Benutzer Diskussion:Jón/Archiv 2007-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Hotwheel in Abschnitt Und schon die erste Frage ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Begrüßung

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Hallo Jón, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

--nick-zug ••• 22:30, 3. Jun. 2007 (CEST)

Herzlichen Dank für die freundliche Begrüßung! Jón 22:35, 3. Jun. 2007 (CEST)

Jewgeni Najer

Hallo Jón, danke für Deine Mitarbeit am Najer-Artikel. Auf der dortigen Diskussionsseite wundert man sich über einige der Änderungen. Es wäre nett, wenn Du Deine Änderungen dort erklären würdest. See you, --Gereon K. 00:57, 7. Jul. 2007 (CEST)

Wunderst du dich, meintest du :-) - habe mich dort mal geäußert. Jón talk / contribs 16:21, 7. Jul. 2007 (CEST)
Rorkhete und ich, meine ich. :-) --Gereon K. 17:21, 7. Jul. 2007 (CEST)

Katrin Siska

hallo, warum wurde mein artikel zu katrin siska gelöscht?? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von OKF (DiskussionBeiträge) 2:50, 9. Jul 2007) Jón talk / contribs 11:52, 9. Jul. 2007 (CEST)

Hallo - sorry, bei dem Artikel war ich nicht beteiligt. Wende dich vielleicht an Benutzer:Jergen. Jón talk / contribs 11:52, 9. Jul. 2007 (CEST)

Copa América 2007/Uruguay

Hallo - Mein Artikel zu Uruguay bei der Copa ist noch in der Mache. War da ein wenig schnell in Sachen "Veröffentlichung". Arbeite aber weiter dran und bitte Dich um ein wenig Geduld. --DirkSchokowitzkiDirkSchokowitzki 19:32, 9. Jul. 2007 (CEST)

Für unfertige Artikel kannst du eine Unterseite deines Benutzernamensraums verwenden, z.B. Benutzer:DirkSchokowitzki/Test , soweit ich weiß. Bitte mache das, und stelle solche unfertige Artikel nicht ein. Grüße von Jón talk / contribs 19:37, 9. Jul. 2007 (CEST)

Staatsoberhaupt

Gibt es einen Wikipedia-Konsens für deine Ansicht? --Dicker Pitter 16:56, 11. Jul. 2007 (CEST)

Frag einfach mal andere, wie sie das sehen... ansonsten WP:NPOV... "Böse Taten" ist in jedem Fall unenzyklopädisch. Jón talk / contribs 17:53, 11. Jul. 2007 (CEST)

VM von gerade

Moin, die gesammelten Werke dieses „Autors“ finden sich unter Benutzer:Nis Randers/87.160-Vandale. Im Zweifelsfall auf der Diskussionsseite im Portal:Wirtschaft nachfragen, aber in den letzten Monaten dürfte kein einziger inhaltlicher Edit längere Zeit Bestand gehabt haben. Danke jedenfalls für deine Wachsamkeit, mir steigt er mittlerweile regelrecht hinterher und widerspricht „just for the sake of it“. Und das NERVT auf die Dauer kolossal ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:36, 10. Jul. 2007 (CEST)

Zitat von dir: "Immerhin sind wir einen Schritt weiter". Ich habe den Vorwurf Antisemitismus stehen lassen (trotz erheblicher Bachschmerzen meinerseits; Quelle=korrekt) nachdem du eine Quelle eingefügt hast. Weiter hast du das hinterfragende Zitat in eine inhaltliche Wiedergabe umgewandelt. Für mich sind das sogar 2 Schritte; und sogar kooperative. Die kaputte Quelle für das Titelblatt habe ich schon in meinem erste Edit repariert. Dafür wurde ich als "Störip" gesperrt. Zusätzlich hat obriger sich über vermeintliche "Nachstellung" Beschwerender nie in dem Abschnitt editiert, sodas dieser Vorwurf (mal dahingestellt ob allgemein richtig oder nicht) hier rein garnichts zu suchen hat. Ich bin Gewerkschaftsmitglied (überigens auch nicht immer ohne Bauchschmerzen) und finde den Vorwurf Antisemitismus im Rückblick auf die vielen "politischen" Morde im Dritten Reich schlicht ungeheuerlich. Und trotzdem habe ich es dann mit Quelle stehen gelassen. Ich Möchte dir ausdrücklich, für die Nachtragung der Kritik an der Kritik, danken; das hat mir deinen respektablen Kooperationswillen gezeigt. Liebe Grüße --87.160.198.29 13:41, 12. Jul. 2007 (CEST)
Hallo du IP... wenn du WIRKLICH daran interessiert bist, hier Wahrheitsfindung zu betreiben, dann empfehle ich dir, dich hier anzumelden, und bei Kontroversen sachlich und zunächst auf der Diskussionsseite zu argumentieren. Dann kannst du dir und und vielen anderen lästige Arbeit sparen und die Enzyklopädie profitiert davon. In diesem Sinne, vielleicht bis bald? Jón talk / contribs 18:54, 12. Jul. 2007 (CEST)
Ich hab auf der Disk sachlich argumentiert (Siehe [[1]]). Ich habe überigens selber nach Quellen (gegen meine Gewerkschaft) gesucht aber keine gefunden. Naja und als Quellen eingetragen wurden habe ich die (mit viel Bachschmerzen) akzeptiert. Das belegt doch mein Streben nach einer "gemeinsam getragene Definition" perfekt.(Wahrheitsfindung halte ich für einen fragwürdigen Begriff) Warum ich dann gesperrt wurde verstehe ich nicht; aber das ist ein anderes Thema. --87.160.222.69 00:06, 14. Jul. 2007 (CEST)
Dein Diff-Link zeigt sehr deutlich, was Unsachlichkeit und POV bedeutet. Schade. Jón talk / contribs 23:24, 14. Jul. 2007 (CEST)

RC Lochau

Löschregeln Punkt 5:

Gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens fünfzehn Minuten Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf die Liste der Löschkandidaten. Möglicherweise arbeitet der Autor noch selber daran und oft ist der Server auch schlecht erreichbar. Nicht jeder Neuling nutzt die Vorschaufunktion. Dies geschieht am einfachsten, indem man die neuen Artikel auf Spezial:Newpages durchguckt und nicht auf den letzten Änderungen. Allerdings ist es wichtig, einen Autor schnell auf ein Problem aufmerksam zu machen. Jeder Neuautor sollte Hilfe:Tutorial gelesen haben. Wenn er sich nicht an diese Ratschläge hält, sollte er schnell merken, dass die Gemeinschaft ein Mindestmaß an Qualität erwartet. Setze aber nicht Deine Qualitätsanforderungen als Allgemeinmaßstab an! -- 89.59.30.142

Danke für den Hinweis, aber ich habe den Autor ohnehin begrüßt und informiert und denke auch nicht, dass da innerhalb von 15 Minuten sich viel verändert hätte. Jón talk / contribs 15:20, 19. Jul. 2007 (CEST)

Huriye Özkan

warum hast den artiek Huriye Özkan zum Löschen Vorgeschlagen mehrere Informationen gibts über die Sivas Opfer nicht(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Onur-Sivas (DiskussionBeiträge) 2:45, 23. Jul 2007) Jón talk / contribs 11:47, 23. Jul. 2007 (CEST)

Weil das in dieser Form kein Artikel ist, siehe WP:WSIGA, WP:RK. Grüße von Jón talk / contribs 11:47, 23. Jul. 2007 (CEST)

Benutzer Diskussion:91.13.107.7

findest du eine vorlage hinklatschen nicht etwas herzlos? ich ja. -- 21:45, 23. Jul. 2007 (CEST)

Sprichst du gerade im Ironie-Modus? War halt kein Artikel, irrelevant, usw... dennoch viele Grüße Jón + 21:48, 23. Jul. 2007 (CEST)

Cinéma Vérité nicht relevant?

Hallo! Ich würde es gerne verstehen: Es gibt einen langen Artikel zu Filmfestivals im allgemeinen und Artikel zu fast jedem Filmfestival weltweit. Dieses Festival ist neu, von politischer und sozialer Relevanz und es wird von einem Team von Freiwilligen organisiert. Warum sollte das weniger relevant sein als all die anderen Filmfestivals? Viele Grüsse, Tineb (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tineb (DiskussionBeiträge) 16:04, 24. Jul 2007) Jón + 16:09, 24. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Tineb, über die Relevanz wird in den Löschdebatten und in der Qualitätssicherung (QS) diskutiert. Beteilige dich dort gerne, aber lasse die Bausteine in den Artikeln und lösche auch keine Artikelpassagen. Jón + 16:09, 24. Jul. 2007 (CEST)

Unimagazin Hannover

Diese Informationen ergeben sich aus der aufgeführten Homepage und der Angabe der ISSN. Ein Klick auf die ISSN lässt erkennen, in welchen Universitätsbibliotheken das Magazin archiviert wird. Ich hätte den Artikel auch umfangreicher gestaltet, aber wenn dieser schon nach fünf Minuten gelöscht wird, bleibt mir ja keine Zeit dazu diesen zu bearbeiten. Ich werde mir in Zukunft überlegen, ob es überhaupt Sinn macht neue Artikel anzulegen, wenn diese innerhalb kürzester Zeit bereits exzellent sein müssen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.17.193.12 (DiskussionBeiträge) 17:04, 24. Jul 2007) Jón + 17:11, 24. Jul. 2007 (CEST)

Hallo 91.17.193.12, es lohnt sich, einen Artikel wenigstens so zu gestalten, dass ein Außenstehender nachvollziehen kann, warum dieser Artikel die Relevanzhürden WP:RK hier erreicht. In diesem Falle war das offenbar nicht der Fall, sonst hätte ein Admin den Artikel nicht gelöscht. Ich empfehle dir, falls es dir wirklich um den Artikel geht, diesen besser vorzubereiten. Wenn du nicht gleich einen umfangreichen Artikel anlegen willst, kannst du als angemeldeter Benutzer auch zunächst auf einer eigenen Unterseite den Artikel bauen. Wenn du Interesse daran hast, so melde dich an und melde dich wieder bei mir, falls du Unterstützung benötigst. Grüße, Jón + 17:11, 24. Jul. 2007 (CEST)

Quellenangaben zu Bandmagnetismus und Stoner-Modell

Hallo Jon, ich war doch etwas beunruhigt, als ich las, dass meine Beiträge wegen fehlender Quellenangaben gelöscht werden sollen. Bei meinen Ausflügen zum Magnetismus fand ich jedoch viele Beiträge, die keine Quelle angegeben haben und dennoch keinen entsprechenden Hinweis im Artikel zu sehen war. Viele Grüsse, Astrophys (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Astrophys (DiskussionBeiträge) 9:59, 26. Jul 2007) Jón + 10:06, 26. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Astrophys, wenn der Artikel eine gute Substanz hat, wird auch bei fehlenden Quellenangaben sicher nicht einfach gelöscht. Überhaupt erfolgt in der Regel erstmal eine mindestens siebentägige Löschdebatte. Ich würde dir allerdings raten, ein paar Quellen oder Einzelnachweise hinzuzufügen, das sieht man hier gern! Achja, bitte signiere deine Beiträge auch künftig (in Diskussionen). Grüße von Jón + 10:06, 26. Jul. 2007 (CEST)

Danke

Danke für die Hilfestellung. Viele Grüße Thorsten Bullerdiek(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Bullerdiek (DiskussionBeiträge) 13:46, 26. Jul 2007) Jón + 14:24, 26. Jul. 2007 (CEST)

(Bezieht sich wohl auf [2]) Gerne doch! Jón + 14:24, 26. Jul. 2007 (CEST)

Zum Löschantrag HDI-Leiterplatte

Servus Jón, im HDI Bericht hast du die Weblinks entnommen (ist mir ja eigentlich egal, da ich in der Forschung tätig bin und nicht einer dieser Firmen vertrete) doch im "WP:WEB" ist beschrieben, dass die wichtigsten Link enthalten werden sollen. Die drei HDI Firmen sind wohl führend in diesem Gebiet und deshalb hatte ich nur diese erwähnt. --> da sagtest du Werbung. Dann habe ich weitere noch bekannte Firmen ergänzt, --> dann sagtest du, zuviele Links--> Links löschen. Was willst nun überhaupt? Laut Wiki ist der Link zu den Bedeutesten relevant(z.b. Contag ist wohl der grösse in Europa), was ich auch so versucht habe zu integrieren. --> war das falsch? Wie müsse es deiner Meinung nach aussehen, dass es keine Werbung ist, aber trozdem die bedeutensten Lieferanten mit dieser neuen Technologie erwähnt? (nur als Name, sodass am sie sleber nachgooglen muss?) MfG, Adrian(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Adrian Banerter (DiskussionBeiträge) 13:32, 26. Jul 2007) Jón + 13:39, 26. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Adrian, mit meinem Hinweis auf WP:WEB beziehe ich mich darauf, dass unter Weblinks nicht Links zu Unter-oder Randthemen eingefügt werden sollen (siehe WP:WEB#Bezug zum Artikelgegenstand). Wenn du eine Webseite findest, auf der die Technik der HDI-Leiterplatte beschrieben wird, so kannst du diese gerne verlinken, aber halt nicht die Firmen, die sie anbieten. Ob die Firmen im Artikel erwähnt werden sollten, kann ich nicht genau beurteilen, aber wenn ja, dann verweise auf Wikilinks, z.B. Contax ... (allerdings haben diese Firmen keinen Artikel bei Wikipedia, eventuell, weil sie die Relevanzkriterien WP:RK nicht erfüllen. Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen. Grüße, Jón + 13:39, 26. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Jón, wär dieser Link für dich OK? http://www.contag.de/leiterplatten.php?service_news.html Hier ist sehr viel über die HDI Technologie beschrieben. Grüessli, Adrian Adrian Banerter 15:12, 26. Jul. 2007 (CEST)

Hallo, ich würde vorschlagen, dass du diesen Vorschlag einfach mal bei der Löschdiskussion einbringst. Ich bin leider kein Fachmann für HDI-Leiterplatten :) Mein Gefühl sagt mir aber, dass das auch noch nicht das richtige ist, denn da gibt es nur wiederum viele Links zu weiterführenden Artikeln... Jón + 15:15, 26. Jul. 2007 (CEST)

Servus Jón, ok, dann lassen wir wohl diesen Link weg, denn einen Link auf ein PDF zu lenken, dass evt. nach einem Jahr dann nicht mehr unter demselben Link zu finden ist, ist wohl auch nicht das, was dem Wiki entspricht. :-) Muss ich noch was umschreiben, dass du den LA nicht mehr stellen musst? --> Es kann ja ohne Link keine Werbung mehr sein. Und technisch relevant ist der Artikel ja geschrieben. :-) --> Bin ein kleiner Fachmann in Richtung Leiterplatten  :-) PS: Hast du gesehen, habe auch das mit dem Signieren begriffen... Adrian Banerter 16:07, 26. Jul. 2007 (CEST)

Nochmal re, habe in der Löschdebatte noch mal formuliert, was ich ergänzenswert finde. Grüße von Jón + 09:26, 27. Jul. 2007 (CEST)

HEF

Benutzer:Jón/Hirschfeld-Eddy-Stiftung Hier gibt es den gewünschten Text.--Helferlein2 18:09, 27. Jul. 2007 (CEST)

Dionysoskult

Ich habe den Artikel kaum angefangen. Ist es da nicht verfrüht, gleich von "Wiederholung" und Löschung zu sprechen. Es ist mir klar, dass mein Artikel neben dem bereits bestehenden Artikel über "Dionysos" steht. Aber mein Artikel behandelt den Mysterienkult des Dionysos, der in dem vorhanden Artikel so gut wie gar nicht vorkommt. So habe ich auch gerade einen Artikel über den "Isis- und Osiriskult" geschrieben, der neben Artikeln über "Isis" und über "Osiris" steht. Es kommen hier wie dort so gut wie gar keine Wiederholungen vor!Ich habe den ehrgeizigen Plan nach und nach alle antiken Mysterienkulte zu behandeln in einer Weise, dass ein Überblick über alle und ein Verständnis des gemeinsamen Wesens aller möglich wird. Eine Löschung dieses Artikels würde das Ende meiner Mitarbeit bei Wikipedia bedeuten.--Olaf von Glehn 14:43, 30. Jul. 2007 (CEST)

Hallo, dein Artikel entsprach leider nicht den Kriterien für einen guten Artikel (siehe WP:WSIGA). Wenn du allgemein etwas über den Kult um Dionysos schreiben willst, so rate ich dir, entweder dies direkt im Artikel Dionysos einzufügen und mit wikipedia-externen Einzelnachweisen (siehe WP:Q) zu belegen, oder in deinem Benutzernamensraum einen solchen Artikel vorzubereiten (etwa unter Benutzer:Olaf von Glehn/Dionysoskult) und diesen nach der Fertigstellung in den normalen Artikelnamensraum zu stellen. Vielleicht schaust du auch einmal beim Portal:Mythologie vorbei und sprichst dort mit in diesem Bereich gleichfalls Interessierten. Jón + 14:53, 30. Jul. 2007 (CEST)
Der Artikel entsprach aber auch nicht den Kriterien für einen SLA. Bitte im Zweifelsfall zu einem normalen Löschantrag greifen. Das kann man durchausmal sieben Tage ausdiskutieren. --Zinnmann d 14:56, 30. Jul. 2007 (CEST)
Hier handelte es sich um ein Missverständnis, Olaf hat den Artikel nach einer Löschung mit meinem alten SLA-Baustein wiedereingesetzt. Ich habe deswegen den LA zurückgezogen (der war ja unsinnig) und den Artikel in Olafs Benutzernamensraum (Benutzer:Olaf von Glehn/Dionysoskult) zur Bearbeitung verschoben. Jón + 15:05, 30. Jul. 2007 (CEST)

