Benutzerin Diskussion:Elya/Archiv 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Elya in Abschnitt Dankbar!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archäologen

Hiho. Gar nicht so leicht. Gundolf Precht ist jetzt da, aber durchaus erweiterbar. Peter Eggenberger ist soweit ich es derzeit überblicke nach unseren Kriterien nicht relevant. Aber es findet sich auch schlicht sehr Wenig (was eine andere Sicht auch nicht unbedingt untermauert). Marcus Cyron Reden 22:24, 26. Jan. 2013 (CET)

wow, danke! Ich komm dann jetzt immer Donnerstag mit einem Artikelwunsch ;-) --elya (Diskussion) 22:34, 26. Jan. 2013 (CET)
PS: das hier hattest Du aber gesehen? Hilft das weiter? --elya (Diskussion) 22:35, 26. Jan. 2013 (CET)
Nach unseren Kriterien zumindest dünnes Eis. Kein Hochschullehrer, keine großen Grabungen, möglicherweise vier Monografien, aber bei Schweizern weiß ich das immer nicht so genau. Es fehlt irgendwie der letzte Kick, der ihn über die viele anderen "normalen", ehrbaren aber eben nicht aus der Menge ragenden Archäologen hebt. Marcus Cyron Reden 23:09, 26. Jan. 2013 (CET)
Naja, dann lassen wir es halt erst einmal, macht ja nichts. --elya (Diskussion) 10:46, 27. Jan. 2013 (CET)
darf ich dich bitten, dass du dich bezüglich Arch.Zone. bei mir per mail meldest? --Minimumaluminium (Diskussion) 10:06, 2. Feb. 2013 (CET)
Es wäre mir aus Transparenzgründen lieb, wenn Du Anmerkungen zu dem Thema auf der Diskussionsseite des Artikels anbringen würdest. Vielen Dank für Dein Verständnis. --elya (Diskussion) 10:19, 2. Feb. 2013 (CET)

Mail

für Dich! Hilarmont20:47, 1. Feb. 2013 (CET)

danke, erl. --elya (Diskussion) 16:04, 2. Feb. 2013 (CET)

Bibermanagement

Hi elya,
ich habe mal ein Topic unter Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Bibermanagement gestartet in der Hoffnung, dort Expertise abzugraben. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:01, 2. Feb. 2013 (CET)

danke! --elya (Diskussion) 16:04, 2. Feb. 2013 (CET)

What makes a Stammtisch successful?

Hi Elya, hast du dazu eigentlich mal in Wikipedia was geschrieben? Vielleicht magst du dich dort beteiligen: Wikipedia Diskussion:Kurier#Wo finde ich die Stammtische? Grüße --X-Weinzar 11 (Diskussion) 16:34, 4. Feb. 2013 (CET)

achje ;-) da muß ich mal meine Archiv-Festplatten durchsuchen, ob ich die Folien noch finde. Viel war es nicht, für hiesige Verhältnisse vermutlich Allgemeinplätze. Ich schau mal. --elya (Diskussion) 22:22, 4. Feb. 2013 (CET)

EM Roth

Hallo Elya, liebe Grüße an Dich. Hat mich gefreut, dass Du den Bildhauer bei meinem Großonkel verlinkt hast. Mal ne Frage... willst Du EM Roth auch auf dessen Seit einfügen, oder wäre das zu unbedeutend? LG, Josef --Josef Roth (Diskussion) 13:28, 14. Feb. 2013 (CET)

Ah, wie schön daß sich jemand über eine Verlinkung freut :-) Leider fehlen mir zu Menser noch weitere verlässliche Quellen, sogar den Sterbeort kann ich derzeit nur in Wikipedia finden, das reicht eigentlich nicht. Da Menser nach meinen derzeitigen Quellen aus meiner Perspektive „nur“ ein akademischer Zeichenlehrer an der Uni war, der Studenten für ihre Fachrichtung das Handwerkszeug mitgegeben hat, glaube ich allerdings nicht, daß seine Schüler hier sehr relevant für seine Biographie sind. Aber wie gesagt, vielleicht finden sich ja noch weitere Literaturquellen. Beste Grüße, --elya (Diskussion) 18:59, 14. Feb. 2013 (CET)

Weiterleitung

Hallo Elya, brauchst du die Weiterleitung noch: Benutzerin:Elya/Dominikus? Gruß, IW 16:51, 5. Feb. 2013 (CET)

nein, hab's erledigt. --elya (Diskussion) 21:04, 2. Mär. 2013 (CET)

Hallo Elya,

mein angedrohter Text über das evangelische Kirchenarchiv in Kaufbeuren könnte in seiner Kürze durchaus noch ein nettes Foto vertragen, finde ich. Hättest du vielleicht etwas in deiner Sammlung? Gruß --Schlesinger schreib! 21:40, 14. Mär. 2013 (CET)

Hola, ich lad's in Kürze hoch, habe erst heute das OK von Frau I. für die Fotos mit Gesicht bekommen ;-) --elya (Diskussion) 21:45, 14. Mär. 2013 (CET)

Elch

Ich würde mich über eine E-Mail mit Anhang freuen ;-) Viele Grüße,--Cirdan ± 13:20, 18. Mär. 2013 (CET)

möööööp. --elya (Diskussion) 22:34, 19. Mär. 2013 (CET)

Threema

Bin ein bisschen streng bei dieser Anfrage; Benutzer nörgelt, ohne dass ihn die Relevanzkriterien scheren. Die Botschaft richtet sich natürlich nicht nur an ihn, sondern auch an die Passanten;) VG --Aalfons (Diskussion) 22:30, 19. Mär. 2013 (CET)

Ah, hatte ich nicht gesehen, danke. --elya (Diskussion) 22:33, 19. Mär. 2013 (CET)

WP Auskunft

Hallo Elya!

