Glinzendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2021 um 21:25 Uhr durch Hanzlan (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Glinzendorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Glinzendorf
Glinzendorf (Österreich)
Glinzendorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gänserndorf
Kfz-Kennzeichen: GF
Fläche: 10,43 km²
Koordinaten: 48° 15′ N, 16° 38′ OKoordinaten: 48° 14′ 47″ N, 16° 38′ 25″ O
Höhe: 152 m ü. A.
Einwohner: 350 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 34 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2280
Vorwahl: 02248
Gemeindekennziffer: 3 08 19
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Im Anger Nr. 1
2280 Glinzendorf
Website: www.glinzendorf.gv.at
Politik
Bürgermeister: Andreas Iser-Quirgst (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(13 Mitglieder)
11
2
11 
Insgesamt 13 Sitze
Lage von Glinzendorf im Bezirk Gänserndorf
Lage der Gemeinde Glinzendorf im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)AderklaaAndlersdorfAngern an der MarchAuersthalBad PirawarthDeutsch-WagramDrösingDürnkrutEbenthalEckartsauEngelhartstettenGänserndorfGlinzendorfGroß-EnzersdorfGroß-SchweinbarthGroßhofenHaringseeHauskirchenHohenau an der MarchHohenruppersdorfJedenspeigenLasseeLeopoldsdorf im MarchfeldMannsdorf an der DonauMarcheggMarkgrafneusiedlMatzen-RaggendorfNeusiedl an der ZayaObersiebenbrunnOrth an der DonauPalterndorf-DobermannsdorfParbasdorfProttesRaasdorfRingelsdorf-NiederabsdorfSchönkirchen-ReyersdorfSpannbergStrasshof an der NordbahnSulz im WeinviertelUntersiebenbrunnVelm-GötzendorfWeiden an der MarchWeikendorfZistersdorfNiederösterreich
Lage der Gemeinde Glinzendorf im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Glinzendorf
Glinzendorf
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Glinzendorf ist eine kleine Gemeinde mit 350 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Marchfeld (Bezirk Gänserndorf, Niederösterreich). Sie liegt in direkter Nachbarschaft zu Markgrafneusiedl. Die namensgebende Ortschaft ist als Angerdorf angelegt, in dessen Mitte eine Filialkirche Glinzendorf steht.

Geografie

Glinzendorf liegt im Marchfeld in Niederösterreich an der Marchegger Ostbahn knapp zehn Kilometer östlich der Wiener Stadtgrenze. Die Fläche der Gemeinde umfasst 10,43 Quadratkilometer, nur 0,83 % der Fläche ist bewaldet.

Gemeindegliederung

Es gibt nur die Katastralgemeinde Glinzendorf.

Nachbargemeinden

Markgrafneusiedl Obersiebenbrunn
Großhofen Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Groß-Enzersdorf Leopoldsdorf

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Glinzendorf im Jahr 1380.

In der Schlacht bei Wagram wurde der Ort am 5. Juli 1809 von den Franzosen besetzt, die am Abend den Rußbach überquerten. Am folgenden Tag wurde der Ort kurz von den Österreichern unter Radetzky besetzt, die allerdings bald wieder weichen mussten.

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Glinzendorf ein Gastwirt, ein Gemischtwarenhändler, ein Müller, ein Sattler, zwei Schmiede, ein Schneider und zahlreiche Landwirte ansässig.[1] Von 1938 bis 1945 war Glinzendorf als Teil des neu geschaffenen 22. Bezirks Groß-Enzersdorf ein Teil von Groß-Wien.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 255 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 239 Einwohner, 1981 240 und im Jahr 1971 282 Einwohner.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.

Bürgermeister
  • bis 2010 Hermann Raidl (ÖVP)
  • 2010–2011 Erich Iser (ÖVP)[8]
  • seit 2011 Andreas Iser-Quirgst

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Filialkirche Glinzendorf
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Glinzendorf
  • Katholische Filialkirche Glinzendorf hl. Katharina: Die Kirche wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut und ist im Kern romanisch. Ende des 17. Jahrhunderts erfolgte eine Umgestaltung im Stil des Barock. Der klassizistische Hochaltar wurde Anfang des 19. Jahrhunderts geschaffen.

Wirtschaft

Im Jahr 2001 gab es 8 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten, nach der Erhebung 1999 gab es 32 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 120, die Erwerbsquote lag 2001 bei 48 Prozent.

Verkehr

  • Straße: Der Ort liegt an einigen Landstraßen die durch das Marchfeld und Richtung Wien führen.
  • Marchegger Ostbahn: Der Ort verfügt über eine eigene Haltestelle, die Ostbahn wird derzeit ausgebaut. Eine Unterführung ist im Entstehen. Es halten Regionalzüge Richtung Wien bzw. Marchegg, unter der Woche fahren die Züge im Stundentakt und am Wochenende fährt alle zwei Stunden ein Zug.

Bildung

Ein niederösterreichischer Landeskindergarten wurde für Glinzendorf und die umliegenden Gemeinden Großhofen, Markgrafneusiedl und Raasdorf im Oktober 2010 eröffnet. Im Herbst 2019 wurde der Standort erweitert.

Commons: Glinzendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 253
  2. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Glinzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 27. Februar 2020.
  3. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Glinzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 27. Februar 2020.
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Glinzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 27. Februar 2020.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Glinzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 27. Februar 2020.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Glinzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 27. Februar 2020.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Glinzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 27. Februar 2020.
  8. Glinzendorfer Bürgermeister Erich Iser plötzlich verstorben - Gänserndorf - meinbezirk.at, abgerufen am 5. März 2015