Es freut mich, dass du schon ein bißchen versöhnlicher klingst.Aber aus irgend einem Grunde kann ich den Artikel nicht weiterschreiben. Es existiert eine Blockade. Könntest du mir helfen? - Übrigens akzeptiere ich eine vernünftig begründeter Löschung, nur nicht wegen der Existenz des bereits bestehenden Artikels über "Dionysos". --Olaf von Glehn 15:29, 30. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Olaf, ich habe dir auf deiner Benutzerdiskussion noch mal geschrieben, ich bin gar nicht für eine Löschung, sondern war für eine schnelle Löschung einer ganz kurzen und nicht mehr existenten (da gelöschten) Version. Wie gesagt, dein Artikel befindet sich zur Bearbeitung hier: Benutzer:Olaf von Glehn/Dionysoskult. Wo genau ist dein Blockade-Problem? D.h. was kannst du nicht bearbeiten? Jón + 15:32, 30. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Jon, Das Problem war, dass an einem bestimmten Punkt eine Sperre bestand. Das hat sich aber, wie ich eben gesehen habe, erledigt. Alles funktioniert wieder. Besten Dank aber für deine Teilnahme,. --Olaf von Glehn 16:45, 30. Jul. 2007 (CEST)

Vandalismusmeldung

Ich verstehe nicht, was dein Problem ist, ich arbeite aktiv mit und vandaliere kaum was, ich versuche Beiträge zu erweitern, wie es sich in der WP gehört.--PeorEsNada 12:04, 31. Jul. 2007 (CEST)

Du bist definitiv kein neuangemeldeter Benutzer. Willst du bestreiten, dass du Ernesto aus Leopoldstadt bist? Jón + 12:08, 31. Jul. 2007 (CEST)

Das will ich, ich will zwar nicht bestreiten, dass ich shcon mal hier mitgearbeitet habe, mit einem Schulaccount, und auch so als IP, aber Ernesto aus Leopoldstadt bin ich sicher nicht. Ich mache hier konstruktive Arbeit ich vandaliere doch nichts, wenn jemand eine Problem mit den Edits hat, die ich mache, dann sag es mir bitte direkt, anstatt irgendwelche Vermutungen anzustelllen, wieso sollt ich absichtlich was tun wollen, ich mach das ja nur für die, die das lesen.lg--PeorEsNada 12:11, 31. Jul. 2007 (CEST)

Und noch was: ich bin grad mal einen Tag hier und schon willst du mich sperren lassen? Ich meine, was bringt dir das, ich habe nix getan und ich würde an deiner Stelle selbst wenn ich dieser Ernesto wäre, länger warten.--PeorEsNada 12:15, 31. Jul. 2007 (CEST)

Wir werden ja sehen, was am Ende dabei rauskommt. Ich mache nicht grundlos eine Meldung bei WP:VM. Und du kannst mir nicht sagen, dass du rein zufällig die Meldung dort erblickt hast. Jón + 12:17, 31. Jul. 2007 (CEST)

Nein, ich habe die Seite beobachten lassen, weil ich weiß, dass hier mal Checka14 und Co. geschrieben haben und ich weiß, dass es auch Sperren geb, die zu Unrecht gleich am ersten Tag ohne einen Hinweis vollzogen worden sind. Wieso ist meine Arbeit insofern Vandalismus?--PeorEsNada 12:21, 31. Jul. 2007 (CEST)

P.s: Kanns tdu wenigstens das hier, was ich geschrieben hab, auch bei WP:VM einfügen, sonst hab ich ja keine Chance.--PeorEsNada 12:22, 31. Jul. 2007 (CEST)

Wieso glaubst du, dass ich erstens eine Sockenpuppe bin (Benutzer:Weltberuehmt war keine, ich gebe zu Benutzer:NichtNix heißt so wie er, wissen tu ich es auch nicht, ob er es ist, aber man kann mir doch eine Chance geben; es stimmt auch, dass beide auf der IP geschrieben haben) und zweitens, dass ich schlechte Absichten hab, das stimmt doch nicht, worin siehst du in meinen/Weltberuehmt Beiträgen schlechte Absichten?Ich verstehe deine Argumentation nicht, ich muss mich auhc noch an die Vorschaufunktion gewöhnen.--PeorEsNada 17:33, 31. Jul. 2007 (CEST)

Also wenn ich mir deinen letzten Eintrag ansehe, dann ist doch selbst dir klar, wer du bist, oder? EOD. Jón + 17:39, 31. Jul. 2007 (CEST)

Noch nicht EOD, auf jeden Fall nicht Ernesto, kannst du wenigsten statt Sockenpuppe von Ernesto, Sockenpuppe von Checka14 hinschreiben, ich habe mit Ernesto und wie die ganzen heißen, nichts am Hut und was ich noch frahgen will: ist meine Arbeit wirklich soo schlecht? wenn ja, dann schrieb auch hin, dass ich eine Zwangsperee der IP von 1 Monat haben will.--PeorEsNada 22:38, 31. Jul. 2007 (CEST)

Dankenswerterweise doch EOD von oben. [3] Jón + 23:51, 31. Jul. 2007 (CEST)

OCP

Hallo! Alles ist Werbung! Was genau ist den nun ein OCP deiner meinung nach und warum darf der Interessent es nicht erfahren?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 172.158.185.74 (DiskussionBeiträge) 17:16, 31. Jul 2007) Jón + 17:18, 31. Jul. 2007 (CEST)

Bitte den löschenden Admin fragen. Und besser vorher noch WP:RK lesen. Gruß, Jón + 17:18, 31. Jul. 2007 (CEST)

Geichlingen

Wieso Abschnitt Dialekt erneut gelöscht ohne Begründung? Was ist falsch? Abschnitt mal gelesen? Jeder der Ahnung hat oder dort in der Region wohnt wird das bestätigen. Abschnitt enthält relevante Information und relevante Wikipedia-Links. --Pit2 21:18, 31. Jul. 2007 (CEST)

Hallo, du hast eine nicht belegbare Aussage in den Artikel gesetzt "da wird XY gesprochen". Zunächst ist die Aussage unbelegt, zum zweiten derart allgemein, dass an der Richtigkeit Zweifel bestehen (ich nehme an, man spricht dort auch Hochdeutsch). Zum dritten halte ich es für den (generell einen) Ortsartikel irrelevant, welche Sprache man dort spricht, zumal ja offenbar der Dialekt in einem großen Raum eine gewisse Verbreitung findet. Das wäre ungefähr so, als würde man in dem Artikel herausstellen, es handle sich um ein europäisches Dorf, in dem die Währung Euro ist. Sicher nicht falsch, aber eben auch nicht irgendwie besonders. Ich nehme deine Änderung nochmal zurück, Grüße von Jón + 21:26, 31. Jul. 2007 (CEST)
Hier die Fortsetzung der Diskussion...

Thomas Feltes

Guten Tag, verraten Sie mir, warum Sie Veränderungen auf der Seite Thomas Feltes vorgenommen haben und welcher Grundsatz dahinter steckt? Vor allem haben Sie links herausgenommen, die ich für den Leser als sehr nützlich erachte. Vielen Dank für die Antwort Thomas Feltes [xxx@rub.de] wurde von mir, Jón, entfernt (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.161.207.93 (DiskussionBeiträge) 9:08, 3. Aug 2007) Jón + 12:21, 3. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Herr Feltes, der Grund ist die Anwendung von Wikipedia-Grundsätzen, die es nicht erlauben, Wikipedia als Link-Datenbank zu benutzen. Links im Fließtext sind unerwünscht (mit wenigen Ausnahmen - in Einzelfällen), Links, die Unterthemen behandeln, ebenso. Ich empfehle Ihnen die Lektüre von WP:WEB. Jón + 12:21, 3. Aug. 2007 (CEST)

Kooperative Beratung

Ich bin der Autor des Artikels über Kooperative Beratung. Bitte teile mir genauer mit, was ich verbessern könnte, damit der Artikel veröffentlicht wird. Vielen Dank für das schnelle Drüberlesen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kooperative (DiskussionBeiträge) 17:46, 5. Aug 2007) Jón + 19:42, 5. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Kooperative, ich würde zunächst versuchen, in einem (Einleitungs-)Satz zu definieren, was mit Kooperativer Beratung gemeint sein soll. Die Hinweise auf die Literatur sollten mit Fußnoten (Einzelnachweisen) gelöst werden (WP:REF), und ich würde versuchen, den Text deutlich zu kürzen, um die Essenz des Begriffes besser herauszuarbeiten. Auch wäre es interessant zu erfahren, von wem der Begriff in die Wissenschaft eingeführt wurde, damit man nicht glauben sollte, es handele sich um Theoriefindung (WP:TF). Weiterhin würde ich versuchen, den Artikel möglichst objektiv zu schreiben. Ich hoffe, ich konnte dir einige Anregungen geben, weitere Tipps für gute Artikel findest du unter WP:WSIGA. Grüße von Jón + 19:42, 5. Aug. 2007 (CEST)

Siegfried Schoof

lieber Jón, Diese Seite ist ein geburtstags geschenk an meinen Opa. Ich bitte dich das du das verstehst. Ich wollte im eine Freude machen, weil er für mich schon so viel getan hat. Er freut sich bestimmt darüber, er ist wirklich in unserer region ein sehr guter Posaunist und ich wollt ihn durch diese seite Ehren. In der letzten zeit gehts im wirklich nicht gut.

Ich bitte dich noch mal um verständniss und ich hoffe wir können uns damit einigen das diese Seite weiterhin bestehen darf.

Danke für dein Verständniss

Peter Hupfner

Hallo Peter, leider ist Wikipedia der falsche Ort, um deinem Opa ein Geschenk zu machen. Vielleicht bastelst du ihm einfach so eine Seite? Beachte, dass es sich hier um eine Enzyklopädie handelt. Viele Grüße! Jón + 00:59, 6. Aug. 2007 (CEST)

Steady B

Ich hab mir sehr viel Mühe mit dem Steady B Artikel gegeben. Warum ist das so unwichtig? Artikel über Rappper wie Sido oder Fler sind unwichtig, aber Steady B nicht. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.95.89.103 (DiskussionBeiträge) 23:30, 7. Aug 2007) Jón + 23:37, 7. Aug. 2007 (CEST)

Gerade wollte ich folgende Antwort absenden, aber wenn du meinst, meine Diskussionsseite vandalieren zu müssen, darfst du sie gerne ignorieren. Danke an DerHexer für den Revert. Jón + 23:37, 7. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, es ist nur meine persönliche Meinung, dass ich den Artikel in dieser Form für irrelevant halte, da er in meinen Augen WP:RK verfehlt. Daher der Löschantrag. In der Regel wird jetzt einige Tage darüber diskutiert, du kannst dich gerne daran beteiligen. Bei offensichtlicher Relevanz kann es auch passieren, dass ein Admin den Artikel relativ schnell löscht, in diesem Falle wende dich dann bitte an den löschenden Admin. Grüße, Jón + 23:37, 7. Aug. 2007 (CEST)

Stefan Zackenfels

Einfach mal Danke für das schnelle überarbeiten "meines" Artikels Stefan Zackenfels. War wohl gestern schon etwas spät (oder war es heute?) und die Konzentration auf den Stil hat wohl gelitten. Aber jetzt ist ja alles gut:-) Schönes Wochenende wünsche ich, Gruß --Punktional 10:05, 10. Aug. 2007 (CEST)

Gerne doch! Grüße von Jón + 10:11, 10. Aug. 2007 (CEST)

Dionysoskult

Hallo Jón, Gibt es noch einen Grund, warum mein Artikel "Dionysoskult" nicht in den Artikelrraum verschoben werden darf? Ich fühle mich an den Pranger gestellt und würde diesen Zustand gern beenden.--Olaf von Glehn 10:25, 10. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Olaf von Glehn, da hast du aber deutlich etwas missverstanden. Ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn du deinen offenbar gut recherchierten Artikel in den Namensraum stellst. Als ich vor längerer Zeit einen Löschantrag stellte, war der Artikel nur überhaupt nicht fertig und bestand nur aus einem Absatz, von dem ich dachte, er könnne problemlos in Dionysos eingebaut werden. Das hat sich doch grundlegend geändert. Grüße von Jón + 10:30, 10. Aug. 2007 (CEST)

Þjóðleikhúsið

du hast gerade den artikel Þjóðleikhúsið eingestellt. danke! nicht zuletzt deswegen, weil mich meine naechste urlaubsreise unbedingt dorthinbringen wird muessen ;) eine frage bzw ein vorschlag dazu: können wir das lemma auch als Irisches Nationaltheater bezeichnen? ich könnte es dann lesen, ich könnte es dann schreiben, ich könnte dann irgendwas damit anfangen. :) (PS: ich bin da ein bisschen ... naja, schau bitte selbst) ansonsten, danke und lg, Enlarge 23:31, 8. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Enlarge, du meinst sicher Isländisches Nationaltheater? Den Redirect gibt es schon "längst" :) Deinen Link lese ich mir mal in Ruhe durch... Jón + 23:35, 8. Aug. 2007 (CEST)
gut, das war jetzt ein ganz interessanter "verwechsler" :)) da mich meine urlaubsreise nach island führt, hab ich aber wenigstens das richtige gemeint ;) danke! das re ist gut, vielen dank. und leider muss ich lästig sein und weiters vorschlagen, das lemma deutschsprachig auszuführen. aber genug. danke jedenfalls für deine antwort. und lg, Enlarge 23:49, 8. Aug. 2007 (CEST)
Macht ja nichts. Wegen der Deutschsprachigkeit: da habe ich auf der QS-Seite schon mal was wegen des tschechischen Pendants geschrieben. Auf den Wikipedia:Namenskonventionen finde ich auch nicht wirklich, was eine Verschiebung auf einen deutschen Titel nötig macht. Hast du da eine eindeutige Stelle? Grüße von Jón + 23:53, 8. Aug. 2007 (CEST) P.S. - Ich schlage vor, wir diskutieren auf der QS-Seite weiter...
Das ist ein sehr altes Streitthema hier! Ich stehe auf dem Standpunkt, alles mit seinem korrekte Namen zu bezeichnen, solange das halbwegs lesbar bleibt; dies ist immer dann der Fall, wenn die gleiche Alphabet-Familie verwendet wird. Das ist beim Isländischen Alphabet, das wie das deutsche auf dem lateinischen Alphabet basiert, der Fall. Dass die meisten Menschen nicht wissen, wie man ð ausspricht, ist klar, aber viele treffen instinktiv richtig "d". Bei í, ó, ú u.s.w. ist es ohnehin nicht so sehr wichtig. Was anderes ist es natürlich bei Sprachen mit einem völlig anderen Alphabet (Chinesisch/Arabisch/Hebräisch/etc), hier muss man transkribieren.
Bei isländischen Artikeln reicht es meiner Meinung nach, wenn man den transkribierten Namen als Redirect anlegt (was ich gestern gemacht habe: Thjodleikhusid). Wünschenswert wäre es auch, die korrekte IPA-Kodierung in den Artikel einzufügen. Leider bin ich dessen nicht mächtig ... --Wirthi ÆÐÞ 08:41, 9. Aug. 2007 (CEST)

91.12.99.138

Vielen Dank für den Hinweis! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.12.99.138 (DiskussionBeiträge) 15:01, 12. Aug 2007) Jón + 15:02, 12. Aug. 2007 (CEST)

Kein Problem, das passiert schon mal, wenn man nicht drauf achtet. Jón + 15:02, 12. Aug. 2007 (CEST)

Hallöchen

Wenn Du Einspruch gegen einen SLA erhebst, hast Du Dir mE die Arbeit aufgehalst, den Artikel in die reguläre Löschdiskussion zu bringen. Ich glaube aber nicht, das sich das bei Dieter Ebels lohnt. Laut DNB erfüllt er unsere Relevanzkriterien nicht (1 Sachbuch, 1 mal Pseudoverlag). - Gruß --Logo 12:43, 13. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Logo, soweit ich weiß, ist bei Einspruch nur dies erstmal in den Artikel einzutragen. Ein Admin entscheidet dann darüber, ob der Einspruch gerechtfertigt war und überträgt dann in die Löschdebatte, jedenfalls habe ich es bisher nur so erlebt. Ich finde, 7 Tage schaden nicht, ich bin gerade dabei, zu recherchieren... Grüße von Jón + 12:46, 13. Aug. 2007 (CEST)

QS-Baustein Fritz Vogelsang

Ich hab den Baustein wieder reingesetzt, weil ... siehe QS. Wieso hast du den gleich wieder rausgenommen? War das so blöd von mir? --JLeng 19:02, 13. Aug. 2007 (CEST)

Hallo JLeng, offenbar haben 12 Tage QS keinen Lebenslauf gebracht, und ich denke, weitere 30 Tage QS würden es auch nicht tun. Wikifiziert ist der Artikel, was der ursprüngliche QS-Grund war, und wenn uns jetzt noch jemand einen Lebenslauf spendiert, wäre das umso besser. Vielleicht schreibst du mal eine entsprechende Redaktion an, oder so. Grüße von Jón + 19:07, 13. Aug. 2007 (CEST)
Naja, recht hast du schon ... bei 12 Tagen ... Das war aber nur ne 3/4 Stunde. --JLeng 19:22, 13. Aug. 2007 (CEST)
Du kannst von mir aus gerne eine neue QS stellen (die von dir eingesetzte war ja die alte vom 1. August). Vielleicht bringt es ja Erfolg, woran ich indes Zweifel habe. Jón + 19:25, 13. Aug. 2007 (CEST)

Hinweis

Hallo, ich muss dich leider auf unsere Regelungen zum Urheberrecht hinweisen. Danach ist das Roth-Gedicht auf Benutzer:Jón/Enzyklopädisches, Allzuenzyklopädisches eine Urheberrechtsverletzung, da Roth noch keine siebzig Jahre tot ist - auch wenn es noch so treffend ist. Bitte lösche es von deiner Benutzerseite. --jergen ? 19:14, 13. Aug. 2007 (CEST)

Ok, danke für den Hinweis. Hätte ich nicht gedacht, dass das wohl schon eine Verletzung sein könnte. Jón + 00:23, 14. Aug. 2007 (CEST)
Danke. --jergen ? 10:20, 14. Aug. 2007 (CEST)

Verschiebeaktion Schweizer Münzen

Danke für deine Einsprüche, auch wenn ich dadurch x-Bearbeitungskonflikte hatte. Ich habe Benutzer:Socrates75 auf seiner Disk angesprochen, er scheint nicht besonders einsichtig. Kannst du mir helfen? --Der Umschattige talk to me 17:06, 15. Aug. 2007 (CEST)

Jap, gemacht. Jón + 17:24, 15. Aug. 2007 (CEST)
Danke für deinen Einsatz. Diese Verschiebereien sind immer so zeitaufwändig... --Der Umschattige talk to me 18:04, 15. Aug. 2007 (CEST)

Quelle Muhammad Hafiz Hashim

Hallo Jón, falls Quellen fehlen sollten im Artikel, bitte die Stelle, für welche eine Quelle benötigt wird, benennen (z.B. im Kommentar der Änderung). Da es den Artikel schon im Englischen gibt (dort findet man Geburtsdaten etc, die Turniere sind alle verlinkt), erschließt sich mir jetzt nicht sofort, was zusätzlich noch belegt werden muss. Diese Zuarbeit wäre äußerst hilfreich (übrigens suche ich sehr gern nach Quellen). Beste Grüße --Florentyna 07:46, 16. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Florentyna, im Prinzip ist ja gegen ein Übersetzung nichts einzuwenden, nur finde ich, dass gerade dann noch eine externe Quelle sehr sinnvoll ist. Stell dir vor, da hat jemand einen Fake-Artikel geschrieben, den meinetwegen jemand in die französische und spanische Wikipedia übersetzt. Du übersetzt dann ins Deutsche, ein LA kommt, das Argument "gibt es in 3 Wikipedias" fällt, der Admin ist gerade guter Laune und sagt sich: na gut, relevant scheint er ja nach den Angaben zu sein... - das war in etwa der Gedankengang, weshalb ich den Quellenbaustein gesetzt habe... Grüße von Jón + 09:40, 16. Aug. 2007 (CEST)
Na das war ja ganz schön um die Kurve gedacht... ;-) --Florentyna 15:40, 16. Aug. 2007 (CEST)

Danke...

