Diskussion:Nestlé/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Nestlé/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Nestl%C3%A9/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

Aussprache

Wird Nestlé wegen des accent aigu nicht "Nestleh" ausgesprochen? Das E wird doch dann betont, oder?

""Nestlé" wird in Deutschland in entsprechend deutscher Sprechgewohnheiten mit der Betonung auf dem ersten "e" ausgesprochen. Dies ist auch so beim sprachlichen Auskunftsdienst der ARD hinterlegt." --ChristianHeldt 18:18, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich habe mich lange gefragt, ob das überhaupt ein Akzent ist oder nicht nur die Verlängerung des Überstrichs, der durch T und L unterbrochen wird. Schließlich wird als Symbol ein Vogelnest (schwäbisch: Neschdle) verwendet. 80.136.201.154 01:34, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Marken

Soweit ich weiß sind Bärenmarke und Glücksklee Marken der Hochwald_Nahrungsmittel-Werke und nicht der Nestlé. Siehe im entsprechenden Wikipedia-Eintrag bzw. auf der Homepage der Hochwald unter "Unternehmen"-"Produktionsstandorte"-"Weiding" bzw. unter "Unternehmen"-"Zahlen und Fakten", hatte dies deswegen hier entfernt, es wurde aber wieder hinzugefügt. Hätte jetzt gerne Beweise, daß es sich um Nestlé-Merken handelt! --Mott1309 17:52, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Anscheinend ist Alete inzwischen auch im Nestle-Konzern, die Webseite www.alete.de macht jedenfalls den Eindruck --Barbulo 00:01, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Neutralität

Zitat Abschnitt Nestlé-Kritik:

"Es ist heutzutage für den kritischen Konsumenten kaum mehr möglich, einen Bogen um Nestlé-Produkte zu machen, sei es, weil keine Alternativen angeboten werden, sei es, weil die Herkunft eines Produktes nur aus dem Kleingedruckten zu erschließen ist."

Diesen Satz bitte auf Neutralität prüfen. Ich finde diese Variante z.B. eine bessere Lösung:

Zitat Procter & Gamble-Artikel:
"Markenartikel von P&G sind in nahezu jedem Haushalt zu finden."

Zoebby 23:48, 7. Dez 2005 (CET)

Nunja ich finde das mit dem Bogen machen ist eventuell bissl direkt geschrieben aber wenn man den Satz bissl umbaut wär das ok der Sinn stimmt ja. Das Zitat macht imho net klar dass man Nestle Produkten auch nicht ausweichen könnte wenn man wollte Ichdertom 01:39, 16. Dez 2005 (CET)
Der Satz stimmt leider. Zustätzlich habe ich die Kritik um ein Element erweitert, da der Direktor von Nestlé in einem Interview mit den Machern der Dokumentation "We feed the world" genau dies erklärt hat.--Martin S. !? 10:51, 23. Jan 2006 (CET)
"It is the greatest of all mistakes to do nothing because you can only do a little." (Sydney Smith) Aragorn2 12:58, 22. Feb 2006 (CET)

Ich kann leider kein Kriterium daran erkennen, dass die folgende umstrittene Aussage nicht den NPOV Richtlinien entspricht:

„Unnötige Kosten, Unterernährung durch zu starkes Verdünnen der teuren Produkte sowie Infektionen durch Zubereitung mit verkeimtem Wasser und somit der bewußte Massenmord an unschuldigen Kindern wurden als Hauptkritikpunkte angeführt.“

Benutzer Zinnmann zu seiner Änderung: „("bewusster Massenmord" "unschuldige Kinder" ist POV). Die Tat selbst wird ja dargestellt.“

Das kann es ja wohl nicht sein. Diese Kritik wurde genau in dieser Schärfe erhoben und dokumentiert (Exportinteressen gegen Muttermilch. Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung, Arbeitsgruppe Dritte Welt, Hamburg 1976.)

ein Beispiel für eine nicht NPOV konforme Formulierung wäre etwa der Schluss: „... somit wurde bewußter Massenmord an unschuldigen Kindern von Nestle in Kauf genommen.“

Ich stelle das hier mal zur Diskussion und bitte um konkrete Erwiderungen. --Michael B 13:36, 5. Feb 2006 (CET)

Bitte beachte dazu WP:NPOV. "Bewusster Massenmord" impliziert, dass Nestlé seine Produkte vor allem zur Ermordung zahlreicher Menschen nach Afrika exportiert. Denn Mord ist immer absichtsvoll. Da stellt sich die Frage, welches Interesse der Konzern daran hat, seine Kunden umzubringen. Davon abgesehen ist dieser Satz als Tatsachenbehauptung mit Sicherhiet justitiabel. Du solltest ihn also besser entsprechend solide belegen können. "Unschuldige Kinder" ist Stimmungsmache und POV pur. Wie stellt Nestlé denn sicher, dass nur an "uschuldige" Kinder verkauft wird? Was passiert mit den "schuldigen"? Ich nehme den Satz wieder raus. Bitte liefere erst belastbare Belege, bevor Du ihn wieder herstellst. --Zinnmann d 14:34, 5. Feb 2006 (CET)

WP:NPOV ist mir bekannt. Vorweg: Die Formulierung ist sicher verbesserbar, das wäre auch sicher konstruktiv. "Unschuldig" ergibt wirklich keinen Sinn. Ich hab sie wieder hergestellt weil der Kernpunkt Information darstellt die einfach entfernt wurde.

Dafür sie ersatzlos zu streichen kann ich nach wie vor keinen Grund sehen.

Die Behauptung die aufgestellt wird lautet: "xy wurde an Nestlé kritisiert." diese historische Behauptung kann ich, und das habe ich durch Quellenverweis auch getan, nachweisen.

Hierzu ist es irrelevant wie plausibel oder emotional oder was auch immer die Kritk xy ist. Sie wurde behauptet, und das wird festgestellt.

zum Inhalt der Kritik: Die Implikationen sind mir bewußt, sie drücken aber eben ziemlich genau die erhobenen Vorwürfe aus: Nestlé wusste von den Problemen und musste zwischen Exportinteressen und vorsorgliches zurücknehmen der Produkte abwiegen. Nestlé änderte aber erstmal nichts. Es wurden also bewußt entschieden Geschäftspraktiken zu akzeptieren die in Dynamiken verwickelt waren die zum Tode von Kindern führten. Das es die toten Kinder gibt wird nicht bestritten; die Ursachen sind komplex einige stehen jedoch in klarem Zusammenhang mit dem Einsatz des Muttermilchersatzes. Ob Nestlé dafür "Verantwortung" trägt ist eine Frage die je nach Vorannahmen sehr unterschiedlich beantwortet wird. ---Michael B 23:10, 5. Feb 2006 (CET)

Nur um einem Missverständnis vorzubeugen: Es geht mir nicht darum, die Geschäftspraktiken von Nestlé zu verteidigen. Immerhin wurde der Kritikabschnitt ursprünglich von mir angelegt. Ich halte es aber nicht für sinnvoll, durch überzogene und inhaltlich unzutreffende Kritik die Glaubwürdigkeit der Kritiker aufs Spiel zu setzen. Und von seriöser Seite ist mir eben nicht bekannt, dass dem Konzern "bewusster Massenmord" und die Extermination der eigenen Kunden vorgeworfen wurde. Wie wäre es mit folgendem Kompromiss?
"Unnötige Kosten, Unterernährung durch zu starkes Verdünnen der teuren Produkte sowie Infektionen durch Zubereitung mit verkeimtem Wasser - und damit die billigende Inkaufnahme von Todesfällen - wurden als Hauptkritikpunkte angeführt." --Zinnmann d 23:35, 5. Feb 2006 (CET)


Ja, so ist es besser. Mir hatte die Formulierung auch nicht gefallen, dass sie ersatzlos entfernt wurder erschien mir aber gewichtiger, so hab ich sie wieder hergestell.

Ich finde ja die ganze Geschichte sollte viel Differenzierter dargestellt werden. Die Akteure (Oxfam, IBFAN, WHO, UNICEF, Wissenschaft,International Nestlé Boycott Committee) und ihre konkrete Rolle soltten Erwähnung finden, ebenso wie die genauere Beleuchtung der Vermarktungsstrategien im Zusammenhang mit der Situation der Menschen in den betroffenen Gebieten. --Michael B 00:35, 6. Feb 2006 (CET)

Ich hab den Kompromiss jetzt einmal eingebaut. Eine detailliertere Darstellung der Milchpulvergeschichte wäre natürlich wünschenswert. Allerdings sollten wir dabei darauf achten, dass die Artikelballance gewahrt bleibt. Jetzt schon sind m.E. die wirtschaftlichen Aspekte unterrepräsentiert. Ab einem bestimmten Umfang wäre die Auslagerung in einen eigenen Artikel sinnvoll (vgl. en:Nestlé boycott). --Zinnmann d 09:19, 6. Feb 2006 (CET)

kritik als solches

kritik daran, dass ein unternehmen wasser verkauft und für privatisierungen ist, gehört in einen artikel kapitalismuskritik und nicht in einen artikel über ein unternehmen, nur weil dieses als grösstes mehr aufmerksamkeit bekommt als das zweitgrösste oder ein beliebiges anderes. vgl dazu danone, coca-cola und viele andere.
im übrigen muss auch kritik durch reputable quellen belegt werden. sätze wie: kritiker bemängeln dies und das sollten wir uns sparen. kritik sollte sich auf das unternehmen und dessen praktiken beziehen, auch hierfür ist coca-cola ein gutes beispiel.
gruss 3ecken1elfer 08:07, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was ist das denn für eine Wikipolitik, seit wann wird hier für Konzerne so sehr Partei ergriffen, das selbst eine belegte Quelle wie eine Aussage des Konzernchef in einem Interview des Dokumentationsfilm We feed the world noch mit einer Quelle belegt werden soll!? Der Verweis auf den Film ist die Quelle und zu Deiner Kritik das diese im Artikel Nestlé nichts zu suchen hat und besser in den Artikel kapitalismuskritik sollte, verstehe ich auch absoulut nicht denn hier geht es um Nestlé und nicht um die Kritik am Kapitalismus im allgemeinen. --Zitat § 08:24, 20. Dez. 2006 (CET) PS: Wenn Du noch weiter Quellen brauchst ... [1] oder aber auch im Filmheft der Bundeszentrale für politische Bildung [2] und wenn das nicht reicht ... einfach mal selbst suchen [3]!!![Beantworten]
Wie lösen wir nun den Konflikt? Ich halte folgendes Zitat als wertvoll: In einem Interview des Dokumentationsfilm We Feed the World mit dem österreichischen CEO von Nestlé, Peter Brabeck-Letmathe, verdeutlicht er mit seinen Aussagen, dass er die Nahrungsmittelproduktion (auch Trinkwasser) als reinen Wirtschaftszweig sieht, in dem wenig Platz für Rücksichtnahme auf die Natur oder die Notlagen der ärmsten Menschen ist. [4]... wenn ihr dies bereits zum zweiten mal ohne logische Begründung in den vorherigen Zustand umändert, sollten wir besser mehrere Meinungen einhohlen oder eine Pro-Kontra Diskussion führen. Definitiv werden wir hier nicht für Nestlé Werbung machen und vorhandene Kritik verschweigen und somit mit bestmöglichen Gewissen neutral die Sachlage darstellen und dazu gehört nach meiner Meinung auch eine Stellungnahme des alleinigen Geschäftsführer, Vorstandsvorsitzenden oder Generaldirektor. Danke + Grüsse, --Zitat § 08:31, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
quelle hatte ich eingefordert für :
Kritiker beklagen darüberhinaus, dass es heutzutage für den Konsumenten kaum mehr möglich sei, Nestlé-Produkte zu meiden, sei es, weil keine Alternativen angeboten werden, sei es, weil die Herkunft eines Produktes nur aus dem Kleingedruckten zu erschließen sei.
, erst der zweite teil bezog sich darauf, dass jeder abfüller von wasser dieses verkaufen möchte. kritik daran gehört in die kritik am wirtschaftssystem, am kapitalismus, an multinationalen konzernen oder was-weiss-ich-wo. aber es ist nun mal so, dass jeder, der wasser in flaschen abfüllt, dieses gewinnbringend verkaufen will und dies kann daher kein kritikpunkt an einer einzelnen firma sein.
zu deiner neuen einfügung: der konzern wird verdächtigt, kindersklaverei zu fördern. verdächtigungen gehören ebenfalls nicht in einen artikel, nehme ich auch wieder raus. 3ecken1elfer 08:53, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also Verdächtigungen haben in der Tat nichts zu suchen, sofern diese unbegründet sind und dies ist bei Nestle wohl nicht der Fall, der nicht nur Wasser in Flaschen abfüllen will, sodern das ganze monopolisieren will, also dann gehört einem Konzern das Grundwasser, dies ist das wesentliche Problem. Im übrigen hat die positive Darstellung von Wirtschaftsinteressen auch nichts in einem Artikel zu suchen. Ich werde den Abschnitt der Kritik in den kommenden Tagen komplett überarbeiten! --Zitat § 09:00, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Deine Artikelversion von heute 09:09 h finde ich - im Gegensatz zu der durch mich revertierten - in Ordnung. Auch generell bin ich der letzte, der etwas gegen Kritik an Nestlé einzuwenden hat. Nur muss die fundiert sein. Allgemeine Globalisierungskritik, die auf jeden multinational agierenden Konzern zutrifft, ist hier fehl am Platz. --Zinnmann d 09:29, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wasser

"Nestlé Waters ist eines der führenden Anbieter im weltweiten Flaschenwassermarkt. Zum einen kauft die multinationale Firma weltweit Wasserquellen auf und füllt das Wasser in Flaschen ab. Des weiteren übernimmt der konzern immer mehr Marken, darunter Perrier, Vittel, Contrex, usw. oder lanciert neue Marken und Produkte wie Aquarel oder Pure Life. Dies führt international zu grosser Kritik, überwiegend aus den Reihen der Globalisierungsgegner." - Bitte präzisieren. Was genau wird hier kritisiert? Die Übernahme der Marken? Das Abfüllen in Flaschen? --Zinnmann d 09:33, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

habs schon wieder rausgenommen. im übrigen ist wasser selbstverständlich ein produkt wie jedes andere, oder muss irgendein teilnehmer an dieser diskussion für sein trinkwasser nichts bezahlen? solcherlei trivialitäten gehören nicht in einen artikel über ein unternehmen. 3ecken1elfer 09:38, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zinnmann, dieser Satz soll dem Leser nur die bestehende Kritik der Globalisierungsgegner verdeutlichen. 3ecken1elfer da ich nun schon ein paar mal gesehen habe das du mit mehreren Wikipedianern aufgrund Deiner Arbeitsweise in Konflikte kommst, bitte ich Dich um eine konsturktive Arbeitsweise. Ich vetrete hier weder meine persönliche Meinung, sondern versuche nur die Realität im Sinne der Wikipedia neutral darzustellen. Desweiteren bitte ich Dich um ein wenig mehr Respekt anderer Wikipedianer gegenüber [5]. Ich hoffe ich habe mich hier klar und deutlich ausgedrückt! --Zitat § 09:53, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
lies mal WP:TF, WP:QA und WP:WWNI, du deutlich-ausdrücker. 3ecken1elfer 09:57, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn dieser Satz die Kritik der Globalisierungsgegner verdeutlichen soll, dann ist er schlecht formuliert. Denn tatsächlich beschreibt er nur, was Nestlé macht, aber nicht, was daran konkret kritisiert wird. Haben Globalisierungsgegner eine Kampagne zum Erhalt der eigenständigen Marke Perrier gestartet? Sind Flaschen das Grundübel an sich? Sollen wir alle unser Wasser selbst aus der nächstgelegen Quelle schöpfen? Sicher nicht. Und doch sind das Schlüsse, die sich widerspruchsfrei aus Deiner Formulierung folger lassen. --Zinnmann d 10:04, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also ob wir das Wasser selbst aus der Quelle schöpfen sollen kannst Du Dir hoffentlich selbst beantworten! Die Frage ist hier vielmehr ob Mindeheiten dadurch benachteiligt werden sollen, was leider aufgrund der wachsenden Kritik an solchen Unternehmensstrategien der Fall ist. Wenn der Satz falsch formuliert ist, mache es einfach besser! --Zitat § 10:07, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie soll ich es besser machen, wenn ich nicht weiß, was genau Deiner Meinung nach kritisiert wird? Entschuldige mal, DU knallst hier ein paar unzusammenhängende Sätze rein, die in dieser Form einfach keine Kritik sind. Wenn durch die Geschäftspolitik von Nestlé Minderheiten benachteiligt werden, dann stell bitte (kurz) dar, wie und warum dies geschieht. Unbegründet "Nestlé ist böse!" zu rufen, ist keine Kritik, die etwas in der Wikipedia verloren hätte. --Zinnmann d 10:17, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also ein paar unzusammenhängende Sätze kommen zustande, wenn jemand einen Edit-War auslöst und der Sinn somit irgendwann verloren geht. Wie du sehen kannst ist die Diskussion schon fast überflüssig, da leider der Sinn und Zweck der Wahrheitsfindung sehr destruktiv von 3fleckenhelfer unmöglich gemacht wird, sodass ich nun mal wieder meine freie Zeit besser ausserhalb der Wikipedia investiere. --Zitat § 10:39, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In welcher Version soll 3ecken1elfer denn den Zusammenhang Deiner Kritik zerrissen haben? Ich kann da nichts finden. In Deinen Edits vom 20.12. um 9:27 und 09:32 beschreibst Du die Geschäftstätigkeiten von Nestlé und schließt dann direkt an, dass diese von Globalisierungskritikern kritisiert werden. Was genau kritisiert wird, sagst Du nicht. Das aber müsste hier geklärt werden. --Zinnmann d 23:44, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

3ecken1elfer

Was ist an dieser Kritik [6] (siehe unten) Deiner Meinung nach unbegründet? Ich bitte Dich dies einmal Schritt für Schritt zu verdeutlichen, sodass wir das Problem des Edit-Wars [7] lösen können. --Zitat § 09:58, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich rücke meine antworten mal ein, ist nicht üblich, aber bei so einem langen absatz einfacher. 3ecken1elfer 10:14, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Orginal rot makiert, sodass es übersichtlich bleibt! --Zitat § 10:18, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kritik

Wie viele andere internationale Konzerne sieht sich auch Nestlé seit den 1980ern teils heftiger Kritik für bestimmte Geschäftspraktiken ausgesetzt. So wurde das Unternehmen für seine aggressive Vermarktung von Milchpulverprodukten als Muttermilchersatz in Ländern der Dritten Welt angegriffen.

von wem?3ecken1elfer 10:14, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unnötige Kosten, Unterernährung durch zu starkes Verdünnen der teuren Produkte sowie Infektionen durch Zubereitung mit verkeimtem Wasser – und damit die billigende Inkaufnahme von Todesfällen – wurden als Hauptkritikpunkte angeführt.

von wem? 3ecken1elfer 10:14, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Streit zwischen verschiedenen, international vernetzten Bürgerbewegungen und Nestlé zog sich (auch gerichtlich) bis 1984. Damals erklärte sich das Unternehmen bereit, einen 1981 von der WHO und UNICEF verabschiedeten Internationalen Kodex für die Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten einzuhalten.

1981 wird was verabschiedet, 1984 unterzeichnet nestle das. das ist kritikwürdig, sollte aber in relation gestellt werden. hat der wettbewerb dies früher unterzeichnet, hat der wettbewerb dies überhaupt unterzeichnet? 3ecken1elfer 10:14, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aufgrund von Verunreinigung in Tetrapak abgefüllte Baby-Milch wegen Farbstoff- Rückständen hat der Nahrungsmittelkonzern in vier europäischen Ländern seine Babymilch Ende 2005 vom Markt zurückgezogen. Deutschland ist aber nicht betroffen. Am stärksten betroffen sei Italien, hieß es. Nestle sprach in diesem Zusammenhang von einer reinen Vorsichtsmaßnahme. In Italien hatte dies das landesweit die Beschlagnahmung der Nestle-Milch der Marken «Nidina 1» und «Nidina 2» sowie «Latte Mio» zur Folge. <ref>Nestle nimmt Babymilch vom Markt 22. Nov 2005 - Netzeitung vom Nov 2005</ref>

ein unternehmen ruft ein produkt zurück. dies erfolgt jeden tag, findet beachtung vor allem in der automobilindustrie. wo bitteschön ist zu kritisieren, wenn ein unternehmen ein mangelhaftes produkt zurückzieht? zwotens: gab es geschädigte, wenn ja, in welchem ausmass. das wäre kritik, nicht der rückruf eines produkts. 3ecken1elfer 10:14, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Frage Dich selbst einmal ob selbst kritikfähig bist und wenn Du selbst einmal einen Fehler gemacht hast, wurde dieser schon einmal von einer anderen Person oder Dir selbst kritisiert, vielleicht von Deinen Eltern, Arbeitgeber oder Lehrer? --Zitat § 10:33, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
????????3ecken1elfer 11:02, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach Kritik der intalienischen Regierung in Rom hat der CEO von Nestlé und seit 2005 auch Präsident des Verwaltungsrats, Äußerungen zur verunreinigten Babymilch zurückgenommen und räumte in einem Brief an Gesundheitsminister Francesco Storace einen Fehler ein. <ref>Nestle-Entschuldigung beeindruckt Rom nicht - Netzzeitung vom 25. Nov 2005</ref>

es werden äusserungen zurückgenommen. soll das ein witz sein? dies ist ein artikel über ein über 100 jahre altes unternehmen. in der zeit wurde wahrscheinlich einiges gesagt und zurückgenommen vom jeweils obersten chef. was hat denn das hier zu suchen? 3ecken1elfer 10:14, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Des Weiteren wird Nestlé die Verwendung von gentechnisch veränderten Rohstoffen vorgeworfen <ref>Gentechnologie, dazu stehen wir - Ein Interview mit dem Nestlé-Chef Helmut Maucher Artikel des STERN, 14.11.1996</ref>. Nach Boykottaufrufen wurde ein Produkt auf Basis von genetisch verändertem Reis wieder vom Markt genommen. Bereits 1996 musste der Nestlé-Butterfinger, ein Schokoriegel mit gentechnisch veränderten Bestandteilen, infolge massiver Proteste der Umweltschutzorganisation Greenpeace und der Bevölkerung vom deutschen Markt genommen werden.

das ist begründete kritik und die gehört rein 3ecken1elfer 10:14, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und warum löschst Du diese dann schon zum dritten oder vierten mal? --Zitat § 10:29, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ist von mir kein einziges mal gelöscht worden. 3ecken1elfer 11:02, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nestlé Waters ist eines der führenden Anbieter im weltweiten Flaschenwassermarkt. Zum einen kauft die multinationale Firma weltweit Wasserquellen auf und füllt das Wasser in Flaschen ab. Des weiteren übernimmt der konzern immer mehr Marken, darunter Perrier, Vittel, Contrex, usw. oder lanciert neue Marken und Produkte wie Aquarel oder Pure Life. <ref>Facts online - Grosse Einkaufstour</ref> Dies führt international zu grosser Kritik, überwiegend aus den Reihen der Globalisierungsgegner.

was hat dies mit kritik zu tun? ein unternehmen füllt wasser in flaschen ab und verkauft dieses wasser. wo ist die kritik, wo ist die quelle dafür? 3ecken1elfer 10:14, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Konzernchef Peter Brabeck-Letmathe vertritt die Aufassung das alle Lebensmittel, dazu gehört auch Wasser, in erster Linie eine Ware mit Marktwert sind.

wo er recht hat, hat er recht. da werden ihm wohl die allermeisten menschen zustimmen. nochmal: was hat dies mit kritik zu tun? 3ecken1elfer 10:14, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Deine pers. Meinung interessiert hier niemand! Es geht um die neutrale Darstellung der bestehenden Kritk gegen den Konzern! --Zitat § 10:29, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
was hat das mit meiner meinung zu tun? der mann formuliert eine absolute selbstverständlichkeit. brot und reis und wasser sind waren, das ist doch völlig unbestritten.
wo entdeckst du da meine persönliche meinung? wo ist kritik gegen den konzern zu finden, wenn ein unternehmen sein produkt als Markenartikel teurer verkaufen will?
sei mir nicht böse, aber wenn ich deine beiträge lese, habe ich den leisen verdacht, dass du ein paar sachen durcheinanderwirfst. 3ecken1elfer 11:02, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Seine soziale Verantwortung sieht Brabeck-Letmathe darin, durch die Maximierung des Profit für den Konzern damit unter anderem auch Arbeitsplätze zu erhalten. <ref>Bundeszentrale für politische Bildung - Informationsbroschüre über den Dokumentarfilm "We Feed the World – Essen global" von Dr. Grit Lemke [8]</ref>

ich wiederhole mich: was hat das mit kritik zu tun? 3ecken1elfer 10:14, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also bei den ersten Punkten bitte ich Dich einfach einmal selbst die Autoren anzuschreiben oder die fehlenden Quellen zu ergänzen. Des weiteren solltest Du Dir vielleicht einmal vor Augen führen, was denn eigentlich Kritik ist und sowie eine Kritk der Globalisierung, dem ein international agierender Konzern immer ausgesetzt ist, dazu gehört im übrigen auch eine Umweltschutzorganisation wie Greenpeace oder eine Organisation die sich für Menschenrechte einsetzt, wie z.B. Amnesty International!!! Ich melde mich heute Abend wieder! --Zitat § 10:26, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
wieso sollte ich irgendwelche autoren anschreiben? ich will doch das zeugs nicht im artikel haben. was unbelegt ist, hat hier nichts zu suchen. so ist das in WP:QA geregelt und da halten wir uns dran. und wenn du etwas ergänzen willst, dann nenne dafür reputable quellen. 3ecken1elfer 11:02, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie dem auch sei!? Eventuell arbeitest du auch für Nestle und möchtest aus diesem Grund das "Zeugs" nicht zulassen und mich vorsorglich in der ausführlichen Darstellung behindert hast!!?

Nachdem ich mir nun einmal ein bischen Deine Arbeitsweise der letzten Monate [9] angesehen habe, sehe ich auch kein Sinn dies hier weiter hier mit Dir zu diskutieren. Ich werde wie bereits genannt in den kommenden Tagen den Artikel sowie auch die Kritik überarbeiten. Anlass zur Kritik am Unternehmen gibt es leider viel zu viel! [10][11][12][13] [14][15][16][17]  !!! --Zitat § 19:11, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

persönliche und unbegründete unterstellungen a la : Eventuell arbeitest du auch für Nestle.....sind einfach nur peinlich und nebenbei nicht in ordnung, aber jeder blamiert sich nun mal so gut er kann. in diesem sinne: herzlichen glückwunsch!
im übrigen zwingt dich kein mensch, diskussionen mit mir zu führen. es gibt allerdings anforderungen an die seriösität und reputabilität von quellen, insofern erwarte ich diese quellen für deine änderungen mit höchster spannung. 3ecken1elfer 11:34, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Den Unterschied zwischen einer Frage und einer Unterstellung solltest du dir eventuell noch mal klar machen, sodass Du mir nicht noch unterstellst das ich dich blamieren wollte. Deine Bewertung von Quellen halte ich im übrigen für unqualifiziert und somit ist die Diskussion hiermit für micht mit Dir beendet. --Zitat § 11:42, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
aaaach so, das war eine als frage formulierte unterstellung. du könntest also auch fragen, ob ich noch ganz dicht bin oder ob ich noch alle tassen im schrank habe und hättest mich damit nicht beleidigt.
nochmal glückwunsch, du bist ja auch noch ein ganz gewiefter.
zu deinen prächtigen quellen: du bist schonmal auf die basics hingewiesen worden, ich wollte dir nur arbeit sparen. aber für dich wiederhole ich auch gerne nochmal: jeder so gut er kann.
3ecken1elfer 12:09, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also das war mehr eine Frage an mich selbst ob Du vielleicht bei Nestle arbeitest! Du kannst es mir wohl leider nicht beantworten - ob Du nun ja oder nein sagst, kann und werde ich dies nicht überprüfen. Zudem möchte ich Dich darauf hinweisen das die Wikipedia im Grunde ein Abbild der Realität ist und keine Werbeplattform für Unternehmen, Organisationen oder Personen die Ihr Image aufbessern müssen. Dies erfordert auch eine kritische Darstellung solang die Öffentlichkeit ein Interesse daran hat! Was verstehst Du denn unter Basics? [18] du deutlich-ausdrücker. ist mehr eine Beleidigung oder? Und der Hinweis auf WP:TF, WP:QA und WP:WWNI ist vollkommen irrelevant, da ich überwiegend meine Quellen überprüfe. Also abschließend noch einmal sehe ich kein Sinn mehr in dieser Diskussion und falls Du noch Fragen hast, bitte stelle diese auf meiner Benutzerseite! --Zitat § 16:53, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ach du stellst öffentlich fragen an dich selbst? das erklärt natürlich einiges. dann fällt wahrscheinlich auch dein satz:
Und der Hinweis auf WP:TF, WP:QA und WP:WWNI ist vollkommen irrelevant, da ich überwiegend meine Quellen überprüfe.
unter die rubrik: da habe ich mit mir selbst gesprochen.
und zu guter letzt: nein, fragen habe ich nicht an dich.
schönen gruss 3ecken1elfer 17:56, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vestehe nicht mehr was das mit Nestle zu tun hat - die Rhetorische Frage ist Dir auch fremd, so kann ich Dir nur noch folgende Seiten ans Herz legen um weitere Konflikte [19] [20] mit anderen Wikis zu vermeiden! Ist ja wohl leider bei Dir ganz normal!