Kuck doch mal hier. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --Vorlage:Smiley/Wartung/dragon Duschgeldrache2 (Diskussion) 01:25, 5. Apr. 2013 (CEST)

Jaja, Du meist das hier, hatte ich mit Interesse verfolgt. --elya (Diskussion) 08:27, 5. Apr. 2013 (CEST)

Vermisst Du

zufällig einen roten Schal mit Fransen an den Enden? Gruß --Loegge (Diskussion) 11:54, 15. Apr. 2013 (CEST)

in der Tat … aber der ist orange! Ich melde mich. --elya (Diskussion) 22:35, 15. Apr. 2013 (CEST)

Carl Schott (Rennfahrer)

Hi Elya, vielleicht erinnerst du dich an diese Diskussion/Beschwerde (klick). Leider ist nichts weiter geschehen, d.h. deiner Aufforderung dort ist der "Beschuldigte" nicht nachgekommen. Dadurch steht der Artikel mit den genannten Unzulänglichkeiten (eins über deiner Aufforderung) weiterhin so im ANR. Auch der "Ankläger" ist seitdem nicht mehr aktiv gewesen. Ich kenne mich mit den Formalismen nicht so sonderlich gut aus. Kannst du das Ding einfach zurückschieben in den BNR, dort wo es vor der unabgesprochenen Verschiebung war? Oder wie regelt die gemeine Wiki-Admina so etwas sonst? ;-) Schau doch bitte mal drüber. Danke schön. :-) VG --Apraphul (Diskussion) 09:43, 4. Apr. 2013 (CEST)

danke für die Erinnerung, siehe hier. Bitte gerne wieder erinnern in den nächsten Tagen ;-) --elya (Diskussion) 15:55, 7. Apr. 2013 (CEST)
--> Nächste Tage <-- ;-) --Apraphul (Diskussion) 22:32, 15. Apr. 2013 (CEST)
Danke, erledigt --elya (Diskussion) 08:36, 16. Apr. 2013 (CEST)
Schanke dön. VG --Apraphul (Diskussion) 00:16, 17. Apr. 2013 (CEST)

Historical Archive of the City of Cologne

Hi Elya. Thank you for your magnificent updating work at en:Historical Archive of the City of Cologne. You will see that I have now been though the whole article to improve the flow of the idiomatic English, but I have been very fussy, and in fact the sense was always quite clear. If I have inadvertently changed the meaning of anything, please revert. Thanks again. GrindtXX (Diskussion) 13:41, 25. Apr. 2013 (CEST)

dort geantwortet. --elya (Diskussion) 23:24, 26. Apr. 2013 (CEST)

WP-Treffen

Hi Elya, Du hattest Dich mit Raymond ja hier schon eingetragen. Zwecks leichterer Organisation und Abrechnung wurde allerdings inzwischen eine zentrale Seite unter Wikipedia:Musketiere/Organisation eingerichtet. Es wäre daher schön, wenn Du auch dort eintragen könntest. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:17, 13. Mai 2013 (CEST)

 Ok --elya (Diskussion) 22:27, 13. Mai 2013 (CEST)

Einladung zum 53. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 4. Mai 2013 in Westerholt statt.

Wir treffen uns um 15:15 Uhr am Heimatmuseum im alten Cafe Oelmann, Schlossstr. 34, Westerholt. Von dort startet die Führung durch das denkmalgeschützte Alte Dorf am Schloss Westerholt.
Gegen 18:00 Uhr kehren wir dann zum Essen im Restaurant Haus Alt Westerholt ein.

Gruß, -- Alraunenstern۞ (Diskussion) 22:57, 15. Mär. 2013 (CET)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Hallo Elya, zum Musketieren wird ein Laptop benötigt, schaust du bitte noch mal auf die Seite Wikipedia:Musketiere/Organisation, schön, wenn du kommst, ich freue mich schon dich kennen zu lernen. Viele Grüße und noch einen schönen Tag wünscht die --Itti 13:54, 20. Mai 2013 (CEST)

Löschprüfung für Links?

Liebe Elya, gibt es auch eine "Löschprüfung" für Weblinks am Artikelende?--Manorainjan (Diskussion) 18:57, 3. Jul. 2013 (CEST)

Ich bin zwar nicht Elya, aber ich antworte mal: nein. Löschprüfungen gibt es nur zu ganzen Artikeln, inhaltliche Dinge, zu denen auch Links gehören, müssen diskutiert werden. Sollte es da keine Einigung geben, bleibt die Einholung einer "dritten Meinung". Marcus Cyron Reden 19:59, 3. Jul. 2013 (CEST)
Genau so ist es, danke Marcus. --elya (Diskussion) 20:30, 3. Jul. 2013 (CEST)

Preisdorf

Danke! :o) --79.200.93.99 19:11, 13. Aug. 2013 (CEST)

gern geschehen :-) --elya (Diskussion) 20:07, 13. Aug. 2013 (CEST)

Gesehen?