... für Deine Begrüßung! Musikisum 00:21, 18. Aug. 2007 (CEST)

Kazimierz Józef Chłapowski

Herzlichen Dank fuer Ihre Hilfe mit dem Artikel. Ich werde Ende Woche einen separaten Artikel ueber Roland schreiben.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Polish History-Professor (DiskussionBeiträge) 16:22, 20. Aug 2007) Jón + 17:54, 20. Aug. 2007 (CEST)

Mary und Eliza Chulkhurst

Vielen Dank für den Hinweis mit den kentischen Zwillingen. Ich hätte es gar nicht bemerkt, dass der Artikel auf die erste Seite gelangt ist. Viele Grüße aus Wiesbaden von Joachim (amras_wi) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.169.251.137 (DiskussionBeiträge) 19:36, 20. Aug 2007) Jón + 19:42, 20. Aug. 2007 (CEST)

Gerne doch... Jón + 19:42, 20. Aug. 2007 (CEST)

Deine Aufräumaktionen

Ich möchte Dir mal dafür danken, daß Du auch im Müll wühlst. Lass Dich nicht von den Laberbacken und alles-ist-relevant-Clowns ins Bockshorn jagen. Du machst das genau richtig! Liebe Grüße Weissbier 18:26, 17. Aug. 2007 (CEST)

Danke für dein Danke (schön, mal etwas Rückmeldung zu haben) und gleichfalls viele Grüße! Jón + 20:30, 17. Aug. 2007 (CEST)
Noch einer, der die Laberbacken und alles-ist-relevant-Clowns zur Weissglut treibt? Noch einer von der Müllabfuhr. Du machst das genau richtig! Liebe Grüße -- Ralf Scholze 12:38, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ironie? Ernstgemeint? Jón + 12:40, 21. Aug. 2007 (CEST)
Diesmal keine Ironie, bekomme genug Prügel wg. mener Löschaktionen -- Ralf Scholze 13:43, 21. Aug. 2007 (CEST)

Deine SLA / Kynologische Zuchtgemeinschaft

Nenn mir bitte die SLA Kriterien betreffend Kynologischer Zuchtverband. Danke ! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Schlosser12345 (DiskussionBeiträge) 15:43, 21. Aug 2007) Jón + 15:58, 21. Aug. 2007 (CEST)

Bitte wende dich an die löschenden Admins bzw. dann an die Löschprüfung WP:LP. Das Logbuch findest du hier: [4]. Grüße von Jón + 15:58, 21. Aug. 2007 (CEST)

Gute Arbeit.

Mir ist Deine rege Tätigkeit in der Wikipedia Qualitätssicherung aufgefallen und wollte einfach mal ein Lob aussprechen. Habe mich entschlossen auch ein bisschen in der Qualitätssicherung mitzuwirken... Weiterhin auf gute Zusammenarbeit.--Mailtosap 16:17, 21. Aug. 2007 (CEST)

Na, so rege arbeite ich dort auch wieder nicht mit, aber danke für deine Anmerkung. Man sieht sich, Jón + 16:30, 21. Aug. 2007 (CEST)

Falschschreibe-Redirect

.. danke für die prompte arbeit ;) - Du warst so schnell, dass ich fast nicht mehr gefunden hätte, gruß -- W!B: 23:37, 24. Aug. 2007 (CEST)

Teacher in Space

Kein Potenzial, ja?! ;o) --Agadez 00:37, 25. Aug. 2007 (CEST) (SCNR)

Artikel Europay Austria

Hallo Jón, keine Vereinigung der Artikel Paylife und Europay notwendig, weil Europay Austria seit 01.09.2007 unter dem Namen Paylife Bank GmbH fungiert, dh dass der Artikel zu Europay überhaupt gelöscht gehört. best regards (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Savik (DiskussionBeiträge) 1:39, 4. Sep 2007) Jón + 01:42, 4. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Savik, bitte signiere deine Beiträge immer (WP:SIG). Gelöscht gehört Europay keineswegs, vielmehr gehören die Dinge, die in Paylife stehen, in Europay einbezogen, die Geschichte der Umbenennung integriert, der Artikel Paylife gelöscht und der Artikel Europay nach Paylife verschoben. Dann ist lizenztechnisch alles im Lot, und nur so. Jón + 01:42, 4. Sep. 2007 (CEST)

Artikel Nordfriesland

Moin Jón, ich hab grad Deinen Hinweis gelesen. Ich bin mir bewusst, dass ein Hinweis auf einen anderen Benutzer als Refernz nicht besonders enzyklopädisch ist. Ich bin auch nicht besonders glücklich damit. Ich wusste in diesem Fall jedoch nicht weiter. Ich hatte bereits den Autor des Abschnittes SonniWP gebeten, den Abschnitt umzuformulieren oder eine korrekte Quelle anzugeben (hier die Diskussion: Benutzer_Diskussion:SonniWP#Schluxharde), viele Grüße (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Goodgirlnow (DiskussionBeiträge) 14:47, 4. Sep 2007) Jón + 14:50, 4. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Goodgirlnow, für so etwas eignet sich ein Kommentar in der Versionsgeschichte in der Zusammenfassungszeile. Grüße von Jón + 14:50, 4. Sep. 2007 (CEST)

"Weblinks, wenn, dann so"

Danke --87.122.216.226 15:26, 4. Sep. 2007 (CEST)

XY Kommune

Hi, nach meinem Sprachverständnis müßte es doch eher 'Kommune XY' heissen. Oder ist XY Kommune die dänische Schreibweise? Und warum nicht nur XY, wenn das Lemma noch frei ist? Grüße Weissbier 18:14, 4. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Weissbier, ich habe mich an den dänischen Originalbezeichnungen orientiert und bin gerade dabei, die Kommunen entsprechend zu bearbeiten. Problem ist, dass die Kommunen oft genauso wie die Städte heißen, was etwa im Fall von Helsingør besonders verwirrend war: ich habe da den Artikel Helsingør Kommune geschrieben und die jeweiligen Einwohnerzahlen angepasst, die in den vorherigen Artikel wild durcheinander waren. Grüße von Jón + 18:58, 4. Sep. 2007 (CEST)

Ah, dann werden die dort so genannt. Danke für die Erklärung - wieder ein wenig schlauer. Weissbier 11:08, 6. Sep. 2007 (CEST)

Ferrero

Ich habe wunschgemäß den redirect Ferrero International S.A. gelöscht. Beim Verschieben aber bitte beachten, dass gemäß Namenskonventionen das Lemma ohne Rechtsform genutzt werden soll.Karsten11 15:53, 8. Sep. 2007 (CEST)

Ok, ich habe mal etwas neutraleres gewählt. Grüße von Jón + 23:48, 8. Sep. 2007 (CEST)

schweizbezogen

hi, es geht um die rechtschreibung... -- Moneyranch 23:59, 8. Sep. 2007 (CEST)

die aber nur in einem Lemma, das auch schweizbezogen ist, Sinn macht. Jón + 00:16, 9. Sep. 2007 (CEST)
nein - einfach mal den teil durchlesen. -- Moneyranch 00:25, 9. Sep. 2007 (CEST)
Welchen? Jón + 00:26, 9. Sep. 2007 (CEST)
Hm, erstaunlich, dass diese Regel bisher offenbar nicht konsequent umgesetzt ist. Ich habe mal wahllos einige lemmata eingegeben Spreizfuss z.B. - bei welchen genau das nicht realisiert war. Ok, danke für den Hinweis. Jón + 00:30, 9. Sep. 2007 (CEST)
Bitte, man kommt halt normalerweise nicht auf den Gedanken das Lemma auch ohne sz anzulegen. Da hat auch schon mal ein Admin diskutiert, dafür gabs dann ELKE-Punkte (12. Feb. 2007) :-D -- Moneyranch 00:39, 9. Sep. 2007 (CEST)

Cañas

hallo jón, wir haben gemeinsam an der cañas-bkl gearbeitet. ich habe mal drei punkte zugefügt und die formulierung nochmal auf ist der name geändert. wenn ich mich nicht täusche, steht steht für im deutschen bei sachverhalten, die sich nicht direkt erschließen wie z.b. für abkürzungen. da es hier aber bisher nur städte- oder personennamen sind, hoffe ich, dass sie an diesen punkt mitgehen können. viele grüße, Vicky petereit 09:45, 10. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Vicky Petereit, ich denke, dass beide Formulierungen gehen, habe aber noch einmal geändert, um mehr dem Standard (vgl. WP:BKL) zu entsprechen. Grüße von Jón + 13:04, 10. Sep. 2007 (CEST)
hallo jón, sprache ist nicht logisch, dann müssen wir es auch nicht sein. ich möchte sie noch bitten, auch in zukunft die bkl-variante zu nutzen , wenn mehrere lemmata gleich oder ähnlich lauten, und nach möglichkeit nicht zu entlinken, wenn es noch keinen artikel gibt. vielen dank und viele grüße, Vicky petereit 13:20, 10. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Vicky Petereit, zunächst einmal: es ist üblich, sich hier zu duzen. Was meinen Sie jetzt aber mit "ich möchte sie noch bitten, auch in zukunft die bkl-variante zu nutzen"? Was das Entlinken angeht, ist das bei roten Lemmatas sicher nicht so sinnvoll. Bei blauen Lemmatas sind aber mehrere Links in einer BKL nicht erwünscht, da sie Unübersichtlichkeit erzeugen. Grüße von Jón + 13:25, 10. Sep. 2007 (CEST)
hallo jón, natürlich weiß ich, dass sich viele nutzer duzen. ich kenne sie aber nicht persönlich, für mich ist siezen eine form, ihnen respekt zu zeigen (klingt etwas altmodisch, ist aber durchaus hilfreich). und was das entlinken angeht, sehe ich gerade, dass es jemand ganz anderes war, der Cañas im Artikel Azofra entlinkt hat. tut mir leid, ich bitte um entschuldigung. viele grüße, Vicky petereit 13:42, 10. Sep. 2007 (CEST)

schnelle Änderungen

Danke für den Hinweis. Ich werde ihn beherzigen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Honitos (DiskussionBeiträge) 16:20, 10. Sep 2007) Jón + 16:23, 10. Sep. 2007 (CEST)

Schließe deine Li(e)der

Hallo!! Ich hab gesehen, dass Du als letzte an der Seite "Schließe deine Lieder" war. Vielleicht könntest du mir helfen und sagen, wieso sie zur löschung vorgeschlagen wurde? Danke. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kavalina (DiskussionBeiträge) 16:39, 10. Sep 2007) Jón + 16:57, 10. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Kavalina, bitte signiere (WP:SIG) deine Beiträge auf Diskussionsseiten in Zukunft! Ich habe einen Löschantrag gestellt, da ich die Relevanz für eine Enzyklopädie noch nicht als hinreichend dargestellt sehe bzw. sie anzweifle. Alles weitere bitte in der Löschdebatte. Grüße von Jón + 16:57, 10. Sep. 2007 (CEST)

In 15 Minuten...

...habe ich schon fünf weitere Anträge gestellt ;c) --Geos 13:49, 11. Sep. 2007 (CEST)

Willkür! :) Jón + 13:49, 11. Sep. 2007 (CEST)
das wird das wohl sein... --Geos 13:52, 11. Sep. 2007 (CEST)

Hilfe:Benutzernamen_ändern#2007-08-20_-_User:WOPR

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Noch nicht geklärt... Jón + 23:46, 8. Sep. 2007 (CEST)

Is the policy drafted yet? :) -- Cat chi? 23:22, 31. Aug. 2007 (CEST)

Hi there, I will ask and then tell you, if I don't forget it, here. Best regards! Jón + 18:45, 2. Sep. 2007 (CEST)
Hi White Cat, I've posted your wish in the now new drafted policy, look here: Hilfe:Benutzernamen ändern/Benutzernamens-Übernahme. You should wait some 7 days, then the usurpation will be done, as far as it seems right now. Best regards! Jón + 00:29, 14. Sep. 2007 (CEST)

High school musical 3

warum willst du das ich das hier lösche? Lisa Boden (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.225.119.151 (DiskussionBeiträge) 18:33, 14. Sep 2007) Jón + 18:38, 14. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Lisa, bitte ließ dazu mal WP:WSIGA und WP:RK und wende dich sonst bitte an den löschenden Admin. Grüße von Jón + 18:38, 14. Sep. 2007 (CEST)

Christian Jost

Hi Jón, bist Du Dir bei Jost mit dem Geburtsjahr 1926 sicher?? Auch die beiden beigestellten Links sprächen für 1925 (in einem ist von seinem 82. Lebensjahr die Rede, der andere spricht im Mai 2005 von seinem "kurz bevorstehenden 80. Geburtstag"). Auch im Nekrolog wird er als "81" deklariert, was Deinem Artikel nach falsch wäre. Gruß, -- ThoR 01:00, 15. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Jost, ich bin mir nicht sicher, und vermutlich spielt mir da zu große Genauigkeit einen Streich: wenn ich 5 werde, habe ich meinem 6. Geburtstag... das Datum habe ich übrigens nicht eingefügt, und wenn mehr für 1925 spricht, so ändere es gerne. Ich habe 1926 nur aus den Artikeln geschlossen. Grüße von Jón + 01:05, 15. Sep. 2007 (CEST)

Das ist eine blöde Situation. Die IP, die kurz nach Deiner Artikelschöpfung den Geburtsmonat "Dezember" eingefügt hat, kann sich auch vertan haben. Bist Du Dir überhaupt mit 1 9 2 6 sicher?? -- ThoR 01:12, 15. Sep. 2007 (CEST)
Ja, dumm. Wie gesagt, 1926 habe ich geschlossen. Es kann auch 1925 sein. Was machen wir? 1925/1926 erscheint mir am sinnvollsten. Jón + 01:14, 15. Sep. 2007 (CEST)
Ja, ich schreib's entsprechend um. Gelebt hat er, das ist eindeutig. Den "4. Dezember" von der IP nehm ich raus, der ist eh unbelegt, und schreib "1925/1926" rein. OK? Es wird irgendwann jmd. entdecken und sich aufregen oder evtl. das richtige Datum wissen (Nationalratsakten-Check o.dgl.) und es nachtragen. -- ThoR 01:29, 15. Sep. 2007 (CEST)
Ja, perfekt! :) Jón + 01:30, 15. Sep. 2007 (CEST)
Ok. Ich hab inzwischen mal gegoogelt – selbst bei "parlament.ch" haben sie nur das allfällige "82. Altersjahr"; den Link nehm ich aber mit rein, und mach auf der Disku-Seite zu Jost einen spezifiz. Verweis auf uns. Disku hier. Gruß, -- ThoR 01:38, 15. Sep. 2007 (CEST)

Der Artikel ist jetzt schön geworden; genau auf so ein "Daten-Geschenk" hatte ich gewartet... – Korrekterweise müsste nur "Schweizer" aus der Kategorien-Leiste wieder raus, weil "Nationalrat (Schweiz) den "Schweizer" inhaltl. enthält und strukturell übergeordnet ist. Das lasse ich aber wohlweislich; das Verhältnis zw. Deutschen und Schweizern in der WP ist so labil, dass das von zu vielen Schweizern als Angriff auf ihre Nation missverstanden würde. (Ohne Smiley, weil mich „die Schweizer“ Empfindlichkeit oft nervt...). Schönen Gruß, -- ThoR 18:35, 15. Sep. 2007 (CEST)

Brittany Snow

Was hast du mit dem Artikel gemacht? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.129.119.107 (DiskussionBeiträge) 14:41, 15. Sep 2007) Jón + 14:42, 15. Sep. 2007 (CEST)

Ihn verschoben. Dann stellte ein anderer Benutzer URV fest. Grüße von Jón + 14:42, 15. Sep. 2007 (CEST)
*einmisch*: Brittany snow wurde nach Brittany Snow verschoben, ist aber derzeit als mögliche Urheberrechtsverletzung gelistet. Genaueres steht im Artikel. --rdb? 14:44, 15. Sep. 2007 (CEST)

"Golden Spike (Ostrava)"

