Benutzerin Diskussion:Elya/Archiv 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Und die Legende lebt... ;)

Also wenn das nicht cool ist, was dann? ;) Marcus Cyron - Talkshow 07:41, 24. Jan. 2011 (CET)

kam mir gleich so bekannt vor … aber ich war mir nicht mehr sicher. Hatten wir das damals wirklich hochgeladen? --elya 07:46, 24. Jan. 2011 (CET)
Ich hatte Bilder gemacht. Wäre doch Verschwendung gewesen, es nicht zu tun. Aber schon lustig, daß die Spanier eine Schale des Brygos-Malers gefuttert haben ;). Marcus Cyron - Talkshow 07:57, 24. Jan. 2011 (CET)

Schlangenwall

Hallo Elya! In memoriam unseres leider all zu kurzen Gespräches, ist mir immerhin Dein Credo „nicht rumquasseln Belege ran“ im Kopf geblieben. Iron gab mir den Tipp, dass Du zu Schlangenwall (wer hätte das gedacht) der Region wegen, DIE Ansprechpartnerin sein könntest. Das Ding ist mir (man glaubt es nicht) in der QS von Portal:Militär als "Knacknuss" aufgefallen. Zu den Belegen habe ich nun Hoffnung, wenn Du Dich der Sache annehmen magst. Den Spaß den die "Benutzer mit den höheren Weihen des Wikipedia Kategoriesystems" daran haben verlinke ich Dir ebenfalls zur Kenntnis. Freundlichen Gruß Tom 20:44, 26. Jan. 2011 (CET)

Uhhhhhh … nicht ganz die Gegend, in der ich mich auskenne in dem Land. Literatur eher nicht im Regal, ich kann mir bei Gelegenheit mal die weiterführenden Links in der uk.wp ansehen. Gibt mir etwas Zeit, aber hak ruhig nach, wenn's zu lange dauert. Grüße, --elya 22:40, 26. Jan. 2011 (CET)
Hi Elya! Michael Chanenko + Sitsch bin ich auch ratlos. Bei letzterem hab ich ne polnische Quelle (online) aufgetan und eingetragen. Zumindest die Daten scheinen sich zu decken - mehr kann ich leider nicht überblicken. Vielleicht hilft es. Schönes WE & Gruß Tom 12:08, 29. Jan. 2011 (CET)
puuh. Sitsch ist mir echt zu komplex, und ich habe auch nur ein ordentliches Buch zur Geschichte der Ukraine, und das ist von 1963. --elya 19:24, 29. Jan. 2011 (CET)
menno das ist aber auch ein Gewusel - guckstu in Chanenko ;-) Wie wärs denn mal für Dich mit nem Literaturstipendium? Sowas kann sich echt lohnen [1]. Gruß Tom 13:26, 30. Jan. 2011 (CET)

Assad-Staudamm Syrien

Verschoben auf Benutzer Diskussion:Bennito. --elya 19:51, 31. Jan. 2011 (CET)

Danke für die schnelle Antwort.

Fakt: Ich bin der Fotograf, und ich habe Motiv und Ort ausgesucht. Die Bilder sind für mich privat und nicht im Auftrag gemacht worden, so dass keiner Anspruch darauf erheben kann.

Die Datei werde ich nochmals durcharbeiten und die Legenden ergänzen. Dann kann ich sie alle hochladen.

Ich melde mich wieder. Viele Dank für das Angebot.

Viele Grüße Bennito -- Bennito 19:59, 31. Jan. 2011 (CET)

Klopf

Hi Elya! Ich klopf mal kurz bei Dir direkt. Du bist Com-A und ich hab für den Artikel noch Bilder aus der uk:WP rausgesucht. Kannst Du mal in WP:TFPCOM nach den Importen sehn? Besten Gruß Tom 20:02, 31. Jan. 2011 (CET)

Achje, da ist einiges nicht machbar, die einzige Chance sähe ich für die Briefmarke. Und „Commons Helper“ ist ein fieses manuelles Tool, mit Auto-Import ist da leider immer noch nichts. Magst Du es selbst mal mit Commonshelper versuchen? Ist nicht grade meine Kernkompetenz als Commons-Admin … --elya 20:36, 31. Jan. 2011 (CET)
Erstmal Dank für drübersehen. Den Commonshelper kenn ich. OKI eine Hand wäscht die andere ;-) Hast Du mal bei Chaneko und Sitsch reingesehen? Ich habe stundenlang rumgesucht um ein paar Sachen zu finden. Besten Gruß Tom 20:42, 31. Jan. 2011 (CET)
Öhm, du hast schon gesehen, daß ich den Chanenko ausgebaut hatte? Ich bin allerdings eigentlich überhaupt nicht mehr thematisch in der Gegend unterwegs, ganz andere Baustelle und keine Literatur zur Hand. Wenn ich sprachlich helfen kann, gerne, größere Rechercheaktionen in dem Bereich im Moment eher nicht, sorry. --elya 20:50, 31. Jan. 2011 (CET) 
Ja klar doch war nach Dir dran - Dein Job hat auch mächtig was gebracht. Mir wär's lieb wenn Du mal nach den Quellen siehst. Ich hab mein Bestes gegeben *~* na so wie es mir verantwortbar erschien. Gruß Tom 21:10, 31. Jan. 2011 (CET)

syrien 1961

Hallo Elya,

tja, hatte vor, alles allein zu machen. Der Wille ist zwar da, aber... So nehme ich gern Dein Angebot an, für mich die Bilder hochzuladen. Allen Vorschriften zu den Bildern stimme ich zu. Ich bin auch mit der Vergabe der Lizensen einverstanden. Ich möchte nur gern als Urheber genannt werden.

Ich verstehe schon den Haken mit der Urheberschaft, aber die Bilder sind von mir privat gemacht worden, sind auch nicht so profihaft wie angesprochen, aber seit 50 Jahren in meinem Besitz und Eigentum.

Motive sind die Landschaft des Tals, Menschen, die für mich gearbeitet haben. Persönliche Freunde habe ich schon entfernt.Es sind syrische Familienbande fotografiert worden in Tabqa, praktisch aus dem Ort Tapqa, wo ich geologische Bohrungen gemacht habe.

Persönliche Betrachtungen aus dieser Zeit über das Dorf und die Menschen sind wohl nicht so wichtig?

Bitte schreibe mir die eMail-Adresse, dann schicke ich die Datei an diese.

Schöne Grüße

bennito -- Bennito 10:36, 2. Feb. 2011 (CET)

Hi Bennito, Mail an Dich ist raus. --elya 17:12, 2. Feb. 2011 (CET)

JC Decaux

Hey, Danke vielmals für den freundlichen Hinweis bezüglich der Katastrophe von Tschernobyl. Natürlich hab tausend doofe Fragen, von denen ich jedoch wahrscheinlich 99% "ergoogeln" kann, also halte ich mich noch ein wenig damit zurück. Halt, eine hätte ich gleich: schau doch bitte mal auf die Diskussionsseite von JC Decaux und gib mir einen Tipp mir wie man die offensichtlich falsche Schreibweise komplett ändern kann. Bzw was das dann für Folgen hat. Merci im Voraus.--Ocarioca 10:51, 8. Feb. 2011 (CET)

erledigt. --elya 21:14, 13. Feb. 2011 (CET)

I am glad you like this! Decora 02:18, 13. Feb. 2011 (CET)

– :-) --elya 21:14, 13. Feb. 2011 (CET)

Herzensangelegenheit

Liebe Elya,
in unserem Projekt zum Bundesverdienstkreuz befindet sich der Artikel über die Kölner Schulgründerin Marietta Horton schon sehr lange am unteren Rand der Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/Sorgenkinder. Zu schade, um ihn ganz zu löschen, aber auch viel zu wenig, um wirklich ihre Verdienste angemessen darzustellen.

Mir ist bekannt, dass man an der St. George's School Köln durchaus Interesse hat, im Rahmen der Wahrung der Privatsphäre unsere Arbeit zu unterstützen. Nur ist das aus der Ferne immer sehr viel schwieriger umsetzbar und abstimmbar.

Meinst Du, dass Du oder jemand anderes aus dem Kölner Team, sich in den nächsten Wochen einmal des Artikelstumpfes annhemen kann? Wie bei so vielen Themen denke ich auch hier, dass man mit genügend Zeit, insbesondere wenn man vor Ort ist, einige recht spannend zu lesende Aspekte ihres Schaffens herausarbeiten könnte. -- 89.181.251.200 16:33, 3. Mär. 2011 (CET)

Hmm, das Stichwort ist „genügend Zeit“ … ich halte es mal im Blick, möglicherweise kenne ich jemanden, der sie kennt, weil der Sohn auf der Schule war … Grüße, --elya 07:16, 4. Mär. 2011 (CET)

Wiki loves monuments

Hallo Elya, ich sah gerade deinen Beitrag bei Steschke. Was habt ihr für die Region geplant? Euer Denkmalpflegemensch ist doch bestimmt vom LVR - also auch für meine Gegend zuständig. Ich habe da selber schon ein paar Ideen, z. B. Schloss Rimburg, von öffentlichem Grund aus ohne Hubschrauber unknipsbar. Da wäre ein bisschen Kontakthilfe nicht schlecht. Beim Projekt melde ich mich noch an. Gruß, --Alupus 13:52, 12. Mär. 2011 (CET)

Hallo Alupus, nein nein, kein LVR-Mensch. Ein kleines Gespräch, um Möglichkeiten und Unterstützung zu eruieren, ganz am Anfang (Kontakthilfe gehört auch zum Gesprächsziel). Kann noch nicht sagen, was da herauskommt. Aber wir brauchen mit Sicherheit eine Menge Crowd-Power, um das Thema "Denkmallisten" auf die Schiene zu kriegen, selbst wenn wir von außen Hilfe bekommen - ich finde, das Projekt Denkmalpflege hat ein bißl mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung verdient. Evtl. könnte man neben einer Übersicht von existierenden Denkmallisten eine Art "Todo-Liste" für fehlende anlegen, so daß klarer wird, wo die Lücken sind? Wikipedianer füllen doch unglaublich gerne Lücken ;-) --elya 17:21, 12. Mär. 2011 (CET)
An der Stelle möchte ich mal darauf verweisen: Liste der Baudenkmale in Schöneiche bei Berlin und Liste der Baudenkmale in Woltersdorf (bei Berlin) ;) - ich habe das schon letztes Jahr gemacht. Wieder mal zu schnell. ;) Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 00:07, 13. Mär. 2011 (CET)
Lückenhaft: Liste der Kulturdenkmäler in Büdingen#Literatur - leider gibt es das noch nicht elektronisch und alles müsste von Hand abgepinselt werden. Zudem ist das Teil nicht mehr aktuell. Gruß ---- ST 08:29, 13. Mär. 2011 (CET)
Marcus, Berlin hab ich noch nicht zusammengefaßt (Benutzer:Elya/Denkmallisten, aber ich denke, da sieht es nicht ganz so desolat aus wie in anderen Bundesländern. Andererseits meine ich, daß man grade in kleinen Käffern durch lokale Wikipedianer, einen Anruf oder Besuch im Amt einiges erreichen können müßte, oder? --elya 08:36, 13. Mär. 2011 (CET)
Keine Ahnung. Eigenlich weiß man meist die Adressen von den Listen und das ist fast immer offen zugänglich. Also müßte das auch ohne Ämter gehen. Ich habe mich einfach ins Auto gesetzt und es gemacht. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 19:07, 13. Mär. 2011 (CET)
Steschke, ja, das sind die schwierigeren Fälle. Selbst als PDF ist es nicht so schlimm, haben wir in Köln mit ein bißl Konvertierung in Excel umgewandelt, und von da aus von Superbass per Makro in Wikicode gebracht. --elya 08:36, 13. Mär. 2011 (CET)

Für Brandenburg hat Clemensfranz bereits vor zwei Jahren eine Arbeitsliste angelegt, siehe: Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Länder/Brandenburg/Statistik bzw. wenn bis dahin jemand die Liste an ihren richtigen Platz verschoben hat Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Brandenburg/Statistik. Brandenburg ist bereits vollständig mit Listen erfasst. Die 11 Gemeinden ohne ausgewiesenes Baudenkmal findest Du im Kopf der Kategorie:Liste (Baudenkmal in Brandenburg). In Deine Arbeitsliste habe ich einen SLA gesetzt. Ich hoffe, das geht so in Ordnung. -- 109.51.216.208 12:26, 19. Mär. 2011 (CET)

Prima, die Liste ist ja auch viel elaborierter als meine ;-) --elya 16:05, 19. Mär. 2011 (CET)

Denkmalpflege NRW

Hier hat sich schon jemand sehr viel Arbeit zu den Baudenkmälern in NRW gemacht. Fotos, Beschreibungen, GPS-Koordinaten .... wenn man den für die Arbeit in der Wikipedia gewinnen könnte. -- 109.51.216.208 15:56, 19. Mär. 2011 (CET)

Ja, auf die Listen stoße ich auch immer wieder und bin noch unsicher, wie wir das einerseits gewinnbringend nutzen können, ohne den Leuten mit ihrer tollen Arbeit die Butter vom Brot zu nehmen. --elya 16:05, 19. Mär. 2011 (CET)
Nun ... vielleicht einfach mal anschreiben. Vielleicht bedarf es gar keiner allzugroßen Überredungskünste, den Ersteller der Seite für die Wikipedia zu begeistern. -- 109.51.216.208 16:07, 19. Mär. 2011 (CET)

Wikipedia-Denkmaltopografien

Zwar noch nicht ganz fertig, aber vielleicht doch ganz interessant, wohin die Reise inzwischen gehen kann: Wikipedia:Bücher/Denkmaltopografie Nörvenich. -- 109.51.216.208 23:13, 21. Mär. 2011 (CET)

Das finde ich extrem charmant! --elya 19:21, 22. Mär. 2011 (CET)

Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/Veranstaltungen

Danke für Deine kurze Zusammenfassung des Diskussionsstandes. Gerade für die Benutzer, die nicht vor Ort sind, ungemein hilfreich. Ein paar Anmerkungen oder Anregungen dazu:

