Benutzer Diskussion:Concord/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rand

Hallo Concord, schneide vor dem Bolten(ist unterwegs)-Hochladen den Rand ab. Hab' ich übersehen. Herzlich, --Felistoria 23:15, 3. Jan. 2011 (CET)

Hier die Quelle [1] (uff, wieder Steuergeld gespart für Suche in alten Schwarten, ist alles im Internet!:-) --Felistoria 23:42, 3. Jan. 2011 (CET)
Merci; Bei genauem Hinschauen ist die Auflösung bei Ketterer aber auch nicht viel besser als bei dem, was Rbrausse schon hochgeladen hatte. Ich hab das jetzt erst einmal genommen. --Concord 23:53, 3. Jan. 2011 (CET)
Stümmt. Ist doch hübsch geworden! Ich mach' ihm mal gelegentlich was zu den Inkunabelsammlung. Herzlich, --Felistoria 23:56, 3. Jan. 2011 (CET)
Das wäre schön. ich habe mal nebenbei Joachim Friedrich Bolten beisgesteuert. -- Concord 23:58, 3. Jan. 2011 (CET)
Den Pfeffersack August habe ich bei der Gelegenheit mit erledigt. (Ein gleichnamiger Hamburger Gewerkschafter fiel mir dabei auf.) Gruß. --Schiwago 20:32, 4. Jan. 2011 (CET)
Dazu [2] --Kresspahl 01:50, 4. Jan. 2011 (CET)
Vom Johann, dem Gymnasiarchen, von selbigen kein Mensch weiß, was sie eigentlich taten, außer dabeizustehen, ist Anstaltskunde erhalten blieben; falls Originalscans gewünscht, bitte um dero Nachricht. Herzlich, --Felistoria 21:10, 4. Jan. 2011 (CET)
Herzlichen Dank an alle! Also ich habe jetzt meinen Teil Boltenscher Familienforschung und Altonaer Historie getan - und dabei auch noch einem frühen Psychologen in Altona zu einem Artikel verholfen (der wÄre vieleicht sogar was für Schon gewusst). Weiteres überlasse ich gern Leuten, die dichter dran sind... Mit dem Ausdruck vorzüglicher Verehrung dero untertänigster Diener ;-) --Concord 21:18, 4. Jan. 2011 (CET)
Mit Kresspahls Link hab' ich dem Physikus Joachim Friedrich noch seinen Doktorvater, den späteren Meisterbibliothekar:-), verlinkt. Oh, mein Lieblingsunzer - der hat immer, anstatt Physik (also Naturkunde und so) zu unterrichten, den armen Pennälern seine Gedichte vorgelesen und war außerdem, anstatt in der Anstalt, meist im Theater wg. des Fräulein Ackermann, was zu Unmut seiner Oberen führte. Haben Gedichte von dem, ohoh - da hätten die gewiss lieber Naturkunde gemacht, die Pennäler... (Die Abb. von Unzer ist aber ein 19.Jh.-Nachbau, im 18. sah der noch etwas anders aus:-)--Felistoria 21:36, 4. Jan. 2011 (CET) P.S.: Ach nee, das war sein Neffe, der Johann Christoph (1747-1809) - magst Du dem nicht auch noch einen Artikel machen? --Felistoria 21:42, 4. Jan. 2011 (CET)
Beim Bild hatte ich erst mal genommen, was auf Commons schon da war, inzwischen hat der Artikel auch eins von 1764 (der gut sortierten Proträtdatenbank der Franckeschen Stiftungen sei Dank); jetzt muss ich erst einmal wieder was richtiges tun, mal sehen, ob ich heute abend dazu komme (einen ADB-Artikel hat er ja immerhin schon mal) --Concord 21:45, 4. Jan. 2011 (CET)
Der Edelfeder-Johann Christoph war berühmt - jedenfalls hielten sie ihn in Altona für den Größten und brachten im Schauspielhaus an der Palmaille sein Bild neben dem von Lessing und Goethe an! So berühmt war der Johann Christoph mit seinen Schauspielen und Romanen! Eine Quelle (1938) sagt jedoch: „Eigentliche Tiefe und letzte ernste Verantwortung, wie sie der wahrhaft schöpferische Künstler haben muß, fehlten ihm.“ Gut so. --Felistoria 22:10, 4. Jan. 2011 (CET)
I am impressed. Leider liest man das, was hier so steht, aus den Artikeln nicht so raus. Schulgeschichte könnte also auch richtig spannend sein? Die 17jährige strahlt auf dem Stich in der Tat die Erfahrung einer Enddreißigerin aus, oder?--Kresspahl 00:01, 5. Jan. 2011 (CET)
Frl. Ackermann? Die starb jung und das Bild verlängert das Leben? Die Edelfeder Johann Christoph Unzer heiratete nach angemessen kurzer Trauer ihre Schwester, Dorothea, und ließ sich hurtig wieder scheiden. Irgendwie hab' ich im Gedächtnis (ist ja etwas lange her, nich...?:-), dass diese Edelfeder auch etwas mit Mesmerismus und so am Hut hatte, wie der Onkel mit der Seele und dem Körper...? Geschichte ist im Detail eigentlich meist spannend, man kommt nur nicht immer drauf:-) --Felistoria 00:23, 5. Jan. 2011 (CET)
Schulgeschichte, richtig gesetzt, kann also Mythos und Nimbus bei den Kunden (=Schülern) befördern. Wenn ich die HPs von etlichen Institutionen, nicht nur Schulen, mir so anschaue, dann kommt immer nur der amtierende Prinzipal gut weg... Woran das liegen mag, habe ich noch nicht heraus gefunden. POV? Da hilft nur die WP!--Kresspahl 00:31, 5. Jan. 2011 (CET)
DAS Thema vertiefe ich mal eher nicht... --Felistoria 00:34, 5. Jan. 2011 (CET)

OK, Rotwein! ...und Bolten & Co. ex.--Kresspahl 00:39, 5. Jan. 2011 (CET)

Ihr habt P(r)ost. --Felistoria 00:57, 5. Jan. 2011 (CET)
Danke! Bei Quellen, die 1938 eigentliche Tiefe und letzte ernste Verantwortung vermissen, werde ich skeptisch ... dann doch lieber aufklärische Leichtigkeit, auch wenn sie etwas seicht und/oder skurril sein mag. Mit dem Artikel wird es heute aber nichts mehr. --Concord 04:26, 5. Jan. 2011 (CET)

Mail

Du hast Eilbotenpost. Gruß --84.140.208.253 07:02, 7. Jan. 2011 (CET)

Herzlichen Dank; ich habe (wenn es das ist, was ich glaube) gerade geantwortet. Dascha gediegen. --Concord 16:58, 7. Jan. 2011 (CET)
Ja, das war's. Gruß --84.140.180.241 12:44, 8. Jan. 2011 (CET)

Info

LAE wg. nun nachgewiesener Relevanz

Es wäre hilfreich, wenn du das Stellen eines LA auch in der Zusammenfassungszeile vermerken würdest. Muss man dann nciht lange suchen. Grüße --Wangen 19:15, 17. Jan. 2011 (CET)

Stimmt; da war ich wohl etwas schnell. Sorry. --Concord 19:35, 17. Jan. 2011 (CET)
Na ja, der Artikelstand war zum Zeitpunkt der LA-Stellung auch nicht das Gelbe vom Ei. --Wangen 21:07, 17. Jan. 2011 (CET)

Info II.

Hallochen Concord. Erst mal Danke für deine Unterstützung. Gemeinsam arbeitet es sich eben leichter und angenehmer. Vielleicht ist es dir ein wenig aufgefallen, dass ich in letzter Zeit immer den Döring bearbeite. Mein Ziel ist es alle vier Bände einzupflegen. Hier habe ich mal begonnen mir eine Übersichtsliste zu basteln. Naja mit dem vierten Band bin ich ja bald durch. Tobias hat mal angefangen am dritten Band mitzumachen und wenn ich mit dem vierten Band fertig bin, arbeite ich ihm entgegen. Wenn du Lust hast, kannst du dich ja als Autor mit einbringen. Teamwork halt :-). mfg Torsche 06:26, 18. Jan. 2011 (CET)

Da hast du dir ja ganz schön was vorgenommen! Ich schaue von Zeit zu Zeit sicher gern mal vorbei. Herzliche Grüsse --Concord 03:38, 19. Jan. 2011 (CET)

PND

Hallo Concord, nach der Einfügung am 19.1. erfolgte eine Ergänzung, bitte hier noch eine weiterführende Sichtung vornehmen - das wäre hilfreich!84.140.197.111 10:21, 22. Jan. 2011 (CET)

WO? --Concord 19:34, 22. Jan. 2011 (CET)

Antwort: "PND fix" - Erna Stahl. MfG 84.140.235.45 14:16, 23. Jan. 2011 (CET)

Ah, danke; das hat inzwischen schon jemand erledigt. --Concord 16:47, 23. Jan. 2011 (CET)

Okay, vielen Dank. (Es folgte dann noch eine Fortsetzung.)84.140.195.25 08:44, 24. Jan. 2011 (CET)

Bartholomäus Botsack

Das spielt ein Pastor Reiche in Ägidien eine Rolle, der in BuK III, S. 519 als Senior bezeichnet wird. Das kann ich nicht einordnen.--Kresspahl 20:55, 7. Jan. 2011 (CET)

Johannes Reiche (Pastor, 1617) Danke für den Hinweis. Etwas mager noch, aber immerhin ein Anfang. --Concord 23:23, 7. Jan. 2011 (CET) PS: Mehr offenbar bei v. Seelen, wie gerade geprüft; das übersetze ich nachher. --Concord 23:27, 7. Jan. 2011 (CET)
Ich hab den Maler dazu gegeben, war sogar in der ADB...--Kresspahl 00:56, 8. Jan. 2011 (CET)
Gute Teamarbeit, ich geh schlafen, sieht eigentlich schon fast nach dem aus, was ich mir so vorstellte! Danke!--Kresspahl 02:04, 25. Jan. 2011 (CET)
Gern geschehen - ich werde sicher noch etwas mehr daran arbeiten; als Nebenfolge sind auch noch Christian Heinrich von Wöhrmann (Unternehmer) und Christian Heinrich von Wöhrmann (Rittergutsbesitzer) herausgekommen, nachdem ich die beiden erst zu einer Person gemacht hatte... --Concord 04:12, 25. Jan. 2011 (CET)
ich schau nach denen mal auf dem Burgtorfriedhof, da ist mir ws in Erinnerung. Ansonsten denke ich, der Artikel bleibt noch etwas länger im Dock. Wir sollten bei den Kapellen deutlich Zustand bis 1942 und nach 1945 durch Absätze abgrenzen. Bilder beim heutigen Standort verlinken, damit wir nicht irritieren und vom alten Standort verweisen. Die verlorenen Kunstwerke sollten in Extra-Galleries beim ersten Standort (zB bei der Geverdes-Kaapelle, das rumschieben durch die ganze Kirche über die Jahrhunderte sollten wir nur nachvollziehen, soweit zum Verständnis absolut erforderlich. Ich arbeite sukzessive benötigte BM und Ratsherren mit Biografien nach, wie zB Lorenz Möller. Die zweite verlorene Kapelle in/an der Totentanzkapelle ist mir nach wie vor von der Lage her unklar.--Kresspahl 12:45, 25. Jan. 2011 (CET)

Epitaphien

Der Entwurf einer Liste für Marien als Tabelle steht! Butter bei die Fische erwünscht!--Kresspahl 22:14, 30. Jan. 2011 (CET)

Danke! Und gesehen, dass nun beide: Epitaphien der Lübecker Marienkirche und Kapellen der Lübecker Marienkirche schon den Weg in den Artikel-Namensraum gefunden haben. Ich kümmere mich mal um Lage etc.; ich werde auch die Nummern bei Ketelsen-Volkhardt: Schleswig-Holsteinische Epitaphien angeben. Aber es kann etwas dauern. --Concord 20:25, 31. Jan. 2011 (CET)

Dankschön...