Flyer ist jetzt da!. Gibts schon einen Kölner Plan für WLM? LG, --Geolina mente et malleo 17:57, 15. Aug. 2013 (CEST)

Die Abbildung zeigt aber den Alten ;). Marcus Cyron Reden 18:01, 15. Aug. 2013 (CEST)
Hab meine Bestellung bei Christoph schon laufen ;-) Mit Köln sind wir grad in Verhandlungen mit der Stadt über den Standort, ich bereite am Wochenende die Seite vor. --elya (Diskussion) 20:22, 15. Aug. 2013 (CEST)

Du suchtest doch...

...ein Buch von D. Böhm? Welches genau? Ich hab da was auf der Beobachtung ;-). LG, --Geolina mente et malleo 21:06, 18. Aug. 2013 (CEST)

Ich glaube, das hab ich schon, sogar mit Original-Signatur ;-) (mir fehlt noch das neueste von der Ausstellung 2005) --elya (Diskussion) 21:51, 18. Aug. 2013 (CEST)
Genau das meinte ich : ISBN 978-3-8030-0646-2...Hast Du Interesse daran? --Geolina mente et malleo 21:57, 18. Aug. 2013 (CEST)
OK, da habe ich falsch getippt ;-) – daran bin ich in der Tat interessiert, wenn es einigermaßen erschwinglich ist. --elya (Diskussion) 22:22, 18. Aug. 2013 (CEST)

Hi,

ich habe mir gerade {{UploadCampaignLink}} angeschaut bzw. vorher die Kölner Baudenkmallisten, weil ich das auch irgendwie einbauen möchte. Die Platzhaltergrafik File:Missing-monuments-image.svg ist aber nicht logisch, ich habe erst gar nicht gesehen, dass bei Zeilen ohne Bilder die "Nachladeverlinkung" auch vorhanden ist. Das Bild sieht aus wie ein Platzhalter. Ich "fühlte mich gar nicht angesprochen zu interagieren".

Ein Icon mit einem Disketten-Symbol, das für ein (ab-)speichern weit verbreitet ist, ist da vielleicht besser. Oder dieses Icon ist dafür geeignet. Und kleiner würde ich es machen, 2/3 oder halb so groß. --Atamari (Diskussion) 16:54, 19. Aug. 2013 (CEST)

Hi Atamari, der andere Platzhalter war damals ein Schnellschuß, ich kann aber Deine Argumente nachvollziehen. Kamera finde ich gut, aber ich finde das Icon zu bunt, sollte m.E. weniger aufdringlich sein. Ich überleg mir mal was, ok? --elya (Diskussion) 20:04, 19. Aug. 2013 (CEST)
Genau, es war ein Hinweis. --Atamari (Diskussion) 20:18, 19. Aug. 2013 (CEST)
p.s.:
Bei dem "Löschantrag" bzw. "Verschiebungsantrag" Kategorie:Liste (Denkmal in Köln) würde ich gerne entscheiden. Die ganzen Artikel (Listen) beschreiben keine Denkmale, die unmittelbar als solche (zum Erinnerungszweck) geschaffen wurden - sondern sind Baudenkmäler. Also "Liste der Denkmäler im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord" nach "Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord" verschieben und Kategorie:Baudenkmal in Köln zuordnen. --Atamari (Diskussion) 17:17, 19. Aug. 2013 (CEST)
Hm. Ich halte mich ja aus dem Kategoriengewusel weitestgehend raus, weil ich überhaupt nicht verstehe, was z.B. dieser Löschantrag mir sagen will. Wenn Du es verstehst und die Auswirkungen einschätzen kannst … wenn am Ende etwas sinnvolles rauskommt und der Löschantragsteller oder Lösch-Durchführende sämtliche Vorlagen, Links und Kategorieverschiebungen anpaßt, werde ich sicher nichts sagen, aber ich werde sicher nicht stundenlang manuell hinterherräumen für eine neue Systematik, nichts für ungut ;-) --elya (Diskussion) 20:04, 19. Aug. 2013 (CEST)
Ich bin mit Steak nicht immer 100% in einer Line; aber hier geht es um zwei Dinge: Die Antrag zielt darauf hin, dass die Kategorie:Liste (Denkmal in Köln) so gelöscht werden soll, weil angeblich der Konsens besteht keine geografisch gefassten Listen-Kategorien zu machen (nur thematische Listekategorien). Zum anderen ist nach dem NRW-Denkmalgesetz, die Begrifflichkeit "Baudenkmal" - deswegen will ich die verschieben um in NRW Einheitlichkeit einzustellen. Ich werde dann hier und da (wo es mir auffällt) den Begriff Denkmal gegen Baudenkmal austauschen. Ein paar Begriffe wie eine "Denkmalliste" kann bleiben, da dies eine gedachte Kurzform ist. Also kurz zusammengefasst: Kategorie umhängen, verschieben (rename) der Listen und gegebenfalls die Begriffe spezifizieren. --Atamari (Diskussion) 20:18, 19. Aug. 2013 (CEST)
Wie gesagt: wenn Du die Auswirkungen überblicken kannst … Köln ist halt ein bißl größer als der Rest, und ich kann keine Bots bedienen ;-) --elya (Diskussion) 20:29, 19. Aug. 2013 (CEST)
Ich hoffe, ich habe alle Links korrigiert (bis auf Diskussionsseiten)... ich habe mir Mühe gegeben. --Atamari (Diskussion) 23:31, 19. Aug. 2013 (CEST)
Schade, dass Du meinen Hinweis auf der LD nicht umsetzen konntest. Nun sind Naturdenkmale (Alleenreihen, Einzelbäume) als 'Baudenkmale in Köln' kategorisiert, das Gleiche gilt für Wegekreuze und Gedenksteine für Soldaten...Ich finde das nicht gelungen und der Überbegriff "Denkmal" war einfach besser. Geolina mente et malleo 00:05, 20. Aug. 2013 (CEST)
Wie auf meiner Disk schon angemerkt, Kleindenkmal wie Wegekreuze und Gedenksteine für Soldaten sind durchaus als häufig als Baudenkmal eingestuft. Teils sind auch Fahrzeuge in den Baudenkmallisten (teils auch bewegliche Denkmäler genannt). Nur nicht jedes Denkmal - das zu Erinnerungszwecken geschaffen wurde - ist ein Baudenkmal. --Atamari (Diskussion) 00:26, 20. Aug. 2013 (CEST)