danke für Dein ausführliches Feedback, ich vesuch mich mal an einer Handvoll Antworten
  • Technik
    Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Lösung unserer holländischen Kollegen wirklich maßgeschneidert für die Verhältnisse hierzulande sind. Möglicherweise greift die Idee, der templatebasierten Denkmallisten zu kurz. Für die erstmalige Erzeugung mag das ein geeignetes Vorgehen sein. Aber wer soll das alles pflegen, wenn der Schwung aus der Aktion WLM2011 wieder abgeflacht ist?
    In NL war die Situation vor Beginn ihrer Aktion vergleichsweise einfach: mit dem RCE eine zentrale Denkmalbehörde, einheitliche Denkmaltypen, vollständige Datensätze und eine weitgehende Durchdringung des Kulturguts durch die Behörde.
    Der föderalen Struktur hier geschuldet haben wir 17 obere Denkmalschutzbehörden, ganz unterschiedliche Denkmalschutzbegriffe in den einzelnen Ländern, öffentliche Inventare von hervorragend bis nicht vorhanden, eine verglichen mit NL um den Faktor 12 größere Anzahl von Objekten und durch Neuausweisung, Abriss, Revision der Listen eine vergleichsweise hohe Anzahl von Änderungsmeldungen. Obwohl inzwischen eine ganze Reihe von Autoren an den Listen arbeiten und erst etwa ein Drittel der Gemeinden erfasst ist, haben wir jetzt schon recht veraltete oder nicht mehr vollständig verlinkte/bebilderte Listen.
    Angeregt wurde auf der Mailingliste früh, eine Datenbanklösung anzustreben, mit der künftig die Listen halbautomatisiert gepflegt werden können. Träumt man den Traum von einer möglichst vollständigen Erfassung unseres kulturellen Erbes für alle Länder in allen Sprachen zu Ende (die Arbeit der Länderportale geht ja dorthin), wird man mit statischen Templatelösungen nicht mehr so weit kommen.
    Basisdaten wie Nummerierung, Lageinformationen, Geokoordinaten, Links zu den Fachbehörden, Commons-Bilder oder schlicht der Bestand an Objekten sind universal. Wenn ein Benutzer in Polen diese Daten aktualisiert und vervollständigt, sollten die anderen Wikipedias daran mit so wenig Aufwand wie möglich teilhaben können. Umgesetzt könnte das eine zentrale Datenbank sein, in der diese Basisdaten editiert werden können und dann mit sprachenspezifischen Infos (in erster Linie Beschreibungen) verknüpft werden. Bots sorgen dann für die halbautomatisierte Aktualisierung der Listen. Das hätte später, wenn Wikipedia wirklich mal die Denkmalschutzbehörden als Partner erreicht, auch den Vorteil, uns per Schnittstelle direkt an die zum Teil bereits vorhandenen Denkmaldatenbanken andocken zu können.
Ich bin/war da ähnlich skeptisch, der Gedanke einer zentralen, externen Datenbank ist mir als IT-affinem Menschen natürlich weitaus sympathischer, als das Auslesen von Wiki-Templates. Und diese Templatesyntax macht mir ähnliche Pickel wie meine Steuererklärung. Allerdings stellt sich auch bei einer DB die Frage, wer das entwickelt und pflegt - der Kreis der Redakteure wäre in einer solchen Datenbank deutlich kleiner, als in Wikipedia selbst. Dazu hat mir Multichill glaubhaft versichert, daß man templatebasierte Listen gut (in eine Datenbank!) auslesen und wieder einspielen kann. Das wollen wir ja gerade austesten mit dem „Piloten“. Auch die Pflege kann man z.B. mit einem Edit-Button pro Zeile schön vereinfachen.
Thema sprachübergreifend: für die Schweizer ist meines Wissens genau das in Arbeit, was Du mit Polen ansprichst: die arbeiten zunächst zentral in en:wp und wollen dann nach it/fr/de ausliefern – das sollten wir uns mal ansehen
Das was bisher als technische Lösung erkennbar ist, scheint mir, ohne irgendjemandem dabei auf die Füße treten zu wollen, nicht gerade effizient organisiert zu sein. 60.000 Objekte in einer Sprachversion zu erstellen, mag noch hingehen. Wohler wäre mir aber mit einer wikipedia-weiten Lösung. Mich interessieren im Zweifelsfall auch die Kulturdenkmale in Pananma, Finnland, Nigeria, Japan ... bei der Masse an Infos kommen wir aber selbst in einer vergleichsweise großen Community wie der deutschsprachigen recht schnell an die Grenzen des Machbaren. Deshalb ja auch der Vorschlag, das Thema im Zuge einer Aktion wie WLM2011 so weit zu automatisieren wie möglich. Wenn schon keine zentrale Datenbank (hat der Verein nicht genügend Geld, um so etwas mal zu bezahlen?), dann doch wenigstens universale Lösungen mit Templates auf Commons, aus denen die Listen in den einzelnen Sprachversionen befüllt werden können.
Du bist vermutlich schon einen Schritt zu weit für Wikipedia ;-) – wenn man nicht irgendwo anfängt (und die jetzt offenbar favorisierte Lösung ist zumindest eine Verbesserung und ein Ansatz, der automatisiertes Auslesen erlaubt), kann man ewig diskutieren. Thema „Verein bezahlt Datenbank“ – ja klar, aber der Verein greift nicht in Wikipedia-Inhalte ein und bestimmt, wo's langgeht. Da braucht es jemanden, der sich die Mütze aufsetzt und ein Projekt aufsetzt – und dafür gibt es explizit Projektbudget, gerade letzten Sonntag drüber abgestimmt. Und an eine „universale Lösung“ auf Commons glaube ich eher nicht, da die Listen so unterschiedlich sind. Wir brauchen etwas, das ein guter Mittelweg aus pflegbar, flexibel und automatisierbar ist.
  • Templates
    Dass nun ausgerechnet die Listen für Köln, die sich in Benennung, Aufteilung, Aufbau und Gestaltung so ziemlich über alles hinwegsetzen, was bisher aufgebaut wurde, als Mustertemplate dienen soll, halte ich für keine besonders glückliche Idee. Hier sollte vielleicht dann doch eher auf die Erfahrungswerte aus anderen Regionen (Brandenburg, München, Düsseldorf) zurückgegriffen werden.
Köln war nicht meine Idee ;-) hat für mich jedoch den Vorteil, daß hier noch wenig Herzblut drinsteckt (nur Superbass' blutige Finger ;-)) und wir offen für Experimente sind. Aber da ich diesen Unmut nicht zum ersten Mal vernehme: was genaus sollte hier anders sein? (Ich würde erstmal die Hausnummern mt der Straße zusammenfassen). Daß wir die Lemmata für NRW nochmal komplett in „Kulturdenkmäler|male in …“ umbenennen, hatte ich ja schon angesprochen. Wir sind da sehr unbeleckt drangegangen und können noch alles ändern (solange ich das nicht tippen muß). Allerdings sind ja NRW-weit die verfügbaren Listen sehr unterschiedlich in den Spalten. Was schlägst Du vor?
Die Benennung ist eine Sache: der Begriff "Denkmal" ist in der WP weitgehend für intendierte Denkmäler besetzt, "Kulturdenkmäler" gibt es im Denkmalschutzgesetz NRW nicht. Eine Aufteilung nach Baudenkmälern und Bodendenkmälern, so wie es die meisten Gemeindelisten tun, wäre wünschenswert. Wenn die Listen vollständig befüllt sind, werden sie ohnehin so groß, dass eine Aufteilung noitwendig wird. Bei mehr als etwa 120 bis 150 Objekten mit Geokoordinaten strauchelt der Toolserver.
Auch wenn man es in Köln vielleicht nicht gerne hört: die Düsseldorfer Listen wie Liste der Baudenkmäler in Düsseldorf-Stadtmitte sind doch ganz hübsch geworden. Dort sind allenfalls noch die Geokoordinaten zu ergänzen. Dabei ist die österreichische Lösung, in der Zelle mit der Adresse und als "Standort" kodiert, meines Erachtens ein sehr schöner Einfall.
Also Dir fehlt das Feld „Beschreibung“, und die Geokoordinate soll ja eh noch rein. Adresse mit Hausnummer zusammengefaßt. Grmbl, die Info „eingetragen seit“ hätten wir gehabt, aber haben drauf verzichtet, vermutlich vorher in die falschen Listen geschaut. Jetzt ist es schwierig zu ergänzen. Woher kommt die Nummer in den Düsseldorfer Listen? Sieht für mich nicht wie die amtliche Denkmalnummer aus.
  • Datenbestand
    Ganz so pessimistisch bin ich beim Datenbestand nicht. Das Saarland, Rheinland-Pfalz, Brandenburg und Bremen sind vollständig erfasst. In Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Berlin, Hamburg, Bayern kann man bis zum Projektstart Vollständigkeit erreichen. In Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Hessen gibt es die Daten teilweise in Onlinedatenbanken. In Sachsen-Anhalt und Niedersachen könnte man auch auf die Denkmaltopographien zurückgreifen. Lediglich Sachsen und Baden-Württemberg bleiben härtere Nüsse, die es zu knacken gilt. Grob geschätzt schaffen wir drei Viertel der Gemeinden im Alleingang. Gleichwohl wäre es natürlich schöner, die Aktion gemeinsam mit Begleitung der Denkmalbehörden fortzuführen.
Wir hatten ein Gespräch mit einer Grande Dame des Kölner Denkmalschutzes, die das deutlich bezweifelt hat ;-) – aber uns ein paar Ansprechpersonen genannt hat. Ich kann mir zwei Varianten vorstellen: bottom-up-Ameisenmethode: Wikipedianer schwärmen aus in ihre Gemeinden und sammeln Listen ein. Oder ganz offiziell mit Wikimedia-Rundschreiben – was aber eine breite „Aufnahmebereitschaft“ im Projekt für die (hoffentlich) hereinströmenden Datenbestände voraussetzt. Was meinst Du?
Nun ja ... Versuch macht kluch. Man kann im Vorfeld der Aktion ja mal auf die Denkmalschutzbehörden zugehen. Wikipedia ist ja kein obskures Freakprojekt mehr. Auch wenn sich dann die Behörden zieren mögen, so wie es gerade aus einer Ecke Niedersachsens zu hören war, die meisten Denkmalschutzgesetze kennen ein Recht auf Einsicht für jedermann. Im Moment sind ja noch nicht mal die frei verfügbaren Datenbestände eingearbeitet. Die Bereitschaft zur Datenaufnahme innerhalb der Wikipedia stelle ich nicht in Frage. Das so was klappen kann zeigen ja gerade die Kollegen in Österreich, die wohl binnen zwei/drei Monaten ihr ganzes Land erfasst haben werden. In Deutschland ist schon eher dann das Problem, dass das Interesse an den Grenzen des eigenen Bundeslandes, manchmal auch schon davor, endet. Aber je deutlicher WLM nach innen beworben wird, desto mehr Benutzer werden sich finden.
Dann mal weitertrommeln ;-) Ich habe auch für NRW durch einfaches Suchmaschinenbedienen einige online-Ressourcen gefunden, die sich gut verarbeiten ließen und noch nicht in denkmalliste.de aufgeführt waren. Daß Leute eher ihre eigene Region abarbeiten, ist bei diesem Thema nicht so verwunderlich, macht aber doch auch den Charme aus – jeder hat etwas vor der eigenen Haustür.
  • Organsiation des Wettbewerbs
    Man könnte versuchen, den Fotowettbewerb gemeinsam mit den Denkmalschutzbehörden zu veranstalten. Das Bundesdenkmalamt in Österreich hat im vergangenen Jahr anlässlich des Tages des Denkmals selbst einen Wettbewerb durchgeführt, der auf leidlich hohes Interesse stieß. Wenn es gelänge, einen Kontakt zur Deutschen Stiftung Denkmalschutz aufzubauen, die das Programm des Tages des offenen Denkmals zentral koordiniert, könnte man möglicherweise mit unserem Wettbewerb in die offzielle Planung reinrutschen und dadurch auch Bevölkerungsteile erreichen, die mit Wikipedia noch nichts zu tun haben. Die Denkmalschutzbehörden haben ja vielleicht sogar selbst Interesse an den Fotos, an einer breiten Darstellung ihres Sachthemas auf einer so publikumswirksamen Plattform wie der Wikipedia wohl auch. -- 109.51.216.208 06:34, 22. Mär. 2011 (CET)
An den in der Masse eher durchschnittlichen Fotos vermutlich weniger (Aussage der Expertin), aber an dem Punkt „Denkmal-PR“ schon eher. Wir bleiben da auf jeden Fall dran. Hast Du bereits Kontakte?
Zum einen dürfen wir uns inzwischen einer ganzen Reihe ganz guter Fotografen glücklich schätzen, zum anderen sind die Fotos ind en Datenbanken der Denkmalbehörden auch nicht immer überzeugend. Und manche Denkmalschutzbehörden dürften ob ihrer mangelhaften personellen und finanziellen Ausstattung vielleicht sogar unserem Fotowettbewerb recht offen gegenüberstehen. Auch hier lohnt der Versuch.
Ich bin sehr froh, daß du das Projekt mit Deinen Erfahrungen begleitest. Wenn Du magst, kannst Du ja auch mal im Chat auf #wikilovesmonuments reinschauen, da ist es vielleicht einfacher zu kommunizieren. Ich muß für mich allerdings das Tempo auch etwas herunterfahren, ich träume schon von Denkmallisten ;-) Herzliche Grüße, --elya 19:21, 22. Mär. 2011 (CET)
Noch eine kleine Anekdote in Form eines Rückblicks zum Schluss: skurill wie das hier inziwschen anmutet, wie so vieles, was in einem Augenblick hochgekocht wird und sich mit langem Atem dann doch bewährt. -- 109.51.216.208 04:44, 23. Mär. 2011 (CET)
jaja, der lange Atem … meine Rede ;-) Ist aber doch normal: man muß es probieren, ausdiskutieren, und irgendwann ist es Standard. --elya 08:18, 23. Mär. 2011 (CET)

Denkmallisten (pdf)

Hallo Elya,

habe hier gesehen, dass Du eine pdf-Liste konvertiert hast. Ich war auch schon mal auf der Suche nach einer Konvertierungsmöglichkeit für solche Listen, bin aber leider nicht fündig geworden. Vielleicht kannst Du mir weiterhelfen, damit ich pdf-Listen zukünftig auch konvertieren und mir lange Tipparbeiten ersparen kann. Schöne Grüße --Asio 19:45, 24. Mär. 2011 (CET)

Hi Asio, Superbass und ich haben zusammen das Programm „Adept PDF 2 Exel Converter“ gekauft, kostet 30 Dollar. Das erkennt Tabellen ganz gut, je nach Qualität der Ausgangstabelle muß man noch verbundene Zellen wieder auseinanderdröseln oder getrennte zusammenführen (einzelne Zeilen im PDF geben schonmal getrennte Zellen in Exel), geht im großen und ganzen aber ganz gut. Der einzige Haken ist, daß alle PDF-Seiten in einzelne Tabs in Excel geschrieben werden - bei kleinen Listen bis 10 oder 20 Seiten ist das aber noch schnell von Hand zusammenkopiert. Die kostenlose Testversion des Konverters beschränkt sich auf drei Seiten - auch das wäre wohl sogar noch für einiges brauchbar, dann eben in Häppchen. Besser als Abtippen allemal. Beste Grüße, --elya 19:55, 24. Mär. 2011 (CET)
Hallo Elya, danke für die schnelle Antwort. Ich werde es mir anschauen und ausprobieren. Nur ein bisschen Handarbeit ist tatsächlich besser als alles abzutippen. Gruß --Asio 21:43, 24. Mär. 2011 (CET)

Dominikus Böhm

1950 konnte nicht stimmen, da das BVK erst im Jahr darauf gestiftet wurde. Vollmer datiert im Bd. 5 (Nachträge) das Gr. BVK auf das Jahr 1954. Der Bundesanzeiger ist im Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/1954 nur für den Februar erfasst. -- 109.51.216.208 20:36, 24. Mär. 2011 (CET)

ja, das war ja klar, ich hatte nur bisher keine andere Quelle für das richtige Jahr gefunden. Kannst Du das als ref angeben? Wie gesagt, die einschlägige Standardliteratur ist da durchgängig fehlerhaft. --elya 20:38, 24. Mär. 2011 (CET)
Ref gesetzt, Seitenzahl habe ich nicht. Vollmer führt ihn zudem als "Ritter" des Silvesterordens und als Ehrenmitglied der Düsseldorfer Akademie. -- 109.51.216.208 20:47, 24. Mär. 2011 (CET)
Danke! --elya 20:55, 24. Mär. 2011 (CET)

denkmallisten

Hallo Elya, schönen Gruß von Ironhoof. Ich soll dir ausrichten, dass du dich bezügl. der Fotos für die Denkmallisten am Besten an Benutzer:Arsetec wendest. Viele Grüße, --Fecchi 00:08, 25. Mär. 2011 (CET)

Gibt es eigentlich mittlerweile diese Hochlade-maske? Die macht es den Anfängern die ich anzuwerben gedenke wahrscheinlich leichter. Gruß, --Fecchi 15:14, 6. Apr. 2011 (CEST)

Denkmalliste

Könntest du folgende Liste [2] einmal durch Konvertor und Makro laufen lassen?

Ich habs grad mal mit der Testversion probiert und sieht soweit ganz brauchbar aus

--Kirschblut 00:20, 30. Mär. 2011 (CEST)

habs inzwischen selber hinbekommen, falls es jemanden interessiert: habe die große PDF Liste über PDF Split and Merge in 3-er PDFs aufgeteilt, dann über das oben erwähnte Adept PDF 2 Excel Converter ins xls konvertiert, über OpenOffice Calc zusammenkopiert, zwei Leerspalten gelöscht und dann als CSV gespeichert und über csv2wp in Mediawiki konvertiert --Kirschblut 03:31, 30. Mär. 2011 (CEST)
Ah, das split-merge-Tool kannte ich noch nicht, das ist praktisch. Wenn man einmal dran ist, muß man auch durch, ich kenne das. Um die Uhrzeit bin ich allerdings selten kurzfristig ansprechbar ;-) --elya 07:22, 30. Mär. 2011 (CEST)
Kleine Vorschau, wohin die Reise gehen wird: alle Baudenkmäler einer Gemeinde in einer Karte. -- 109.51.216.208 20:34, 30. Mär. 2011 (CEST)
das geht in die gleiche Richtung wie Martens erster Google-Earth-Hack, der allerdings auf Basis der zentralen, aus den Listen gezogenen Datenbank alle Denkmäler anzeigt. Wer ist User „para“ auf dem Toolserver? Der Account scheint abgelaufen zu sein. --elya 21:22, 30. Mär. 2011 (CEST)
Unter Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Navigationsleisten stehen jetzt die Navileisten für Nordrhein-Westfalen vollständig bereit. Es gibt noch ein wenig Wildwuchs in den Bezeichnungen der Listen, den sollte man dann irgendwann auch vereinheitlichen. -- 79.168.7.130 20:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Danke! NRW räumen wir schon noch auf, erstmal weiter sammeln ;-) – Magst du nicht zum Hackathon nach Berlin kommen? --elya 21:00, 7. Apr. 2011 (CEST)

Bild hochladen

Hallo. Ich bin der mit der Frage bzgl. des Hochladen eines Bildes, das ich nicht selbst erstellt habe ;)

2 Fragen dazu noch: 1. das {{OTRS_pending}} kommt in das Feld Freigabe, nicht Beschreibung, oder? 2. Wie lange habe ich nach dem Hochladen Zeit, bis die Email des Fotografen eingetroffen sein muss?