...dafür und für die Ergänzungen bei Commons! Herzlich, --Felistoria 00:53, 1. Feb. 2011 (CET)

Sehr gern geschehen! --Concord 00:55, 1. Feb. 2011 (CET)
Könntest Du mit der Vor-und Rückseite des Rückdeckels weitere Aussagen über das Graduale machen? Beim Rückdeckel sind die 16.-Jh.-Druckseiten allerdings auf der Rückseite fester verkleistert und ich kann die nur bedingt so dekorativ abklappen wie hier beim Vorderdeckel. Mich interessiert das insofern, als eine derartige Makulatur als Einband äußerst selten ist (geschmückte Handschriften wurden eigentlich nie makuliert) und diese Hinterklebung mit den Seiten eines Drucks aus dem 16. Jh. mMn auf eine ganz frühe Einbindung (mMn 17. Jh.) verweist und darin vielleicht Hinweise auf die Provenienz der Handschrift (bislang nur retour bis 1768 belegt) verborgen sein könnten. Der Einband besteht aus einem einzigen Pergamentfolio, bestehend in 4 Seiten, das im Rücken Spuren einer Heftung zeigt. Könntest Du anhand der Scans des Rückdeckels feststellen, ob/wieviele (Doppel-)Blätter eines Graduales da ggf. eingelegt gewesen sein könnten? Herzlich, --Felistoria 01:18, 1. Feb. 2011 (CET)
Versuchen kann ich es; allerdings nur über den Text-Vergleich mit dem was sonst so zugänglich ist. Ich bin ja kein Experte ;-), habe allerdings eine ziemlich gut bestückte katholische Seminar-Bibliothek in der Nähe. --Concord 01:28, 1. Feb. 2011 (CET)
Fein, dann werd' ich den Fotoapparat demnächst nochmal anwerfen:-). Ich verstehe von den Gradualen rein gar nix. Es ist so: Gradualseiten mit dieser (späten) Kartoffeldrucknotenschrift findest du als Einbände zuhauf, aber nie solche mit Schmuck, den haben sie immer vorher abgeschnitten. Hier hat jemand etwas bereits seinerzeit sehr Wertvolles (mit Blattgold!) zum simplen Schutz verwendet, d.h., der Besitzer, wahrscheinlich nicht erst dieser, muss die Handschrift, die er mit dem Pergament einbinden ließ, als etwas sehr Wertvolles erachtet haben. Herzlich, --Felistoria 01:50, 1. Feb. 2011 (CET)

Humanist

Habe dir auf der Auskunft eine Antwort hinterlassen. Sonst schau doch mal im Portal:Latein, Portal:Griechische Antike oder am besten gleich in der Redaktion Antike vorbei. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:04, 3. Feb. 2011 (CET)

Herzlichen Dank! das hat mir sehr geholfen; auch deine Hinweise für die Zukunft. Gruss --Concord 23:53, 3. Feb. 2011 (CET)

Wietersheim (Adelsgeschlecht)

hallo Concorde ich wollte dich bitte, da du offensichtlich Sichtungsrechte bei Wiki-Artikeln hast, bei dem Wietersheim(Adelsgeschlecht)-Artikel meine letzten Korrekturen zu übernehmen. Sharon von Wietersheims Geburtsdatum ist nicht korrekt und wurde auch auf ihrem persönlichen Artikel entfernt. Es handelte sich bei dem auf der Homepage des BVR angegebenen Seite um eine Fehlinformation. Leider hält sich diese Fehlinformation hartnäckig auf der Seite des Adelsgeschlechts und ich selbst habe noch keine Markier-Rechte, sonst hätte ich das schon entfernt. hier stand ehemals das falsche Geburtsdatum, es wurde nun aber entfernt: [3]. Zudem ist Sharon von Wietersheim keine gebürtige von Wietersheim, sondern angeheiratet, und gehört daher streng genommen nicht auf die Seite des Adelsgeschlechts. es wäre sehr sehr nett, wenn du meine Korrekturen übernehmen könntest :) ! liebe grüße --Moonpalace 12:57, 4. Feb. 2011 (CET)

OK, das klingt plausibel, und ich denke, wir lassen sie dann mal ganz draussen. Wenn du ihren Geburtsnamen oder das Datum ihrer Hochzeit mit mit ? von Wietersheim (jeweils mit Quelle) weisst, solltest du diese Infos noch in ihrem Artikel einbauen. --Concord 15:48, 4. Feb. 2011 (CET)

WP:BIBA

Hallo Concord, ich habe den von dir gewünschen Artikel besorgt, bräuchte aber noch deine Mailadresse – mail mich doch mal kurz über WP an.-- Alt 19:20, 5. Feb. 2011 (CET) So, hab's abgeschickt :) Alt 21:18, 5. Feb. 2011 (CET)

Herzlichen Dank- ist gut angekommen! --Concord 21:25, 5. Feb. 2011 (CET)

Gustav Gustavson

Cool. Da hatte ich bei der Liste der Rektoren der Universität Wittenberg Probleme mit dem Lesen des Namens. Schön das du mir das ergänzen konntest. Matrikel Gustav Gustavsohn, Graf von Wasaburg, natürlicher Sohn Gustav II Adolfs Immatrikulation 32, 233 = 6. August 1632 (text= serenissimi, potentissimi ac invictissimi principis ac domini domini Gustavi Adolphi, d. g. Svencorum, Gothorum et Vandalorum regis etc., f. n. illustris et generosiss. Dominus dn. Gustavus etc., cum praefecto morum Hermanno Meiero a Münzenbrock) Bernhard Weissenborn: Album Academiae Vitebergensis- Jüngere Reihe Teil 1 (1602-1660), Magdeburg, 1934 S. 365 ebd. auch WS 1632. mfg Torsche 20:22, 8. Feb. 2011 (CET)

Schön! Herzlichen Dank! --Concord 16:11, 9. Feb. 2011 (CET)

Vermehren

Wappen der Vermehren zu Lübeck

Hallo Concord, ich habe gerade die Wappenzeichnung zur Kolorierung an Dorado gesendet. Wo soll man das Wappen einbauen? Es besteht bislang nur die Begriffsklärungsseite, nicht? Würdest Du die mit ein paar Infos zur Familienseite ausbauen? Ich habe auch noch ein Buch "Deutsches Patriziat" aus den 1970er (oder Ende 1960er??) Jahren -leider gerade nicht zur Hand - darin wird auch Lübeck asführlich -und sicher auch die Vermehren- behandelt. Gelegentlich würde ich demnach dort (in "Deinem" Artikel zur Familie) ggf. Ergänzungen einfügen. Beste Grüße, -- LeoDavid 14:05, 30. Jan. 2011 (CET)

PS: Hier ist das Wappen nun -auf meiner (dort Liste Nr. 45) wie Dorados Disku findest Du die Frage nach der korrekten Farbgebung der Ähren, die auch grün sein könnten(?) Besten Gruß, -- LeoDavid 15:40, 30. Jan. 2011 (CET)
Herzlichen Dank! Ich werde mich mal an einen (kurzen) Familienartikel machen und sehen, ob ich noch etwas zur Farbgebung der Ähren finde. Herzliche Grüsse, --Concord 20:20, 31. Jan. 2011 (CET)
Gerne. Manchmal dauert es bei dem ein oder anderem etwas länger -aber es geht kein Wappen vergessen ; ) Grüße, -- LeoDavid 20:56, 31. Jan. 2011 (CET)

Hallo Concord. Leider weniger ausführlich über die Vermehren, als vermutet, dafür jedoch um so eindeutiger, was die historische Standesqualität betrifft: Prof. Dr. Hermann Mitgau, Göttingen, erwähnte in seinem Vortrag "Geschlossene Heiratskreise sozialer Inzucht", veröffentlicht in: Deutsches Patriziat 1430-1740, Büdinger Vorträge 1965 (Schriften zur Problematik der deutschen Führungsschichten in der Neuzeit, Band 3 der Gesamtreihe, im Auftrag der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben, herausgegeben von Hellmuth Rössler), C. A. Starke Verlag Limburg/Lahn 1968, S. 1-25, hier S. 16 f.: "[...] Das ist die schon 1941 angestellte Untersuchung von Wegemann über die führenden Geschlechter Lübecks und ihre Verschwägerungen. Sie beschränkt sich auf 77 Alt-Lübecker Geschlechter, die Geschichte machten, d. h. hansisch-lübische Geschichte, geradezu ein klassisches Beispiel für die Inzucht der ratsfähigen Geschlechter. Das Alter der Selbstbehauptung überrascht. Zwar sind 1810 alle alten Geschlechter verschwunden, aber wie lange behaupten sich einige! Die Warendorp, 1714 in Lübeck erloschen, 383 Jahre ratssitzend, von 1183 bis 1566, mit 14 Ratsherren und sechs Bürgermeistern. Die von Stiten mit zwölf Ratsherren und drei Bürgermeistern bis 1692, 245 Jahre im Rate. Die Brömse mit 15 Ratsherren und fünf Bürgermeistern bis 1800, 331 Jahre ratsgesessen, bis 1744 die Lüneburg, eines der ältesten Geschlechter von überragender Dauer, 451 Jahre im Rat mit 15 Ratsherren, fünf Bürgermeistern. Ihnen gleich kommen nur die 1776 erlöschenden Wickede mit 450 Jahren seit 1326 im Rate nachweisbar mit 15 Ratsherren und sechs Bürgermeistern. Und zu den neuen Geschlechtern gehören dann die Kerkring von 321 Jahren Ratssässigkeit mit 14 Ratsherren, zwei Bürgermeistern. 1810 verschwinden die Rodde, die seit 1612 zehn Ratsherren und sechs Bürgermeister stellten. Sie alle gehörten fast ausschließlich der exklusiven Zirkelgesellschaft an, deren Junker seit 1641 dem niederen Adel gleichgestellt waren, und hier wieder vorzüglich dem Kreise der sogenannten Klerikergeschlechter. Es sind Großkaufmanns- und Grundbesitzerfamilien. 1810 - das sagte ich bereits - erlischt dann die Zirkelgesellschaft: Es ist keine der alten Familien, die nicht in diesem Kreise versippt wäre. Als 1848 die Revolution die Geschlechterherrschaft zu Ende brachte, waren diese alten Geschlechter in Lübeck nicht mehr vertreten. Nur eines, die Eschenburg, verschwägert mit den älteren Lübecker Plessing, Tesdorpf, Vermehren, stellte nochmals in den 72 Jahren von 1848 bis 1920 drei Ratsherren und zwei Bürgermeister. (Eine Ergänzung zu dieser schon 1941 erschienenen Veröffentlichung stellt eine Studentenarbeit von Käte Godbersen über die Wickede dar, die mit 29 ihres Namens in der Zirkelgesellschaft vertreten sind. Sie ergibt einen geschlossenen Heiratskreis dieser Alt-Lübecker Patrizier.)[...]" Daher -ich weiß ja nicht, wie weit Deine Vorbereitungen bereis gediehen sind- würde ich den von Dir geplanten Artikel zur Familie Vermehren entweder Vermehren (Patrizier) oder Vermehren (Adelsgeschlecht) benennen. Beste Grüße, -- LeoDavid 07:48, 14. Feb. 2011 (CET)