Denkmallisten

Hallo Elya, da ja die Kölner Denkmallisten definitionsgemäß jetzt nur noch Baudenkmäler nach §1.1A DSchG beeinhalten dürfen , müßte man jetzt Listen der ortgesten Bodendenkmäler §1.1.B, beweglichen Denkmäler §1.1.C und Liste der Denkmalbereiche §1.1.D DSchG sowie der geschützten Naturdenkmale anlegen. Meinst Du, weil es ja - mit Ausnahme der Naturdenkmale - nicht so viele Objekte sind, dass es reicht, jeweils eine Gesamtliste für Köln anzulegen? Für die Liste der Bodendenkmäler hätte ich ja schon einen Ansprechpartner ;-), aber hast Du die anderen Listen ggf. online? Oder muss ich mich zum Denkmalamt bemühen? Nebenfrage: Da Bodendenkmäler ja nach Denkmalschutzgesetz ausgewiesen werden, sind die Fotografien eigentlich für WLM zugelassen? LG, --Geolina mente et malleo 20:45, 22. Aug. 2013 (CEST)

Also, die Bodendenkmäler sind überhaupt nicht in der Liste, da gibt's in Köln ja den Sonderfall der Zuständigkeit. Die aktuelle Liste kann ich Dir schicken, aber ich glaube nicht, daß es helfen wird. Die Einleitungsvorlage muß dann wohl auch angepaßt werden. Ich würde die Listen wohl vorerst nicht auseinanderrupfen wollen, es sind eh schon so viele … und die Zuordnung zu den Stadtteilen ist dann nochmal eine eigene Sache. Und was gibt man den Leuten als Übersicht an die Hand? Ich bin in dieser Sache eher pragmatisch als dogmatisch … Ich schick sie DIr aber gerne mal rüber. --elya (Diskussion) 21:30, 22. Aug. 2013 (CEST)
Dank Dir, pragmatisch ist in Hinblick auf WLM eh besser...Und noch einmal zum Nachlesen: Dürfen bei WLM auch bewegliche Denkmäler und Bodendenkmäler eingereicht werden oder bezieht sich der Wettbewerb nur auf Gebäude ??? --Geolina mente et malleo 21:38, 22. Aug. 2013 (CEST)
Der Wettbewerb zielt auf "Kulturdenkmäler", also mehr als Gebäude. --Atamari (Diskussion) 21:44, 22. Aug. 2013 (CEST)
richtig, man denkt in erster Linie an Baudenkmäler, aber es waren auch schon Bodendenkmäler (denk an die Hügelgräber) unter den Siegern. Wir sind da relativ flexibel pro Land. --elya (Diskussion) 21:55, 22. Aug. 2013 (CEST)
Und Brücken sind keine Gebäude. --Atamari (Diskussion) 22:03, 22. Aug. 2013 (CEST)
:P ;) Marcus Cyron Reden 22:19, 22. Aug. 2013 (CEST)

Stefan Kossylowytsch

Hallo Elya!

