Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob/Archiv/2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Lutheraner in Abschnitt Ein gesegnetes Weihnachtsfest
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Livestream Themenstammtisch Wie kaputt ist Wikimedia Commons? am 5. Januar im WikiBär

Nächstes
Treffen
Do.,
5.1.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 5. Januar ab 19 Uhr statt. Wir übertragen den digitalen Themenstammtisch zum Thema Wie kaputt ist Wikimedia Commons? Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin.

Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 18:47, 1. Jan. 2023 (CET)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Petrus Gambacorta von Pisa

Zunächst alles Gute im Neuen Jahr. Wenn ich irgendwo etwas von Italien bemerke, sehe ich mir das genauer an. Es wundert mich, daß Du die fälschlicher Weise auf Wikidata als Portrait des Seligen behauptete Darstellung übernommen hast, obwohl das doch ganz offensichtlich kein Bild eines Eremiten ist. Auch das auf Commons angegebene Todesjahr 1392 spricht dagegen sowie die knappen Angaben zur Person. Ich habe das jetzt ausgetauscht. Zweifel habe ich auch an der Aussage über die Beisetzung in an Girolamo, denn die Kirche der Eremiten war San Sebastiano. Im DBI wird dazu nichts gesagt. Vielleicht kann ich da noch etwas ausbauen. Die Biblioteca dei Girolamini in Neapel war ja Opfer der kriminellen Aktivitäten eines Bibliothekars. Gruß aus Palermo. --Enzian44 (Diskussion) 20:14, 1. Jan. 2023 (CET)

Danke für deine Aufmerksamkeit! Ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn du den Artikel bearbeitest und ergänzst. Ich stieß auf Pietro, als ich die Artikel über die Hieronymiten bearbeitete, fand ihn im LThK, und das war Anlass wenigstens für einen Stub. Es hat sich mal wieder (bei der Frage der Bestattungskirche) gezeigt, dass auf das "Ökumenische Heiligenlexikon" kein Verlass ist. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:27, 1. Jan. 2023 (CET)
fr:wp und arz:wp haben auch das falsche Bild, weil sie eine Infobox von WD befüllen lassen. Das ist wieder so ein Beispiel dafür, daß man automatische Übernahmen aus WD überhaupt nicht zulassen sollte. Die anderen Sprachversionen bevorzugen das Gemälde von Sebastiano Conca mit der Bestätigung der Regel durch Urban VI. Vorbarocke Darstellungen gibt e ancheinend nicht. --Enzian44 (Diskussion) 03:12, 2. Jan. 2023 (CET)
Noch eins: Santiebeati ist oft besser, wenigstens bei Italienern. In Ergänzung des eigenen Textes haben sie auch den Artikel aus dem DBI abgekupfert, mit Nennung des Verfassers, aber ohn die bibliographischen Angaben. --Enzian44 (Diskussion) 03:16, 2. Jan. 2023 (CET)

Grammatikfrage

hallo, das Lemma St.-Harlandis-und-Relindis-Kapelle hatte ich ja umbenannt von St. Harlandis und Relindis Kapelle nach St.-Harlandis-und-Relindis-Kapelle. Wenn man nun einen Artikel über eine "Maria von der Immerwährenden Hilfe-Kirche" schreiben würde (ich weiß gar nicht, ob es eine gibt), wäre dann diese Schreibweise richtig, oder müsste das "Maria-von-der-Immerwährenden-Hilfe-Kirche" heißen? --Qwertzu111111 (Diskussion) 16:17, 3. Jan. 2023 (CET)

Die (neue) Regel im Duden zu "Aneinanderreihungen" (K 26) lautet: "In Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen mit Wortgruppen setzt man Bindestriche zwischen die einzelnen Wörter." Als Beispiele dienen z.B. Chrom-Molybdän-legiert oder E.-T.-A.-Hoffmann-Straße. Daher scheint mir Maria-von-der-Immerwährenden-Hilfe-Kirche richtig zu sein. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:44, 3. Jan. 2023 (CET)
Wenn ich mich einmischen darf: Die Regel, dass Komposita mit Bindestrichen durchzukoppeln sind, ist nicht neu, obwohl Erich Kästner die korrekte Schreibweise der nach ihm benannten „Erich-Kästner-Schule“ untersagte. Viele Grüße und noch alles Gute für 2023, obwohl wir fast schon mittendrin sind im neuen Jahr -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:09, 3. Jan. 2023 (CET)
vielen lieben Dank Euch Beiden fürs Aufschlauen. mfg+danke --Qwertzu111111 (Diskussion) 17:38, 3. Jan. 2023 (CET)
Nachtrag...... hmmmm... habe noch was rumgesucht..... ist das hier Maria von der Immerwährenden Hilfe (Jerxheim) dann richtig oder falsch? Müsste das umbenannt werden? Wie? --Qwertzu111111 (Diskussion) 20:05, 3. Jan. 2023 (CET)
Nein, das ist ein anderes Thema. Es hat sich in WP eingebürgert, dass das Lemma für römisch-katholische Kirchen in Deutschland in der Regel gebildet wird aus Titulus Ecclesiae/Patrozinium (Ort), so wie die Kirche in Jerxheim. Das ist dann keine Zusammensetzung, auf die die Duden-Regel zuträfe. Die Kollegen in Österreich machen das für Kirchen in Österreich anders, bei evangelischen oder orthodoxen Kirchen wird das Lemma auch anders gebildet.
Meine Aussage oben zur Maria-von-der-Immerwährenden-Hilfe-Kirche bezog sich nicht auf ein Lemma, sondern auf den Begriff in einem Fließtext-Zusammenhang. --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:49, 3. Jan. 2023 (CET)