Danke! Es wird analog zu Eschenburg (Familie) wohl Vermehren (Familie) werden. --Concord 16:59, 14. Feb. 2011 (CET)
Sehr schön! Grüße aus Köln, -- LeoDavid 23:24, 14. Feb. 2011 (CET)
Danke, wenigstens ein Anfang. Es ist sicher noch ausbaufähig. --Concord 23:40, 14. Feb. 2011 (CET)

Henning von Stralenheim

Guten Tag Concord, Danke für den Artikel Henning von Stralenheim. Ich habe mir erlaubt, noch die Kategorie:Saarland hinzuzufügen, weil er doch eine Zeitland in dieser heute so bezeichneten Region gelebt und offensichtlich auch dort begraben ist. Ich hoffe auf Dein Einverständnis. —Lantus09:23, 5. Feb. 2011 (CET)

Klar! Grüsse --Concord 17:00, 14. Feb. 2011 (CET)
Zwei neue Fotos des Epitaphs sind im Artikel eingebaut. Gruß EPei 11:58, 18. Feb. 2011 (CET)
Herzlichen Dank! Die illustrieren den Artikel doch gut. Herzlichen Gruss ins Saarland --Concord 14:58, 18. Feb. 2011 (CET)

Johann Christoph Wöhrmann

Hallo Concord, laut deines Artikels über Wöhrmann wurde er am 6. Juli 1784 geboren. Um festzustellen, ob das Datum julianisch oder gregorianisch ist, habe ich im Taufregister der St.-Petri-Kirche zu Riga (1763-1800) nachgeschaut. Er wurde am 19. Juli 1784jul. dort getauft. Das Geburtsdatum ist schlecht zu lesen, vielleicht steht es 3. Juli. Als 6. Juli kann es kaum ausgelegt werden. Wo findet man das Geburtsdatum 6. Juli? Ist da angegeben, ob das Datum nach altem oder neuem Stil ist? Gruß -- Aavat 00:00, 3. Mär. 2011 (CET)

Hallo Aavat, Danke fürs Nachschauen! Das Datum 6. Juli stammt aus dem unter Literatur angegebenen Nachruf, Neuer Nekrolog der Deutschen 21/2, S. 767: [4] Ob es alten oder neuen Stils ist, ist dort nicht angegeben. Es steht genauso auch im Artikel Zur Geschichte der deutschen Konsulate in Rige in Rigaische Stadtblätter 87 (1896), S. 284 [5] Grüsse --Concord 16:52, 3. Mär. 2011 (CET)
Danke für den Hinweis. Normalerweise sind Auskünfte über das Geburtsdatum zuverlässiger im Taufregister als in einem Nekrolog, aber in diesem Fall, kann man wohl nichts machen. Ich kann das eingetragene Datum nicht lesen, und dann kann ich es nicht benutzen. Der Neue Nekrolog der Deutschen habe ich als Weblink eingeführt. Gruß -- Aavat 21:41, 3. Mär. 2011 (CET)

Augusta von Mecklenburg-Güstrow

Hallo Concord, habe deine Prinzessin Augusta von Mecklenburg-Güstrow in einem recht interessanten Beitrag von Siegfried Eckart im Mecklenburg-Magazin der SVZ auf den Seiten 9/10 in der Nr. 18 vom Nov./Dez.2005 wieder gefunden. Die renitenten Bauern der Prinzessin Augusta. Untertanen lehnten Pfarrer ab - Pfarre blieb unbesetzt.

Beim Bilhauer Gustav Willgohs und seiner Familie bin ich in den Kirchenbüchern auch schon pfündig geworden. Es fehlt uns aber immer noch Sterbedatum. Herzliche Grüße--Klostermönch 16:52, 4. Mär. 2011 (CET)

Herzlichen Dank! --02:12, 5. Mär. 2011 (CET)

Verschuer

Hallo Concord, der Artikel Verschuer wird momentan hier bei Proxy bearbeitet. Deinen guten Vorschlag zur Aussprache des Namens kannst Du ja dort gleich einbringen. Gruß DORADO -- 01:47, 5. Mär. 2011 (CET)

Danke - werde ich gleich machen. --Concord 02:12, 5. Mär. 2011 (CET)

Pflugbeil

Der Wunsch wurde erfüllt. (s.meine Diskussionsseite) Mein Gedächtnis habe ich aufgefrischt durch Nachlesen in einer Broschüre "Von Kap Arkona bis an die Ostsee - Einblicke in die Greifswalder Landeskirche", herausgegeben im Auftrage der Kirchenleitung der Evangelischen Landeskirche Greifswald von Siegfried Lange, Greifswald 1984. Dmicha 09:47, 19. Mär. 2011 (CET)

Herzlichen Dank; das ist gut! Mal sehen, ob daraus nicht übers Wochenende ein Artikel werden könnte. --Concord 15:44, 19. Mär. 2011 (CET)
So: Hans Pflugbeil und Annelise Pflugbeil. --Concord 23:32, 19. Mär. 2011 (CET)
Oh, da bedanke ich mich aber auch (meine Frau Mutter, hätte sie denn Internet, würde das gewiss auch erfreuen:-) Herzlich, --Felistoria 23:42, 19. Mär. 2011 (CET)
Galgenhumor: Wozu doch Atomunfälle nicht alles gut sind... --Concord 00:58, 20. Mär. 2011 (CET)
Huh? --Felistoria 01:50, 20. Mär. 2011 (CET)
Die Artikel verdanken sich mittelbar der momentan aus traurigem Anlass gestiegenen Medienpräsenz von Sebastian Pflugbeil und der Anfrage von Benutzer:Dmicha auf dessen Disk., ob das denn evtl. der Sohn von Hans Pflugbeil sei. Aber ich wollte das eigentlich schon länger mal gemacht haben, nachdem ich vor ein paar Jahren mal einen Tag Bachwoche miterlebt und etwas über ihre Geschichte gelesen hatte. --Concord 02:11, 20. Mär. 2011 (CET)
Ah so. Den Sohn hatte ich gar nicht genau angesehen; der war, glaub' ich, mit mir im Kindergarten bei den Diakonissen;-). Meine Eltern kannten die, ich erinnere nur die Frau Pflugbeil. Diese WP ist ein seltsames Universum...--Felistoria 02:29, 20. Mär. 2011 (CET)

Nun schaut doch einmal, ob meine Änderungen/Ergänzungen akzeptabel sind. Zur Historie der Bachwochen habe ich auch noch etwas ergänzt. Es freut mich, dass die Schwester von Sebasian sich hier sofort dankend geäußert hat. Dmicha 15:41, 20. Mär. 2011 (CET)

Aber ja doch! Du hast das oben aber missverstanden. Felistorias Eltern kannten Pflugbeils gut; aber sie ist (soweit ich weiß) NICHT eine Schwester von Sebastion P.; sie hat nur in der Sandkiste bei den Diakonissen mit ihm gespielt ;-) Jetzt muss ich aber wieder an die Arbeit... --Concord 15:50, 20. Mär. 2011 (CET)

Verschiebeaktion

Guten Abend Concord, bei Verschiebungen auf eine (durch einen Redir besetzte) Weiterleitung fragst Du gern einfach einen Admin Deines Vertrauens oder einen, der grad Stalldienst macht, respektive WP:AAF. Wenn die Verschiebung ordentlich auf einer Disk abgesprochen ist, hilft die Adminmafia doch gern:-) Herzlich, --Felistoria 23:32, 28. Mär. 2011 (CEST) P.S.: Kalten Hund gab's immer zu Kindergeburtstag, mit Bahlsenkeksen, leeecker...:-) --Felistoria 23:32, 28. Mär. 2011 (CEST)

Herzlichen Dank! Muss ich mir merken. Wir haben die gleiche Erinnerung ... Mir wurde auch ganz nostalgisch beim Lesen der Nachricht. Aber ob das schmeckt mit Rich Tea Biscuits statt Leibnizkeks? Und ob die das auf der Insel auch mit Palmin machen? Die Variante mit Biskuits sollte man zur Feier des Tages vielleicht mal ausprobieren. --Concord 23:40, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ich glaub', meine Frau Mutter hat das immer mit Palmin gemacht. Jedenfalls ist das Ding ein fetter Kalorienklopper und nur für spindeldürre Hungerhaken geeignet. Bei Kindergeburtstag schlichen immer hinterher ein paar in die Küche, um noch ein, zwei Stück abzuschnacken:-) --Felistoria 23:44, 28. Mär. 2011 (CEST)

Probleme mit deiner Datei (29.03.2011)

Hallo Concord,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:J.Blatzheim-Roegler_2011.JPG - Probleme: Quelle und Freigabe
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 29. Mär. 2011 (CEST)

Wir arbeiten dran; email an permissions.. sollte demnächst kommen. --Concord 18:04, 29. Mär. 2011 (CEST)
Hallo Concord, danke. Du hättest in dem Fall nichts hier schreiben müssen - hattest du ja schon auf der Dateiseite geschrieben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:05, 31. Mär. 2011 (CEST)

Wilhelm Meyer-Schwartau

Hallo Concord, es wäre nett, wenn du in einem solchen Fall nicht revertiertest, sondern den Eintrag mit Anmerkung in der Zusammenfassungszeile nur entferntest. Ich habe beispielsweise eben erst die Sichterrechte bekommen. Wenn jemand mehrfach revertiert wird, bekommt er die Rechte nicht ohne weiteres, jedenfalls nicht automatisch. Bei Reverts wird immer Vandalismus unterstellt. Gruß --Das Huhn 00:53, 3. Apr. 2011 (CEST)

Das wusste ich nicht und werde ich mir merken.. Gruss --Concord 00:57, 3. Apr. 2011 (CEST)
Danke, siehe auch WP:Sichter. Gruß --Das Huhn 00:59, 3. Apr. 2011 (CEST)

Familiengrab Pagels

Moin, moin, du hast dort hingeschrieben, dass es von 1908 sei. Wie nimmst du die Gewissheit her? Eine Ableitung vom Relief halte ich zumindest für fragwürdig. Der auf dem Relief abgebildete starb schließlich erst 1912. Es besteht also die Möglichkeit, dass das Relief ursprünglich garnicht für das Grab gedacht war.--1970gemini 18:08, 9. Apr. 2011 (CEST)

Das stimmt. Ich hatte es vom Relief geschlossen. Hast du den gedruckten Friedhofsführer? Was sagt der denn? --Concord 20:52, 9. Apr. 2011 (CEST)
Sorry, kann ich nicht mit dienen. Alles Vermutungen und der Rest ist Schweigen.--1970gemini 21:39, 9. Apr. 2011 (CEST)

Bräck

Noch ein verdammt schmales Brett: Benutzer:Kresspahl/Wilhelm Bräck, vielleicht fällt Dir gelegentlich dazu was ein...--Kresspahl 00:24, 10. Apr. 2011 (CEST)