  1. Wikiquette
  2. Was Wikipedia nicht ist
  3. Weblinks
  4. Beteilige dich
  5. Verbesserungsvorschläge

--Zitat § 19:41, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sperre

Wegen des laufenden Editwars habe ich den Artikel auf die Version vor Beginn desselben zurückgesetzt und gesperrt. Bitte diskutiert das hier aus und bittet auf WP:EW um Entsperrung, sobald ihr einen Kompromiß gefunden habt. --Fritz @ 11:11, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Alles klar, danke Fritz! --Zitat § 19:13, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kritik am Unternehmen

Das die bestehende Kritik am Unternehmen im Artikel zur Zeit noch nicht ausreichend ist, wird wohl durch folgende Informationen bestätigt.

Sehr interessant ist das Bundeskanzler Schüssel den CEO Peter Brabeck-Letmathe für Verdienste um die Republik Österreich auszeichnet wurde: „Peter Brabeck-Letmathe ist globaler Akteur mit globalen Werten“ [21]

Wichtigste Punkte für die Kritik im Artikel sind wohl demnach ....

  • Arbeitskonflikte
  • Missachtung von Gewerkschaftsrechten
  • Produktqualität
  • Umweltverschmutzung
  • Übergriffe paramilitärischer Gruppen auf Gewerkschafter

--Zitat § 20:58, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Liebe(r) Zita, niemand bezweifelt, dass es berechtigte Kritik an Nestlé gibt. Nur genügt es nicht, hier ein paar Halbsätze oder URLs hinzuschmeißen und zu sagen: "So, jetzt macht mal." Wenn Dir das Thema wichtig ist, dann formuliere bitte kurz und präzise was von wem warum kritisiert wird. Wie ich schon oben im Abschnitt "Wasser" geschrieben habe: Du beschreibst bisher lediglich, was Nestlé macht, aber nicht, warum das kritisiert wird. Das geht so nicht. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie mit einem gewissen Anspruch. Wenn es Dir darum geht, das Marktgebaren von Nestlé zu brandmarken und jede Verfehlung einzelner Abteilungsleiter an die Öffentlichkeit zu bringen, dann gibt es sicher geeignetere Blogs für dieses Anliegen. Wenn Du dagegen die große Linie der Globalisierungskritik gegenüber Nestlé darstellen willst, dann sind Deine Beiträge hier mehr als willkommen. Schreiben aber musst Du (zumindest den Anfang) schon selbst. Ich helfe Dir gerne bei der Ausarbeitung der einzelnen Kritikpunkte, bitte dann aber um ein argumentativ etwas höheres Niveau. --Zinnmann d 09:51, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Zinnmann, verstehe nicht was Du mit "So, jetzt macht mal." meinst, eventuell verwechselst Du etwas!? Ich habe nicht verlangt das irgendjemand den Artikel jetzt basierend auf den Infos der Links überarbeiten soll. Die Links sind Ergänzungen der Quellen, die bei einer Kritik des Konzern eben notwendigen sind.
Im übrigen konnte ich bisher nicht viel darüber schreiben, also weder halbe- noch vollständig Sätze, da dies leider durch Benutzer 3eckenetc. verhindert wurde, (siehe oben) nach einem Edit-War wurde der Artikel dann gesperrt, sodass ich nicht einmal die begonnenen Sätze von Dir oder sonst wem ausformulieren konnte. Von den oben Rot markierten Sätze waren im übrigen nur die letzten 3 Absätze von mir.
Wie auch immer, der Artikel muss erweitert werden - wenn Du oder sonst jemand hier, dabei mithelfen möchte die bisherige Kritik, sowie auch den Rest des Artikels zu erweitern - bitte! --Zitat § 10:56, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Entsperrungswunsch

Ich habe den Wunsch geäußert [22] den Artikel wieder zu entsperren um den Artikel zu überarbeiten, also nicht nur die Kritik sondern auch die Geschichte von Nestle, sowie auch das Produktsortiment! Sind damit hier alle einverstanden? --Zitat § 11:04, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

die geschichte ist eingefügt, die unbelegte kritik habe ich erneut gelöscht. auf friedliche zusammenarbeit. gruss 3ecken1elfer 11:59, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie

Nestle sollte doch sicherlich in dieser Liste erwähnt werden: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Lebensmittelhersteller (Weiß jetzt aber nicht, wie ich einen Artikel einer Kategorie zuordne, sorry) AThaler 16:09, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo AThaler. Kategorien KÖNNTEST Du mit [[Kategorie:Lebensmittelhersteller]] zuweisen. Hier wäre das aber falsch, da Nestle quasi schon drin ist: Lebensmittelhersteller hat eine Unterkategorie namens Milchindustriekonzern ... und dort ist Nestle schon dirn. --Nyks ►? 16:17, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, verstanden. Allerdings Nestle und Kraft unter "Milchindustriekonzern"... Wie eben auch Kraft. (Wohl eher geschichtlich zu erklären) Ich hätte eben in der Oberkategorie die wirklich Großen (wie eben auch Unilever) erwartet. Onken, z.B. ist nicht in der Milchindustriekonzern-Sparte dabei, sondern in der Oberkategorie. Ehemm, ich sehe: diese Diskussion wäre besser bei der Liste selbst untergebracht. AThaler 17:08, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wem gehört Nestlé?

Im Artikel fehlt, wem der Nestlé-Konzern gehört. --87.184.89.153 00:23, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

mindestens 111 256 verschiedenen Aktionären, die Nestlé in seinem Aktien-Register führt (Stand 31.12.2006). Nestlé sagt, dass kein Aktionär über 3% der Aktien besitzt (siehe: [23]) - Wyna 10:06, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Einschleusung

Leute, Leute, die Einschleusung durch Nestle ist bisher eine unbewiesene Anschuldigung. Was ist denn das für ein Niveau? --7Pinguine 20:36, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liebe Laufbahn, bevor Du wieder revertierst, siehe Dir bitte die Diskussion an und bringe relevante Argumente vor. Nur weil jemand Klage einreicht, ist das nicht für WP relevant. Das kommt erst in Frage, wenn ein Schuldspruch erlassen wurde. Und selbst dann sollte geprüft werden, wie relevant das ist. Hier werden doch nicht alle Klagen gegen Nestle gesammelt! Und bis jetzt ist es noch völlig unbewiesen und auch nicht mehr als eine Meldung in der Presse gewesen. --7Pinguine 11:08, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also klar, es ist aktuelle, aber dann löscht man es nicht, sondern sagt - die Verhandlung läuft, oder Nestle wird beschuldigt. Aber wenn du dir mal das Medienecho ansiehst kann man wohl kaum wirklich annehmen, dass attac mal so nestle verklagt, obwohl sie nicht überwacht wurden. Also die Meldung rauszulöschen ist der falsche ansatz sondern man muss es eben relativieren und sagen, dass sie klage eingereicht haben. Das Medienecho ist übrigens schon groß - von wegen "eine Meldung in der Presse"
taz
tagesschau
neue züricher zeitung
tagesspiegel
sueddeutsche zeitung
netzzeitung
zeit
usw....
also rein muss es auf jeden fall - darum kann es hier nicht gehen, sondern nur in welcher form - mach einen vorschlag ansonsten mache ich einen aber erst morgen Laufbahn 11:23, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
es ist schon einfach "eine Meldung in der Presse", die von den Agenturen übernommen und weiterverbreitet wurde. Bis die Sache gerichtlich geklärt wurde gibt es mindestens zwei Sichtweisen:
  • da wurde jemand Mitarbeiter bei attac, der seinem Arbeitgeber erzählte was an den Sitzungen besprochen wurde
  • da wurde mit falschen Angaben eine Spionin ine eine Organisation eingeschleust um diese auszuspionieren
- Bernaner 13:09, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1, exactement: Eine (identische) Meldung in verschiedenen Medien macht diese nicht relevanter. Laufbahn, bitte noch einmal zur Kenntnis nehmen, was WP ist und was nicht. Was würde zB passieren, wenn jede öffentliche Anschuldigung (oder andere Meldungen, warum zB nicht auch Produktmeldungen von Nestle?) aufgenommen werden? --7Pinguine 13:56, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

... stimmt das wäre der untergang der welt ... Wie dir vielleicht schon aufgefallen ist, gehöre ich nicht zu den Menschen, die der Meinung sind man müsse dafür sorgen, dass möglichst wenig Informationen in der WP stehen - wenn Produktmitteilungen nun mal teil des Unternehmens sind, dann könnte man natürlich auch Platz dafür in einem Unternehmensartikel finden - keine Werbung sondern Beschreibung. Aber da prallen eben Welten aufeinander ... also warten wir den Prozess ab, damit wir über den prozess berichten dürfen - murx übrigens man darf auch über Prozesse berichten, die noch nicht entschieden sind ... Laufbahn 20:21, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch für die Inhalte in Artikeln gilt WP:RK und WP:WWNI. Außerdem gilt WP:NPOV auch für Autoren. Auch wenn es Dir schwerfällt, solltest Du selbst um Neutralität bemüht sein oder Dich aus entsprechenden Themen heraushalten. --7Pinguine 21:03, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
naja nur ganz vorsichtig rantastend - es ist schon relevant, wenn der größte Lebensmittelkonzern eine globalisierungskritische Organisation überwacht - oder ? und NPOV bedeutet ganz sicher nicht, dass man diese "Anschuldigung" seitens attacs - die ja nun nicht dafür bekannt sind, sich auszudenken sie seien überwacht worden .... nicht in den Artikel aufnimmt - also ich denke das ist deutlich - deine Haltung hingegen ist mehr als zweifelhaft - hier mit NPOV diese Facts rauszuhalten - wie gesagt mein Eindruck ist, dass du und auch andere User hire massiv nennen wir es mal PR Arbeit für neoliberale Themen betreibst - sei es entweder, dass du es aus Hobby Interessen machst oder professionell - jedenfalls ist das Ergebnis deiner und der Arbeit vieler hier, dass neoliberale Themen von Kritik ferngehalten werden - auch hier wieder du willst nicht mal, dass über den Prozess gegen Nestle berichtet wird - natürlich immer schön mit korrekt vorgeschobenen Begründungen Laufbahn 21:27, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
8. Wikipedia ist kein Nachrichtenportal und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. --blunt? 09:24, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Laufbahn: Bitte gehe in Dich und überprüfe, ob WP das richtige Projekt für Dich ist. Dies ist weder ein Gemeinschaftsblog, noch eine globale Kritik-Plattform sondern eine Enzyklopädie. HIier geibt es viele, die andere Absichten verfolgen, aber auch viele, die die ursprüngliche Idee verteidigen. Arbeite Dich deshalb nicht an mir ab. --7Pinguine 09:51, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Überwachung von Kritikern

Der Abschnitt wurde von Benutzer:7Pinguine mit dem Kommentar "Überwachung attac; revert von Luafbahn revertiert: WP ists keine Presseschau; ist erst relevant wenn Nestle verurteilt wurde)" ohne eine Diskussion vorher auf der Diskussionsseite zu starten gelöscht.

Die Klage hat ein breites Medienecho erzeugt:

usw.

Laut Wikipedia:Neuigkeiten sind "herausragende Ereignisse, wie Katastrophen, politische Umwälzungen und andere Geschehnisse zeitgeschichtlicher Dimension (...) bedeutsam". Es ist ein Ereignis zeitgeschichtlicher Dimension, wenn der größte Lebensmittelkonzern der Welt beschuldigt wird seine Kritiker illegalerweise überwachen haben zu lassen.

Siehe bitte auch hier: Wikipedia ist keine Nachrichtenseite, es sei denn ...

=> Revert und EOD - Laufbahn 09:13, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Vergleich zu den globalen, das geschäftsgebaren von Nestlé betreffenden Kritikpunkten lässt sich die langfristige Bedeutung dieser Angelegenheit noch nicht beurteilen. Die Erwähnung in der Tagespresse ist - eben weil es sich um Tagespresse handelt - nicht ausreichend. Laufbahn, bitte etwas mehr Geduld, eine etwas intensivere Auseinandersetzung mit den Gepflogenheiten in der Wikipedia und bitte kein hingerotztes EOD. Danke. --Zinnmann d 08:24, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der weltgrößte Lebensmittelkonzern - ich würde diesen Wirtschaftsbereich mal als elementar überlebenswichtig einschätzen - lässt eine globalisierungskritische Organisation, die sich mit den Machenschaften des Konzerns kritisch auseinandersetzt, illegalerweise überwachen - wird gottseidank dabei erwischt - wer weiß wie viele konzerne das machen ohne das es auffliegt und du sagst ernsthaft die "langfristige Bedeutung dieser Angelegenheit" lasse sich noch nicht beurteilen und weil man es nicht beurteilen könne müsse die gesamte Information raus ? - Tut mir leid, aber das ist keine plausible Argumentation - es bleibt ein Ereignis zeitgeschichtlicher Dimension und muss deswegen aufgenommen werden. Laufbahn 08:37, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Laufbahn, wie bei Siemens und anderen gesagt: Gönn Dir ne Pause ... Merkst Du nicht, dass Du auffällst? Notorische Störenfriede sind nicht willkommen. --7Pinguine 08:44, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könntest du bitte inhaltlich begründen warum es sich nicht um ein Ereignis zeitgeschichtlicher Dimension handelt ? Im Übrigen notorische POV-Pusher, die Kritik löschen, sind nicht willkommen Laufbahn 08:51, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine zeitgeschichtliche Dimension wird sich ja wohl erst im Nachhinein erkennen lassen... Bis hier her ist das Deine Aufregung, allein. Eine Meldung, gedruckt in verschiedenen Zeitungen. Ein Vorwurf, der umstritten ist. Und Du redest von zeitgeschichtlicher Dimension? Willst Du jetzt alle dpa Meldungen in WP abtippten, die in mehr als zwei Zeitungen übernommen wurden? An wie vielen Stellen und von wie vielen Benutzern musst Du noch hören, dass WP eine Enzyklpädie und kein Nachrichten-Portal ist? Nachezu alle Deine Edits lassen bisher keinen Willen erkennen, an diesem Projekt jenseits Deiner "man-on-a-mission" wen-und-was-ich-nicht-mag-Kreide-ich-in-WP-an erkennen. Ich sage es nicht zum ersten Mal: Gehe in Dich und überprüfe, ob dies das richtige Projekt für Dich ist. Es gibt ausreichend Blogs, in denen Du Deine Sichtweisen und tonnenweise Kritik loswerden darfst ohne die Arbeit anderer zu stören. Und da wir diese Diskussion nicht zum ersten Mal führen, werde ich das nicht alles erneut ausführlich darstellen. --7Pinguine 09:01, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schau mal 7Pinguine, wenn Tante Frida in einer neuen Beziehung mit Hans Peter ist - ist das irrelevant, weil es keine weltpolitische Bedeutung hat. Spätestens in einem Jahr ist Tante Frida wieder mit einem anderen zusammen oder single. Wenn aber Weltkonzern Otto seine Kritiker überwacht - ist das "zeitgeschichtliche Dimension" - deswegen würde ich dich doch ganz höflich bitten, dich hier nicht dumm zu stellen und so zu tun, als ob "jede dpa" Meldung hier vergleichbar wäre. Danke, dass du den Unterschied endlich dank Polemik verstanden hast wurde wirklich Zeit!Laufbahn 09:07, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
1. Es ist noch nicht geklärt, wer hier wen warum ausgespäht hat. Fakten bitte nicht mit Vorwürfen verwechseln. Gesichert kann nur festgestellt werden, dass da jemand eingeschleust wurde.
2. Wer sagt, dass das von zeitgeschichtlicher Dimension sei? Doch bisher nur Du.
4. Vielleicht ist mir und anderen Tante Frida so wichtig, wie Dir attac? Denk mal darüber nach. (Die Welt ist echt groß und hat verdammt viele Nachrichten...)
4. Wäre es für Dich auch zeitgeschichtlich relevant, wenn einer Unterlagen einer Firma klaut und sie veröffentlicht? Worum geht es hier eigentlich, dass Du Dich so leidenschaftlich darüber aufregst?
--7Pinguine 09:23, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

1. Es soll ja auch nicht behauptet werden, dass das so war, sondern dass Nestle beschuldigt wird und ein Prozess gegen Nestle angestrebt wird - das ist neutral weil es den Fakten entspricht!
2. Ein duzend Medien, die darüber berichten ...
4. es kommt übrigens die 3 vor der 4 - sage ich, also nicht verbindlich keine Sorge. Nein stell dich nicht dumm - Nestle ist ein Weltkonzern der durch seine Marktstellung extreme Macht hat und wenn dieser Konzern einen Kritiker überwacht ist das bedeutet - das weißt du natürlich selbst, stellst dich aber einfach mal dumm - das reicht jetzt aber mal langsam - es bringt nicht so zu tun als sei das Thema Nestle gleichzusetzen mit jeder anderen Meldung.
5 (man muss ja korrekt weiterzählen) - Ich rege mich nicht über die Meldung auf ich rege mich über dich auf - so ein dummes Trotzspielchen zu spielen ist einfach kindisch - das nervt mich, weil ich genau weiß, dass du weißt, dass es keine unbedeutende Meldung ist du aber einfach weitermachst nach dem Motto ... mal sehen wie lange es geht - das nervt! Laufbahn 09:29, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sollten sich die Anschuldigungen als falsch herausstellen wäre es rufschädigend für Nestle. Bitte überdenke sowohl deine Mitarbeit als auch deinen Diskussionstil. Eine Dauerkarte für den VM-Block führt meist zum Stadionverbot. --blunt? 23:29, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der wohl alles entscheidende Punkt in dieser ganzen Diskussion: Die von Attac eingereichte Strafanzeige richtet sich gegen Unbekannt und somit weder gegen Nestlé, noch gegen Securitas. Die von gewissen Wikipedia-Benutzern eingefügten Anschuldigungen gegenüber diesen beiden Unternehmen sind somit sowohl enzyklopädisch wie auch rechtlich höchst fraglich. Diesbezüglich habe ich den im Artikel Securitas AG von einem Benutzer entfernten Neutralität-Baustein wieder eingefügt. 89.217.169.113 23:50, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

... und jetzt erkläre mir mal jemand, warum die News bei Securitas AG drin bleiben kann bitte ? Laufbahn 03:20, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

...hmmm, weil sie wohl noch keiner gelöscht hat... Danke für den Hinweis. --7Pinguine 03:27, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

... und Benutzer Sargoth hat's wieder eingefügt, anfänglich gar unter dem hetzerischen Titel "Illegale Ermittlung bei Attac" und entgegen dem Wikipedia-Grundprinzip des neutralen Standpunktes, siehe dazu auch heutiger Diskussionsverlauf: Diskussion:Securitas AG. 84.226.94.100 15:53, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte an dieser Stelle Benutzer:7Pinguine beipflichten: Der obige Kritikpunkt, der hier so heiß diskutiert wird, ist tatsächlich erst relevant, wenn es sich nicht mehr um Anschuldigungen, sondern um erwiesene Fakten handelt. Ich hatte diesen Kritikpunkt als erster eingestellt, und er wurde zurecht revertiert. Wenn man alle unbewiesenen Anschuldigungen einstellen würde, gäbe es in der WP einige Personen- und Firmenartikel, die dann erheblich an Länge, aber nicht an Inhalt gewinnen würden.--Dem Zwickelbert sei Frau 16:07, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schweizbezogen?

Der Artikel beschreibt den internationalen Konzern Nestlé S.A., nicht Nestlé Schweiz. Letztere erzielte 2007 etwas mehr als ein Prozent des Gesamtkonzernumsatzes und deutlich weniger als die Nestlé Unternehmungen Deutschland GmbH. Ich habe normalerweise überhaupt kein Problem mit der schweizbezogen-Regel. Nur kann ich hier keinen Schweizbezug erkennen. Warum also diese Markierung? --Zinnmann d 00:01, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die ist natürlich Unfug. Rainer Z ... 02:02, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
für "Schweizbezogen" sprechen: Gründungsort und Sitz liegen in der Schweiz, die Stammwerke bekannter Nestlé-Marken (Nestlé selbst, Cailler, Thomy, Maggi) liegen immer noch in der Schweiz, der Konzern ist als Schweizer Konzern bekannt. -- Bernaner 10:01, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen ist er aber einer der weltgrößten, international tätigen Konzerne in der Branche. Rainer Z ... 15:15, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nestlé ist in meinen Augen das klassische Beispiel für einen internationalen Konzern in einer globalisierten Welt. Gerade auch wegen der ausgeprägten lokalen Strukturen und Markenadaptionen an die jeweiligen Märkte. Die Milchpulverfabrik, die vor bald 150 Jahren gegründet wurde, hat mit dem heutigen Konstrukt aus Dutzenden international aufgekaufter Firmen so gut wie nichts gemeinsam. Genauso gut bzw. schlecht könnte man Nestlé aufgrund der Herkunft seines Gründers als deutsches Unternehmen bezeichnen - was natürlich Unsinn ist. --Zinnmann d 15:40, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Produkte

Vermisse das Produkt Café frappé. Es ist hierzulande wenig bekannt, aber weltweit sehr erfolgreich --Christos Vittoratos

Laut der aktuellen Ausgabe (10/05) des SPIEGEL, der einen Artikel über L'Oréal enthält, ist der größte Aktionär von L'Oréal die Tochter des Gründers, nämlich Liliane Bettencourt und nicht Nestlé. Wäre gut, wenn man das überprüfen und ggf. korrigieren könnte.

Auch die Welt meldet: Nestlé und die Erben des Gründers, die Familie Bettencourt, halten jeweils 26,4 und 27,5 Prozent des L'Oréal-Kapitals. Trotzdem kontrollierte Nestle faktisch den Konzern. Die Angaben im Artikel stimmen. Nestle hielt 1974 49% an der Holdinggesellschaft Gesparal und diese hielt 53,7% von L'Oréal. (53.7% * 49% = 26.3 %). 2004 wurden die Gesparal Anteile in direkte Beteiligungen umgewandelt. Die Familie Bettencourt und Nestlé wurden direkte Aktionäre von L'OREAL mit Kapitalbeteiligungen von ca. 27,5 % bzw. 26,4% und einem Wahlrecht von 28,6% bzw. 27,5%. Seit dann hat wieder die Familie Bettencourt eine relative Mehrheit an L'Oréal. --Hasli 22:37, 7. Mär 2005 (CET)

Ist Nestle wirklich der größte Eiskremehersteller der Welt? Gleiches wird auch von Unilever mit Lngnese,Walls etc in Wikipedia behauptet...

Nestle hat vom Pharmahersteller Novartis das seit Jahren erfolgreiche Produkt zur Gewichtsreduktion OPTIFAST gekauft und vertreibt es jetzt. Ich habe das ergänzt.

Ich vermisse vorallem die Berühmte Schokolade Milka

Die ist von Kraft Foods. Steht auch im Artikel Milka (Marke). Gruß--Der ohne Benutzername 12:05, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kritik: Überwachung von Attac

Ich hatte zwei mal Abschnitte dazu eingefügt; sie wurde umgehend gelöscht, mit Hinweis auf die Diskussion vom September 2008 im Archiv. Ich habe die Diskussion dazu gelesen und finde nichts darin, was dagegen spricht, die Art der Überwachung im Abschnitt Kritik drin zu lassen. Ich versuche es nochmals, so neutral wie möglich. --Theosch 09:50, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht schreibst du den Entwurf erst mal hierhin auf die Diskussionsseite. Die letzte Fassung war doch etwas polemisch geraten. Rainer Z ... 15:17, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aha, schon geschehen. Und: Hat Nestlé nun im Einvernehmen mit der Polizei gehandelt? Oder wurde Recht gebrochen? Rainer Z ... 15:19, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es steht wie meistens in solchen Fällen Aussage gegen Aussage, Meinung gegen Meinung. Ich werde dem mit der Polizei noch nachgehen, so weit ich mich erinnere hat sie zugegeben, informiert worden zu sein. Allerdings auch in der Schweiz heisst es nicht, dass etwas unbedingt rechtens ist, wenn die Polizei es duldet oder gar selber tut. --Theosch 11:19, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es fehlen eindeutig Quellen zu dem Absatz und das betroffene Buch ist unten in der Literatur gelistet (sollte also direkt genannt werden). Um das Relevanzkriterium zu verbessern, sollte der Hinweis auf die Public Eye-Nominierung hinzugefügt werden (natürlich mit Quelle). --zaphodia 23:36, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe das nun wie von Zaphodia gewünscht nachgeholt. --Theosch 15:51, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bezüglich der Nachfrage, ob der Artikel neutral oder "Anti-Nestle" sei

Meiner Ansicht (die Ansicht eines unbefangenen, eher den Wikipedianern, ob ihrer Verbohrtheit / Sturheit an den falschen Stellen etc., gegenüber kritischen Beobachters und Lesers) nach ist der Artikel überarbeitungswürdig, allerdings nicht "Anti-Nestle". Der Konzern hat sich selbst im Rahmen seiner umfassenden Geschäftstätigkeit einiger Kritik ausgesetzt. Die entsprechenden Kontroversen sind in einem eigenen Unterpunkt ausreichend behandelt. Dagegen enthält der Rest des Artikels keine negativen Wertungen. ...und für die Unterschriftsfetischisten:-- 77.5.163.221 15:31, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Richtig: Nestlé ist in vielen Punkten objektiv "anti Mensch", dann darf Mensch sicher objektive Sachverhalte in den Artikel schreiben, die "anti Nestlé" klingen. -- Black Rainbow 22:23, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schweizbezogen

Wie auch schon im Diskussions-Archiv steht: Gründungsort und Sitz liegen in der Schweiz, die Stammwerke bekannter Nestlé-Marken (Nestlé selbst, Cailler, Thomy, Maggi) liegen immer noch in der Schweiz, der Konzern ist als Schweizer Konzern bekannt. Also ist die Kennzeichnung als Schweizbezogen korrekt. Gibt es stichhaltige Gegenargumente? -- PeterFume 17:32, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein. Man sollte auf der Hauptseite halt schreiben "deutschsprachige", und nicht "deutsche" Wikipedia und... Halt, Moment, steht ja! Ach so, die, die hier rumspannen wegen man müsste ein Eszett schreiben anstatt ss und mit so "Begründungen" kommen wie "was hat eine Busse mit Omnibussen zu tun" usw. (was für Schwachsinn....) sind also einfach zu doof zum lesen! Sehr erhellend. --SwissAirForceSoldier 23:21, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich gibt es stichhaltige Gegenargumente. Nestlé ist zwar in der Schweiz gegründet worden und der Hauptsitz befindet sich dort, doch es ist auch der weltgrößte Lebensmittelkonzern. Die größten Produktionsstandorte dürften außerhalb der Schweiz liegen, die meisten Mitarbeiter keine Schweizer sein. Auch die Produktpalette hat nichts schweiztypisches. Das ist das exakte Gegenteil von Schweizbezogenheit. Diese Kennzeichnung dient in der Wikipedia dazu, Artikel, die sich ganz oder überwiegend auf die Schweiz beziehen, zu markieren und dort die Schweizer Orthografie anzuwenden. Das trifft hier nicht zu. Rainer Z ... 15:22, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Typische Wikipedianer, typische Schweizer > Steigerung: Schweizer Wikipedianer

