer Erfolg und zog Millionen von Besuchern in den Hyde Park.

Ihre Wirkung war so groß, dass Napoleon III. am 8. März 1853 beschloss, eine Weltausstellung zu organisieren, die die Londoner Veranstaltung an Prestige übertrumpfen sollte. Am 24. Dezember 1853 wurde eine Organisationskommission unter dem Vorsitz von Jérôme Bonaparte eingerichtet. Um das ganze Land zu mobilisieren und möglichst viele Exponate für die Ausstellung auszuwählen, forderte Prinz Jérôme jeden Präfekten auf, in seinem Departement ein lokales Komitee zu gründen. In der Gironde oblag diese Aufgabe dem seit Jahr 1853 amtierenden Präfekten Pierre de Mentque. Das Komitee bestand aus folgenden Mitgliedern:

  • Antoine Gautier (1798 - 1882), Präsident des Komitees, Bürgermeister der Stadt Bordeaux
  • Charles Legrix de Lassalle ;andere Schreibweise Charles Le Grix de La Salle (1812 - 1889); Vizepräsident des Komitees, Abgeordneter des Departementrates Gironde
  • Jean-Charles Alphand (1817 - 1891); Sprecher des Komitees, Ingenieur
  • Joseph-Benoit Abria (1811 - 1892); Physiker, Dekan
  • Jean-Paul Alaux (1788 - 1857); Maler
  • Jean-Lucien Arman (1811 - 1873); Architekt, Schiffsbauer
  • Stephan Bertin, Aufsichtsratsmitglied der Compagnie du Midi sowie Direktonsmitglied [12]
  • Pierre Beaufils
  • Gabriel-Charles Jaquemet (1789-1872), Textilfabrikant und Hersteller von Dampfmaschinen
  • Nathaniel Johnston III (1804 -1870), Weinhändler

Die erste Sitzung des Komitees fand am 1. Mai 1854 statt. Erst durch ein im November 1854 eingegangenes Schreiben der Handelskammer von Dijon, ob die Weinbauregion Bordeaux sich neben der Champagne und dem Burgund auf einem gemeinsamen Stand präsentieren mögen, wurde das Thema Wein als Austellungsobjekt erwogen. Für den Bereich Weinbau bestellte er den Bürgermeister von Bordeaux, Lodi-Martin Duffour-Dubergier. Duffour war ebenfalls Präsident der "Chambre de commerce et d'industrie Bordeaux Gironde" und Besitzer der Weingüter Château Smith Haut Lafitte und Château de Gironville. Ähnlich wie im Burgund, wo zu Anlass der Weltausstellung eine Bestandsaufnahme der besten Lagen des Burgund entstand, liess er vom Landvermesser der Stadt Bordeaux, Unal Serres, eine Karte mit den Weinbauregionen des Bordeaux erstellen. Ausserdem beauftragte er am 5. April 1855, also ca. 6 Wochen vor der Eröffnung der Ausstellung, die Weinkommissäre des Medoc und der süßen Weißweine von Barsac und Sauternes mit einer Liste der besten Weingüter.

Die zwei Wochen später übermittelten Namen liess er farbig abgesetzt in die Karte eintragen. Die Auswahlkriterien sind der Karte ebenfalls zu entnehmen.


https://crouchrarebooks.com/product/map/map-detailing-the-bordeaux-wine-classification-of-1855/

https://www.lapassionduvin.com/bordeaux/45653-le-classement-de-1855-revisite-en-2017-quels-changements