MfG --P170Disk. 16:08, 21. Apr. 2011 (CEST)

Ganz entspannt, so schnell geht es meistens mit dem Löschen auf Commons nicht. Und wenn es doch weg sein sollte, kann man es auch jederzeit wieder herstellen. --elya 20:36, 21. Apr. 2011 (CEST)

Denkmalliste Magdeburg

Kannst Du die Denkmalliste von Magdeburg strukturiert auslesen, am besten noch mit Link? -- 109.51.216.208 09:19, 26. Apr. 2011 (CEST)

Nein, diese GIS-Dinger habe ich noch nicht wirklich durchschaut. --elya 20:30, 26. Apr. 2011 (CEST)

wikilovesmonuments.de

Moin Elya, habe gerade mal einen kurzen Blick auf wikilovesmonuments.de geworfen. Sehr schön! Vier Kleinigkeiten: unter http://wikilovesmonuments.de/index.php?slab=die-partner müsste es einmal und statt uns heißen. Die Seite ist leider kein Wiki, sonst hätte ich es sofort geändert. (-; Und dort wird als Kontakt nicole.ebber@wikimedia.de angegeben, unter http://wikilovesmonuments.de/index.php?slab=kontakt info-de@wikiklovesmonuments.eu. Und unter http://wikilovesmonuments.de/index.php?slab=teilnehmer-in-europa müsste Belgien noch rot werden. (Wobei ich die interaktive Karte von der internationalen Seite auch sehr chic finde.) Und der Commons-Link unten führt zu http://wikimedia.de/. --Alex 13:12, 25. Mai 2011 (CEST)

Hallo Alex, wow, ein kurzer Blick vielleicht, aber mit Adleraugen :-) – vielen Dank fürs sorgfältige Lesen, ich habe die Korrekturen vorgenommen. Nicole habe ich mal bewußt stehen gelassen, auch gerade um bei den potentiellen Partnern und Sponsoren einen persönlichen Kontakt in der Geschäftsstelle zu ermöglichen. Viele Grüße, --elya 19:55, 25. Mai 2011 (CEST)

W.A. Schröder

Danke für das Foto! Er ist der erste Hamburger Altphilologe mit Bild bei uns. [ˈjonatan] (ad fontes) 21:31, 13. Jun. 2011 (CEST)

Toll :) - ansonsten nochmal der Hinweis auf die laufende Wahl, bei der du deine Stimme setzen wolltest ;). Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 22:14, 13. Jun. 2011 (CEST)

Pfarrhof St. Albert in Saarbrücken

Hallo Elya, lange hat's gedauert, aber jetzt habe ich endlich auch den Pfarrhof von St. Albert fotografiert und in die Liste der Bauwerke von Dominikus Böhm eingestellt. Ich habe noch drei andere Versionen, vielleicht gefällt Dir ja eine davon besser. File:St.Albert Saarbruecken Pfarrhof 1.jpg, File:St.Albert Saarbruecken Pfarrhof 2.jpg, File:St.Albert Saarbruecken Pfarrhof 3.jpg, File:St.Albert Saarbruecken Pfarrhof 4.jpg, File:St.Albert Saarbruecken Pfarrhof 5.jpg,

Grüße aus Saarbrücken, --Amber16 23:08, 16. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Amber16, ich find's toll, wie langfristig hier manche Projekte noch funktionieren :-) – bist Du allerdings sicher, daß das der Pfarrhof ist? Ich hätte ihn eher hinter dem Pfarrhaus und der Kirche vermutet, bin aber auch nicht sicher. --elya 19:56, 18. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Elya, ich war mir jetzt auch unsicher, habe aber heute vor Ort nachgefragt und dort sagte man mir, dass dieses Gebäude, das direkt mit der Kirche verbunden ist, der Pfarrhof sein müsse. Es gibt noch ein anderes Gebäude, das aber separat steht und das Pfarrheim ist. Insofern bleibt eigentlich nur dieses Gebäude. Viele Grüße --Amber16 14:29, 20. Jun. 2011 (CEST)

Nimms mir net übel

Aber ich geb die Wette auf. Lizzy bekommt ihr Essen, du dein Flascherl Happybrause und wie ich das mit Superbass seinen Fenstern regele weiß ich noch nicht. Pittimann hat mich bekniet das zu lassen aber irgendwann geht nimmer. Bin über die Hälfte. aber jetzt geb ich mich geschlagen. Man muss auch eine Niederlage einsehen können. Ich hab eben verloren. Das passt schon. --Ironhoof 03:51, 18. Jun. 2011 (CEST)

Wow. Ich habe gewonnen! Aber irgendwie fühlt es sich wie eine Niederlage an. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 15:01, 18. Jun. 2011 (CEST)
(Marcus hattest Du noch einen draufgelegt?) Ich finde es gut, daß Du überhaupt so lange durchgehalten hat. Was mach ich jetzt mit dem komischen Gesöff, was ich gewonnen habe? Und: viel mehr als Superbass' Fenster interessiert natürlich der Lebewesen-Artikel, den Du jetzt schreibst ;-) --elya 19:55, 18. Jun. 2011 (CEST)
Virtuell. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 20:15, 18. Jun. 2011 (CEST)
UI, ein Lebewesen vom Ironhoof ... Freu mich drauf -- Achim Raschka 20:32, 18. Jun. 2011 (CEST)

Seid ihr des Wahnsinns? Ich schreib doch nicht über irgendwas das da kreucht und fleucht und womöglich auch noch lebt. Aber ne Hübsche Burg und den Strategischen Luftkrieg hab ich noch in Petto. Was du wieder denkst Achim. :D --Ironhoof 21:55, 18. Jun. 2011 (CEST)

Moooment. Also da ist Factumquintus mit Sicherheit anderer Ansicht, der Wetteinsatz war deutlich und hatte ein halbes Dutzend Zeugen! --elya 22:03, 18. Jun. 2011 (CEST)
Naja - Strategischer Luftkrieg kann man doch fast als Vogel durchgehen lassen ;). Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 22:15, 18. Jun. 2011 (CEST)

Iiih ich hab doch net allen ernstes Wette nummer vier vergessen? Und das vor dutzenden ja sogar Millionen von Zeugen. Ich hab ernsthaft versprochen das ich einen Biologie-Artikel schreibe. Bitte pump mich eben einer mit Drogen voll. Elya Lizzy Superbass okidoki aber das trau ich mir ohne Hilfe net zu. Ich kann net mal Latein. Verdammt. So blau war ich net die Factum erzähl dir grad ein vom Pferd. Ich arbeite am Luftkrieg das muss erstmal reichen. --Ironhoof 22:28, 18. Jun. 2011 (CEST)

Ich muss Dich da bitter enttäuschen: Du hast wirklich und tatsächlich der Factum einen Artikel über ein (noch lebendes) Lebensmittel versprochen. Gruß --Loegge 22:48, 18. Jun. 2011 (CEST)

Fuck! wird erledigt Wette ist Wette. --Ironhoof 22:50, 18. Jun. 2011 (CEST)

Huhu, ich habe darauf gewartet;-) Ich darf ihn aussuchen , bitte. --Factumquintus 23:04, 18. Jun. 2011 (CEST) Und damit es auch gleich ins militärische sinngemäß reinfällt, werde ich das berücksichtigen;-) Pdf's, Quellen, Lieratur können wir dir anbieten dabei. --Factumquintus 23:11, 18. Jun. 2011 (CEST)
Wie wäre es mit nem schönen Fisch? Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 23:21, 18. Jun. 2011 (CEST)
Ansonsten gäbe es da noch zwei europäische Bombardierkäfer, die noch keinen Artikel haben. --Loegge 23:27, 18. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe mich schon entschieden, es wird die Tropische Armeeameise. Das ist eine von zwei meist studierten Ameisen der Wanderameisen. Wie oben gesagt, es gibt reichlich Material für die Hilfe. grüße --Factumquintus 23:34, 18. Jun. 2011 (CEST)
Schade - auch bei den Schützenfischen ist noch viel zu tun :). Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 23:41, 18. Jun. 2011 (CEST)
Naja, is die Qual der Wahl! ;-) Aber kommt ja auch auf Ironhoof an. So aber jetzt Schluss, bevor elya nen Koller bekommt;-) --Factumquintus 23:46, 18. Jun. 2011 (CEST)

Vielen Dank für Deine schnelle Anwort - ich bin wirklich Neuling! Kann ich die Spielwiesenseite wieder löschen?

-- Gomas 17:55, 25. Jun. 2011 (CEST)

Ortsteil-Parameter in Aktion

Zum Beispiel hier: Liste der Kulturdenkmäler in Weilmünster--Cirdan ± 20:22, 29. Jun. 2011 (CEST)

puh… und danke für Deine Hilfe. Die erste hat gedauert, die zweite war schon um einiges einfacher. Ein kleiner "Bug" in Daniels Tool: Wenn man bereits maskierte Links mit Pipes in der csv-Datei hat, wandelt er diese brav in {{!}} um, was in unserem Fall natürlich nicht hilfreich ist. Man sollte solche Ersetzungen also möglichst nicht in Excel/Calc, sondern danach in dem umgewandelten Text vornehmen. Wenn's jetzt weiter so tröpfelt aus den Behörden, bin ich gewappnet. --elya 22:12, 29. Jun. 2011 (CEST)
Falls du davon etwas abgeben möchtest, habe ich zwei Kontakte auf der Hinterhand. Einer wäre auch bereit, zumindest testweise Papierlisten zu digitalisieren und umzuwandeln, will das aber erstmal in kleinem Rahmen ausprobieren, bevor er mit dem Angebot „an die Öffentlichkeit geht“. Also falls es da Bedarf gibt…--Cirdan ± 23:41, 29. Jun. 2011 (CEST)

Deine Vorlage:Denkmalliste NRW Tabellenzeile

Hallo Elya! Wie ich hier ankündigte, werde ich mich nun mit Bonn beschäftigen und plane, das dortige Listenformat zu wechseln. Unabhängig davon bleibt aktuell die Frage, wie und durch wen aus der offziellen PDF-Datei ein Format für eine WP-Liste wird. Dazu wird mir Cirdan womöglich jemanden vermitteln können. Übrigens hat es die Bonner Untere Denkmalbehörde auf meine Anfrage hin (bisher) abgelehnt, die Daten im Excel-Format herauszugeben. Zur passenden Vorlage: Angelehnt an die hessische Vorlage, die mir gefallen hat, habe ich eine NRW-Vorlage von Dir gesehen. Wie steht es dort mit dem Feld für die Koordinaten? Warum ist es entfernt worden? Ich würde es gerne nutzen. Schöne Grüße aus Bonn --Sir James 15:02, 1. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Sir James, super, daß es da vorangeht. Wir haben kürzlich nochmal alle "fehlenden" unteren Behörden im RegBez Köln von Wikimedia aus angeschrieben, bis jetzt zwei positive, keine negativen Rückmeldungen. Koordinaten: ja, finde ich gut, ich bin mir aber nicht sicher, ob die auskommentierte Koordinatenvorlage funktioniert, deshalb bislang auskommentiert. Es gab da heute von Quarz den Vorschlag einer schlanken Vorlage, die würde ich auch gerne mal ausprobieren. Der Vorteil der vorlagenbasierten Tabellen ist ja, daß wir ruhig etwas experimentieren können, solange das Zahleneingabeformat gleich bleibst. Magst Du Dich drum kümmern? Mit diesen Geo-Vorlagen kenne ich mich überhaupt nicht aus... --elya 15:46, 1. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Elya! Leider nein. Ich hatte bis zu dieser Aktion (WLM) nie großartig etwas mit Vorlagen zu tun; Tabellen habe ich auch höchst ungern bearbeitet - vom Erstellen wollen wir mal garnicht reden. Ich schreibe meine Artikelchen und - vor allem - kümmere ich mich um die Fotos... Interessant ist nun, was ich hierbei zum Denkmalschutz lerne; die Tabellen/Listen werden durch die Arbeit von anderen Freaks leichter bedienbar (siehe die Hessen-Vorlagen); einiges zu den Commons-Kategorien werde ich mir noch aneignen... Das Erstellen der Listen, Navis und Vorlagen mögen bitte weiterhin die Kollegen erledigen, die Ahnung davon haben und Spaß daran. Was heißt kürzlich angeschrieben? Was war der Inhalt des Schreibens? Ging es nur darum, WLM vorzustellen und generell für Unterstützung zu werben oder wurde um die Überlassung konkreter Daten in bestimmten Formaten angefragt? Gruß --Sir James 16:01, 1. Jul. 2011 (CEST)
Es war schon "konkretes Daten aus dem Kreuz leiern". Ein Testballon, um zu sehen, ob sich das auch in größerem Rahmen lohnt, da wir für RegBez Köln eine Adressliste mit Ansprechpartner hatten. Wie wäre es, wenn Du nächste Woche zum Stammtisch nach Köln kommst? Dann können wir uns ausführlicher unterhalten und vielleicht auch mal was ausprobieren. --elya 16:07, 1. Jul. 2011 (CEST)
Klingt gut. Stammtisch in Köln: grundsätzlich gerne. Ich muss dazu noch eine andere Verabredung absagen. Wenn das geklappt hat, trage ich mich ein. Schöne Grüße aus Bonn --Sir James 16:19, 1. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Elya,

das Wohnhaus einer Person gehört in aller Regel definitiv nicht in einem Personenartikel. Allerdings liegt der Fall von Herrn Hauck hier ein bisschen anders, da er seit Jahren aktiv gegen die Reaktivierung der Bahnlinie die vor seiner Haustüre vorbeigeht angeht. Gerade am Tag seiner Berufung zum Kölner Dombaumeister stand ein paar Zeilen unter dem Artikel in der Passauer Neuen Presse ein Artikel, dass er eine Klage gegen den Infrastrukturbetreiber der Bahnlinie verloren hat. Hier wurde gegen den Bewuchs an der Strecke vorgegangen und er hat sich hier öffentlich vor seinem "Bahnhof" in der Presse präsentiert. Dies tat er in den vergangenen Jahren öfter. Von daher denke ich, dass sein Wohnhaus durch sein öffentliches agieren gegen die Bahnlinie, zumindest regional sehr bekannt sind und sicherlich kein Geheimnis sind.

Viele Grüße, --Frantisek 20:34, 1. Jul. 2011 (CEST)

Prima, dann sei doch bitte so gut und versehe das ganze mit einer entsprechenden Fußnote – auch was den Familienstand und die Anzahl der Kinder anbelangt, fehlte ja der Beleg. --elya 20:52, 1. Jul. 2011 (CEST)

Your photo in the media

http://www.lenta.ru/articles/2011/07/06/wiki/ (it's about the recent Rentabiliweb vs. Himedia court case). 78.107.117.194 07:22, 7. Jul. 2011 (CEST)

78.107.117.194 07:22, 7. Jul. 2011 (CEST)

спасибо :-) --elya 07:40, 7. Jul. 2011 (CEST)

Denkmallisten Essen

In Liste der Baudenkmäler in Essen-Frillendorf schließt irgendwo eine Tabelle nicht richtig. Die Navileiste wird in die letzte Zeile eingetragen. -- 79.168.5.128 14:41, 10. Jul. 2011 (CEST)

fixed, danke. --elya 14:51, 10. Jul. 2011 (CEST)

WLM weitergedacht

Durch die Aktion Wiki loves Monuments ist 2011 innerhalb der Wikipedia faktisch zum "Jahr des Denkmals" geworden. Wie zahlreich sich in den letzten Monaten auf allen Ebenen zu diesem Thema Aktivitäten entfaltet haben, ist mehr als erfreulich. Offenbar ist es trotz aller Unkenrufe also doch noch möglich, den Idealismus der Aufbaujahre der Wikipedia wieder zu erwecken. Zumindest dann, wenn Aktionen auch in die Autorengemeinschaft hinein gut vermarktet werden.

Aber was passiert danach?
Die eine Frage ist, welche Entwicklung der Themenkomplex der Denkmalpflege nehmen wird, wenn nach dem Fotowettbewerb das hohe Interesse der Autoren wieder abflacht. Also die Frage der Nachhaltigkeit des Projekts.
Zu überlegen ist aber auch, ob man die Erfahrungen aus der Aktion auf andere Themenbereiche übertragen kann.

Zu 1) Ich glaube, wir beide kennen den Laden gut genug, um realistisch einschätzen zu können, wie sich das Editierverhalten nach dem Fotowettbewerb entwickeln wird. Der Eventcharakter von WLM 2011 führt zwar im Augenblick dazu, dass der Themenbereich rasch, sogar sehr rasch wächst. Mit Ende des Fotowettbewerbs werden sich die (begrenzten) Ressourcen aber auch wieder anderen Themen zuwenden.
Keine Tragik, die Aufbauarbeit der letzten Jahre wurde auch von wenigen Benutzern getragen. Unterm Strich bleibt ein gewaltiger Zuwachs an Listen, Artikeln, Daten und Bildern und die Sicherung der Denkmalthemen als essentieller Bestandteil der Wikipedia nach innen. Das war ja nicht immer so.
Schade wäre es nur um die Kontakte zu Fachleuten und -behörden. Anfänglich war es auch ein Ziel von WLM, Außenstehende an die Wikipedia heranzuführen. Das ist mancherorts, wie bei den Kollegen in Österreich sehr gut gelungen, an anderen Stellen wohl kaum und ist möglicherweise sogar ein wenig aus dem Blickfeld geraten. Und inwieweit im September dann wirklich massenhaft Bildspenden von Hobbyfotografen, Heimtforschern, Denkmalpflegern, die bisher nicht in der Wikipedia gearbeitet haben, kommen, müssen wir noch sehen.
Verpufft das alles nach dem September? Die Vision, die Wikipedia zu einer der ersten Adressen auf dem Gebiet des architektonischen Gedächtnisses zu machen, bleibt. Irgendwann werden wir die städtebauliche Entwicklung von Städten umfassend abbilden, die Veränderung von Häusern dokumentieren können und über ihre Bewohner und ihr Leben erfahren. Durch die Verknüpfung mit den Geokoordinaten werden über das Handy an jedem Kulturdenkmal unsere Artikel verfügbar sein. Wikipedia wird zum Navigator durch die Stadtgeschichte.
Der Reality Check: Schaut man auf den tatsächlichen Artikelzuwachs, kommt derzeit auf vier neue Listen ein Bauwerksartikel. Im Moment könnten man also oberflächlich betrachtet den Eindruck gewinnen, Wikipedia zöge in erster Linie Daten. Keine Wertung, wir sind ja tatsächlich noch in der Aufbauphase. Aber haben wir die Ressourcen und den fachlichen Hintergrund, eine Konsolidierungsphase anzuschließen? Bei den Denkmalbehörden lagern umfassend Pläne, kunsthistorische Gutachten, fotografische Dokumentationen. Die Bibliotheken sind Schatzkisten für kunst- und heimatgeschichtliche Literatur. Um dieses Material zu erschließen, bedarf es einer Kopperation in ständigem Rahmen .... und sehr viel mehr freiwillige Autoren. Gibt es dafür Pläne? Gibt es Pläne einer Nachfolgeaktion WLM 2012? Gibt es Pläne dauerhaft eine Fachgruppe einzurichten? Zurzeit sind's nur viele regionale Einzelinitiativen, die zu verheiraten schwer ist.