Hm, ich schaue mich mal um. --Concord 01:44, 10. Apr. 2011 (CEST) Die Tatsache, dass er bei ArchINform verzeichnet ist, klärt jedenfalls schon mal die Relevanzfrage. --Concord 01:53, 10. Apr. 2011 (CEST)
Als Kontrast: Strebkatzenziehen...--Kresspahl 23:47, 12. Apr. 2011 (CEST)

WP:BIBA#Tapisserie im Nationalsozialismus

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  – aber ohne Erfolg. Hast Du noch eine eMail-Adresse, die größere Mails packt. Deine Adresse, die ich kenne, funktioniert aus mir unbekannten Gründen nicht. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 18:31, 18. Apr. 2011 (CEST)

Ich maile dir mal eine andere und drücke uns die Daumen... --Concord 20:10, 18. Apr. 2011 (CEST)
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  alternativ, – ist raus, Doc Taxon @ Discussion 20:22, 18. Apr. 2011 (CEST)

okay, auch nix! Ich schix Dir als Download an die erste eMail-Adresse, ein Moment bitte ... Doc Taxon @ Discussion 20:29, 18. Apr. 2011 (CEST)

So, verschickt! Jetzt müsste die Mail mit dem Download-Link aber angekommen sein. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 20:44, 18. Apr. 2011 (CEST)
JA, herzlichen Dank!; ist angekommen und downgeloaded. --Concord 23:43, 18. Apr. 2011 (CEST)

Bitte Quelle angeben....

für Todestag und Ort von Osama. Danke. --KurtR 05:52, 2. Mai 2011 (CEST)

President Obamas Rede, gerade gehört. Schriftlich kommt noch..--Concord 06:02, 2. Mai 2011 (CEST)
Danke. --KurtR 06:20, 2. Mai 2011 (CEST)

Moltkeplatz

Liegt auf der anderen Seite der Wakenitz und gehört damt wie auch die Elsässer Straße & Co zu St. Gertrud!--Kresspahl 22:20, 3. Mai 2011 (CEST)

Ah, Danke, dass du es gesehen hast! Ich hatte mich schon gefragt, wo da die Grenze verläuft. --Concord 22:21, 3. Mai 2011 (CEST) und jetzt auch in der St. Gertrud-Liste und in der Kunsttopographie gefunden; ich glaub, ich brauche noch 'nen Kaffee. --Concord 22:24, 3. Mai 2011 (CEST)

Siechenhaus

Hast Du den BuK-Band für die Nebenkirchen, ich habe in Grönau etwas aufgeräumt und auch gleich die Verschiebung der Bilder aus dem lübschen Klein-Grönau (St. Jürgen) nach commons beantragt. Eigentlich muß der Text aus dem Groß Grönau Artikel raus. Wegen des Altars von Aegidien ist die Siechen-Kapelle als Lübecker Kirche ja schon relevant. Als Denkmal in St. Jürgen auch...--Kresspahl 22:34, 3. Mai 2011 (CEST)
Ja zu beidem; habe ich auch erst durch die Liste kapiert, dass Klien Grönau verwaltunsgmässig ein Teil von St. Jürgen ist. Artikel Siechenhaus (Klein Grönau) mit Abschnitt zur Kapelle? --Concord 22:39, 3. Mai 2011 (CEST)
sic!--Kresspahl 22:41, 3. Mai 2011 (CEST)
Bitteschön: Siechenhaus (Klein Grönau). Mit dem Eingangsssatz bin ich noch nicht so zufrieden. Wenn dir was besseres einfällt... --Concord 00:21, 4. Mai 2011 (CEST)
Sehr schön, dann ziehe ich jetzt mal die Bilder rüber...-- Kresspahl 00:30, 4. Mai 2011 (CEST)

Georgskapelle des Siechenhauses Schwanbeck bei Dassow

1902 konnte man die Kapelle des Siechenhauses in Schwanbeck noch besichtigen.[6]. Erst nach 1950 wurde Schwanbeck (westl. der Stepenitz) von der strelitzischen Gemeinde Selmsdorf der Kirchgemeinde in Dassow zugeschlagen, wo heute auch ihre Georg und die Hlg. Fam. als Statuen stehen. Die Siedlung sollte aus Sicht der Grenztruppen aufgelöst werden. Das ist doch ein schönes Geschichtchen im Dreiländereck der Dassower Brücke, müßte aber im Band für das Fürstentum RZ stehen.--Kresspahl 01:07, 4. Mai 2011 (CEST)
So ist es; dort ab S. 327: Das Siechenhaus vor Dassow. --Concord 01:17, 4. Mai 2011 (CEST)
Masch berichtet auf S.578 (dort auch FN 5) und S. 578 über eine Visite von Selmsdorf aus am 8. Mai 1599. St. Georg war eine Stiftung von Bischof Parkentin. Das Lübecker Domkapitel mußte zahlen, tats aber nicht. Und sie haben wohl den Straßendamm zur Brücke hin unterhalten (der ging ja durch den Sumpf...). Spannend, trotzdem gute Nacht!--Kresspahl 01:24, 4. Mai 2011 (CEST)
LBMV hat auch einige Literatur dazu: [7]. Aber das wird heute nichts mehr. Gute Nacht. --Concord 01:25, 4. Mai 2011 (CEST)

1973 wegen Grenznähe gesprengt; frühe Barlach-Zeichnung ... [8] --Concord 01:29, 4. Mai 2011 (CEST)

Man sollte einen Artikel und eine Kategorie/Liste Kirchensprengung in der DDR überlegen. Siehe [9], da ist die Georgskapelle in Schwanbeck noch gar nicht drauf...--Kresspahl 11:01, 4. Mai 2011 (CEST)
Es fehlt wohl auch in der WP noch eine grundsätzliche Einordnung der St.-Jürgen-Siechenhäuser. Und das Pendant in Travemünde, an der Siechenbucht wurde nach dem 2. WK auch abgerissen, nicht wegen Grenznähe, sondern um den Parkplatz von Alfred Hagelsteins HATRA zu erweitern...--Kresspahl 13:27, 4. Mai 2011 (CEST)

Lübeck Hauptbahnhof

Hallo, ich habe die Zuwegung und den Bahnhofsvorplatz des Lübecker Bahnhofs ausgebaut. Ich habe noch etwas für den BHF in Reserve aber auch ein ungutes Gefühl. Es könnte alternativ vielleicht auf etwas Analoges wie zuletzt mit dem Lübecker Dom hinauslaufen. Schaust du dir das mal an. --1970gemini 15:58, 7. Mai 2011 (CEST)

Mache ich gern - und sieht doch ganz gut aus. Ich persönlich würde den Bahnhofsvorplatz lieber im Artikel selbst behalten. Grüsse --Concord 19:26, 9. Mai 2011 (CEST) - ich halte allerdings die doch reichlichen geschmacklichen Urteile, die sicher deiner Vorlage enststammen, nicht für dem enzyklopädischen Stil von WP angemessen; oder du solltest klar machen, vom wem diese stammen. Etwa: "der Bericht/Reporter der Vaterstädtischern Blätter[Beleg] hielt" oder "dem zeitgenössischen Kritiker[Beleg] erschienen..." Ich werde bei Gelegenheit mal drüber gehen. --Concord 19:36, 9. Mai 2011 (CEST)

Text Grosser Gott

Hallo, Du hast den Text der Zürcher Disputaion 1984 aus Grosser Gott Eintrag entfernt mit dem Hinweis auf Copyright. Ich habe leider zu wenig Zeit Deinen Link zu lesen, kann Dir nur sagen, dass dieser Text sehr gesucht ist, weil er eben nirgends erhältlich ist. Dieser Text hat kein Copyright, weil es aus einer öffentlichen Disputation entstanden ist, an dem zahlreiche, namentlich nicht einmal festgehaltene Personen mitgearbeitet haben. Wer soll diesen öffentlichen Text besitzen, bzw. den Abdruck erlauben, frage ich mich? Sogar die Organisation war ja nur für diese Disputation. Aber, wenn das so sein muss, naja. Der Text ist ja jetzt auch auf meinem Blog zu finden. Aber er gehört eigentlich auf die Wikipedia Seite zu diesem Lied. Ich erlaube mir ein PS: Es kam einmal eine Nachricht von Wikipedia, dass mein solchen Benutzer / Schreiber, die nicht oft schreiben, helfen sollte. Meine Erfahrung ist, dass die wenigen und kleinen Einträge, die ich mache gleich gelöscht werden. Das mag ja seine Berechtigung haben und ich akzeptiere das auch. Aber dennoch bekomme ich das Gefühl nicht los, dass es bei Wikipedia eine Hackordnung gibt. Nicht die Vielfalt auch von divergierenden Meinungen scheint zu überleben, sondern die Macht derjenigen, die sich hier durch und durch auskennen. Betrachte das nicht als Vorwurf, überhaupt nicht. Die Administratoren, oder wie sie heissen, tun ja nur ihre Pflicht. Wie kann man das angehen? Lutrosis 09:36, 2. Juni 2011 (CEST)

Den verlinkten Text zum Urheberrecht zu lesen, kostet auch nicht mehr Zeit, als mir dies zu schreiben ;-)... Ansonsten würde ich dir das Mentorenprogramm empfehlen - du hast da ja schon mitgemacht, wie ich deiner Diskussionsseite entnehme, und ich würde dir eine Wiederaufnahme eines Kontakts zu deinem Mentor sehr ans Herz legen. Gruss --Concord 14:43, 3. Jun. 2011 (CEST)

Julius Milde: Familie Duncker – Kerner

Hallo Concord, Du hattest im Nov. 2010 das Aquarell von Milde: Familie Duncker – Kerner hochgeladen. Vielleicht hast Du schon gesehen, dass ich es annotiert habe. Mich interessierts, weil einige meiner direkten Vorfahren abgebildet sind. Ich versuchte, Walther Kerner, der viel Material über Georg Kerner gesammelt hat, über die e-mail Adresse, die er hier angiebt zu erreichen, aber meine kam als unzustellbar zurück. Er ist jetzt in den 70ziger Jahren, ich hoffe, es geht ihm gesundheitlich gut. Hättest Du eine Idee wie ich ihn erreichen könnte? Beste Grüsse, --RM Vollmer 18:57, 7. Jun. 2011 (CEST)

Nein, habe ich leider überhaupt nicht; mein Interesse kam eher von Milde her... Aber herzlichen Dank für die Annotationen; sie sind sehr hilfreich zum Verständnis. Herzliche Grüsse --Concord 23:16, 8. Jun. 2011 (CEST)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Concord,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Leider ist die Freigabe bisher nicht erfolgreich verlaufen. Hattest du eine Absenden können? Wenn ja, dann wende dich bitte ans Support-Team unter Angabe der Ticketnummer. Hast du keine Ticketnummer erhalten? Dann kam die E-Mail nicht an. Dann schick sie erneut. -- Quedel 14:11, 11. Jun. 2011 (CEST)

Hm. Danke für den Hinweis. Ich muss mal beim Autor des Bildes nachfragen.-- Concord 18:11, 11. Jun. 2011 (CEST)

Moin, die Freigabe ist eingetroffen und das Bild wieder da. Es fehlt noch die Quelle, trägst du die bitte nach? Danke + Grüße, XenonX3 - (:±) 13:13, 14. Jun. 2011 (CEST)

Danke, habe ich gemacht. Herzliche Grüsse --Concord 16:39, 14. Jun. 2011 (CEST)

LBMV

Hallo Concord, Deinen Tipp zur LBMV habe ich gern angenommen, stehe aber jetzt vor einem Problem: Ich suche (und finde) dort jemanden, so weit so gut. Wie aber finde ich die Ziffernfolge, die ich in die Vorlage einbauen kann? Ich habe sie tatsächlich schon gefunden (und eingebaut), jetzt aber aus mir unerfindlichen Gründen wieder nicht.