Die Klassifikation 1855[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

« Messieurs,
Nous avons eu l'honneur de recevoir votre lettre du 5 de ce mois, par la quelle vous nous demandiez la liste complète des vins rouges classés de la Gironde, ainsi que celle de nos grands vins blancs.
Afin de nous conformer à votre désir, nous nous sommes entourés de tous les renseignements possibles, et nous avons l'honneur de vous faire connaitre, par le tableau ci-joint, le résultat de nos informations.
Vous savez comme nous, Messieurs, combien ce classement est chose délicate et éveille des susceptibilités. Aussi n'avons nous pas eu la pensée de dresser un état officiel de nos grands vins, mais bien de soumettre à vos lumières un travail dont les éléments ont été précisés aux meilleures sources.
Pour répondre au P.S. de votre lettre, nous pensons qu'en supposant que les premiers crus valassent 3000 francs (Prix du tonneau]] , les :
Deuxièmes devraient être cotés : 2500 à 2700 ;
Troisièmes _________________ 2100 à 2400 ;
Quatrièmes ________________ 1800 à 2100 ;
Cinquièmes ________________ 1400 à 1600.
Nous sommes avec respect, Messieurs, vos bien dévoués serviteurs. »

„Meine Herren,
wir hatten die Ehre, Ihren Brief vom 5. dieses Monats zu erhalten, in dem Sie uns um die vollständige Liste der klassifizierten Rotweine aus der Gironde sowie unserer großartigen Weißweine gebeten haben.
Um Ihren Wünschen gerecht zu werden, haben wir uns mit allen möglichen Informationen umgeben und wir haben die Ehre, Ihnen anhand der beigefügten Tabelle das Ergebnis unserer Informationen mitzuteilen. Sie wissen genau wie wir, meine Herren, wie sehr diese Einordnung heikel ist und Empfindlichkeiten weckt. Nichts liegt uns ferner, als einen offiziellen Bericht unserer großartigen Weine zu verfassen, sondern vielmehr, Ihnen ein Werk vorzulegen, dessen Elemente aus den besten Quellen gespeist wurden.
Um auf das P.S. Ihres Briefes zu antworten, gehen wir davon aus, dass unter der Annahme, dass die ersten Gewächse 3000 Francs (Preis pro Fass) wert sind, folgende Werte gelten:
sollten die zweiten Gewächse wie folgt bewertet werden: 2500 bis 2700;
die dritten Gewächse ____________________ 2100 bis 2400;
die vierten Gewächse ___________________ 1800 bis 2100;
die fünften Gewächse __________________ 1400 bis 1600.“

Lettre des syndics des courtiers de commerce, aux membres de la chambre de commerce de Bordeaux, le 18 avril 1855[13]