Offenes Editieren am 12. Januar im WikiBär

Nächstes
Treffen
Do.,
12.1.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 12. Januar ab 19 Uhr statt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:52, 4. Jan. 2023 (CET)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Fehlende Personenartikel in Joseph-Ratzinger-Preis

Hallo, magst Du in diesem Artikel alle 5 noch fehlenden Personenartikel anlegen? Besten Dank und viele Grüße --JWBE (Diskussion) 23:16, 8. Jan. 2023 (CET)

Es geht dabei um:

Ich muss mal schauen. Die liegen alle nicht besonders zentral in meinem Focus, und im Übersetzen aus dem Englischen bin ich nicht der Versierteste. Ist denn Relevanz für de:WP gegeben? --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:04, 11. Jan. 2023 (CET)
Nächstes
Treffen
Do.,
26.1.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 26. Januar ab 18:30 Uhr statt. Wir übertragen den digitalen Themenstammtisch Movement Strategy & Movement Charter. Die Arbeit an eigenen Themengebieten im Rahmen des offenen Editierens ist parallel im hinteren Raum möglich. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin.

Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 19:14, 17. Jan. 2023 (CET)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Inaktiv?

Hallo DwJ, ich habe den Ärger nur am Rande mitbekommen. Dass du eine Pause nimmst, kann ich gut verstehen. Aber bitte zieh dich nicht aus dem Projekt Christentum zurück - du wirst hier gebraucht und würdest mir als Ansprechpartner sehr fehlen. Gerade habe ich es mit einem Minoritenkloster in Schwäbisch Hall zu tun, zu dem ich gerne deine Meinung gewusst hätte. Das eilt natürlich nicht... Ich hoffe sehr, dass deine Motivation für die WP nicht dauerhaft gelitten hat. Herzliche Grüße: --Ktiv (Diskussion) 17:15, 21. Jan. 2023 (CET)

Auch von mir beste "Erholungswünsche"! Ja - du wirst gebracht, aber eine Auszeit ist manchmal ganz gut! Alles Gute --Lutheraner (Diskussion) 21:22, 21. Jan. 2023 (CET)
Ich schleiche mich wieder rein und mache mich nützlich ;-)). --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:23, 23. Jan. 2023 (CET)

Bitte mal schauen

Lieber DwJ - bitte schau dir doch mal den Artikel Frank Ronge an und gib mir eine Rückmeldung ob (und ggfs. warum) du da enzyklopädische Relevanz siehst. Danke! Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:05, 26. Jan. 2023 (CET)

Ich sehe das zurückhaltend. Die Tätigkeit(en) sind/waren sicherlich ganz wichtig, aber es sind keine Leitungs-, sondern hochwertige Geschäftsführungsaufgaben. Seine Literaturtitel sind überwiegend Herausgeberschaften im Rahmen seiner Geschäftsführung, eigene Forschung sehe ich nicht. Da wird es mit Relevanz nach meinen Erfahrungen schwierig. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:18, 26. Jan. 2023 (CET)
Danke, sehe ich genau so! Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:28, 26. Jan. 2023 (CET)

Bußbruderschaften

Ich weiß nicht, ob Du der richtige Ansprechpartner bist, aber vielleicht kennst Du jemand... Ich stoße bei meinen südeuropäischen Ortsartikeln immer wieder auf sogenannte Büßerkapellen (z.B. in Beaulieu-sur-Dordogne). Zum Thema Büßer oder Bußbruderschaften (Schwarze Büßer (frz. Pénitents noirs), Weiße Büßer (frz. Pénitents blancs), Blaue Büßer (frz. Pénitents bleus)) gibt es - auch bei den Interwikis - m.W. bislang nichts... Ich habe im Artikel Buße (Religion) ein oder zwei Sätze dazu geschrieben, doch bleibt das alles mehr als lückenhaft... Dabei ist nicht nur die Geschichte dieser Bruderschaften sondern auch deren Architektur hochinteressant (z.B. Büßerkapellen in Villefranche-de-Rouergue oder in Avignon)... Vielleicht kannst Du mir den Namen eines möglichen Verfassers nennen oder meinen Hilferuf dorthin weiterleiten... Dank und Gruß!! --ArnoldBetten (Diskussion) 09:59, 31. Jan. 2023 (CET)