Die von dir angelegte Seite Stefan Kossylowytsch wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:03, 8. Okt. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Gottogott … 27. Juni 2005! --elya (Diskussion) 19:33, 8. Okt. 2013 (CEST)
Wo sind die Belege? Oder war das nur ein Scherzartikel, der eigentlich auf die Spielwiese sollte? --Benutzer:Tous4821 Reply 19:40, 8. Okt. 2013 (CEST)
Veräppeln kann ich mich alleine ;-) --elya (Diskussion) 19:50, 8. Okt. 2013 (CEST)
Sorry, dass ich deinen Artikel zum löschen vorgeschlagen habe. War das erste mal, dass ich einen Löschantrag gestellt habe, da ich normalerweise eher für behalten und ausbauen bin. Aber der Artikel war so wirklich nicht tragbar, wie du an der schnellen Diskussion gesehen hast. Aber du hast es ja mit Humor genommen. Als Entschuldigung habe ich hier einen Link gefunden, der du als Nachweis im zukünftigen Artikel verwenden könntest [1]. Gruß und schönen Abend --Berihert - Diskussion 20:39, 8. Okt. 2013 (CEST)
*Grins* – danke für den Link, davon gibt es einige, leider meist Schulreferate ohne Quellenangabe. Aber Ende des Monats bin ich wieder in der Ukraine und treffe einen Freund, der ausgewiesenen Experte für ukrainische Holzarchitektur ist, ich habe da so eine leise Ahnung, wer mir damals das Ei ins Nest gelegt hat ;-) --elya (Diskussion) 20:46, 8. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Elya, ich bin immer noch am Rätseln, wie der Apfel-Link zustandekam, kannst du dich erinnern? MfG --Kgfleischmann (Diskussion) 21:38, 8. Okt. 2013 (CEST)
In einer längst vergessenen Zeit, 2005, als die Wikipedia noch voller Rotlinks war: „Boiken“ wurde erst 2007 angelegt, „Boiko“ erst 2006. Mit anderen Worten: Zur Zeit der Erstanlage des Artikel war es noch ein Rotlink. — Raymond Disk. 22:32, 8. Okt. 2013 (CEST)
Und der korrekte Link ist Bojken, der Vollständigkeit halber … --elya (Diskussion) 22:54, 8. Okt. 2013 (CEST)

Wenn wir

uns bei irgendeinem Wikipedia-Treffen über den Weg laufen, oder wenn in Köln das nächste GLAM-Objekt einstürzt und dann wieder Nothilfe geleistet werden muss, gehen wir mal zusammen ein Bier trinken, okay? --Aalfons (Diskussion) 16:56, 25. Okt. 2013 (CEST)

jederzeit Wenn es auch etwas anderes als Bier sein darf --elya (Diskussion) 17:00, 25. Okt. 2013 (CEST)
jederzeit. Bier war ne Metapher. Als Altbier-Sozialisierter liegt das für Köln auch nahe. --Aalfons (Diskussion) 17:11, 25. Okt. 2013 (CEST)

GLAM

Hallo Elya, da du diese Seite erstellt hast, wollte ich mal fragen, ob meine Änderung so in Ordnung ist. Was mir bei der ganzen Seite noch nicht wirklich gefällt ist die Überschneidung, wenn man mit „strg +“ auf eine schmalere Bildanzeige wechselt. Daher habe ich auch die Kooperationspartner ganz nach rechst gesetzt, die werden sonst dadurch überdeckt. Vielleicht sollte man das ganze doch besser als Tabelle anlegen, damit es nicht übereinander geschoben wird. Die Datei File:GLAM-WIKI.png fand ich ebenfalls nicht sehr ansprechend, weil sie diese undeutliche Linie unter den Buchstaben hat. Aber das ist sicherlich Geschmackssache. In einem Link von dieser Datei direkt wieder auf die Seite sehe auch keinen Vorteil. Falls es euch so nicht gefällt, kann es natürlich gern zurückgesetzt werden. Wenn du möchtest schaue ich mal, ob das mit einer Tabelle besser zu lösen ginge. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:07, 31. Okt. 2013 (CET)

Hallo Lómelinde, die Seite wurde bereits vor geraumer Zeit überarbeitet, und der Aufbau stammt nicht mehr von mir. Am besten besprichst Du das auf der Diskussionsseite des Portals. Nur zu zwei Punkten meine Meinung: HTML-Tabellen werden schon seit geraumer Zeit nicht mehr genutzt, um Spaltenlayouts zu erstellen, und wenn das Bild inzwischen das „offizielle“ GLAM-Logo ist, sollte man das nicht durch eine selbstgestrickte Variante mit Microsofts Arial-Font ersetzen ;-) --elya (Diskussion) 16:43, 31. Okt. 2013 (CET)
Wenn es das offizielle Logo ist (würde ich ein neues empfehlen, aber egal), wie gesagt, es ist nur ein Vorschlag. Hast du das mit der Breitenanpassung mal getestet? Das sieht wirklich nicht sehr schön aus, besonders in der vorherigen Version. Natürlich kann ich auch dort nochmal anfragen, aber ich dachte ich frage zuerst einmal dich als Erstellerin. Manche Leute hier sind da etwas eigen, wenn man an „ihren“ Seiten etwas ändert. :-) Danke für die Auskünfte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:52, 31. Okt. 2013 (CET)
Wie gesagt, das derzeitige Design stammt nicht von mir. --elya (Diskussion) 16:54, 31. Okt. 2013 (CET)

Commons-NoFoP-Lokalrettung.

