Halblech

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2007 um 04:27 Uhr durch DodekBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pl:Halblech). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Halblech ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Geografie

Halblech liegt in der Region Allgäu.

Ausdehnung des Gemeindegebietes

Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Buching, Fronreitener Forst und Trauchgau.

Zur Gemeinde Halblech gehören unter anderem die Orte Halblech, Bayerniederhofen, Berghof, Birnbaum, Buching, Eschenberg, Greith, Hafenfeld, Kniebis, Oberreithen, Pfefferbichl, Rauhenbichl, Schober, Trauchgau und Unterreithen.

Geschichte

Das Gebiet von Halblech gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Landsberg und war Teil der Herrschaft Hohenschwangau, die seit 1567 ein Teil Bayerns ist. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstanden mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.797, 1987 dann 3.115 und im Jahr 2000 3.485 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Bernhard Singer (Überparteiliche Wählergemeinschaft Trauchgau).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.991 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 451 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 13, im produzierenden Gewerbe 960 und im Bereich Handel und Verkehr 38 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 264 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1.150. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) und im Bauhauptgewerbe gab es je sieben Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 121 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2.704 ha.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 125 Kindergartenplätze mit 96 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 12 Lehrern und 255 Schülern

Vereine der Gemeinde

  • Schützenverein Buching-Berghof
  • Vereinigte Schützen Trauchgau
  • Trachtenverein "Hochplatte" Buching
  • Trachtenverein "D'Älpler" Trauchgau
  • Musikkapelle Buching
  • Musikverein "Harmonie" Trauchgau
  • Turn- und Sportverein Buching / Tauchgau