Der große Fachmann bin ich da auch nicht. Die Bußbruderschaften kenne ich aus dem 12./13. Jahrhundert, als es etliche davon gab, die zum Teil als ketzerisch galten und von denen sich z.B. z.B. Franz von Assisi absetzen wollte. Auch die Kreuzzüge hatten zum Teil Bußaufrufe als Motiv.
Gefunden habe ich Sackbrüder und darin unter den Literaturangaben eine Arbeit von Kaspar Elm, in der es vielleicht Hinweise gibt. Und hier Geschichte der Stadt Avignon#Bußbruderschaften sind die verschiedenen Bruderschaften erwähnt und ein Literaturhinweis (Clebert). Zu erwähnen sind die Magdalenerinnen (Ordo Sanctae Mariae Magdalenae de poenitentia), auch Reuerinnen oder Büßerinnen (sorores poenitentes) genannt, wo eine "Büßer(innen)kapelle" vielleicht zu einem Kloster gehört haben könnte.
Nicht "Büßerkapellen", aber Sühnesteine oder Sühnekreuze mussten als Bußauflage von Kapitalverbrechern errichtet werden oder erinnerten an Mordopfer. Womöglich wurden da statt Kreuz oder Stein auch schon mal Kapellen gebaut. Mehr kann ich leider nicht beitragen. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:47, 31. Jan. 2023 (CET)
Trotzdem Dank!! Obwohl ich mich eigentlich auf die o.g. Bußbrüderschaften beschränken wollte, werde ich wohl irgendwie am Thema dranbleiben und den von Dir erwähnten Hinweisen nachgehen... Es ist schon seltsam, dass sich die spanischen und italienischen Interwikis nicht mit dem Thema beschäftigen... Nochmals Dank und Gruß!! (nicht signierter Beitrag von ArnoldBetten (Diskussion | Beiträge) 17:15, 31. Jan. 2023 (CET))

Offenes Editieren am 9. Februar am Tempelhofer Ufer

Nächstes
Treffen
Do.,
9.2.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 9. Februar ab 19:00 Uhr statt.

Diese Veranstaltung findet abweichend in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland statt (Tempelhofer Ufer 23). Es wird die Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der Community geben. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 18:35, 6. Feb. 2023 (CET)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Ausrufer – 8. Woche

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Achim Raschka mit 230:15:4 Stimmen (93,88 %) erfolgreich
Bürokratinnenkandidatur Leserättin mit 179:22:10 Stimmen (89,05 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Kein Einstein mit 183:6:9 Stimmen (96,83 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur CaroFraTyskland mit 185:11:8 Stimmen (94,39 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Bubo bubo mit 163:6:9 Stimmen (96,45 %) erfolgreich
Adminkandidatur Alpöhi mit 89:100 Stimmen (47,09 %) nicht erfolgreich
Entzug der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung Benutzer:Cherubino

Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen
Kurier – linke Spalte: Krokodile in Marburg, Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023), Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball
Kurier – rechte Spalte: Tool persondata aktualisiert, Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?, Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?, AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks), Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC, Digitale Themenstammtische, Infovorlage Stralsund und Folgen
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Betrifft das Hochladen von SVG-Dateien: Attribute, die mit on beginnen, sind im Inkscape-Namensraum des SVG-Codes zugelassen (Task 288186, Gerrit:876015).

GiftBot (Diskussion) 00:17, 20. Feb. 2023 (CET)

Dein Importwunsch zu Reliquie

Hallo Der wahre Jakob,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 15:49, 21. Feb. 2023 (CET)

Vielen Dank

Hallo, vielen Dank für die Berichtigung meines vermeintlich schweren, sinnstörenden Fehlers im Artikel Legalitätstaktik. Der Vollständigkeit halber darf ich aber darauf hinweisen, dass ich ursprünglich auch „gewesen“ eingesetzt hatte. Unmittelbar danach fiel mir allerdings eine Häufung von „gewesen“ auf. Trotzdem vor allem nicht nur danke für die dringend nötige Korrektur, sondern auch für den deutlichen Hinweis auf meine Unfähigkeit im Bearbeitungskommentar! Das war sehr kollegial. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:10, 26. Feb. 2023 (CET)