Zu 2) Ungeachtet des Vorangeschriebenen dennoch eine konkurrierende Idee. Die Lehren aus WLM könnte man auch gut auf andere Themenbereiche übertragen. Meine Gedanken gehen in Richtung "internationales Aktionsjahr". Die Wikipedia könnte weltweit jedes Jahr unter ein anderes Motto stellen: "Jahr des Denkmals", "Jahr Afrikas", "Jahr des Films", "Jahr der Frau". PR-Maßnahmen, Finanzierungshilfen werden schwerpunktmäßig auf diese Themen gelenkt. Innerhalb dieses Aktionsjahres wird - neben der qualitäts- und quantitätssichernden Artikelarbeit - versucht, gezielt Fachleute und Organisationen aus dem Themenbereich für die Wikipedia zu öffnen.
Noch unausgegoren, aber sicher nachdenkenswert. Zumindest sinnvoller als manch andere Vereinsaktivität. Wie startet man hierzu ein breites Brainstorming? Wie sichert man, dass die knappen Ressourcen sich nicht auf zu viele "große Projekte" verteilen müssen? Du bist besser vernetzt als ich. -- 79.168.5.128 17:09, 12. Jul. 2011 (CEST)

Du schreibst Vieles was richtig und gut durchdacht ist. Bei anderen Themenbereichen wage ich einmal zu widersprechen. Wenn aktuell auf einen Bauwerksartikel (= nicht einmal zwingend ein Denkmal) vier Listen kommen, ist das der aktuellen Organisationsphase geschuldet. Wenn die Listen erst einmal stehen, wird man sich den weiteren Dingen zuwenden können. Und das wird kommen. Artikel schreiben sich besser mit Bildmaterial. Und das soll je erst während des Wettbewerbes entstehen beziehungsweise hoch geladen werden.
Sicher wird das Interesse ab Oktober wieder abflachen. Aber sicher nicht mehr komplett verschütt gehen. Daß in diesem Bereich gewerkelt wird, ist ja nichts Neues. Wer es vorher tat, wird es sicher auch nachher tun - und ein paar andere werden hängen bleiben. Ich für meinen Teil bin eh nur sporadisch in dem Bereich aktiv - aber eben auch immer wieder. Hinzu kommt, daß im Zuge des GLAM-Projektes in absehbarer Zeit weitere Projekte folgen werden. Und es wird auch über die Grenzen der Architektur hinaus gehen. WLM wird ein Teil des Arbeitsbereiches der Denkmalpflege werden, der wiederum mit anderen Bereichen, Geschichte, Kunst, Archäologie, verbunden ist. In Berlin wird es bald einen "Wikipedian in Residence" geben. Weitere Stellen wird es hoffentlich zukünftig im deutschsprachigen Raum geben. Für die Zukunft sehe ich in dem Bereich eigentlich eher positive Zeichen und Entwicklungen - auch wenn der Elan der aktuellen Zeit, der Einsatz, der Aufwand, sicher nicht bleiben wird. Wohl auch gar nicht erhalten werden kann.
Das Zahlenverhältnis habe ich nicht wertend genannt. Sicher ist vieles noch im Aufbau. Die Erfahrung zeigt aber auch, dass in Bundesländern wie dem Saarland, Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein, wo wir zum Teil schon sehr lange vollständige Listen haben, sich der Zuwachs an Denkmalartikeln in Grenzen hält. Listen anzulegen ist eben sehr viel leichter, als Artikel anzulegen. Selbst will ich mich da gar nicht ausnehmen. Deshalb ja die Frage nach dem danach. Wie sichert man den Übergang in eine Ausbau- und Konsolidierungsphase? -- 79.168.5.128 17:51, 12. Jul. 2011 (CEST)
Ich für meinen Teil habe gar kein Interesse an den Listen, nur an den daraus resultierenden Artikeln. Nun weiß ich allerdings wirklich nicht, wie repräsentativ ich bin. Mich interessieren aber dann auch wirklich nur die Monumente "meines" Ortes. Wahrscheinlich haben wir nicht für alle Orte Interessenten. Typisches WP-Problem. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 19:00, 12. Jul. 2011 (CEST) Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 19:00, 12. Jul. 2011 (CEST)
Punkt zwei gefällt mir im übrigen sehr gut, würde ich unterstützen. Und die Kontakte. Tja, die sind nunmal eher personell denn institutionell. Das habe ich jetzt bei WtA mal wieder merken können. Das läßt sich auch schwer ändern. Aber wir hoffen mal, daß den Mitarbeitern bewußt ist, was geknüpfte Kontakte wert sind. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 17:38, 12. Jul. 2011 (CEST)
zu den Kontakten: Schon für WLM2011 hat sich zumindest ein Kontakt von WtA als hilfreich erwiesen, wir haben so einen direkten Draht ins zuständige Amt in Sachsen-Anhalt und vor allem auch direkt eine Wikipedia-begeisterte Ansprechpartnerin. Das größte Problem, das ich sehe, ist es, die Kontakte irgendwo zu sammeln und quasi intern öffentlich zu machen. Ansonsten bleiben sie zu häufig ungenutzt, da man schlichtweg nicht von ihnen weiß.
zu Forsetzung 2012: Es ist fest geplant, WLM auch 2012 und die folgenden Jahre zu veranstalten. Dieses Jahr sehe ich eher als Pilotprojekt, wir werden wohl nur einen Teil der Listen fertig stellen können und viele Kontakte sind noch verhalten, Kooperationsmodelle müssen erst erprobt werden, um sie dann als gelungene Beispiele zur Überzeugung weiterer Partner nutzen zu können.--Cirdan ± 18:45, 12. Jul. 2011 (CEST)
Für das Sammeln/Dokumentieren von Kontakten (es reicht ja zu nennen, dass es einen Ansprechpartner gibt), wäre das WP:WPDENK da. Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Sachsen-Anhalt ist dort noch ziemlich leer. -- 79.168.5.128 18:49, 12. Jul. 2011 (CEST)
Sorry, wenn ich mich hier rar mache, bin im Moment gedanklich nicht in der Lage, mehr als 2 Monate im Voraus zu planen ;-) – aber die Ideen gehen ja nicht unter. --elya 20:15, 14. Jul. 2011 (CEST)

Fotos aus Göttingen

Hallo Elya, habt ihr noch Fotos aus Göttingen, die nicht bei Commons stehen? Ich hätte natürlich ganz gern ein paar mit mir drauf :) [ˈjonatan] (ad fontes) 13:36, 14. Jul. 2011 (CEST)

Jonathan - du scheinst den Link zu den Bildern nicht zu kennen... - es gibt noch sehr Vieles. Allerdings kann das erst nach Commons, wenn die Abgebildeten dem zugestimmt haben. Und das wurde ja erst diese Woche in die Wege geleitet... Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 15:45, 14. Jul. 2011 (CEST)
Den Link hätte ich gern :) [ˈjonatan] (ad fontes) 19:09, 14. Jul. 2011 (CEST)

Baudenkmäler in Recklinghausen

Privatseite .... vielleicht kann man sich mit dem Betreiber mal in Verbindung setzen. Zuletzt mündete das ja in eine erfreuliche Bilderspende. -- 79.168.5.128 23:25, 16. Jul. 2011 (CEST)

Prima Idee – warum versuchst Du es nicht einfach mal? Ich habe mit freundlichen Mails als „normaler Wikipedianer“ schon sehr gute Erfahrungen gemacht. Grüße, --elya 10:50, 17. Jul. 2011 (CEST)
Ihr habt ja NRW ganz gut im Griff. Ich kümmere mich lieber im Moment um die unbeackerten Flächen in Mecklenburg-Vorpommern und Bayern. -- 79.168.5.128 14:37, 17. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Elya,

re: uk:Обговорення_користувача:Дядько_Ігор#Help wanted ;-)

Füttere Google 'mal mit dem Namen des Stifters: +"Олекса Турок". Das bringt zwar nicht viel, aber doch ein wenig: Oleksa Turk hat in der Gegend noch mehr christliche Denkmäler gestiftet, zumeist anscheinend einfache Kreuze. Siehe Bericht von Radio Vatikan, 2006; hier ein Bild eines solchen Kreuzes. Hier gibt's rudimentäre Infos zu der Person (für mich nur im Google-Cache sichtbar). Der volle Name ist wohl Oleksa (Alex) Iwanowitsch Türk; bekleidete 1984-1991 einen (militärischen?) Posten in en:Rozhniativ (Kommandant des en:Rozhniativ Raion?), wurde 1999 zum Generalmajor befördert, ist heute in Pension. Dann werden die Kreuze und der Name noch hier erwähnt; es scheint um irgendwelche Partisanen in der Gegend (anscheinend in den späten 1940/frühen 1950er-Jahren) zu gehen. (Kann Ukrainisch nicht lesen; muss mir mit Google-Übersetzungen behelfen.) Die Geschichte der Region wird in den verschiedenen Wikipedias leider nur sehr rudimentär abgehandelt, insbesondere was die Zeit nach 1945 betrifft; ich konnte nicht herausfinden, worum es bei diesen Partisanen genau ging. Möglicherweise kämpften die gegen die Russen für die Unabhängigkeit der Karpatenukraine. Ob die Kreuze damit etwas zu tun haben ist allerdings auch unklar.

Vielleicht können die Ukrainischen Kollegen mit diesen Hinweisen ja etwas mehr anfangen...

Lupo 10:27, 20. Jul. 2011 (CEST)

P.S.: die abgebildete Gedenkstätte scheint noch taufrisch zu sein; auf den Satellitenbildern von Google ist an dieser Strassenverzweigung nur Gras zu sehen... Lupo 10:32, 20. Jul. 2011 (CEST)
Aber in OSM natürlich schon erfasst *bg*, wenn auch komisch gerendert. — Raymond Disk. 10:52, 20. Jul. 2011 (CEST)
Hi Lupo, ja, das habe ich dann nach der ersten Hilfe mit der Inschrift gestern auch gemacht und bin zu ähnliche Ergebnissen wir Du gekommen. Schon ein wenig skurril, er hat reichlich Kreuze in der Region aufgestellt und diese „Anlage“ steht wohl in der Nähe seines Heimatortes. Wollte da gar nicht soweit in die Tiefe gehen, ich war damals so auf dem Holzkirchentrip daß ich überhaupt nicht drauf gekommen bin, die Inschriften von näher zu fotografieren. Danke für Deine Hinweise! --elya 22:11, 20. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Eyla, offensichtlich bist Du mit Deiner neuen Seite noch nicht fertig. Wenn Du noch daran weiterarbeiten willst, wäre es sinnvoll, oben die Markierung {{Inuse|--~~~~}} zu setzen, damit jeder auf den ersten Blick weiß, dass dies noch nicht die endgültige Version ist. --Luthermütze 21:00, 22. Jul. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis, mein Job an der Liste, nämlich die Datenaufbereitung, ist jedoch erstmal getan (8 weitere folgen gleich), Bilder und weiteres werden mit Sicherheit in Kürze von anderen Mitarbeitern im Projekt Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011 ergänzt, insofern würde ich mit einem inuse-Baustein die weitere Entwicklung eher bremsen. Also ruhig Blut, das wird schon ;-) --elya 21:06, 22. Jul. 2011 (CEST)
Alles klar. --Luthermütze 21:14, 22. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Elya,

kannst Du mir bitte die Logik hinter der (Default-)Sortierung in deiner Änderung darlegen? Die Liste war zuvor nach der Denkmalnummer sortiert, derzeit ist sie (zumindest in meinen Augen) unsortiert. Wenn es keinen besonderen Grund gibt, würde ich die Liste wieder nach den Denkmalnummern sortieren.

Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 09:00, 25. Jul. 2011 (CEST)

Ist doch klar und sinnvoll nach Ortsteilen sortiert. Nur die ersten haben (noch) keine Ortsteil-Anbindung. Die Nummern sind nur eine Sortierung nach der zufällig als denkmalwürdig erreichten Eintragungszeit. Wer nach Nümmerken sortiern will, kann das ja mit dem Knopf oben rechts tun. Tschuldige Elke. --G-Michel-Hürth 11:44, 25. Jul. 2011 (CEST)
Nach Stadtteil mag ja sein, aber innerhalb des Stadtteils ist wiederum keine Sortierung (z.B. Friedrichstr. nach Schlossstr. oder Kaiserstr. nach Uhlstr.) - von daher meine Verwirrung. Eine Umsortierung kann auch nach Stadtteil und Anschrift passieren (angesichts der Tatsache, dass die Nummer jetzt hinten steht, auch sinnvoller) aber nur nach Stadtteil allein sortiert halte ich für falsch. Des Weiteren ging es mir um die Default-Sortierung, die angezeigt wird, wenn Du die Seite aufrufst. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 12:44, 25. Jul. 2011 (CEST)
Ich schau's mir heute abend nochmal an. --elya 12:50, 25. Jul. 2011 (CEST)
So, nochmal durchgeharkt. Sortierung: Ortsteil, dann Adresse, dann Nummer. Bei einigen werden wir nochmal manuelln achsehen müssen (Kreuzweg XYZ, steht teils in der falschen Spalte, deshalb Straße vielleicht nicht richtig einsortiert). Sinnvoll ist das so herum deswegen, um sich Touren zusammenzustellen - Ortsteile zusammen, Straße um Straße ablaufen. Wollte Dir nicht auf die Füße treten, es war mal ein Versuch, eine existierende Liste mit ein paar Handgriffen umzukonvertieren. Handarbeit ist immer noch dabei. Liebe Grüße, --elya 22:19, 25. Jul. 2011 (CEST)
SO ganz verstehe ich aber nicht, warum mir Calc die Straßen in Brühl-Mitte so komisch sortiert. An … liegt hinter Uhl… Und jetzt sind die manuell reingebauten Koordinaten wieder weg, aber dafür habe ich jetzt keinen Nerv mehr ;-) --elya 23:16, 25. Jul. 2011 (CEST)
Bezüglich Calc kann ich Dir leider auch nicht helfen, aber die Koordinaten werde ich gerne bei sich den nächsten bietenden Gelegenheiten nachtragen - hat also keine Eile. Ich habe auch noch einen Quick-Fix in die Vorlage:Denkmalliste1 Tabellenzeile eingebaut: wenn keine Werte für die Parameter Bezeichung und Beschriftung angegeben wurden, dann kam es nämlich zu einer Fehlerausgabe bei der Koordinate. Jetzt wird noch die Adresse als letzter Anker mit einbezogen, das sollte für die meisten Fälle reichen. Gruß, und Gute Nacht Erik Frohne (Diskussion) 00:14, 26. Jul. 2011 (CEST)
Einverstanden :-) --Wiegels „…“ 00:38, 26. Jul. 2011 (CEST)

Thank you!

Hi Elya - thank you for correcting your name on the WikiChix lunch - I failed to have the time to follow up with everyone like I had hoped. Your input was valuable, and I hope to continue the dialogue in some way as we continue to examine the gender gap and proceed with outreach. Anything I can do to be of assistance, let me know. Thanks again for all you do for Wikimedia!! SarahStierch 20:24, 12. Aug. 2011 (CEST)

Her Name is easy - "Mother Elya" ;). Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 22:31, 12. Aug. 2011 (CEST)
Just in case someone starts to wonder: it was me, logged out ;) --lyzzy 23:47, 20. Aug. 2011 (CEST)
it was almost clear ;-) --elya 09:42, 21. Aug. 2011 (CEST)

IRC!

Hi! I just wanted to let you know that we have created an IRC channel for women and Wikipedia: called Wikimedia-gendergap - I hope you'll join us. (And if you need any IRC help, just let me know!) See you there! SarahStierch 23:45, 20. Aug. 2011 (CEST)

That's what I ever new: the Women wan't all the world power! Probably in less than 2 years. ;) Marcus Cyron Reden 23:55, 20. Aug. 2011 (CEST)
thanks Sarah, very funny, Marcus ;-) --elya 09:43, 21. Aug. 2011 (CEST)

Denkmäler: Holweide/Dellbrück

Hallo, per Zufall ich gestern das erste Foto hochgeladen:

. Soll ich das besser bei Commons machen? Und ist die Beschriftung so ok? Ich werde gleich losfahren und mir als Erstes mal die Märchensiedlung vornehmen, die zum Teil in Dellbrück und zum Teil in Holweide liegt. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:15, 10. Sep. 2011 (CEST)

Nicola, auf jeden Fall nach Commons hochladen, nur dort nimmt das Bild am Wettbewerb teil! Die „Newbie-Methode“ ist dieser Hochlade-Assistent, wo Du bis zu 10 Fotos auf einmal hochladen kannst, und die Bilder werden gleich (mehr oder weniger) korrekt einsortiert. Wenn Du bei Stadt/Gemeinde „Köln-Dellbrück“ eingibst, werden sie z.B. direkt bei Category:Cultural heritage monuments in Köln-Dellbrück einsortiert. Wenn Du die altgewohnte Maske nehmen willst, steht hier, wie's geht. Soweit alles klar? --elya 10:20, 10. Sep. 2011 (CEST)
Oh je. Ich stelle mich dabei doch immer so blöd an :) Ich versuch mein Bestes. Soll ich das Tierheim jetzt bei Commons noch mal neu hochladen und in der dt. WP löschen lassen? --Nicola Verbessern statt löschen! 11:17, 10. Sep. 2011 (CEST)
Dann nimm doch einfach den Wizard, da ist es am einfachsten. Wenn dieses Bild hier noch in den Wettbewerb soll, lad es auf Commons nochmal hoch, wenn nicht, laß stehen, dann schieben wir es gelegentlich rüber. Geiles Fotowetter heute! Grüße :-) --elya 13:40, 10. Sep. 2011 (CEST)

Wetter ist schön, gibt nur zu viele Autos und Bäume in Dellbrück :) --Nicola Verbessern statt löschen! 13:41, 10. Sep. 2011 (CEST)

Umbau Kölner Denkmallisten

Hallo Elya, nach dem Umbau der Kölner Listenvorlagen gibt es erweiterte Felder, u.A. für die Beschreibung und die Bauzeit. Ich habe die mal probehalber manuell genutzt, hier mein Versuch diesbezüglich:

Vorher:

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Einge-
tragen
seit
Denk-
mal-
nr.
Wohn- und Geschäftshaus (1905-1910), Architekt: Gendebien. Das dreigeschossige Eckhaus zur Eichendorffstraße mit Erkern, Stuckfassade und Giebelgeschoss verfügt über Balkone an seiner abgeschrägten Ecke. Das Erdgeschoss mit Ladenlokal wurde später verändert
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus (1905-1910), Architekt: Gendebien. Das dreigeschossige Eckhaus zur Eichendorffstraße mit Erkern, Stuckfassade und Giebelgeschoss verfügt über Balkone an seiner abgeschrägten Ecke. Das Erdgeschoss mit Ladenlokal wurde später verändert Chamissostr. 1 1976

Nachher:

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Einge-
tragen
seit
Denk-
mal-
nr.
Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Chamissostr. 1 Architekt: Gendebien. Das dreigeschossige Eckhaus zur Eichendorffstraße mit Erkern, Stuckfassade und Giebelgeschoss verfügt über Balkone an seiner abgeschrägten Ecke. Das Erdgeschoss mit Ladenlokal wurde später verändert 1905-1910 1976

Natürlich ist die zweite Variante sinnvoll, das manuelle Erweitern der Vorlageneinbindungen in den Listen ist für Newbies derzeit aber nicht wirklich zu handhaben. Gibt es schon einen Plan für die bestehenden Listen, sie ggf. per Bot um die neuen Felder zu erweitern? Oder macht das jeder für sich manuell? LG --Superbass 22:39, 11. Sep. 2011 (CEST)

Jaa, stimmt natürlich, ich fand es einen guten Schnellschußkompromiß gegenüber der Aufgabe, den ganzen Kram nochmal mit Bots umzustricken, was wir immer noch machen können, aber eben nicht „mal so eben“. Wenn jemand von uns eine Liste bearbeitet, könnte man sich eben den gesamten Text/Code rauskopieren, und die fehlenden „Leerparameter“ per copy/paste ergänzen. Auch sind die per csv2template konvertierten Listen etwas schöner formatiert als unsere alten (die damals tatsächlich nur mal ein hingerotzter Test waren, wenn ich ehrlich sein soll, im Nachhinein …). Sorry, muß jetzt schlafen. --elya 22:58, 11. Sep. 2011 (CEST)
Yepp, ich bekomme das mit Copy&Paste auch hin (habe ohnehin bislang nur in zwei Listen überhaupt schriftliche Informationen ergänzt), bin nur etwas in Sorge ob ich damit die spätere Bearbeitung durch einen Bot behindere. Wenn das ausgeschlossen ist, sehe ich für mich kein Problem; für die Newbies wäre dann später eine automatisierte Erweiterung der Listen ein Gewinn. Gute Nacht --Superbass 23:19, 11. Sep. 2011 (CEST)
Die Erweiterung der Denkmallisten um die fehlenden Parameter kann ich mir vornehmen. Das mache ich dann mit Textersetzung per JavaScript. Sollte ich bis Freitag Mittag nicht durch sein, kümmert euch bitte nochmal darum. Nach Vollzug melde ich mich aber nochmal. Viele Grüße --Wiegels „…“ 18:38, 13. Sep. 2011 (CEST)
Was ihr auch hinzufügen solltet (sofern noch nicht vorhanden) ist ein Feld für den Ortsteil (der überall gesetzt sein sollte, muss nicht in der Vorlage erscheinen) und einen Commonscat-Link für weitere Bilder (wie bei Liste der Baudenkmäler in Kenten). Wenn ihr den Ortsteil überall drin habt kann ich die Listen in die Datenbank tun, dann ist u.a. sowas möglich.--Cirdan ± 19:09, 13. Sep. 2011 (CEST)
@Wiegels: In Liste der Denkmäler im Kölner Stadtteil Neuehrenfeld habe ich schon manuell einige der neuen Felder eingesetzt und mit Inhalt belegt. Ich hoffe, das stört Deine Textersetzung nicht. Sonst bitte melden - schlimmstenfalls muss man das halt nochmal rückgängig machen. LG --Superbass 21:41, 13. Sep. 2011 (CEST)
Alles prima :-) @Wiegels: danke, wie so oft …  :-) --elya 07:33, 14. Sep. 2011 (CEST)
Die Umstellung ist erledigt, ich hoffe korrekt. --Wiegels „…“ 04:01, 16. Sep. 2011 (CEST)
Sieht gut aus, vielen Dank!. Wenn wir uns mal irgendwann in Anwesenheit eines PCs sehen, würde ich Dir gern mal über die Schulter sehen, wie man so etwas macht. LG --Superbass 07:36, 16. Sep. 2011 (CEST)
Prima, ich werde dann zusehen, dass die Listen importiert werden (@Elya: Ortsteil ist schon drin).--Cirdan ± 07:40, 16. Sep. 2011 (CEST)
Superbass, Textersetzung mit regulären Ausdrücken wäre ein schönes Thema für einen künftigen Workshop, siehe auch hier. --Wiegels „…“ 08:47, 16. Sep. 2011 (CEST)
So, die Listen sind jetzt in der Datenbank eingetragen und auch schon eingelesen, leider streikt der Toolserver im Moment (zumindest kann ich keine Seiten aufrufen), so dass ich nicht testen kann, ob alles geklappt hat. Aber rein theoretisch sollte jetzt hier eine Übersicht nach Stadtteilen zu finden sein. Die nicht genutzten Bilder lasse ich im Moment nach Benutzer:Elya/Ungenutzte Bilder liefern (kann auch umgebogen werden), die Bilder ohne Nummer (wobei das keine Auswirkungen zu haben scheint, für Bergheim wird z.B. nie was geliefert) landen unter Benutzer:Elya/Bilder ohne Nummer. Die Seiten aktualisiert der Bot ebenso wie die Statistik irgendwann nachts, so um zwei oder drei, man kann ihn aber auch per Hand anstoßen.--Cirdan ± 07:56, 16. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe jetzt mal alle Fehler korrigiert, die beim Import aufgefallen sind und habe eine Frage: Das Feld Eintragung wird nur in der Liste Esch/Auweile verwendet und ist dort auch leer. Wollt ihr das füllen und überall einführen? Dann trage ich das noch in die Datenbank nach.--Cirdan ± 08:13, 16. Sep. 2011 (CEST)
Das hatte ich bei Esch/Auweiler manuell gemacht vor ein paar Tagen, ist Bestandteil der Vorlage und eigentlich haben wir diese Daten auch, haben am Anfang nur „vergessen“, den Wert mitzuimportieren :-|. Wenn mir dazu noch etwas Schlaues einfällt, versuche ich das in der nächsten Zeit noch zu ergänzen. Wenn der Parameter also drin wäre, wäre es zumindest kein Fehler. --elya 08:29, 16. Sep. 2011 (CEST)

Köln-Brück

Ich habe gestern ein paar Fotos in Brück gemacht. Dafür fehlt auf Commons noch die Kategorie. --Nicola Verbessern statt löschen! 08:39, 17. Sep. 2011 (CEST)

Huch, ich glaube, ich habe es gerade geschafft, die zu erstellen. Kann man einer schauen, ob das alles so stimmt jetzt? --Nicola Verbessern statt löschen! 08:44, 17. Sep. 2011 (CEST)
Perfekt :-) Wenn Du so weitermachst, hast Du gute Chancen, unter den Top-Teilnehmern zu landen, hast jetzt schon Platz 10 :-) Wiegels wird, wie man hört, diese Woche aber nochmal gut zulegen … --elya 08:57, 17. Sep. 2011 (CEST)
Aber jetzt habe ich irgendwie Chaos veranstaltet, leider :) Ich dachte, es sei sinnvoll, eine Kategorie Märchensiedlung anzulegen. Da die Märchensiedlung aber zum Teil in Dellbrück und zum anderen Teil in Holweide liegt, wollte ich die unter Köln einordnen, aber irgendwie nimmt der das nicht an, dass ich die Fotos sowohl unter "Köln" wie auch unter dem Stadtteil einordne... Wenn das nicht klappt, mache ich das wieder rückgängig. --Nicola Verbessern statt löschen! 09:17, 17. Sep. 2011 (CEST)
Hm, laß mich mal ein wenig drüber nachdenken, bevor Du alles wieder rückgängig machst ;-) Wir haben also
  • Category:Cultural heritage monuments in Cologne
    • Category:Cultural heritage monuments in Köln-Dellbrück
      • Category:Märchensiedlung
          • Bilder Märchensiedlung
    • Category:Cultural heritage monuments in Köln-Holweide
      • Category:Märchensiedlung
          • Bilder Märchensiedlung
Normalerweise würde man den Fotos nicht die Papa- (Märchensiedlung) und die Großpapakategorie (Cultural…) geben, aber in diesem Fall fände ich es glaube ich sinnvoll, die Kategorie Märchensiedlung in beide Stadtteil-Denkmalkategorien einzuhängen, und den Bildern dann eben stadtteiweise nochmal die jeweilige Stadtteil-Denkmalkategorie. Was meinst Du? --elya 09:39, 17. Sep. 2011 (CEST)

Ich war einkaufen und hatte Zeit zum Nachdenken :) Ich glaube, sinnvoll wäre es, für die Denkmal-Kategorien jeweils eine Kat. Märchensiedlung Dellbrück sowie Märchensiedlung Holweide zu machen, und die dann unter dem Stadtteil bei "Cultural heritage" einzuordnen. Diese beiden Kategorien aber dann unter die normale "Kategorie" "Buildings in Cologne" nochmals unter "Märchensiedlung" zusammenfassen einzuordnen, dann hätte man dort unter "Märchensiedlung" alles zusammen. Oder? puuu... kompliziert :) --Nicola Verbessern statt löschen! 10:05, 17. Sep. 2011 (CEST)

Klingt logisch. Jetzt bin ich aber auch erstmal raus ;-) --elya 10:21, 17. Sep. 2011 (CEST)
Also, ich weiß jetzt nicht wirklich, was ich anders gemacht habe, aber plötzlich klappte es... Die Fotos aus der Märchensiedlung sind jetzt unter Cultural monuments Köln-Dellbrück und unter "Housing estates in Cologne" zu finden. --Nicola Verbessern statt löschen! 16:21, 17. Sep. 2011 (CEST)

Moin Elya, die beiden D'horner Fotos sind nicht eingebunden. Ich kann sie leider in der Masse der Sterthaleruploads auch nicht finden, sonst hätte ich das nachgeholt. --Martina Disk. 21:32, 18. Sep. 2011 (CEST)

es gab einige Fehler beim Upload, das müssen wir teils manuell nacharbeiten. Einige Bilder fehlten auch wirklich. Bei D'horn vermute ich einen Botfehler wg. des ' im Bildnamen. -elya 21:33, 18. Sep. 2011 (CEST)

Geo-Hack liefert merkwürdige Ergebnisse

Halle elya, ich hab mal grade einen Geohack-Link aus der überarbeiteten Liste der Baudenkmäler in Merzenich ausprobiert. Das Friedhofskreuz befindet sich wohl gerade auf einer Kreuzfahrt vor Afrika ... --cefalon 21:21, 18. Sep. 2011 (CEST)

*seufz* – ich prüf's morgen, hoffentlich habe ich nicht EW und NS vertauscht... --elya 21:22, 18. Sep. 2011 (CEST)
Ha! genauso war es, seltsamerweise schon in meiner Quelldatenbank, und nur für Merzenich. --elya 21:42, 18. Sep. 2011 (CEST)
Jepp, das Kreuz scheint von seinem Ausflug zurückgekehrt zu sein ... Sag mal, manchmal liegen statt EW/NS auch Rechts- und Hochwerte vor. Wäre das nicht ein nettes Feature für die Vorlage, dass man alternativ auch diese Werte eingeben kann? --cefalon 07:08, 19. Sep. 2011 (CEST)
hast du mal den Geolocator:
http://tools.freeside.sk/geolocator/geolocator.html
ausprobiert? Der frisst in der Sucheingabe Geodaten jeglichen Formats und spuckt die Eingabe für Wikimedia-Bilder fertig aus. Man kann auch die rote Markierung verschieben und die dabei angezeigten Koordinaten kopieren und ins Suchfeld eingeben.
Gruß, Ruesterstaude 14:12, 22. Sep. 2011 (CEST)

Baudenkmäler

Hallo Elya, ich habe in die Listen einige Ergänzungen eingetragen. Mir fiel dabei auf, dass die Zuordnung zu den Stadtteilen überprüft werden müsste. Laut Postleitzahlenverzeichnis gehört z.B. die Riemelsbeck zu Menden-Holthausen. Viele Einträge mit "Ickten" stimmen nicht. Die Ergänzung mit lokalisierten Bildern ist auch sehr aufwändig. Gruß, Ruesterstaude 14:00, 22. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Ruesterstaude, ich hatte mich damals ziemlich abgequält mit den PLZ-Verzeichnissen und den zugehörigen Ortsteilen. Wenn immer noch Fehler drin sind, dann tut mir das leid, magst Du nicht die entsprechenden Korrekturen nach und nach vornehmen? Einem Einheimischen fällt das sicher etwas leichter. Was meintest Du genau mit „Ergänzung mit lokalisierten Bildern“? Grüße, --elya 18:58, 22. Sep. 2011 (CEST)

Bilderspende Denkmalamt

Ich hatte ein Denkmalamt wegen der Denkmalliste angeschrieben und dabei auf unseren Fotowettbewerb verwiesen. Ich bekam außer der Liste auch noch ein Dutzend brauchbare Bilder von den Denkmalen mitgeschickt, die ich als Bilderspende auf Commons hochladen würde. Schicke ich eine Kopie der email als Nachweis Dir oder den Commonsleuten? --cefalon 17:38, 22. Sep. 2011 (CEST)

ups, das ist super, aber auch etwas komplizierter: es muß eindeutig sein, daß die Bilder vom Urheber explizit unter eine freie Lizenz gestellt werden („für Wikipedia“ reicht nicht). Ist das der Fall? Beispielfreigabe findest du hier. Die Mail muß dann an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, zum Bild kommt dann die Ticketnummer, das macht der entsprechende Supportteam-Kollege (nicht ich in diesem Fall ;) --elya 18:56, 22. Sep. 2011 (CEST)

Alter Markt - Groß St. Martin

Hallo Elya, Du hast meine Änderung rückgängig gemacht. Ich halte das für absolut falsch, und vielleicht denkst Du noch mal darüber nach. Vom Alter Markt gesehen - niemand (außer Dir) redet oder schreibt so, das ist völlig lebensfremd. Das ist wie Ich habe den Großer Wagen am Himmel gesehen (sagt oder schreibt das irgendjemand so?). Und im Artikel Rainer Werner Fassbinder steht nicht ohne Grund Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Neuen Deutschen Films. Oder änderst Du das jetzt in Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Neuer Deutscher Film? Wohl kaum, weil das genauso schlechtes Deutsch wäre wie die obigen Beispiele (von denen es noch unzählige zu nennen gäbe) Timo2010 21:39, 27. Sep. 2011 (CEST)

@Timo2010. Da liegst Du aber ganz falsch. Weder "Alter Markt" noch "Hohe Straße" werden dekliniert. (wenn es das ist, worum es geht, finde das jetzt nicht auf Anhieb). -- Nicola Et kütt wie et kütt 21:43, 27. Sep. 2011 (CEST) ps. Folge einfach den von Elya angegebenen Link auf "Alter Markt", da stehts, unter "Sprachliches".
Sorry, aber ich muss da wohl noch hinzufügen: Niemand redet oder schreibt so - außer einer Million Kölner ... das ist einfach historisch bedingt, eine regionale Besonderheit. -- Nicola Et kütt wie et kütt 21:59, 27. Sep. 2011 (CEST)
genau so ist es, und es wurde auch schon einige Male erläutert und auch entsprechend in den Artikel aufgenommen. Klingt komisch, ist aber so. --elya 22:10, 27. Sep. 2011 (CEST)
Kann ich als temporärer Kölner nur bestätigen. Et wird jeschrieben, wie et kütt! ;). Marcus Cyron Reden 00:06, 28. Sep. 2011 (CEST)
Hmm, also wenn das eine regionale Eigenheit von Köln ist - von mir aus, war mir nicht bekannt. Dann lassen wir die Kölner eben weiter die deutsche Sprache würgen, in Ordnung. Aber in anderen Städten gibt es das nicht. In Potsdam ist definitv vom Alten Markt die Rede, in Rostock auch, und in naher Zukunft auch wieder in Frankfurt. Und niemand wird sagen oder schreiben "Ei, isch geh dann mal zum Alter Markt, Alter!" Das können die Kölner tun. Timo2010 09:31, 28. Sep. 2011 (CEST)
Und das tun wir auch :)
Wobei es nichts damit zu tun hat, die deutsche Sprache zu "würgen", sondern die Bezeichnung wird als unveränderbarer Eigenname aufgefaßt. --Nicola Et kütt wie et kütt 09:36, 28. Sep. 2011 (CEST)
Was er aber eigentlich nicht ist (siehe Alter Markt in diversen anderen Städten) - aber nun gut. Schlimmer als die sprachliche Grausamkeit Dieser Film wurde Ihnen präsentiert von Das Erste ist es auch nicht. ;-) Timo2010 12:24, 28. Sep. 2011 (CEST) Was er aber wohl ist, da er ja, wie oben gesagt, eine "regionale Besonderheit" ist. Regionale Besonderheiten zeichnen sich dadurch aus, dass sie anders sind als woanders :). Der Vergleich mit anderen Städten ist da fehl am Platze. Und ich sagte, der Alter Markt in Köln wird als Eigenname aufgefasst, was sicherlich mit dem Dialekt zu tun hat. Da heißt der "Alter Markt" nämlich "Aldermaat", und die hochdeutsche Form ist offenbar eine Übersetzung. Ich beharre ja auch nicht darauf, Mecklenburg mit "ck" auszusprechen, nur weil das woanders auch so gehandhabt wird. --Nicola Et kütt wie et kütt 15:57, 28. Sep. 2011 (CEST)
Ach, und ich dachte immer, das wird nicht flektiert, weil das Adjektiv nicht von alt, sondern von alter aus dem Latein (d.h. "der andere") kommt. Na gut. Diskussionen lesen bringt auch was. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:52, 28. Sep. 2011 (CEST)
Zur "Illustrierung" der "kölschen Eijenaart": [3] --Nicola Et kütt wie et kütt 16:30, 28. Sep. 2011 (CEST)