Beim Artikel Golden Spike (Ostrava) hast Du eine QS hinzugefügt. Kategorien habe ich daraufhin eingearbeitet. Du willst auch Mängel im Stil gefunden haben. Wo genau? Wäre schön, wenn Du Dich dazu auf der Diskuseite dort kurz äußern könntest. Danke! rusti 15:34, 15. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe es gleich selbst verbessert. Grüße von Jón + 19:31, 15. Sep. 2007 (CEST)
Ja, so ist es gut. Danke. Dann kann die QS jetzt wieder entfernt werden, oder? rusti 19:57, 15. Sep. 2007 (CEST)
An sich ja, aber vielleicht gibt es noch eine bessere Lösung als die paar Rekorde, die beschrieben sind, und die, die in der Tabelle stehen. Das sieht noch nicht ganz schlüssig aus. Da wäre IMHO eine Lösung gut, vielleicht ein tabellarischer Fließtext. Insofern würde ich die QS noch drinlassen, schaden kann es ja nicht, denn das Bapperl sagt ja an sich nicht, dass der Artikel schlecht oder so wäre, sondern nur, dass es ein wenig Feinschliff braucht. Grüße von Jón + 20:01, 15. Sep. 2007 (CEST)
alles klar. rusti 20:14, 15. Sep. 2007 (CEST)

Gruppe ZEBRA

Hallo Jón, was heißt "Lemma"? Kannst Du mir Nachhilfeunterricht geben? Gruß--Kunstschreiber 13:57, 14. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Kunstschreiber, Lemma bedeutet Name des Artikels. Ich denke "Gruppe Zebra" wäre angebrachter. Bin aber kein Spezialist in Namensfragen. Grüße von Jón + 13:59, 14. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Jón, danke für die Information! Was die Namensfrage betrifft, so ist die Sache insofern problematisch, als die Mitgleider der Gruppe ihren Namen immer in Versalien schreiben. Auch bei der Gruppe COBRA hat sich diese bzw. diese - CoBrA - Schreibweise durchgesetzt, wird aber nicht immer eingehalten. Falls es hier nicht feste "Wiki-Regeln" gibt, sollte man sich an die offizielle Schreibweise halten?? Das Manifest ist u.a. im Katalog von 2005 abgebildet. Dieser Hinweis reicht doch? Gruß:--Kunstschreiber 19:26, 14. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Kunstschreiber, ein anderer Benutzer hat den Artikel verschoben, wenn es die offizielle Bezeichnung war, werde ich wenigstens einen Redirect auf das jetzige Lemma setzen. Ansonsten, frag einfach mal den Verschieber... Grüße von Jón + 19:33, 14. Sep. 2007 (CEST)

Könntest Du Dir bitte nochmal die Seite ansehen: Es ist mir nicht gelungen, die Angabe zur Fußnote richtig zu plazieren.--Kunstschreiber 20:32, 14. Sep. 2007 (CEST)

Schau mal auf WP:REF. Ansonsten weiß ich nicht, zu was das genau der Einzelnachweis sein soll... meld dich einfach nochmal, falls die Platzierung nicht klappen sollte... Grüße von Jón + 20:35, 14. Sep. 2007 (CEST)

Nochmal ZEBRA: Um die Sache mit den Kategorien zu erledigen, könnte man 1. "Künstlergruppe" angeben und 2. "Realismus". Nei meinen diesbezüglichen Versuchen ergibt sich wieder das gleiche Problem wie bei dem "Einzelnachweis": Die Vorschau ist sozusagen keine Vorschau (und ich möchte nicht, daß wieder so eine Liste von Fehlversuchen dokumentiert wird. Könntest Du Dich der Sache annehmen? Feriengruß:--Kunstschreiber 09:52, 17. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Kunstschreiber, eigentlich müsste die Vorschau die Kategorien anzeigen, also bei mir klappt das eigentlich ganz gut. Ansonsten kannst du im Suchfeld links auch einfach etwa Kategorie:Künstlergruppe eingeben, um zu sehen, welche Artikel darin schon kategorisiert wurden... Ok, also ich schaue mal, was da passen könnte... Grüße von Jón + 11:35, 17. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Jón, bestimmte Erfahrungen sind tatsächlich nur via Anschauung zu gewinnen. Danke für Deine professionellen "Hebammendienste" bei dieser "schweren Geburt"! Gruß:--Kunstschreiber 12:35, 17. Sep. 2007 (CEST)

Nicht der Rede wert! Freut mich, wenn ich ein wenig helfen konnte! Grüße von Jón + 00:08, 18. Sep. 2007 (CEST)

Die philosophische Hintertreppe

Hey du Postest mich schon ein zweites Mal an, warum schlägst du den Artikel zum löschen vor? Ich fände es schön wichtig das dieses Buch im Zusammenhang mit Weischedel genannt wird! Lies es doch mal........(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 212.42.224.133 (DiskussionBeiträge) 14:20, 17. Sep 2007) Jón + 14:23, 17. Sep. 2007 (CEST)

Lies doch bitte auch mal WP:WSIGA. Der Artikel ist mehr oder minder ein abgeschriebener Klappentext, der das Buch weder einordnet noch irgendwie kritisch reflektiert. Das taugt nicht als enzyklopädischer Artikel. Grüße von Jón + 14:23, 17. Sep. 2007 (CEST)

Siehe auch

Moin, du hast zwei Politiker-Artikel so verändert, dass der Teil "siehe auch" rausgenommen wurde und irgendwo versteckt hinter dem Begriff "Mitglieder" wieder auftauchte. Mir scheint gerade bei den Hinterbänklern der Landtage es entscheidend, dass ein schneller Link zu anderen Politikern der Wahlperiode möglich ist. Vieleicht magst du deine Entscheidung einmal darlegen. Besten Dank schonmal im Voraus. Gruß aus der Nacht --Punktional 01:06, 20. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Punktional, nach meinem Verständnis ist das "Siehe auch" da nicht unbedingt notwendig. Zum einen ist es - zugegeben nicht gerade ins Auge springend - jetzt in dem "Mitglieder" enthalten, zum zweiten gibt es ja auch die entsprechende Kategorie, wo man ebenfalls schnell zu den anderen Landtagsmitgliedern springen kann. Vielleicht kann man das insgesamt ja besser lösen, das "Siehe auch" würde ich aber nicht unbedingt als die ultimative Lösung sehen... Grüße von Jón + 11:01, 20. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Jón, als ich beim "Stammzelleneintrag" einen neuen Weblink (TICEBA) hinzufügen wollte, hast du ihn mir mit folgender Begründung gelöscht: "Hallo, bitte unterlasse es, die URV rauszunehmen, und halte dich an das dort beschriebene Prozedere. Jón talk / contribs 14:57, 20. Jul. 2007 (CEST)"Ich bin "neu" bei Wikipedia und habe mir eigentlich die Wiki-Richtlinien angeschaut und möchte nun wissen was ich genau falsch gemacht habe. Was bedeutet "URV"? Urheberrechtsverletzung? Es ist doch nur ein Weblink, verstehe den Zusammenhang nicht ganz? Wie kann ich den Link "korrekt" hinzufügen? Ich bin Webmaster von TICEBA (http://www.ticeba.de), einem der ersten Unternehmen in Deutschland, welches sich auf die Depothaltung von menschlichen Stammzellen spezialisiert hat. Der Unternehmensleiter persönlich hat mich darum gebeten, bei Wikipedia einen Eintrag zu hinterlegen. Da ich weiss, dass Wikipedia nicht dazu da ist als "Werbeplattform" missbraucht zu werden, habe ich mich bewusst "nur" auf das setzen eines Weblinkes bei dem Stammzelleneintrag beschränkt! Mir ist dabei klar, dass auch dies als "Werbung" aufgefasst werden könnte. Man muss jedoch bedenken, dass es kein normales Unternehmen ist, sondern ein von Ärzten geführtes. Es könnte darüberhinaus für viele (vorallem erkrankte Leser) sehr hilfreich sein, mehr über die Depothaltung der eigenen Stammzellen zu erfahren. So hätten beide "Seiten" etwas von dem Weblink! Für eine Antwort wäre ich dir sehr dankbar! Mit freundlichen Grüßen -- Florian H. 2007 19:40, 20. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Florian H. 2007. Ich kann mich ehrlich gesagt nicht genau erinnern, was damals passiert ist. Ich finde aber den Eintrag hier, und eine Vandalenmeldung hier. Ich vermute, dass du damals mehrfach als IP einen Hinweis auf eine Urheberrechtsverletzung entfernt hast, weshalb du auch gesperrt wurdest. Die Verbindung mit dem Link kann ich allerdings nicht herstellen. Dennoch ist prinzipiell zu solchen Links zu sagen: hier gilt WP:WEB. Links auf Unterthemen sind nicht gestattet, das heißt, ein Linkeintrag bei Stammzelle wird deshalb rückgängig gemacht. Anders verhielte es sich, wenn du einen Artikel zu dem Unternehmen Ticeba schriebest (beachte dabei WP:RK), dort wäre der Link regelkonform. Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen. Grüße von Jón + 21:57, 20. Sep. 2007 (CEST)

Signatur

Jetzt muss ich dich zum Thema Signatur doch nochmal um Rat fragen. Ist es denn akzteptabel im BNR eine Seite anzulegen, auf der ein Link zum Wikiwiki angelegt wird und diese Seite an die Signatur anzuhängen? Oder wird das dann auch als Werbung abgetan - immerhin steht das Projekt ja, wie ich zumindest denke, auch im Interesse der Wikipedia. Da noch dringend Mitarbeiter gesucht werden, möchte ich in meiner Signatur auf das Wiki aufmerksam machen. Gruß, --Nikkis?!?!+/- 18:09, 20. Sep. 2007 (CEST)

Generell glaube ich, dass das ja nur eine Umgehung der Regel ist. Ich denke, ein Signatur ist für so etwas ungeeignet. An sich ist auch der Benutzernamensraum für Werbung jedweder Art nicht da. Für dein Anliegen scheint mir der Wikipedia:Kurier die bessere Stelle zu sein. Auf der anderen Seite halten sich einige Leute schon nicht an die Regeln und parken fröhlich Werbung in den Benutzernamensraum (BNR), was nicht immer revertiert und von einigen sogar toleriert wird. Ich bin da in diesem Punkt ein Vertreter der härteren Sorte, der am liebsten jede Werbung im BNR tilgen würde, aber da bin ich wohl eher alleine mit meiner Position, obwohl sie sich im Grundsatz eben mit den an sich getroffenen Regelungen deckt. Vermutlich ist es besser dies als eine Ermessensfrage anzusehen. Beispiel Signatur: Völlig bunte Signaturen werden relativ schnell angemahnt, nur grün (wie etwa bei Benutzer:Trinityfolium) wird akzeptiert, genauso, wie sich wohl bislang niemand bei dir über die Fettung beschwert haben wird... Kurz: ich kann dir nur raten, mit der Peitsche komme ich dir nicht (nach Nietzsche muss ich mich da anderswohin wenden .-) - Grüße von Jón + 18:18, 20. Sep. 2007 (CEST)
Ok. Die Fettung habe ich nun auch weggenommen, um nicht zu rikieren, dass sich doch jemand darüber beschwert. ;-)
Aber für Werbung halte ich einen Anhang an meine Signatur mit einem anderen Wiki (welches außerdem, wie ich schon erwähnte auch im Interesse der Wikipedia ist bzw. sein wird (es aufgrund des Mitarbeitermangels noch nicht ist)) nicht. Ein Eintrag bei WP:K ist ja auch nicht anderes.
Des Weiteren werbe ich für kein Produkt, ich beziehe keinen Nutzen daraus (man arbeitet in einem Wiki ja sowieso ehrenamtlich, deswegen ist es auch ein Wiki). Möchte lediglich auf ein sinnvolles Projekt (genauso wie Wikipedia ein sinnvolles Projekt ist) aufmerksam machen. --Nikkis?!?!+/- 18:41, 20. Sep. 2007 (CEST)
Der Unterschied ist ja, dass der Kurier eben nicht neutral ist und dort eben die Stelle fürs Aufmerksammachen ist. Es ist was anderes, wenn du mit jeder Unterschrift für ein nicht wikipedia-internes Projekt wirbst. Ob du daraus Nutzen hast oder nicht, Werbung bleibt es dennoch. Ich würde dir davon also abraten. Schöne Grüße! Jón + 18:55, 20. Sep. 2007 (CEST)
Zitat aus dem Artikel Werbung: Werbung dient der gezielten und bewussten Beeinflussung des Menschen zu meist kommerziellen Zwecken.
Okay, das Wort meist ist der Haken, ich gebe es zu. Aber Fakt ist ja wohl, dass es im Intersse der Wikipedia stehen soll (und wenn sich dafür mehrere Mitarbeiter finden auch wird). Ob das Projekt nun intern oder extern ist - was spielt das für eine Rolle? M.E. nicht die geringste. Gruß, --Nikkis?!?!+/- 19:23, 20. Sep. 2007 (CEST)
Du siehst selber ein, dass das Wörtchen meist hier entscheidend ist. Mehr kann ich dir nicht dazu sagen. Ich denke dass das Setzen dieses Links Werbung ist. Ich kann dir nur empfehlen, mal im Chat (WP:CHAT) andere Leute nach ihrer Meinung zu fragen. Du kannst dich gerne auf diese Diskussion hier berufen. Grüße von Jón + 21:59, 20. Sep. 2007 (CEST)
Der Unterschied zwischen meiner oben ausgeführten Idee, besteht auch darin, dass ein externer Link direkt in der Signatur laut WP:SIG verboten ist, ein Link auf eine Seite, auf der ein externer Link ist, aber nicht (auch wenn es nur eine Umgehung der Regel ist).
Sei mir bitte nicht böse, wenn ich das Problem so löse, aber mich überzeugen deine Argumente einfach nicht: Es handelt sich hier um einen harmlosen indirekten Link auf ein sinnvolles Projekt, welches den Aufbau der Wikipedia (und anderer Wikis) durch Koordination des Artikelimports, Artikelexports etc. zwischen den Wikis, unterstützen soll. Und meiner eigentlichen Frage bist du ausgewichen: Was spielt es eigentlich überhaupt für eine Rolle, ob dieses Projekt nun intern oder extern ist? Gruß, --Nikkis?!?!+/- 14:08, 21. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Nikkis, abschließend möchte ich dir sagen: ich denke, verboten ist, was du vorhast, wohl nicht. Aber sicher nicht gerade erwünscht. Dass es eine Regelumgehung ist, sagtest du ja bereits. Dass es damit ein indirekter Link ist, macht für mich einen großen Unterschied nicht. Einen Hinweis auf ein wiki-internes Projekt, das von der Wikimedia gehostet wird, könnte ich gerade so verstehen, ein externer Link ist erstmal extern. Wo will man da die Grenze ziehen? Wie gesagt, ich kann dir nur empfehlen, mal die Meinung anderer einzuholen, ich habe das auch im Chat schon gemacht. Grüße von Jón + 14:25, 21. Sep. 2007 (CEST)
Wo soll man die Grenze ziehen? Ja, das ist eine gewiss berechtigte Frage, vielleicht könnte man das mal auf Hilfe Diskussion:Signatur genauer klären. Ich glaube aber , der indirekte Link in meiner Signatur auf ein die Wikipedia unterstützendes Projekt liegt im Rahmen der Genze. Ich werde den Link auf diese Weise wieder an meine Signatur anhängen. Beste Grüße von (noch ohne Anhängsel) --Nikkis?!?!+/- 14:49, 21. Sep. 2007 (CEST)

Zwischenspeichern

Hallo Jón, irgendwie kapier ich hier etwas nicht: Ich möchte den Artikel "Bordun" verbessern. Dazu habe ich eine Unterseite auf meiner Benutzerseite "Wolja" mit dem Namen "Wolja/Bordun" angelegt. Nun möchte ich Teilergebnisse meiner Arbeit dort zwischenspeichern, um später weiter zu arbeiten, auch wenn ich zwischenzeitlich den PC ausgeschaltet habe. Doch immer wenn ich auf "Seite speichern" klicke, wird die unvollständige Arbeit peinlicherweise als Artikel "Wolja/Bordun" in Wikipedia gespeichert und kurze Zeit später z.B. von Dir natürlich wieder gelöscht. Bei den Erklärungen habe ich diesbezüglich nichts gefunden. Wie kann ich meine halbfertige Arbeit auf meiner Benutzerseite zwischenspeichern? Mit Dank und Gruß --Wolja 15:04, 23. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Wolja, ich habe dir das Ganze nach Benutzer:Wolja/Bordun verschoben, nur so liegt es im Benutzernamensraum. Bearbeite einfach nur die Seite dort. Ansonsten kannst du auch einfach die "echte" Seite bearbeiten, Bordun. Bei größeren Änderungen empfiehlt sich vorher eine Ansprache auf der dortigen Diskussionsseite, das wäre also Diskussion:Bordun. Jetzt etwas klarer? Grüße von Jón + 15:08, 23. Sep. 2007 (CEST)

Meinungsbild PDS/ Linkspartei

Zu dem Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Lemmaname nicht mehr existierender Organisationen fehlt noch eine Argumentation für die Variante 1. Könntest Du da nicht ein wenig zu schreiben, da Du ja diese Variante befürwortest. Dank und Gruß rusti 16:27, 24. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe auf der Disk. des MBs mal bezüglich dieser Anfrage geantwortet. Grüße von Jón + 16:36, 24. Sep. 2007 (CEST)

Vladimir Medem

Pardon, aber wegen des fälschlichen Verschiebens durch AHZ war einfaches Verschieben (wie gestern) nicht mehr möglich. Bitte lösche das falsche Lemma "[Vladimir Dawidowitsch Medem]", es kommt nicht einmal in der von AHZ zitierten russischen Wikipedia vor, im allgemeinen Google sowieso nicht. Gruß, Geof 16:29, 24. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Geof, ich kann leider nicht löschen, dazu fehlen mit die richtigen Knöpfe. Ein Copy und Paste ist aber aus Lizenz-Gründen nie in Ordnung, in so einem Fall muss dann eben SLA gestellt werden. Eine Diskussion über den Namen habe ich auf Diskussion:Wladimir Dawidowitsch Medem angeregt. Bitte dort mal in Ruhe über die Sache diskutieren. Grüße von Jón + 16:32, 24. Sep. 2007 (CEST)

Fanfaren- und Spielmannszug Altenstadt e.V.