Hi, könntest du bitte commons:File:Панорама_(116)a8.jpg lokal wiederherstellen? Geöscht wurde nach Commons:Deletion requests/Files in Category:Stadiums in Yekaterinburg, das Bild war in WM 2018 in Benutzung und kurz überprüfen ob die fehlende Panoramafreiheit in Russland das einzige PRoblem war? Dank! syrcroпедия 12:13, 25. Nov. 2013 (CET)

Antrag für die gesammte Subcat: Architect's copyright suspected violation. Marcus Cyron Reden 12:34, 25. Nov. 2013 (CET)
Das weiß ich, es geht um das Einzelbild - könnte ja auch ein Google-Fund sein, ohne (Com-A) kann ich da nicht reinschauen. syrcroпедия 12:41, 25. Nov. 2013 (CET)
@Syrcro: Du hast Post. — Raymond Disk. 12:55, 25. Nov. 2013 (CET)
Es ist dieses. Marcus Cyron Reden 12:58, 25. Nov. 2013 (CET)
Benutzer:Marcus Cyron kannst du mir die Bildbeschreibung von Commons schicken syrcro<bei>gmx.de? Ich kann darauf nicht zugreifen und daher nicht lokal hochladen.syrcroпедия 14:05, 25. Nov. 2013 (CET)
Erl. — Raymond Disk. 14:24, 25. Nov. 2013 (CET)
Danke. syrcroпедия 14:25, 25. Nov. 2013 (CET)
Von mir mittlerweile auch und ihr habt mir gleich zwei BKs beschert... Marcus Cyron Reden 14:27, 25. Nov. 2013 (CET)
Das Bild! syrcroпедия 14:42, 25. Nov. 2013 (CET)

Herzlichen Glückwunsch

...und noch ein paar Blümchen dazu

Zum Geburtstag (und für das nächste Lebensjahr) alles Gute. --Loegge (Diskussion) 13:46, 5. Dez. 2013 (CET)

Dem schließe ich mich natürlich gerne an. Alles Liebe, Mutti! :) Marcus Cyron Reden 13:50, 5. Dez. 2013 (CET)
Alles Liebe, alles Gute zum Geburtstag. --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 18:30, 5. Dez. 2013 (CET)
Oh, da schliesse ich mich doch sehr gerne an. Hoffe Du hast den Tag in angenehmer Atmosphäre verbracht und es jetzt ebenso gemütlich ... --HOPflaume 18:34, 5. Dez. 2013 (CET)
Nachträglich auch alles Liebe von mir :) -- Poldine - AHA 00:32, 10. Dez. 2013 (CET)

Funkhaus Wallrafplatz

Hallo Elya, ich habe diesen Artikelentwurf [2] gemacht, kann aber leider nur wenige Informationen darüber im Internet finden. Hast Du vielleicht dazu Literatur? Ich stöber bei mir jetzt auch noch mal. Wäre schön, wenn Du Lust hättest, etwas beizutragen. Gruß, -- Poldine - AHA 20:30, 9. Dez. 2013 (CET)

ich wußte doch, daß der Dreibänder zur Geschichte des WDR, an dem ich letztens im modernen Antiquariat nicht vorbeigehen konnte seinen Sinn hatte. Ich schau morgen oder übermorgen mal. Hatte heute noch einen Geheimauftrag in Sachen Internationale WLM-Gewinner zu erledigen ;-) --elya (Diskussion) 23:16, 9. Dez. 2013 (CET)
Das ist prima. Ich habe den Artikel jetzt etwas ausgebaut, weil ich doch noch eine vernünftige Internetquelle fand. Aber da gibts z.B. zwei verschiedene Daten in Sachen Denkmalschutz. Ist ja nicht eilig. Aber schon mal danke, -- Poldine - AHA 23:36, 9. Dez. 2013 (CET) Das [3] habe ich auch in der Mache.
Dich darf man nicht in die Nähe von Büchern lassen ;). Marcus Cyron Reden 00:19, 10. Dez. 2013 (CET)
@Elya. Ich habe die Artikel in den ANS gesetzt, damit auch andere daran arbeiten können. Gruß, -- Poldine - AHA 15:47, 10. Dez. 2013 (CET)
Danke für Deine Nachträge etc. Ich habe bei Schneider noch den Satz mit dem HA nachgetragen, musste mir aber mühsam das "vielleicht noch" verkneifen :) Gruß, -- Poldine - AHA 22:56, 10. Dez. 2013 (CET)
Och, da gibt es eine ganze Menge, halt nur nicht zwingend schon aufgetaut, ausgepackt und identifiziert. Aber ich bin zuversichtlich. Was bleibt einem übrig? --elya (Diskussion) 23:07, 10. Dez. 2013 (CET)

Frage zur Bestätigung

Du hast mich im September bestätigt, aber nicht dazu geschrieben, wo wir uns getroffen haben. So fehlt mir die konkrete Erinnerung an unser Treffen und Deine Person. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:16, 9. Dez. 2013 (CET)

Lieber Dr. Cueppers, wir begegneten uns in Köln-Deutz bei der Vorstellung des letztjährigen WMDE-Jahresplans, wo Du einen Impulsvortrag zum Ottomotor hieltest. Wir saßen uns schräg gegenüber, hatten aber leider keine Gelegenheit zu einem Gespräch. Beste Grüße, --elya (Diskussion) 23:25, 9. Dez. 2013 (CET)
Danke - alles klar. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:01, 11. Dez. 2013 (CET)