WDR 5

Du bist sehr gut! Hab das heute morgen sehr genossen, Kompliment! -- Pitichinaccio 22:36, 27. Sep. 2011 (CEST)

danke :-) --elya 22:37, 27. Sep. 2011 (CEST)
öhm: heute morgen? Wir waren gestern mittag/abends in Scala, war noch was heute morgen? --elya 22:39, 27. Sep. 2011 (CEST)
Auch von mir: Glückwunsch zur gelungenen Aktion und zu Deinem "Auftritt" bei Scala. Ich habe zusätzlich auch ein Lob an den WDR-Autor gemailt... Gruß --Sir James 22:55, 27. Sep. 2011 (CEST)
Gibbets nen Link? Wie oft sieht man schon Mutti im TV?! Marcus Cyron Reden 00:06, 28. Sep. 2011 (CEST)
Radio! Gruß --Sir James 00:20, 28. Sep. 2011 (CEST)
Äh, ja. WDR 5 - logisch ;). Danke. Radio ist ja auch gut! :) Marcus Cyron Reden 00:33, 28. Sep. 2011 (CEST)
@Sir James. Danke für Link. Und @Elya: Du hast mich ja indirekt erwähnt :)
Und wohin es führt, wenn man sich mit einem bisher unbekannten Thema beschäftigt: Manfred Faber. --Nicola Et kütt wie et kütt 09:44, 28. Sep. 2011 (CEST)
Spannend! Ich bin gerade auf der Suche nach einer PND für den Herrn. Und dabei habe ich Billige Kleinwohnungen : Ein Vorschlag ; Flugschrift / von Manfred Faber gefunden, aber bin nicht sicher, ob es dieselbe Person ist. Geht aus deiner Literatur vielleicht hervor, dass diese Flugschrift von ihm ist? — Raymond Disk. 10:01, 28. Sep. 2011 (CEST)
@Raymond. Danke für den Tipp! Ich gehe davon aus, dass es derselbe ist, denn die Manfred Fabers, die es noch im Netz gibt, sind welche, die heute tätig sind.
Ich habe keine Literatur in Händen, sondern bisher alles aus dem Netz gezogen, aber eine Mitarbeiterin des NS-Dok. gebeten, mir die entsprechenden Seiten aus dem Buch von Hagspiel einzuscannen und zu mailen. --Nicola Et kütt wie et kütt 10:06, 28. Sep. 2011 (CEST)
Schöner Artikel! Das Buch steht auch noch auf meiner Wunschliste … --elya 20:42, 28. Sep. 2011 (CEST)

Danke :) (es gibt natürlich mal wieder Leute, die anderer Meinung sind... ::)

Leider ist das Buch ja sehr teuer, fast 60 Euro.... Muß man warten, bis es bei zvab.de o.ä. auftaucht. Aber da ist bestimmt noch Material für weitere solcher Artikel drin.

@Raymond. Ich habe das Buch von Faber jetzt in den Artikel eingefügt. Es gibt nach meinen bisherigen Informationen keinen zweiten Architekten aus Köln namens Manfred Faber. Das wäre doch wirklich ein zu großer Zufall. --Nicola Et kütt wie et kütt 20:51, 28. Sep. 2011 (CEST)

Frage doch mal bei der Architektenkammer nach, ob man dort noch zeitgenössische Mitgliederlisten hat. Ich habe dass vor vielen Jahren mal dienstlich gemacht, kann mich aber leider beim besten Willen nicht an das Ergebnis der Anfrage erinnern :(. Vielleicht hast du ja Glück. Und das Buch wäre etwas für ein LitStip... --Alupus 20:59, 28. Sep. 2011 (CEST)
Danke für den Tipp, aber ich so weit ich das sehen kann, stehen alle diese Informationen in diesem Buch von Hagspiel. Der hat schon vorgearbeitet :) --Nicola Et kütt wie et kütt 21:35, 28. Sep. 2011 (CEST)

Anzahl Bilder pro Denkmal >1?

Sag mal, ich beobachte gerade, wie ein User zu einem Denkmal mehrere Bilder in die Tabelle quetscht. Ist das gewollt? --cefalon 11:07, 28. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe das in einigen Kölner Tabellen so gemacht, dass ich dann pro Denkmal zwei Zeilen gemacht habe, wenn es sich etwa um zwei Gebäude handelte, die man nicht zusammen auf ein Foto bekam, so wie hier: Liste_der_Denkmäler_im_Kölner_Stadtteil_Holweide, Neufelder Str. 2-4. Ob etwas so "gewollt" ist, weiß ich nicht, es ist zumindest eine pragmatische Lösung. --Nicola Et kütt wie et kütt 11:37, 28. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe ein bisschen Bauchschmerzen dabei; die an sich schon großen Listen werden dadurch noch größer und unübersichtlicher. Man sollte sich eventuell drauf einigen, dann eine Kategorie anzulegen und die Commonscat-Zeile in der Tabelle als Bilderlink nutzen. Gute Idee? --cefalon 12:26, 28. Sep. 2011 (CEST)
Oder gleich einen Artikel zum Bauwerk anlegen? --Atamari 12:28, 28. Sep. 2011 (CEST)
Das wäre das Optimum. Aber bei dem User handelt es sich eher um einen eifrigen Bebilderer als um einen Artikel-Ersteller. Dem sollten wir entgegenkommen. --cefalon 12:35, 28. Sep. 2011 (CEST)
Veflixt, das ist ein nicht dokumentierter Parameter für die Tabellenzeile. Wie muss der denn genau heißen; "|Commonscat = "? Ich hatte das mal in einer Denkmalliste gesehen, aber ich erinnere mich nicht mehr, in welcher ... --cefalon 13:29, 28. Sep. 2011 (CEST)
Bei den Kölner Listen (und wohl auch in der standardisierten Vorlage für Deutschland) ist der Commonscat-Parameter drin. Wenn man eine Commons-Kategorie dort einträgt, gibt es unter dem Bild in der Tabelle einen Link "Weitere Bilder". Das ist imho eine gute Lösung, wenn man mehrere Bilder unterbringen möchte und eine Commons-Kategorie angelegt ist. Beispiel: Liste der Denkmäler im Kölner Stadtteil Bickendorf, bei Denkmal 357. --Superbass 13:32, 28. Sep. 2011 (CEST)
Dann sollten es aber mehr als zwei sein, sonst finde ich das etwas übertrieben. --Nicola Et kütt wie et kütt 13:37, 28. Sep. 2011 (CEST)

Hat jemand noch Hände frei für Wikifizierung von Denkmallisten?

Ich könnte noch Arbeit abgeben ... Alex Sommer hilft schon mit, aber es kommen immer wieder Listen rein und ich schaff nicht alle. Gruß, --cefalon 12:40, 28. Sep. 2011 (CEST)

für hier und eins drüber: ich bin nicht die neue Denkmallistenmama, auch wenn's manchmal so aussieht ;-) vielleicht postet Ihr diese Themen bitte besser auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege und/oder Wikipedia Diskussion:Wiki loves monuments 2011, da lesen erheblich mehr Interessierte mit - lieben Dank! --elya 16:57, 28. Sep. 2011 (CEST) da öe

Eingetragen seit...?

...würde ich ja gerne bearbeiten, aber dazu gibt es in der Vorlage keinen Parameter. Oder bin ich zu doof? ;-) grüße --Factumquintus 18:19, 28. Sep. 2011 (CEST)

Der Parameter heißt "Eintragung" und muss von Hand eingefügt werden. Er kam nachträglich dazu, nachdem die Listen angelegt wurden. Also nix zu doof ;-) --Superbass 20:16, 28. Sep. 2011 (CEST)
wollte Wiegels das nicht für alle nachgetragen haben? --elya 20:39, 28. Sep. 2011 (CEST)
Ah gut. Und ich habs mit -->Eingetragen seit<-- versucht ;-). Na dann. --Factumquintus 23:16, 28. Sep. 2011 (CEST)

Nabend,

mit der Liste komm ich noch nicht klar - nimmt der Bot da auch Bilder irgendwann wieder runter, wenn sie in Listen eingepflegt wurden? Sonst ist sie keine große Hilfe, weil ich jedes Bild erst manuell prüfen muss, ob es nicht bereits genutzt wird. Oder verstehe ich da etwas nicht? LG --Superbass 20:26, 29. Sep. 2011 (CEST)

Laut Kilian sollte das so sein, einmal nächtlich: „Der Bot erkennt auch, wenn ein Eintrag in einer Liste bereits ein Bild hat, dann werden beim nächtlichen Botlauf alle Alternativbilder für das Objekt wieder aus der Liste der ungenutzten Bilder entfernt.“ Vielleicht fängst du von unten an? Ich nehme meist ein Bild und gehe dann alle Beiträge des Benutzers durch, das ist ganz effizient. --elya 22:14, 29. Sep. 2011 (CEST)
Genau, der Bot läuft immer irgendwann nachts und nimmt alles, was eingebaut wurde (und Bilder gleicher Nummer), wieder raus. Man kann natürlich auch manuell löschen, wenn es die Teamarbeit erleichtert, der Bot schreibt soweit ich das sehe sowieso immer die ganze Seite neu.--Cirdan ± 01:10, 30. Sep. 2011 (CEST)
Im Moment schreibt er aber nur dazu, und zieht nicht raus. Wir haben gestern ganze Straßenzüge rausgearbeitet, und die Bilder sind immer noch da. Multichill erwähnte gestern im Chat sowas wie „lief er wieder nicht“… --elya 08:14, 30. Sep. 2011 (CEST)
Das erklärt den Zustand der Liste, dann warten wir, bis der Bot wieder funktioniert. --Superbass 09:13, 30. Sep. 2011 (CEST)
Die Statistiken sind auch kaputt, das spricht für Probleme mit der Datenbank... Normalerweise funktioniert es aber ;) --Cirdan ± 10:40, 30. Sep. 2011 (CEST)

Roland Hanewald aus Neuenburg (Friesland)

Hallo elya, offensichtlich möchtest Du, dass der Autor und Bürger der Stadt Neuenburg (Friesland), Roland Hanewald nicht auf der Wikipedia-Seite von Neuenburg (Friesland)als Persönlichkeit erscheinen soll, weil Belege fehlen. Ist der auf der Seite angebrachte deutliche link auf die in der Deutschen Nationalbibliothek gelisteten 100 Veröffentlichungen des Roland Hanewald nicht ausreichend? Wird eventuell eine Stellungnahme des Städtischen Kulturamtes von Neuenburg (Friesland) hilfreich sein? Mit einer Kopie dieser Diskussion könnte ich diese Stellungnahme anregen. Im Übrigen findet sich in fast jeder seiner Veröffentlichungen ein Autorenportrait mit Angabe des Geburtstages und des Geburtsortes sowie seines Werdegangs. Dies wurde in den Lebenslauf auf der für ihn konzipierten Seite übernommen. Danke für Dein Engagement. --Schrabberdeich 21:58, 8. Okt. 2011 (CEST)

auf Benutzer Diskussion:Schrabberdeich geantwortet. --elya 10:18, 9. Okt. 2011 (CEST)

Treffen in Aachen

Liebe Elya, es war sehr schön, Dich und die Anderen kennengelernt zu haben. So macht Wiki noch mehr Spaß als bisher. Gerne werde ich einmal beim Kölner Stammtisch dabei sein. Ehrenfeld ist mein Lieblingsveedel und steckt voller Überraschungen an jeder Ecke. Fotos von Czorys Grabmal habe ich genügend - jedoch muss ich einmal wieder auf Textsuche gehen. Ich danke Dir trotzdem sehr und wünsche Dir noch einen schönen Restsonntag sowie eine gute Woche. Beste Grüße aus Aachen -- Rehgina 17:14, 9. Okt. 2011 (CEST)

Auch Grüße aus Aachen! :-) Romaine 06:17, 11. Okt. 2011 (CEST)

Marsdorf

Hallo elya,
warum gibt es eigentlich keine Liste Liste der Denkmäler im Kölner Stadtteil Marsdorf? Zumindest die dortige Kapelle und die Hofanlagen sind als Denkmal gekennzeichnet, evtl. auch ein Bildstock. Any ideas? -- Achim Raschka 08:24, 11. Okt. 2011 (CEST)

O.k., vergiss es - bin bei Liste der Denkmäler im Kölner Stadtteil Junkersdorf fündig ... Gruß -- Achim Raschka 08:25, 11. Okt. 2011 (CEST)

Kontakt zu Denkmalbehörden

Hallo elya,
Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/Adressen wird ja eher zögerlich verwendet und unter Wikipedia Diskussion:Wiki loves monuments 2011 wurde auch schon angefragt, ob man die Erfahrungen mit den Denkmalbehörden irgendwo zentral sammeln kann. Für Nordrhein-Westfalen habe ich auf der Übersichtsseite eine Spalte Kontakt eingefügt, in der sich Wikipedia-Benutzer eintragen können, die Kontakt mit einer unteren Denkmalbehörde aufgenommen haben. Weißt Du wer vom Verein Kontakt zu den Denkmalbehörden in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf aufgenommen hat? Bist ja schließlich die neue Denkmallistenmama. Cirdan hatte auf obiger Diskussion Deinen Namen in den Raum geworfen und wenn ich mich richtig erinnere, hattest Du was zum Anschreiben geschrieben. --Alex 20:43, 4. Okt. 2011 (CEST)

Moin, ich hake noch mal kurz nach. Würde mir auch reichen, wenn Du nur einen anderen Namen nennst oder sagst, dass Du damit überhaupt nichts zu tun hast. --Alex 22:46, 12. Okt. 2011 (CEST)
sorry, Alex, ich komme heute abend auf das Thema zurück. --elya 07:43, 13. Okt. 2011 (CEST)
siehe bitte meine Zusammenfassung hier: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Gemeinden, den Tabellencode habe ich nicht mehr überblickt. --elya 21:31, 13. Okt. 2011 (CEST)
Habe dort geantwortet. --Alex 00:29, 14. Okt. 2011 (CEST)

auswertungen "frauenanteil in de_wiki"

...bezgl. unseres letzten treffens (wir sprachen kurz drüber): wenn du möchtest, könnte ich ja mal für drei community-gruppierungen, die db-mässich erfasst sind, ein paar prozentuale anteile ermitteln - so z.b. für die mentorenschaft: 185 insgesamt (davon 107 aktuell kategorisiert). frauenanteil: 185/8(6), also ~4,32%. für die 4.524 Mentees, WP:PB sowie WP:BZ würde es allerdings etwas länger dauern (und leider auch nur näherungswerte ergeben)... interesse? lg, --ulli purwin fragen? 15:52, 17. Okt. 2011 (CEST)

Auf der Wikicon war es doch auch nicht viel besser. Ich schätze insgesamt rund 15 Frauen, oder wie siehts du das ulli? Mal was aus dem privaten Umfeld: Meine ältere Tochter hat auch einen Account hier angelegt, kurz nachdem ich mich anmeldete. Die Sache ist aber ziemlich bald eingeschlafen - obwohl sie durchaus lange Zeiten am PC mit Chatten oder Daddelgames verbringt und ihr die Syntax keine Probleme bereitete. Vorschläge, sich einen Mentor aus Jungwikipedianern zu suchen, hat sie aber abgelehnt. Für heranwachsende Damen ist das Projekt offenbar nicht besonders interessant. Im Kollegeninnenkreis hörte ich nun überrascht eine Stimme, ja ich würde mich ja auch anmelden, aber wenn dass so ist, dass ihr gegenseitig hounded, hab ich da keine Lust zu. Dabei hatte ich ihr nur davon erzählt, dass man im Sinne guter Zusammenhang mal guckt, was andere machen. --Alupus 18:15, 17. Okt. 2011 (CEST)
Hmmm, darf ich? Der Frauenanteil auf de.WP ist - aus vielschichtigen Gründen - sicher nicht hoch, aber ganz sicher nicht so niedrig, wie manche glauben machen möchten. Denn hinter so manchem Account verbirgt sich im RL eine Frau, die dies nicht an die große Glocke hängt. Und das kann ich nachvollziehen. de.WP bietet eine Chance, die es im RL so einfach nicht gibt: hier hat man die Möglichkeiten mitzuarbeiten und dabei ausschließlich nach seinen Edits eingeschätzt, "bewertet" zu werden. Alter, Herkunft, sozialer Status, körperliche Merkmale, Geschlecht, der optische "1. Eindruck" spielen hier einfach mal keine Rolle, per se ist der Einstieg in die Mitarbeit hier mal wirklich neutral. Und das ist imho eine Chance, die noch viel mehr genutzt werden sollte. Und zwar unabhängig vom Geschlecht.
Übrigens möchte ich alle, die glauben, dass eine de.WP mit höherem Frauenanteil "besser", "kommunikativer" oder am Ende "friedlicher" wird, ausdrücklich warnen: Frauen können (leider) gerade bei Unstimmigkeiten untereinander Geschütze auffahren, die die heftigsten Streitigkeiten so mancher männlicher Dauerkontrahenten hier wie harmlose Geplänkel ausschauen lassen. Wichtig wäre imho hier insgesamt mehr Leute für eine Mitarbeit zu begeistern - unabhängig vom Geschlecht. Und leider kassiere ich im RL da bei den Männern ebenso häufig Absagen wie bei Frauen. --46.5.81.230 18:27, 17. Okt. 2011 (CEST)
Deinen letzten Absatz, werte IP kann ich als Mann nur unterstreichen. --Alupus 18:46, 17. Okt. 2011 (CEST) PS: Interessant ist ja, wie du hier als IP zielgerichtet wenige Minuten nach meinem Beitrag erscheinst, was auf längere Erfahrung in diesem Programm schließen lässt. Mich interessiert: was bewegt dich, ausgeloggt hier tätig zu sein?
@Alupus: kurze Antwort, um Elya nicht zu verärgern: war Zufall, hatte Überschrift / Beitrag in den RC gesehen. Warum nur noch ausgeloggt? Gründe hierfür liegen ausschließlich im RL. --46.5.81.230 18:49, 17. Okt. 2011 (CEST)
Ulli, danke für das Angebot, wenn es Dir nicht zuviel Arbeit macht, bin ich durchaus interessiert (Ich kam bei meinen PB auf 18%, aber das ist natürlich zum Teil auch der selektiven Wahrnehmung geschuldet). Zu den anderen Anmerkungen sage ich jetzt mal nichts, habe da im Augenblick keinen erweiterten Diskussionsbedarf ;-) Allerdings sind solche Berichte wie die von Alupus immer interessant. Schönen Abend Euch allen! --elya 20:45, 17. Okt. 2011 (CEST)
...ok - es wird jedoch noch ne weile dauern (hatte mich übrigens gleich eingangs schon verzählt!). wollte das sowieso schon immer mal festhalten (so gut das überhaupt geht - dunkelziffer iss natürlich selbstredend...). aber im falle der mentees ham wir wenigstens eine vernünftige größenordnung dafür. meld mich dann wieder lg, --ulli purwin fragen? 00:17, 18. Okt. 2011 (CEST)