Nachdem irgendwelche Schweizer meinten die sinnentstellende schweizer Schreibweise von Wörtern (im Artikel steht leider weiterhin: "Busse" statt "Buße" - was hat die Buße mit (Omni)Busse(n) zu tun) sei für diese Enzyklopädie von so herausragender Bedeutung, dass sie ständig die Korrekturen revertierten: 1. Seht mal auf die Domain der Website. Da steht das Kürzel "de". Ist euch bekannt für was dieses Kürzel steht? Richtig! Für Deutschland und Deutsch. Demnach gilt auch die deutsche Rechtsschreibung und kein verballhornendes Schwyzer-Dütsch. Wenn ihr diese Wörter ohne "ß" schreiben wollt, dann bitte in der entsprechenden Landessprachen-Wikipedia, aber nicht in der deutschen Ausgabe der Wikipedia. 2. Auch wenn es um eine angebliche "Schweizbezogenheit" des Artikels geht - eigentlich ist Nestle ein Weltkonzern womit gerade die "Schweizlastigkeit" in Frage steht -, ist nicht das schweizerische Brauchtum maßgeblich. Kauft euch eine Tastatur mit "ß", wenn ihr in der Wikipedia mitschreiben wollt. (Möchte sowieso mal wissen was sich dieses unbedeutende Völkchen so auf sein Land einbildet.) So, und jetzt liebe Schweizer (oder sollte ich Schwyzer schreiben, weil ihr auch kein "ei" lesen könnt?) schlagt nach bei Götz von Berlichingen. -- 77.5.163.221 16:21, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falsch. Dies ist NICHT die deutsche Ausgabe der Wikipedia. Dies ist die deutschsprachige Wikipedia und dazu gehört auch das Schweizerdeutsch; gemäß der Regelung wird in JEDEM schweizbezogenen Artikel die schweizerdeutsche Rechtschreibung durchgeführt. Dazu gehört das "ss" für "ß". Wenn du mit dieser Regelung nicht einverstanden bist, steht dir der Weg frei, ein Meinungsbild o. ä. zu starten. Wenn der Editwar jedoch fortgesetzt wird, werde ich dich sperren.--Traeumer 16:48, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lieber Götz v. B.: Alles vor „2.“ und nach „maßgeblich“ übersehe ich mal großzügig, das würde sonst sehr unhöflich. Es bleibt die berechtigte Frage, ob für ein in der Schweiz gegründetes Unternehmen, dass sich zu einem der größten Weltkonzerne der Branche entwickelt hat, im Artikel die Schweizbezogen-Regel sinnvoll ist. Das halte auch ich für Unfug. Rainer Z ... 18:12, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schweizer haben kein Zeichen für Doppel-S und die Deutschen sind in ihrer Sprache auch nicht gerade die Besseren, denn in meiner Schule können die Deutschen schlechter Deutsch als die Schweizer. Ich kenne noch viele negative Punkte gegen die Deutschen, aber da nicht so viele so sind schreibe ich es nicht auf. Trotz eines kleinen Landes hat es die Schweiz weit geschafft: Eines der Reichsten Länder, viele erfolgreiche Firmen und noch viel mehr. (nicht signierter Beitrag von 217.162.237.58 (Diskussion | Beiträge) 13:48, 19. Aug. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Und was spielt das im Zusammenhang für eine Rolle? Rainer Z ... 17:52, 19. Aug. 2009 (CEST) PS: Können die Schweizer besser Deutsch seit sie das ß abgeschafft haben? Die Frage kann ich mir nicht verkneifen.[Beantworten]

Literatur

von der Artikelseite durch mich hierher kopiert (PeterFume 11:05, 8. Sep. 2009 (CEST)):[Beantworten]

Hätte gerne mal ein Meinungsbild zur dort genannten Literatur. M.E. hat da (mit Ausnahme des ebenfalls verzichtbaren "Stammbaumes") jemand seinen Aversionen freien Lauf gelassen, die Auswahl scheint mir nicht qualitäts-, sondern eindeutig Anti-Nestlé-orientiert. Eure Einschätzung? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:09, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Macht durch Nahrung ist trotz des Titels kaum Nestlé-kritisch. Anatomie eines Weltkonzerns und Schwarzbuch Markenfirmen sind kritisch gegenüber dem Unternehmen, wobei ich ihre Qualität als gut bewerten würde. Beim Imperium (das ich zugegebenerweise nicht kenne) würde ich Fragen bezüglich Aktualität (1986) stellen. Beim Stammbaum frage ich mich, ob er wirklich zum Unternehmen gehört oder nicht eher in Artikel zu Familienmitgliedern. Amphibium 11:59, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rowntree Mackintosh

Seit 1949 werden in dem Chocoladen Werk – Hamburg bedeutende Schokoladenartikel hergestellt. Anfangs gegründet durch Herbert Stockmann und später fortgeführt durch den britischen Konzern Rowntree Mackintosh. Seit 1988 gehört das Werk zum Nestlé Konzern und produziert hier weltbekannte Markenartikel wie KitKat, Smarties, After Eight und drei Produkte der Crossies Familie.

Geschichtliche Entwicklung in Hamburg
Auf dem Werksgelände des Hamburger Chocoladen-Werks wurde 1870 ursprünglich einmal die Actien-Bier-Brauerei Marienthal gegründet. Diese brannte 1926 nahezu völlig aus. Nur Teile der Kellergewölbe sind noch heute vorhanden. Das Gelände wurde daraufhin an mehrere Firmen verpachtet. 1932 etablierte Herbert Stockmann an dem Standort einen Im- und Exporthandel für Lebensmittel. 1949 begann er mit der Produktion von Süßwaren. Als Kakao nach dem Krieg Mangelware war, produzierte der Kaufmann "Stockolade" auf Sojabasis. Im Laufe der 60er-Jahre übertrug Stockmann die Mehrheit seiner Gesellschaft an die britische Firma Rowntree Mackintosh. Alte Marken wurden aufgegeben, neue wie die Smarties eingeführt. Der Knusperriegel "Krisker", später in KitKat umbenannt, wurde zum Erfolgsprodukt. Die Produktion von After Eight und Stocko-Flakes, die späteren Choco Crossies, kam hinzu. Quelle: http://www.abendblatt.de/daten/2004/05/15/295448.html

Kann mir jemand die folgende Referenz erklären, ich finde dort nichts zu Nestle?

Erklärung von Bern: Aktenzeichen Babynahrung ungelöst (2004)

-- Windharp 15:43, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verdeckte Ermittlung bei politischen Kritikern

In diesem Artikel steht, dass mindestens zwei Securitas-Mitarbeiter an der Überwachung teilnahmen - der Securitas-Artikel spricht von einer Mitarbeiterin. Was denn nun? Ein Widerspruch sollte nicht stehen bleiben ...--Romm 17:30, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte prüfen, ob eine solche detaillierte Beschreibung hier überhaupt angebracht ist, oder ob wie bei Diskussion:Securitas_AG entschieden, der Fall auch hier auf das ganz Wesentliche gekürzt werden sollte, da sich der Nichteintretensentscheid des Untersuchungsrichteramts des Kantons Waadt auch auf die Klage gegenüber Nestlé bezieht. --84.226.177.184 18:35, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Klage gegen Nestle wegen Sklaverei

Diesen in der englischen Wikipedia bereits enthaltenen Sachverhalt würde ich gerne auch in der deutschen Version aufnehmen und um diese Klage erweitern. Zusätzliche Quellen: [24], [25] Für Stellungnahmen und Diskussionen hierzu gebe ich vor Edits durch mich eine Woche Zeit. H4 16:04, 25. Dez. 2009 (CET) (alias Q_Ö)[Beantworten]

Der Artikel aus der Zeit hat aber mit Nestlé nur wenig zu tun. Er zeigt ganz allgemein die Probleme des Kakaohandels auf. Im weiteren wäre zu beachten, dass es offensichtlich nie zu einer Verhandlung kam und sich Nestlé verpflichtete besser darauf zu achten aus welchen Quellen der Kakao ürsprünglich stammt, was die Grosshandelsfirmen und andere Schokoladehersteller nicht machten. Ein paar Organisationen haben sich halt einfach auf den Sündenbock Nestlé eingeschossen. -- Pikett 16:31, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Zeit-Artikel ist eine Quelle, die ergänzend belegt, daß der Sachverhalt noch aktuell und das Verhalten von Nestle nicht branchentypisch ist. H4 19:29, 31. Dez. 2009 (CET) (alias Q_Ö)[Beantworten]
Es ist aber insgesamt nicht von ausreichender Bedeutung für eine Enzyklopädie. -- 7Pinguine 21:52, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

ss vs ?

Auch wenn der Artikel schweizbezogen ist, sollte man nicht trotzdem die deutsche Rechtschreibung verwenden? Es geht konkret um Busse und schliesslich, Wörter die weder Eigennamen noch wörtliche Zitate sind. --Omai Gohd 19:36, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Artikel schweizbezogen ist, dann keinesfalls irgendwo ein ß. Siehe z.B. bei: Wikipedia:Rechtschreibung, Wikipedia:Meinungsbild/Schweizbezogen, Wikipedia:Meinungsbilder/Aufhebung der schweizbezogen-Regelung, Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2008/Woche_15#nochmal_schweizbezogen und etwa 100 andere Diskussionen oder einfach den Artikel ß -- Pikett 20:49, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, wenn er schweizbezogen ist. Ich sehe nach wie vor keinen Grund, was an einem Artikel zum weltgrößten, global agierenden Nahrungsmittelkonzern schweizbezogen sein soll. --Zinnmann d 18:09, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Verwendung gentechnisch veränderter Zutaten

Im Artikel stand ein nicht ganz ausformulierter Satz: Wie Greenpeace aufdeckte, werden jedoch gentechnisch veränderte Lebensmittel von Nestlé aus den USA in Deutschland illegal ohne Kennzeichnung der gentechnisch veränderten Zutaten angezeigt. Diese Produkte waren jedoch für den amerikanischen Markt bestimmt und sind von einer Fremd-Firma und nicht von Nestlé nach Deutschland importiert worden. -- 193.47.104.34 15:54, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt es dafür eine reputable Quelle, die das untermauert? --Gormo 17:14, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Spiegel.de: Nestlé Deutschland weist die Vorwürfe zurück: Man beachte selbstverständlich alle einschlägigen Kennzeichnungsvorschriften. Nestlé produziere und vertreibe in Deutschland keine Produkte, die gentechnisch veränderte Zutaten enthielten, erklärte das Unternehmen in Frankfurt. Die Schokoriegel "Butterfinger" und "Baby Ruth" würden nicht von Nestlé Deutschland vertrieben. Offensichtlich handele es sich dabei um Produkte, die für den amerikanischen Markt hergestellt und entsprechend den dortigen Vorschriften gekennzeichnet seien. Die Produkte seien wohl von einer von Nestlé unabhängigen Firma importiert worden. --KurtR 18:58, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

/* Vermarktung von Säuglingsnahrung in Entwicklungsländern */ Melaminskandal wieder hinzugefügt, weitere Quellen

Melaminskandal sollte erwähnt werden, es gibt viele Quellen hierzu und ist ein Thema bei Nestlé gewesen.

An KurtR, bitte hier diskutieren.

-- Wikinero 20:49, 7. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Es geht um diesen Abschnitt. Du schreibst, dass das Vertrauen weltweit beeinträchtigt wurde, weil in Nestlé Babynahrung Melamin gefunden wurde. Dies ist in dieser Form sicher nicht richtig: Das Vertrauen wurde weltweit erschüttert, da in China und ohne Nestlé hundertausende Kleinkinder erkrankt sind und sogar 6 Säuglinge daran gestorben sind. Dies ist der Grund, warum weltweit das Vertrauen beeinträchtigt wurde! Die schuldigen Chinesen wurde übrigens zu einer Todesstrafe verurteilt. Dass angeblich bei Nestlé teilweise erhöhte Werte gefunden wurde, ist kein Vergleich mit dem eigentlichen Skandal in China. Also ist die Nestlé-Geschichte, wo es meines Wissenstand zufolge um eine kleine Menge ging und es keine Kranken gab, nicht enzyklopädisch relevant, schon gar nicht in dieser Form, wie es jetzt im Abschnitt steht, wo der Leser annimmt, Nestlé hätte die Vertrauenskrise weltweit ausgelöst. Ausserdem noch zu Telepolis als Quelle: Telepolis wird als schwache Quelle angesehen, man sollte darauf verzichten. --KurtR 23:30, 7. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
PS: Bitte das nächste Mal zuerst diskutieren, bevor Du einen umstrittenen Abschnitt wieder reintust. Erst kommt die Diskussion und der Konsenz, dann wird das Ergebnis reingetan oder es bleibt draussen. Danke. Darum habe ich den Abschnitt wieder entfernt, bis wir dies geklärt haben.
KurtR, meiner Meinung ist die Geschichte enzyklopädisch relevant, da die Kontrollen auch bei Nestlé versagt haben. Es muss ja nicht gleich Todesfälle geben. Mein Vorschlag zur Verbesserung: "2008 wurde das Vertrauen in Babynahrung durch Melaminfunde weltweit beeinträchtigt. Auch in Produkten von Nestlé wurde Melamin gefunden. Am 2.10.2008 veröffentliche das taiwanesiche Gesundheitsministerium, dass in 6 Produkten, die von Nestlé in China produziert wurden, Melamin gefunden wurde. Nestlé bestritt die Vorwürfe." Zum Vorgehen zwei Rückfragen wurden alle Absätze des Artikels zuvor diskutiert? Sind alle Fakten mit Quellen belegt? z.B."Damit stieg Nestlé zum weltweit grössten Hersteller von Speiseeis auf." -- Wikinero 12:27, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Was war denn nun dran? Allein dass in sechs in China produzierten Nestlè-Produkten Melamin gefunden wurde (in welchen Mengen?) ist keine besonders erwähnenswerte Sache. Und Kontrollen sind immer lückenhaft, weil Stichproben und auf bekannte Risiken fokussiert. Erwähnenswert wird so eine Sache dann, wenn ein Unternehmen aktiv oder grob fahrlässig dazu beigetragen hat.
Ich will damit Nestlé nicht verteidigen, doch sollte es sich die Wikipedia nicht zu eigen machen, der journalistischen Praxis zu folgen, in der oft Missstände an einer bekannten Marke festgemacht werden, auch wenn die gar nicht Protagonist des Geschehens ist. Hier könnte Nestlé durchaus zum Opfer des Einfallsreichtums und der Skrupellosigkeit chinesischer Geschäftspartner geworden sein. Rainer Z ... 16:57, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde auch, dass das ganze nicht erwaehnenswert ist. Auch zu wenig Infos haben wir. Waere jemand zu Schaden gekommen, saehe es anders aus. --KurtR 11:16, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wikinero: Du fragst wegen dem Vorgehen: Nur umstrittene Sachen werden diskutiert. Diese Sache ist umstritten, das habe ich mit meinen zwei Reverts ausgedrueckt. Dass andere Dinge im Artikel nicht bequellt sind, kann ich leider nichts dafuer. Wenn Du etwas siehst, das Du anzweifelst und Du selber nach Suche von Belegen nichts oder Diskrepanzen findest, kannst Du es entfernen und zur Diskussion stellen. Gruss --KurtR 11:19, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Stellungnahme gegen Biokraftstoffe

Ich verstehe nicht ganz, warum die Äußerung des Nestlé-Präsidenten zum Biokraftstoff in der Kritik (am Unternehmen) Sektion stehen. Das es um die Biokraftstoffe Kontroversen gibt, ist mir schon klar -- aber gibt es direkt zu den Stellungnahmen Nestlés in jener Kontroverse auch (enzyklopädisch relevante) Kritik? Dann sollte die in dem Abschnitt auch beschrieben sein. Sonst ist der Abschnitt meiner Meinung nach überflüssig. --vwm 14:07, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habs rausgenommen. Grund: "Perverse Folgen" hat nicht Brabeck gesagt, sondern ein Konkurrent gemäss Referenz. Brabeck sagte was anderes. Ob hier sonst Relevanz gegeben ist für diesen Artikel, können andere entscheiden. Gruss --KurtR 00:21, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Das "perverse Folgen" scheint ein Überbleibsel zu sein von diesem Eintrag. Draussen lassen. --KurtR 00:28, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Übernahme Wagner Tiefkühlprokukte

Wäre zu ergänzen:

Im Jahre 2010 stockte Nestle ihren Anteil an der Wagner Tiefkühlprodukte GmbH, Nonnweiler-Braunshausen auf 74% auf. (nicht signierter Beitrag von 80.237.194.100 (Diskussion) 18:57, 10. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]

von Vorlage Diskussion:Diskussionsseite verschoben. --Wnme Fragen? 20:02, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

/*Einzelnachweise*/ Referenz Link ändern

Die Referenz Nr. 30 (cite_ref-29) "Medienmitteilung des Kantons Waadt. 30. Juli 2009, abgerufen am 8. Dezember 2009 (französisch)." hat einen Link auf "http://www.vd.ch/fr/autorites/departements/securite-et-environnement/police-cantonale/medias/communiques-de-presse/news/?tx_ttnews%5Bcat%5D=2&tx_ttnews%5BpS%5D=1246399200&tx_ttnews%5BpL%5D=2678399&tx_ttnews%5Barc%5D=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=463&tx_ttnews%5BbackPid%5D=26115&cHash=59550890a1". Diese Seite existiert nicht mehr, sie findet sich aber neu in einem Archiv unter "http://www.vd.ch/fr/autorites/departements/dse/police-cantonale/medias/communiques-de-presse/news/archive/2009/juillet/select_category/2/article/affaire-attac-nouveau-non-lieu/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=26115&cHash=e449a1a903094e434b0e7df90284bb75".

Ich scheine keine Möglichkeit zu haben, einen solchen Link zu ändern.

NOV 14, 2011 - EBR -- Ebr 00:38, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, ich habs geändert. Du solltest eigentlich dies auch ändern können, die Seite scheint mir nicht geschützt zu sein. --KurtR 12:21, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte ergänzen

Kann jemand bitte eine Auflistung der Tochterunternehmen (Kraft, Nescafé usw) einfügen? thx --91.7.105.199 17:12, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

grösste/größte

In der Einleitung ist statt "größte" "grösste" verwendet worden. Für mich klingt das so, als wäre es ein kurzes und kein langes "ö". Unanmeldbar, Kolyamatic. -- 84.140.87.82 10:48, 15. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bleibt so, da schweizbezogen, siehe WP:CHD. Gruss --KurtR (Diskussion) 12:17, 15. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gormo (Diskussion) 16:43, 15. Jun. 2012 (CEST)

Logo veraltet?

Kann es sein, dass das Logo in blauer Schrift veraltet ist? Sowohl auf allen drei aufgeführten Websites (.com, .ch und .de) als auch auf der englischen WP ist das Logo in grauer Schrift vorzufinden. – PsY.cHo, 21:46, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Neutralität

Der überbordende Kritikabschnitt ist ein sammelsurium aus allen möglichen Zeiten und Aktivitäten ohne Struktur. Löschen oder in einen Fliestext einarbeitenm, der das Unternehmen auch abbildet. Polentario Ruf! Mich! An! 23:22, 12. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Veröffentlichung Nestlé tötet Babies der Arbeitsgruppe Dritte Welt Bern hat immerhin zu weltweiter Beachtung geführt. Bis heute. Die Kritik an den Werbeaussagen des Konzerns für seine Produkte war und ist enorm. In mehreren Gerichtsverhandlungen wurden alle inhaltlichen Vorwürfe gegen Nestlé für zulässig erklärt. Nur der polemische Titel der Veröffentlichung wurde mit einer sehr geringen Geldstrafe belegt. Nicht die Kritik. Die Kritik an Nestlé wurde sogar mit dem Preis Right Livelihood Award ausgezeichnet. Der Kritikabschnitt im Artikel ist nach einzelnen Kritikpunkten sortiert. Nestlé und auch Alete werden heftigst kritisiert, eben nicht nur von Verbraucherorganisationen wie Foodwatch. Auch von Ernährungswissenschaftlern. Meinst du, es soll in den Artikeln über die Konzerne nicht erscheinen? Solange die bestehende Kritik neutral und sachlich dargestellt wird spricht nichts dagegen. Artikel müssen über alle wissenswerten und relevanten Aspekte eines Themas informieren. Dass die Produkte der beiden Konzerne hochumstritten sind ist bekanntes Allgemeinwissen. Warum genau sie so umstritten sind ist weniger bekannt. Mit freundlichen Grüßen --Stern37Alpha (Diskussion) 00:27, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zunächst bezweifle ich das angebliche Allgemeinwissen. Nestle oder Alete als "hochumstritten" zu bezeichnen ist Käse. Die machen Milliardenumsätze weltweit, dafür läuft das geschäft erstaunlich ruhig. Der jetzigen Kritikteil, der sich als Übersetzung eines Teils des deutlich längeren englischen Artikels darstellt, hat hauptsächlich mit Themen zu tun, die auf Dummheit, Korruption und Umweltverschmutzung in Ländern zurückgehen, die wegen Dummheit, Korruption und Umweltverschmutzung zurückgeblieben sind. Die gewichtung ist falsch und gibt kein realistisches Bild wieder. Polentario Ruf! Mich! An! 07:55, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Allgemeinwissen über Lebensmittelhersteller ist bei vielen Verbrauchern ungenau. Man kennt die Kritik an den Werbeaussagen und den zum Teil ungesunden und unter Nichtberücksichtigung von ökologischen Apekten hergestellten Massenprodukten des Konzerns nur vom Hörensagen. Über die Vermarktung von Flaschenwasser durch Nestlé gab es zum Beispiel einen gut dokumentierten Film mit dem Titel Abgefüllt. Das ist öffentliche Kritik, die im Artikel stehen kann. Der Artikel wäre dann nicht neutral, wenn die starke und anhaltende Kritik an den Produktions- und Marketingmethoden des Konzerns nicht im Artikel zu finden wäre. Mit freundlichen Grüßen --Stern37Alpha (Diskussion) 11:35, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nichts gegen die Abbildung eines Films oder eines langdauernden boycotts. Aber eine argumentation "nur weil die leute nichts über nestle wissen, essen sie das gift das die herstellen," fände ich etwas lachhaft. Gerade das Thema Milchpulver in Ländern mit entsetzlich unhygienischer Wasserversorgung wurde Nestle in die Schuhe geschoben - es ist und war aber vor allem ein Problem von diesen Ländern und deren Regierungen. Den wesentlichen Umsatz macht nestle in Deutschland und den USA. Polentario Ruf! Mich! An! 13:16, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Abschnitt Kritik ist korrekt belegt. Nestle ist ein Konzern, der des öfteren in der öffentlichen Kritik steht. Diese Kritik nicht abzubilden, würde gegen das Neutralitätsgebot verstoßen.--Belladonna Plauderecke 14:00, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Jetzt mal abgesehen davon, daß hier teilweise Diskussionen wiederholt werden, die sich im Archiv finden: Was soll denn so ein Satz wie: in den 70 er und 80 er Jahren wurden nestle und andere ... kritisiert. Solch ein Gemurkse gehört eigentlich komplett gelöscht. Jede Würstchenbude wird von irgendjemandem für irgendwas kritisiert, das bleibt doch gar nicht aus. Klar gehört Kritik in den Artikel, aber dieses Aufblähen jeden Furzes zu einem eigenen Absatz ist einfach lächerlich. Und es geht nicht darum, Kritik nicht abzubilden, sondern es geht darum, einen Artikel hinzukriegen, der enzyklopädischen Ansprüchen genügt. Im Moment lese ich da, daß irgendein ehemaliger Funktionär in einem Film sich darüber beschwert, daß Nestle Wasser verkauft. Das ist so jämmerlich, daß es nicht mal ne Diskussion wert ist. --Dadawah (Diskussion) 00:32, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das mal aufs relevante eingedampft. Dabei sind die völlig inakzeptablen Quellen unter den Tisch gefallen, genau wie Vermutungen, Gerüchte und dergleichen mehr. Ich denke, die wichtigen Punkte sind weiterhin enthalten und die Lesbarkeit wurde verbessert. Aber natürlich können wir das gerne morgen oder so noch ausführlich diskutieren. Mit bestem Gruß --Dadawah (Diskussion) 01:01, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Einspruch, ihre Aktion ist eine riesige Löschaktion von gut dokumentierten und wichtigen Tatsachen. Verwischung von relevanten Fakten und Nachweisen. Ich stelle die vollständige Fassung wieder her. Bitte solche Kürzungen erst in der Diskussion vorschlagen und die Meinungen oben beachten. "Eingedampft" wird Gemüse, nicht Tatsachen. Mit freundlichen Grüßen --Stern37Alpha (Diskussion) 01:19, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der ganze Schrott ist ohne Konsens eingebracht worden, die Quellen genügen nicht WP:Q und im Archiv findest du eine Diskussion, wo genau dieser ganze Unfug schonmal durchgehechelt wurde. Mußt du dir allerdings schon durchlesen, bevor du hier einfach zurücksetzt. Und eingedampft habe ich nicht Tatsachen, um im Bild zu bleiben, sondern Gemüse, ganz recht. Gruss --Dadawah (Diskussion) 01:28, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
guckstu:Kritik und Wasser Oder lies mal das ganze Archiv durch, ist lustig. --Dadawah (Diskussion) 01:32, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

