Liste chinesischer Triebfahrzeuge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste gibt einen Überblick über die chinesischen Triebfahrzeuge.

Dampflokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Vorgängerbahnen übernommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baureihe Bauart Anzahl Hersteller Baujahr(e) Bemerkungen Bild
AM4 2'B
BL D
DB1 1'C2't ALCO 1907 DB1
DK1 1'E
DK2 1'E 60 SŽD-Baureihe Е DK2
DK3 1'E
ET6 D
JF1 1'D1' SMR Typ Mikai,
CER Nr. 2100 - 2500
JF1
JF2 1'D1' Shahekuo 1928 SMR JF2
JF3 1'D1' Škoda/ČSR 1927–30 JF3
JF4 1'D1' Kawasaki 1935 SMR
JF6 1'D1' 1940 JF6
JF7 1'D1'
JF8 1'D1' Škoda/ČSR 1935
JF9 1'D1'
JF10 1'D1' USATC-Klasse S 200
JF11 1'D1'
JF12 1'D1'
JF13 1'D1' Škoda/ČSR 1939
JF14 1'D1'
JF15 1'D1'
JF16 1'D1' JNR-Klasse D50
KD 1'D 1924
KD2 1'D Tubize/Belgien 1925
KD3 1'D SMR-Klasse H3
KD4 1'D GCR-Klasse 8K
KD5 1'D 251 JNR-Klasse 9600 KD5
KD6 1'D 40 USATC-Klasse S 160
KD7 1'D h2 160 KD7
KD8 1'D
KD10 1'D PRR-Klasse H6sb
KD11 1'D SMR-Klasse H2
KD13 1'D
KD20 1'D
KD25 1'D
KD55 1’D 54
KF 2'D2' h2 24 KF1
KP4 D 81+
KTSch4 D
KV4 D
MG1 1'C
MG5 1'C
MG9 1'C
MG10 1'C 3+ North British Locomotive 1909 CKR-Klasse A
ML1 C'C
ML2 (1'B)B1'
ML3 (1'D)D1'
ML4 (1'D)D1'
MT1 2'D1' 7
PL2 1'C1' 20+
PL3 1'C1't
PL9 1'C1' Škoda/ČSR 1936
SL3 2'C1'
SL5 2'C1' Shahekou 1927 SL5
SL6 2'C1' 423 1933 - 1958
SL7 2'C1' h2 12 Stromlinienverkleidung SL7
SL8 2'C1' Stromlinienverkleidung
SL9 2'C1' 16 JNR-Klasse C51
SL12 2'C1'
SL13 2'C1'
SL14 2'C1'
SL18 2'C1'
ST1 1'E1' h2t Škoda/ČSR, Kawasaki/Japan 1929–30
ST2 1'E1' h2 10 Krupp/Deutschland 1936–37
ST3 1'E1' h2 Tubize/Belgien 1937
TH1 2'C
TH2 2'C
TH12 2'C
TH18 2'C
TW1 2'D
XK2 Ct ~ 20 USATC-Klasse S 100
XK5 C n2t Cockerill/Belgien 1901
XK6 Ct Etat Belge 51
XK7 Ct
XK9 Ct früher XK51