Problem mit Deiner Datei (16.12.2013)

Hallo Elya,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Puschkin bsp.png - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Elya) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:07, 16. Dez. 2013 (CET)

Ich liebe Bots … // erl. --elya (Diskussion) 08:03, 16. Dez. 2013 (CET)

Relevanz Check Gera Arcaden

Zur Fläche, Shopanzahl, Kaufkraftindex, usw. gibt es unter www.mfi.eu Belege. Ich habe die Daten und Fakten aufgenommen, die mir für den Leser interessant erschien und die auch in Artikeln zu anderen Centern zu finden waren. Von Umsatz, etc. war dort nie die Rede, daher habe ich diese Zahlen rausgelassen. Die Mitarbeiteranzahl lässt sich sicher herausfinden - ist dies denn so relevant? Viele Grüße, --Evy11 (Diskussion) 22:06, 16. Dez. 2013 (CET)Evy

Bei der Relevanzfrage geht es in den meisten Fälle um nachweisbare harte Fakten - bitte sei doch so lieb, und stelle Deine Rückfrage direkt beim Relevanzcheck, damit die Diskussion überichtlich bleibt, ja? Ich würde mir auch wünschen, daß man auf ausführliche Antworten ein kleines Feedback bekommt, ob die Auskunft hilfreich war oder weiterer Diskussionsbedarf besteht. Danke + Beste Grüße --elya (Diskussion) 08:12, 17. Dez. 2013 (CET)
Ehrlich gesagt, finde ich die Rückmeldung nicht so hilfreich. Ich bin absoluter Wikipedia-Neuling, daher würde auch ich mich über klare Hilfestellung freuen. Ich denke, ich habe in meinem Artikel harte Fakten aufgeführt: Größe, Shopanzahl - gerne kann ich auch das Einzugsgebiet anführen - allerdings habe ich mich, wie gesagt, an bestehenden Artikeln orientiert und kann nicht ganz nachvollziehen, was an diesem Artikel so verkehrt ist. Die Gera Arcaden sind ein in der Umgebung wichtiges, großes Einkaufszentrum und darum, meiner

Meinung nach, durchaus relevant. Liebe Grüße, --Evy11 (Diskussion) 09:27, 17. Dez. 2013 (CET)Evy

Beim Relevanzcheck werden einzig Empfehlungen ausgesprochen, wenn du meinst, das Thema sein ein Artikel wert, kannst du ihn natürlich anlegen. Die Wahrscheinlichkeit eines Löschantrages ist groß, aber wenn du deine Arumente gut verbringst, kann das alles klappen. Marcus Cyron Reden 15:01, 17. Dez. 2013 (CET)

Meetups - a design pattern catalogue

Hi Elya. I recently found "File:Meetups - a design pattern catalogue.pdf" on the private WMF office wiki, and I really liked it. (I believe it was presented at Wikimania 2008?) I was wondering if you could upload it to Commons, so that we could link to it at outreach:Bookshelf Project and elsewhere? Also, are there any further details in the Apple Keynote presentation (mentioned in the file description), or is that just a different file-format of the same content? Much thanks. Quiddity (Diskussion) 01:20, 18. Dez. 2013 (CET)

Oh, wow, it was a 10 minutes lightning talk in Alexandria. I'll dig into my archive hard disk and check if I can find it and if the content is Commons-compatible ;-) --elya (Diskussion) 08:12, 18. Dez. 2013 (CET)


Heydecker in Köln?

Hallo Elya, ich kann dir nicht viele Informationen geben als die im Artikel Architekten Heydecker angegeben sind. Angeblich waren die beiden auch in Köln aktiv. Vielleicht findest du ja was... deren Architektur trägt eine eigene Marke und ist daher gut erkennbar. Die beiden Heydecker sind meine Lieblingsarchitekten gemeinsam mit Andor Ákos aus Kempten... Mich interessierts nur persönlich, ich erkenne deren Stil schon vom weiten und evtl. gibt es in Köln noch Bauwerke von denen? Bilder wären hervorragend... Aber keine Panik, eilt nicht. ;) Hilarmont21:45, 8. Feb. 2013 (CET)

Magie

Liebe elya, keine Magie. Aber wir waren ohnehin deutlich (!) über unserem Zeitfenster und mussten uns einfach beeilen, weil wir an dem Abend noch einen weiteren Termin hatten... Wenn es bei mir zeitlich irgend geht, komme ich gerne mal zu einem der Stammtische. Liebe Grüße! --Adippold (Diskussion) 19:35, 3. Mär. 2013 (CET)

de.GLAMwiki 2013

Liebe de.GLAMwiki 2013 Teilnehmer,

der erste deutsche Workshop rund um das Thema GLAM steht kurz bevor. Um Unklarheiten zu beseitigen, haben wir unter Wikipedia:GLAM/de.GLAMwiki 2013/Organisation#Teilnehmerinformation die wichtigsten Infos zusammengefasst. Für allgemeine Rückfragen meldet euch einfach auf der Diskussionsseite des Workshops. Für nicht-öffentliche Rückfragen meldet euch gerne bei mir per Wikimail. Ich freue mich auf später und wünsche euch eine gute Reise. Regards, Peter Weis (Diskussion) 00:09, 8. Mär. 2013 (CET)

Dom

fyi :). Marcus Cyron Reden 09:27, 17. Apr. 2013 (CEST)

CSE Standard

Hallo Elya, danke für deine Kommentar zum CSE, ich habe geantwortet und würde mich über Deine Meinung freuen --Businessethics1984 (Diskussion) 14:20, 3. Mai 2013 (CEST)

Einladung zum 54. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 13. Juli 2013 in Duisburg statt.