"Schrott" und "Eindampfen" ist ein Niveau auf dem ich nicht diskutiere. Über Löschung von Büchern [26], die das Thema Esatzilchpanscherei und Kindertod durch Produkte behandeln auch nicht. Warte das Ergbnsi der Diskussion ab. Der Neutralitätsbaustein genügt. Nachts in riesigem Umfang Fakten und Quellen abräumen: Nein. Nestlé ist übrigens keine "Würstchenbude". --Stern37Alpha (Diskussion) 01:35, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Aber tagsüber ist es genehm? Hier gibts kein Ergebnis abzuwarten. Es gibt ein paar Grundregeln in der Wikipedia, wenn du die kennst und dich dran halten willst, ist gut, dann brauchen wir über deine Version gar nicht zu reden.
Wenn du die Grundregeln der Wikipedia nicht kennst, dann informiere ich darüber, damit du dich dran halten kannst, ohne hier anderen mit sinnlosen Diskussionen die Zeit zu stehlen.
Es gibt Vorgaben dafür, was in die Literaturlisten gehört und was nicht, was als Quelle akzeptiert wird und was nicht und wie ein guter Artikel auszusehen hat.
Und wenn du die Regeln kennst und dich nur nicht dran halten willst, dann gibts andere Möglichkeiten der Konfliktlösung. Deine Entscheidung. --Dadawah (Diskussion) 01:45, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es gibt ein Ergebnis abzuwarten. Zum Beispiel: "Der Abschnitt Kritik ist korrekt belegt. Nestle ist ein Konzern, der des öfteren in der öffentlichen Kritik steht. Diese Kritik nicht abzubilden, würde gegen das Neutralitätsgebot verstoßen.--Belladonna 14:00, 13. Aug. 2012 (CEST)". Ich akzeptiere deine Aktion nicht. Du hast deine Löschvorschläge in der Duskussion vorzustellen. Sonst melde ich deinen Bearbeitungskampf [27] und verlange eine Sperre des Artikels. --Stern37Alpha (Diskussion) 01:50, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kritik, die auf ein breites (!) öffentliches Interesse gestoßen ist kann ruhig in eigenen Absätzen abgehandelt werden. Ich bin der Meinung, dass hier einiges zusammengefasst werden sollte. In der aktuellen Version entspricht der Artikel alles andere als dem Neutralitätsgebot und liest sich eher wie eine Abrechnung. Einige der Quellen finde ich zudem fragwürdig (beispielsweise Greenpeace). Dort wäre es besser Quellen zu nutzen, die unabhängig von beiden Seiten über die Vorgänge berichtet haben. Natürlich muss berechtigte und gut bequellte Kritk auf jeden Fall ausreichend Platz eingeräumt werden. Etwas persönliches zum Ende: Mir wurde in meiner Anfangszeit eingebläut, dass die Version, zu der ein Konsens bestand so lang beibehalten wird, bis gewünschte Ergänzungen konsensfähig sind. Also sollte bis zum Abschluß der Diskussion die ursprüngliche Version wiederhergestellt werden. Bitte nicht EditWarien. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 08:09, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kritikabschnitte sind immer scheisse. Der babyersatzmilchskandal und zugehörigen boykott sind in der en-Wp zwei artikel und entsprechend verlinkt. Der rest ist zumeist Produkt irgendwelcher Kampagnen, die außerhalb irgendwelcher Globalisierungsfuzzikreise nicht wirklich interessiert. Was spannend wäre (übrigens für alle seiten), wäre die marken von Nestle aufzuzählen bzw die Konzerhistorie weiter aufzufächern. Stattdessen streitet man sich um wasserflaschen. Polentario Ruf! Mich! An! 08:31, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Kritikteil ist vollkommend unproportional und ausufernd. So ist das unbrauchbar. --Marcela 09:48, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme zu. Der Kritik-Abschnitt sieht organische gewachsen aus. Immer wenn der Sachverhalt aktuell war wurde wohl ein neuer Unterabschnitt hinzugefügt in dem der Fall recht breit dargestellt wurde. Das mag zwar für den Augenblick Viele interessiert haben, jedoch bedarf es hier einer Überarbeitung nach einiger Zeit. Die Belege in dem Bereich sind jedoch von schlechter Qualität, da ganz überwiegend NGOs zitiert werden, die eine parteiische Quelle darstellen. Polentarios Anmerkung (und generelle Einstellung zu Kritikabschnitten), dass diese meist den POV des Schreibers darstellen und sich wirklich relevante Kritik an einem Unternehmen eigentlich immer in anderen Abschnitte wie die Geschichte integrieren lässt, stimme ich eindeutig zu. Im weiteren sollten wir strukturiert vorgehen. Ich schlage vor zuerst Kritieren zu finden, anhand derer wir entscheiden können ob ein Sachverhalt relevant ist oder nicht. Denn nicht jede von einer NGO geäußerte Meinung ist relevant. Sie wird auch nicht relevanter dadurch, dass Journalisten als Meinungsmacher sie wiederholen. Denn eine Enzyklopädie soll keine Meinungen sondern Wissen beinhalten. Von daher halte ich das von Martin1978 vorgeschlagene Kriterium des breiten öffentlichen Interesseres als schwierig anwendbar, dar kaum messbar.
Wesentlich messbarer sind die Umstände ob sich ein bestimmter Sachverhalt maßgeblich auf den Umsatz des Unternehmens ausgewirkt hat und/oder ob der Sachverhalt zu einer Änderung in der Produkt- oder Unternehmenspolitik geführt hat. Ich schlage also vor zunächst die im Artikel genannten Sachverhalten anhand dieser Kriterien nach relevant und nicht-relevant zu sortieren.
Erst im Anschluss sollte es dann an die konkrete Formulierung gehen. Wenn hier ein Konsens besteht würde ich entsprechende Dokumente über die Umsätze recherchieren. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 10:51, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zum Beispiel Der Spiegel berichtete in mehreren Ausgaben über den Prozess und die Zusammenhänge der Aktion Nestlé tötet Babies, in der Ausgabe 23/1981:
Der Richter erteilte jedoch dem Konzern die Empfehlung, "seine Werbemethoden in den Entwicklungsländern von Grund auf zu ändern".
"Als unbestreitbar mußte Nestle damals gelten lassen, daß die Methoden beim Verkauf von Babynahrung in der Dritten Welt
  • "unethisch und unmoralisch" seien,
  • "den Tod oder bleibende geistige und körperliche Schäden Tausender von Kindern" verursachen,
  • Mütter irreführten, indem "als Krankenschwestern getarnte" Verkäuferinnen dem Babymilchgeschäft "einen wissenschaftlichen Anstrich" geben."
Diese und andere weltweite und lang anhaltende Kririk an Nestle ist maßgeblich für die enzyklopädische Darstellung des Konzerns und seiner Geschäftpraktiken. Wikipedia ist keine Plattform zur Selbstdarstellung von Unternehmen. Bitte Was_Wikipedia_nicht_ist beachten. --Finn (Diskussion) 11:04, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Soll das heißen, dass ich in Deinen Augen, nur weil ich der Meinung bin, dass ein Artikel ausgewogen sein soll und die Meinung von einzelnen Gruppen (Greenpeace) nicht überbewertet dargestellt werden sollte, ohne dass ich irgendeinen Bezug zu der Firma nätte und nur durch meine Meinung zur Sache auf dieser Diskussionsseite die Firma reinzuwaschen versuche? WOW! Over and out! Spiel allein weiter! --Martin1978 /± WPVB 11:53, 14. Aug. 2012 (CEST) Ach ja: Manch ein Beteiligter sollte besser selbst manch Regelseite verinnerlichen, bevor er mit solch Anschuldigungen kommt! Manch Benutzer scheint es ungenügend ausschließlich zur Sache zu diskutieren... Schade für die, die gern gepflegt diskutieren.[Beantworten]

Der Kritikteil sollte um ein weiteres Unterkapitel "Werbestrategien" ergänzt werden. Seit Ende der 1970er Jahre bis zum Jahr 2012 gibt es Kritik daran. Aktuell berichtetSpiegel Online am 13.7. 2012.--Finn (Diskussion) 11:14, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es geht weiter mit Kritik an Nestle, die Süddeutsche Zeitung berichtete am 6.3. 2012: "Dienstag stellt die Berliner Menschenrechtsorganisation ECCHR zusammen mit der kolumbianischen Gewerkschaft Sinaltrainal in der Schweiz Strafanzeige gegen Nestlé und fünf seiner Manager, wegen Verdachts der fahrlässigen Tötung durch Unterlassen. .... Unbestritten dürfte sein, dass in Kolumbien, dort, wo Romero starb, Großgrundbesitzer und paramilitärische Gruppen eine Art "Ordnung" schafften, von der ein ausländisches Großunternehmen mittelbar durchaus profitieren konnte. Ob Nestlé fahrlässig dabei zugesehen hat, wie dieses System Exzesse hervorbrachte, muss die Zuger Staatsanwaltschaft jetzt prüfen." Zum selben Sachverhalt Der Spiegel.--Finn (Diskussion) 11:25, 14. Aug. 2012 (CEST) Das Handelsblatt, die Taz, die Zeit ("die Klage ist ein europaweiter Präzedenzfall").--Finn (Diskussion) 11:32, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]


Das mag wie gesagt alles Stimmen. Dennoch sollten wir uns zunächst auf Kriterien für die Relevanz der einzelnen Sachverhalten einigen, bevor wir unstrukturiert verschiedene Fälle durchgehen. Was wäre also Dein Vorschlag, wonach man die Sachverhalte nach Relevant und Irrelevant unterscheiden kann? --Stephan.rehfeld (Diskussion) 11:23, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Als die Arbeitsgruppe 3. Welt Bern 1974 die Studie Nestlé tötet Babies zum Thema herausgab ...

... usw. ist in meinen Augen geschichtlicher Unfug. der Abschnitt dampft den internationalen Nestle Boykott auf ein Schweizer Dorf ein. Zum einen ist die Broschüre lediglich die Übersetzung des englischen Reports "The Baby Killer". Zum anderen hatte das ganze einen historischen Vorlauf. Weiterhin ging der Nestle-Boykott ursprünglich von USA aus. Die Kampagnen im deutschsprachigen Raum waren nur ein Teil der internationalen Kampagne. Siehe auch meine Überarbeitungen des Artikels Nestlé tötet Babies. --84.137.62.98 15:44, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, gehört aber ins entsprechende Lemma, das gewiss von hier aus verlinkt bleiben wird. --Dadawah (Diskussion) 00:28, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Wie Du oben siehst, steht der gesamte Bereich auf dem Prüfstand. Eines der Ziele ist die Straffung und Vermeidung von Redundanzen. Dazu sollte es besser bequellt sein. Mache doch bitte selbst einen Textvorschlag von etwa 2-3 Zeilen Umfang, in dem diese Kritik näher beschrieben wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:47, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
(falls die Aufforderung an mich ging) mir ist noch nicht ganz klar, ob der bereich Kritik komplett im Fließtext untergebracht werden kann, gibts dafür einen Artikel als beispiel? Im Moment besteht ja der ganze Artikel im Grunde bloß aus einer recht langen Liste der Zukäufe über die Jahre (der Abschnitt nennt sich Geschichte) , und danach kommen diese ganzen mutmaßlichen Skandale, Skandälchen undhastenichgesehen. Wenn wir nun - was ich spannend fände - den Artikel so umschreiben, daß wir beispielsweise den Abschnitt Geschichte dekadenweise unterteilen und darstellen (oder meinethalben in wichtigen Schritten - Gründung, erste Fusionen, wichtige Erweiterungen des Produktportfolios - ) , dann wäre es möglich, dort auch die in den Dekaden passierten Fehler, Skandale usw unterzubringen. Aber dazu müssten wir uns schon vorher einigen. Wenns darum geht, die bestehende Struktur beizubehalten: das kommt meiner Vorstellung recht nahe [28] (naja, richtig tollist das auch nicht, so im nachhinein betrachtet) Aber da hattet ihr ja noch nicht eure Ideen in den Ring geworfen. --Dadawah (Diskussion) 01:41, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, ging an die IP, entschuldigung, wenn das nicht deutlich hervorging.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:52, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
IP's ist die Mitarbeit am Artikel nicht erlaubt. Auf Zuarbeit per Vorschläge einreichen habe ich ehrlich gesagt keine Lust. --84.137.50.61 23:06, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zur Zeit kann keiner editieren. Die Sperrzeit ist genau dafür gedacht, hier über Veränderungen zu diskutieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:13, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Literatur

  • Breastfeeding, Inequality, and State Policy in the United States Eric M. Edwards ProQuest, 2009
  • Moralische Organisationsentwicklung: Was lernen Unternehmen durch die Kritik von Nichtregierungsorganisationen? Heiko Spitzeck Haupt Verlag AG, 2008 Hinweis auf BMA als Single Purpose organisation
  • Reclaiming Breastfeeding for the United States: Protection, Promotion and Support Karin Cadwell, Cindy Turner-Maffei Jones & Bartlett Learning, 01.01.2002 - 204 Seiten
  • Case Histories in Business Ethics Chris Megone Routledge, 08.02.2002 - 200 Seiten
  • The One Best Way?: Breastfeeding History, Politics, and Policy in Canada Tasnim Nathoo, Aleck Ostry Wilfrid Laurier Univ. Press, 01.06.2009 - 262 Seiten
  • Tainted Milk:Breastmilk, Feminisms, And the Politics of Environmental Degradation Maia Boswell-Penc SUNY Press, 06.04.2006 - 212 Seiten
  • Food And Culture: A Reader Counihan Carole Routledge, 05.12.2007 - 14 Seiten
  • Breastfeeding: Biocultural Perspectives Patricia Stuart-Macadam, Katherine A. Dettwyler Transaction Publishers, 1995 - 430 Seiten

Mal ein paar richtige Bücher - inwieweit man hier oder beim NtBaby lemma oder bei Stillen oder babynahrung das einbaut, wäre noch zub klären. Polentario Ruf! Mich! An! 01:03, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Neutralitätsbaustein auf dem Kapitel "Kritik"

Der Baustein ist hier völlig fehl am Platz; die Bausteinsetzer missverstehen das Grundprinzip NPOV. Ein Kapitel Kritik stellt Kriktik dar und sonst nichts. Der Konzern steht langanhaltend und weltweit in der Kritik, diese bezieht sich auf einzelne Produkte, die Unternehmensstratgien, v.a. in der so genannten Dritten Welt, und die Werbestrategien. Dies muss in einem enzyklopädischen Artikel sachlich dargestellt werden: wer kritisierte, welche Folgen hatte das, bei Prozessen: wie sind sie ausgegangen. Wer dies aus dem Artikel heraushaben oder in der Gesamtdarstellung verwursten will, wahrt nicht den NPOV, sondern unterschlägt eine sachgerechte Darstellung.--Finn (Diskussion) 12:11, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Falsch. Wer 2/3 eines Artikels mit sogenannter Kritik vollstopft, begeht POV. Das ist vollkommen unverhältnismäßig. --Marcela 14:40, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
100 % Zustimmung zu Ralf --Dadawah (Diskussion) 23:36, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Im Vergleich zu en:Nestlé#Controversy_and_criticism nicht zu beanstanden. Da gibt es sogar noch Hauptartikel zu den Kritikpunkten. --Jiddah J Fox (Diskussion) 02:06, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Siehe die unteren Beiträge, klarer Beleg dafür, daß diese Abschnitte umstritten sind. Es ist schade, wenn hier mehr über den Baustein als über die Inhalte gesprochen wird. Ich hab mich erstmal nur auf einen Punkt konzentriert, aber für die Ausgewogenheit muß noch wesentlich mehr verändert werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:43, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Unser POV-Krieger Finn wieder. Der Artikel besteht inzwischen aus mehr Kritikabschnitten als aus Information zum Unternehmen --- AWS - Gespräch gewünscht? 22:57, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Neutralitätsbaustein ist immer noch fehl am Platz. Die Kritik wird sachlich dargestellt, das Kapitel erfüllt das Grundprinzip NPOV. Der Baustein ist darum zu entfernen. Den Bausteinsetztern passt es offenbar nicht, dass es so viel Kritk gibt. Doch soll die verschwiegen werden? Ist mit einem white-washing-Artikel eurer Meinung nach NPOV erfüllt? Doch wohl nicht. Wenn ihr jedoch der Meinung seid, dass white-washing ein Grundprinzip für die Darstellung von Großkonzernen werden soll, dann diskutiert das auf der Diskussionsseite von NPOV und versucht nicht hier mit der Setzung eines Bausteins Richtlinien zu umgehen.--188.192.38.51 11:49, 16. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kolumbien

Und wieder mal ein Abschnitt eingestellt und gelöscht. Ehe der Editwar losgeht, hier meine Begründung:

ich weiß nicht genau, wie es in der Schweiz ist. In Deutschland jedenfalls gibt es kein Unternehmensstrafrecht. D.h. Alle Straftaten, die für die Firma (wohl im Sinne der Firma gemeint) gemacht werden, können nur mit Anklagen der beteiligten Privatpersonen juristisch verfolgt werden. Desweiteren distanziert sich der Konzern "Nestle" nicht von der Anklage. Hier gibts einen Brief von der Nestle Webseite, unterschrieben vom Angezeigten in seiner Eigenschaft als Nestlé Chairman. Nestlé ist angezeigt, Nestlé reagiert darauf. Warum sollten auch Geschäftsführer aus privaten Gründen Interesse am Mord ihrer Gewerkschafter haben? --BabelFischMenu (Diskussion) 19:17, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Die Nachricht hat keinen enz. Bedeutung, da allein eine Klage keine wesentliche Information bedeutet. Erst die Rezeption eines Urteils wäre solche Information. Konzerne wie Nestle werden täglich verklagt, allein das hat keine Relevanz. Oliver S.Y. (Diskussion) 23:25, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Rezeption der Anklage kannst du beispielsweise hier sehen:
Die Zeit: "Klage gegen Nestle"
Deutsche Welle: "Verschleppte Verantwortung"
Schweizer Handelszeitung: "Nestlé: Strafanzeige gegen Brabeck"
plus natürlich Durchlauf über alle möglichen Menschenrechtsorganisation weil ja der juristische Präzedenzfall (siehe hier eine mehr juristische orientierte Veranstaltung dazu in Österreich) doch als zu interessant erscheint. Diese Anzeige ist schon jetzt relevant. Angesichts der Presseabdeckung wird es zunehmend egal, wie un- oder rechtmäßig die ganze Sache ist und ob die Meldung "peer review"-mäßig wie abgesichert: Es versaut heute - vor Bearbeitung der Staatsanwaltschaft, vor einem möglichen Urteil, den "Ruf" des Konzerns (du wirst auch wissen: der "gute Ruf" einer Firma wird zunehmend wichtiger, denn:) sowas mindert den Wert der "Marke" und das kostet damit heute schon dem Konzern Geld. Konzernziel ist aber Geld zu machen: Ergo Wiederspruch ergo je nach Relevanz erwähnenswert. --BabelFischMenu (Diskussion) 19:17, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich nicht so ganz. Was für eine "unabhängige Rezeption" willst du? Im Textvorschlag geht es weder um die Rechtmäßigkeit, noch um die Meinungen oder um Theoriefindung: Es ist eine Klage erstellt worden, die ist bei den Staatsanwaltschaften in Bearbeitung und es wird öffentlich darüber berichtet. Ich sehe das komplett anders: wer eine Primärquelle nennt, macht sie sich noch lange nicht den kompletten Inhalt zu eigen (in unserem Fall: dass Klage erhoben worden ist, wegen angeblich dem und dem.). Man macht sich das zu eigen, was man zitiert. Ich persönlich finde gerade Primärquellen dufte, weil man sich selbst ein Bild machen kann. Oder verstehe ich da was falsch?--BabelFischMenu (Diskussion) 19:17, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • WP:WWNI - hier ist kein Newsticker. Nur weil etwas in der taz oder einer anderen Tageszeitung steht, wird es nicht zur relevanten Nachricht. Hier ist immer noch eine Enzyklopädie, was sowohl bei Themen als auch Quellen zu beachten ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:25, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

+1 Polentario Ruf! Mich! An! 01:21, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]


nachfolgender Eintrag ist von Oliver_S.Y. (Diskussion) gelöscht worden:

Mord an Gewerkschafter in Kolumbien(eigene Zwischenüberschrift unter "Kritik")
Am 5. März 2012 reichte das Berliner Europäische Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte (ECCHR) und Kolumbiens nationale Gewerkschaft der Beschäftigten der Lebensmittelindustrie (Sinaltrainal) bei der Staatsanwaltschaft in Schweizer Kanton Zug eine Strafanzeige ein. Sie richtete sich gegen Peter Brabeck-Letmathe und weitere Manager von Nestlé wegen „fahrlässiger Tötung durch Unterlassen an den kolumbianischen Gewerkschafter Luciano Enrique Romero Molin“. Er wurde am 11. September 2005 von Paramilitärs ermordet und war zuvor öffentlich von der Nestle-Führung als Guerillero diffamiert worden. Salvatore Mancuso, ehemalige Führer einer paramilitärischen Gruppe habe ausgesagt, dass seine Gruppe von der Nestlé-Tochter Cicolac bezahlt worden sei.
Sechs Monate später ist die Schweizer Justiz immer noch nicht aktiv geworden. So kann der Eindruck entstehen, als solle die Bearbeitung des Falls verschleppt werden.

genannte Referenzen

(1) European Center for Constitutional and Human Rights: Special Newsletter on the Criminal Complaint against Nestlé. (PDF, 830Kb) März 2012, abgerufen am 6. September 2012 (englisch, [29]).
(2) Adreas Zumach: Justiz verschleppt Nestlé-Anzeige. In: taz. 6. September 2012, ISSN 1434-2006, S. 11, siehe auch: (taz.de [abgerufen am 6. September 2012]).


Löschkommentar war:

Anzeige ist kein enz. relevantes Wissen, dazu wieder mal nicht ausgewogen im Hinblick auf das Artikelthema, siehe WP:WWNI, kein Newsletter)

Diese Löschung halte ich (so) für nicht gerechtfertigt.
Ich versuche einmal seine Argumente hier zusammenzustellen (bitte ggf. korrigieren!). dazu integriere ich zusätzlich seine Argumente von meiner Diskussionsseite (nicht so ganz leicht - die Debatte fing etwas erhitzt an):
gesammelte Löschbegründungen:'

  • kein enz. relevantes Wissen
  • (diese) aktuelle Zeitungsmeldung ist kein Beleg für enz. Wissen (Problem: Ort der Info, + Quellenauswahl)
    • Die Klage sei völlig unerheblich
    • fehlende Reaktion der Staatsanwaltschaft wird da subjektiv bewertet.
    • Empfehlung, diese Info an Stelle dessen auf die ECCHR-Seite unterzubringen
  • in Hinblick auf Thema nicht ausgewogen
  • möglicher Verstoß gegen WP:WWNI, Kein Newsletter bzw. inhaltlicher Verstoß gegen allg. Regeln
  • bitte keine Direktzitate von Kritikern
  • vorherige Absprache auf dieser Seite vorher sinnvoll/notwendig
  • "wieder mal" (Bezug ist mir nicht klar: ignoriere ich vorerst)

Ich stelle mal kurz (um Formulieren gehts mir wirklich nicht) zusammen, um was es mir ging.
Die Fakten

  1. . Es gibt eine Anzeige im Mordzusammenhang von einem Gewerkschafter gegen das Nestlé Management
  2. . zuständige Schweizer Staatsanwaltschaft verhalten sich besonders bzw. möglicherweise kritikwürdig.

Ich gebe zu, dass ich selbst bei Punkt 2 unsicher bin; Die Arbeitsweise von Staatsanwaltschaften hat auf dem ersten Blick auf dieser Seite kaum was zu suchen. Vorrangig ging es mir um mir eigentlich um die Darstellung der Relevanzabsicherung (wird unten erläutert). Daher habe ich auch diesen Aspekt in einem extra Satz getrennt gehalten und gehofft, dass so zukünftige Bearbeitungen dieses Absatzes vereinfacht werden.--BabelFischMenu (Diskussion) 19:17, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich sehe ich eine Relevanz des Themas: Wenn gegen die Geschäftsführung eines Konzernes mit der Mordbeteiligung gegen eigene Gewerkschafter konfrontiert ist, ist das hartet Tobak und im Vergleich ein Zulieferer Foxconn eine Ringelpitz-mit-Anfassen-Veranstaltung. Die freie Bildung und freie Arbeit von Gewerkschaften ist internationales Menschenrecht. Das Verhältnis von Produzent <--> Arbeitnehmerschaft ist in meinen Augen gleichwertig zu sehen wie Produzent <--> Produkt und Produzent <--> Kunde(/guter_Ruf, /"Greenwashing", ..) Wo immer dieses Thema sonst inhaltlich hingehören könnte (Arbeitnehmerrechte(/internationale), Südamerika(/Kolumbien), Schweiz(/Staatsanwaltschafen), Juristerei(/internationale/Menschenrechte) Dieses Thema gehört auf jeden Fall auf die Seite des Angezeigten (also Nestlé) - und weil es die Konzernleitung betrifft natürlich auch auf die Hauptseite. Dann gehört es eigentlich genauso auf die Seite der zuständigen Gewerkschaft - allerdings wird das deutsche Wiki wohl kaum die Gewerkschaften aller Welt abdecken wollen/können. Den Vorschlag, das auf die Seite der Menschenrechtsorganisation zu packen halte ich für gut - werde ich mir mal schauen. Den Vorschlag, es an Stelle dessen dorthin zu packen, ist in meinen Augen inakzetabel: Es würde für mich den Eindruck hinterlassen, als wolle man das Thema beim Überbringer der schlechten Nachricht "verstecken".
Es ist auch bzgl. der Thementiefe relevant: Es ist halt keine "normale typische Auseinandersetzung" (Löhne, Streik, Einstellungen/Entlassungen...) zwischen Arbeitnehmervertretern und Arbeitgebern - Anzeigen wg. Beihilfe zum Mord sind sicherlich was besonderes.
Sollte sich der Vorwurf von Oliver_S.Y., die Klage sei völlig unerheblich auf die Relevanz beziehen, würde mir eine genauere Erläuterung weiterhelfen. --BabelFischMenu (Diskussion) 19:17, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zur Verläßlichkeit der Quellen.
Das ECCHR ist eindeutig keine 3-Mann-Bürgerinitiative. Sie sind mir schon früher durch eine qualitativ anspruchsvolle Arbeit aufgefallen. Auch kann ich nicht erkennen, dass sie (ich spekuliere mal) z.B. in Wirklichkeit eine "antikapitalistische Tarnorganisation" irgendeiner Kommi-Partei sind: sie arbeiten nicht ausschließlich gegen Konzerne. Die einzige politische Tendenz, die ich bisher erkannt habe, ist für die Menschenrechte (wie der Name schon sagt).
Die Tageszeitung taz würde ich grundsätzlich als "grün" bis "links" einschätzen. Tendenziöse und polemische Berichterstattung findet man dort unter der allg. bekannten offiziellen täglichen Glosse "verboten" (früher "tageschau") und auf der täglichen Satire-Seite "die Wahrheit" (dort fangen Sie sich auch die Kritik ein). Sie ist für ihre sehr gute Auslandsberichterstattung bekannt und mehrfach prämiert worden. Sie hat einen vergleichsweise geringen Anzeigenanteil und ist somit weniger dem Einfluß von Firmen als potentielle Anzeigenfinanzierer ausgesetzt. Der von mir zitierte Artikel ist nicht der erste über diesen Fall und ich habe bisher auch keine Korrektur oder korrigierenden Leserbrief dazu finden können.
Die Anklage selbst wird unterstützt von der Gewerkschaft des Betroffenen. Da muss ich zugeben, dass es mir mangels Kenntnisse schwerfällt, diese Gruppe einzuschätzen. Ich neige dazu, mich bei der Verläßlichkeit der Aussagen dieser Gewerkschaften auf die anderen Beteiligten zu verlassen. Dass diese Gruppe nicht selbst direkt, sondern über einen Partner in Deutschland Anzeige erhebt ist interessant, kann ich aber weder positiv noch negativ bewerten.
Die Anklage (wie das referenziere Info-pdf schon auf der 1. Seite zeigt) wird unterstützt von der katholischen 3.Welt-Hilfsorganisation Misereor. Die kenne ich als Spezialisten von Südamerika und als Organisation, die peinlich genau darauf achtet, nicht politisch einseitigen Tendenzen zu verfallen.
Nun hat die englische Version das Wort des 16 Seiten-Dokuments "special Newsletter" im Namen. Unter "Newsletter" verstehe ich üblicherweise meist organisationsinterne laufende Nachrichten aus dem Verein, die oft wegen ihrer klein-klein-Folgeinformation und ihrerer oft nicht-öffentlichen Verteilung keine enz. Bedeutung haben. Dies trifft bei der zitierten Quelle in keinster Weise zu. Sie stellt auf 16 Seiten einfach nur den Fall vor. Die Löschbegründung keine Newsletter kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Ich will ja auch nicht Oliver_S.Y. unterstellen, dass er sowohl das Wort "special" überlesen hat, als auch noch nicht einmal hineingeschaut hat.
Kurzum: Ich halte die Quellenlage für wirklich "wasserdicht"; die besondere Situation (Kolumbianische Gewerkschaft zeigt via in Berlin sitzende Menschrechtsorganisation im Schweiz wg. Konzernsitz dort fürende Manager an) für durchaus schlüssig nachvollziehbar. Sollte sich der Vorwurf von Oliver_S.Y., die Klage sei völlig unerheblich auf die Quellen beziehen, würde mir eine genauere Erläuterung weiterhelfen. --BabelFischMenu (Diskussion) 19:17, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zum 2. Punkt: (Staatsanwaltschaftskritik in der Schweiz). Wie schon oben dargestellt, ist mir dieser Punkt nicht so wichtig, ich habe ihn aber hereingebracht weil er Relevanz verdeutlicht:

  • Ich glaube, das ist eine ernstzunehmende Anklage. Wenn ich bei meiner Polizeiwache eine schriftliche Anzeige gegen Bill Gates einreichen würde, weil er durch angeblich schlechte Programmierung über tausendfache Herzinfarkte zum verfrühten Tod vieler Unschuldiger beigetragen hat, würde die Anzeige vermutlich abgewiesen - und dazu würde die Justiz wohl kaum kein halbes Jahr brauchen.
    Organisationen, die sich typischerweise auf Spender / Sponsorenbasis bewegen, müssen sich für ihre Ausgaben gegenüber den Förderern rechtfertigen. Die fangen typischerweise nicht "mal eben" irgendwelche Prozesse an (denn für sowas gibts auch keine Rechtsschutzversicherung..). Die Tatsache, dass die Staatsanwaltschaft in der Schweiz das nicht mal eben schnell abweist, deutet für mich darauf hin, dass sie das nicht mal eben so machen können. Es weist für mich darauf hin, dass die Anzeige nicht einfach haltlos ist.
  • Das eine Tageszeitung darüber berichtet, kann die Glaubwürdigkeit der Anzeige nur verstärken.
  • Der Inhalt des Artikels weist auf nicht übliche interne Verschiebungen innerhalb der Schweizer Staatsanwaltschaften hin. Auch das zeigt, dass diese Sache eine besondere Relevanz hat.

Die Zeitung (wohl im Einvernehmung der Anzeigenden) interpretiert das Gehampel der Staatsanwaltschaften so, dass sie daraus den Vorwurf der "Verschleppung" erheben. Konkret:

  • Papierausgabe - Überschrift "Justiz verschleppt Nestlé-Anzeige"
  • Online - Überschrift "Anzeige gegen Nestlé verschleppt"
  • im Text (beide Ausgaben identisch): "Die Klärung wird ... nun schon seit sechs Monaten verschleppt."

Diese Schlussfolgerung mag richtig sein, sollte aber meiner Meinung nicht so einfach kopiert werden, daher meine beiden Sätze:

Sechs Monate später ist die Schweizer Justiz immer noch nicht aktiv geworden.

und

So kann der Eindruck entstehen, als solle die Bearbeitung des Falls verschleppt werden.