Für die Bahnen der VR China gebaut[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baureihe Bauart Anzahl Hersteller Baujahr(e) Bemerkungen Bild
C2 D 825 Shijiazhuang, Harbin 1958–88 chinesischer Nachbau der SŽD-Baureihe ПТ-4
C4 D
DK5 1'E h2 40 Reșița/Rumänien 1958 rumänischer Nachbau der DR-Baureihe 50
ET7 D h2t 90 Chrzanow/Polen 1952–62 Werkstyp "Śląsk", in China teilweise zu Schlepptenderlokomotiven umgebaut
FD 1'E1' h2 1.054 Lugansk/UdSSR, Ulan-Ude/UdSSR 1931–42 ex SŽD-Baureihe ФД, 1958–61 übernommen; ursprünglich Baureihe YH, 1966 in FX, 1971 in FD umbenannt Baureihe FD, übernommen aus der Sowjetunion 1958-1961
GJ C n2t 122 Taiyuan, Chengdu 1958–61 GJ
HQ 1'E h2 3 Dalian 1958 nur 3 Loks gebaut
JF 1'D1' h2 über 2.500, 455 davon wurden in den 50er Jahren in China gebaut Sifang, Dalian, Qiqiahar 1952–60 Nachbau der Baureihe JF1 Baureihe JF, ein Nachbau der JF1
JS 1'D1' h2 1.916 Dalian, Qishuyan, Datong, Beijing 1957–88 verbesserte Weiterentwicklung der Baureihe JF JS
QJ 1'E1' h2 4.714 Dalian, Datong 1956–88 ursprünglich Baureihe HP, 1966 in FD, 1971 in QJ umbenannt QJ, mit über 4700 Loks weit verbreitet
RM 2'C1' h2 258 Sifang 1958–66 verbesserte Weiterentwicklung der Baureihe SL RM, eine Weiterentwicklung der Baureihe SL
SL 2'C1' h2 ~ 607 Sifang 1908–58 Nachbau der Baureihe SL6 SL
SY 1'D1' h2 1.820 Tangshan 1960–99 verbesserter Nachbau der Baureihe JF6 SY, ein Nachbau der Baureihe JF6
XK13 C n2t 82 Chrzanow/Polen 1958–60 Werkstyp "Ferrum"
YJ 1'C1' h2 202 Jinan 1958–61 verbesserter Nachbau der Baureihe PL2

Diesellokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • BJ = Beijing
  • DF = Dongfeng (Ostwind)
  • DFH = Dongfanghong (Der Osten ist rot)
  • HXN = „Harmonie“-Programm Diesellokomotiven
  • ND = neiran dian chuandong (diesel-elektrische Kraftübertragung)
  • NJ =
  • NY = neiran yeli chuandong (diesel-hydraulische Kraftübertragung)
Baureihe Baujahre Bauart Leistung Hersteller Bemerkungen Bild
DFH1 1959–1973 B'B'-dh 1220 kW Sifang ex NY1 „Satellit“ DFH1
DFH2 1960, 1966 B'B'-dh 1470 kW Dalian, Sifang ex NY2 „Fliegender Drache“
DFH2 (1973) 1973– B'B'-dh 650 kW Ziyang DFH2
DFH3 1971–1989 B'B'-dh 1460 kW Sifang DFH3
DFH4 1969–1981 C'C'-dh 3309–3675 kW Sifang, Ziyang, Qishuyan
DFH5 1976–1988 B'B'-dh 790 kW Ziyang, Sifang DFH5
DFH5B 1985 B'B'-dh 920 kW Ziyang
DFH6 1981 B'B'-dh 1740 kW Ziyang
DFH7 1988–1991 B'B' -dh 790 kW Ziyang
DFH21 1977–1985 C'C'-dh 640 kW Sifang Schmalspurlokomotive
BJ6001 1970 D'D'-dh 4410 kW Beijing BJ6001
BJ 1971–1990 B'B'-dh 1500 kW Beijing auch als Doppellokomotive produziert BJ
Jianshe? 1958 -del 441 kW Beijing
Xianxing? 1958–1959 -del 1471 kW Qishuyan
DF 1958–1973 Co'Co'-del 1500 kW Dalian, Qishuyan, Chengdu, Datong ex ND "Großer Drache" DF
DF2 1964–1974 Co'Co'-del 650 kW Qishuyan ex ND2
DF3 1969–1974 Co'Co'-del 1050 kW Dalian DF3
DF4 1969–1976 Co'Co'-del 1920 kW Dalian DF4
DF4B 1985– Co'Co'-del 1985 kW Dalian, Ziyang, Datong, Sifang DF4B
DF4C 1985– Co'Co'-del 2165 kW Dalian, Ziyang, Datong, Sifang DF4C
DF4CK 1999 Co'Co'-del 2165 kW Ziyang
DF4D(K) 1996–1999 Co'Co'-del 2425 kW Dalian DF4D (K)
DF4D(H) 1998– Co'Co'-del 2425 kW Dalian DF4D (H)
DF4D(Z) 1999–2007 Co'Co'-del 2980 kW Dalian DF4D (Z)
DF4DJ 2000 Co'Co'-del 2510 kW Dalian, Siemens DF4DJ
DF4DF 1999–2004 Co'Co'-del 2425 kW Dalian
DF4DD 1999–2004 Co'Co'-del 3180 kW Dalian
DF4E 1995- 1997 Co'Co'+Co'Co'-del 2×2430 kW Sifang
DF5 1976– Co'Co'-del 1213 kW Tangshan, Sifang DF5
DF5B Co'Co'-del 1500 Dalian
DF5BG Co'Co'-del 1500 Dalian
DF5C 1994– Co'Co'-del 1320 kW Sifang
DF5D 1999– Co'Co'-del 1200 kW Dalian DF5D
DF6 1989 Co'Co'-del 2425 kW Dalian
DF7 1982–1990 Co'Co'-del 1470 kW Beijing DF7
DF7B 1990– Co'Co'-del 1840 kW Beijing DF7B
DF7C 1991–2001 Co'Co'-del 1840 kW Beijing DF7C
DF7D 1995–1998 Co'Co'-del 1500 kW Beijing DF7D
DF7E 1998 Co'Co'-del 2000 kW Beijing
DF7F 2000 Co'Co'-del 2650 kW Beijing
DF7G 2003– Co'Co'-del 2200 kW Beijing, Sifang DF7G
DF7J 2004 Co'Co'-del 2200 kW Beijing DF7J
DF8 1984–1990 Co'Co'-del 3310 kW Qishuyan DF8
DF8B 1997– Co'Co'-del 3100 kW Qishuyan, Ziyang DF8B
DF8BJ 2002 Co'Co'-del 4000 kW Ziyang „Westlicht“
DF8CJ 2002 Co'Co'-del 3650 kW Qishuyan „Sonnenlicht“
DF8DJ (DF8B 5672) 2003 Co'Co'-del 3350 kW Ziyang
DF9 1991 Co'Co'-del 3040 kW Qishuyan
DF10 Bo'Bo'+Bo'Bo'-del 2×1600 kW Dalian
DF10C 1995 Co'Co'+Co'Co'-del 2×2130 kW Dalian
DF10D Bo'Bo'+Bo'Bo'-del 2×1600 kW Dalian
DF10DD 2003– Co'Co'-del 2200 kW Dalian
DF10F 1996–1998 Co'Co'+Co'Co'-del 2×2200 kW Dalian DF10F
DF11 1992–2005 Co'Co'-del 3040 kW Qishuyan DF11
DF11G 2003– Co'Co'+Co'Co'-del 2×3040 kW Qishuyan DF11G
DF11Z 2002 Co'Co'+Co'Co'-del 2×3040 kW Qishuyan
DF12 1997–2001 Co'Co'-del 1990 kW Ziyang, DF12
DF21 Co'Co'-del 1500 kW Sifang Schmalspur
HXN3 2008– Co'Co'-del 4700 kW EMD/Dalian EMD JT56ACe basierend auf EMD SD90MAC-H HXN3 oder EMD JT56ACe
HXN5 2008– Co'Co'-del 4700 kW GE/ Qishuyan GE ES59ACi basierend auf GE AC6000CW
ND1 1958 Bo'Bo'-del 440 kW Ganz basierend auf MAV-Baureihe M44
ND2 1972–1987 Co'Co'-del 1280 kW Electroputere basierend auf CFR-Baureihe 060DA ND2
ND3 1985 Co'Co'-del 1540 kW Electroputere ND3
ND4 1973–1975 Co'Co'-del 2150 kW Alstom ND4
ND5 1984–1986 Co'Co'-del 2550 kW General Electric basierend auf GE C36-7 ND5
NJ1 1999 Co'Co'-del 1320 kW Sifang 3
NJ2 2005–2006 Co'Co'-del 3800 kW General Electric für Tibetbahn NJ2, von General Electric für den Betrieb über 4000 m angepasst
NY5 1967 C'C'-dh 2940 kW Henschel DHG 4000
NY6 1972 C'C'-dh 3160 kW Henschel DHG 4600 NY6
NY7 1972 C'C'-dh 3680 kW Henschel DHG 5400 NY7

Elektrolokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wechselstromlokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baureihe Baujahre Achsfolge Leistung Hersteller Bemerkungen Bild
SS1 1958–1988 Co'Co' 3780 kW Zhuzhou ex 6Y1 SS1
SS2 1969 Co'Co' 4620 kW Zhuzhou SS2
SS3 1989–1993 Co'Co' 4350 kW Zhuzhou, Ziyang, Datong SS3
SS3B 2003–2006? Co'Co'+Co'Co' 2×4320 kW Zhuzhou, Ziyang, Datong, Taiyuan SS3B
SS3C 2008 Co'Co'+Co'Co' 2×4800 kW Taiyuan
SS4 1985–2003 Bo'Bo'+Bo'Bo' 2×3200 kW Zhuzhou SS4
SS4G 1993–2007 Bo'Bo'+Bo'Bo' 2×3200 kW Zhuzhou, Ziyang, Datong, Dalian SS4G
SS4B 1995–2006 Bo'Bo'+Bo'Bo' 2×3200 kW Zhuzhou SS4B
SS4C 1997 Bo'Bo'+Bo'Bo' 2×3200 kW Zhuzhou SS4C
SS5 1991 Bo'Bo' 3200 kW Zhuzhou SS5
SS6 1990–1992 Co'Co' 4800 kW Zhuzhou SS6
SS6B 1992– Co'Co' 4800 kW Zhuzhou SS6B
SS7 1992–2007 Bo'Bo'Bo' 4800 kW Datong SS7
SS7B 1997 Bo'Bo'Bo' 4800 kW Datong SS7B
SS7C 1998–2006 Bo'Bo'Bo' 4800 kW Datong SS7C
SS7D 1999–2002 Bo'Bo'Bo' 4800 kW Datong SS7D
SS7E 2001–2006 Co'Co' 4800 kW Datong, Dalian SS7E
SS8 1994–2001 Bo'Bo' 3600 kW Zhuzhou SS8
SS9 0001-0043 1998–2002 Co'Co' 4800 kW Zhuzhou SS9, 1. Serie
SS9 0004, 0044-0213 2002–2006 Co'Co' 4800 kW Zhuzhou SS9, 2. Serie ab 2002

Importlokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baureihe Baujahre Achsfolge Leistung Hersteller Bemerkungen Bild
6Y2 1958–1961 Co'Co' 4740 kW Alstom basierend auf SNCF CC 7100 6Y2, basiert auf den CC 7100 der SNCF
6G1 1971 Co'Co' 5100 kW Electroputere basierend auf CFR-Baureihe 060 EA
6G 1973 Co'Co' 5400 kW Alstom 6G
6K 1986–1987 Bo'Bo'Bo' 5100 kW Kawasaki basierend auf JNR-Klasse EF 66 6K, basiert auf der japanischen EF 66
8G 1987–1990 Bo'Bo'+Bo'Bo' 2×3200 kW Nowotscherkassk basierend auf SŽD-Baureihe ВЛ80С und ВЛ85 8G, basiert auf der sowjetischen ВЛ80 und ВЛ85
8K 1987 Bo'Bo'+Bo'Bo' 2×3200 kW 50-Hz-Arbeitsgemeinschaft 8K

Drehstromlokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • HXD = „Harmonie“-Programm Elektrolokomotiven
Baureihe Baujahre Achsfolge Leistung Hersteller Bemerkungen Bild
AC4000 1996 Bo'Bo' 4000 kW Zhuzhou AC4000
DJ 2000 Bo'Bo' 4800 kW Zhuzhou „Neunter Parteitag“
DJ1 2000–2001 Bo'Bo '+ Bo'Bo' 6400 kW Siemens, Zhuzhou DJ1
DJ2 2001 Bo'Bo' 4800 kW Zhuzhou „Olympic Star“
SkyShuttle 2003 Bo'Bo' 4800 kW Datong fälschlicherweise oft als DJ3 bezeichnet
HXD1 2006–2008 Bo'Bo'+Bo'Bo' 9600 kW Siemens, Zhuzhou ex DJ4 HXD1
HXD1B 2009– Co'Co' 9600 kW Siemens/Zhuzhou HXD1B
HXD1C 2009– Co'Co' 7200 kW Zhuzhou, Ziyang HXD1C
HXD1D 2012– Co'Co' 7200 kW Zhuzhou HXD1D
HXD1F 2014 Bo'Bo'+Bo'Bo' 9600 kW Zhuzhou Doppellokomotive mit 30 t Achslast für den Kohlenverkehr basieren auf Siemens EuroSprinter
HXD2F 2014 Bo'Bo'+Bo'Bo' 9600 kW Datong Doppellokomotive mit 30 t Achslast für den Kohleverkehr basierend auf Alstom-Prima-Technologie. Spitzname Super Herkules. [1] (auf dem Bild unvollständig als D2F bezeichnet)
HXD1G 2015– Bo'Bo'+Bo'Bo' 11200 kW Zhuzhou HXD1G
HXD2 2006–2008 Bo'Bo'+Bo'Bo' 10.000 kW Alstom, Datong ex DJ4-6000 HXD2, Doppellok der Prima von Alstom
HXD3 2003–2009 Co'Co' 7200 kW Toshiba, Dalian/Datong ex SSJ3, DJ3, SL1 HXD3
HXD3A 2013– Bo'Bo'+ Bo'Bo' Bombardier, Dalian
HXD3B 2008– Co'Co' 9600 kW Bombardier, Dalian HXD3B
HXD3C 2008– Co'Co' 7200 kW Bombardier, Dalian HXD3C
HXD3D 2012– Co'Co' 7200 kW Dalian HXD3C
HXD3E 2013– Bo'Bo'+ Bo'Bo' Toshiba, Dalian