Rotweine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eingestufte Rotweine des Département Gironde[14]
Classements Rang Crûs Gemeinde Besitzer
Premiers Crûs 1 Chateau Lafite Pauillac Sir Samuel Scott Baronnet. Der tatsächliche Besitzer war Aimé-Eugène Vanlerberghe, Erbe von Ignace-Joseph Vanlerberghe.
2 Chateau Margaux Margaux Aquado
3 Chateau Latour Pauillac de Beaumont
de Courtivron
de Flers
4 Haut Brion Pessac (Graves) Eugène Larieu
Seconds Crûs 5 Mouton Pauillac Baron Nathaniel de Rothschild
6 Rauzan Ségla
Rauzan Gassies
Margaux Comtesse de Castelpers
Viguerie
8 Léoville Saint-Julien-Beychevelle Marquis de las Cazes
Baron de Poyféré
Barton
9 Vivens Durfort Margaux de Puysegur
10 Gruau Laroze Saint Julien de Bethman
Baron Sarget
de Boisgerard
11 Lascombe Margaux Mademoiselle Hue
12 Brane Cantenac Baron de Brane
13 Pichon Longueville Pauillac Baron de Pichon Longueville
14 Ducru Beau Caillou Saint Julien Ducru - Bavex
15 Cos Destournel Saint Estephe Martyns
16 Montrose Saint Estephe Dumoulin
Troisièmes Crûs 17 Kirwan Cantenac Deschryver
18 Château d’Issan Cantenac Blanchy
19 Lagrange Saint Julien Comte Duchatel
20 Langoa Saint Julien Barton
21 Giscours Labarde J. P. Pescatore
22 Saint Exupéry Margaux Fourcade
23 Boyd Cantenac Mehrere Besitzer
24 Palmer Cantenac Émile Pereire
25 Lalagune Ludon Witwe Jouffrey Piston
26 Desmirail Margaux Sipiere
27 Dubignon Die Weingüter Dubignon-Philippe (Dubignon-Talbot von 1901 bis 1960) und Dubignon-Marcellin existieren nicht mehr ; die Flächen gingen in die Güter Malescot Saint-Exupéry und Château Margaux auf. Margaux Philippe Dubignon
Marcellin Dubignon
28 Calon Saint Estèphe Sévère Lestapis de Paris
29 Ferriere Margaux Witwe Ferriere
30 Becker Margaux Szjarderski & Rolland
Quatrièmes Crûs 31 Saint Pierre Saint Julien Bontemps Dubary
Witwe Roullet
Witwe Galloupeau
32 Talbot Saint Julien Marquis d'Aux
33 DuLuc Saint Julien DuLuc ainé
34 Duhart Pauillac Casteja
35 Poujet-Lassale. Poujet-Lassale wurde als Teil der Domaine Pouget veräussert und von Marquis de Lassalle ersteigert. Das Weingut wurde im Jahr 1863 von de Chavaille erworben, und 1874 mit Pouget wiedervereint. Cantenac Izan
36 Poujet Cantenac de Chavaille
37 Carnet Saint Laurent de Luëtkens
38 Rochet Saint Estèphe Witwe Lafon de Camarsac
39 Chat. de Beychevele Saint Julien P. F. Guestier
40 Le Prieuré Cantenac Witwe Pagès
41 Marquis de Thermes Margaux Oscar Sollberg
Cinquièmes Crûs 42 Canet Pauillac de Pontet
43 Batailley Pauillac P. F. Guestier
44 Grand Puy Pauillac Fréderic Lacoste ainé
45 Artigues Arnaud Pauillac Durey
46 Lynch Pauillac Jurine
47 Lynch Moussas Pauillac Vasquez
48 Dauzac Labarde Wiebrok
49 Darmailhac Pauillac
50 Le Tertre Arsac Henry
51 Haut Bages Pauillac Liberal
52 Pedescleaux Pauillac Pedescleaux
53 Coutenceau Saint Laurent Bruno Devez
54 Camensac Saint Laurent Popp
55 Cos Labory Saint Estephe Martyns
56 Clerc Milon Pauillac Clerc
57 Croizet Bages Pauillac

Änderungen seit 1855[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Klassifikation kannte seit ihrem Bestehen nur 2 Anpassungen :

  • die erste Änderung erfolgte bereits am 16. September 1855, also noch vor Ende der Weltausstellung: Château Cantemerle wird in die Liste der Cinquième Cru aufgenommen. Die Änderung wird durch eine handschriftliche Änderung der ursprünglichen Liste aktiert. Den Änderungsantrag der Eignerin, Caroline de Villeneuve-Durfort, wurde seitens der Makler stattgegeben, da Cantemerle bis zum Jahr 1854 direkt an holländische Händler verkaufte, ohne über das Netz der Makler zu gehen. Über entsprechende Rechnungen konnte sie belegen, dass der langjährige Verkaufspreis den Anforderungen eines fünften Gewächses genügt.
  • die zweite Änderung erfolgte am 21. Juni 1973 : Château Mouton Rothschild wird der Rang eines Premier Cru zugestanden. Philippe de Rothschild hatte mehrfach entsprechende Anträge eingereicht (die letzten stammten aus den Jahren 1961, 1969 und 1971). Der Erlass wurde trotz Proteste von Élie de Rothschild, Eigner von Lafite, sowie von Alexandre de Lur Saluces, Eigner von d'Yquem vom damaligen Landwirtschaftsminister Jacques Chirac unterzeichnet.