Wir treffen uns um 15:00 Uhr an der Jugendherberge am Landschaftspark Duisburg-Nord 51° 28′ 44,5″ N, 6° 46′ 49″ O. Der Ort ist gut mit Auto (Parkplätze sind vorhanden) und ÖPNV erreichbar.
Es wird ein gemeinsamer Stammtisch mit dem Stammtisch Duisburg und den Musketieren.
Weitere Informationen auf der Organisationsseite der Musketiere

Gruß, --Itti 13:17, 19. Mai 2013 (CEST)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Wikipedia:Neue Welt

Hallo Elya vielleicht magst du dort mal vorbei schauen. Ansonsten: Sorry für das Dosenfleisch Gruß --Saehrimnir (Diskussion) 18:00, 18. Jul. 2013 (CEST)

Einladung zum 55. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 7. September 2013 in Bochum statt.

Wir treffen uns um 14.00 Uhr vor dem Bergbaumuseum in Bochum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, danach werden wir die Ausstellung besichtigen. Um 15.30 startet unsere Führung in den Untergrund. Ab 17.30 Uhr werden wir das Treffen gemütlich beim Stammtisch im Restaurant Parkschlösschen ausklingen lassen.

Glückauf! --Itti 11:14, 2. Aug. 2013 (CEST)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

10 Jahre Wikipedia

Beiwunsch! Glückleid? Naja, sowas eben ;) Marcus Cyron Reden 02:04, 18. Aug. 2013 (CEST)

Einladung zum 56. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 2. November 2013 in Gelsenkirchen statt.

Wir treffen uns um 15.00 Uhr vor dem Kunstmuseum Gelsenkirchen (Kunstmuseum Gelsenkirchen), Horster Straße 5-7, 45897 Gelsenkirchen, danach werden wir die Ausstellung besichtigen. Ab 17.30 Uhr werden wir das Treffen gemütlich beim Stammtisch im Restaurant Zum Hexenhäuschen ausklingen lassen.

Glückauf! --Itti 15:11, 24. Sep. 2013 (CEST)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Swizz Production

übertragen udn geantwortet auf WP:RCK --elya (Diskussion) 14:40, 5. Okt. 2013 (CEST)

Iwan Franko / Abstammung

Meine Interesse hat der folgende Abschnitt geweckt "Iwan Franko wurde 1856 als Sohn eines Dorfschmieds deutscher Abstammung im Kreis Drohobytsch in Ostgalizien geboren. Der ursprüngliche Familienname war Frank."

Iwan Franko geboren in dem Dorf Nahujewytschi, der Familien Name, Franko, früher Frankiw, wurde noch vor österreichischer Zeit registriert.Neben dem Dorf Nahujewytschi gab es wirklich eine Deutsche Kolonie, gegründet wurde aber diese in der Zeit, wo die Vorfahren von Iwan Franko schon von Generatipn zu Generation zurückverfolgt werden können. Also : Mutter- Maria Kultschytska, Vater- Jakiw Franko, beide griechisch-katholisch. Großeltern (väterlicherseits) Iwan Franko und Kateryna Kimakowytsch, griechisch-katholisch. Urgroßvater Theodor Franko, griechisch-katholisch, die eindeutige Eintäge über die Urgroßmutter fehlen. Großeltern (mütterlicherseits) Mykola Kultschyzkyj und Ludwiga Hwosdezka, griechisch-katholisch. Alle Einträge wurden in der ukrainischen (griechisch-katholisch)Kirche gemacht, nicht in der katholischen Kirche, was über ihre Auffassung sich selbst als ukrainer bestätigt.

Es ist nicht auszuschließen das im 16-17 Jahrhundert es einen deutschen Einfluss gab, aber mit Dokumenten ist es nicht zu Belegen. Bis jetzt sind aber alle Versuche die deutsche Spur in der Familie von Iwan Franko zu finden, fehlgeschlagen.

Deshalb meine Frage an sie, auf was stützen sie sich bei dieser Formulierung.

Anderseits, seine Abstammung würde nichts an seiner Rolle in der ukrainischen Literatur und Gesellschaft ändern.

Hallo, die Abstammung ist mir persönlich relativ egal, aber Du hast einen verständlichen Satz gelöscht und durch einen Halbsatz ersetzt, das schien mir wenig sinnvoll. Belegt werden muß natürlich beides. Bitte gib einfach eine Quelle (Literatur etc.) an, dann helfe ich Dir gerne bei der Formulierung. --elya (Diskussion) 10:13, 24. Okt. 2013 (CEST)

Dankbar!

vielen lieben Dank, bin echt dankbar für jede Hilfe!

Immer gerne :-) --elya (Diskussion) 09:00, 23. Dez. 2013 (CET)