Limousin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Limousin
Ehemalige französische Region (bis 2015)
Flagge der früheren Region Limousin
Wappen der früheren Region Limousin
Nord-Pas-de-CalaisPicardieChampagne-ArdenneLothringenElsassHaute-NormandieBasse-NormandieBretagneCentre-Val de LoireÎle-de-FranceBurgundFranche-ComtéPays de la LoirePoitou-CharentesLimousinAquitanienMidi-PyrénéesLanguedoc-RoussillonAuvergneRhône-AlpesProvence-Alpes-Côte d’AzurKorsikaAndorraMonacoLiechtensteinÖsterreichLuxemburgBelgienNiederlandeVereinigtes KönigreichDeutschlandSchweizItalienGuernseyJerseySpanienLage der früheren Region Limousin in Frankreich
Über dieses Bild
Basisdaten
Heute Teil von Nouvelle-Aquitaine
Verwaltungssitz Limoges
Bevölkerung

 – gesamt 1. Januar 2020
 – Dichte

727.308 Einwohner
42,9 Einwohner je km²

Fläche

 – gesamt
 – Anteil an Frankreich:

16.942 km²
2,6 %

Départements 3
Arrondissements 8
Kantone 106
Gemeinden 747
Früherer ISO 3166-2-Code FR-L

Das Limousin [limuˈzɛ̃] (okzitanisch Lemosin) war eine Region in der Mitte Frankreichs und im nordwestlichen Teil des Zentralmassivs. Sie bestand aus den Départements Corrèze, Creuse und Haute-Vienne. Mit einer Fläche von 16.942 km² und 727.308 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) war das Limousin eine der am dünnsten besiedelten Regionen Frankreichs. Hauptstadt der Region war Limoges.

Am 1. Januar 2016 wurde sie mit den Nachbarregionen Poitou-Charentes und Aquitaine zur Nouvelle-Aquitaine zusammengeschlossen.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der wichtigste Fluss ist die Vienne, an der auch Limoges liegt. Die Landschaft ist bereits zum Teil recht hügelig. So liegen im Südteil die Monts du Limousin und östlich anschließend das höhergelegene Plateau de Millevaches, die beide dem Massif Central angehören.

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beschreibung: In Weiß sechs Reihen eingestreute schwarze Hermelin mit rotem Bord.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spuren des Bergbaus im Limousin gehen bis ins 5. Jh. v. Chr. zurück.

Im 7. Jahrhundert kam das Gebiet unter fränkische Herrschaft und zerfiel später in mehrere Vizegrafschaften, die jahrhundertelang vom Haus Anjou-Plantagenet beherrscht wurden. 1607 fiel es unter die direkte Kontrolle der französischen Krone. Den Nordteil des Landes bildet die historische Landschaft La Marche.

Mit der Einrichtung der Regionen in Frankreich 1960 entstand die Region Limousin in den bis 2016 gültigen Grenzen. 1972 erhielt die Region den Status eines Établissements public unter Leitung eines Regionalpräfekten. Durch die Dezentralisierungsgesetze von 1982 erhielten die Regionen den Status von Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften), wie ihn bis dahin nur die Gemeinden und die Départements besessen hatten. Im Jahre 1986 wurden die Regionalräte erstmals direkt gewählt. Seitdem wurden die Befugnisse der Region gegenüber der Zentralregierung in Paris schrittweise erweitert.

Am 1. Januar 2016 wurde die Region Limousin mit den benachbarten Regionen Aquitanien und Poitou-Charentes zu einer neuen Region mit dem Namen Nouvelle-Aquitaine („Neu-Aquitanien“) fusioniert.

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Städte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die bevölkerungsreichsten Städte des Limousin sind:

Stadt Einwohner (Jahr) Département
Limoges 130.592 (2020) Haute-Vienne
Brive-la-Gaillarde 45.910 (2020) Corrèze
Tulle 14.314 (2020) Corrèze
Guéret 12.698 (2020) Creuse
Saint-Junien 11.295 (2020) Haute-Vienne
Panazol 11.002 (2020) Haute-Vienne

Sprache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alleinige Amtssprache des Limousin ist Französisch. Die historische Sprache der Region ist das Limousinische, eine Varietät (ein Dialekt) des Okzitanischen mit französischem Einfluss, in der auch einige Troubadours ihre Lyrik verfasst haben.

Politische Gliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Region Limousin untergliedert sich in drei Départements:

Département Präfektur ISO 3166-2 Arrondissements Kantone Gemeinden Einwohner (Jahr) Fläche
(km²)
Dichte
(Einw./km²)
Corrèze Tulle FR-19 3 37 286
239.190 (2020)
5.857 40,8
Creuse Guéret FR-23 2 27 260
115.995 (2020)
5.565 20,8
Haute-Vienne Limoges FR-87 3 42 201
372.123 (2020)
5.520 67,4

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte die Region 2006 einen Index von 89,5 (EU-27 = 100).[1]

Partnerschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bezirk Mittelfranken schloss 1981 als erste Region in Bayern eine Partnerschaft mit dem Département Haute-Vienne in Frankreich; in den Jahren danach folgten entsprechende Vereinbarungen mit den beiden Nachbardépartements Creuse und Corrèze. Dies mündete 1995 in eine Partnerschaft zwischen der (Gesamt-)Region Limousin und dem Bezirk Mittelfranken. Diese Partnerschaft besteht heute zwischen Mittelfranken und Nouvelle-Aquitaine.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Limousin – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Regionales BIP je Einwohner in der EU27. (PDF; 360 kB) Eurostat Pressemitteilung 23/2009

Koordinaten: 45° 54′ N, 1° 44′ O