Für die Limburgs

kann man jetzt den Parameter „Name=“ setzen.--Cirdan ± 21:20, 23. Okt. 2011 (CEST)

Bist ein Schatz. Soll ich die ML übernehmen? --elya 21:26, 23. Okt. 2011 (CEST)

Frage zur Bild-Einbindung

Hallo Elya, auf Fragen für Neulinge kurz vor der Archivierung melde ich mich nochmal bei Dir, falls Dir zur Darstellung des Links-Bildes im IE9 noch etwas einfallen sollte. Schaue halt hier hin und wieder vorbei, ob etwas Neues für mich steht. Liebe Grüße --79.225.113.180 19:03, 20. Okt. 2011 (CEST)

alles klar. Hatte bisher noch keine Gelegenheit. --elya 20:17, 20. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Elya, ich entbinde Dich von Deinem Angebot, mir helfen zu wollen. Hast sicher wichtigeres zu tun. :-) --79.225.114.215 18:57, 25. Okt. 2011 (CEST)

nicht unbedingt, aber um mich dem widmen zu können, muß ich im Büro dem Kollegen den Windows-7-Rechner klauen, und dazu gibt es wenig Gelegenheit. Für viele Dinge muß man hier einfach ein wenig Geduld mitbringen. --elya 19:51, 25. Okt. 2011 (CEST)

elya, et iss alles ganz schrecklich...

...willste wirklich, dassich nach köln komme? hier ein erschütternder presselink: → http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-80818225.html ...

die einzige frau der piraten(immerhin bundesgeschäftsführerin!) sagt öffentlich: ....bitte wählt mich nich, nur weil ich eine frau bin!

und bekommt super-applaus dafür - die nennen dat "post-gender" ...

lg, --ulli purwin fragen? 06:30, 27. Okt. 2011 (CEST)

Lieber Ulli, bitte komm nicht nach Köln, nur weil ich eine Frau bin! ;-) wehe, Du läßt Dich nicht blicken! --elya 07:48, 27. Okt. 2011 (CEST)
...post-gender war schon immer mein ding!!! lg, --ulli purwin fragen? 08:08, 27. Okt. 2011 (CEST)
Sacht mal, ist ja furchtbar Euch zu stalken, watt habt Ihrs denn dauernd mit diesem Genderkrams?? Elya, Mail bekommen? Klappt das mit der Plastikhülle am Bande? Liebe Grüße auch an den Rechtsrheiner --Kero 11:46, 27. Okt. 2011 (CEST)
Meinst du, rechtsrheinisch kann man lesen? ;) Marcus Cyron Reden 12:48, 27. Okt. 2011 (CEST)
...sehr schön, ach ich mag diesen Lokalrassismus einfach... :D --Kero 12:56, 27. Okt. 2011 (CEST)
hihi - bei genauer Betrachtungsweise lebe ich mittlerweile ja auch rechtsrheinisch ;). Aber zu meinen Bonner und Kölner Zeiten natürlich ;) immer linksrheinisch! *g* Marcus Cyron Reden 12:13, 28. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Elya, Du bist doch unter anderem eine Expertin für die Ukraine, oder? Bei angegebenem Artikel habe ich das Problem, dass ich den Namen aus der Ukrainischen WP übernommen habe, Google sagt mir aber, dass die Schreibweise russisch sei. Kannst Du mich vielleicht bitte aufklären? Danke im Voraus und liebe Grüße --El Popel 16:52, 31. Okt. 2011 (CET)

Hm, ich glaube daß die russische und ukrainische Schreibweisen hier übereinstimmen, das kommt schon mal vor. Ist also richtig so. Interessant, daß sie den Onkel Попіль transkribieren. Klassischer Fall von multi-kulti über die wechselnden Sprachgrenzen und Generationen. Gute und schnelle Hilfe bei solcherart Fragen bekommst Du übrigens auch immer unter WD:NKK. Beste Grüße, --elya 20:24, 31. Okt. 2011 (CET)
Vielen Dank für die Aufklärung und den hilfreichen Link. --El Popel 20:29, 31. Okt. 2011 (CET)
Gern geschehen. Ich kümmere mich grade noch um das Bild auf der uk:wp, das ist OK für Commons. Warum übrigens „Stephan“ und nicht „Stepan“? Hat er sich in den USA so geschrieben? --elya 20:31, 31. Okt. 2011 (CET)
Tatsächlich sind in den Quellen beide Versionen häufig zu finden. Die neuesten Quellen verwenden aber meist die ph-Version. Auch in den offiziellen Siegerlisten wird er unterschiedlich geführt. Ich habe die neuere Version gewählt, sie ist aber sicher austauschbar. Grüße --El Popel 18:07, 1. Nov. 2011 (CET)
Wenn es begründet ist, ist es ja in Ordnung, hätte aber ja auch ein Lesefehler sein können, deshalb die Rückfrage. Viel Spaß ;) --elya 20:27, 1. Nov. 2011 (CET)

GLAM

Freitag ein bisserl Schnacken? Marcus Cyron Reden 20:49, 1. Nov. 2011 (CET)

klar ;) – ab wann bist Du im Städtchen? (weiß noch nicht, wann ich aus dem Büro komme) --elya 20:59, 1. Nov. 2011 (CET)
Ich ab Donnerstag Abend ;) - ich habe Zeit. Marcus Cyron Reden 21:12, 1. Nov. 2011 (CET)

Wasserstoffspektrum

Hallo Elya ! Es ist nett, dass du auf meine Frage reagiert hast. Bezüglich deines Vorschlags

"Vielleicht magst Du das nochmal kurz auf Wikipedia:Redaktion Chemie zur Sprache bringen?"

fühle ich mich ein wenig überfordert. Ich bin kein Chemiker. Vielleicht könntest du das für mich machen???

Hierzu noch folgende Hinweise:

So weit ich mich erinnern kann habe ich noch kein realitätsentsprechendes Photo des Wasserstoffspektrums im Internet und in Lehrbüchern der Physik gefunden. Da ich selbst aber schon so ein Photo hergestellt habe, weiß ich wie dieses in etwa aussehen müsste. Die Darstellungen in den Lehrbüchern sind meist Graphiken. Ein Kollege, dem ich diese Diskrepanz darstellte, meinte, dass die meisten Photos wohl so retuschiert wären, dass sie den Darstellungen der Lehrbücher möglichst gut entsprächen. Das Fehlen der grünen Linie im dargestellten Bild des Artikels Wasserstoff scheint ein wenig dem zu entsprechen. Bei Photoaufnahmen ist diese Linie schwächer als die anderen Spektrallinien und außerdem noch von einigen Molekülbanden umgeben. Verwendet man ein Gitterspektrum, so verteilt sich die Gesamtintensität auf Spektren mehrerer Ordnungen, was die Intensität des Einzelspektrums reduziert. Da, nach dem Weber-Fechtnerschen-Gesetz das Auge eine logarithmische Wahrnehmung der Lichtintensitäten hat, ergeben sich massive Unterschiede zu einem Prismenspektrum, bei dem jede Spektrallinie nur einfach erscheint. Gruß von --Aristarch 21:31, 9. Nov. 2011 (CET)

Hallo Ulrich, ich kann dazu fachlich überhaupt nichts sagen – ist es eher etwas für den Fachbereich Physik? Dann richte Deine Frage/Anregung doch einfach noch einmal an die Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik. Einfach dort die Seite bearbeiten wie hier oder bei den Neulingsfragen. Grüße, --elya 21:35, 9. Nov. 2011 (CET)

Roland Hanewald

Hallo Elya, danke nochmal für Deine Assistenz, den Autor Roland Hanewald bei Wikipedia einzufügen. Da wir über den Beitrag diskutiert hatten, schreibe ich Dich hier an, falls Du die Sichtung der neuen Bearbeitung wieder übernimmst. Inwischen habe ich eine vorläufig abschließende Ergänzung vorgenommen. Der Umfang an Büchern (ohne Mehrfachauflagen) kann mit 50 angegeben werden. Es existieren Zeitschriftenbeiträge (Reise und Kultur) zu 44 Ländern, die in 18 Ländern erschienen sind. Dies habe ich unter "Leben" aufgenommen. Auszüge aus der Bücherliste und der Zeitschriftenliste habe ich ergänzt. Ich habe ein vom Autor legitimiertes Portraitfoto, muss mich aber noch kundig machen, wie ich es bei Wikipedia einfüge. Beste Grüße! --Schrabberdeich 23:30, 15. Nov. 2011 (CET)

Hallo Schrabberdeich, die angegebene Quelle zevep spricht immer noch von 40 Publikationen und 750 Reportagen. Du müßtest bitte eine veröffentlichte Quelle für Deine Zahlenangaben angeben, sonst kann der Beitrag nicht gesichtet werden. Was das Foto anbelangt, ist es wichtig, daß der Fotograf (Urheber) einer freien Lizenz zustimmt (<- Textvorlage), dann kannst Du es hochladen und einfügen. --elya 07:50, 16. Nov. 2011 (CET)

Köln-Mülheim

Da das Wetter so toll ist, habe ich beschlossen die Zeit zu nutzen und mit der Denkmalliste von Mülheim zu beginnen. Ich habe allerdings immer ein leicht schlechtes Gewissen, weil ich ja kein Weitwinkel habe und ich mir nicht sicher bin, ob die Qualität so gewünscht ist. Was meinst Du? --Nicola 18:15, 19. Nov. 2011 (CET)

Guten Morgen Nicola, ich finde du solltest machen, was immer Dir Spaß macht und was Du OK findest. Wenn es irgendwann bessere Fotos gibt, werden sie halt ergänzt oder getauscht. Was auch ohne Weitwinkel geht und oft sehr nett ist, sind Hauseingänge und Details von schönen Denkmälern (aber immer schön auf dem Bürgersteig bleiben ;-) – als Alternative könnte ich Dir noch eine Ersatzkamera von uns mit einem 18-200 Zoom-Objektiv als Dauerleihgabe für den laublosen Winter anbieten. Was meinst Du? --elya 09:58, 20. Nov. 2011 (CET)
Danke für das Angebot :) Kommende Woche soll das Wetter ja sonnig bleiben. Mal schauen, wie man das umsetzen kann. --Nicola 10:13, 20. Nov. 2011 (CET)
Hallo, bei mir gehts leider mal wieder drunter und drüber, habe ich mich deshalb nicht gemeldet.
Habe aber mal ne Frage: Was bedeutetet diese Kategorie Cultural heritage monuments in Köln-Altstadt-Mülheim bei Commons? --Nicola 21:47, 26. Nov. 2011 (CET)
Hi, die Kategorie gibt's nicht, und es bedeutet, daß jemand mal wieder im Halbschlaf aufgeräumt hat ;-) Ich hab die Bilder zurückverschoben. Liebe Grüße, --elya 22:07, 26. Nov. 2011 (CET)
Ich dachte mir sowas :) Wollte nur noch mal nachfragen. Manchmal haben Dinge ja einen tieferen Sinn, den man nicht nicht Anhieb versteht .... --Nicola 22:11, 26. Nov. 2011 (CET)

Hilfe

Hallo Elya, könntest du bitte den Artikel Liste der Baudenkmäler in Linnich anlegen? Ich mache dann die Beschreibung. Damit wäre der Kreis Düren dann komplett. Danke im Voraus und Gruß --Karl-Heinz 08:34, 19. Nov. 2011 (CET)

Hi Karl-Heinz, ich habe die Sachen zuhause auf der Platte, ab morgen abend (eher Anfang der Woche), ok? --elya 18:25, 19. Nov. 2011 (CET)
Ok, ich gehe dann mal vorerst in den Kreis Heinsberg. Gruß --Karl-Heinz 11:00, 20. Nov. 2011 (CET)
Hast du mich vergessen? Gruß --Karl-Heinz 11:15, 25. Nov. 2011 (CET)
Nein, aber es steckt immer noch etwas Arbeit drin, bevor man sie erstellen kann, die muß ich erstmal finden ;-) Ich habe Dir die Tabelle unter Benutzerin:Elya/linnich hingelegt, die Bilder laden wir noch per Bot hoch, aber wir arbeiten gerade an einer Verbesserung, kann noch etwas dauern. Du könntest aber schonmal Deine Verlinkungen etc. eintragen, dann geht nachher alles in einem Rutsch. Beste Grüße, --elya 21:45, 26. Nov. 2011 (CET)
Ok, Beschreibungen sind drin. Sollte man nicht die Spalte Beschriftung in Beschreibung ändern? Gruß --Karl-Heinz 23:01, 26. Nov. 2011 (CET)
Mist, doch noch eine Spalte vergessen. Es gibt beide. Ich kümmer mich später, erstmal Frühstücken und Plätzchenbacken. --elya 09:43, 27. Nov. 2011 (CET)
Mir fehlen noch bei Commons die Bilder von Limburgs von Geilenkirchen. Geht sowas auch per Bot? --Karl-Heinz 23:29, 26. Nov. 2011 (CET)
„Irgendwas war mit Geilenkirchen…“ – hmm…  ;-) --elya 09:43, 27. Nov. 2011 (CET)

Bitte benachrichtigen!

du hast, sinnvolerweise, den artikel Elena Quinteros nach Benutzer:Krokodil56/Elena Quinteros verschoben. Gerade bei neuen Benutzern wie hier, ist es jedoch dringend notwendig, diese auch auf ihrer Diskussionsseite zu benachrichtigen und ihnen kurz die Verschiebung zu begünden, gegebenenfalls mit Textbaustein. Machen wir das nicht, so verunsichern wir neue Benutzer nur unnötig. Bitte hole dies in diesem Fall noch umgehend nach. Freundliche Grüße--Lutheraner 15:56, 30. Nov. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis; ich habe es ihm direkt dort, wo er gefragt hatte, nämlich bei den Neulingsfragen, gesagt mit einigen weiteren Hinweisen. --elya 19:29, 30. Nov. 2011 (CET)
@Lutheraner. Wenn ich mich mal ungefragt einmischen darf: Einen solchen belehrenden Hinweis an eine erfahrene und bekanntermaßen freundliche Mitarbeiterin zu geben, finde ich relativ überflüssig. --Nicola bla bla 19:46, 30. Nov. 2011 (CET)

Es ist soweit

Hoch lebe das Geburtstagskind

wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --Pittimann Glückauf 09:37, 5. Dez. 2011 (CET)

*feste knuddel* :) Marcus Cyron Reden 09:52, 5. Dez. 2011 (CET)

Alles Gute auch von mir! --Wiegels „…“ 10:07, 5. Dez. 2011 (CET)
Den guten Wünschen schliesse ich mich an. Gruß --Loegge 10:18, 5. Dez. 2011 (CET)
Ich gratuliere auch. Denk bitte mal an die Baudenkmäler in Linnich und Geilenkirchen. Gruß --Karl-Heinz 13:06, 5. Dez. 2011 (CET)
Linnich hast du doch schon bearbeitet? Ist doch (bis auf 2 einzelne Bilder) alles da, mußt es nur nehmen ;-)
Herzlichen Glückwunsch und alles Liebe und Gute --cefalon 19:53, 5. Dez. 2011 (CET)
Danke Euch allen :-) --elya 21:24, 5. Dez. 2011 (CET)

Alles Gute nachträglich zum Geburtstag! :-) —DerHexer (Disk.Bew.) 01:04, 6. Dez. 2011 (CET)

jury

liebe elya,

ich bin zwar untröstlich, dass ich dich beim kölner stammtisch verpassen werde, trotzdem würde ich dich gerne für die jury des neuen zedler-preises für den artikel des jahres nominieren [4] hast du lust? würde mich sehr freuen! alles liebe,--poupou review? 19:58, 28. Nov. 2011 (CET)

Die Untröstlichkeit ist ganz auf meiner Seite, aber es gibt manchmal Verpflichtungen … ;-) – laß mich über die Zedler-Sache mal eine Nacht kontemplieren, ja? --elya 20:04, 28. Nov. 2011 (CET)
aber immer doch. auch noch länger, wenn es sein müsste... ;) --poupou review? 20:05, 28. Nov. 2011 (CET)

liebe elya,

wie sieht es aus, magst du die jury nun bereichern?--poupou review? 21:40, 6. Dez. 2011 (CET)

der Zeitplan sieht ja ganz entspannt aus, und es war deutlich mehr als eine Nacht Kontemplation, also: gerne :-) --elya 21:55, 6. Dez. 2011 (CET)
super!--poupou review? 08:34, 8. Dez. 2011 (CET)

Heinrich Lersch

Hallo Elya, was Heinrich Lersch betrifft, kann ich Dir nicht direkt weiterhelfen. Es ist schon ein paar Jahre her, dass ich mich mit ihm beschäftigt habe. Mein Tipp wäre, dass Du Dich mit Jürgen Haffke aus Bonn (geh' einfach über www.teleauskunft.de) in Verbindung setzt. Der kennt sich mit der Bad Bodendorfer Geschichte bestens aus.