Dei verbum

Bitte schau mal auf diesen Artikel; er ist der letzte, in dem der Rückbau der von Vollbracht nach privater Norm erstellten EN noch nicht geschehen ist. Mein Eindruck ist, dass der Text auf die Version vom 27. November 2021 zurückgesetzt werden könnte, ohne dass inhaltlich was verloren ginge. Viele Grüße! --Ktiv (Diskussion) 12:08, 13. Mär. 2023 (CET)

Ich bin unterwegs und schaue mir das ab Mittwoch mal an.Ich hoffe,bis dahin ist Ruhe.LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:41, 13. Mär. 2023 (CET)
Die Rücksetzung scheint mir doch etwas zu gewagt. Es sind etliche kleinteilige Verbesserungen vor allem in Formalia, Zitierweise usw. dabei, die dann verloren gingen. Ich habe den Artikel jedenfalls auf der Beo. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:58, 15. Mär. 2023 (CET)

Frage Bearbeitung von Artikeln

Guten Morgen! Nach Absprache mit meinem Mentor wollte ich gerne nachfragen, wieso du zwei meiner letzten Einträge wieder auf die ursprüngliche Version zurückgesetzt hast. Wenn ich ehrlich bin, war mir die Begründung nicht ganz schlüssig. Mit dieser Frage möchte ich dich natürlich keineswegs persönlich angreifen… ich möchte nur gerne wissen, was ich künftig beim bearbeiten von Artikeln hier auf Wikipedia zu beachten habe. Fragen kostet ja bekanntlich nichts und ich denke mal, dass du mir die Frage sicherlich nicht verübeln wirst :) --Imagodei.23 (Diskussion) 11:52, 24. Mär. 2023 (CET)

@Imagodei.23: Dein Mentor @Benutzer:XoMEoX hat auf deiner Diskussionsseite schon vermutet, was für mich der Grund für die beiden Löschungen war: Du hast in der Zeit deiner Mitarbeit ausschließlich einzelne Sätze bzw. Gedanken aus Veröffentlichungen eines einzigen Autors (Karl-Heinrich Ostmeyer) in unterschiedliche Artikel eingetragen. Solche One-purpose-Accounts wecken tatsächlich den Verdacht des "Literatur-Spamming", dass nämlich jemand seine eigenen Veröffentlichungen oder aus Gefälligkeit die von jemand anderem per Wikipedia promoten will. Siehe dazu WP:IK. Daher hatte ich das in zwei Fällen, wo mir die Hinzufügung nicht besonders zwingend erschien, revertiert - gewissermaßen als Warnsignal.
Um so besser, wenn dem nicht so ist. Herzlich willkommen in WP und in der "Fachschaft" Theologie und auf gute Zusammenarbeit! --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:14, 24. Mär. 2023 (CET)
Alles klar, vielen Dank für die Rückmeldung! Mir war tatsächlich nicht bewusst, dass dies einen falschen Eindruck erweckt. Tatsächlich interessiere ich mich einfach nur für das Thema „Beten“/ „Gebete“. Durch Zufall bin ich vor einigen Wochen dann auf die Publikationen dieses Autors gestoßen- ich finde die Erkenntnisse dieser Person äußerst interessant. Ich kenne diese Person jedoch nicht… wäre es also zukünftig ein Problem, wenn ich weitere Artikel erstellen würde?
Ich wünsche noch einen schönen Abend. --Imagodei.23 (Diskussion) 17:37, 24. Mär. 2023 (CET)
Na, ich gehe mal davon aus, dass du auf die Dauer auch andere Autoren zugrunde legst, so dass sich der missverständliche Eindruck deiner ersten Edits relativiert. Also: Sei mutig! Für Probleme gibt es die Diskussionsseiten.
Bei den von dir angesprochenen Themen zu Gebet, Frömmigkeit und Liturgie haben wir hier den guten Standard, die "Ökumenesensibilität"!mit im Blick zu haben, d.h. Dinge, die nicht für alle Konfessionen (oder Religionen) zutreffen, entsprechend zu benennen und/oder Artikel entsprechend zu untergliedern. Ansprechen kannst du so etwas ggf. auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Christentum, da stehen unsere "weißen Flecken" (= Rotlinks, wo noch Artikel fehlen). LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 11:20, 25. Mär. 2023 (CET)
Genau, weitere Autorinnen/Autoren sind künftig natürlich auch geplant, momentan bin nur ziemlich fasziniert von den Artikeln dieses Autors. Ich glaube, dass sie den wissenschaftlichen Diskurs voran treiben könnten- aber das gilt ja auch für zahlreiche weitere Autoren, die ich künftig auch in den Blick nehme… ich hoffe, dass das so in Ordnung ist. Ich werde hier auch nicht ständig aktiv sein, da ich leider beruflich ab und an ziemlich eingespannt bin. Bisher macht mir Wikipedia wirklich Spaß, scheint mir ein gutes Hobby zu sein :)
Falls etwas ist, kannst du mir ja gerne auch auf meine Diskussionsseite schreiben… mein Mentor steht mir ja auch noch zur Seite. Danke für den Tipp mit der „Ökumenesensibilität“ , das werde ich berücksichtigen! --Imagodei.23 (Diskussion) 11:59, 25. Mär. 2023 (CET)

Offenes Editieren im WikiBär – Themenabend Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben?