Hallo Jón! Wie erreiche ich diese Wikifizierung? Und wie kann ich das Lemma im nachhinein noch ändern? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von DrFunky (DiskussionBeiträge) 14:59, 25. Sep 2007) Jón + 15:03, 25. Sep. 2007 (CEST)

Hallo DrFunky, bitte signiere WP:SIG deine Beiträge immer. Das Lemma verschiebe ich gleich, das kann man erst, wenn man 4 Tage angemeldet ist. Und die Wikifizierung meint, Links auf andere Artikel zu setzen, dazu schau mal auf Hilfe:Links. Grüße von Jón + 15:03, 25. Sep. 2007 (CEST)
Wann wird der Artikel für die Öffentlichkeit freigegeben? Ich habe ihn jetzt wikifiziert! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von DrFunky (DiskussionBeiträge) 15:16, 25. Sep 2007) Jón + 15:19, 25. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel ist "freigegeben", wird aber im Rahmen der QS noch verbessert. Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten, aber nicht in Artikel, vgl. WP:SIG. Grüße von Jón + 15:19, 25. Sep. 2007 (CEST)
ah ok jetzt weiß ich wie das mit dem signieren gemeint ist. wenn ich jetzt aber in der such leiste nach "fanfaren und spielmannszug altenstadt e.V." suche dann finde ich nichts. an was liegt das? gruß -- DrFunky 15:23, 25. September 2007
Ich würde Großschreibung und den Bindestrich probieren. Du siehst ja, dass es klappt, siehe Überschrift hier. Jón + 15:28, 25. Sep. 2007 (CEST)
ok! Alles klar vielen Dank! -- DrFunky 15:29, 25. September 2007
Keine Ursache. Grüße von Jón + 15:31, 25. Sep. 2007 (CEST)

Tattoo-Guide

Jón, wie soll ich hier einen text schreiben und veröffentlichen können, wenn dieser kaum platziert, von irgendjemand zum löschen freigegeben wird? Und dann kommt noch irgendjemand um die ecke geschossen und meint, ja klar, machen wir den spaß und löschen! Seid ihr hier so etwas wie "hilfssheriffs"? Wißt ihr denn überhaupt, was es bedeutet einen kompakten und zugänglichen text über dinge zu schreiben, über die es keine skundärliteratur gibt? Wer seid ihr denn? --AdeO 17:58, 25. Sep. 2007 (CEST)AdeO

Weißt du, was eine Enzyklopädie ist, was Werbung bedeutet und hast du dich mit den hier geltenden Relevanzkriterien und der Belegpflicht auseinandergesetzt? Der Weg zur Löschprüfung steht dir offen. Grüße von Jón + 18:01, 25. Sep. 2007 (CEST)
Ja, Jón das weiß ich und das habe ich. Aber ich muß nach den erfahrungen, die ich eben hier gemacht habe, gestehen, offenbar war mein glaube zu naiv. Nach euren kriterien müßten artikel über über siemens, sony, toshiba, motorola oder nokia auch gestrichen werden. Aber sie werden es nicht, denn die großen läßt man laufen und die kleinen hängt man auf! au revoire! --AdeO 18:27, 25. Sep. 2007 (CEST)AdeO
Nein, das [Nach euren kriterien müßten artikel über über siemens, sony, toshiba, motorola oder nokia auch gestrichen werden.] ist - Verzeihung - schlichter Blödsinn. Ist ein Unternehmen groß genug, wird es aufgenommen, vgl. WP:RK#Unternehmen. Du kannst doch sicher verstehen, dass wir z.B. keine kleinen Bäckereien aufnehmen. Grüße von Jón + 21:43, 25. Sep. 2007 (CEST)

Eben! Denn die Großen läßt man laufen und die Kleinen hängt man auf! (Ich hoffe, Du hast erkannt woher dieser satz stammt.)

Nein, lieber Jón, ich verstehe immer weniger. Ich verstehe immer weniger, je mehr ich darüber nachdenke... Im gegenteil, ich werde zunehmend wütend! Denn wie hieß es denn? Die Enzyklopädie unternimmt den versuch, das gesammte wissen der menschheit umfassend dazustellen? Und war es nicht auch ein anliegen von wikipedia, auch jenes wissen aufzunehmen und zugänglich zu machen, das innerhalb der verkrusteten redaktionellen strukturen nicht wahrgenommen wurde oder schlichtweg nicht wahrgenommen werden kann, weil es sich außerhalb des eingeschränkten interessenfocus eines kulturburgeois befindet? Ein verzapftes unsinn, sobald es durch sekundärquellen belegt werden kann, wird immer wieder wiederholt und erlangt dadurch den nimbus einer wahrheit! Voilá! Da sind wir mal wieder dorthin zurückgekehrt, wo der blöcksinn seine rechtfertigung her hat! Fehlen aber die sekundärbelege, so ist man schnell mit dem vorwurf konfrontiert, werbung zu machen. Platsch, klatsch - mundtod gemacht! Relevanz? Schaut euch die menschen an! Beinahe 40% aller Deutschen unter 30 haben eins oder mehrere Tattoos. Kaum ein Künstler, der nicht tättowiert ist... Wieviele davon den Tattoo-Guide lesen? Fragt am besten selber nach!

Wie auch immer. Es war für mich persönlich eine sehr aufschlußreiche erfahrung gewesen, hier einen beitrag veröffentlichen zu wollen. In diesem sinne vielen dank! --AdeO 22:46, 25. Sep. 2007 (CEST)AdeO

Hallo AdeO, es kommt selten vor, dass jemand so geduldig seine Sicht der Dinge darlegt, die ich teilweise gut verstehen kann. Was deine Systemkritik angeht, kann ich das zumindest nachvollziehen. Da steckt bestimmt auch manches wahre dran, nur: da kämpfst du wohl gegen Windmühlen. Ich persönlich finde nicht, dass die Bäckerei um die Ecke hier rein gehört, nun ja. Was jetzt aber den Tattoo-Guide angeht: wenn es sich so verhält, dass er überregional bekannt ist und du das irgendwie nachweisen kannst, dann würde sich wirklich der Weg zu WP:LP lohnen. Ein Aspekt ist und bleibt eben die Nachprüfbarkeit, und dazu müssen Belege her. Ein Link reicht schon, es muss ja nicht gleich Sekundärliteratur sein. Wenn man Wikipedia für alles öffnen würde, wäre ohne wenigstens Nachprüfbarkeit zu haben, die Wikipedia bald eine große Müllhalde. Uns das wollen wir eben nicht. Nicht verzweifeln. Wenn du gerne Artikel schreibst, bist du hier schon richtig. Aufmunternde Grüße von Jón + 22:58, 25. Sep. 2007 (CEST)

The Detroit Cobras

Hi Jón, sag mal, wie kann ich denn dieses Bild [5] von der engl. Wikipedia einfügen? Muss ich das neu abspeichern oder kann man da direkt drauf zugreifen? --Marzillo 00:45, 27. Sep. 2007 (CEST)

Hi Marzillo, wenn ich die Lizenz richtig lese, gilt sie nur für die engl. Wikipedia. Aber ich bin kein Bilderexperte. Vielleicht wendest du dich da mal an einen Commons-Admin. Gute Nacht! Jón + 00:47, 27. Sep. 2007 (CEST)
Alles klar, gute Nacht! --Marzillo 00:50, 27. Sep. 2007 (CEST)

Gebäude vs. Bauwerk

Servus Jón, meiner Meinung nach ist der Smáratorg-Turm das höchste *Gebäude* Islands. Ein Gebäude ist was, wo man drinnen wohnen/arbeiten/einkaufen kann. Das trifft auf einen Sendemasten nicht zu. Der ist daher kein Gebäude, sondern ein Bauwerk; dies muss man unterscheiden! Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 11:48, 28. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Wirthi, du hast Recht, danke für deinen Hinweis. Ich werde es entsprechend korrigieren! Jón + 11:52, 28. Sep. 2007 (CEST)

NPOV

Hallo Jón, mir ist aufgefallen, dass du heute morgen einen Wikilink auf NPOV gesetzt, danach NPOV in die Netzjargon-Liste eingetragen und unter NPOV eine Weiterleitung angelegt hast. Ganz genau diese Konstellation hatten wir schon mal durch (inklusive Löschdiskussion auf die Weiterleitung) und NPOV ist in der Netzjargon-Liste abgelehnt worden, da nicht belegt wurde, dass NPOV tatsächlich ein allgemeiner Netzjargon ist (sie Diskussionsseite und Versionsgeschichte).

Ich halte diese Weiterleitung nach wie vor für falsch aus verschiedenen Gründen (ein unangenehmer Nebeneffekt ist, dass die Suchfunktion bei Eingabe von NPOV wieder direkt zur ollen Netzjargon-Liste führt und das eigentlich gemeinte WP:NPOV erst gar nicht mehr anbietet). Ich hab grad nicht den Nerv, das Thema mit LA oder SLA oder was auch immer neu aufzurollen, fände es aber nett, wenn du in Fällen wie hier den Wikilink gleich auf WP:NPOV setzen würdest, damit die (meiner Meinung nach nur durch Faulheit aufgehäuften) Links auf NPOV zumindest nicht mehr werden. --Entlinkt 16:52, 28. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Entlinkt, mir ist heute morgen genau das passiert, dass ich versehentlich NPOV bei einer Begründung angegeben habe, und mich wunderte, dass es den Begriff nicht gibt. Dann habe ich die Liste der Abkürzungen (Netzjargon) durchforstet, fand dort POV, aber nicht NPOV. Eine kleine Google-Recherche ergab, dass der Begriff offenbar ziemlich oft auftaucht und verwendet wird. Sicherlich vor allem auf Seiten, die mit der Wikipedia in Verbindung stehen, dessen war ich mir bewusst. Da aber Wikipedia inzwischen zu den am meisten besuchten Webseiten zählt, hielt ich die Verbreitung des Begriffs als "Netzjargon" für gegeben. Daher die Anlage... - sie erfolgte also sozusagen vollkommen ahnungslos. Wenn es daran etwas zu beanstanden gibt, kannst du oder können andere ja wieder den Originalzustand wiederherstellen, da habe ich nichts dagegen, wenn die Argumentslage klar sein sollte. Was deinen Hinweis bei den Diskussionsseiten usw. angeht, so werde ich mich bemühen, in Zukunft das "[[WP:" davor zu setzen... Grüße von Jón + 17:00, 28. Sep. 2007 (CEST)

Bitte umbenennen

Hallo Jon, ich möchte meinen Username von "kleine Ameise" in "Ameise" ändern. Angeblich ist der Name aber schon belegt. Kannst du mir helfen? Wie kriege ich es hin? Viele Grüsse --Kleine Ameise 19:52, 28. Sep. 2007 (CEST)

Hallo kleine Ameise, der Benutzer "Ameise" hat schon Bearbeitungen gemacht, siehe Spezial:Beiträge/Ameise. Insofern musst du dir leider einen anderen Namen aussuchen. Ansonsten schau mal hier: WP:BÄ. Viele Grüße! Jón + 01:36, 29. Sep. 2007 (CEST)

Wiel Coerver

"Fortiter in re, suaviter in modo!" Energisch sein, heißt Energie besitzen und zu nutzen, also Dinge bewegen können und tatsächlich zu bewegen. Allerdings kann dies bei fehlender Selbstkritik und nachweislicher Tempobolzerei unter Umständen auch zu eher blindwütigem und damit nicht mehr ganz so sinnvollem Handeln führen. Insofern meine lieb gemeinte Bitte, dich etwas zu bremsen. Da, wo Du einen POV siehst, ist es bei genauerem Hinscheuen häufig keiner. Beispiel: ein Fußballer ist erfolgreich, wenn er erfolge Aufweisen kann. Das ist kein POV. Eine Landschaft kann idyllisch sein, also ruhig und beschaulich, auch kein POV. Und wenn ich einen Hölländischen Spieler von vor meinem Geburtsdatum kenne, dann darf man ihn sicherlich auch als "bekannt", als Ex-Nationalspieler auch als bedeutend brandmarken. Das ist dann längst kein POV, wie Du in diversen Fällen meintest - so heute bei Wiel Coerver und auch bei anderen früher (nicht nur von mir editierten...) Bitte, bitte, bitte bremse Dich ein kleines bißchen ein, den mir stößt nicht zum ersten male Dein handeln ein wenig auf. Gleichwohl sei auch mal gesagt, dass ich Deinen Fleiß beachtenswert finde, aber Fleiß ohne tieferes und selbstkritisches NAchdenken endet oft recht tragisch... jedenfalls in realita. Weiterhin frohes Schaffen und viel Spaß - M.Birklein 18:42, 28. Sep. 2007 (CEST)

Hallo M.Birklein, zunächst einmal zum POV: Was du schriebst, kann ich in Teilen recht gut nachvollziehen. Und dennoch wirst du doch zugestehen müssen, dass die Beurteilung einer Landschaft als "idyllisch" nicht unproblematisch ist, da "idyllisch" landläufig als eine Wertung aufgefasst wird. Nun ist in einer Enzyklopädie ja prinzipiell gegen Wertungen jeder Art nichts zu sagen - solange klar ist, von wem sie stammen und dies auch belegt ist. In dem Artikel stand: "er machte sich um den Fußball verdient" - kann man das verabsolutierend so sagen? Wer kann seinen Verdienst heute abschätzen? Wie wird sein "Verdienst" in 100 Jahren beurteilt werden? Letzteres entzieht sich unserem Zugriff, so dass es doch viel sinnvoller scheint, sich auf Autoritäten zu stützen. Wenn jemand mit offenkundigen Erfolgen über jemand anderes mit offenkundigen Erfolgen spricht und dessen Verdienste würdigt, so ist es mehr als legitim zu schreiben: "Jürgen Klinsmann würdigte im Rahmen von (...) die Verdienste Coervers um den Fußball." - Genauso verhält es sich mit dem Prädikat bedeutend. Nur weil jemand Nationalspieler war, ist er noch nicht umbedingt "bedeutend". Er hat genauso wie ein Arzt oder ein Politiker seinen Job gemacht, und er war vielleicht erfolgreich dabei - ja, das kann man schreiben. Aber bedeutend? Sollte man jetzt jeden Nationalspieler einleiten mit "XY war ein bedeutender Fußballspieler, da er im Nationalteam spielte."? Sicher nicht. Der Sinn einer Enzyklopädie ist es nicht zu werten. Wenn im Artikel zu Einstein steht, es handele sich um einen bedeutenden Physiker, so ist die Anerkennung dieses Mannes so breit und umumstritten, dass man sich zu einem Adjektiv wie bedeutend versteigen könnte. Das ist doch aber sicher ein Unterschied. Dann trittst du mit der Bitte an mich heran, mich zu bremsen. Ich bin, soweit ich das beurteilen kann, durchaus selbstkritisch. Doch auch Kritik will gelernt sein. Es nützt mir wenig, wenn du mit dem allgemeinen "an manchen Stellen ist mir aufgefallen" kommst. Nenne mir doch bitte genau die Stellen, an denen ich dir unangenehm aufgefallen bin. Nur dann kann ich die Kritik nachvollziehen und auch mein Handeln überdenken. Wenn wir auch schon einmal bei Kritik sind: ich finde dein Verhalten in der letzten Zeit, gerade was die QS dieses Artikels angeht, in mehrfacher Hinsicht problematisch. Zum einen zum Grundverständnis: QS bedeutet Qualitätssicherung. Sichern kann ich Qualität nur dort, wo schon Qualität ist, ansonsten ist ein Löschantrag geboten. TheK hat nach 5 Minuten der Artikelerstellung einen QS-Baustein gesetzt, und ich habe einen etwas neutraleren Artikelstil gewünscht. Deine Reaktion darauf war, uns als Störer zu bezeichnen und uns jegliche Bemühung um den Artikel abzusprechen. Wo ist dein AGF geblieben? Als nächstes beziehst du dich auf Regeln, die es nicht gibt [6], [7], wie ich auch später anmerkte [8]. Dabei bezeichnest du uns als "Rüpelhaft. Destruktiv. Unfair. Ignorant.", sowie insbesondere TheK als Rüpel und Troll. Als nächstes wird gleich die Keule ausgepackt. Meinst du, dieses Verhalten ist angebracht und zielführend? Nunja, ich wünsche auch dir frohes Schaffen in der Wikipedia. Dabei wünschte ich mir vor allem eins: dass sich die Arbeit um die Verbesserung des Artikels dreht, und nicht, andere Leute anzugreifen. Dazu muss man auch das Wiki-Prinzip akzeptieren: wenn der Artikel eingestellt ist, gehört er allen und nicht mehr dir. Natürlich hängt man an Artikeln, die man selbst verfasst hat, und das ist auch gut so und legitim. Doch das darf nicht dazu führen, die Arbeit anderer zu diskreditieren. Das tun wir mit deiner Arbeit auch nicht, weil wir einen QS-Baustein setzen. Und noch eine letzte Empfehlung: einen Artikel in Ruhe bearbeiten kannst du auf einer Seite im Benutzernamensraum, z.B. Benutzer:M.Birklein/Spielwiese. Da kannst du nach Herzenslust zwischenspeichern und probieren, soviel du willst. Im Artikelraum gibt es den Inuse-Baustein, worauf du auch schon hingewiesen wurdest. In allen anderen Fällen musst du mit Eingriffen in den Artikel leben, solange sie den Artikel nicht verschlechtern. Und wenn ich mir die Genese dieses Artikels ansehe, so kann ich nicht sagen, dass die Bearbeitungen anderer Benutzer unbedingt zu einer Verschlechterung beigetragen haben. Viele Grüße, Jón + 01:33, 29. Sep. 2007 (CEST)

Hi Jón! Danke für Deine Stellungnahme. Ich werde dazu nicht merh allzu viel sagen. Das wäre ein echt umfassendes Projekt, dass einige Zeit in Anspruch näme. In weiten Teilen stimme ich Dir zu, da auch ich sehr selbstkritisch bin. Das streite ich dennoch dem einen oder anderen hier ab. Dir vielleicht zu Unrecht. Ich weiß nicht, ob ich zu weit denke, oder andere zu kurz. Aber für mich ist die semantische bedeutung eines jeden Begriffes einzig und allein dann zu bestimmen, wenn man ihn im Kontext sieht. Attribute (um solche handelt es sich bei den von Dir - oder der Wiki - als POV dargestellten Begrfifflichkeiten und Fromulierungen zumeist - sind einzig und allein im BEzug zum jeweiligen Subjekt/objekt/Hauptbegriff/Namen zu deuten und richtig zu verstehen. Wiel Coerver z.B. ist für Kerkrade und Roda JC sicherlich von Bedeutung. Jederkennt ihn, alle lieben ihn, man vererht ihn. Bon. Dennoch würde ich Dir da gerne zustimmen, dass dies in der Wiki recihlich egal wäre und nicht aufzutauchen hätte. Du überseihst allerdings, dass Coervers sowohl auf den niederländischen, als auch auf den weltweiten Fußball einen erheblichen, nachhaltigen und sehr tiefgreifednen Einfluss hatte (ungefähr so wie der erste Jet in der Luftfahrt). Wie man dies in Worte fasst, ohne zu sehr in Detail (die ja dann auch wieder zu verifizieren wären ... ) zu gehen, ohne einfach einen Begriff wie bedeutend zu nehmen, darfst Du mir gerne erklären. Ich würde mich daran halten (zumindest es versuchen). "Er hat ... seinen Job gemacht" -Nein - genau das ist eben der Unterschied! Es war ein Lebenswerk, es war Aufopferung, es war Revolution und Fortschritt, Erfolg, Wissensübermittlung etc. - die Bedeutung einer PErson ist über die Summe ihrer Leistung zu definieren und nicht über den jeweils einzelnen Zusammenhang. Nur Länderspielr, nur Profi, nur Titelträger, nur Trainer ... ja da gebe ich Dir recht, das wäre alles, aber objektiv niemals nicht "bedeutend". Aber in summa sehe ich das doch ganz und gar anders. Schau Dir an wie in vielen Foren über Wiel Coerver geredet wird. Schau Dir an, was er alles in 70 JAhren Fußballer- und Trainer-Dasein geleistet hat und immer noch leistet.