Beispiel: Karl Koß. Die Suche gibt Treffer ([10]), aber wo finde ich die Ziffernfolge?

Mir ist so, als ob ich sie bei einer meiner Suchen mal in der Adresszeile gefunden hatte. Tja, hier wohl nicht.

Ich würde mich freuen, wenn Du mir helfen könntest, Antwort gern bei mir (da lesen nicht so viele mit ;-))! Vielen Dank! --Klugschnacker 20:18, 14. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Klugschnacker, als einer der vielen Mitleser habe ich wunschgemäß auf Deiner Disk. geantwortet. -- Gruß, STA 22:56, 14. Jun. 2011 (CEST)

Dein Eintrag in Curti-Schloss

Hallo Concord, gibts dafür einen Beleg? MfG --commander-pirx 15:34, 22. Jun. 2011 (CEST)

Ja, sonst häatte ich es nicht reingesetzt. Fussnote kommt. Danke für die Erinnerung ;-) --Concord 15:36, 22. Jun. 2011 (CEST)

Hallo:)

Hallo. Vielen Dank für die Entwicklung der Biographie: Franz Friedrich Herzog zu Mecklenburg. Ich möchte mehr über den Charakter. Besonders über sein Leben nach dem Krieg. Bitte helfen Sie mir, einige Punkte zu bekommen ist es. Ich bin polnischen, und hier gibt es zu viel Material zu diesem Thema (nicht signierter Beitrag von 150.254.100.96 (Diskussion) 11:27, 24. Jun. 2011)

Gern geschehen. Allerdings habe ich wenig über sein Leben nach dem Krieg gefunden. --Concord 00:34, 25. Jun. 2011 (CEST)

Vielleicht sind einige weitere Neuigkeiten darüber, wann er war ein Maler?(nicht signierter Beitrag von 83.23.130.31 (Diskussion) 11:03, 25. Jun. 2011)

Leider nein, aber schau doch mal die bei der Landesbibliographie aufgelisteten Artikel zu Friedrich Franz (unter Weblinks verlinkt) durch. --Concord 17:31, 25. Jun. 2011 (CEST)

Lübecker Märtyrer

Hallo Concord, seit Anfang Monat hat es im von Dir begonnen Artikel eine Passage, die von deinem ursprünglichen Text und der Darstellung in Luftangriff auf Lübeck abweicht. Es geht um die Wertung des Luftangriffs als "Gottesgericht" oder "Gottesurteil". Möchtest Du das korrigieren oder angleichen, Du dürftest näher dran sein. --Gf1961 21:20, 26. Jun. 2011 (CEST)

Werde ich mal machen; ist etwas kompliziert...--Concord 00:39, 28. Jun. 2011 (CEST)

Talkback EN:Wikipedia

Hi. Ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite in der Englischen Wikipedia geantwortet. Grüßle. Toshio Yamaguchi 15:14, 3. Jul. 2011 (CEST)

Hallo!

Riesige Anfrage. Könnten Sie den Text von Friedrich II. von Anhalt? Ich habe keinen Zugang zu Informationen über Prince! (nicht signierter Beitrag von 79.186.23.25 (Diskussion) 16:23, 17. Jul. 2011)

Ich verstehe nicht ganz? Geht es um Friedrich II. (Anhalt) ? Dazu weiss ich gar nichts. (You can write in English, if that is easier for you) --Concord 01:21, 18. Jul. 2011 (CEST)

Napiszę po polsku Concord. Może nie masz konkretnej wiedzy na temat Fryderyka II. ale może wiesz jak się do tej wiedzy dobrać. W necie jest mało wiadomości o tej postaci. Nie mogę natrafić w sieci na jakiś artykuł o tym władcy.

Google Translator sagt: Concord in Polnisch zu schreiben. Vielleicht sind Sie nicht über spezielle Kenntnisse über Friedrich II.. aber vielleicht wissen Sie, wie dieses Wissen zu wählen. Im Netz ist eine kleine Nachricht für diesen Charakter. Ich kann nicht finden, das Netzwerk auf einen Artikel über diese Lineal. Leider kann ich da nicht weiterhelfen. Sorry! --Concord 15:36, 19. Jul. 2011 (CEST)

Carl August Buchholz

Ich sag's nur ungern und habe selbst gerade was anderes vor, aber nach Verschiebung warten noch einige Links auf eine Anpassung. Gruß -- Niteshift 16:29, 26. Jul. 2011 (CEST)

Du hast ja so recht ;-) Wusste gar nicht, dass der Orgelbauer so viele Orgeln gebaut hat. --19:24, 26. Jul. 2011 (CEST)
Fertig. --Concord 19:56, 26. Jul. 2011 (CEST)
Klasse, das ging ja fast in Bot-Geschwindigkeit :-). -- Niteshift 20:00, 26. Jul. 2011 (CEST)
Ist aber gute alte Handarbeit... :-) --Concord 20:02, 26. Jul. 2011 (CEST)

Heulen und Zähneklappern

Hallo Concord, hättest du vielleicht noch einen Tip, wo ich hierzu noch was finden könnte? Bin fachfremd, vermute aber, dass es allerhand Konkordanzen o.ä gibt, in denen jedes Wort, und so vielleicht auch dieses, bis ins letzte iota aufgedröselt wird. Zumindest an die Grenzen von google books bin ich schon gestoßen...Gruß, --Janneman 17:49, 30. Jul. 2011 (CEST)

Hm. Nicht gerade das, was ich jetzt gern machen möchte ;-) Aber ich schaue mal. --Concord 19:29, 30. Jul. 2011 (CEST)
MAl so auf die Schnelle: Du solltest auf jeden Fall das ThWNT (Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament) konsultieren; auch wenn es evtl. überholt ist, beschreibt es doch den Forschungsstand der Mitte es 20. Jahrhunderts recht gut. Und gerade noch gefunden: "Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein". Matthäus und das Gericht, in: Bibel heute 146 (2001) 59-61.--Concord 19:44, 30. Jul. 2011 (CEST)
fein, da schaue ich mal, das ThWNT wird ja bestimmt Freihand in der Stabi stehen (oder vielleicht probiere ich mal die Zentralbibliothek der EKBO, die ich bisher nur von außen kenne, sieht ziemlich pöttelig aus, mal sehn). Vielleicht sammeln sie ja auch bibel heute...tausend dank schonmal, --Janneman 20:16, 30. Jul. 2011 (CEST)
Laut Zeitschriftendatenbank ist Bibel heute in Berlin in der Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek, Teltower Damm 118-122 , 14167 Berlin, [Standort vor 2005: geschlossenes Magazin - Info an Ausleihtheke], Fernleihe nein - vorrätig --Concord 20:26, 30. Jul. 2011 (CEST)

Regine Jolberg, Mutter mit 61 Jahren?

Hi Concord. Du hattest das da dazwischengequetscht. Samuel und Paul wurden 1848 bzw. 1861 geboren. Und danach heiratete sie S. Jolberg († 1829)? --Ambrosia 21:57, 2. Aug. 2011 (CEST)

Aber nein doch, es geht um ihre Tochter Mathilde. Samuel und Paul sind Mathildes Söhne. Da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. --Concord 02:46, 3. Aug. 2011 (CEST) - Ich habe es jezt umgestellt und hoffe, es wird dadurch klarer. --Concord 03:03, 3. Aug. 2011 (CEST)
Danke, so geht auch mir ein Licht auf ;) --Ambrosia 17:39, 3. Aug. 2011 (CEST)

Zum Problem der Kirchenfahnen

Mein Interesse hier ist nicht enzyklopädischer Art, daher habe ich es nicht auf WP:BIBA geschrieben, wenn du mir den Artikel aber, wenn du ihn hast, weiterleiten könntest, würde ich mich sehr freuen. Für meine Mailadresse siehe bitte den Quelltext. Danke schon im Voraus. --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 00:36, 27. Jul. 2011 (CEST)

Wenn es kommt, mache ich das gern. Es ist aber offenbar noch in Arbeit. --Concord 19:29, 30. Jul. 2011 (CEST)
Ist nun da, und mail ist raus. --Concord 21:15, 4. Aug. 2011 (CEST)

Kirchenfahne

Weil mir der Artikel zur Kirchenfahne so gut gefällt, habe ich ihn für Schon Gewusst? vorgeschlagen. Dort kam die Frage auf, was nun eigentlich aus der Klage gegen den Propst von St. Nikolai geworden ist. Magst du das noch ergänzen? Oder steht das in deiner Quelle gar nicht? Gruß --Rainer Mumpitz 15:42, 3. Aug. 2011 (CEST)

Das ist eine gute Frage... Wenn ich die Antwort schon wüsste, hätte ich sie in den Artikel geschrieben. Aber ich suche noch und warte auch noch auf Lit. aus WP:BIBA. Schön, dass dir der Artikel gefällt, und ich (und sicher auch Benutzer:BrThomas, der ihn angefangen hat) würde mich natürlich freuen, wenn er auf Schon gewusst? landen würde. Gruß --Concord 15:59, 3. Aug. 2011 (CEST)
Hm, der erwartete Artikel ist nun da, aber spricht auch nur vom Prozess und nicht von dessen Ausgang; ich habe daraufhin mal eine Anfrage ans EZA gestartet. --Concord 04:38, 5. Aug. 2011 (CEST)
Antwort ist da: der Prozess ging bis zum Kammergericht mit Urteil vom 4. März 1930: Abweisung der Berufungsklage der Stadt Berlin. --Concord 15:44, 15. Aug. 2011 (CEST)

Willkommen ...