Nächstes
Treffen
Do.,
6.4.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 6. April ab 18:30 Uhr statt. Wir übertragen den digitalen Themenstammtisch Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben? Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin.

Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:14, 5. Apr. 2023 (CET)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren im WikiBär – Themenabend Telefonberatung

Nächstes
Treffen
Do.,
13.4.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 13. April ab 18:30 Uhr statt. Um 19:00 Uhr findet ein Vortrag zum Thema Wikipedia:Telefonberatung statt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin.

Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 23:00, 9. Apr. 2023 (CET)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Neu

...Vasile Stanciu kannste bitte mal drüberschauen? Mit Dank und sonnigen Grüßen, Ἀστερίσκος (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Ἀστερίσκος (Diskussion | Beiträge) 09:29, 22. Apr. 2023 (CEST))

Da habe ich gern drübergeschaut und ein paar Erinnerungen an Cluj aktiviert; ich war Anfang der 1990er-Jahre zwei- oder dreimal da mit Hilfstransporten und zu einem Arbeitseinsatz in einem Kinderheim.
Im Artikel fielen mir ein paar kleinere Dinge auf:
Lieber DwJ, ich kenne ihn persönlich:
  • Ortsnamen: gerne einheitlich, du mögest entscheiden wie.
  • Leider habe ich keine Angabe für seine Priesterweihe, das kann ich ihn aber fragen!
  • Er ist rumänisch-orthodox.
LG und einen schönen Sonntag! --Ἀστερίσκος (Diskussion) 14:36, 23. Apr. 2023 (CEST)
Libenter feci. Ich habe auf Rumänisch umgestellt, da alle angegebenen Orte zu seinen Lebzeiten offiziell so hießen und er offenbar nicht deutschstämmig ist. LG zurück! --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:11, 23. Apr. 2023 (CEST)
Herzlichen Dank :-) LG --Ἀστερίσκος (Diskussion) 09:39, 24. Apr. 2023 (CEST)

Offenes Editieren am 27. April mit Gast Christian Humborg

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 27. April ab 18:30 Uhr im WikiBär statt. Christian Humborg, einer der beiden geschäftsführenden Vorstände von Wikimedia Deutschland, ist zu Gast und gibt einen kurzen Überblick über aktuelle Aktivitäten des Vereins. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin.

Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 13:40, 22. Apr. 2023 (CET)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Ulrich Duchrow im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Ulrich Duchrow entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 16:25, 27. Apr. 2023 (CEST)

Ich bin kein Bot, aber auch gerade über dieses Problem gestolpert. im Übrigen ist die letzte Änderung in Ulrich Duchrow auch vom Format her völlig missglückt. Rund zehn unnötige Zeilenumbrüche gehören entfernt. --At40mha (Diskussion) 17:32, 27. Apr. 2023 (CEST)

Kauler Kreuz

Guten Morgen, dieser ungesichtete Artikel wurde duch den Bot als neuer Artikel beim Portal Sakralbauten eingefügt. Solche Wegekreuze sind überhaupt nicht meine Baustelle. Du bist doch öfter bei Artikeln in der Gegend unterwegs und magst vielleicht mal draufschauen? Liebe Grüße --Chris06 (Diskussion) 09:33, 21. Mai 2023 (CEST)

Ja, ich schaue mal dahin. Muss zumindest etwas entschwurbelt werden. LG --.Der wahre Jakob (Diskussion) 16:10, 21. Mai 2023 (CEST)

Benediktinerinnen-Abtei Bonn

Hallo Der wahre Jakob!