Weiter: Das Beispiel idyllisch war nicht gut, eigentlich hätte ich besser Einöde oder öde genannt. Du wirst mir zustimmen, dass man da direkt einen POV drin sehen mag und doch sind beides wissenschaftlich definierte FAchbegriffe (nicht nur) in der Geographie. Tatsächlich verhält es sich z.T. auch bei Idylle zumindes historisch so. In alten (sehr alten) Geographischen Büchern ist sind diese Ausdrücke durchaus gebräuchlich um eine Landschat zu beschreiben. Dabei ist als Hintergrund zu sehen, dass es damals zu Zeiten eines A.v.Humboldt Film und Foto nicht gabe und außer Skizzen nur die wörtliche Beschreibung einer Landschaft oder einheimischer PErsonen oder des See zu gewährleisten war. Also beschreibt man es mit Ausdrücken die neben der einfachen semantischen BEdeutung des Begriffs auch noch eine emotionale BEdeutung besitzen. Schönheit liegt im Auge des betrachters, aber wie kann man es einem nahe legen ohne POV, das etwas objektiv betrachtet das potenzial zur Schönheit hat? Ein Begriff wie idyllixh oder idylle würde ohne POV darzustellen, jedem Menschen eine teifere Vorstellung von etwas geben. Gleichwohl kann jeder selbst entscheiden, ob ihm Idylle zusagt oder nicht. Es ist insofern ffen, also keine Wertung, ganz anders al wenn mann sagte schöne Naturlandschaft, aber freilich weniger neutral als einfach nur von Landschaft oder dergleichen zu reden.

Zu den Attacken verbaler Art: Es ist mir in zwei Wochen, seidem ich denArtikel Kerkrade für den Schreibwettbewerb angemeldet habe, tatsächlich alles, was ich versuchte so dermaßen zunichte gemacht worden, dass ich mich persönlich attiert sehe, was sicherlich aber nicht so ist, zumindest bei Dir unterschreibe ich das. Gleichwohl. Es wurden 3 Bilder gelöscht, drei Artikel auf die ich mich mit Wiki-Links im Artikel Kerkrade beziehen wollte. Weitere wurden zutiefst verfälscht, von Leuten die offensichtlich keine Ahnung haben, wa eigentlich drin stand. Wenn ich ab und an selbser mal was kritisierte oder anmerkte, gingen regelrechte Verbaliniurien los, so dass ich sicherlich die letzten Tage auch schwer angegriffen war (mental) und sicherlich gereizt auf Dinge reagiert habe, die mir vorher nie einen GEdanken wert gewesen wären. Nun gut. Den Ärger mit andern darf ich sicher nicht an Dir oder anderen raus lassen. Enstshculdige dies Bitte. Gleichwohl. Manches was Du und andere als POV sehen, ist m.E. kein POV - ansichtssache. Lassen wir die Allgemeinheit darüber richten. Dies wolte ich auch im Vermittlungsausschuss tun, eben um nicht zu viel auf Diskussionsseiten herum zu rödeln und zu nix zu kommen. aber das habe ich mir gleich anders überlegt, ahabe aber offenbar dummer weise auf speichern gedrückt, statt einfach die Seite unbearbeitet zu verlassen. Habe aber vorhin, als ich das bemerkte auch gleich dort in Disku geschrieben, dass das erledigt sei. Insofern... Ruhig bleiben! Es ist aber auch noch nix passiert. Wie kann ich das Ding löschen? Oder kannst Du das tun. Meinen Segen hast Du!

Im übrigen möchte ich Dich - wie auch TheK bitten (er hält dies für überdenkenswert), einfach ein paar Minuten bei nagelneuen Berichten zu warten, bis ihr sie bearbeitet. Andernfalls müüste ich immer die Umwege über meine Benutzerseite gehen (was ich ja durchaus manchmal mache). Mit In-Use habe ich zuletzt auch regelmäßig negative erfahrungen gemacht, weil zu oft, wenn ich den Baustein nutzte er ohne die vorgesehene Rückfrage viel zu bald entfernt wurde. Bei Euch war das Problem, dass ich genau diesen Baustein, und eine weitere Vorlage aus einenr anderen Seite kopieren und in den Artikel zu Wiel Corver eintragen wollte. Das konnte ich nicht mehr, da ihr zwischenzeitlich da Eure änderungen vorgenommen ahbt. Das machte mir dann die Arbeit schwerer. Bevor ihr solche Arbeiten vornehmt, schaut doch, wer sie macht und ob man da von schlechten oder guten Beiträen ausgehen kann. Die Instrumente dafür liegen auf der Hand. Wenn man dann ein wenig Geduld hat, spart ihr Euch selber Arbeit, mir Arbeit und Ärger und am Ende kommt weitestgehend das gleiche raus. Und dann kann mann ja immer noch QS anfangen oder auch nicht.

Manche Änderungen (Löschen der Stationen als Spieler im Artikel Wiel Coerevr) sind in keiner Weise nachvollziehbar gewesen. Darüber habe ich mich besonder geärgert. Egal! Ich habe sie wieder reingeschrieben. So etas ist bei den meisten Fussballer-Artikeln drin. Lasst es doch. Es wurde weder ein Grund genant noch kann ich sehen, wieso dies nicht drin stehen sollte (POV ist es sicherlich auch nicht und belegt ist es auch...). So was macht mich sauer, weil ihr da offensichtlich gehetzt durch die Artikel jagt und dabei vielleicht doch Eure selbstkritik ad akta legt und wie jeder Mensch - wie ich auch - Feheler macht.

Gut. Mir ist jetzt nach was zu Essen und dann lasse ich die Wiki mal wwas ruhen.

Zusammenfassend möchte ich festhalten:

  • Meinungsverschiedenheiten konntest Du durch Deinen Beitrag benennen und ich nachvollziehen. Diese sind teilweise m.E. derart, dass ich mich da eher zu Deiner Meinung bewegen werde (insbesonder bzgl. POV), da Du hier länger dabei bist.
  • Meine verbalen Attacken möchte ich hiermit revidieen und diesbezüglich um Entschuldigung bitten. (Ich bin nicht nur selbstkritisch, sondern habe auch Haltung!)
  • Schleißlich möchte ich dennoch bitten, die neuen Artikel etwas ruhen zu lassen (wenigsten 15 Min, wie es bei LA gehandhabt wird. Fälschlicherweise - so viel zu falschen Regel - hatte ich diese Regel für LAs bei neuen Artikel auch für die QS und weitere generelle Bearbeitungen angenomen. War eine Info die mir mal um die Ohren gepfeffert wurde, als ich entsprechendes verbockt hatte und übrigens auch recht heftig angegangen wurde. Naja und wi man in den Wald schreit so schallt es eben hinaus...

Also - Bitte versuche meine Entschuldigung anzunehmen und vielleicht, so wie TheK auch, zumindest mal über meine Bitte um etwas Zeit bei Neuen Artikeln nachzudenken. Ich bin ja nicht gegen Eingangskontrolle, sondern gegen zu viel Stress und Druck bei freiwiliger und gemeinnütziger Arbeit... Vielen Dank!

MfG - M.Birklein 12:40, 29. Sep. 2007 (CEST)

Hallo nocheinmal, so, jetzt komme ich mal dazu, eine längere Antwort zu tippen, obwohl ich mich eigentlich kurz fassen will. Nocheinmal zu den POV-Formulierungen. "Bedeutend" meint m.E. allgemein bedeutend. Wenn du von "bedeutend für den niederländischen Fußball" geschrieben hättest, und Coerver offenbar Nationalspieler und noch viel mehr Verdienste hat, so hätte ich das vermutlich stehen gelassen, da es nachvollziehbar gewesen wäre. Im übrigen finde ich, dass gerade durch die Darstellung der Leistungen einer Person sich oft schmückende Sätze erübrigen. Etwa die Sache mit der Coerver-Methode: wenn man da glaubhaft macht, dass sie heute eine international anerkannte Trainingsmethode ist, ist doch die Sache klar, dass der Mann etwas herausragendes geleistet hat.
Zur Schönheit: sobald ich eine Landschaft sehe, die man landläufig als idyllisch beschreiben würde, habe ich sicher auch die Empfindung von "schön". Doch in meinen Augen sollten solche Adjektive nicht hier verwendet werden, denn Geschmack ist relativ und niemals objektivierbar. "Dass etwas objektiv betrachtet das potenzial zur Schönheit hat." kann man und sollte man nicht in einer sachlich-nüchternen Enzyklopädie ausdrücken. Dafür sollte man lieber ein Gedicht schreiben, das ist die weit adäquatere Form dafür. Oder ein Gemälde zeichnen. Oder ein Lied schreiben...
Zu der Sache mit den "Attacken". Wikipedia ist es nicht wert, sich mental runter machen zu lassen. Immer, wenn ich mich hier sehr stark ärgere, bedenke ich die Situation: es geht um ein paar Bits und Bytes, nicht ganz unbedeutende, sicher, aber das Leben spielt sich doch auch noch woanders ab. In solchen Situationen lasse ich Wikipedia Wikipedia sein und mache andere schöne Dinge, trinke einen Tee, gehe in die Natur, treffe andere Menschen. Das kann ich dir nur auch raten. Man sollte dies hier zwar schon ernst, aber auch nicht zu ernst nehmen. Wenn du mir abnimmst, dass es nicht mein Ziel war, dich in irgendeiner Weise zu attackieren, so freue ich mich und akzeptiere gerne auch deine Entschuldigung für den Tonfall, den du kurzzeitig an den Tag gelegt hast.
Was den Vermittlungsausschuss angeht, so schaue ich mal, dass das gelöscht wird.
Was den Inuse-Baustein angeht: dieses Recht hast du, und solltest du auch verteidigen. Wenn jemand den Baustein nach unangemessen kurzer Zeit entfernt, so ist das nicht nur unhöflich, sondern Vandalismus, den du einfach zurücksetzen kannst. Wenn du also einen neuen Artikel erstellst, so setze gleich bei der 1. Version den Baustein mitrein, dann wird niemand in den nächsten paar Stunden den entfernen. Und wenn doch, weise ihn hin.
So, nun noch zu der Sache Coerver: du hast dich geärgert, dass ich die Spielerstationen gelöscht habe. Das habe ich ganz bewusst so gemacht, denn die Tabelle bietet keinen Mehrwert gegenüber dem Fließtext mehr, da ich zeitgleich die Jahreszahlen dort mitreingebracht habe. Insofern hatte das schon seinen Sinn, denn Fließtext ist hier gegenüber Tabellen (gerade wenn sie sehr kurz und überflüssig sind) der Vorzug zu geben.
Ansonsten, was die Arbeit an der Eingangskontrolle angeht: auch wenn es auf dich vielleicht so wirken mag: ich hetze da nicht. Ich habe mir nie das Ziel gesteckt, besonders viel in besonders kurzer Zeit zu schaffen. Meistens setze ich QS-Bausteine, wenn ich der Ansicht bin, dass ein paar kleinere Dinge noch zu machen sind, die man nicht mal eben so schnell machen kann.
Nun denn, in diesem Sinne - viele Grüße, Jón + 22:39, 29. Sep. 2007 (CEST)

Vorschaufunktion und anderes

Guten Tag Jón, danke für den Hinweis, - meistens benutzte ich die Vorschaufunktion ja auch! Noch was ganz anderes, ich habe heute morgen einen Antrag auf Namensänderung gemacht (auf den dafür vorgesehenen Seiten - und dabei auch gesehen - daß Sie Bürokrat sind - wie geht es mit dem Antrag auf Namensänderung denn dann weiter ? vielen Dank und viele Grüße Christophe.Neff 16:12, 29. Sep. 2007 (CEST)

Hallo, ich bin kein Bürokrat, nicht mal Admin. - Ich habe nur die Form in Ordnung gebracht. Es geht jetzt so weiter, dass ein Bürokrat die Sache prüft und dich dann umbenennt. Grüße von Jón + 16:14, 29. Sep. 2007 (CEST)

Du,

was soll denn das ??? —jtt?  ·  ! 23:11, 29. Sep. 2007 (CEST)

Hallo jtt, ohne die Hintergrunddebatte zu kennen, ist ein revert mit "blablabla" nicht wirklich produktiv und zielführend. Weiteres habe ich bei Wiggum nachgefragt. Grüße von Jón + 23:31, 29. Sep. 2007 (CEST)

Klammerlemmata bei Robert Johnson

Ich hatte mir bei den beiden Bausteinen in den Robert-Johnson-Artikeln eigentlich vorher etwas gedacht, genauer gesagt: es gibt drei Gründe. Es gibt erstens nicht nur eine relevante Person dieses Namens (deshalb auch die Namens-BKL, es könnte nach dem ungenauen Vobild von en:Robert Johnson noch auf mindestens 16 anwachsen); zweitens sind es auch mehrere Musiker, so dass Robert Johnson (Musiker) als generelle Bezeichnung nicht funktioniert; drittens verweisen alle Artikel, wo Namensgleichheit vorliegt, auf eine BKL, weil kein Redirect möglich ist. So what now? Ich möchte das ungern reverten. --DasBee ± 01:09, 30. Sep. 2007 (CEST)

Hallo DasBee, ich verstehe noch nicht ganz das Problem... ok, nehmen wir an, es gibt verschiedene gleichnamige Musiker, das gibt es übrigens häufiger bei Fußballern (hatte ich neulich mal) - also wählt man Robert Johnson (Musiker, 1949), wenn derjenige Musiker und 1949 geboren ist. In Klammerlemmata braucht man demnach keinen Link auf die BKL, denn man kommt ja ohnehin entweder durch Link oder direkt von der BKL dorthin. Und wie meinst du das, "kein Redirect möglich..."? Wenn noch Links auf die BKL verweisen, die eigentlich auf einen der im Moment 2 bestehenden Artikel verweisen sollten, muss man es halt umbiegen... ich weiß, mühsam, aber unerlässlich. Grüße von Jón + 01:14, 30. Sep. 2007 (CEST)

WP:BÄ

Hallo, Du schreibst "Nein, nicht möglich, Benutzer hat Bearbeitungen." - betrifft das -OS-, oder war Oliver schonmal vergeben?-OS- 15:00, 28. Sep. 2007 (CEST)

Hallo -OS-, schau mal da: Spezial:Beiträge/Oliver. Grüße von Jón + 15:01, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ah, danke, hatte nur nach dieser Formulierung mit der Email geschaut. Geht denn dann Oli, oder zu kurz? Artikel scheints keine zu geben.-OS- 15:05, 28. Sep. 2007 (CEST)
Benutzer:Oli hat zwar keine Bearbeitungen, aber wurde schon mal angemeldet. Das wäre unter Umständen ein Fall für WP:BÄ/Ü. Aber vielleicht denkst du dir ja noch mal was anderes aus? Ansonsten findest du mich auch gerade auch im RCler-Chat... Grüße von Jón + 15:08, 28. Sep. 2007 (CEST)
Danke, aber IRC geht an dem Rechner nicht. Ansonsten sind alle Varianten schon belegt, oder sind nicht so toll. Wer nähme mich schon ernst, wenn ich als "Chefkoch" über Berliner Stadtgeschichte schreibe. Dann lieber alles wie gehabt.-OS- 15:18, 28. Sep. 2007 (CEST)
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Wahl des Benutzernamens hier nicht unbedingt einfach ist. Vielleicht findest du ja doch noch was anderes schönes. IMHO ist ein Vorname immer besser als eine noch nicht so viel sagende Buchstabenkombination. Schau doch mal auf Oliver... - vielleicht gefällt dir ja Benutzer:Oliverus oder so? Grüße von Jón + 15:22, 28. Sep. 2007 (CEST)
Nachtrag: Ich finde ja auch Ólafur schön, die isländische Variante :) Jón + 15:23, 28. Sep. 2007 (CEST)
Naja, ich höre wirklich auf viele Name, selbst Revilo, aber scheinbar auch andere. Einzig Oli4 ist noch frei, aber Leet-speak ist auch nicht das Wahre. Muss ich nochmal drüber schlafen, irgendwie passt alles andere nicht, oder ist mit anderer Bedeutung belegt (Livio, Sydo)-OS- 16:14, 28. Sep. 2007 (CEST)

Von allen schlechten Alternativen ist Oliveron noch die beste. Laut der Maske ist der Name in Ordnung, könntest Du den dann bitte ändern? Oder soll ich neuen Antrag stellen?-OS- 19:24, 28. Sep. 2007 (CEST)

Ja, Benutzer:Oliveron ist noch frei. Nur kann ich dich leider nicht umbenennen, denn dazu muss man Bürokrat sein. Du solltest also einfach deinen Antrag auf WP:BÄ aktualisieren bzw. einen neuen Antrag stellen. Und wenn du mit dem Namen noch nicht ganz zufrieden bist, empfehle ich dir, einfach etwas Zeit vergehen zu lassen. Manchmal hat man dann den richtigen Geistesblitz :-) Grüße von Jón + 01:39, 29. Sep. 2007 (CEST)
OK, da die sicher nicht ständig Namen ändern, ist überschlafen wohl der beste Kompromiss, dachte auch die Admins können dies. Cu -OS- 03:31, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ich darf mich erdreisten, hier kurz mich selbst als Vorbild in die Diskussion zu werfen: Wie wäre es mit einer literarischen Person? Benutzer:Oliver Twist wäre z.B. noch zu vergeben. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:10, 1. Okt. 2007 (CEST)
Es gibt 3 bekannte Olivers in der Zeitgeschichte, wenn Dir immer mind. einer davon an den Kopf geworfen wird, wirst allergisch^^. Die Heulboje Twist werd ich darum sicher nicht nehmen. Aber danke für den Tip, bringt mich zumindest auf eine andere Richtung bei der Suche. Aber dank eines Tips, hab ich nun zumindest meinen Vornamen in der Signatur.Oliver S 00:53, 1. Okt. 2007 (CEST)

Woher das Interesse?