Das ist weit davon entfernt, ein Direktzitat von Kritikern von Kritikern zu sein. Ich denke der Code "(Es) kann der Eindruck entstehen, als solle" zeigt das eindeutig. Man könnte es natürlich noch eine Stufe verschrobener spülen: "Laut Kritikern könne so der Eindruck entstehen, als solle die Bearbeitung .." (also "könne" und "solle") bringt aber keinen Zusatznutzen fürs Leseverständnis - Mehr deutliche Distanzierung aber gibt die deutsche Sprache aber nach meinem Wissen wirklich nicht her.
Sollte mit dem Vorwurf Direktzitat von Kritikern die ref-Quellen-Nennung gemeint sein: So kann ich nicht anders: diese Form ist halt der Zitierstandard. Ich denke, jeder aufgeklärte Leser wird sofort erkennen, dass im Artikeltext die Vorwurf-Überschriften-Aussage der Zeitung nicht 1:1 übernommen worden ist. Das sollte dem Leser (vielleicht sogar auch den Zeitungsmachern der taz) zu denken geben - Es verdeutlicht nur unsere Unabhängigkeit und macht uns glaubwürdiger.

Der Vorwurf der mangelnden Ausgewogenheit ist etwas schwierig: Es gibt die Tatsache, dass es die Anzeige gibt. Ne kurze Hintergrundinfo, was der der Vorwurf ist und Schweizer Staatsanwaltschaften beschäftigen sich intern so tief damit, dass der Verdacht auf Verschleppung entstehen kann. Welche "Gegenseite" soll hier bitte wie eine Gegenposition zu den Fakten nennen? Die einzige Stelle ist Nestlé und da (wie bei anderen halbwegs intelligenten Wesen) ist ja wohl zu erwarten, dass sie Mordvorwürfe grundsätzlich ablehnen und sich zu laufenden juristischen Verfahren nicht äußern werden.

Bitte entschuldigt den langen schrecklich langen Einführungstext - vermutlich wäre meine Antwort konkreter gewesen, wenn die Vorwürfe etwas konkreter gewesen wären..;-)

Genug der Maulerei.--BabelFischMenu (Diskussion) 19:17, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]


Ich schlage hiermit konkret vor:

1. Ich schlage vor,'

  • Dass der letzte Satz (schon vorhanden) unter "Sonstige"
In Kolumbien wurden mehrere kritische Nestle-Gewerkschafter ermordet, in diesem Zusammenhang wurde Strafanzeige gegen die Konzernleitung in der Schweiz erstattet.
mit Referenz:
Die Nestlé-Fabrik und die Morde in taz vom 2. Juni 2012
  • verschmolzen wird mit meinem alten Vorschlag verkürzt zum eigenständigen Absatz:
Im Zusammenhang mit der Ermordung eines Gewerkschaftern in Kolumbien reichte das Europäische Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte (ECCHR)(ref1) im März 2012 für einen Fall in der Schweiz gegen führende Manager von Nestlé eine Strafanzeige wegen „fahrlässiger Tötung durch Unterlassen” ein(ref2). Im September 2012 waren Streitigkeiten über juristische Zuständigkeiten von Schweizer Staatsanwaltschaften noch nicht beigelegt.(ref3)

Mit den refs:

  1. European Center for Constitutional and Human Rights: Special Newsletter on the Criminal Complaint against Nestlé. (PDF, 830Kb) März 2012, abgerufen am 6. September 2012 (englisch, [30]).
  2. Toni Keppeler: Blut und Milch – Die Nestlé-Fabrik und die Morde. In: Die Tageszeitung. 2. Juni 2012, ISSN 1434-2006, S. 16–17, siehe auch: (taz.de [abgerufen am 8. September 2012]).
  3. Adreas Zumach: Justiz verschleppt Nestlé-Anzeige. In: Die Tageszeitung. 6. September 2012, ISSN 1434-2006, S. 11 (taz.de [abgerufen am 6. September 2012]).

Ich hoffe, dass der letzte Satz trotzdem inhaltlich deutlich macht, dass sich Staatsanwaltschaften derzeit lieber nicht an einer Sachentscheidung arbeiten wollen. Bei offensichtlich unbegründeten Klagen wäre ja eigentlich jeder daran interessiert, das möglichst schnell zu klären.
Mir wäre auch besonders lieb, wenn alle Referenzen bleiben könnten, dann kann sich der/die Leser(in) leicht ein eigenständiges Bild machen.
Im Sinne einer "ausgewogenen Darstellung" könnte man optional den Satz hinzufügen, dass Nestle jede Schuld von sich weist (Ähnlich dem in der Zeitung "„Nestlé weist kategorisch alle Behauptungen zurück, die versuchen, den Konzern mit dem Mord an Luciano Romero in Verbindung zu bringen“, schreibt eine Sprecherin des Konzerns.") Ich sehe allerdings keinen wirklichen Inforamationsgewinn darin. Schaden tut ein solcher Satz auch nicht - daran soll es nicht scheitern.--BabelFischMenu (Diskussion) 19:17, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

2. Kompromiss-Vorschlag Eigene Überschrift "Kolumbien": Ich habe Bauchschmerzen, dass unter "Sonstige" abzuhaken. Dafür halte ich das für zu wichtig. Auf andere mehr bezeichnende Titel, die das Wort "Mord" nicht beinhalten (wie vielleicht "Arbeitnehmerrechte in Kolumbien") würde ich dagegen gern verzichten, weil es dann aussieht als wollte Wiki einen Mordvorwurf in schön harmlose Worte kleiden.--BabelFischMenu (Diskussion) 19:17, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was ist jetzt der Inhalt der in das lemma gehört? Polentario Ruf! Mich! An! 19:21, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn Du noch im Mentorenprogramm bist, Hände weg von fremden Benutzerbeiträgen. Du hast nicht nur meinen Beitrag völlig entstellt, sondern auch Polentario zugeordnet. Bitte berichtige es selbst, sonst mach ich das, und das Ergebnis wird Dir sicher nicht gefallen. Inhaltlich erkenne ich keine Widerlegung meiner Argumente.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:00, 9. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Oh ja! der "+1"-Kommentar von Polentario hat bei mir den Eindruck erweckt, als habe er das geschrieben und weil deine Signatur nur im letzten Punkt sichtbar war, habe ich die als angehängten Punkt verstanden. Bitte schau noch mal drüber, ob ich das jetzt so richtig korrigiert habe! (Ich gehe mal davon aus, dass die Wiederholung der Absendersignatur es einfacher lesbar macht wenn man Punkt für Punkt antwortet wie ich. Wenn das grundsätzlich auch unter deine "Hände weg"-Forderung steht, dann wirst du sicherlich einen besseren/richtigeren Weg wissen: Bitte sag mir Bescheid. Danke im voraus.) Zur "Entstellung" deiner Meinung: Wenn mir zum Verständnis deiner Argumentation nur deine Minikommentare zur Verfügung stehen, dann muss ich sie leider interpretieren wenn ich tiefergehend inhaltlich darauf einzugehen will. Schade, dass das bei mir das Gefühl hinterlässt, als ob darüber keine Einigkeit besteht. --BabelFischMenu (Diskussion) 13:00, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, Du hast es nicht richtig korrigiert. Weiterhin stehen Deine Beiträge wild zwischen meinem Text, da hilft auch kein Nachsignieren. Ein besserer Weg wäre ein Totalrevet gewesen, aber nach 2 Wochen hat sich das Thema für mich erledigt. Wenn es Dir weiter wichtig ist, nochmal Neuanfang, aber diesen Bockmist kann weder ich noch ein Außenstehender mehr nachvollziehen. "Hände weg" bedeutet hier einfach genau das, was geschrieben steht. Einfach wie jeder andere die Antwort unter dem entsprechenden kompletten Fremdbeitrag schreiben. Wenn was unklar ist, kann man das durch Nummerierung zuordnen. Aber nicht so.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:04, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Umsatzdaten in CHF - einmal 83 und einmal 5,5 CHF ??!

Im Artikel werden 5,552 Mill CHF für 2007 Umsatz aufgeführt, in der Übersichtsbox stehen sagenhafte 83 Mill CHF Umsatz ... ?!! (nicht signierter Beitrag von 46.26.70.177 (Diskussion) 11:42, 7. Sep. 2012 (CEST)) [Beantworten]

baustein

Ein guter Artikel üben Nestle. Die Ausgewogenheit ist für mich gegeben und deswegen verstehe ich den Baustein nicht. Die Firma, die unbestritten im Focus der Öffentlichkeit steht und deren Vorgehen durchaus kritikwürdig ist, sollte auch hier so dargestellt werden. LG Stefan3 (20:55, 11. Sep. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Die Einstellerin ist nicht mehr mit Account hier aktiv, aber beobachtet alles mit nem IP-Zoo. Eine Entfernung ist unnötige Zeitverschwendung, das wird sicher bald wieder revertiert. Die Konsenssuche ist eingschlafen, also ignoriere den am einfachsten wie der Rest der Autoren hier auch.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:02, 11. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Liste der Nestlé Produkte

Warum gibt es eigentlich auf den dt WP Seiten keine Auflistung der nestlé-Produkte, wie z.B. auf der en WP http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Nestlé_brands ? VG --JanManu (Diskussion) 21:54, 11. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da kommen gleich mehrere Probleme zusammen. Prinzipiell sind solche Listen hier möglich, aber meist beruhen sie auf Original Research, und nicht auf enz. geeigneten Quellen. Dann kommt natürlich noch der Hang zur Trivialisierung dazu, wenn einzelne Packungsgrößen oder minimale Produktänderungen akribisch aufgelistet werden. Und häufig werden eben nicht nur Themalisten erstellt, sondern Assoziationscontainern mit Produkten von Tochterunternehmen. Also mach es, aber für den Normalgebrauch reicht die Kategorie:Nestle.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:43, 12. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Plastikflaschen "und damit ungesünder sein, als Leitungswasser."

Die Proteste richten sich nicht gegen die Nutzung von heutzutage üblich verwendeten Plastikflaschen; auch nicht in den USA. Also bitte die lächerliche Nebensächlichkeit im Artikel löschen. --84.137.25.159 12:17, 16. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bespitzelung von Globalisierungsgegnern

"Im Juni und Juli 2008 berichteten zahlreiche Schweizer Medien, dass Nestle die Sicherheitsfirma SecuritasSecuritas beauftragt habe, das Autorenteam des von der NGO attac attac Buches "Nestle. Anatomie eines Weltkonzerns" zu überwachen. Unter dem alias Sara Meylan soll die Frau interne E-Mail und Personenprofile an Nestle weitergeleitet haben. Die Aktivisten reichten daraufhin Zivilklage ein."

Ich will wirklich kein Spielverderber sein, aber was soll das hier?`Jede Woche kommt irgendein Benutzer mit Account oder IP, und stellt Texte ein, die nicht mal den Mindeststandard einer Enzyklopädie erfüllen.

  • subjektive Überschrift
  • kein Darstellung von relevanter Kritik an Nestle
  • Klageerhebung zwar genannt, aber wie ist das Verfahren ausgegangen? Für oder gegen Nestle?
  • Wer wurde überwacht? Es sind allein bei Amazon 9 Autoren namentlich benannt, wurden diese alle überwacht? Und richtete sich die Überwachung gegen sie als Autoren, oder Mitglieder von attac Schweiz?

Man kann sicher als "etabliertes" Wissen voraussetzen, daß jedes größere Unternehmen solche Aufträge vergibt. Was ist daran enz. Wissen, selbst wenn alles wahr ist?Oliver S.Y. (Diskussion) 21:23, 12. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Den Absatz habe ich gekürzt [31]. Es ist relevant wenn Nestlé Detektive auf Autoren eines kritischen Buches über Nestlé einsetzte. Auch Attac ist relevant. Bitte nicht alles Nestlé-Kritische reflexhaft entfernen. Freundliche Grüße --Stern37Alpha (Diskussion) 21:31, 12. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wieso soll diese Information von 2008 enz. relevant sein. Interessiert sich heute irgend jemand noch dafür. Wikipedia ist kein Newsportal, also auch keine Zeitungsschau für x-beliebige Artikel ohne Bedeutung für den Konzern. Es ist kein Reflex, siehe die Kritikpunkte. Aber ich denke die Namen der Kläger sowie der Prozessausgang sind Minimalanforderungen an solchen Beitrag. Denn es stellt sich halt die Frage, wer hier Nestle kritisiert hat. In vielen Artikeln fällt mir das auf, schon die Klageerhebung allein wird zur enz. Information, aber zur Ausgewogenheit gehört eben auch das Urteil. Wenn Nestle freigesprochen wurde, ist das keine berechtigte Kritik. Übrigens sollte man besser das Buch darstellen, und in diesem Rahmen die rechtliche Auseinandersetzung schildern.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:36, 12. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Buch heißt immerhin Nestlé. Anatomie eines Weltkonzerns. Ich suche mehr Informationen zum Buch und zur Reaktion von Nestlé. Der Abschnitt kam von einer IP. Ich habe ihn verbessert und gekürzt. Man kann verbessern, aber bitte nicht gleich alles mit dem Schwamm pauschal weglöschen. Freundliche Grüße --Stern37Alpha (Diskussion) 21:41, 12. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]


Und dann auch noch die Kritik an den ENWs:

  • [32] ist sicher kein Beleg entsprechend WP:Q. Eher wird dort mal wieder offen eine themenkritische Gruppe verlinkt. Es soll aber die Information belegt werden.
  • "Uns gehört die Welt, Klaus Werner-Lobo,Carl Hanser Verlag, 2008" - wenn das keine Buchwerbung ist, sollte zumindest die Seitenangabe nachgetragen werden. Wenn das aber die gesamte Rezeption in der Literatur ist, zeigt sich damit die Irrelevanz. Nur muß solcher Satz nicht gleich doppelt schlecht belegt werden.
  • [33] hier wirds mal wieder interessant. 20min schreibt realtivierend "soll". Im Artikel wird es jedoch als Fakt dargestellt. Und dann die Krönung, der letzte Satz der Quelle: "Die Waadtländer Autorengruppe von Attac erstattet Strafanzeige gegen Unbekannt." - die Autoren haben also nichtmal gegen Nestle Klage erhoben, wie hier aber suggegiert wird. Darum bitte den Editwar einstellen, und sauber recherchieren, und die eigenen Quellen vollständig benutzen, nicht verfremdet.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:47, 12. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle nur mal wieder fest, das zwar ein Editwar veranstaltet wird, aber die Diskussion des Problems boykottiert wird... Bislang sehe ich keinen Grund meiner Kritik widerlegt.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:35, 15. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

  • Und ich stelle fest, dass Oliver S.Y. mal wieder versucht, kritische Informationen über den Konzern Nestle zu unterschlagen, was von der IP88 sogar per VM gegen Stern37Alpha verdoppelt wurde, offenbar um diese Autorin aus der Bearbeitung des Artikels zu drängen.

Es gibt keinen Grund den Abschnitt aus dem Artikel immer wieder bsi zum Editwar zu entfernen: Im Juni und Juli 2008 berichteten Schweizer Medien, dass Nestlé die Sicherheitsfirma Securitas beauftragt habe, das Autorenteam des von der NGO Attac veröffentlichten Buches Nestlé. Anatomie eines Weltkonzerns zu überwachen. [kritik 1][kritik 2][kritik 3]

In Qualitätsmedien findet eine anhaltende Berichterstattung darüber statt, z.B.

--188.192.38.128 13:48, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]


Einzelnachweise

  1. http://www.evb.ch/cm_data/Nestle_attac_engl.pdf
  2. Uns gehört die Welt, Klaus Werner-Lobo,Carl Hanser Verlag, 2008
  3. Securitas spionierte für Nestle, 20 Min Online, 13.Juni 2008, http://www.20min.ch/schweiz/news/story/12761930
Du reitest hier ein totes Pferd, Stern37Alpha hat den Punkt abgehakt. ("Lieber Oliver S.Y, von mir aus kann die Erweiterung 2008 vorläufig wegbleiben. So wichtig um darum zu streiten ist sie auch nicht."). Wenn Du die Diskussion nochmal aufleben lassen willst, mache bitte einen eigenen Textvorschlag. Die Kritikpunkte an ihrem Beitrag ist ja hier nachlesbar. Zumindest aber sollte der Inhalt der Quellen korrekt wiedergeben werden. Lese Dir einfach nochmal zB. den Beitrag von 20min durch. Kein Wort von Kritik an Nestle im Artikel, außerdem nur Wiedergabe eines Fernsehberichts, keine "solide Recherche" entsprechend WP:Q, der Status als Qualitätsmedium ist davon völlig unberührt. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:15, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kritik

Es ist allmählich unerträglich, wie hier Stern37Alpha versucht ihren Anti-Nestle-POV hier immer wieder massiv reinzutragen. Der Kritikabschnitt ist inzwischen größer als der Rest des Artikels. Die Dame sollte mal ernsthaft überlegen, was der Sinn einer Enzyklopädie ist - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 02:50, 13. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Lieber WeWeEsEsEins, liest du genau bevor du Kritik schreibst? Der Kritikabschnitt stammt nicht von mir. Im Gegenteil, den Teil um den es geht habe ich gekürzt und Fehler darin verbessert. Das siehst du hier [34]. Der Sinn einer Enzyklopädie ist bestimmt nicht Tatsachen zu verschweigen, die für den Konzern Nestlé nicht schmeichelhaft sind. Wenn eine internationale Organisation wie Attac ein kritisches Buch über Nestlé herausbrachte und Nestlé die Globalisierungskritiker und Autoren daraufhin durch private Detektive bespitzeln ließ ist das im Kritikabschnitt erwähnenswert. Mit freundlichen Grüßen --Stern37Alpha (Diskussion) 13:10, 15. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
+1 zu WWSS1. SternAlpha hat wirklich nicht kapiert, was der Begriff Enzyklopädie bedeutet. Auch mit solchen müssen wir leben. --Dadawah (Diskussion) 22:23, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Lieber Dadawah, du musst nicht mit mir leben. Ich würde auch keinen Wert darauf legen. Die Erweiterung 2008 ist mit Quellen belegt. Mit freundlichen Grüßen --Stern37Alpha (Diskussion) 22:27, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wir alle müssen mit Lügnern leben. Wir müssen auch alle mit POV-Rittern leben und mit unfähigen Schreiberlingen. Das bezieht sich natürlich nicht im mindesten auf dich. Bei dir ist das einzige Problem, daß du nicht kapierst, was Sinn und Zweck einer Enzyklopädie ist. So stehts im Eingangspost, so ist es richtig und solange du hier am Artikel rumpfuschst, müssen wir halt auch mit dir leben. --Dadawah (Diskussion) 22:39, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

@Stern37Alpha - Du mißverstehst hier wirklich einige Richtlinie grundlegend. Erstmal widersprechen sich die Quellen, die Du angegeben hast. Dann gibst Du den Inhalt nur unvollständig wieder, sodaß ein falsches Bild entsteht. Und letztendlich bleibt es dabei, es fehlt der Bezug zum Thema. Höflich gesagt ist es "unzutreffende Kritik", aber eigentlich ist es überhaupt keine Kritik. Sondern nur die Berichterstattung über eine "Anzeige gegen Unbekannt" von Autoren eines nestlekritischen Buchs, das bislang nicht für enz. relevant gehalten wurde, in einem Artikel beschrieben zu werden. Wenn man den Bericht vollständig liest, soll im Autorenteam eine Mitarbeiterin des Sicherheitsunternehmens gearbeitet haben. Weder war diese Person bekannt, noch gibt es einen Bezug zu Nestle, außer den Vermutungen. Nur über diese haben die Medien berichtet. Es ist also eine Mindestanforderung nach 4 Jahren, den Ausgang dieser Anzeige wiederzugeben. Ansonsten entsteht schon durch die Verkürzung ein falscher Eindruck, den Wikipedia vermeiden will. Hoffe, diese längere Erklärung erreicht Dich endlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:50, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

@Oliver S.Y., WWSS1, Dadawah: eure unangemessenen, überheblichen Zurechtweisungen und Belehrungen einer Fachautorin sind unterträglich. Ihr habt entweder das Grundprinzip WP:NPOV nicht kapiert und damit den Sinn und Zweck einer Enzyklopädie oder vertretet gezielt eine Unterschlagung von Kritik am Konzern Nestle. Argumentiert sachlich und unterlasst eure Bashing-Strategie! --188.192.38.128 13:56, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Fachautorin? Vieleicht kennst Du ja sie genauer, nur bislang ist sie eine Benutzerin, die besser am Mentorenprogramm als an Editwars teilnehmen sollte. Du kannst hier mit Deinem IP-Park rummotzen wie Du willst, wer nichtmal den Begriff Kritik begreift, hat hier nichts verloren. Geh zu Arne, da bist Du besser aufgehoben.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:58, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
sehr viele WP-Autoren, die von der Sache mehr verstehen als du, sehen das ganz anders, z.B. auch die Kollegen vom Portal EDelweiss-Auszeichnung. Dort hast du ja deine Diffamierung gegen Stern37Alpha fortgestezt. Wer mit so vielen Schimpfwörtern, Unterstellungen, Unverschämtheiten und Intrigen um sich wirft wie du, hat wohl inhaltlich und sachlich nichts zu sagen. Auf der Basis rede ich darum auch nicht mehr mit dir. Zu deiner Info: Diskussionsseiten sind dafür da, Artikelverbesserungen zu diskutieren - auch so eine WP-Regel. EOD --188.192.38.128 19:21, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, die Blümchenlotterie mußtest natürlich noch in die Diskussion einbringen. Im letzten Punkt stimmen wir sogar überein, nur sehe ich hier weit und breit von Dir keinen regelkonformen Vorschlag, wie der "Sachverhalt" enz. neutral und vor allem vollständig zu beschreiben ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:25, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kapitel Kritik: es fehlt die Kritik an der Werbung

z.B. "Beba Kleinkind-Milch 2+" des Lebensmittelmultis Nestlé: "Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) fordert die Unternehmen darin auf, ihre Kleinkindmilchgetränke vom Markt zu nehmen oder anders zu bewerben. Der Grund: Die Produkte sind "hinsichtlich der Zusammensetzung nicht an die Ernährungsbedürfnisse von Kleinkindern angepasst" und eigneten sich folglich nicht "zur besonderen Ernährung dieser Personengruppe"." Der Spiegel, 29.6..2012 --188.192.38.128 13:05, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist es denn wirklich so schwer, das Wikiprinzip zu verstehen? Die relevanten Produkte des Konzerns Nestle werden in eigenen Artikeln beschrieben, siehe Kategorie:Nestlé. Darum gehört Detailkritik wie zu dieser Milch in den Artikel Beba. Bei aktuell 5 Produktserien dürfte niemand die Relevanz bezweifeln. Ansonsten weise ich abermals auf den Grundsatz der Ausgewogenheit bei Wikipediaartikeln hin. Es dürfte jedem unvoreingenommenen Leser bewußt sein, daß der Bereich "Kritik" bereits jetzt unausgewogen viel Raum in diesem Artikel einnimmt. Darum sollte auch grundsätzlich mal drüber nachgedacht werden, was enz. bedeutsame Kritik am Konzern Nestle ist, und was alltägliche Randerscheinung jedes Wirtschaftsunternehmens. Übrigens gehört zur Ausgewogenheit auch eine gewisse repräsentative Auswahl. Der Konzern ist 150 Jahre alt, die meisten Kritikpunkte stammen aus den letzten 5 Jahren.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:16, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
ist es wirklich so schwer, sachlich zu argumentieren? Für dich offenbar. Ein Konzern ist keine lebende Person. Es gibt keine Wikipedia-Regel, nach der Kritik an einem Konzern eingeschränkt oder unterschlagen werden soll. Deine persönliche Meinung zur Auslegung von "Ausgewogenheit" sei dir gegönnt, doch sie ist nicht maßgeblich für einen enyklopädische Artikel. --188.192.38.128 14:02, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand hier eine solche Show wie Du absiehst, hat die Sachlichkeit eh verloren. "Es gibt keine Regel"... schöner Gedanke, nur ist diese Behauptung falsch, schau Dir einfach WP:NPOV und WP:GA an, dort steht genau das. Und es ist nicht meine Auslegung von "Ausgewogenheit", wenn man ein Mißverhältnis feststellt, indem man einfach den Textanteil der Kritik ins Verhältnis zum Rest setzt, und die Themen und Zeiten der Kritikpunkte vergleicht. Das kann jeder, nur offenbar Du nicht, wenn Du enz. Artikelarbeit mit der Erstellung eines Prangers mit Banalitäten verwechselst.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:56, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nö, das steht steht nichts davon, dass Kritik in Artikeln über Konzerne zu unterbleiben oder eingeschränkt werden solle. Wenn nach deinem Gefühl die Proportionen nicht stimmen, kannst du den Artikel doch ausbauen, anstatt hier seit Wochen eine Show abzuziehen und die Arbeit anderer zu behindern. Das wäre dann mal ein konstruktiver Beitrag von dir. Und bitte rüste deine Sprache ab: Deine Meinungen werden nicht zu überzeugenden Argumenten, wenn du sie mit mit Wörtern wie Pranger untermalst.--188.192.38.128 19:10, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den Artikel in seiner jetzigen Form für falsch, aber da das offenbar eine "Konsensversion" ist, akzeptiere ich den Zustand. Denn ist eine eigenwillige Logik der Eskalation, wenn man den "positiven" Anteil ausbaut, damit der "negaive" Anteil nicht mehr so groß wirkt. Eher sollte man die Kritikpunkte auf den Prüfstand stellen. Wasser, Palmöl Babynahrung, das sind für mich die zentralen Punkte der Kritik der letzten Jahre, die enz. Bedeutung haben. Der Rest ist wie gesagt "Standard" im Wirtschaftsleben, egal was man davon hält.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:19, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
aha, eine Anklage wegen Mitverschuldens am Mord an einem Gewerkschafter ist also Standard in "der Wirtschaft". Was du oder ich von der Kritik halten, kommt es aber nicht an, sondern darauf, was nachhaltig kritisiert wird. Und das ist enzyklopädisch darzustellen.--188.192.38.128 19:28, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es ist wirklich wie gegen eine Wand zu reden. A) Klage kann jeder erheben, relevant ist der Prozessverlauf und vor allem dessen Ausgang, B) Prozesse sind nur relevant, wenn sie mit dem Artikelthema zu tun haben. In beiden umstrittenen Fällen wurde Nestle nicht verklagt und C) das ganze sollte neutral durch Sekundärquellen nachvollziehbar belegt sein. Alle Punkte werden bislang nicht erfüllt, und selbst die Tertiärquellen werden nicht inhaltlich wiedergegeben. Selbst wenn man das OB bejaht, ist das WIE ungeklärt. "n Kolumbien wurden mehrere kritische Nestle-Gewerkschafter ermordet, in diesem Zusammenhang wurde Strafanzeige gegen die Konzernleitung in der Schweiz erstattet." ist an Belanglosigkeit nicht zu überbieten, da fehlt jeder enz. bedeutsame Fakt. Und auch die Ausgewogenheit, denn das selbst in der taz steht: "Nestlé weist kategorisch alle Behauptungen zurück, die versuchen, den Konzern mit dem Mord an Luciano Romero in Verbindung zu bringen“, schreibt eine Sprecherin des Konzerns." würde nach meinem Verständnis einfach dazugehören, damit man den Pranger von einem enz. Artikel unterscheiden kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:37, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
"der Konzern weist alle Anschuldigungen zurück" - was sonst? Was soll diese Banalität?--188.192.38.128 12:21, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Verkleidung als Krankenschwester

So fängt der Abschnitt Kritk an: In den 1970er und 1980er Jahren wurden Nestlé und andere Unternehmen für ihre Vermarktung von Säuglingsnahrung in Entwicklungsländern heftig kritisiert. Ihnen wurde vorgeworfen, aggressive Verkaufsmethoden anzuwenden, etwa Verkaufspersonal als Krankenschwestern zu verkleiden...In einer Firma mit zur Zeit 328.000 Mitarbeitern hat sich jemand als Krankenschwester verkleidet. Geht in Richtung Katholische Kirche, wo sich einer von den weltweit 408.000 Priestern als Nikolaus verkleidet hat? Nix für ungut. Dank+Gruß--Bene16 (Diskussion) 21:26, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kritik

ist es wirklich berechtigt die Kritik so sehr auszuführen?--92.201.237.231 23:40, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist nicht der Umfang, sondern der Inhalt und das Alter der Kritik. Aber das hier ist schon die "Lightversion" im Konsens, manchmal muss man da einfach auch Akzeptanz zeigen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Verhältnis stimmt schon. Nestlé als Konzern ist schon einer größten Verbrecher der Gegenwart. 50% Kritik ist dem meiner Meinung nach schon Angemessen. Das Verhältnis ist nicht das Problem. Problem ist die Gesamtqualität des Artikels.Die Kritik ist veraltet und auch nicht sonderbar gut aufbereitet. Die anderen Inhalte sind für ein Unternehmen dieser Größenortung eindeutig nicht angemessen. Anstatt sich also in einem Kleinkrieg zu verlieren, dass die Kritik zu lang ist, sollten diese Kritiker die Zeit lieber nutzten um den anderen Teil auszubauen und zu verbessern. Später, wenn der Artikel im großen und ganzen lesenswert ist, kann man sich überlegen, die Kritik Zusammenzufassen und über die Kritik einen eigenen Artikel zu erstellen. Im momentanen Zustand macht das aber keinen Sinn. --Wikismily (Diskussion) 01:50, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Bestimmung der Relevanz kritischer Sachverhalte

Da meinst Vorschlag da oben etwas versandet, hier noch einmal mein Vorschlag. Der Artikel ist nun eine Woche dicht. Die Zeit sollten wir nutzen um strukturiert einen Konsens zu finden. Als ersten Schritt sollten wir Kriterien finden, nach denen wir bestimmen welcher der Sachverhalte überhaupt relevant ist und welcher nicht. Im Anschluss darauf sollten wir dann diskutieren wie und in welcher Breite wir diese Sachverhalten im Artikel einbauen. Ich schlage vor, dass jeder seine Überlegung zu Kriterien in einem Unterabschnitt zu diesem Abschnitt beschreibt und wir anschließend erst einmal darüber einen Konsens finden. Die Diskussion gleitet gerade nämlich wieder ab. Also los:

Stephan Rehfeld

Ich halte das Kriterium der "breiten öffentlichen Aufmerksamkeit" für schlicht und ergreifend kaum mess- und bestimmbar. Die pure Anzahl von Zeitungsartikeln bzw. Artikeln auf der Onlinepräsenz sagt lediglich aus, dass die Medien darüber berichten. Jedoch werden auch häufig Argenturmeldungen wiedergegeben bzw. fast wortgleiche Berichte veröffentlicht. Darüber hinaus handelt es sich bei vielen der Sachverhalten um Meinungen von NGOs. Das diese Meinungen von Meinungsmachern also Journalisten wiederholt werden, erhebt sie nicht zu Wissen. Aber gerade um die Darstellung von Wissen geht es hier. Von daher müssen die Kriterien, nach denen wir dir Relevanz eines Sachverhalts bewerten auf messbare Fakten zurückggehen. Diese messbaren Fakten wären ob ein bestimmter Sachverhalt:

  • Zu einer merklichen Veränderung im Umsatz geführt haben.
  • Zu einer Änderung der Unternehmens- oder Produktstrategie geführt haben.
  • Zu einer rechtskräftigen Verurteilung geführt haben und der geschilderte Sachverhalt somit im juristischen Sinne als wahr anzusehen ist.