Neben den bereits genannten Anpassungen kam es zu folgenden Änderungen :

Weissweine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eingestufte Weissweine des Département Gironde[15]
Classements Rang Crûs Gemeinde Besitzer
Premier Crû Supérieur 1 Yquem Sauternes de Lur-Saluces (Bertrand)
Premiers Crûs 2 Latour Blanche Bommes Focke
3 Peyraguey Bommes Lafaurie der Ältere
4 Vigneau Bommes Witwe de Reyne
5 Suduiraut Preignac Guillot Frères
6 Coutet Barsac de Lur-Saluces (Bertrand)
7 Climens Barsac Lacoste
8 Bayle Sauternes Dépons & Cie
9 Rieusec Sauternes Mayé
10 Rabeaud Bommes Deyme
Deuxièmes Crûs 11 Mirat Barsac Moller
12 Doisy Barsac Daene
13 Pexoto Bommes Witwe Lacoste
14 D'arche Sauternes Lafaurie & Cie
15 Filhot Sauternes de Lur-Saluces (Bertrand)
16 Broustet Nerac Barsac Capdeville
17 Caillou Barsac Saraute
18 Suau Barsac Pédescleaux
19 Malle Preignac de Lur-Saluces (Henry)
20 Romer Preignac de Lamyre Mory
21 Lamothe Sauternes Witwe Baptiste

Änderungen seit 1855[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Anzahl der klassifizierten Güter stieg von ursprünglich 21 auf insgesamt 27 Weingüter an. Ursächlich für die Änderungen sind:

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lichine Alexis: Alexis Lichine's Encyclopedia of Wines and Spirits. Cassell & Company Ltd., London 1967, S. 144–148.
  2. Lichine Alexis: Alexis Lichine's Guide to the Wines and Vineyards of France. Alfred A Knopf, Mai 1989 (amazon.com).
  3. Vignobles et vignerons du Bordelais (1850-1980) , Philippe Rodié
  4. Frank J. The New York Times Prial: The Battle of 1855 In: The New York Times, 20. August 1989 
  5. Howard G., Wine News Goldberg: Dusting off the 1855 debate. Archiviert vom Original am 23. Januar 2008;.
  6. Jane, Decanter.com Anson: Cru Bourgeois classification officially over. 10. Juli 2007, archiviert vom Original am 27. Dezember 2007;.
  7. Jane, Decanter.com Anson: Cru Bourgeois revived. 26. Februar 2008, archiviert vom Original am 2. März 2008;.
  8. Adam, Decanter.com Lechmere: Cru Bourgeois: new listing launched. 23. September 2010;.
  9. René Pijassou: Le marché de Londres et la naissance des grands crus médocains (fin XVIIe siècle - début XVIIIe siècle). In: Revue historique de Bordeaux et du département de la Gironde. Band 23, 1974, S. 139–150.
  10. Memoir, Correspondence, And Miscellanies, From The Papers Of Thomas Jefferson, Gutenberg-Projekt.
  11. Memoir, Correspondence, And Miscellanies, From The Papers Of Thomas Jefferson, Gutenberg-Projekt.
  12. https://books.google.fr/books?id=BdpkgjA6eRoC&printsec=frontcover#v=onepage&q&f=false, "De Bordeaux à Toulouse, à Cette et à Perpignan" , Autor Adolphe Joanne, Seite XV
  13. Classement de 1855 Journal Epicurien, 14. mai 2010.
  14. Classement de 1855 In: Journal Epicurien. 14. Mai 2010 (journalepicurien.com).
  15. Vorlage:Https://www.abcduvin.com/index.php/term/,6c53ad9f5fa7b1706e53b0b1acae.xhtml.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Charles Cocks, Edouard Féret, Bruno Boidron: Bordeaux et ses vins. 18. Auflage. Èdition Féret et Fils, Bordeaux 2007, ISBN 978-2-35156-013-6.
  • Clive Coates: The Wines of Bordeaux: Vintages and Tasting Notes 1952–2003. University of California Press, ISBN 0-520-23573-8.