Manchmal wunder ich mich noch über die Wikipedia. Wie kommt es, dass Du so schnell meine Rechtschreibfehler auf meiner Benutzerseite entdeckst? Nicht, dass ich es übel nähme. Ich frage mich bloß, wie ich Dein Interesse geweckt habe, Du kommst mir bisher nicht bekannt vor. Hatten wir schon miteinander zu tun? --MfG: --FTH DISK 23:37, 30. Sep. 2007 (CEST)

Hallo FTH, schau mal auf deine Diskussionsseite, wir hatten schon mal die Ehre, miteinander zu sprechen. Deswegen hatte ich dich auch noch auf meiner Beobachtungsliste. Und daher sah ich den Tippfehler - SCNR! Grüße von Jón + 23:39, 30. Sep. 2007 (CEST)
Ach ja, ich habs gefunden. Du findest öfter Rechtschreibfehler von mir. Es gibt ja auch genug davon. Mach weiter so und vielen Dank! --MfG: --FTH DISK 23:52, 30. Sep. 2007 (CEST)

Environmental Performance Index

Ich habe den Artikel Environmental Performance Index mal kräftig überarbeitet. Deine Fragen sind zwar nicht alle beantwortet, den Tag Qualitätssicherung verdient der Artikel aber dennoch nicht mehr. Würden wir das alles wissen, wär's ja schon fast ein exzellenter artikel :-) liebe grüße --spitzl 22:09, 1. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Spitzl, danke für den Ausbau. QS ist damit erledigt, den Rest kann man ja noch hinzufügen, vgl. Diskussionsseite des Artikels. Grüße von Jón + 00:28, 2. Okt. 2007 (CEST)

Lesenswertkandidatur Joachim (Ortenburg)

Hallo Jón, habe den Artikel nun zur Wahl gestellt. Würde mich freuen wenn du daran teilnimmst und deine ehrliche Meinung äußerst. Auch Verbesserungsvorschläge sind herzlich willkommen. Grüße --Ortenburger 07:14, 2. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Ortenburger, ich habe das Review leider verpasst, daher danke für deine Information jetzt. Ich habe den Artikel sprachlich ein wenig überarbeitet - du neigst oft zu "Des Weiteren" und "vehement" :) - ansonsten ist meine Meinung nach wie vor unverändert. Ich hoffe sehr, dass er das Lesenswert-Bapperl erhält. Grüße von Jón + 17:16, 2. Okt. 2007 (CEST)

Rumble Militia

Hallo Jón, was ist unter >>Wikifizierung, Ausbau, Relevanzprüfung sind hier angesagt. Jón + 18:45, 2. Okt. 2007 (CEST)<< bei der Quali-Sicherung zu verstehen? Freundliche Grüße - Michael (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Michael S04 (DiskussionBeiträge) 19:14, 2. Okt 2007) Jón + 19:19, 2. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Michael, bitte signiere deine Beiträge immer. Der Artikel benötigt noch interne Verlinkungen und grundlegende Formatierungen. Außerdem muss er noch etwas enzyklopädischer werden. Die Relevanz ist auch nicht nicht ganz klar, vgl. WP:RK. Grüße von Jón + 19:19, 2. Okt. 2007 (CEST)

Metzeler (Unternehmen)

Sag mal, bist Du blind? Ich habe den Artikel doch überarbeitet!! Wie unterschiedlich von der Quelle soll er denn noch sein?? --Monacofranzl 21:17, 2. Okt. 2007 (CEST)

Eine Überarbeitung eines URV-Textes genügt m.E. nicht. Aber ich bin kein Experte in URV-Fragen, wende dich bitte an Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Und, um deine Frage zu beantworten: Nein, ich bin nicht blind. Grüße von Jón + 21:21, 2. Okt. 2007 (CEST)
Im Baustein steht eindeutig "Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist." - Es ist also abzuwarten. Du kannst auch einen SLA stellen und einen neuen Artikel einstellen, in welchem du die Quellen benutzt, vgl. WP:BLG. Grüße von Jón + 21:38, 2. Okt. 2007 (CEST)

Ja, der SLA ist wohl das Beste, bevor wir hier noch lange hin- und her reverten... Gruss --Monacofranzl 21:44, 2. Okt. 2007 (CEST)

Max-Reger-Gymnasium (Amberg)

Hallo Jón, warum hast du bei der Homepage des Max-Reger-Gymnasiums die Flaggen gelöscht? Sie finden sich z. B. auch beim Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg. mfG, Regerman (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Regerman (DiskussionBeiträge) 15:06, 3. Okt 2007) Jón + 15:08, 3. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Regerman, ich löschte sie deshalb, weil ich 10 Flaggen hintereinander für sinnbefreit hielt und halte. Bei dem anderen Gymnasium werden sie auch gleich weggemacht. Grüße von Jón + 15:08, 3. Okt. 2007 (CEST)

Helgi Áss Grétarsson

Hi, du bist mir gerade im Island-Portal in die Quere gekommen ;) Deswegen meine Frage an dich, ob du damit etwas anfangen kannst. Erst dachte ich bei "Brautskráning", Grétarsson hätte sein Aufgebot bestellt, es hat aber wohl etwas mit der Uni-Karriere zu tun (Embættispróf í lögfræði). Vielleicht ist das artikelrelevant? Danke und Gruß, rorkhete 00:09, 6. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Rorkhete, leider bin ich des Isländischen nicht mächtig, so dass ich da nicht weiterhelfen kann. Aber der Artikel hat mich als Schachspieler und Islandfreund natürlich besonders gefreut :) Ansonsten, frag doch einfach mal im Portal nach. Besonders in der englischen Wikipedia finden sich auch zahlreiche Isländer, die dir sonst im Notfall weiterhelfen könnten. Grüße von Jón + 00:11, 6. Okt. 2007 (CEST)
Jep, danke, werde ich machen sobald es mich gelüstet. Nicht so dringend. Grüße, rorkhete 15:30, 6. Okt. 2007 (CEST)
Hat ein bisschen gedauert, aber ich habe es übersetzt bekommen. Brautskráning heisst Graduierungsfeier. Eigentlich nur der Tag, an dem die Studenten ihr Diplom oder Magister verliehen bekommen. Grétarsson hat am 22. Oktober 2005 sein Staatsexamen in Rechtswissenschaften erhalten. Also nicht sein Diplom (das bekommt man an der University of Iceland, Reykjavik auch), sondern ein Staatsexamen. Ob er sich ab dem Tag dann Assessor nennen konnte, weiss ich nicht. --Gereon K. 23:16, 6. Okt. 2007 (CEST)
Ein Tausendsassa, dieser Gereon K. ;) Muss das in den Artikel? Tendenziell eher nicht. rorkhete 23:54, 6. Okt. 2007 (CEST)
Artikelrelevanz hat das, denke ich, erst ab dem 3. Staatsexamen, also wenn er promoviert hat oder Richter wird. Der wird vielleicht momentan noch in Praktika 'rumhängen oder ist in den Versicherungsbereich gegangen. Dann eher nicht in den schönen Artikel. --Gereon K. 00:04, 7. Okt. 2007 (CEST)

Erwin Rosen

habe fuer "Erwin Rosen" eine englische seite angelegt die wurde in Erwin Carlé umbenant und versetzt nach: en: Erwin Rosen jetzt zeigt die deutsche seite aber nicht die englishe seite an. habs ausgefigured, danke... All A OK :) danke nochmals ;noch eine frage.. wo finded man informationen ueber sein leben von 1912 bis zu seienm tod 1923 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 216.154.161.46 (DiskussionBeiträge) 2:50, 7. Okt 2007) Jón + 16:45, 7. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, ich war jetzt mal einen Tag nicht da - und du hast das mit dem Fix ja schon hingekriegt. Zu Informationen über Rosens Leben kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Grüße von Jón + 16:45, 7. Okt. 2007 (CEST)

Benediktinerinnen von der ewigen Anbetung des Heiligsten Sakraments

Hallo Jón, ich habe gerade entdeckt, dass Du neulich eine Seite mit dem Titel "Benediktinerinnen von der Ewigen Anbetung des Heiligsten Sakraments" angelegt und nach "Benediktinerinnen vom Allerheiligsten Sakrament" weitergeleitet hast. Erst mal herzlichen Glückwunsch - um diese korrekte Ordensbezeichnung zu kennen, muss man sich schon ein bisschen auskennen! Nun habe ich aber die Seite "Benediktinerinnen vom Allerheiligsten Sakrament" nach "Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament" verschoben, weil das die übliche Bezeichnung im deutschen Sprachraum ist. Könntest Du die von Dir angelegte Seite jetzt dahin weiterleiten? Ich weiß noch nicht wie das geht. Dank und Gruß, --Sr. U.W. 21:16, 11. Okt. 2007 (CEST) P.S. Okay, gerade habe ich auch gesehen, woher Du den genauen Titel hast ;-) --Sr. U.W. 21:25, 11. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, na, hat sich die Sache inzwischen erledigt? Ja, ich lege ab und an solche Redirects an - man kann ja nie wissen, wer danach sucht und vielleicht nur die korrekte Bezeichnung kennt ;) Grüße von Jón + 19:18, 13. Okt. 2007 (CEST)

DIN 1306

Wenn DIN 1306 kein Artikel ist dann kannst Du DIN 1319 gleich mitlöschen lassen ! Steht auch nicht mehr drin. Wenn ich mehr schreibe bekomme ich vom Beuth-Verlag ein auf den Deckel. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Lord-A (DiskussionBeiträge) 16:55, 15. Okt 2007) Jón + 17:07, 15. Okt. 2007 (CEST)

Schau mal auf WP:WSIGA. Man kann auch ohne die Verletzung von Urheberrechten einen Artikel über ein in einem Buch abgehandeltes Thema schreiben. Jón + 17:07, 15. Okt. 2007 (CEST)
Gern lasse ich dir die 2 Seiten zukommen und dann zeigst Du mir wie ich daraus einen guten Artikel macht, denn ich habe vor noch mehr Infos über einzelne Normen einzustellen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Lord-A (DiskussionBeiträge) 17:30, 15. Okt 2007) Jón + 17:34, 15. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten immer. Wenn Du wissen willst, wie gute DIN-Artikel aussehen könnten, kannst du mal in die Kategorie Kategorie:DIN schauen. So ist der Artikel jedenfalls ein Löschkandidat. Viele Grüße, Jón + 17:34, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ich verstehe Deinen QS-Baustein auch nicht. Es gibt Normen, da kann man ganze Romane drüber schreiben (z.B. ISO 9001) aber eben auch Definitionsnormen, da gibt es nicht mehr zu schreiben. Alles andere wird in den weiterführenden wikilinks beschrieben. Also entweder wirst Du konkret und sagst, was Dir im Lemma fehlt oder Du nimmst den Baustein wieder raus. --Tom md 08:15, 16. Okt. 2007 (CEST)
Die Bedeutung dieser Norm, beispielsweise. Oder wann sie aufgestellt wurde. Wer sie aufgestellt hat. Im Moment ist das einfach recht mager. Viele Grüße, Jón + 08:21, 16. Okt. 2007 (CEST)
Da gibt es nicht mehr zu schreiben, das Ausgabedatum steht in der Infobox, ebenso, dass es eine Definitionsnorm ist. Das ist in dem Fall nun mal alles! --Tom md 08:27, 16. Okt. 2007 (CEST)
Über die Bedeutung der Norm ist nichts zu sagen? Die Autoren sind nicht zu ermitteln? Das ist doch aber mal sehr verwunderlich, um nicht zu sagen: kaum glaubhaft. Jón + 08:29, 16. Okt. 2007 (CEST)
Autor ist immer das DIN. Ich sehe, Du hast noch nie eine Norm in der Hand gehabt, oder? Das Gleiche gilt für DIN 1319, wenn Du mehr Inhalt willst, dann musst Du die Inhalte der Verweis-Lemmmas in dieses Lemma reinkopieren. --Tom md 08:39, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ist mir schon klar, dass die DIN das herausgibt. Menschliche Autoren gibt es da wohl nicht? Und was ist denn nun mit der Bedeutung? Jón + 08:41, 16. Okt. 2007 (CEST)
Menschliche Autoren werden in einer DIN nie genannt, allenfalls der zuständige Normenausschuss, der steht auf dem Titelblatt unten. Vielleicht kann Lord-A dies nachtragen. Bedeutung = Definitionsnorm. --Tom md 08:54, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ok, ich finde den Artikel jetzt dank deiner Erweiterungen akzeptabel und habe die QS dort als erledigt markiert. Anders sehe ich es noch bei DIN 1319, dort fehlt noch so einiges... Viele Grüße! Jón + 08:57, 16. Okt. 2007 (CEST)

Walden (Gitarrenhersteller)

Hallo Jón, ich habe gerade den Artikel über Walden geschrieben. Bitte erkläre mir, was ich falsch gemacht habe. Liebe Grüße Sascha -- 85.178.152.90 14:22, 16. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Sascha, du hast erstmal nichts falschgemacht. Nur ist es so, dass ich mich an das Lemma erinnerte, da ich es gestern in unserer Qualitätssicherung mal gesehen habe. Die dazugehörigen Artikel waren gelöscht worden. Da aus dem Artikel noch nicht wirklich Relevanz gemäß unseren Relevanzkriterien hervorgeht, habe ich nochmal die Qualitätssicherung bemüht. Der Artikel wird jetzt nach Möglichkeit verbessert und die Relevanz aufgezeigt, ansonsten landet er vermutlich mal bei der etwas schärferen Relevanzkontrolle. Nach Möglichkeit baust du also den Artikel einfach weiter aus. Viele Grüße, Jón + 14:25, 16. Okt. 2007 (CEST)

lass mal bitte kurz die finger von den scootern

Ahoi, ich suche gerade die älteste, GNU-FDL passende Version des ursprünglichen Textes: ich weiß du kannst da nix für, aber lass bitte im Moment mal SLAs Verschiebungen und Umleitungen in Ruhe. Danke.--LKD 14:59, 16. Okt. 2007 (CEST)

Alles klar, mach ich! ;-) Jón + 15:09, 16. Okt. 2007 (CEST)
So, ich hoffe nun alles gesichtet zu haben. Das was gerade jetzt unter Scootertuning liegt ist wohl die "originale" Version, der Rest war ein Fork unter Verletzung der GNU-FDL und entsprechend entsorgt.
Lemmata, die ich geschaut habe waren Roller Tuning, Rollertuning, Roller-Tuning, Scooter Tuning, Scootertuning und Scooter-Tuning.
Inhaltlich habe ich übrigens keine Meinung, was das "beste" Lemma, oder den LA angeht, der Diskussionsseite nach gab es aber schon LAs auf den Inhalt von Scootertuning.
Naja, wie dem auch sein. Du kannst jedenfalls wieder. Danke.--LKD 15:36, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ok, ich habe noch 2 Fixes gemacht, dem Rest sehe ich mal abwartend gegenüber. Danke für deine Recherche! Jón + 15:40, 16. Okt. 2007 (CEST)

Qualitätsprüfung Artikel "Bayerische Akademie für Fernsehen"

Servus Jón, wie sieht es aus, entspricht der Artikel nun den allgemeinen Anforderungen? Ich habe mir viel Mühe gegeben. Es wäre nett, wenn Du die Qualitätsprüfung beendest und ihn "freischaltest". Das habe ich nämlich noch nicht raus, wie man und wer das macht. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Insa-Anne (DiskussionBeiträge) 18:05, 15. Okt 2007) Jón + 18:09, 15. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Insa-Anne, bitte signiere deine Diskussionsbeiträge immer. Der Artikel ist bereits seit seiner Einstellung "freigeschaltet". Was die URV-Sache angeht, kann ich noch nicht genau beurteilen, ob das jetzt so mit deiner Argumentation auf der QS-Seite klar geht, ich denke aber schon. Von daher würde ich den Baustein noch etwas drinlassen. Andere Wikipedianer werden ihn demnächst entfernen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Sache erledigt ist. Viele Grüße! Jón + 18:09, 15. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Jón, das mit dem signieren geht klar. Man lernt hier eben Schritt für Schritt. Bezüglich der URV-Sache kann ich meine Hand dafür ins Feuer legen, dass der Artikel von mir und der Text vom Direktor der BAF abgesegnet wurde, der für die Vorlage / Quelle verantwortlich ist. Insa-Anne 15:42, 17. Okt. 2007 (CEST)