Die von dir stark überarbeitete Seite Benediktinerinnen-Abtei Bonn wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:00, 27. Mai 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Vielen Dank

Vielen ironischen Dank für Ihre Zurücksetzung meiner Bearbeitung im Artikel Fronleichnam. Es ist bemerkenswert, wie Sie jede Gelegenheit nutzen, Ihren Hass mir gegenüber auszudrücken. Ich weiß nicht, was ich Ihnen getan haben könnte, das Sie zu Ihrem Verhalten veranlasst. Es interessiert mich auch nicht, zeigt mir aber, wie viel Zurückhaltung im Umgang mit manchen Menschen geboten ist, die man für besonders christlich zu halten geneigt ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:44, 10. Jun. 2023 (CEST)

Wiederherstellung meiner Löschung im Artikel Fronleichnam

Erstaunlich, dass etwas von mir in den Artikel Fronleichnam Eingefügtes erwähnenswert ist und in dem Artikel verbleiben soll, nachdem ich es entfernt hatte. Es gab zu dem Satz auch ein aussagekräftiges Foto, das rausgeworfen wurde, obwohl der Platz ausgereicht hätte, das dritte, sehr ansprechende Bild einer Bootsprozession auf einem See zu ergänzen. Die Begründung war, es würden keine zwei Fotos von modernen Schiffen gebraucht. Mir tat es zugegebenermaßen weh, als das Bild rausgeworfen worden war, bin es aber mittlerweile gewohnt, solche Dämpfer und Schläge hinzunehmen. Ich hätte das Bild allerdings, wie mir der Benutzer zugestand, wieder einfügen dürfen, ohne dass er auf Edit War klagen würde. Viel herablassender geht es wohl nicht! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:34, 11. Jun. 2023 (CEST)

Offenes Editieren im WikiBär – Themenabend BerlinHistory-App

Nächstes
Treffen
Do.,
22.6.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 22. Juni ab 18:30 Uhr statt. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 23:13, 18. Jun. 2023 (CEST)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 29. Juni am Tempelhofer Ufer

Nächstes
Treffen
Do.,
29.6.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 29. Juni ab 18:30 Uhr statt.

Jeden 5. Donnerstag im Monat gibt es Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland (Tempelhofer Ufer 23). Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:19, 23. Jun. 2023 (CEST)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Stammtisch mit OpenStreetMap am 13. Juli im bayerischen Viertel

Nächstes
Treffen
Do.,
13.7.
2023

Die lokale Community der OpenStreetMap hat uns zum gemeinsamen Stammtisch am 13. Juli ab 18 Uhr eingeladen. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:14, 6. Jul. 2023 (CEST)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Erwin Müller-Ruckwitt

Hallo Der wahre Jakob!

Die von dir angelegte Seite Erwin Müller-Ruckwitt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 06:26, 20. Jul. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Laufende Überwachung

Hallo, es ist ungewöhnlich freundlich und aufmerksam, dass Sie meine Kirchen betreffenden Beiträge in Wikipedia ständig überwachen. Im Artikel über die St.-Jakobi-Kirche stand heute Morgen plötzlich die eigenwillige Kapitelüberschrift „(vormalige) Ausstattung“. Die Überschrift habe ich herausgenommen und den ihr folgenden, nicht leicht verständlichen Satz neu formuliert. Es ist fast selbstverständlich, dass Sie ihn berichtigen mussten. Die Frage ist allerdings, ob Ihnen der ursprüngliche Beitrag der Studentin auch aufgefallen wäre und ob Sie ihn geändert hätten. Interessanter als diese Frage ist aber etwas anderes: Warum steht der Satz überhaupt noch im Artikel, wenn das Gemälde nach Ihrer sicheren Kenntnis in keinem Zusammenhang mit der St.-Jakobi-Kirche zu sehen ist. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:32, 21. Jul. 2023 (CEST)
Zur Ergänzung eine Fehlinformation (?), die nach Möglichkeit auch berichtigt werden sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:44, 21. Jul. 2023 (CEST)

Erstaunlich, jetzt ist der Satz wieder wie vorher. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:56, 21. Jul. 2023 (CEST)

Offenes Editieren im WikiBär – Themenabend EU-Gesetze für Wikipedia

Nächstes
Treffen
Do.,
27.7.
2023

Das nächste Offene Editieren Berlin findet am 27. Juli ab 18:30 Uhr statt. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:46, 22. Jul. 2023 (CEST)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 10. August im WikiBär

Das nächste Offene Editieren Berlin findet am 10. August ab 18:30 Uhr statt. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 17:28, 1. Aug. 2023 (CEST)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

schon gesehen?

heute, Artikel des Tages, siehe Wikipedia: Hauptseite, St. Marien (Hof), Du hattest ja auch dran mitgearbeitet. LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 19:48, 12. Aug. 2023 (CEST)

Glückwunsch! Ich bin unterwegs und habe nur aus dem Augenwinkel gesehen, dass der Artikel heute ein paar Edits bekam. Ein schöner Stimulus zum Weiterarbeiten für dich! LG--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:20, 12. Aug. 2023 (CEST)

Offenes Editieren am Samstag 19. August im WikiBär

Das nächste Offene Editieren Berlin findet am 19. August ab 14 Uhr statt. Anlässlich der Wikimania werden wir Snacks aus der singapurischen Küche anbieten. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 23:43, 12. Aug. 2023 (CEST)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Vermisstenmeldung erledigt

Hallo Der wahre Jakob,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 13. Aug. 2023 (CEST)

Offenes Editieren am 24. August im WikiBär – Themenabend OpenStreetMap

Das nächste Offene Editieren findet am 24. August ab 18:30 Uhr statt. Es wird eine Einführung zu dem Projekt OpenStreetMap geben. Wir möchten Schnittstellen zur Arbeit in der Wikipedia aufzeigen. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 14:05, 19. Aug. 2023 (CEST)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Danke ...