... zurück! Hoffentlich war Dein Urlaub so, wie Du ihn Dir erwünscht hast. Odre besser!! Gruß vom --Klugschnacker 20:43, 15. Aug. 2011 (CEST)

Dankeschön! Ja, war er (ein paar pics werden es wohl demnächst nach Commons schaffen...) ; und es war gar nicht soo schlimm, mal 10 Tage die Finger vom Internet (und der WP) zu lassen... --Concord 21:33, 15. Aug. 2011 (CEST)

Bitte um "Gutachten"

Habe das Portal:Baptisten hier zur Begutachtung eingestellt. Deine Meinung und deine Verbesserungsvorschläge sind mir wichtig. mfg,Gregor Helms 15:43, 16. Aug. 2011 (CEST)

Schallwellen

Hallo Concord! Wo in Amerika lebst Du denn eigentlich? Die Schallwellen musste ich erst mal vormerken lassen, derzeit sind alle Bände verliehen. Gibt's wohl noch mehr Interessenten. Aber ich melde mich, soweit ich was habe. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 09:16, 17. Aug. 2011 (CEST)

Kommst Du in Amerika auch an Bibliotheken für uns ran, oftmals gibt es Literatur und lokale Zeitschriften nirgends in Deutschland, und Kopien aus Amerika sind zumeist teuer. Vielleicht kannst Du uns ja an einer der Bibliotheken hin und wieder den einen oder anderen Artikel besorgen? Wir wären jedenfalls sehr dankbar, Doc Taxon @ Discussion 17:38, 17. Aug. 2011 (CEST)
Das kann ich bestimmt. Näheres gern per email. - Und Danke für deine Bemühungen um die Schallwellen! --Concord 18:02, 17. Aug. 2011 (CEST)

Witte

Ich hätte alle diejenigen "Digitalisate" nicht angegegeben, die nicht auf Volltext oder eingeschränkte Vorschau bei google führen. Wenn ich bei Google Buch einen Treffer habe, schau ich immer auch im Internet Archive nach, welche Formate tatsächlich angegeben werden. Gruß, --Emeritus 13:18, 18. Aug. 2011 (CEST)

Bei mir kann ich das alles im Volltext lesen - was aber wohl daran liegt, dass ich Google Buchsuche von hier (USA) benutze. Ansosnsten stimme ich dir zu. Sorry. Gruss --Concord 15:13, 18. Aug. 2011 (CEST)
Hihi, einen Umweg über Proxies für Google USA gibt es auch hier, kenn ich auch, nur eben nicht die Normalleser. Schade, dass der/die anderen Artikel vom Ireneus L. Vorläufer_der_integrativen_Pädagogik_in_Deutschland derzeit abgebügelt werden, obwohl man aus der bemängelten Textwüste was machen kann. Ich hatte nur letzte Nacht keine Lust zu 2 Stunden Extraarbeit. Eigentlich sollten wir hier dann so einen neuen User mehr unterstützen, zumal er ein kleines Fachbuch geschrieben hat und noch anderes beitragen könnte. Gleich QS und LD, das schreckt ab; der braucht einfach einen Mentor. --Emeritus 15:39, 18. Aug. 2011 (CEST)

Jüdischer Friedhof (Lübeck, Schönböckener Straße)

Moin Concord, du hast mal das eingetragen, weißt du auch den Namen der Fabrik? Oder vielleicht die Hausnummer? Dann wäre es leicht deinen Lagewunsch dort zu erfüllen. Bisher reichen die Informationen leider nicht aus, um die Koordinaten zu bestimmen. --Gniesgnatz 08:30, 23. Aug. 2011 (CEST)

Leider nicht. Die Hausnummer soll (!) Schönböckener Str. 17a gelautet haben, siehe aber die Diskussion:Jüdischer Friedhof (Lübeck, Schönböckener Straße). Ich selbst lebe im Moment ganz woanders und komme da nicht mal so eben hin. Sorry. --Concord 21:51, 29. Aug. 2011 (CEST)

Moin

Lieber Concord, schaust bitte mal hier? Herzlich, --Felistoria 10:44, 29. Aug. 2011 (CEST)

ich mag nicht mehr. Das gleiche bei Alexander Röder... --Concord 21:49, 29. Aug. 2011 (CEST)
Jetzt packe ich schon BILD-Fotos in Einzelnachweise, nur um die Öffentlichkeitswirkung zu dokumentieren... o tempora o mores... --Concord 00:02, 30. Aug. 2011 (CEST)
Weia, aber Concord!:-) Sag: verstehst Du diesen Löscheifer? Hinterbänkler und Dorfbürgermeister dürfen ihre Artikel haben - und solche Karrieren nicht? (Ob wohl heut wieder mancher glaubt, die werden - äh: herbeigebetet?;-) Herzlich, --Felistoria 00:12, 30. Aug. 2011 (CEST)

Schallwellen da

Hallo Concord! Nun, es sieht so aus, als wenn die Schallwellen jetzt alle da sind. In Kürze schaue ich an der Bibliothek vorbei und werde das gewünschte für Dich scannen. Ich melde mich dann wieder ... -- Doc Taxon @ Discussion 16:10, 29. Aug. 2011 (CEST)

Oh, wunderbar! Danke. --Concord 21:47, 29. Aug. 2011 (CEST)

Literaturstipendium

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo Concord,

heute versenden wir die Literatur, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude an diesen Titeln hast und es zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Mit den besten Grüßen Gerrit Holz (WMDE) 13:27, 30. Aug. 2011 (CEST)

Große Freude: das Paket kam heute an. Ganz herzlichen Dank! --Concord 03:15, 8. Sep. 2011 (CEST)

WP:BIBA#Biographisches Handbuch des deutschen auswärtigen Dienstes Bd. 3. L - R

Hallo Concord! In Das Valorisationsproblem im Rahmen des Kapitalismus steht leider nichts Biographisches zu Hans Ruser drin. Es ist eine "Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilian-Universität München". Referent war Geheimrat Prof. Dr. Adolf Weber, Hans Ruser bezeichnet sich darin als "Diplomvolkswirt".

Zitat aus dem Vorwort, in dem er von sich als 3. Person spricht:

„Einen besonders herzlichen Dank schuldet der Verfasser Herrn Ad. Vogt von der brasilianischen Kaffeefirma „Companhia Prado Chaves“ in Santos, der ihm nicht nur mit Rat und Tat zur Seite gestanden hat, sondern ihm auch die Möglichkeit schuf, während einer denkbar ungünstigen Revolutionszeit Plantagen im Innern des Landes zu besuchen und mit einer Reihe bedeutender Größen des Kaffeehandels wie der Kaffeeproduktion zusammen zu kommen.“

Das war's leider. Schade,

schöne Grüße über den Atlantik, Doc Taxon @ Discussion 18:45, 15. Sep. 2011 (CEST)

Indeed. Schade. Aber Danke fürs Nachgucken! --Concord 19:02, 15. Sep. 2011 (CEST)

WP:BIBA#George Engelmann

Könntest Du mal bitte schauen, ob Du bei dieser Anfrage Artikel #5 in Amerika besorgen kannst:

  • Patricia P. Timberlake: George Engelmann, 1809-1884: Early Missouri Botanist. In: Missouri Folklore Society Journal, Band 10, 1988 (Special Issue, Traditional Uses of Native Plants in Missouri)

Ich denke fast, dass Du hier jetzt schon die letzte Chance bist. In Europa gibt's das überhaupt nicht. :(

Besten Dank und all best, Doc Taxon @ Discussion 18:45, 15. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe eine email geschickt. Mal sehen, ob was kommt. --Concord 18:59, 15. Sep. 2011 (CEST)
eine email an mich? Da kam nix -- Doc Taxon @ Discussion 19:15, 15. Sep. 2011 (CEST)
Nee, sorry, eine email an die Missouri Folklore Society mit der Bitte um eine Kopie. --Concord 19:17, 15. Sep. 2011 (CEST)
Vielen Dank schon mal, Doc Taxon @ Discussion 19:54, 15. Sep. 2011 (CEST)

Info

LD Kategorie:Häresie; mfg,Gregor Helms 20:48, 15. Sep. 2011 (CEST)

das ist in der Tat etwas verzwickt. --Concord 01:42, 16. Sep. 2011 (CEST) Und nach Durchsicht der sehr engagierten Diskussion, zu der ich nichts Neues beitragen könnte, muss ich diesmal sagen: ich passe. --Concord 01:49, 16. Sep. 2011 (CEST)

Günther von Bültzingslöwen

Hallo Concord! Ein Personenartikel über den gebürtigen Lübecker Günther von Bültzingslöwen (1839–1889) fehlt uns bislang in der deutschen Wikipedia. Wegen seines Wirkens (deutscher Konsul in Surabaya, erster Flankeur der niederländischen Ostindien-Armee) hat er bereits einen Artikel in niederländischer sowie in indonesischer Sprache. Es wäre sehr schön, würde es einen auch in der deutschen Wikipedia geben. Wäre das nicht etwas für Dich? Beste Grüße, LeoDavid 10:03, 20. Sep. 2011 (CEST)

Nie gehört bis jetzt, kliungt aber faszinierend.. dafür liebe ich Wikipedia. Niederländische Sprachkenntnisse wären wohl hilfreich. Mal sehen was sich machen lässt. --Concord 16:28, 20. Sep. 2011 (CEST)
Das ist schön ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Der Vater (dessen Name mir gerade nicht bekannt ist) war übrigens laut der niederländ. WP Militärkommandant von Lübeck. Beste Grüße, LeoDavid 08:27, 21. Sep. 2011 (CEST)
Bitteschön: Günther von Bültzingslöwen - mit Dank an Benutzer:1970gemini für Übersetzungshilfen und Bildbearbeitung. --Concord 15:48, 21. Sep. 2011 (CEST)
seine Frau hieß Emilie, oder? -- Doc Taxon @ Discussion
Aber ja doch - Danke fürs Entdecken ... --Concord 16:07, 21. Sep. 2011 (CEST)
Und falls jemand einen guten deutschen Ausdruck für Flankeur findet ... nl:Flankeur scheint es nicht ganz zu beschrieben, und im Deutschen ist Flankeur eigentlich der Kavallerie zugeordnet und bezeichnet Voraustruppen. Weiss jemand was? --Concord 16:10, 21. Sep. 2011 (CEST)
Nett! Aber er war kein Preußischer Konsul, sondern 1868 Konsul des Nordeutschen Bundes. Kommt der Vater auch noch?--Kresspahl 16:23, 21. Sep. 2011 (CEST)
Danke! Zum Vater ist leider nur wenig zu finden, aber lohnen würde es sich schon. Bruder Wulf v.B., ebenfalls Plantagenbesitzer auf Java, ist auch interessant. Der hat anscheinend sein Vermögen zusammen halten können. --Concord 16:34, 21. Sep. 2011 (CEST)
Beim Stadtarchiv Basel taucht Günther als Abkömmling gar nicht auf, oder habe ich unter "PA 937 Archiv der Familie Rohland, 1869-1973 (Fonds)" was übersehen?--Kresspahl 16:57, 21. Sep. 2011 (CEST)

über den Begriff "Flankeur" frage doch einfach mal user:Timk70. Niederländisch soll ja laut Babel seine Muttersprache sein. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 17:21, 21. Sep. 2011 (CEST)

Ein "flankeur" bzw. ein "vleugelman" (Flankenmann) ist ein Soldat, der als Spion neben die Truppen (Flanke (Militär)) marchiert. Grüße, Timk70 Frage? NL 17:41, 21. Sep. 2011 (CEST)
herzlichen Dank! Das passt - izwischen habe ich dank des Britischen Konsularberichtes auch herausgefunden, dass sich das auf ein konkretes Ereignis bezog - nämlich die Erstürmung des vorher von G.v.B. ausgekundschafteteen Kratons im Januar 1874. Ob Spionage mit den Statuten des Roten Kreuzes so vereinbar war, ist allerdings ein andere Frage - doch für G.v.B. stellte sie sich offenbar nicht ... --Concord 19:25, 21. Sep. 2011 (CEST)

@Kresspahl: das ist merkwürdig ... aber die anderen Quellen sind recht eindeutig, dass er ebenfalls der Sohn von Ferdinand ist. Vielleicht wurde er als schwarzes Schaft aus dem Familiengedächtnis gestrichen? ;-) --Concord 20:14, 21. Sep. 2011 (CEST)