DIN 1319

Ich mach mal einen neuen Abschnitt auf. Also meinetwegen lass den QS-Baustein stehen, aber wie wäre es denn, wenn Du Dich einmal selbst versuchst? Alles weiterführende steht in den Verweislemmas, zieh doch das raus, was Du als wichtig erachtest. Ich würde mich im geschichtlichen Ablauf, analog DIN 1306, beteiligen. Gruß --Tom md 09:16, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich biete dir gern eine andere Leistung an, etwa Korrekturlesen eines Artikels oder so etwas. Aber ich will ungern inhaltlich in Dinge reinpfuschen, wenn ich gänzlich fachfremd bin. Das, was ich als Mangel formulierte, sehe ich aus der Sicht eines Laien, - du bist da der Fachkundige. Nur ist es manchmal auch so, dass selbst eine OMA Probleme im Artikelaufbau erkennen kann :) Viele Grüße, Jón + 09:21, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin auch kein Messtechniker ;-). Mir liegen die Normen auch nicht vor, deshalb kann ich maximal was zur Historie beitragen. Alles andere ist, finde ich, auch ausreichend in den Verweislemmas beschrieben. Ich sehe schon, es wird wohl so bleiben, wie es ist. Gruß --Tom md 09:25, 16. Okt. 2007 (CEST)
Na, wenn wenigstens was zur Geschichte drinsteht und es an die Formatvorlage angepasst wird, wie du es schon bei der 1306 getan hast, ist doch schon viel gewonnen. Jón + 09:26, 16. Okt. 2007 (CEST)
Okay, da kümmere ich mich drum. Gruß --Tom md 09:36, 16. Okt. 2007 (CEST)
Es ist schon erstaunlich, wie zwei Fachfremde sich hier einmischen. Nun ist der Artikel zwar länger, und ihr seid damit hoffentlich zufrieden, aber er ist nur aufgebläht worden mit einer Historie, die keinen interessiert, der mit der Norm arbeiten will oder muss. Was soll das Ganze bloß? Immerhin Dank, dass ihr nicht inhaltlich "reingepfuscht" habt. Gruß --Saure 17:22, 17. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Saure, Tom md ist sicher kein Fachfremder, und ich bin überzeugt davon, dass die hinzugefügte Geschichte keineswegs eine Aufblähung ist, sondern interessante Informationen bietet. Vielleicht versuchst du mal, von einer allzu einseitigen Sichtweise wegzukommen und dich mal in die Gedankenwelt anderer hineinzuversetzen. Auch Benutzer ohne spezifische Fachkenntnisse können übrigens grundlegende Mängel an Artikeln erkennen, wenn auch der Fachmann - in diesem Falle du - für weitere, spezifischere Bearbeitungen unerlässlich bleibt. Gruß, Jón + 08:53, 18. Okt. 2007 (CEST)

Kulissengeführte Schere

Schau mal bitte vorbei. Nach meinem dafürhalten hat sich der LA erledigt. Mußt Du entscheiden -- Ralf Scholze 15:05, 17. Okt. 2007 (CEST)

 Ok und Grüße von Jón + 09:01, 18. Okt. 2007 (CEST)

VBH (Unternehmen)

Hallo Jón, was muss ich tun damit der Artikel über das Unternehmen VBH nicht mehr als Qualitätssicherung in Wikipedia steht? Gruß (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dtcross (DiskussionBeiträge) 16:55, 17. Okt 2007) Jón + 09:06, 18. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Dtcross, bitte signiere Diskussionsbeiträge immer. Der QS-Antrag ist jetzt abgearbeitet, ich habe ihn entfernt. Grüße von Jón + 09:06, 18. Okt. 2007 (CEST)

Barockschloss Neschwitz

Hallo Jón, ich beziehe mich auf Ihre Änderungen vom 5. Oktober im o.g. Artikel. Erstens: Man kann sicher ein Kabel an ein elektrisches Gerät oder einen Fernseher an die Antenne anschließen, man kann sich auch einer anderen Meinung anschließen (muss man aber nicht), aber einen Park an ein Haus anschließen, das macht kein Mensch. Zweitens: Bei den Fußnoten in dem Artikel wird wirklich nichts im Einzelnen nachgewiesen, sondern dort handelt es sich um echte Anmerkungen, die für einen besseren Lesefluss ausgelagert sind. Genau für diesen Zweck werden in der Wikipedia-Hilfe zu den Einzelnachweisen auch die Überschriften wie "Fußnoten", "Anmerkungen" oder "Belege" zugelassen. Mal ganz ehrlich: Meinen Sie nicht auch, dass sich Ihre Änderungen sehr hart an der Grenze der unangemesenen Besserwisserei bewegen? Auch wenn Sie es nicht glauben, aber es gibt tatsächlich eine Menge Wikipedia-Autoren, die denken sich was beim schreiben.
Mit vielen freundlichen Grüßen aus Berlin --JoMaSch 17:18, 16. Okt. 2007 (CEST)

Hallo JoMaSch, Sie meinen die folgenden Änderungen: [9]. Hierbei war es mir vor allem wichtig, die Wertung zu entfernen, weswegen ich eine neue Formulierung wählte, die ich auch aus sprachlicher Sicht nicht beanstandenswert finde, da sich offenkundig an das Grundstück des Hauses ein Schlosspark anschließt. Einer besseren Formulierung bin ich aber stets aufgeschlossen. Zudem habe ich einige Tippfehler behoben und schließlich tatsächlich die "Anmerkungen" in "Einzelnachweise" verwandelt. Im Sinne einer Generalisierung mache ich dies öfter, da etwa "Quellen" problematisch sind, und sich "Einzelnachweise" in meinen Augen hier mehr oder weniger etabliert hat. Nun zu dem Vorwurf der unangemesenen Besserwisserei: Nein, bei aller vorhandenen Selbstreflexion komme ich nicht ernstlich zu dem Schluss, dass meine o.g. Änderung dies darstellt. Darf ich die Gegenfrage formulieren, ob es sich bei Ihrem Eintrag auf meiner Diskussionsseite um – sit venia verbo – unangemessene Krümelkackerei handelt? Grüße von Jón + 17:48, 16. Okt. 2007 (CEST)
Guten Tag Jón, sicher können wir jetzt, anstatt gute neue Artikel zu schreiben, unsere kostbare Lebenszeit damit vergeuden, uns gegenseitig den Besserwisser mit dem Krümelkacker aufzurechnen, aber zumindest muss ich mich doch bedanken für die hohe Ehre des Krümelkackers, denn das sind die, die nach Perfektion streben und hätte es in der Geschichte der Menschheit nicht ab und an Krümelkacker gegeben, befände sich die menschliche Species noch heute im Zustand der Urgesellschaft. Auf die Besserwisser allerdings kann die Evolution gut verzichten, denn deren Nutzen ist gering, wie das konkrete Beispiel zeigt: Was eigentlich haben Ihre Korrekturen an dem o.g. Artikel wirklich verbessert? Gut, einige Tippfehler beseitigt, das wäre in Ordnung gewesen, wenn Sie es wenigstens konsequent bis zum Ende durchgezogen hätten. Dafür hätte ich mich bei Ihnen schriftlich bedankt, wie ich es später bei Muck31 getan habe. Ansonsten: Das mit dem Parkanschluss ist begrifflich einfach falsch, denn an das Grundstück des Hauses schließt sich eben kein Park an, sondern es steht mitten drin. Und was die Einzelnachweise betrifft: Jedem, der nur über das geringste Sprachgefühl verfügt, ist klar, dass Anmerkungen und Einzelnachweise keine Synonyme sind, aber vielleicht wünschen Sie sich zu Weihnachten mal ein deutsches Synonymwörterbuch, kann man immer gebrauchen. Das Argument der Etablierung des Begriffes Einzelnachweise relativieren Sie ja selbst, in dem Sie schreiben, dass sei in IHREN Augen so und auch nur mehr oder weniger. In Bezug auf den Artikel zum Betreff ist der Begriff schlichtweg falsch. Fazit: Sie haben den Artikel nicht besser, sondern schlechter gemacht und das impliziert die Frage, ob es Ihnen in erster Linie wirklich um die Qualität der Artikel geht oder einfach nur darum, Anderen Ihre subjektive Meinung aufzudrücken. Träfe letzteres zu, wäre das ein Missbrauch der technischen Möglichkeiten der Wikipedia und außerdem eine Verletzung der persönlichen Integrität der jeweiligen Autoren. Hier findet sich auch eine Erklärung dafür, dass sich immer mehr Wikipedianer abwenden und ihre Mitarbeit in andere Kanäle lenken. Nun, hochverehrte oder hochverehrter Jón, Sie können jetzt das letzte Wort behalten oder nicht, ich jedenfalls werde darauf nicht mehr antworten, sondern meine Zeit darauf verwenden, in der Wikipedia möglichst viel richtig zu machen und auch dafür zu sorgen, dass meine Artikel richtig bleiben. Erneute freundliche Grüße aus Berlin--JoMaSch 15:59, 18. Okt. 2007 (CEST)
Einer Änderung, wie ich sie gerade vorgenommen habe, hätte ich nie etwas entgegengesetzt. Manchmal hilft auch einfach etwas Handeln und etwas mehr AGF, was aber offenbar nicht vorhanden ist. Bleibt mir daher nur ein (vermutlich überflüssiges) EOD auszusprechen. Guten Tag. Jón + 16:13, 18. Okt. 2007 (CEST)

Danke

hatte schon gesehen, dass das nicht gut aussah und war nur kurz auf der Suche nach der "#REDIRECT"-Formel, da hattest du es schon korrigiert - fix, fix geht das ja hier bei dir. Grüße --Projekt-Till 16:28, 18. Okt. 2007 (CEST)

Donald McKinlay

Ich habe die Quelle angegeben, die in der Englischen Wikipedia auch angegeben ist, hoffe, das reicht. Gruß Memorino 15:21, 19. Okt. 2007 (CEST)

Habe es überarbeitet, für weitere schottische Fußballspieler kannst du mal nach McKinlay bzw. en:McKinlay schauen. Grüße von Jón + 15:49, 19. Okt. 2007 (CEST)

NSB - Neue Schweizer Bücherwelt, Bücher und Buch Verlag

Hallo Jón - Wieso hast die Seite der neuen Schweizer Bücherwelt zum löschen vorgeschlagen??? Es wird einfach der Verlag vorgestellt... und ist eine ableitung aus der Verlagenliste bei Euch.... Wo ist das Problem? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.0.224.53 (DiskussionBeiträge) 9:50, 23. Okt 2007) Jón + 09:53, 23. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, der "Artikel" verfehlt WP:WSIGA um Längen und ist ein Werbeprospekt, das nicht den Verlag beschreibt. Grüße, Jón + 09:53, 23. Okt. 2007 (CEST)

Diese Beschreibung steht auch auf www.nsb.ch... war es wegen den zuvielen Links? Oder wieso? Wenn ja können wir die Links rausnehmen... Sie haben aber nicht das Recht einem Verlag zu verweigern sich vorzustellen.. Das ist gesetzeswiedrig... das wissen Sie hoffentlich! Niemand darf diskriminiert werden!!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.0.224.53 (DiskussionBeiträge) 2:00, 23. Okt 2007) Jón + 10:03, 23. Okt. 2007 (CEST)

Wenn es auf nsb.ch stand, ist es ohnehin eine Urheberrechtsverletzung. Ansonsten bitte mal die hier geltenden Regularien lesen: WP:SLA, WP:WSIGA. Jón + 10:03, 23. Okt. 2007 (CEST)

Ünt

Danke für die Blumen - Moin, Moin Jón, habe eben meinen ersten Artikel online geschaltet...Kaufe seit langem UNT Sachen und lasse sie nach Bremen einfliegen...Ist noch nicht perfekt,aber ein Anfang. Was meinste dazu? Was hast du so für Beiträge gemacht? Grüssi, Manuel (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Twpatriot (DiskussionBeiträge) 2:42, 23. Okt 2007) Jón + 11:47, 23. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Manuel, dein Artikel braucht noch eine Menge Überarbeitung, deswegen habe ich ihn auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Meine Beiträge findest du unter Benutzer:Jón/Begonnen. Viel Spaß noch hier, Jón + 11:47, 23. Okt. 2007 (CEST)
Am besten ist es, wenn du den Artikel noch einmal gründlich überarbeitest und versuchst, die Relevanz dieser Marke herauszustellen. In der jetzigen Form ist das eher etwas zum Löschen. Jón + 11:50, 23. Okt. 2007 (CEST)

Peter Herbert

Während ich die Seite Peter Herbert bearbeitet habe, kam dein Hinweis wegen wikifing. All meine Änderungen wurden daraufhin nicht mehr berücksichtigt. (Nach dem Sichern war ich mit einer alten Version konfrontiert.) Ich habe noch einmal von vorne angefangen und hoffe, die Seite genügt jetzt den Qualitäts-Standards. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 194.208.218.110 (DiskussionBeiträge) 12:05, 23. Okt 2007) Jón + 14:51, 23. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, das war wohl ein Fall eines Bearbeitungskonfliktss. Die Wikifizierung ist nun erfolgt, danke dafür. Jón + 14:51, 23. Okt. 2007 (CEST)

Und schon die erste Frage ...

Hi, vielleicht eine dumme Frage und vielleicht bist Du die falsche Adresse, aber ich stell sie trotzdem einfach mal: warum ist eigentlich der englische Artikel en:Tire nicht mit dem entsprechenden (im Vergleich zum umfassenden englischen allerdings grottenschlechten) deutschen Artikel Reifen verlinkt, sondern mit Autoreifen, der nur einen Teilbereich des Begriffes abdeckt? --Hotwheel 11:44, 24. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, sorry für die Verzögerung! Tja, diesen Zustand verstehe ich auch nicht und werde ihn gleich abgeändert haben :) Grüße, Jón + 15:54, 25. Okt. 2007 (CEST)
Hallo auch, Jón! Danke für die Hilfe und auch von mir sorry wegen meiner eigenen Verzögerung ;-), ich war wohl etwas auf dem Schlauch gestanden. Ist doch noch etwas verwirrend für mich mit den ganzen Diskussionsseiten. Wird schon noch werden. --Hotwheel 21:32, 26. Okt. 2007 (CEST)

Hotel-Restaurant Erbprinz

Hallo, ich glaube ich verstehe etwas falsch an dem Artikel. Es wird behauptet, dass die zwei Michelinsterne hätten. Laut ihrer eigenen Hompage haben sie aber keinen Michelinstern. Wenn das stimmt ist die Relevanz wohl nicht klar, oder? Kannst du vielleicht nochmal drüber sehen und mir sagen ob ich da was verwechsel? Gruß --BLunTs #!:%? 16:09, 25. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Blundtsde, naja, zunächst einmal steht im Artikel ja nur, dass sie die Sterne bekommen haben. Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke, solche Sterne können auch wieder abgesprochen werden... - ich habe den Artikel seinerzeit nur etwas enzyklopädisiert, den Inhalt habe ich nicht auf Richtigkeit überprüft, da ich bei der angegebenen Literatur von Richtigkeit ausgegangen war. Vielleicht fragst du mal den Ersteller des Artikels, oder aber jemand kann mal in dem angegebenen Werk nachsehen. Ansonsten wäre das natürlich fatal, stellte sich die Behauptung am Ende gar als Fake heraus (was ich aber angesichts des Aufwands um den Artikel nicht hoffen will). Grüße von Jón + 18:14, 25. Okt. 2007 (CEST)

Revert Schweizer Parlamentswahlen 2007

Ich will jetzt keinen Editwar anzetteln, finde aber ehrlich gesagt dein Revert etwas übertrieben. WP:BLG wurde vom fraglichen Beitrag nicht verletzt. Auch handelt es sich keinesfalls um reinen POV, ich habe das alles ziemlich genau so in Erinnerung von den Kommentaren am Radio. Gruss --Itsmiles 19:58, 25. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Itsmiles, ich zitiere an solchen Stellen gerne auch ausführlich aus WP:BLG: „Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der die Information hinzufügt, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der neue Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.“ - Markierung von mir. Radiokommentare sind im Übrigen ganz sicher POV - und das sollen sie ja auch sein. In diesem Sinne, Grüße in die Schweiz - Jón + 20:48, 25. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Jón! Im Prinzip hast du ja recht, aber ich denke trotzdem, dass man da ein bisschen mehr Interpretationsspielraum gewähren bzw. beanspruchen könnte. Es ist halt ein bisschen so wie mit Bibelzitaten, man findet für vieles irgendwo einen passenden Spruch, aber irgendwo auch einen, der genau das Gegenteil belegt. Z.B. wird die Quellenpflicht für etabliertes Wissen ja deutlich weniger strikt formuliert. Um solches handelt es sich hier zweifellos, meine Angabe "Radiokommentare" war da vielleicht missverständlich, es handelt sich nämlich um die renommierten Hintergrundsendungen "Rendez-Vous" und "Echo der Zeit" von Radio DRS, wo Wahlanalysen von Politologen vorgestellt wurden, an denen es eigentlich kaum viel zu rütteln gibt. Ich bin übrigens einverstanden, dass man die Sache noch etwas kürzen könnte, aber den POV-Vorwurf kann ich beim besten Willen nicht gelten lassen. Ich habe die ganzen Wahlen aus der Nähe mitverfolgt und glaube einigermassen unterscheiden zu können zwischen Partei- bzw. persönlichen Standpunkten und allgemein anerkannten politischen Analysen. Wie gesagt, ich bin auch nicht restlos glücklich mit diesem Beitrag, aber die Vorwürfe, die dagegen erhoben wurden (nicht von dir), finde ich eindeutig überzogen und zeugen m.E. auch von einer gewissen Arroganz. Und mit dem Revertieren ist es eben auch so eine Sache, ich finde, es gibt andere und bessere Möglichkeiten, zur Nachbesserung nicht rundum geglückter Beiträge zu gelangen. Gruss --Itsmiles 01:24, 26. Okt. 2007 (CEST)