... für den lesenswerten Artikel Ars celebrandi! --M Huhn (Diskussion) 17:46, 21. Aug. 2023 (CEST)

Offenes Editieren am 31. August am Tempelhofer Ufer

Jeden 5. Donnerstag im Monat gibt es Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland (Tempelhofer Ufer 23). Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:41, 25. Aug. 2023 (CEST)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 14. September im WikiBär

Das nächste Offene Editieren findet am 14. September ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 23:16, 6. Sep. 2023 (CEST)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 21. September im WikiBär

Das nächste Offene Editieren findet am 21. September ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 10:21, 14. Sep. 2023 (CEST)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Norbert Lohfink

Herzlichen Dank für deine kritische Begleitung des Artikels! Ich habe gestern noch einmal Lohfinks Aufsatzbände auf persönliche Informationen, besonders zur EÜ-Mitarbeit, gesichtet. Außerdem die von Traudl Wallbrecher herausgegebene Selbstdarstellung der IG auf Erwähnungen Norbert Lohfinks überprüft.

Was ich nicht ganz verstanden habe, ist, inwiefern die öffentliche Verteidigung der Diss ein Erfolg der Gruppe um Bea war. Stand denn danach eine Abstimmung an?

Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 13:29, 23. Sep. 2023 (CEST)

Ja, es ging um die Vorbereitung der Dogmatischen Konstitution über die göttliche Offenbarung Dei verbum, die im November 1962 gerade in einer kritischen Phase war, die die Wendung zur Position Beas et al. brachte. Siehe dazu Dei verbum#Phasen der Textentwicklung. Das da angesprochene Votum von Josef Frings dürfte auf seinen Peritus Joseph Ratzinger zurückgehen, und Lohfink dürfte u.a. den beiden den Rücken gestärkt haben. LG zurück.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:56, 23. Sep. 2023 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (26.09.2023)

Hallo Der wahre Jakob,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Kleinbahn Opladen - Lützenkirchen Rennbaumstraße.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Der wahre Jakob) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 22:37, 26. Sep. 2023 (CEST)

Benennung Kardinäle

Hallo,

entferne bitte bei keinem weiteren Artikel, welcher einen Kardinal des 20./21. Jahrhunderts zum Thema hat, den Namensbestandteil "Kardinal". Beachte hierzu bitte Wikipedia:NK!

Viele Grüße: --Dor-Cuarthol (Diskussion) 13:16, 1. Okt. 2023 (CEST)

Publikumspreis

Hallo Der wahre Jakob, ich habe deine Stimmen erhalten und verbucht. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 21:41, 9. Okt. 2023 (CEST)

Ordines Romani

Hallo, wahrer Jakob, ich habe heute den Artikel Ordines Romani in die Wikipedia eingestellt. Vielleicht könntest Du als liturgieinteressierter Mensch da mal drüberschauen, vor allem auch, was die Verständlichkeit angeht. Danke im Voraus! Amalar (Diskussion) 02:49, 12. Okt. 2023 (CEST)

Ja, danke! Kann ich gern in den nächsten Tagen machen. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 11:08, 12. Okt. 2023 (CEST)

Offenes Editieren am 26. Oktober im WikiBär – Themenabend BerlinHistory-App

Das nächste Offene Editieren findet am 26. Oktober ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:39, 23. Okt. 2023 (CEST)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Könntest du bitte Stille Zeit sichten?