Triebwagen und Triebzüge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • CRH = China Railways High-speed

Dieseltriebzüge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baureihe Baujahre Hersteller Anzahl Bemerkungen Bild
Dongfeng 1959 CSR Sifang ? Dongfeng
NC3 1962 Ganz 8 NC3
NYJ1 1998–2001 CSR Sifang 11 2 Triebwagen, 4 antriebslose Mittelwagen NYJ1
NZJ1 Qishuyan, Puzhen NZJ1
NZJ2 2000–2003 Dalian 2 (?) + 4 Triebköpfe ohne Nutzraum, doppelstöckige Mittelwagen,
laut chinesischer WP 2 Serien (≥ 2 金輪號 und 4 神州號)
NZJ2

Elektrotriebzüge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baureihe Baujahre Hersteller Bemerkungen Bild
CRH1 2007– Bombardier, Sifang basierend auf Bombardier Regina (CRH1A und CRH1B) und Bombardier Zefiro (CRH1E und CRH1A-A) CRH1A, Variante der schwedischen Regina-Züge
CRH2 2006– Kawasaki, Sifang basierend auf der Shinkansen-Baureihe E2-1000 CRH2A, Variante des japanischen Shinkansen E2
CRH3 2007– Siemens, CNR Tangshan basierend auf Siemens Velaro CRH3C, Variante des ICE 3 (Velaro CN)
CRH5 2006– Alstom basierend auf FS ETR 600 „Pendolino“ CRH5, Variante des italienischen Pendolino, allerdings ohne Neigetechnik
CRH6 2004- CRH6
DJJ1 2000 Zhuzhou „Blue Arrow“ DJJ1
DJJ2 2002 Zhuzhou „China Star“ DJJ2
CRH380A 2010- Sifang Eigenentwicklung CRH380A
CRH380B basierend auf Siemens Velaro CRH380B
CRH380C CRH380C, Weiterentwicklung des CRH380B
CRH380D 2012- Bombardier, CRRC Qingdao Sifang basierend auf Bombardier Zefiro CRH380D Variante des Zefiro
CR400AF „Fuxing“, siehe Fuxing (Hochgeschwindigkeitszug) CR400AF, Red Dolphin
CR400BF CR400BF, Golden Phoenix

Magnetschwebebahnen (Maglevs = Magnetische Levitation)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baureihe Baujahre Hersteller Bemerkungen Bild
CM1

Dolphin

2002 -

2014

China Aviation Industry

Corporation

Der CM1 Dolphin ist eine auf der Transrapid-Technik basierende,

in der Volksrepublik China entwickelte und gebaute Magnetschwebebahn für die Nahverkehrsanbindung, die sich

zurzeit noch in Erprobung befindet.

CRRC600

CF600

2018 -

2021

CRRC Magnetschwebebahn-Zug auf Basis der Transrapid-Technologie

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Rail vehicles of China – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Keith Barrow: China raises 2014 rail budget to $US 116bn. (railjournal.com [abgerufen am 28. Dezember 2016] Bild der Lokomotive).