Liste von Schauspielmusiken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Liste von Schauspielmusiken.[1]

Die folgende (unvollständige) im steten Aufbau begriffene Liste enthält Theaterstücke, für die eine oder mehrere Bühnenmusiken geschrieben wurden. Berühmte Kompositionen sind beispielsweise Beethovens Egmont, Webers Preciosa oder Mendelssohns Sommernachtstraum-Musik.

Es gibt eine große Anzahl solcher Werke, und um den Umfang dieses Artikels zu begrenzen, sollten nur Artikel aufgenommen werden, für die der Komponist und/oder der Dramatiker einen eigenen Wikipedia-Artikel hat, in der deutschsprachigen oder in den fremdsprachigen Versionen.

Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1932 Musik von Darius Milhaud, Op. 117 (auch 1942)
  • 1942 Musik von Darius Milhaud, Op. 231 (auch 1932)
  • Musik von Georges Bizet. Am bekanntesten sind zwei Orchestersuiten, von denen eine von Bizet selbst und die andere von Ernest Guiraud nach Bizets Tod zusammengestellt wurde.
  • Musik von Camille Saint-Saëns, Op. 128; dies war die Musik für einen Film, nicht für ein Theaterstück, und gilt allgemein als eine der ersten Filmmusiken der Welt.

B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bertran de Born (Jean Valmy-Baisse, 1936)
  • 1936 Musik von Darius Milhaud, Op. 152a (1937 überarbeitete er die Musik zu seiner Suite provencale. Op. 152b)
  • 1670 Ballet-Musik von Jean-Baptiste Lully
  • 1912 und 1917 Musik von Richard Strauss zu Hugo von Hofmannsthals deutscher Version des Stückes Der Bürger als Edelmann. Das Ende des Stücks wurde ursprünglich durch eine Oper Ariadne auf Naxos ersetzt. Nach dem Misserfolg dieser Version setzte Hofmannsthal den ursprünglichen Schluss wieder ein und gab bei Strauss zusätzliche Musik in Auftrag, darunter Bearbeitungen von Lully. Strauss veröffentlichte eine Suite, die den Großteil der Musik aus den beiden Fassungen enthält.
  • 1920 Musik von Karol Szymanowski (Mandragora, Ballet-Groteske, Op. 43)
  • 1927 Musik von Erwin Schulhoff (existiert als eine Suite)

C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Choephoren: Teil II der Orestie (siehe unten)

D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1941 Musik von Henri Sauguet (Le Mort de Danton; Stück bearbeitet von Michel J. Arnaud)
  • Musik von Edward Elgar (published as Grania and Diarmid, Op. 42)

E[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Musik von Sergei Prokofiev (keine Opuszahl vergeben; eine Suite wurde später als Op. 61 produziert)
  • Musik von Paul Dessau; gespielt an der Deutschen Akademie der Künste, [Ost] Berlin, Aufführung 1965
  • Musik von Luigi Nono; gespielt an der Freien Volksbühne, [West] Berlin, Aufführung 1965

F[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fidlovačka aneb Žádný hněv a žádná rvačka (Fidlovačka, or No Anger and No Brawl; Josef Kajetán Tyl, 1834)
1949 Musik von Henri Sauguet

G[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1664 Musik von John Banister the elder
  • 1695 Musik von Henry Purcell, to an expanded version of the play
  • The Inventor and the Comedians (Mark Daniel, 1938–39)

J[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jérusalem à Carpentras (Lunel)

K[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2010 Musik von Mike Hallenbeck; 2011–2013 Musik von Jon Silpayamanant
  • die Musik wurde 1904, 1906 und 1911 überarbeitet, und die ursprünglichen sechs Nummern von 1903 existieren nicht mehr
  • Valse triste (ursprünglich op. 44; seit 1973 wird es als op. 44, Nr. 1 bezeichnet), eines der berühmtesten Stücke von Sibelius, stammt aus der Überarbeitung von 1904
  • Canzonetta, op. 62a, wurde 1911 zum ersten Mal aufgeführt, war aber bereits 1906 in einer anderen Fassung als Rondino der Liebenden nach der Originalmusik geschrieben worden
  • Valse romantique, Op. 62b, wurde speziell für die 1911er Fassung des Stücks komponiert
  • das verbleibende erhaltene Stück, Szene mit Kranichen, war eine Kombination und Überarbeitung von zwei Nummern aus der Originalpartitur; es wurde 1906 geschrieben und aufgeführt, aber es war nicht Teil der Bühnenmusik von 1911 und wurde erst 1973 posthum als Op. 44, Nr. 2 veröffentlicht.

L[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • The Lizard (Ödlan; Mikael Lybeck 1864–1925)

M[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Les Mariés de la Tour Eiffel (The Wedding on the Eiffel Tower; Jean Cocteau)
  • Mariotta (Carl Borgaard, basierend auf einer Komödie von Eugène Scribe)

N[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Teil III.

O[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

P[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Un petit ange de rien du tout (C. A. Puget)
  • Musik auch von erik Satie; manchmal als eine Operette verschrieben
  • 1881 Musik von Edgar Tinel (1906 wurde eine Orchestersuite produziert)
  • Musik von Lili Boulanger (gest. 1918; sie arbeitete auch an einer Oper zum selben Thema, die jedoch nicht fertiggestellt wurde)
  • Musik von Maximilian Steinberg (gest. 1946)
  • 1919 Musik von Darius Milhaud, Op. 17 (auch 1955)
  • 1955 Musik von Darius Milhaud, Op. 341 (auch 1919)

Q[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

R[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1898 Musik von Josef Suk, Op. 13; rev. 1912; in 1900 he reworked the music as an orchestral pieceim Jahr 1900 überarbeitete er die Musik als Orchesterstück, A Fairy Tale, Op. 16

S[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • St. Jakob an der Birs (C.A. (August) Bernoulli)
  • The Searcher (Velona Pilcher)

T[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

U[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1902 Musik von Josef Suk, Op. 20; produziert 1934

V[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

X[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Y[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Z[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise und Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Der deutsche Text beruht im Wesentlichen auf einer Übersetzung des der englischen Wikipedia entnommenen Artikels Plays with incidental music (siehe Diskussionsseite). Einige Titelschreibungen wurden vorläufig von dort übernommen und werden idealerweise zukünftig den deutschen angepasst.