Das ist ein echt schöner Artikel geworden, bin stolz auf Euch :) Nur eins fiel mir auf: War Mathilde von B. seine Schwester oder nicht evtl. doch seine Nichte? In der indonesischen WP steht: "Paula Modersohn-Becker, seniwati ekspresionisme Jerman, adalah cucu saudaranya Adolf Ludwig Heinrich Friedrich von Bültzingslöwen." Übersetzt müsste das wohl soviel heißen wie dass Paula Modersohn-Becker die Enkelin seines (Günthers) Bruders Adolf Ludwig Heinrich Friedrich von Bültzingslöwen war. In dem Fall könnte Mathilde v. B. (immerhin 13 Jahre jünger als er) ja nur Günthers direkte Nichte, und Paula M.-B. seine Großnichte gewesen sein... Beste Grüße, LeoDavid 09:14, 22. Sep. 2011 (CEST)
das hat mich zunächst auch ziemlich verwirrt. Es stellte sich dann heraus, dass Ferdinand der allgemein gebrauchte Rufname für Adolf Heinrich Ludwig Friedrich war und dass also Günther und Mathilde (Paulas Mutter) Geschwister waren. Dazu gab es noch Wulf (den Plantagenbesitzer), verheiratet mit Cora, geb. Hill, Henry (1870 gefallen) und Hermine und glaube ich nioch weitere (siehe den Eintrag bei den Rohland-Familienpapieren). Die für mich beste Quelle dazu (soweit ich sie durch Google-Schnipsel auswerten konnte) ist die jüngste Publikationzu Paula Modersohn-Becker (die ich vielleicht mal im Artikel belegen sollte): Wulf Becker-Glauch, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hrg..): Paula Modersohn-Becker. Von Dresden her. Philo Fine Arts, 2003, wo ab S. 77 die Geschichte der Familie erläutert wird. --Concord 15:55, 22. Sep. 2011 (CEST)
Ah ja. Gut, dann ist auch das geklärt. Herzlichen Dank, LeoDavid 08:21, 23. Sep. 2011 (CEST)

OAG Zimmermann

Jetzt fehlt auf der OAG-Liste nur noch Zimmermann. Ich finde ihn aber nicht, kannst Du bitte mal nach einer Quelle googeln? Gruß!--Kresspahl 20:53, 27. Sep. 2011 (CEST)

Noch ne Frage: Hier suchen wir noch Material über den Lübecker Landgraben zwecks Erstellung einer Karte, Idee?--Kresspahl 21:16, 27. Sep. 2011 (CEST)
Zum ersten kann ich mal schauen- wie hiess der denn mit Vornamen? Zum Zweiten habe ich schon mal geguckt, aber nichts gefunden. --Concord 21:45, 27. Sep. 2011 (CEST)
Ah schon was gefunden: Mittheilungen aus dem Leben des hanseatischen Oberappellationsgerichtsraths Dr. ernst Zimmermann - Kannst du das öffnen? wenn nicht, kann ich es dir als .pdf schicken. --Concord 21:51, 27. Sep. 2011 (CEST)
1879 geht nicht, bitte also pdf an mein Büro... Danke! Beim Zweiten Thema müßte Hohenstiege bis Stockelsdorf topographisch gehen, aber der Rest ist ohne Karten aus der Zeit vor dem Bau des Elbe-Lübeck-Kanals schwierig...Ich hab gerade das Lübecker Heimatheft 5-6 "Die Krummesser Landstraße" gefunden, da sieht den Verlauf in der Ecke...--Kresspahl 22:16, 27. Sep. 2011 (CEST)
.pdf kommt heute abend -also morgen früh bei dir. Karten sind meist schwer in Katalogen etc. zu finden, wenn man den genauen Titel oder den Kartographen nicht kennt. Bei Hohenstiege muss ich an Pflaumenkuchen denken - war da nicht ein Ausflusgcafé? --Concord 22:24, 27. Sep. 2011 (CEST) Si, Erdbeerlokal...--Kresspahl 22:26, 27. Sep. 2011 (CEST)
Gerade noch gefunden: Sein Verlauf ist noch gegenwärtig leicht zu verfolgen. An der Trave gegenüber Moisling beginnend, bezeichnet er bis zum Tremser Teiche noch jetzt die Landesgrenze. Weiterhin wurde durch den Tremser Verbindungsgraben und die Trave das Gebiet innerhalb und ausserhalb der Landwehr geschieden. Von Schlutup an verläuft der Landgraben südlich in einer Alluvialniederung, hier wieder mit der Landesgrenze zusammenfallend, durch das Wesloer Moor und erreicht in der Nähe von Brandenbaum bei Hundtenhorst die Wakenitz. Jenseits dieses Flusses ist die Aue, welche beim 3. Fischerbuden mündet, aufwärts bis zur Feldscheide zwischen Vorrade und dem Hofe Niemark zngleich der Laudgraben. Von da wendete sich dieser früher als künstlicher Graben, der jetzt grösstenteils eingeebnet ist, nach Norden gegen den Crumesser Baum und die Stecknitz, welche er etwas abwärts vor der Cronsforder Brücke erreichte. Die Stecknitz und ein kurzes Stück des Travelaufes bis Moisling bildeten den Abschluss dieser Umgrenzung. — Verschiedene Uebergänge über den Landgraben konnten durch sogenannte Bäume gesperrt werden: Steinrader Baum, Brandenbaum, Grönauer und Crumesser Baum. Aus: Die Freie und Hansestadt Lübeck: ein Beitrag zur deutschen Landeskunde. Lübeck: Dittmer 1890, S. 8 aber leider auch keine Karte. --Concord 22:32, 27. Sep. 2011 (CEST)
Danke, ich habs mal in Richtung Kartenwerkstatt kopiert. Wäre ja zu schön, wenn wir da mal ein nettes Kärtchen bekämen... Vielleicht schaust da mal mit drauf, falls es los gehen sollte.--Kresspahl 22:55, 27. Sep. 2011 (CEST)

Kornblume

Danke für die Blume! Freut mich, --Gerda Arendt 21:04, 1. Okt. 2011 (CEST)

Lübecker Landgraben

Moin! Kannst Du bitte mal hier vorbeischauen und ggfls. kommentieren?--Kresspahl 09:51, 7. Okt. 2011 (CEST)

Pardon

Hab' ich aber blöd geantwortet wegen Corssen;-), ich dachte Du brauchst nur den Text (und die Dame hat noch einen:-). Wie bist Du denn auf die Bibliotheksregale gekommen? Schöner Firmenartikel - lauter verloren gegangenes Wissen... Hab' mir erlaubt, Kleinigkeiten drin zu frickeln. Herzlich, --Felistoria 17:38, 5. Nov. 2011 (CET)

Wolf Netter & Jacobi stand schon lange im Artikel der Stadtbibliothek (Lübeck) als das System, mit dem der Neubau von 1926 mit seinen fünf Stockwerken an selbsttragenden Regalen ausgestattet wurde; ich konnte aber früher nichts dazu finden. Dann bin ich über einen Archivalia-Hinweis auf die Commons-Kategorie zur Stadtbibliothek Mainz auf das Bild eine Lipman-Regals gestossen - und Heureka! Und die Geschichte war spannender als gedacht (leider auch trauriger - aber immerhin sind alle Netters und Jacobis noch aus Nazi-Deutschland herausgekommen) ... Ich bin froh, dass es djetzt den (sicher noch ausbaufähigen) Artikel gibt - und Danke fürs "Frickeln"! --Concord 18:44, 5. Nov. 2011 (CET)

BIRL

Hallo Concord, vielen Dank für den Hinweis. Mir scheint der Löschantrag politisch motiviert und deshalb nicht gerechtfertigt. "Undemokraten" oder Politeiferern passen Bürgerinitiativen nicht ins Konzept und gehen "anscheinend" (als Begründung vom Antragsteller angeführt) auch über ihre Blickweite hinaus. Gruß aus Lübeck--WillyWu 13:24, 29. Okt. 2011 (CEST)u

Erstens: Bitte nicht spekulieren über andere politische Einstellungen. Ich bin weder "Undemokrat" noch Politikeiferer und bin selbst Unterstützer einer Bürgerinitiative, die aber ganz gewiss nichts in Wikipedia zu suchen hat. Zweitens: Es ist eher so, dass diejenigen, die gern ihre eigenen Vereine etc. bei WP einstellen, nicht die genügende Blickweite haben, da sie sich nicht im Klaren darüber sind, dass wir eine Enzyklopädie sind und nicht eine Plattform zur Selbstdarstellung. Drittens: Bitte beachte in Zukunft WP:GVGAA und WP:WQ, bevor du jemandem eine versteckte Beleidigung unterschiebst. --Roterraecher !? 05:21, 7. Nov. 2011 (CET)
Äh, hättest du das nicht dem Benutzer:WillyWu direkt auf seine Diskussionseite schreiben können als das hier bei mir abzuladen?! --Concord 15:27, 7. Nov. 2011 (CET)
Hätte ich machen können, aber man soll doch immer dort antworten wo eine Disk begonnen wird. Wobei das in diesem Fall wohl tatsächlich nicht so sinnvoll ist... --Roterraecher !? 21:56, 7. Nov. 2011 (CET)

Augusta - Prinzessin von Dargun

Hallo Concord, nach der damaligen Suche "der Dame mit dem Orden" ist heute dazu im Mecklenburg-Magazin der SVZ (7. 11. 2011, S. 27)ein Beitrag veröffentlicht worden. Denke mal, Nieteshift wird so nett sein und ihn dir zusenden.

PS.

Ab 18. 11. 2011 - 5. 2 2012 sind im Staalichen Museum Schwerin die alten Meister der Niederländische Savanne zu sehen und an diesem Donerstag, den 10. Nov. wird dort auch das Buch zum Hofmaler Gaston Lenthe (1805-1860) vorgestellt.

Beste Grüße vom --Klostermönch 15:31, 7. Nov. 2011 (CET)

Danke, das würde ich gern lesen. Grüsse --Concord 16:46, 7. Nov. 2011 (CET)

Schon gewusst ?