--Stephan.rehfeld (Diskussion) 12:29, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mich schlicht auf Themen konzentrieren, die a) tatsächlich eine lange nachwirkung hatten, das ist im falle von Nestle tötet babies und des zugehörigen Boykotts auch der Fall oder b) tatsächlich aufgrund von fehlverhalten des Unternehmens oder von Mitarbeitern schwerwiegende Folgen hatten. Interessanterweise sind solche Aspekte etwa bei der Humana GmbH, die im gegensatz zu Nestle nicht wegen mangelnder Hygiene beim Endverbraucher sondern nachweislich aufgrund von Produktdefiziten Todesfälle in Israel verursacht hatten, kein großes Thema. Vermutlich wäre das (mein POV) bei kindern aus dem Gazastreifen anders gelaufen. Genauso hat sich hier niemand die Mühe gemacht, den en:2008 Chinese milk scandal mal ins deutsche zu übersetzen, bei dem es richtig heftig zur sache ging. Ich vermute, daß Nestle ähnlich wie Shell aufgrund des einen Vorfalls ein Imageproblem hat und deswegen bevorzugt zum ziel von kampagnen wurde. Ob wir uns da hier instrumentaliesieren lassen wollen, ist eine andere frage. Polentario Ruf! Mich! An! 15:16, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Polentario

Ich bin mal so frei und füge die von Dir erwähnten Kriterien ein: Themen ..., die

  • tatsächlich eine lange nachwirkung hatten, das ist im falle von Nestle tötet babies und des zugehörigen Boykotts auch der Fall oder
  • tatsächlich aufgrund von fehlverhalten des Unternehmens oder von Mitarbeitern schwerwiegende Folgen hatten.
  • aif halbwegs vernünftigen Quellen (Bücher, wissenschaftliche Betrachtungen) basieren
  • das Thema Kritik an Nestles Ersatzmuttermilch in den biopolitischen und kulturellen und historischen Zusammenhang stellen
  • auch angesichts der Größe von nestle bedeutung haben und nicht dazu dienen sollen, eine ansonsten nicht relevante kampagne oder organisation per Astroturfing ausfzublasen.
Hier ergibt sich natürlich die Frage der Messbarkeit der Nachwirkung. Was wäre da Dein Vorschlag? Was sind schwerwiegende Folgen? --Stephan.rehfeld (Diskussion) 15:27, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bei dem chinesischen Vorfall waren 6 Babies gestorben, 600 bekamen nierenschäden, es wurde eine chinesische Großfirma zugemacht, neben heftigeren gefängnisstrafen zwei manager zum tode verurteilt und erschossen. beim Birkel / Bulling Flüssigei-Skandal ging eine ganze firma an die wand, ohne das das gerechtfertigt gewesen wäre, bei Humana sind etliche israelische babies gestorben. Bei nestle wurde ein tatsächliches verschulden niemals nachgewiesen - das problem war wie bei der Brentsparschote bei Shell mehr eine Kampagne gegen das Image der Firma als eine tatsächliche verfehlung. Der nestleboycott an sich ist sicher einer vertieften betrachtung wert, der rest der Kritikanwürfe imho nicht ZU ersterem gibt es Buchquellen en masse. Polentario Ruf! Mich! An! 19:46, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ansonsten kann man Kritikabschnitte auch immer daran messen,inweiweit sie sich in den rest des artikels einbauen lassen. Der Konflikt um das Thema Stillen versus Flaschenernährung begleitet die gesamte Firmengeschichte Nestles und hat Bezug zu einem Produkt wie einem Phänomen, was es von anfang an gab, mit dem nestle groß wurde. Es geht um die bereits im 19. Jh deutlich werdende Abkehr vom Stillen und die wissenschaftlich industrielle herstellung von immer hochwertigerem Muttermilchersatz und Babybeikost seit dem 19. Jh. Das abnehmen des stillens hat(te) auch damals schon deutlich mehr mit industrialsierung, emanzipation, zunehmenden wohlstand (wie auch einer Abkehr vom Fremdstillen durch Dienstmägde, Sklavinnen und Irenmädchen) als mit dem Marketing irgendeiner (damals völlig unbedeutenden) Firma zu tun. Das war anfangs auch in europa und schlimmer in den usa mit einer brutal erhöhten kindersterblichkeit in den großstädten verbunden. Der über jahrzehnte andauernde Konflikt mit nestle seit den 1970ern hat imho nichts mit tatsächlichen Opfern zu tun. Es geht bei der Frage Stillen versus Flaschenernährung um eine interessante und ungelöste Grundfrage des Umgangs mit weiblicher Körperlichkeit, auch im geschlechterverhältnis. Buchquellen dazu bei meiner disk. Der derzeitige Kritikabsatz hat mit einer seriösen behandlung des themas nicts zu tun. Polentario Ruf! Mich! An! 20:52, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also was ich bei Deinen Abschnitt raus zu lesen glaube ist, dass Du schwerwiegende Folgen bei mehreren Todesfällen oder bleibende Gesundheitliche Beeinträchtigung von mehreren Personen sieht. Das mit dem Stillen vs. Kunstnahrung ist interessant und sollte dann eingebaut gebaut werden. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 07:41, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz richtig. Bei der Nestle tötet babys kampagne ist niemand nachweislich zu tode gekommen, zumindest nicht wegen nestle. Umsatzeinbrüche und schäden für die marke nestle sind aber eindeutig. Spannenderweise haben sich die Leute jahrzehntelang auf Nestle, weniger auf die wasserqualität gestürzt, auf sowas einfaches wie SODIS ist man erst jahre später gekommen. Sozusagen Antinestleprotst tötet babys ;) Polentario Ruf! Mich! An! 07:53, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Genau, bei den Umsatzeinbußen würde ja wieder eines meiner Kritieren greifen. Ich hab das Gefühl, dass wir auf einem gutem Weg sind. Warten wir noch auf die Kriterien von Oliver und dann noch einen Tag auf weitere Beteiligung. Dann sollten wir die zusammenfassen, untereinander abstimmten und dann die Fälle durchgehen. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 08:35, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Oliver S.Y.

Warum lädt mich keiner hierzu ein? :) Alles beobachte ich nun auch nicht. Ich habe ja schon bei der Aletediskussion mich etwas genauer mit dem Abschnitt Wasser beschäftigt. Erstmal bleibt die offenkundige Redundanz festzustellen. Der Abschnitt beschreibt lediglich 2 Dokumentarfilme. Es wird weder eine Rezeption dieser Filme dargestelt noch die Bedeutung über die Existenz hinaus. Hier würde genügen, einen Satz ala einzufügen:

Damit ist alles gesagt, was an dieser Stelle nötig ist. Was folgt ist für mich persönlich ein klarer Verstoß gegen WP:WWNI "Wikipedia ist keine Werbe- oder Propagandaplattform". ENW 41 ist ein Direktlink zur Homepage des Films "Abgefüllt". Die Existenz kann man als unzweifelhaft betrachten, so wird nur potenziert auf den Inhalt hingewiesen. Unabhängige Einschätzungen Dritter fehlen völlig. ENW 42 wirkt als Seite des Schweizer Fernsehens wie eine neutrale Drittmeinung, jedoch ist das SF Koproduzent des Films. Unabhängig vom sonstigen Status kann man hier also wegen des Interessenkonflikts kaum von einer "soliden Recherche" ausgehen. ENW 43 ist ein Direktlink zum Produzenten, was jedoch sowohl bei Link 42 als auch 43 in der Beschreibung völlig unerwähnt bleibt. Durch ENW 44 ist zwar die Stellungnahme des Konzerns erreichbar, aber "ausgewogen" kann man diese Darstellung wohl nicht bezeichnen, wenn dem nur eine von sechs Zeilen eingeräumt wird. Kleiner Punkt am Rand der mir auffällt, die Erwiderung stammt von "Nestle Waters" nicht von Nestle. Kann es sein, daß es sich dabei um eine autarke Tochter oder einen entsprechenden Firmenbereich handelt?Oliver S.Y. (Diskussion) 20:10, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Warum dich keiner einlädt? Das muß wohl an der klassischen Rollenverteilung liegen, Oliver: Einer legt den Finger auf den Murks und macht die Diskussion auf, in diesem Fall Onkel Polentario. Der nächste kürzt rabiat, stellt ne halbwegs neutrale Version hin und kriegt dafür Prügel, VM und was dazu gehört. Weiß gerade nicht, wer das in diesem Fall war, irgend so ein rüder Rabauke. Und dann trudeln die Leute ein, die inhaltlich was beizutragen haben, Argumente austauschen und dabei auch noch sachlich bleiben. Das sind diejenigen, die genau über diesem meinem Beitrag geschrieben haben. Ist doch eine feine Sache.
Und bevor das ganz untergeht: Genauso wie du das formuliert hast, ist das richtig. --Dadawah (Diskussion) 23:46, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Naja, mit solchen Edit-Zusammenfassungen kannst du nicht punkten, Dadawah. Dass es medial beachtete Kritik bezüglich der Trinkwasserproblematik gibt, die ganz konkret auf Nestlé bezogen ist, sollte schon in den Artikel. Natürlich muss darauf geachtet werden, dass das ganze nicht aufgebläht wird, von daher scheint mir der Vorschlag von Oliver S.Y. sinnvoll. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 01:39, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nächster Punkt - das Palmöl... Keine Ahnung, wie oft ich schon in anderen Artikeln subjektive Kritik verändert hab, dann halt auch hier. Für das Kernproblem gibt es den Artikel Palmöl, und die Artikel der Erzeuger. Was bleibt hier übrig? Meines Erachtens war es eine sehr wirkungsvolle Kampagne von Greenpeace, darum gehört es erwähnt, aber mal wieder paar Probleme:

  • ENW 36 ist der Link zur Kampagne. Wieder wegen WP:WWNI und WP:Q ungeeignet, die wesentliche Information lässt sich zB. auch durch die ZEIT belegen [35]
  • ENW 37 ist ein weiterer Link zu Greenpeace. Es soll damit "Nestlé kündigte daraufhin zwar die direkte Zusammenarbeit mit Sinar Mas, bezog jedoch weiterhin Palmöl indirekt über das Handelsunternehmen Cargill aus Sinar-Mas-Produktion." belegt werden. Nur ist das keine relevante Kritik durch Greenpeace, sondern eher die Kritik des Wikiautors an Nestle, dafür ist der Artikel jedoch nicht gedacht. Die gesamte Kampagne sollte auf der Basis von Sekundärquellen belegt werden, nicht der Primärquelle Greenpeace, und sich auf den tatsächlichen Inhalt der Kampagne und die Reaktion beschränken.
  • "Im Mai 2010 teilte Nestlé mit, dass man eine Allianz mit The Forest Trust eingehen werde. Zunächst sollten beim Einkauf von Palmöl strenge Sozial- und Umweltstandards eingehalten werden, danach auch bei Zellstoff und Papier." - deplatziert, das gehört in den Unternehmensteil, nicht zur Kritik. Ich gehe mal davon aus, daß der Inhalt stimmt.
  • "Greenpeace begrüsste dies, der Konzern bewege sich damit in die richtige Richtung." - für diese 10 Wörter werden gleich 2 ENWs (38 und 39) verlinkt. Ich kann hier keine "Kritik" finden. Das Wechselspiel mit Greenpeace ist ja offenbar nicht nur negativ besetzt, also sollten wir es auch nicht dramatesieren. Dazu aber auch hier wieder nur zwei Links von Greenpeace als Quelle. Wenns keine andere Rezeption gibt, ist die Info keine Erwähnung werd, wenns die Rezeption gibt, soll die genommen werden.
  • "Die von Greenpeace initiierte „Kitkat-Kampagne“ gilt (auch wegen der großen Beteiligung von Verbrauchern) als bis dahin erfolgreichster Umweltprotest im Bereich Social-Media.[40]" wird referenziert mit [36]. Wer ist utopia.de, daß sie solche Feststellung nachvollziehbar treffen können? Die Wirkipedia hält die Utopia AG zumindest bislang nicht für relevant, also interessiert ihre Meinung hier auch nicht. Wenn man sich die Seite genauer anschaut, es geht da wohl eher um die Verlinkung des Kampagnenspots, der auf dieser Seite anzuschauen ist, darum auch hier wieder der Hinweis, bitte WP:WWNI und WP:Q beachten. Was bleibt übrig?
Nach Kritik der Umweltschutzorganisation Greenpeace im Jahr 2010 hat Nestlé seine Zusammenarbeit mit dem indonesischen Palmöl-Produzenten 
Sinar Mas aufgelöst. Nestlé teilte mit, es beziehe nun die Erzeugnisse eines anderen Palmöl-Herstellers. [37]

Dazu sollter der Text

Im Mai 2010 teilte Nestlé mit, dass man eine Allianz mit The Forest Trust eingehen werde. Zunächst sollten beim Einkauf von Palmöl strenge 
Sozial- und Umweltstandards eingehalten werden, danach auch bei Zellstoff und Papier.

in den Abschnitt Geschichte zeitlich eingeordnet werden.

Von der Gesamtbedeutung her reicht die einmalige Erwähnung von Greenpeace. Falls es weitere relevante Organisationen gibt, die davon unabhängig Kritik geübt haben, gehört das auch hierher.Oliver S.Y. (Diskussion) 03:11, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hi Oliver, eigentlich war der Abschnitt so gedacht, dass wir bevor wir die einzelnen Punkte im Detail durchgehen uns erst darauf verständigen ab wann wir einen Sachverhalt als relevant ansehen. Dennoch schon einmal danke, für deine detailierte Analyse einzelner Punkte, denen ich zum aller größten Teil zustimme. Bist Du weitestgehend mit den Kriterien die Polentario und ich genannt hatten Einverstanden oder hättest Du noch Ergänzungen und Konkretisierungen? --Stephan.rehfeld (Diskussion) 07:45, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Fass bitte die kriterien erst zusammen, dann sehen wir weiter. Polentario Ruf! Mich! An! 07:59, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Leseschwäche, hab "Kapitel" gelesen, nicht Kriterien:
Merkmal 1: enz. Relevanz des Kritikers muß durch Artikel nachvollziehbar sein
Merkmal 2: Kritik muß durch relevante Sekundärquellen belegt werden (und nur diese sollten verwendet werden)
Merkmal 3: Als angemessener Umfang sind je Kritik zwei Zeilen angemessen, mehr Umfang muß durch die zeitüberdauernde Bedeutung begründbar sein. Oliver S.Y. (Diskussion) 10:15, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was wären in dem Fall relevante Sekundärquellen? Magazine und Tageszeitungen? Der Punkt ist, dass ich so meine Probleme damit habe Zeitungs- und Zeitschriftenartikel als Quelle zu verwenden, das Journalisten eben kein Wissen schaffen sondern Meinungen und Ansichten weitergeben. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 19:03, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sekundärquellen stehen zwischen Primärquellen und Tertiärquellen. Beim Beispiel also nicht die Greenpeaceseite, aber auch keine Seite, die plumb ihnen nacherzählt (nenn ich gern Gefälligkeitsjournalismus). WP:Q gibt dafür den Begriff "solide recherchiert" vor. Den nehmen ich zum Beispiel bei der ZEIT an, bei Utopia AG nicht. Problem ist ja, daß viele Wikibenutzer nicht warten wollen, bis etwas in Büchern beschrieben wird, sondern teilweise sofort nach der SPON-Nachricht Informationen einbauen wollen. Oliver S.Y. (Diskussion) 19:34, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und ab welcher Anzahl oder dauer der Berichterstattung würdest Du eine Relevanz sehen? --Stephan.rehfeld (Diskussion) 19:55, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wie bei WP:VM erwähnt, es gibt im Fachbereich gewissen Gepflogenheiten. Also Toleranz gegenüber aktueller Berichterstattung, aber wie beim Palmöl auch eine Überprüfung nach einger Zeit. Wenn aus dem Skandal bzw. der Kritik nichts wurde, gehört es gelöscht oder relativiert. So wars beim Gammelfleisch, den Windbeuteln und anderen medialen Eintagsfliegen. Kaum eine hats in die allgemeine Literatur geschafft.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:25, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Les mir das alles mitnichten durch. Möcht nur sagen 365.000 Menschen arbeiten bei der Firma. Das mit der Kritik stimmt alles etc., aber Abschnitt Kritik größer als der Artikel - Artikel sieht aus wie ein Motzer-Artikel vom Oswald Metzger aus einer Schüler Zeitung. Geht in Richtung Heckler+Koch. Kann so nicht sein. Der Wikipedia unwürdig. Alt68er-Geschreibsel. Dank+Gruß--Bene16 (Diskussion) 06:26, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Abrufstatistik 28.000 pro Tag. Grüßle--Bene16 (Diskussion) 06:32, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Justiz tritt nicht auf Strafanzeige gegen Nestlé ein

Kann sich das jemand anschauen und einarbeiten? Beim bereits vorhandenen Text bei Nestlé#Sonstiges werde ich nicht schlau aus dem Ganzen. Ich überlasse das den Profis. Danke und Grüsse --KurtR (Diskussion) 03:53, 6. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist genau das Problem. Es gibt eigentlich keinen "Fall", über den wir hier schreiben können. Da der Absatz hart umstritten war, sollte er nicht extra wegen einer solchen Zeitungsmeldung in Frage gestellt werden. Wenn der Einspruch eingelegt, und darüber entschieden wird, ist immer noch genügend Zeit dafür. Ist ja nicht so, daß dies besonders wichtig für den Konzern ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:26, 6. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ok danke. --KurtR (Diskussion) 21:37, 6. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

ss vs. ß

Warum wird hier "schweizbezogen" nicht mehr die deutsche Rechtschreibung eingehalten? Ich will nicht beleidigend wirken, aber sollte die deutsche Wikipedia nicht auch einheitlich die deutsche Rechtschreibung verwenden oder gibt es bei den Artikeln die auch Schweizer betreffen generell die Regel schweizerdeutsch zu schreiben? --Desterigo (Diskussion) 17:04, 6. Jul. 2013 (CEST).[Beantworten]

siehe Wikipedia:Schweizbezogen. --Zollernalb (Diskussion) 20:33, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ermordeter Gewerkschafter

Ist die Ermordung von Oscar López Triviño relevant genug und bereits mit genügend Quellen belegbar, dass sie dem Absatz Kritik/Sonstiges hinzugefügt werden kann?

Jnns (Diskussion) 13:54, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Nein, für eine Erwähnung hier fehlt die Relevanz, so tragisch sein Schicksal auch ist. Und auch der Fakt, dass 14 Gewerkschafter ermordet wurden, ist für sich keine Erwähnung wert, wenn es dazu keine weiteren seriösen Hintergründe gibt, also Stellungnahmen von Polizei/Staatsanwaltschaft/Politik hierzu. Oliver S.Y. (Diskussion) 19:52, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier noch ein Link, diesmal nicht von einer linken Website: http://www.srf.ch/news/international/kolumbien-gewerkschafter-leben-gefaehrlich Zumindest steht dort: "Es gibt Indizien, aber keine Beweise dafür, dass sich multinationale Firmen in Kolumbien mit Todesschwadronen einlassen, um die Gewerkschaften einzuschüchtern." Und die taz schreibt in einem älteren Artikel, dass zumindest in einem Fall ein Richter weitere Untersuchungen angeordnet hat. http://www.taz.de/!94353/ Man kann wl nicht erwarten, dass in einem Land wie Kolumbien Polizei/Staatsanwaltschaft/Politik ernsthaft gegen multinationale Konzerne vorgehen. --Rita2008 (Diskussion) 17:48, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Patentgier

Nestlé plant, mehrere Natur(heil)mittel zu patentieren. Eins davon ist Fenchel, der somit weltweit dem Unternehmen gehören würde. Die Menschen dürften ihn weder säen noch ernten. Sämtliche Handlungen mit den Natur(heil)mitteln würden von Nestlé kontrolliert werden. Auch andere Firmen dürften mit ihnen nichts mehr produzieren. Nestlé hätte damit eine große Macht über die Natur und die Lebensmittel der Menschen.<ref>http://h0rusfalke.wordpress.com/2013/04/24/nestle-will-jetzt-auch-naturliche-heilmittel-patentieren</ref> Wieso wurde dieser Abschnitt von Stobaios entfernt? Was sagt ihr, ist das nicht wichtig? (nicht signierter Beitrag von Ely (Diskussion | Beiträge) 12:53, 5. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Ich bin kein Freund der Firma Nestle, aber dieser Abschnitt verstößt gegen mehrere Grundsätze von Wikipedia. Die Überschrift ist fern von einer neutralen Darstellung, inhaltlich handelt es sich um pure Spekulation und der angebliche Beleg ist nicht reputabler Blog, der auf obskure Quellen verweist. --Stobaios?! 16:43, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Überschrift lässt sich neutralisieren. Die seriösen Quellen werden von Nestlé bekämpft, damit wir nicht seriös berichten können. Die Vorwürfe kommen aber von vernünftiger Stelle, sonst würde Nestlé nicht reagieren: http://www.nestle.com/aboutus/ask-nestle/answers/is-nestle-trying-to-patent-fennel-flower-nigella-sativa - immerhin geben sie zu: "Our patent application relates only to the specific way that thymoquinone - a compound that can be extracted from the seed of the fennel flower - interacts with opioid receptors in the body and helps to reduce allergic reactions to food." Und das ist schon schlimm genug. === Ely (19:33 Uhr am 5. April 2014) (19:33, 5. Apr. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Die Aussage, Nestlé wolle "Fenchel patentieren", ist Blödsinn. Pflanzen als solche lassen sich nicht patentieren. SchnitteUK (Diskussion) 20:17, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Neuer Geschäftsbereich Nestlé Skin Health (medizinische Hautpflege) fehlt im Artikel noch

Hierzu passend auch der aktuelle Großdeal: http://www.nzz.ch/wirtschaft/newsticker/nestle-erwirbt-kommerzialisierungsrechte-von-valeant-fuer-14-mrd-usd-af-1.18311389 --Futter (Diskussion) 19:52, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Beginn der Unternehmensgeschichte

Die Sätze Die Farine Lactée Henri Nestlé lk.A. wurde 1866 vom Schweizer Apotheker deutscher Herkunft Henri Nestlé gegründet. Henri Nestlé war es 1867 gelungen, ein lösliches Milchpulver herzustellen, das Säuglingen als Muttermilchersatz gegeben werden konnte (Nestlé Kindermehl). sind in dieser Reihung und mit diesen Jahreszahlen ungrammatikalisch. Der zweite Satz benutzt Plusquamperfekt, beschreibt aber eine Handlung, die nach der vorhergehenden Handlung liegt (welche im Präteritum ist).