Mit Gruß,

Anton Simons

Danke für die Antwort und den Tipp! Ich schau mal, ob ich auf dieser Spur weiterkomme. --elya 21:14, 13. Feb. 2011 (CET)

ups ...

... wie ich sehe, noch nicht erledigt: Benutzer Diskussion:-jkb-#Commons. Also, ich versuchte es per Email, und zurück kamen nur recht verworrene Antworten - er möchte, er will nicht, er kann nicht, alles schlecht. Also, ohne es beurteilen zu wollen, kann man sich nicht unbedingt darauf verlassen, dass da etwas konkretes zu erwarten ist, schon gar nicht, was eine Gezielte Arbeit erfordert. Irgendwie kann ich wohl nichts mehr erreichen. Sonst stets gerne zu diensten :-), Gruß -jkb- 00:47, 9. Mär. 2011 (CET)

Sudetendeutsche

verschoben auf Artikeldiskussion. --elya 21:15, 26. Mär. 2011 (CET)

Da ich mal zwischendurch Zeit hatte

habe ich dir auf deine Gedanken zum Portalprojekt dort geantwortet. - SDB 09:54, 4. Apr. 2011 (CEST)

Hiermit lade ich dich zum 45. Ruhrgebietsstammtisch am 7. Mai 2011 in Bergkamen-Rünthe sehr herzlich ein. Bitte trage dich in die Liste ein.

MfG Harry8 15:52, 8. Apr. 2011 (CEST)- verteilt durch den Einladungshelfer

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

ALEKI

Hallo elya,

ich hab das fast schon vergessen, Dir den Link zu schicken: Arbeitsstelle für Leseforschung und Kinder- und Jugendmedien der Uni Köln.

Ich empfehle besonders [5].

Viel Spaß beim weiteren Stöbern. --Loegge 13:26, 9. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Elya - von Plups

Hallo Elya, danke für die Kölner Stammtisch-Einladung. Ich war ein paar Wochen im Ausland und offline. Was ist das für ein Stammtisch und wann trefft ihr euch das nächste Mal? Plups -- Plups 19:11, 10. Apr. 2011 (CEST)

Kann aktualisiert werden. Alle Denkmallisten für Schleswig-Holstein (außer Lübeck) in den ANR übertragen. Feintuning mit Umstellung auf Tabellen kommt noch. -- 79.168.7.130 23:53, 29. Apr. 2011 (CEST)

mailadresse

also irgendwas hat da nicht geklappt, muss wohl irgendwo was falsch gemacht haben. kannst du mir mal eine schicken? --Souffleuse 08:04, 22. Mai 2011 (CEST)

Hiermit lade ich dich zum 46. Ruhrgebietsstammtisch am 9. Juli 2011 in Dorsten sehr herzlich ein. Bitte trage dich auf jeden Fall in die Liste ein.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Gruß Schlepper 14:05, 1. Jun. 2011 (CEST)

SPD-Gegenentwurf zum Grünen-Plakat anlässlich der Bürgerbefragung Godorfer Hafenausbau

Hallo Elya, hier die SPD-Grafik: http://www.koelnspd.de/typo3temp/pics/c7bc244759.jpg

Das Grünen-Plakat nebst Erläuterung hier: http://www.gruenekoeln.de/kreisverband/einwohnerbefragung-am-10072011-nein-zum-ausbau-des-godorfer-hafens.html --Pana 17:33, 11. Jul. 2011 (CEST)

Architekt St. Pauls-Kirche Offenbach Kaiserstraße

Hallo Elya, vielen Dank für Deine Nachricht, die ich soeben gesehen habe - bin momentan aus Zeitgründen leider nicht so oft hier. Architekt und Baujahr der Kirche St. Paul in der Kaiserstraße in Offenbach hatte ich neu recherchiert und dann korrigiert, weil ich insbesondere bei dem von Dir angegebenen Baujahr der Kirche (1923)stutzig geworden war. Denn da ich die Kirche persönlich kenne (bin Offenbacher), weiss ich, dass es sich bei der Kirche um einen prägnanten Nachkriegsbau handelt, der anstelle eines kriegszerstörten Vorgängerbaus errichtet wurde. Da ich einige Bücher und Bildbände zu Offenbach besitze bin ich dort fündig geworden (Buch: Offenbach - was für eine Stadt, von Winfried B. Sahm und Christina Uslular-Thiele; Cocon-Verlag 2004, herausgegeben von der Volkshochschule der Stadt Offenbach)und habe nachgelesen, dss die Kirche 1953 vom Offenbacher Architekten Carl Mueller errichtet wurde. Um herauszufinden, wie Du auf Dominikus Böhm gekommen bist, habe ich weiter recherchiert und dabei erfahren, dass die Pfarrkirche St. Peter und Paul 1922/1923 in Dettingen (heute Ortsteil von Karlstein am Main unweit von Offenbach) von Dominikus Böhm errichtet wurde. Und da war es angesichts der Ähnlichkeit der Kirchennamen naheliegend, dass dadurch eine Verwechslung entstanden ist. Da die Kirche St. Paul in Offenbach wie erwähnt erst 1953 neu errichet wurde, ist es auch unwahrscheinlich, dass diese danach von Dominikus Böhm noch umgebaut oder erweitert wurde, zumal Dominikus Böhm laut Wikipedia 1955 verstorben ist.

Gerne hätte ich Dich auch verständigt. Da ich allerdings nur sporadisch Artikel in Wikipedia überarbeite und mit den weiteren Kontaktfunktionen noch nicht so vertraut bin, hatte ich auf Anhieb nicht herausfinden können, wie ich Kontakt zu Dir aufnehmen kann. Aber jetzt hat es hoffentlich geklappt ;-) Viele Grüße aus Offenbach am Main, Historyfan


Hallo Historyfan, Du hattest bei einigen Vorkommen der Kirche Architekt und Baujahr korrigiert. Hast Du irgendwo einen Kirchenführer oder sonstige Literatur dazu? Ich glaube Dir ja, hätte es auch nett gefunden, wenn Du mir bescheid gegeben hättest, der Fehler schleift sich nämlich von meinen Bildern ausgehend noch durch andere Stellen, und ich hatte ihn aus einer Böhm-Werkliste (die jetzt natürlich wieder in der Bibliothek steht). Vielleicht hatte Böhm ja 1923 doch irgendwie die Finger an der Kirche, Umbau oder Ausbau? Danke für Deine Hilfe, vielleicht hast Du ja etwas Gedrucktes zur Hand … Grüße aus Köln, --elya 19:34, 20. Jul. 2011 (CEST)

Hiermit lade ich dich zum 46. Ruhrgebietsstammtisch am 10. September 2011 in Dorsten sehr herzlich ein. Bitte trage dich auf jeden Fall in die Liste ein.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Der einladende Benutzer JEW befindet sich noch im Urlaub. Deshalb habe ich diese Aufgabe für ihn übernommen.

Mit freundlichen Grüßen Harry8 11:36, 25. Aug. 2011 (CEST)

Vorderseite - loll!

Meine (zusammengeklaubte) Bilderfolge "Wir machen die Sichtachse frei" im Cafearchiv kennst du? --Alupus 22:55, 27. Aug. 2011 (CEST)

Hiermit lade ich dich zum 47. Ruhrgebietsstammtisch am 5. November 2011 in Werne sehr herzlich ein. Bitte trage dich auf jeden Fall in die Liste ein.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Mit freundlichen Grüßen Harry8 16:40, 29. Sep. 2011 (CEST)

Französisch Autodidakt

Antworten zusammengefasst und nach Wikipedia:Fragen von Neulingen übertragen. --elya 07:59, 8. Nov. 2011 (CET)

Französisch Autodidakt

Gut, ich habe dort gepostet und gehe mal davon aus, dass es nichts bringt. Kommerziell ist schließlich böse.

Bitte um Support für ein Aachen-Projekt beim WIKIMEDIA-WETTBEWERB 2011

Liebe Aachen-interessierter Wikipedianer, liebe Elya ,

wie einige von Euch wissen, haben wir (das Aachener Bild- und Tonarchiv e.V.) uns bei der Wikipedia um einen Förderpreis beim Wettbewerb "WISSENSWERT 2011" beworben.

Mit dem ausgelobten Preisgeld wollen wir den Aufbau unserer im Internet verfügbaren DATENBANK MIT AACHENER BILD-UND TONDOKUMENTEN mit Aspekten zur Stadtgeschichte und dem Alltagsleben wesentlich voranbringen.

Projektbeschreibung: http://meta.wikimedia.org/wiki/WissensWert_2011/38-Aufbau_einer_Bild-_und_Audiodatenbank


Heute die zweite Hürde genommen und sind als eines der 30 förderbaren Projekte im Wettbewerb nominiert worden. Zusätzlich zu der Jury-Entscheidung gibt es einen Publikumpreis, für den zusätzlich noch einmal ein Preisgeld von 2000€ ausgelobt wurde. Um eine Chance dabei zu haben, brauchen wir EURE Unterstützung. Bitte gebt uns bis zum 13.12.2011 Eure Stimme, damit in Zukunft viele Aspekte des Lebens im alten und neuen Aachen ALLEN in Bild und Ton zugänglich gemacht werden können.

Hier gehts zur Abstimmung: https://docs.google.com/a/wikimedia.de/spreadsheet/viewform?hl=de&formkey=dEFkNHRNWmlGbGpJeURoZVJmVjBabmc6MQ#gid=0

Da unser Projekt aus Aachen kommt und nun mal potentiell nicht so viele Unterstützer hat, wie ein Wettbewerbsbeitrag aus großen Städten ....brauchen wir JEDE Stimme. PS: Hier ist ausnahmsweise ein Schneeballsystem sehr hilfreich, also bitte gerne weiterleiten!

Vielen Dank für die Unterstützung! --Geolina163 19:40, 1. Dez. 2011 (CET) (alias MBO163 auf den commons)

Lesung in Dortmund

Liebe Stammtischler, zur Leseung am 15. Dezember 2011 ins Studio B der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (Max-von-der-Grün-Platz 1–3, früher Königswall 18) aus unserem Buch Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt möchte ich euch sehr herzlich nach Dortmund einladen. Die Lesung wird um 19.00 Uhr beginnen. Ich freue mich auf euch und auf einen interessanten Abend. Viele Grüße --Itti 13:15, 6. Dez. 2011 (CET) (verteilt durch den Einladungshelfer)

Goetheanum Video

In Zusammenhang mit ein Video den wir einbauen wollen hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Goetheanum hast du freundlicher weise hier http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Goetheanum ein par Tipps gegeben. Herzlichen Dank dafür, die waren sehr hilfreich Jetzt sind wir soweit: 1) Author hat Genehmigung gegeben, 2) Video ist konvertiert zu .ogg, 3) Genehmigungstext ist an permissions geschickt. Noch fehlende Schritten sind :Hochladen auf Commons, und Einbinden im Artikel. Können wir nun derzeit was machen oder sollen wir warten bis "Permissions" sich meldet? Oder was gilt es noch zu beachten / zu tun?--RBinSE 20:06, 22. Dez. 2011 (CET)

Du kannst das Video hochladen, nutze am besten den „klassischen Upload“ und gib unter "Permission" im Eingabefeld {{OTRS pending}} ein, ungefähr so:
{{Information
|Description= Octokopter-Flug über das Goetheanum … (bitte gute Beschreibung angeben)
|Source= Roger Mäder, http://player.vimeo.com/video/29213545?autoplay=1 
|Date= …
|Author=Roger Mäder
|Permission= {{OTRS pending}}
|other_versions=
}}
Aus dem Dropdown wählst Du dann die entsprechende Lizenz, die R.M. in seiner Freigabe gewählt hat. Hochladen – fertig! Wenn das erledigt ist, melde Dich wieder hier, dann helfe ich Dir beim Einbauen. Schöne Grüße, --elya 20:33, 22. Dez. 2011 (CET)

Herzlichen Dank wieder - Habe mich gleich dran gemacht und nun sogar inzwischen ein Ticketnr von "Permissions" erhaltenNun stosse ich auf die nächste Hürde.. Die Datei ist ca 250 MB und commons lese ich akzeptiert nur 100. Auch für Video's? Es handelt sich ja "nur" um ein 4 min clip... Was tun? a) Es gibt doch eine Möglichkeit, b) wir müssen "herunterrechnen" (Qualität?) oder wir müssen kürzen? (Weiss nicht ob es dann noch sinn macht) oder d) Du hast noch ein anderen Tipp?--RBinSE 07:44, 23. Dez. 2011 (CET)

Ja *seufz* das meinte ich mit „Stunden mit der Konvertierung verbracht“… :-( – Ich schätze, Du mußt runterrechnen, und das ist dann ein Abwägen von Qualität vs. Dateigröße. Größe des eigentlichen Videos ist noch ein Thema (Wobei das Video in Fullscreen ja schon sehr schick ist). Hier hat mal jemand eine Übersicht gemacht, womit bei welchen Einstellungen zu rechnen ist. Ich hatte zuletzt immer das Kommandozeilentool ffmpeg2theora benutzt, ist zwar reine Textkonsole und gewöhnungsbedürftig, aber die anderen Konverter haben mich wahnsinnig gemacht … --elya 07:53, 23. Dez. 2011 (CET)

Ok. Ich fürchte ich muss mit meine bescheidene Kenntnisse erstmal aufgeben bzw. auf Hilfe hoffen bzw warten bis Wikipedia ein bisschen weiter ist. Verstehe dass wikipedia nicht Vimeo oder youtube ist - hatte aber nicht erwartet dass es sooooo schwierig ist... Die Konvertierung die ich von Quick auf .ogg bzw ogv vorgenommen hatte mit Hilfe von den von zunächst vorgechlagenen tools gelang zwar .... (mit dem firefoxtool -nicht mit dem anderen) aber im Resultat sind "hicks" zu sehen merkte ich jetzt. Werde trotzdem mal noch versuchen den nun von dir vorgeschlagenen Kommandozeilen tool zu benützen. Wenn du jemand weisst der bereit ist sich zu erbarmen bin ich natürlich seeeeeeehr dankbar--RBinSE 09:49, 23. Dez. 2011 (CET)

...Alabaster will sich über Weihnachten dranmachen....--RBinSE 17:30, 23. Dez. 2011 (CET)
Ist inzwischen erledigtErledigt Schau dir wenn du Lust hast hier http://de.wikipedia.org/wiki/Goetheanum#Goetheanum_in_Kunst_und_Kultur mal das Resultat an. Noch mal herzlichen Dank für deine Hilfe. --RBinSE 09:35, 2. Jan. 2012 (CET)
Wahnsinnsfilm, super, daß es geklappt hat und Danke für Deinen Einsatz! --elya 23:12, 2. Jan. 2012 (CET)

Eine Kölner Notrufsäule

Hallo Elya! Über eine Diskussion in der Auskunft und den Artikel Notrufsäule kam ich auf eines Deiner Fotos. Weißt Du vielleicht noch, wo genau diese Säule steht? Schönen Dank & guten Rutsch - Gruß --Sir James 10:29, 30. Dez. 2011 (CET)

Oh, eine schöne Aufgabe an so einem knüseligen Tag :-) Geht ja nix über saubere Metadaten … Wenn ich mich nicht täusche, müßte sie genau hier stehen. Rheinpark ist aber auf jeden Fall korrekt. Auch Dir einen guten Rutsch! --elya 11:15, 30. Dez. 2011 (CET)
Perfekt! ;-)) Danke! --Sir James 11:30, 30. Dez. 2011 (CET) Und im neuen Jahr klappt's dann auch endlich mit einem Treffen auf dem Kölner Stammtisch - versprochen!

Glückwünsche

Executive Director's Barnstar

Hi Elya! I'm very happy to present you with the Executive Director's Barnstar, to celebrate your fabulous work in the Wikimedia projects.

The Executive Director's Barnstar is an award that I give out every now and then, created for me by my colleague (and editor on the German Wikipedia, and former board member of the German chapter) Frank Schulenberg. Its purpose is to celebrate and honour editors who are making a particularly significant contribution to the Wikimedia projects. You have been nominated by Maryana Pinchuk. Maryana tells me you staff the German newbie help desk, where you give detailed, helpful answers, and that you've been very active in Wiki Loves Monuments, adding tons of photos related to Köln. Since joining the projects in 2004, you've made more than 40K edits on 44 projects in multiple languages. Your work is really impressive, and on behalf of the readers who benefit from it, I'd like to thank you.

If you, or anyone reading this, wants to nominate an editor for the ED Barnstar, please feel free to do it on my talk page. And thanks to Maryana, for making this nomination. Sue Gardner (talk) 01:53, 31 December 2011 (UTC)

CONGRATULATIONS!, ganz herzlichen Glückwunsch! --RBinSE 09:25, 2. Jan. 2012 (CET)