Hallo Jakob, könntest du bitte meine Änderung der o. g. Weiterleitung sichten? Ich habe das Ziel von Geschlossene Zeit nach Andacht geändert. Vielen Dank! -- 217.82.65.165 21:36, 29. Okt. 2023 (CET)

Done. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:57, 29. Okt. 2023 (CET)
Vielen Dank und viele Grüße -- 2003:ED:EF3A:F00:3D61:D6E9:E93:6A54 20:01, 30. Okt. 2023 (CET)

Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Zentralkomitee der deutschen Katholiken im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Zentralkomitee der deutschen Katholiken entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 20:42, 31. Okt. 2023 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-11-15T16:45:58+00:00)

Hallo Der wahre Jakob, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:45, 15. Nov. 2023 (CET)

Deine Anfrage zum Interaktionsverbot

Hallo Der Wahre Jakob, ich halte deine Frage - die leider zu keiner richtigen Antwort geführt hat- für sehr berechtigt. Ich persönlich sehe da einen Verstoß, aber mir stellt sich die Frage ob du am richtigen Ort gefragt hast. Hätte diese Frage nicht das Schiedsgericht beantworten müssen? Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:03, 30. Nov. 2023 (CET)

Wie du gesehen hast, habe ich das SG inzwischen bemüht. Ich wollte eine niederschwellige Auskunft und dachte, da sei ich bei WP:A/A an der richtigen Adresse. Aber da wollte wohl niemand ran. --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:42, 30. Nov. 2023 (CET)

Gabenprozession

Falls Du recht hast, müssen die Altkatholiken in der Einleitung ohnehin gesondert genannt werden. Dem steht eine Verlinkung der bisherigen Formulierung (die ja ohnehin erstmal bleibt) nicht entgegen, im Gegenteil, sie präzisiert den jetzigen Wissensstand des Artikels. Man sollte aber vielleicht auch im Linktext von „römisch-katholisch“ sprechen. Solche Verlinkungen mögen im strengen Sinne nicht zwingend sein, aber sie entsprechen meinem Verständnis enzyklopädischer Gründlichkeit im Rahmen der hiesigen technischen Möglichkeiten. Kann ich den Link in der Form Die Gabenprozession ist die Hinführung zur Feier der Eucharistie in der römisch-katholischen heiligen Messe und eröffnet die Gabenbereitung. wieder einfügen? Zusätzlich kann man ja die Diskussionsseite und/oder einen Kommentar bemühen. Falls Du aus dem Stand verlässliche Informationen dazu findest, wäre das natürlich noch besser:-). Adventliche Grüße zum Nikolaus, --MeAmME (Diskussion) 18:50, 6. Dez. 2023 (CET)

Darf ich höflichst um eine Antwort bitten? Gruß, --MeAmME (Diskussion) 16:31, 8. Dez. 2023 (CET)
Sorry, RL mit Sachzwang (Redaktionsschluss). Setze es erstmal wieder rein. Ich frage dann bei Benutzer:Altkatholik mal nach. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:46, 8. Dez. 2023 (CET)
Alles klar, dann erst einmal so wie oben. Hoffe, der Redaktionsschluss konnte eingehalten werden:-). Gruß, --MeAmME (Diskussion) 16:49, 8. Dez. 2023 (CET)

Dein Importwunsch zu De:Graduale

Hallo Der wahre Jakob,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 06:43, 11. Dez. 2023 (CET)

Auszeichnungen zum Wartungsbausteinwettbewerb

Der wahre Jakob,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2020 den 3. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Ktiv und Zweioeltanks) erreicht. Dein Team hat 69 Artikel verbessert. Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.

Herzlichen Glückwunsch!
Gripweed (Diskussion)

Der wahre Jakob,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2021 den 2. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Ktiv, Liebermary) erreicht. Dein Team hat 44 Artikel verbessert. Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.

Herzlichen Glückwunsch!
Gripweed (Diskussion)


Hallo Franz-Josef, ich bin nach langer Zeit mal wieder in Wiki mit Weihnachtsgsgrüßen aus Wermelskirchen Klaus J. Breidenbach (nicht signierter Beitrag von Klaus J. Breidenbach (Diskussion | Beiträge) 19:33, 17. Dez. 2023 (CET))

Hallo Klaus! Vielen Dank - und ich freue mich, dass du weiterhin aktiv an deinen Themen arbeitest. Bleibt gesund und glücklich! --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:09, 18. Dez. 2023 (CET)
Hallo Franz Josef, danke für die guten Wünsche.
Ich habe ein Problem. Den Artikel "Heiligen Born" möchte ich um eine Urkunde mit der Erstnennung von 1789 versehen, kann es aber nicht mehr, ich bin vergesslich geworden. Kannst Du das für mich erledigen? --Klaus J. Breidenbach (Diskussion) 17:43, 18. Dez. 2023 (CET)
Lieber Klaus! Das mache ich gern. Schicke es mir doch als Anhang mit einer E-Mail. Wie steht es mit den Bildrechten? Ist es schon irgendwo veröffentlicht? Dann könnte es Probleme geben Lieben Gruß! --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:11, 19. Dez. 2023 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

sowie ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünsche ich dir und den deinen. Anbei ein Weihnachtslied, auch als Beispiel für die große bunte Welt der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte.

Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:41, 25. Dez. 2023 (CET)