Wir haben mittlerweile an 1721 Artikeln gemeinsam gearbeitet... (Quelle:Intersect Contribs) Unglaublich!--Kresspahl 00:34, 13. Nov. 2011 (CET)

Wow! --Concord 02:07, 13. Nov. 2011 (CET)
Da fragt man sich doch, ob es nicht inzwischen bereits ein Tool gibt, das alle Querschnittsmengen/Artikel eines Bearbeiters mit anderen Bearbeitern ermittelt. Dann ist man von dem, was facebook übel nachgeredet wird, nicht weit entfernt. Trotzdem hat die Kollegialität bislang viel Spaß gemacht!--Kresspahl 10:20, 13. Nov. 2011 (CET)
Stümmt!:-) --Felistoria 00:06, 14. Nov. 2011 (CET)

Ratsmusiker

Du hast auch schon gesehen ...Uns fehlt offensichtlich ein Artikel über Lübecker Ratsmusiker und/oder eine entsprechende Kat:Ratsmusiker (Lübeck). Als Laie hatte ich bislang die Bedeutung nicht gepeilt und beginne zu ahnen. Insbesondere im Hinblick auf die Lübecker Abendmusiken scheint das für eine Musikstadt doch wohl eine Lücke zu sein. Wenn die Autoren von "typischer Ratsmusik" sprechen, möchte man schon wissen, was das in etwa war... Hast Du da was, um das in Gang zu setzen?--Kresspahl 22:34, 13. Nov. 2011 (CET)

Ja, und bin sebst überrascht über die europäische Mobilität im 17. Jahrhundert ... Doch, ich habe so einiges, aber es ist etwas verstreut yund nicht unbedingt auf dem neuesten Stand: Stahls Musikgeschichte Lübecks z.B.; der neuestes Forschungssstand für die Zeit um 1700 dürfte in Kerala Snyders Buxtehude-Biographie abgebildet sein (die Ratsmusiker waren zugleich sein Orchester). Mal sehen. --Concord 22:52, 13. Nov. 2011 (CET)
In der Lübeckischen Geschichte von Graßmann (2.Aufl.; S. 427) findet sich zum Stichwort nur, dass die Kirchenmusik in Marien seit 1539 nachweislich durch die Ratsmusiker verstärkt wurde. Ich denke, vorerst würde ein Stub, bei dem man die Namen sammelt reichen.--Kresspahl 23:00, 13. Nov. 2011 (CET)
OK, denn man zu: Ratsmusik (Lübeck) --Concord 23:43, 13. Nov. 2011 (CET)
Schön! Denke, das ist ein guter Start!--Kresspahl 09:00, 14. Nov. 2011 (CET)
Fundsache: en:Hamburger Ratsmusik--Kresspahl 12:50, 14. Nov. 2011 (CET)
Bei Albrecht, St.-Annen-Corpus#82 findest Du den Schlutuper Sippenaltar, der ursprünglich in Katharinen war und wohl den spellude altar oder Annenaltar der Marienbruderschaft der Musikanten und Spielleute von um 1500...; bei Zietz, Lübeck, S. 381 die Definition der Musiker der ersten Klasse. In Eile...--Kresspahl 17:43, 14. Nov. 2011 (CET)
Danke, ich hab es mal ergänzt und auch sonst noch ein paar Sachen zusammengesammelt. --Concord 22:45, 14. Nov. 2011 (CET)
Und Gabriel Voigtländer ist auch noch dabei abgefallen. --Concord 00:03, 15. Nov. 2011 (CET) Joachim Christoph Mandischer dito. --Concord 04:59, 15. Nov. 2011 (CET)

Jank

Hallo! Habe Dir den gewünschten Artikel von Dagmar Jank zugesandt – ist er angekommen? -- Doc Taxon @ Discussion 10:21, 15. Nov. 2011 (CET)

Ja, hatte ich dir gleich per email geantwortet? Dann wollte ich es tun... DANKE! Es ist offenbar so, dass der Abschnitt über Corssen Teil des Artikels werden sollte, es aber dann doch nicht wurde und letztlich in der "Asukunft" veröffentlicht wurde. Aber deine Arbeit war keineswegs umsonst - der Artikel ist informativ und kann auch bei Bennata Otten referenziert werden - was ich demnächst auch tun werde (die Ratsmusik ist etwas dazwischengekommen) ...

Ja super, auf weitere gute Zusammenarbeit, Doc Taxon @ Discussion 16:59, 15. Nov. 2011 (CET)

LA Fleischhauerstraße 20

Hallo, wie du ja sicherlich schon gesehen hast, hat die wird gerade jene Seite beerdigt. Ich erinnere mich, dass Du damals beim Hermberg'schem Hause gut formulieren konntest. Da ich hier befangen bin, bitte ich dich in der Fleischhauerstraße 20 zu wirken und sie, falls rettbar, zu retten. Abgesehen davon sähe ich natürlich ungerne, dass eine dreiwöchige Arbeit umsonst gewesen sein soll (POV). Thanks 4 your troubles. -- 1970gemini 19:25, 20. Nov. 2011 (CET)

Nicht gerade das, was ich jetzt machen möchte, aber Löschung ist natürlich keine Perspektive. Ich schau mal was ich machen kanne. Du solltest aber wirklich daran arbeiten, den Stil von damals nicht 1:1 zu übernehmen. Ich hab das beim Ehrenmal mal an einigen Stellen sanft geändert. Ausserdem solltest du etwas quellenkirtischer werden und auch Aufsätze von heute zu Rate ziehen - der Skandal mit Gies etwa, der unbedingt in die Geschichte des Ehrenmals mit hineingehört, ist dir so, weil die Quellen von 1929 es natürlich diskret verschweigen, völlig entgangen. Ansonsten: Ich lese deine Artikel gern. --Concord 20:54, 20. Nov. 2011 (CET)

Kyrie + Pater noster

Hallo Concord! Kannst du hier weiterhelfen? --Der wahre Jakob 20:35, 28. Nov. 2011 (CET)

Muss ich auch erst recherchieren. --Concord 00:24, 29. Nov. 2011 (CET)

Bill Williams

Hallo Concord, ich finde das Lemma dieses von Dir angelegten Artikels etwas problematisch. Zum einen, weil der Artikel in der en-WP den Namen "Harold Williams (priest)" trägt - warum heißt er bei uns dann "Bill"? Zum anderen, weil die Links auf dieses Lemma aufzeigen, dass es allein an derzeit in der WP verlinkten Personen einen Fußballspieler, einen Schauspieler und einen Astronauten gibt. Ich würde Dich daher so oder so um eine Verschiebung des Artikels auf ein geeigneteres Lemma bitten wollen - entweder auf einen anderen Vornamen oder auf ein Klammerlemma ("Bill Williams (Geistlicher)" vielleicht?). Die notwendige BKL würde ich hinterher erstellen, auch die Links fixe ich dann. Gruß, --Scooter Backstage 23:57, 12. Dez. 2011 (CET)

Ich hatte den in Deutschland gebräuchlichsten Namen gewäht - aber du hast Recht; bei Verschiebung wäre ich für den vollständigen Namen (So auch PND). Danke für die Hilfe. --Concord 00:00, 13. Dez. 2011 (CET)
Sodele, alles erledigt. Grüße, --Scooter Backstage 00:47, 13. Dez. 2011 (CET)

Ursula Friedrich

Ich würde da den Klammerzusatz Politiker wählen.--scif 14:59, 13. Dez. 2011 (CET)

Soll mir recht sein. Du kennst dich da besser aus. Mir war sie nur als roter Link (no pun intended...) aufgefallen. --Concord 16:00, 13. Dez. 2011 (CET)

Johannes Paulsen

Danke für die Bilder!...und ich dachte Kropp liegt hinter dem Bretterzaun! Gruß -- Erwin Mustermann 10:57, 16. Dez. 2011 (CET)

Gern geschehen - die warteten schon lange auf einen Artikel - Danke dir dafür! --Concord 15:42, 16. Dez. 2011 (CET)

Hans Schwegerle

Es mag im Kirchenführer stehen, dass das Kreuz (318 Namen) für die gefallenen Absolventen des Seminars stehe, es ist aber trotzdem FALSCH. Ich schaffe derzeit einen Artikel über die beiden 1929 (Totensonntag) eingeweihten Denkmäler und habe zu jenem Zwecke u. a. die damalige Presse studiert. Diese sagt eindeutig, dass die 318 Namen, die der Schönheit wegen nicht auf dem draußen stehenden Granitblock plaziert wurden, sondern auf dem Kreuzförmigen Ehrenmal Schwegerles. siehe hierfür u. a.: Vaterstädtische Blätter; Nr. 5, Jahrgang 1929/30, Ausgabe vom 08. Dezember 1929, Artikel: Ehrenmalweihe zu St. Marien

Nur weil es irgendwo steht, muss es noch lange nicht richtig sein, aber ich vertraue in dieser Hinsicht dem Zeitgenössischen Blatt zur Einweihung mehr als Deiner Info. P.S. Werde mich bemühen den Artikel nächstes, spätestens übernächstes, Wochenende einzustellen. --1970gemini 17:17, 13. Nov. 2011 (CET)

das ist schon ok, ich lerne immer gern dazu ;-) Muss ich mir beim nächsten Besuch noch einmal aus der Nähe ansehen. --Concord 22:48, 13. Nov. 2011 (CET)

Als ich gestern im Stadtarchiv war und die Ausgabe vom 29. September 1921 der Vaterstädtischen Blätter studierte, fand ich dort einen kleinen Artikel über die Enthüllung des Lehrerdenkmal in der Marienkirche. Da stand u. a. dass es auch von Schwegerle ist.

btw Danke für die Korrektur bei Alwin Bielefeldt. Murphies Law schlägt immer irgendwo zu. Woher hattest du die Information, dass er in Berlin geboren worden war? Ich nahm an, dass sie von der Tafel am Haus Trave war, wurde aber heute beim Nachsehen eines Besseren belehrt. --1970gemini 18:01, 17. Dez. 2011 (CET)

Danke! Das erklärt doch etwas die Vwerwirrung/Verwechslung der beiden Tafeln.... Das mit Bielefeldts Geburtsort weiss ich nicht mehr so geanu. Ich hatte damals ziemnlich viel im Netz herum gesucht - vermutlich aber von hier da steht es zumindets so. Gruss --Concord 20:09, 17. Dez. 2011 (CET)

Seidowsky

Was MfS-Themen betrifft, da wäre Benutzer:NeXXor ein guter Ansprechpartner. Er hat den Seidowsky mal enzyklopädisch überarbeitet.--scif 13:28, 20. Dez. 2011 (CET)

Danke; er war mir nur im selben Zusammenhang aufgefallen. Das ist kein Thema, in das ich mich vertiefen möchte.... Ausser der Einleitung (über die man streiten kann, was denn nun sein "Hauptberuf" war...) hatte er ja nur nur Formales zu überarbeiten, was mich dann doch denken lässt, dass es so nicht sehr professionell (seine Disk.) nicht gewesen sein kann. Aber wie gesagt, das ist nicht mein Feld. --Concord 15:32, 20. Dez. 2011 (CET)

Dank

... für den Wink mit dem bekannten Pfahl. Dir eine schöne Weihnachtszeit! --Schiwago 21:55, 21. Dez. 2011 (CET)

Oh, gern geschehen, mit etwas mehr Zeit (ähem) hätte ich den Stub auch noch gleich aus dem CPR extrahiert... Diese österreichischen Guttenbergs (Ritter von...) sind übrigens offenbar nicht verwandt mit dem in diesem Jahr nur allzu bekannten fränkischen Guttenberg (Adelsgeschlecht) - aber da lass ich unsere Adels- udn Wappenexperten mal dran werkeln, wenn der Artikel da ist und Handlungsbedarf besteht.... Auch dir ein frohes Weihnachtsfest! --Concord 22:07, 21. Dez. 2011 (CET)

Gaston Lenthe, ein Schweriner Hofmaler

Hallo Concord,

zusammen mit dem Staatlichen Museum Schwerin bringt der Thomas Helms Verlag 2012 das Buch Gaston Lenthe. Ein Schweriner Hofmaler heraus. Habe es vorab von der Autorin Frau Dr. Ingrid Lent schon erhalten (Zuarbeit zur Klosterkirche Dobbertin) und konnte dadurch zu seinem Lebenslauf und den Daten schon Verbesserungen vornehmen. Schau es dir doch bitte mal an. Nach Thormann möchte ich mich 2012 auch weiter mit Willgohs befassen, denn seine Tochter Anna soll Modell für die Figur der Megalopolis der Schweriner Siegessäule gestanden haben. Doch dazu fehlen noch Angaben...

Wünsche auch Euch ein gesundes neues Jahr--Klostermönch 15:16, 30. Dez. 2011 (CET)

Mache ich gern, ein Heimatbesuch für 2012 ist angedacht, da kann ich es ja evtl. erwerben. Auch dir ein gutes und gesundes Neues Jahr! --Concord 15:36, 30. Dez. 2011 (CET)