Der Ursprung ist zudem nicht mit Quellen belegt. Laut eigener Geschichtsschreibung ist Nestlé wohl eher 1867 gegründet worden. Was stimmt hier wohl eher? --Highbrow (Diskussion) 21:41, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

gegründet 1866 stimmt schon -> http://www.nestle.com/aboutus/keydates - 1867 gelang dann die Herstellung des löslichen Milchpulvers. - H2O - (Diskussion) 23:57, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Guter Verweis! Die deutsche Seite ist da etwas unklar. Ich habe die entsprechenden Sätze umgestellt, den eigentlichen Ausgangspunkt nach vorne gestellt, auch wenn die Firmengründung dem voranging. So passen auch die Sätze zum Logo besser dazu. – Highbrow (Diskussion) 17:48, 23. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Doppelter Unterpunkt

Unter "4. Kritik" gibt es einmal "4.4 Regenwaldzerstörung" und "4.7 Regenwaldzerstörung" (nicht signierter Beitrag von 134.130.55.37 (Diskussion) 11:54, 2. Apr. 2015 (CEST))[Beantworten]

Stimmt. Ich war mal so frei und habe die beiden Unterabschnitte zusammengelegt. Danke für den Hinweis! Grüße   hugarheimur 12:29, 2. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

ß

Im Großteil des Artikels werden Wörter mit ss statt -richtigerweise- ß geschrieben. Bspw. "Massnahmen". (nicht signierter Beitrag von 89.13.189.163 (Benutzer D) 12:23, 4. Jun. 2015 (CEST))[Beantworten]

Nestlé ist ein Schweizer Unternehmen. Entsprechend wird gemäß der entsprechenden Richtlinie Wikipedia:Schweizbezogen die dortige Rechtschreibung angewendet. Gruß, [[]] 12:29, 4. Jun. 2015 (CEST)

Nachschlagewerke werden ja generell in gemischten Sprachvarianten verfasst. Das war Ironie. Und was, bitte sehr, ist außer dem Stammsitz, an einem international, ja nahezu global tätigen Unternehmen schweizbezogen? 146.52.6.253 (10:06, 31. Aug. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Um auf der Ironiespur zu bleiben: Dann könnte man ja auch gleich bei Volkswagen das ß abschaffen, da bei einem solch global tätigen Unternehmen der Deutschlandbezug fehlt ;-). --Filzstift  15:00, 31. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kritikabschnitt und dortige Löschungen/Änderungen

Der Abschnitt als solcher inklusive der Unterpunkte ist mit Sicherheit berechtigt. Die dort verwendeten Belege nallerdigs vorsichtig ausgedrückt absolut ungeeignet. Sowohl die Peta- als auch die greenpeace -Website eignen sich bestenfalls als Beleg für deren eigenen Artikel. Dort genannte Kampagnen, die noch nicht einmal in der Presse aufgegriffen wurden sollten wir hier nicht zur Reichweitenerhöhung zitieren. Die meisten NGOs sind neutral betrachtet riesige Spendensammelorganisationen mit einem entsprechend großen Verwaltungsapparat die ohne verdeckte Werbung durch die WP auskommen sollten. Und es ist ja nicht so, dass es nicht bessere (wenn auch vielleicht weniger reißerisch formulierte) Belege für jede einzelne der Aussagen gibt. --V ¿ 12:06, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

OK, ich teile selten EHs Meinung, aber das geht hier eindeutig zu weit. Das war hier die Konsensversion von mehr als 800 Benutzern. Egal wie gut oder schlecht die einzelnen Edits begründet waren, mit dem Revert wurde der Dissens klargestellt, und es beginnt die Detaildiskussion. Angesichts der vielzahl betroffener Probleme und Punkte auch irgendwie verständlich. @Trinitix, auch wenn Du mit den vielen Einzeledits nun schon fast sowas wie ein Hauptautor bist, hättest das Archiv ruhig mal beachten können. Auch andere erfahrene Wikifanten waren hier schon dran. Die bloße Feststellung, das bei Babynahrung für einzelne Sätze ein Beleg fehlt, rechtfertigt sicher einen Baustein, oder die Nachfrage hier. Da im Abschnitt bereits 2 andere Quellen genannt werden, kommt nämlich WP:Q hinsichtlich des etablierten Wissens in Frage. Niemand hat je festgelegt, daß jeder Satz einen Beleg braucht. Nur wenn Zweifel an deren Inhalten nachvollziehbar begründet werden, sollte bei solchem Stressartikel gelöscht werden. Und das war nur ein Edit. Wir haben hier alle Zeit der Welt. Ob Du nun 9 einzelne Abschnitte öffnest, oder eine unübersichtlichere Gesamtdiskussion willst, Deine Sache, aber wenn man einen Konsens angreift, kommt mehr als eine Meinung auf den Tisch, um wiederum die Ausgewogenheit gemäß WP:NPOV zu schützen. Glaube übrigens immer noch, gute Konsenslösungen müssen allen Beteiligten weh tun, ansonsten ist es kein Konsens, sondern eine Seite obsiegt.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:10, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

lieber Oliver, OK, so können wir immerhin vernünftig ins Gespräch kommen. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 12:17, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]


"Daraufhin"

@EH: das ist eine Kausalaussage für die ein aktivistischer Dokumentarfilm keine reputable Quelle ist. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 11:46, 23. Dez. 2015 (CET) (bezog sich auf die letzte Änderung) --Trinitrix (Diskussion) 12:38, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Pferdefleisch

Im Artikel heißt es umstrittenerweise

Pferdefleischskandal

→ Hauptartikel: Pferdefleischskandal in Europa 2013

Im Rahmen des Pferdefleischskandals 2013 wurde bei eigenen Kontrollen Spuren von Pferdefleisch in Produkten der Tochterfirma Buitoni nachgewiesen. Nestlé nahm die betroffenen Produkte daraufhin vom Markt.[61]

Der Abschnitt gehört komplett gelöscht, weil keinerlei Kritik an Nestle geäußert wird. Klarer geht es wohl kaum. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 12:23, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Auch ein Lebensmittel-Skandal gehört zur Kritik. Man könnte natürlich ganz korrekt sein und die Überschrift in "Kritik und Kontroversen" umbenennen. Relevant ist ein solcher Skandal aber schon. Zumal gut durch den Spiegel belegt. --EH (Diskussion) 12:26, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wieso gehört ein Abschnitt zum Pferdefleichskandal in den Nestle Artikel, wenn in Bezug auf diesen Skandal keine Kritik an Nestle angeführt wird? Dass der "Skandal" belegt ist, ist unstrittig. Dies ist aber der Nestle-Artikel, nicht der über den Pferdefleichskandal. --Trinitrix (Diskussion) 12:36, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Also das Ganze erinnert mich an den RWE-Konflikt, wo ich auf der Gegenseite stand. Eine Löschung im Hauptartikel sollte nur erfolgen, wenn es entsprechend ausführlich im Spezialartikel, hier Buitoni erklärt wird. [38] wäre auch in dem Fall der angemessene Umfang gewesen. Was ich hier wie anderswo kritisiere ist die Überstrukturierung mit eigener Überschrift, und dem Hinweis auf den Hauptartikel. Das kann man sicher im Fließtext mit anderen ähnlichen Leichtgewichten zusammenfassen, ohne inhaltliche Änderungen vorzunehmen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:09, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Was die Überschrift "Kritik" angeht, so ist das auch ein Übel quer durch die Wikipedia. Aus meiner Sicht soll das pov-mäßig ein Schwerpunkt gesetzt werden. Eigentlich gehören die Skandale mit in den Verlauf der Firmengeschichte.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:10, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 zu Oliver; wie die meiste Artikel leidet auch dieser darunter, dass aktuelle Ereignisse die sich mit neueren Internetfunden belegen lassen überproportional aufgebauscht werden. ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, halte es aber für möglich, dass ich ältere Kontroversen in mir zur Verfügung stehender Literatur finde. Wäre dann ein Anfang diese chronologisch in die Firmengeschichte einzubauen. Soweit für alle beteiligten OK? --V ¿ 14:04, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Damit wäre ich nicht einverstanden. Es ist eine unglaubliche Bereicherung für den Leser, die Kritik komprimiert zu haben statt zwischen den Zeilen in der Historie versteckt. --EH (Diskussion) 14:50, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
EH, das Problem hatten wir ja schon anderswo, und nie eine wirklich einvernehmliche Lösung gefunden. Vieleicht liegt es auch einfach am Titel "Kritik", der dem Inhalt nicht gerecht wird. Um beim Pferdefleisch zu bleiben. Es steht dort bislang keine einzige Kritik, egal von wem. Vielmehr steht dort ein Ereignis der Firmengeschichte aufgrund staatlicher Kontrollen, was eben auch Alltag ist. Der ist meistens nicht sehr spektakulär, und so wie Du es als "Verstecken" ansiehst, betrachte ich das aktuell für eine extreme Überbetonung. Der Vorteil hier im Gegensatz zu anderen Artikeln, es wird sowohl das Ereignis, als auch das Ergebnis genannt, weshalb es sicher Dringenderes als dieses Gibt. Eine Umbenennung in "Aktuelle Ereignisse" würde aus meiner Sicht die beste Lösung sein. Einerseits entspricht das der Quellenlage, anderseits wird das "Verstecken" vermieden. Die Frage der Zwischenüberschriften bleibt. Da sehe ich x Zeilen/Zeichen Text für eine Zwischenüberschrift als zwingend an. Egal ob man damit Produkte, Zeiträume oder Unternehmesteile abgrenzt.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:22, 23. Dez. 2015 (CET) Übrigens fehlt im Artikel zum Skandal ein Kritikabschnitt. Dort wird dieser "Reaktionen" genannt.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:23, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich halte mal als Zwischenstand fest, dass weiterhin kein inhaltliches Argument genannt wurde, warum die Pferdepfleisch-Sache unter Kritik stehen sollte. Es muss für unvoreingenommene Beobachter erst so aussehen, als wenn der Umgang von Nestle mit den Skandal kritikwürdig ist - was aber die Quelle nicht behauptet. Bei genauerer Betrachtung sieht es dann so aus, was werde ungerechtfertigt nach Kritik gesucht und diese bei WP eingebaut.
Ich wäre mit dem Vorschlag von V einverstanden, die Begebenheit in die Unternehmensgeschichte einzubauen. Da gehört es evtl. hin. Text, der objektiv keine Kritik benennt, mit eigener Überschrift in den Kritikabschnitt einzusortieren, damit die Nicht-Kritik nicht "versteckt" erscheint, ist jedenfalls nicht WP-konfornm. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 16:05, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Nun warte doch mal zumindest 24 Stunden ab. Vom Feiertagsstress abgesehen haben wir doch auch diverse Wikifanten, welche regelmäßig Abends editieren. Ansonsten ist Deine Zusammenfassung falsch. Ich habe doch geschrieben, daß es (ledier) in der Wikipedia üblich ist, so diese Abschnitte zu gestalten. Wenn Du das als "kein inhaltliches Argument" betrachtest, fördert das nicht unbedingt meine Freundlichkeit.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:17, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Lieber Oliver, ich warte ja, ab ;-) "Üblichkeit" ist kein mir kein inhaltliches Argument. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 16:54, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@Oliver, meinst du einen Abschnitt "Aktuelle Ereignisse" nur für den Pferdefleischskandal oder für den gesamten Abschnitt "Kritik"? Letzteres würde m.E. keinen Sinn ergeben, da dort nicht nur aktuelle Ereignisse stehen. Beispielsweise zieht sich die Kritik über die Babynahrung von den 1970er Jahren bis heute durch. Wenn du nur den Abschnitt über den Pferdefleischskandal verschieben willst, könnte ich damit leben. --EH (Diskussion) 19:15, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Es war der Versuch eines weiteren Kompromisses. Klagen, Prüfungen, Prozesse sind erstmal Ereignisse. Wenn Greenpeace sich zur Firma Nestle äußert ist es Kritik (Lob kommt ja selten). Die beiden Aspekte würde ich trennen. Und wenn Du sie nicht unter Geschichte haben willst, dann zumindest als deutlich abgegrenzter Abschnitt. Müßte man dann insgesamt sehen, hier war es nur eine Detaillösung, da wie gesagt ja ein Hauptartikel für mehr besteht.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:29, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Mehrere der von mir als unter Kritik falsch eingeordneten Testteile könnten meinetwegen auch in angemessen neutraler Fassung unter Aktuelles. "Wenn Greenpeace sich zur Firma Nestle äußert ist es Kritik" - das ist nun aber assoziatives Denken, keine vernünftige Quellenarbeit. Entweder es steht in de Quelle, dass GP Nestele kritisiert oder nicht. Tut es das nicht, hat eine entsprechende Formulierung im Artikel nichts zu suchen, sondern ist TF. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 21:04, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Greenpeace wird in der Quelle zum Pferdefleischskandal doch überhaupt nicht genannt? --EH (Diskussion) 13:29, 24. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich hatte das als allgemeinen Kommentar verstanden. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 18:40, 24. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Bleiben wir besser bei konkreten Einzelpunkten, ansonsten kommen wir wohl schwerlich weiter. Grüße --EH (Diskussion) 10:25, 26. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Flasche oder mangelhafte Deklarierungen bei Lebensmitteln sind in der Tat nicht unerheblich auch wenn wie in diesem Fall keine unmittelbare Gefahr besteht und fallen damit ggf. unter Ordnungswidrigkeiten (siehe Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung - LMKV)ChristopheT (Diskussion) 13:33, 28. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

lieber christopher, der punkt ist: es wird im text keine kritik genannt. ich habe nichts dagegen, die pferdefleisch-sache im normalen text zum unternehmen zu nennen, aber wenn keine kritik genannt wird, darf die sache nicht unter der überschrift "Kritik" hier verkauft werden.--Trinitrix (Diskussion) 12:40, 5. Jan. 2016 (CET) (Unterschrift nachgetragen)[Beantworten]

Der Pferdefleischsckandal müsste aber im nestleartikel nicht unter Kritik sondern eher unter funktionierendes Qualitätsmanagment erwähnt werden. Gehört allerdings eher unter Findus (Unternehmen). Und ich bezweifle, dass er irgendwo einen Beleg gibt, wo Nestle nachgewiesen wurde, dass es sich gerne von Zulieferern betrügen ließ. oder hat jemand etwas gefunden das Nestle irgendwo bewusst Pferdefleisch eingekauft hat? --V ¿ 14:29, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

genau so ist es; unter Kritik völlig deplatziert.
Auch hier meine Frage: Wo ist der auf den Diskussionsseiten erarbeitete Konsens zum Thema Pferdefleisch? Auch hier finde ich im Archiv nix. --Trinitrix (Diskussion) 12:40, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, man könnte den Abschnitt schlicht in "Kritik und Kontroversen" umbenennen. Relevant ist das auf jeden Fall. Grüße --EH (Diskussion) 13:10, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Für ein Auslagern hatten sich ausgesprochen Oliver, Verum, Polentarion, Tag (unten) und ich. Dagegen EH und CT. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 10:07, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Gentechnik

Hier heißt es Nestlé wurde wegen der Verwendung gentechnisch veränderter Zutaten kritisiert. 1999 wurde der Schokoriegel Butterfinger mit gentechnisch veränderten Bestandteilen nach Protesten von Greenpeace und mangelndem Erfolg vom deutschen Markt genommen.[1] Als Importprodukte sind die Schokoriegel Butterfinger und BabyRuth aber weiterhin ohne die vorgeschriebene Kennzeichnung erhältlich.[2] Für den europäischen Markt verwendet Nestlé nach eigenen Angaben keine gentechnisch veränderten Rohstoffe.[3]

  1. Gennahrung: Nestlé nimmt "Butterfinger" aus dem Regal in Spiegel Online vom 14. Juli 1999.
  2. US-Import: Greenpeace attackiert Nestlé wegen Gen-Schokolade in Spiegel Online vom 26. Mai 2010.
  3. Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel: Nestlé-Produkte sind nicht betroffen

1. "nach Protesten von Greenpeace und mangelndem Erfolg vom deutschen Markt genommen" impliziert, die GP Proteste seinen mit-ursächlich gewesen. Die Quelle erwähnt jedoch als Grund ausschließlich den mangelnden Markterfolg. Das ist eine verfälschende Widergabe der Quelle.

2. "Als Importprodukte sind die Schokoriegel Butterfinger und BabyRuth aber weiterhin ohne die vorgeschriebene Kennzeichnung erhältlich." Von "weiterhin" steht nichts in der Quelle. Der Punkt ist zudem nicht, dass es sich unspezifisch um "Importprodukte" handelte, sondern um nach den US-Vorschriften gekennzeichnete Ware, die nicht für den europäischen Markt bestimmt und nicht von Nestle vertrieben wurde.

In der Summe ist das hochgradig POV-ig. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 17:19, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

In der Quelle 1 werden die Proteste von Greenpeace ausdrücklich erwähnt. In Quelle 2 besteht die Kritik genau darin, dass die Produkte weiterhin vertrieben werden. Ich bin aber für Umformulierungsvorschläge offen, die den Sachverhalt noch genauer beschreiben. --EH (Diskussion) 19:24, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
entschuldige bitte, EH, aber wo steht, dass die Dinger "weiterhin" zu haben sind? Es wird ein Fall erwähnt, dass GP etwas im Laden gefunden hat - vor einiger Zeit. Wo ist da der Beleg für weiterhin? Zudem: Ja, die Proteste werden erwähnt, aber nicht, dass diese für das Handeln von N ursächlich sind. Genau das behauptet aber der Text. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 21:11, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Im Text steht nur die Chronologie. Zuerst kamen die Demonstrationen, zeitlich später dann das Verbot. Man könnte das natürlich umformulieren, z.B. in "1999 wurde der Schokoriegel Butterfinger mit gentechnisch veränderten Bestandteilen nach mangelndem Erfolg vom deutschen Markt genommen. Zuvor kam es zu Protesten von Greenpeace." Zum anderen Punkt, hast du einen Beleg dafür, dass es aufgehört hat? Man könnte auch hier einfach umformulieren, z.B. "Als Importprodukte waren die Schokoriegel Butterfinger und BabyRuth aber weiterhin ohne die vorgeschriebene Kennzeichnung erhältlich." --EH (Diskussion) 13:34, 24. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Im Text steht unschwer erkennbar nicht nur die Chronologie; aber falls nichts als Chronologie behauptet werden soll, werden wir eine Formulierung finden, die genau und eindeutig das tut; Dein Vorschlag ist nahe dran.
wird "weiterhin" behauptet, das ist von der Quelle nicht gedeckt. Nicht ich muss nachweisen, dass es aufgehört hat, sondern wer "weiterhin" im Text haben will, muss das Andauern nachweisen. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 18:25, 24. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Deshalb habe ich in meinem Änderungsvorschlag aus dem "sind" ein "waren" gemacht. Das nachfolgende "weiterhin" bezieht sich deshalb auf die Vergangenheit, nicht mehr auf die Gegenwart. --EH (Diskussion) 10:30, 26. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
nein, so geht das nicht. weiterhin impliziert auch mit "waren" einen zeitraum, der nicht in der quelle steckt. ohne "weiterhin" wäre dein vorschlag texttlich in ordnung. viele grüße, --Trinitrix (Diskussion) 22:34, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Spielgel-Online-Quelle noch einmal ganz genau nachgelesen. Der Text hält sich nun genau an das, was im Artikel steht. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 07:53, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Kinderarbeit

  • Ausmaß/Art

In der Elfenbeinküste, dem bedeutendsten Kakao-Exportland, werden etwa 12'000 Kinder als Sklaven auf Kakaoplantagen eingesetzt. Nestlé und anderen Unternehmen wurde vorgeworfen, zu wenig zur Verbesserung dieser Zustände...

Entweder unbelegt oder nächste Quelle die Schmutzige Schokolade -Doku. Für Faktenaussagen über das Außmaß der Kinderversklavung in der Elfenbeinküste ist eine Fernsehdoku keine geeignete Quelle. Hier muss schon eine substantielle wissenschaftliche Untersuchung her. Daher mein Textvorschlag:

Nestlé und anderen Unternehmen wurde vorgeworfen, zu wenig zur Verbesserung der Situation zu Arbeit gezwungener Kinder in der Elfenbeinküste, dem bedeutendsten Kakao-Exportland,...

Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 17:27, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

  • 'Quelle falsch zitiert (dort kleine Jahreszahl)

Difflink [39] --Trinitrix (Diskussion) 13:16, 24. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo! Auch hier der Hinweis, WP:Q nicht falsch anzuwenden. Einerseits wendest Du Dich hier gegen POV, arbeitest den Artikel aber selbst sehr subjektiv aus Deiner Perspektive ab. Warum sollte eine schriftliche substanzielle wissenschaftliche Untersuchung nötig sein?`WP:Q spricht von solide recherchiert. Warum sprichst Du das der Fersehdokumentation ab. Das ist hier per WP:AGF die Frage. Du vertauschst hier die Rollen. Und sei doch vieleicht auch mal etwas realistischer, das oben ist bereits eine Konsensversion zwischen diversen Meinungen, wie Dir bereits mehrfach gesagt wurde. Also lese bitte die Archivdiskussion, und beachte bei einer Lösungssuche die dort geäußerten Argumente.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:15, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

+1 Eine Dokumentation im Auftrag des NDR ist selbstverständlich durch WP:Q gedeckt. --EH (Diskussion) 19:17, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich darf mal zur Erläuterung WP:Belege zitieren:

Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Damit keine veralteten oder überholten Informationen in Wikipedia eingearbeitet werden, sollten möglichst aktuelle Ausgaben Verwendung finden. Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird.

Eine Fernsehdokumentation ist schon mal überhaupt keine wissenschaftliche Publikation, kein Standardwerk, nicht einer wissenschaftlichen Begutachtung unterworfen und erst recht kleine systematische Übersichtsarbeit. Während ich anerkenne, dass auch eine Fernsehdoku Beleg für eine Kritik (auf der Ebene einer Primärquelle!) an einem Unternehmen sein kann, trifft das nicht auf indikativische Aussagen zum sonstigen Zustand der Welt zu. Für die Zahl der Kindersklaven in einem Staat ist eine Fernsehdoku keine ausreichend reputable Quelle. Vielew GRüße, --Trinitrix (Diskussion) 13:22, 24. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Dokumentationen der öffentlich-rechtlichen Sender werden in Wikipedia immer als eine ausreichend geeignete Quelle angesehen. Nach WP:Q gilt: "Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können." Eine solche Dokumentation ist selbstverständlich solide recherchiert. --EH (Diskussion) 13:28, 24. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
genau: die Kinderbareit im Kakaoanbau ist aber kein aktuelles Phänomen! Daher kann hier die Aktualitätsausnahme nicht greifen. Zudem ist "immer als geeignet angesehen" nicht nur so etwas von eindeutig falsch sondern wäre auch der Tod des Projekts als ernsthafte Informationsquelle. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 18:29, 24. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch nicht aktuelle Themen können mit nicht-wissenschaftlicher Literatur bequellt werden. Das wird ja explizit nur als ein Beispiel genannt. Die Dokumentation selbst ist ja auch nicht wirklich alt, sondern von 2010. --EH (Diskussion) 10:28, 26. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

zum Thema Kinderarbeit in der Nestle 'Supply Chain' gibt es eine ganze Reihe von aktuelle 'begutachtete Veröffentlichungen' unter anderem auch von der im Auftrag von Nestle arbeitenden 'Fair Labor Association' (1)ChristopheT (Diskussion) 13:45, 28. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

? lieber christopher, unter dem link finde ich keine angabe, wie viele Tausend Kindersklaven im elfenbeinküstischen Kakaoanbau schuften. Viele GRüße, --Trinitrix (Diskussion) 22:37, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
genaue Zahlen findet man hier : The Cocoa Industry and Child Labour Journal of Corporate Citizenship, Volume 2005, Number 18, June 2005, pp. 99-112(14)ChristopheT (Diskussion) 09:26, 2. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
wenn ich bei der Archivsuche "Kinderarbeit" oder "Sklavenarbeit" eingebe, erhalte ich keine Treffer. Unter welchen Stichwort könnte der erarbeitete Konsens zu dem Kritikabschnitt zur Kinderarbeit sonst noch zu finden sein? Viele GRüße, --Trinitrix (Diskussion) 22:41, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das hat mit Nestle nur indirekt zu tun. Wir machen Mißstände beim Baumwollanbau auch nicht bei Benetton zum Riesenthema. Unbelegter MIst, so komplett löschen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 01:33, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
das wäre vermutlich andres wenn Nestle nicht gute 10% der Weltkakaoproduktion aufkaufen würde (gute 30% davon kommen aus der Elfenbeinküste).ChristopheT (Diskussion) 01:57, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Und? Das ist kein Grund für wirres mies oder gar nicht belegtes Gedöns in einem "Kritikabschnitt" bei Nestle. Die zuständige schweizer Firma heisst Barry Callebaut, das rechtliche Thema Harkin-Engel-Protokoll, da sollte es auch "richtige" sprich wissenschaftliche Quellen zu geben. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 02:06, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
einen Artikel zum Harkin-Engel-Protokoll anzulegen ist in dem Zusammenhang keine schlechte Idee - ob sich damit beim Nestlé Artikel beim Thema Kinderarbeit viel auslagern lässt ist aber nicht sicher. Kinderarbeit in der Nestlé 'Supply Chain gibt oder gab es nicht nur in der Kakaoproductions / Elfenbeinküste sondern auch in Latinamerika (Milch) (siehe : "Hazardous Child Labour in Latin America" S.67ff), der in der Türkei (Hazelnuss) (siehe: "2014 ASSESSMENTS OF SHARED HAZELNUT SUPPLY CHAIN IN TURKEY: NESTLÉ, BALSU, AND OLAM" S.2 ) ChristopheT (Diskussion) 09:18, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Und? Das ist kein Grund für wirres mies oder gar nicht belegtes Gedöns in einem "Kritikabschnitt" bei Nestle. Es geht hier um Nestle, nicht deren Zulieferer. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 12:58, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Absolut richtig - die Kritik an Nestle bezieht eindeutig darauf unter welchem Bedingungen Rohstoffe die Nestle kauft erzeugt werden. (Genauso wie z.B. Apple für die Arbeitsbedingungen bei Foxconn kritisiert wurde oder die Modeindustrie für das Abschlachten von Robbenbabies)
+1 Selbstverständlich ist ein Unternehmen auch für seine Zulieferer zuständig. Die sucht es sich nämlich selbst aus. --EH (Diskussion) 16:10, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
+1. Nestle sucht seine Zulieferer nicht nur selbst aus, er bestimmt auch den Preis und damit die Produktions- und Arbeitsbedienungen beim Zulieferer. --JosFritz (Diskussion) 08:49, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]


-1 ... das wäre Nobelpreis-verdächtig die CSR-Probleme im Supply Chain Management durch die Vorgabe des Einkaufspreises lösen zu können. --Trinitrix (Diskussion) 10:14, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Jos hat schon recht - die Rohstoffpreispolitik von Großkonzernen wie Nestlé war/ist mit ein Faktor dass Bauern vermehrt Kinder "beschäftigen" um bei fallenden Preisen weiter Gewinne erzielen zu können. Ich war eigentlich davon ausgegangen dass jemand der bei einem Artikel wie Nestle mitschreibt ein paar grundlegende Fakten und Hintergründe kennt - vielleicht sollte man das im Abschnitt nochmals erklären & belegen. ChristopheT (Diskussion) 10:31, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Du bist wie JF der Meinung, dass sich CSR-Probleme im Supply Chain Management durch die Vorgabe des Einkaufspreises lösen lassen? Das wäre sehr praktisch - vor allem wäre Fair Trade dann sehr viel einfacher machbar, weil die diesbezüglichen Transaktions- und Zertifizierungskosten gegen Null sinken. --Trinitrix (Diskussion) 12:33, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich hatte oben danach gefragt, wo denn der archivierte Konsens zum Abschnitt über den Kinderabeits-/Kindersklavenabschnitt zu finden sein könnte, da ich ihn nicht finde. Hat eine der Langzeitautor/innen, die an den Konsens vermutlich mitgearbeitet haben, dazu einen zweckdienlichen Hinweis? Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 10:14, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Quelle ab 5:00 bis nach 15:00 min genau durchgeschaut. Es findet sich dort keine Angabe zu 12.000 Kindersklaven in der Elfenbeinküste. Die Situation in Bezug auf den Kinderhandel an der Grenze von Mali zur Elfenbeinküste wird allerdings erschütternd geschildert. Egal ob Konsens oder nicht, ganz ohne Beleg geht es nicht. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 13:50, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
verstehe ich das richtig - Dich stört im wesentlichen dass es zu der Zahl 12000 keinen Beleg gibt? ChristopheT (Diskussion) 13:57, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
ich hab den Beleg angelegt - wäre nett Probleme hier - vor dem editieren- zu besprechen - das Zurücksetzen macht weder Sinn noch Spaß. ChristopheT (Diskussion) 14:08, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Lieber CT, im Paper von Schrage & Ewing heißt es wörtlich "The United States Department of State reported an initial estimate of 15,000 Malian children working on Ivorian cocoa and coffee plantations (USDOS 2001)". Das Arbeitsverhältnis wird als "intendured servitude", also zu deutsch etwa "Vertragsknechtschaft auf Zeit" bezeichnet. Es handelt sich also um mindestens 15 Jahre alte Zahlen, die selbst nur eine "Anfangsschätzung" sind. Das im Indikativ Präsens zu bringen ist keine akzeptable Quelenwiedergabe; ebenso ist die Übersetzung als "Sklaven" nicht mit dem neutralen POV der Wikipedia vereinbar.
Ich war nebenbei so frei, die Fehler in der Zitation zu korrigieren. Es handelt sich nicht um ein vom Council on Foreign Relations, USA & Columbia University, USA herausgegebenes Werk (das sind die Affiliationen der Autoren!), sondern um einen Journalbeitrag.
Die zweite Quellenangabe ist leider gar keine, da der spezifische Kommentar/Autor zu dem vorgeschlagenen US-Dokument gar nicht genannt wird. Auch fehlt jede ULR oder Seitenzahl. Ich verzichte gern aufs revertieren, aber dies ist kein Beleg. Du kannst es gern mit ausreichenden Angaben wieder einstellen.
Es wäre nett von Dir, wenn Du Dir mehr Mühe bei der Aufarbeitung der Belege geben würdest. Auf diese Art hinterherrecherchieren zu müssen, ist sehr aufwändig und wäre leicht vermeidbar. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 12:24, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Deine Kritik oben war die Zahl und der fehlende Beleg - die Quellen belegen die Zahl (wörtlich steht da "IITA estimates that there are 12,000 children under 18 assisting cocoa production on 9,000 Côte d’Ivoire farms"). Ich werde mich nicht um Anführungszeichen in der Quellenangabe streiten. Die von dir eingepflegte URL scheint ins leere zu zeigen -ich hab eine eingepflegt die auf das Dokument zeigt. Die ITTA Zahlen sind von 2002 - neuere Zahlen gibt es vermutlich ein einem der FLA Berichte.
Zur zweiten Quelle : keine URL stimmt - soweit mir bekannt sind Quellen immer noch Quellen auch wenn sie nicht online zur Verfügung stehen (ich bin mir aber sicher das sich Kopien mit den gemachten angaben problemlos finden lassen). Ich war davon ausgegangen dass ein 6 seiten langes Dokument auch ohne Seitenzahl auskommt - zumal nicht sicher ist ob alle Kopien ein identisches Layout und damit identische Seitenzahlen aufweisen. Als Singnatur steht " Sandra Polaski Deputy Undersecretary - ich vermute Frau Polaski hat den Text nicht selbst geschrieben ... wenn ich sie als Autorin angebe kommt sicher gleich jemand und streicht das wieder ... ChristopheT (Diskussion) 13:29, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Zur Kritik am Wort Sklave : ich hab lediglich die Zahl belegt - wenn dich das Wort Sklave stört dann schlage ich vor das hier als gesonderten Diskussionspunkt mit aufnehmen. Kann ich den Punkt zur Zahl "12000 Kinder" als erledigt betrachten oder gibt es dazu noch Klärungsbedarf? ChristopheT (Diskussion) 13:41, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
BK. Lieber CT, der Bezugssatz der Fußnote lautet The IITA surveys encountered a number of unsalaried children with no family tie to the household working in some capacity on cocoa farms. (1) Auch das ist eine Schätzung für eine Situation, die mehr als 10 Jahre her ist. (2) Hier ist gar nicht mehr von Sklavenarbeit die Rede und auch nicht von Knechtschaft, sondern von "unbezahlt in einer fremden Familie lebenden Kindern, die auf irgendeine Art auf Kakao-Farmen arbeiten". Damit kannst Du nicht ernsthaft einen Satz zur Kindersklaverei belegen wollen. - nach BK: Der Satz ist eindeutig nicht belegt. Ohne eine Bezugseinheit, worum es geht, ist eine Zahl völlig irrelevant.
zu den comments: es haben viele Leute das Paper kommentiert, u.a. die Schokoladenindustrie. So war der Kommentar jedenfalls nicht zu finden. Magst Du wenigstens nun die ULR mal in die Quelle eintragen, damit eine externe Überprüfung der Quelle möglich ist? Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 14:22, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Du hast grad deine eigene Formulierung ohne Absprache ohne das hier zu diskutieren durchgesetzt - ich denke damit ist unsere Zusammenarbeit was diesen Artikel angeht erstmal am Ende angelangt. ChristopheT (Diskussion) 14:50, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Lieber Christopher, wenn Du inhaltlich relevante Kommentare zur Sache hast, tust Du gut daran, diese hier anzubringen. Ich hatte übrigens freundlicherweise darauf verzichtet, deinen völlig unzureichenden "Beleg" gleich zu löschen. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 21:32, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Bei der Neugestaltung des Kritik- oder wie auch immer zu benennenden-Abschnittes wie auch der dann dort enthaltenen Info zu Kinderarbeit bitte ich zu prüfen, ob diese ganz aktuelle Quelle (2015) inhaltlich wie als Beleg zu berücksichtigen ist:

Zum Verlag muss man nichts sagen, zu Christin Emrich kopiere ich eine bei Springer/Gabler verfasste Kurzbio ein: Dr. rer. pol. Dipl.-HDL Christin Emrich lebte längere Zeit im Ausland, lehrte Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing, an der Universität Lüneburg. Sie ist selbständige Unternehmensberaterin und Coach und nimmt mehrere Lehraufträge an der Universität Hamburg wahr. Betr: Anklage von Nestle wegen Kinderarbeit, S. 509 weist die Quelle aus: www.aktiv-gegen-kinderarbeit.de (2007), die wiederum auf www.humanrights.ch (2005) verweist: Klageführung durch International Labor Rights Forum (ILRF), die Kanzlei Wiggins, Childs, Quinn & Pantazis, LLC sowie Global Exchange in den USA. Weitere Details dort. Ausgang unbekannt, vmtl aber zu recherchieren. --Tagliagola (Diskussion) 17:26, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Was im aktuellen Tulane Bericht wirklich steht ist folgendes :
In 2013/14, 2.26 million children were working in cocoa production, 2.12 million children were working in child labor in cocoa production and 2.03 million children were working in hazardous work in cocoa production in Côte d’Ivoire and Ghana combined. In the aggregate the numbers of children working in cocoa production, in child labor in cocoa production, and in hazardous work in cocoa production increased by about 440,000, 360,000, and 310,000 respectively.
source : 2013/14 'Survey Research on Child Labor in West African Cocoa Growing Areas'
Was da im Artikel stand war so ziemlich das genaue Gegenteil ... ChristopheT (Diskussion) 11:56, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nestlé bid to throw out cocoa child labor lawsuit in US Supreme Court rejected
Guter, aktueller Hinweis, danke ! Der richtige Link/Quelle wäre: Lawrence Hurley, U.S. top court rejects Nestle bid to throw out child slavery suit, Reuters, 11. Januar 2016. Auch wenn WP kein Newsticker ist und die Klage inhaltlich noch nicht entschieden wurde, ist dieser Vorgang bereits seit so langer Zeit ein Thema , dass er alleine natürlich bereits einen Abschnitt zur Kinderarbeit rechtfertigt und dort beschrieben werden sollte. Ich kann jetzt nicht erkennen, ob sich die aktuelle Supreme Court-Entscheidung auf die von mir o.g. Klage von 2005 bezieht; die in den beiden Quellen genannten Beklagten (Midland, Cargill und Nestle stimmen überein, die Übereintimmung der Kläger bleibt aber unklar), es geht aber erkennbar um den gleichen Vorgang: seit 2005 wird Nestle namentlich eine Verantwortung betr Kinderarbeit vorgeworfen und das Unternehmen entspr verklagt. Offensichtlich haben Erstinstanz und bereits zwei Revisionsinstanzen der USA (U.S. Circuit Court of Appeals San Francisco, U.S. Supreme Court) der Klageerhebung insbes betr der Nestle-Beteiligung zugestimmt, ganz substanzlos scheint sie also nicht. --Tagliagola (Diskussion) 09:43, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Sklavenarbeit in Thailand

Ganz interessant: Annie Kelly, Nestlé admits slavery in Thailand while fighting child labour lawsuit in Ivory Coast, 1. Februar 2016, The Guardian. Inhaltlich bezugnehmend auch auf die Kinderarbeit an der Elfenbeinküste und betr redaktioneller Unabhängigkeit: Sponsor des Artikels ist Nestle-Wettbewerber Mondelez. Siehe auch die kritische Disk (Comments) zum Artikel; dort wird seitens der Redaktion auf diese Regelung verwiesen: Commercial content on the Guardian. --Tagliagola (Diskussion) 11:58, 4. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Preisabsprachen

kurze Frage " Preisabsprachen mit Kraft Foods Group" oder eher "Preisabsprachen mit der Kraft Foods Group" oder eher Preisabsprachen mit Kraft Foods Gruppe" ?ChristopheT (Diskussion) 10:33, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Abschnitt Unfairer Handel

Habe eine den letzten Satz des Abschnitts gelöscht, da die entsprechende Quellenangabe über die Zurückweisung der Kritik seitens Nestle in Bezug auf die Marke Nespresso keinerlei Argumente enthält. Tatsächlich verbirgt sich hinter dem angegebenen Link überhaupt kein Inhalt. (nicht signierter Beitrag von Wikischuster (Diskussion | Beiträge) 21:19, 25. Jul. 2013 (CEST))[Beantworten]

Zur generellen Untauglichkeit des gegenwärtigen Kritikabschnitts

Der basiert derzeit auf folgenden Unterabschnitten 4Kritik

  • 4.1Babynahrung
  • 4.2Gentechnik
  • 4.3Kinderarbeit
  • 4.4Unfairer Handel und Betrug
  • 4.5Tierversuche
  • 4.6Regenwaldzerstörung
  • 4.7Wasser
  • 4.8Pferdefleischskandal
  • 4.9. Sonstiges

Dabei sind weder die Anforderungen der WP an Artikel allgemein noch Mindestanforderungen an die Gliederung und Strukturierung von Texten allgemein sind erfüllt - kein Teilpunkt unter Kritik hier ist Kritik im Sinne einer Beurteilung eines Gegenstandes oder einer Handlung. Oder was ist an Stichworten wie 'Wasser' oder 'Babynahrung' kritisch?

Bereits die Abschnittsüberschriften sind falsch. Reine Stichworte wie "Babynahrung" oder "Wasser" sind keine "Kritik".

  • Bei Babynahrung etwa gings tatsächlich um den Vorwurf der Propagierung von Milchpulver in Ländern mit miesem Trinkwasser. Die Nestlé tötet Babys Kampagne ist eine zentrale Kontroverse, die solide beschrieben in den Hauptteil gehört.
  • Bei Gentechnik gehts um einen Schokoriegel, der richtig etikettiert war.
  • Bei Unfairer Handel und Betrug gehts um einen youtubespot, nicht um eine Bilanzfälschung eines Riesenkonzerns.
  • Bei Tierversuche wird eine unbelegte Behauptung von PETA abgedruckt.
  • Bei Regenwaldzerstörung gehts vor allem um einen Zulieferer und Fantasien von Jean Ziegler &Co
  • Bei Kinderarbeit sollte man das Harkin-Engel-Protokoll anlegen und im Hauptteil verlinken, das ist ein wichtiges Kakaothema.
  • Bei Pferdefleischskandal gehts um an zig Hersteller in Europa gelieferte Produkte, die Nestlétochter Buitoni hat das gemerkt und sich richtig verhalten.
  • Bei Sonstiges gehts um ein wirres Sammelsurium von Einzelmeldungen ohne jede Struktur. Teilweise stehen Sachen mehrfach drin.

Der Artikel ist faktisch zweigeteilt, er besteht aus einem regulären Artikel, der sich in die WP-Formatvorlage für Unternehmen einfügt und einer separaten, nicht zum Artikel gehörigen Liste unter der Rubrik Kritik.[4] Dieser Kritikteil ist eine stichwortartig geliederte Liste und Rohdatensammlung mit irgendwelchen mit dem Thema verbundenen Faktoiden und von der logischen Struktur her kein Bestandteil des richtigen Artikels. So etwas kann auf dem Schreibtisch eines Autors als To-Do-Liste dienen, es sollte niemals in einem Lexikon stehen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 20:47, 25. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Deine Meinung zu Kritikabschnitten ist bekannt und hier ohne Bedeutung. Bitte das Archiv beachten. Damit vermeidet man 1001 mal die gleiche Diskussion. Grüße --EH (Diskussion) 10:09, 26. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Lieber EH, die Kritikpunkte, die Polentarion hier anbringt, deuten auf genau das strukturelle Problem hin, das mich vor einigen Tagen entsetzt hat. Der Gesamtartikel ist übelst unausgewogen und krampfhaft kritiklastig. Ich bin absolut dafür, enzyklopädisch relevante - d.h. im Kern wissenschaftlich belegte und nicht allein medial ventilierte - Kritik in Unternehmensartikeln angemessen darzustellen. Aber das bringt der derzeitige Zustand des Artikels nicht im Ansatz. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 11:31, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich nicht um einen Artikelabschnitt, sondern Textentwürfe. Im Archiv wurde keiner der Punkte auch nur ansatzweise widerlegt oder Ansätze zur Verbesserung besprochen. Wenn hier keine Diskussion erfolgt, dann bitte das Gedöns auf die Disk verschieben und einzelabschnitte dann wieder einfügen, wenn die Konsens finden bzw. mit für dieses Lemma und die zugehörigen Inhalte relevante Quellen versehen sind. Derzeit wie gesagt und belegt nicht der Fall. Deswegen die Tags. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 00:36, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Bis auf den Pferdefleischskandal lassen sich alle Punkte wirklich leicht und gut belegen ... ich verstehe nicht ganz was das eigentliche Problem ist - die Sachlage ist ganz ähnlich wie sonst bei marktbeherrschenden Unternehmen auch. Ggf kann man "Kritik" ja auch in einen eigenen Artikel auslagern (übelst unausgewogen). Die Kritik zu Babynahrung, Wasser und Kinderarbeit wird nicht nur von Medien "ventiliert" sondern auch von Nestle selbst sehr ernst genommen.ChristopheT (Diskussion) 01:43, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
"alle Punkte wirklich leicht und gut belegt" ? Bitte nicht nur behaupten, sondern auch tun, und zwar Punkt für Punkt. Desweiteren gehört das auch in den richtigen Artikel, nicht in einen wirren Spezialabschnitt. Medien oder Nestle selbst sind keine (wissenschaftliche) Quellen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 01:56, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
ich bring die Belege in die entsprechenden Abschnitte oben ein. Medien (Zeitungen, Fernsehen, Magazine) sind durchaus Quellen - die meisten Kritikpunkte eher ethischer & moralischer als wissenschaftlicher Natur. NGOs, Zeitungsberichte, Dokumentarfilme, usw hier als Quellen ausschließen zu wollen halte ich für problematisch. ChristopheT (Diskussion) 09:22, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wir haben hier einen Weltkonzern als Thema, zu dem es richtige Bücher und Studien gibt. Weder Presseerklärungen von PETA und ein Youtubevideo von Grünfrieden sind angemessene Quellen in dem Umfeld. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 12:57, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Unterlasse deinen Vandalismus. Es macht hier keinen Sinn weiter zu diskutieren. Wenn du eine konkrete Kritik hast, nenne uns im Abschnitt eins drüber den konkreten Text, deine Argumente und dann schauen wir mal. --EH (Diskussion) 16:04, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Lieber Christopher, es geht im Augenblick nicht darum, dass einiges hier sinnvoll belegt werden kann, sondern darum, dass ein Großteil des "Kritikabschnitts" unakzeptabel grottig belegt ist. Weiterhin machen Polentarion und ich auf die unakzeptable Struktur und Zuordnung einiger Punkte aufmerksam. Schau Dir beispielsweise mal das Inhaltsverzeichnis an. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 10:19, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ein Rundumschlag macht hier keinen Sinn, so wird es keine Veränderung geben. Man muss den Abschnitt Schritt für Schritt diskutieren. Deshalb nochmal: Konkrete Punkte bitte einen Abschnitt über diesen anführen. --EH (Diskussion) 10:44, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]


Was wird das denn hier? Es ist ein legitimes Anliegen nicht nur Einzelpunkte zu diskutieren, sondern auch Strukturfragen des gesamten Abschnitts. Das keine halbe Stunde nach dem letzten Beitrag, der Dir inhaltlich nicht schmeckt, zu erlen ist ziemlich frech. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 12:44, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nein, ein Rundumschlag wird schlicht zu keiner Änderung führen. Grüße --EH (Diskussion) 13:08, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich glaub nicht an Nutzer mit hellsichtigen Fähigkeiten. Ich mache mal einen neuen Vorschlag für den Abschnitt. --Trinitrix (Diskussion) 13:27, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Neuer Abschnitt Corporate Social Responsibility

Auch ein Abschnitt zu "Kritik und Kontroversen" droht die sichtbar gewordenen strukturellen Einseitigkeiten zu perpetuieren. Wie wäre es damit, einen Unterabschnitt zu Corporate Social Responsibility einzufügen. Das ist eine Überschrift, unter der sich das tatsächliche Verhalten des Unternehmens sinnvoll und neutral darstellen ließe. Zentrale Anforderung wäre natürlich weiterhin, hohe Standards an die Belegqualität anzulegen. Aber unter dieser Überschrift lässt sich manches Problem, dass vor allem durch die Einsortierung bestimmter Themen unter "Kritik" entsteht, leichter lösen. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 13:27, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Nein, CSR passt nun wirklich überhaupt nicht zu den Themen. Wie zum Teufel kommst du denn auf die Idee? --EH (Diskussion) 13:37, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
ich hab nichts gegen einen Abschnitt zu Corporate Social Responsibility - da gibt es sicher Überscheidungen aber den Absatz zu Kontroversen damit zu ersetzen halte ich nicht für angemessen. ChristopheT (Diskussion) 18:08, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Themen, die üblicherweise unter CSR verhandelt werden, umfassen den gesamten Bereich dessen, was jetzt unter "Kritik" steht. Vermieden wird aber die POVvige Zuordnung zu einer Überschrift, die an mehreren Stellen nicht haltbar ist. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 21:35, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Trinitrix, das ist, mit Verlaub, Unsinn. CSR kann die externe Kritik nicht ersetzen. Das wäre POVig.--Fiona (Diskussion) 21:40, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Liebe Fiona, es geht um die Überschrift. Wie Du ggf. anhand der Argumente einsiehst, stehen hier Dinge unter "Kritik", deren entsprechende Zuordnung gerade völlig sinnfrei ist. Das Problem ließe sich lösen, indem eine weniger POVvige Überschrift gewählt würde. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 21:45, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Dass es um eine Überschrift geht, weiß ich. Wenn du darunter die exterene Kritik subsumieren willst, so bedeutet das die Kritik zu "verstecken". Die Überschriften sind mitnichten povig, sondern bezeichnen sachlich das jeweilige Thema.--Fiona (Diskussion) 10:06, 6. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@Trinitrix. Kann es sein, dass du keine Ahnung hast, was Corporate Social Responsibility bedeutet? Darunter werden im Wesentlichen positive Beiträge des Unternehmens bezüglich Nachhaltigkeit und Soziales zusammengefasst. Das hat mit dem Inhalt des Abschnitts überhaupt nichts zu tun. Der ist das exakte Gegenteil. --EH (Diskussion) 10:18, 6. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Lieber EH, kann es sein, dass Du weder von der Realität des Bemühens um CSR - z.B. im Supply Chain Management - noch von den Fachdebatten keine Ahnung hast? "Verantwortung" bezeichnet ein Konzept, bei dem es darum geht normativ relvante Handlungen oder Handlungsfolgen Akteur/innen zuzuschreiben bzw. um einen Anspruch an die Akteur/innen, bestimmten normativen Vorgaben gerecht zu werden. Was derzeit unzureichend, t.s. falsch unter "Kritik" subsumiert ist, kann oft als Vorwurf gelesen werden, bestimmmten - teilweise internen, teilweise externen - CSR-Ansprüchen nicht gerecht zu werden. Das ist der Charme des Ansatzes.
Liebe Fiona, tut mir Leid, aber deine Einlassung oben disqualifiziert sich angesichts dessen, was dort gerade als angebliche "externe Kritik" noch versammelt ist selbst. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 11:40, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt einen extern belegten CSR-Abschnitt angelegt. Das ist offensichtlich noch nicht das Ende der Fahlenstange hier. Mit etwas gutem Wille ist ersichlich, dass ein großer Teil der "Kritik" hier untergebracht werden könnte. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 13:35, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich erkenne keinen Mehrwert des Absatzes. Worin soll der liegen? --EH (Diskussion) 13:54, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich um - durch eine reputable Sekundärquelle - belegten Abschnitt zur Unternehmensphilosophie. Darüberhinaus sind hier die systematischen Ansatzpunkte für vieles, was jetzt unter Kritik steht, dort aber nur unzureichend thematisiert werden kann. CSR ist heute für Unternehmen, die sich um ihre Reputation sorgen, unverzeichtbar. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion)
Ich begrüße erst mal grundsätzlich, wenn begonnen wird, einen halbwegs ordentlichen Artikel über Nestlé zu schreiben und dabei nicht nur halbwegs vernünftige Quellen verwendet werden, sondern diese auch etwas mit den damit belegten Inhalten etwas zu tun haben. All dies ist im "Kritikabschnitt" bekanntlich nicht der fall. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 15:29, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

@Trinitrix, mal ein möglicher Kompromissvorschlag. Eine sinnvolle Gliederung könnte auch so aussehen:

1. Öffentliche Wahrnehmung

1.1. Kritik

1.1.1. xxx

1.2. Kontroversen

1.3. Corporate Social Responsibility

Dann wären die Punkte zumindest sauber getrennt. --EH (Diskussion) 17:14, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Lieber EH, auch bei mir mal ab von jeder Polemik. Dein Vorschlag würde eine Trennung der Themen danach zementieren, ob sie überwiegend als Kritik, Kontroverse oder sonstiges CSR-Thema eingeordnet werden. Die Kinderabeitssache, z.B., ist ein wichtiger Baustein der CSR-Aktivitäten des Unternehmens geworden. Ebenso das Bemühen um zero-deforestation Sourcing. Ich will gar nicht bezweifeln, dass viele der Aktivitätsfelder erst aufgund öffentlichen Drucks aufgemacht wurden. Aber dann entwickeln die ein Eigenleben, dass nicht sinnvoll unter Kritik/Kontroverse darstellbar ist. Zudem ist es natürlich auch so, das die organisierten Kritiker/innen ein Geschäftsmodell der Skandalisierung verfolgen. Auch dieses Zusammenspiel ließe sich in einem CSR-Abschnitt gut unterbringen, wenn hier die medialen Hintergrundmechanismen unmittelbar am Fall Nestlé aufgezeigt werden. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 19:06, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich widerspreche Trinitrix ja nur ungern, aber er scheint mir im falschen Artikel unterwegs zu sein. Die Kampagnen gegen Nestlé und der teilweise stoffelige Umgang mit Kritik etwa beim Facebookaccount des Unternehmens (en detail bei dem Kitkatfall) sind zwar Musterbeispiele für CSR bzw wie CSR Marketing nicht laufen sollte. Aber das gehört in der beschriebenen Form eher ins Lemma CSR. Wir sollten hier die großen Kampagnen im richtigen Artikel beschrieben und den derzeitigen Kritikabschnitt als materialsammlung behandeln. Daß diese keinen Platz im ANR haben sollte, ist ausreichend dargestellt. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 20:32, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Lieber Polentarion, für eine Darstellung der Hintergrundmechanismen als solchen sicherlich; Nestlé ist nun aber ein paradigmatisches Ziel medialer Herausforderungen, über das es viel spezifisches Material gibt.
Ich anerkenne insgesamt schon, dass es bei Unternehmen, die zwangsweise oft im Rampenlicht stehen, ein Informationsbedürfnis des Publikums zu bedeutsamen, qualitativ hochwertig bequellten issues gibt. Neben einer hervorragenden Bequellung ist dabei natürlich die Gesamtausgewogenheit des Artikels im Auge zu behalten. Genau das scheint mir über einen nach issues strukturierten CSR-Abschnitt, am besten zu gelingen. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 22:19, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

@Trinitrix, bitte nicht die OMA-Regel außer Acht lassen. Mit Corporate Social Responsibility können vielleicht Wirtschaftsstudenten was anfangen (meiner Erfahrung nach auch das eher weniger...), der Otto Normalverbraucher jedoch nicht. Kritik und Kontroversen ist sofort für alle verständlich. Mal ein anderer, pragmatischer Vorschlag. Man könnte die Kritik bei dem Umfang auch in einen eigenen Artikel ausgliedern, wie es z.B. bei Kritik an Facebook gemacht wurde und im Hauptartikel nur auf diesen verweisen + eine kurze Zusammenfassung (siehe Facebook, Punkt 11). Wäre das für dich eine Option? --EH (Diskussion) 09:32, 8. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Eine Ausgliederung ist nur dann sinnvoll, wen es sich um eigenständig relevante Lemmata handelte. Sprich es wird niemals einen Artikel Kritik an Nestlé geben, aber sowohl die Palmöldebatte als auch Nestle tötet Babys sind relevant. Der Rest ist zusammengeschusterte Verleumdung. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:47, 8. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich sehe den eingefügten Absatz, so wie er jetzt da steht, eher kritisch. Das ist reine Unternehmenssicht. Die genannte, "reputable Sekundärquelle" ist der Kashmanian/Moore-Aufsatz. Kaskmanian ist promovierter Wrtschaftswissenschaftler bei der EPA, sicherlich ein seriöser Autor und der solchermassen Bedeutendere der beiden. Ich halte den Artikel nach oberflächlichem Lesen für ordentlich, er reisst im Wesentlichen die Schwierigkeiten von Unternehmen an, beschriebene Nachhaltigkeitsziele in der Lieferantenkette durchzusetzen (abstract: Challenges companies face and tools they use to identify and reduce their environmental footprints across their supply chains). Es werden mehrfach die Vorgaben/Ziele von Grosskonzernen, so auch Nestle genannt. Dabei werden ausschliesslich deren Angaben wiederholt, es scheint sich sogar um Zitate zu handeln - eine entsprechende Prüfung ist mir aber zu mühsam; sie werden keiner kritischen Bestandsaufnahme unterzogen! Sämtliche Hinweise auf Nestle werden von den Autoren mit Nestle-Quellen (chronologisch: Nestle 2013d, Nestle 2010, Nestle 2012a, Nestle 2012b) belegt. Genauso hätte man im de:WP-Artikel auch die Orginalquellen (Nestle-Websites) nutzen können, nochmals: es erfolgt, soweit mir erkennbar, betr Nestle keine Wertung. Um ein Missverständnis zu vermeiden: Inhaltlich ist der Abschnitt nicht zu beanstanden, auch die Formulierungen " .. wird ... angestrebt" geben die Quelle sehr korrekt wieder. Ist aber die reine (teilweise) Wiedergabe des offiziellen Nestle-Nachhaltigkeitsprogramms enzyklopädisch wertvoll ?

Btw: ich fand bislang im Archiv keinen Verweis auf den aktuellen Arbeitsrechts-Fall der Yasmine Motarjemi (Spiegel, Economist, Tagesanzeiger, Handelsanzeiger, Bloomberg berichteten dazu). Erscheint mir aus heutiger Sicht nicht wichtig genug, um im Artikel thematisiert zu werden. Aber wenigstens interessant, auch in Verbindung mit dem Thema CSR, falls unbekannt - einfach mal googeln. --Tagliagola (Diskussion) 10:05, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Liebe Tagliagola, das CSR-Programm ist die systematische Antwort des Unternehmens (und insgesamt eines großen Teils der internationalen Unternehmenswelt) auf einen großen Teil der Vorwürfe und Vorkommnisse, die im jetzigen Kritikabschnitt diskutiert werden. Wie Du genau gesehen hast, nutze ich eine hinreichend reputable Sekundärquelle (die sich zudem nicht allein mit N. befasst), um einige besonders zentrale Elemente in Sachen Supply Chain darzustellen. Weiteres Material sollte hier folgen; von mir aus ausdrücklich auch kritisches!
Insgesamt fällt inhaltlich noch viel mehr unter CSR: gesetzliche Compliance der unmittelbar verantworteten Tätigkeiten, freiwillige Codes und Comliance damit, CSR und Reputation, Supply Chain-Challenges, philantropisches und mäzenatisches Engagement...Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 13:23, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Man kann in einem Unternehmensartikel, insbes bei einem Unternehmen wie Nestle, sicher das Thema CSR ansprechen, auch in einem eigenen Absatz. So wie die berechtigten Vorhaltungen zu dem derzeitigen Kritkabschnitt dort ein - ich nenne es einmal: - „Bashing“ sehen, darf der CSR-Abschnitt aber nun nicht quasi als Gegenstück zu sehr nach „whitewashing“ aussehen. Die Verwendung einer wissenschaftl Quelle, die letztlich wohl nichts anderes macht, als öffentlich abzurufende Nestle-Regeln abzuschreiben, finde ich wenigstens hinterfragenswert, da sie der ganzen Thematik ganz unterschwellig etwas wissenschaftlich Abgesegnetes, Bestätigtes, fast schon Überprüftes gibt. Ich habe nichts gegen die Quellenverwendung, möchte nur darauf hinweisen, dass dort bislang nur Unternehmenssicht steht. Gut und wichtig fände ich es, wenn zunächst etwas zur Entstehungsgeschichte der CSR bei Nestle gesagt wird. Die gab es nicht immer, die fiel auch nicht vom Himmel, sondern ist Ergebnis eines durchaus schmerzlichen und - siehe unten - teilweise von aussen (Share- vs Stakeholder) erzwungenen Unternehmenswandels. Nestle war traditionell ein sehr verschlossenes Unternehmen (ja, mein POV) und öffnet sich erst seit Kurzem. Und es sollte ebenfalls versucht werden, verwertbare Informationen zur tatsäschlichen Umsetzung der Vorgaben zu finden. Wie wir gerade erst wieder am Beispiel Volkswagen haben sehen dürfen, sind schöne Regeln alleine nämlich nicht ausreichend; der bei MSCI ermittelte Corporate governance score VW's war übrigens schon vor der Abgasaffäre bescheiden. Vielleicht gibt es ja auch bereits wissenschaftlich ausgewertete Testate zur Realisierung von CG/CSR bei Nestle? --Tagliagola (Diskussion) 14:34, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Dir prinzipiell zu und wäre der letzte, der den Abschnitt schon für fertig hält. Es ist halt der Anfang und stellt tatsächlich erst einmal den - unabhängig rezipierten - Ansatz des Unternehmens im Bereich der Sustainable Supply Chain dar. Die Oxfam-Bewertung von Nestlé hat sich meinem Eindruck nach genau aus dem Grund absolut verbessert, den Du nennst: das Unternehmen war traditionell recht verschlossen. Das würde ich nicht unter White-/Greenwashing fassen. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 22:16, 18. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]