Mespelbrunn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2011 um 23:54 Uhr durch Rainer21 (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: Amtliche Gemeindestatistik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Mespelbrunn
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Mespelbrunn hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 55′ N, 9° 17′ OKoordinaten: 49° 55′ N, 9° 17′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Aschaffenburg
Verwaltungs­gemeinschaft: Mespelbrunn
Höhe: 269 m ü. NHN
Fläche: 15,52 km2
Einwohner: 2333 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 150 Einwohner je km2
Postleitzahl: 63875
Vorwahl: 06092
Kfz-Kennzeichen: AB, ALZ
Gemeindeschlüssel: 09 6 71 141
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 81
63872 Heimbuchenthal
Website: www.mespelbrunn.de
Bürgermeister: Erich Schäfer
Lage der Gemeinde Mespelbrunn im Landkreis Aschaffenburg
KarteAlzenauKahl am MainKarlstein am MainKleinostheimStockstadt am MainGroßostheimMainaschaffMömbrisJohannesberg (Bayern)GlattbachWiesener ForstForst Hain im SpessartHeinrichsthaler ForstHeinrichsthaler ForstWaldaschaffer ForstSchöllkrippener ForstSailaufer ForstRohrbrunner ForstRothenbucher ForstDammbachDammbachGoldbach (Unterfranken)GeiselbachWesterngrundSchöllkrippenKleinkahlWiesen (Unterfranken)Krombach (Unterfranken)SommerkahlBlankenbachHösbachSailaufHaibach (Unterfranken)HeigenbrückenHeinrichsthalLaufachWeibersbrunnRothenbuchWaldaschaffBessenbachMespelbrunnHeimbuchenthalDammbachWeibersbrunnAschaffenburgHessenLandkreis MiltenbergLandkreis Main-Spessart
Karte
Mühlstraße
Wasserschloss Mespelbrunn
Portal im Innenhof des Wasserschlosses Mespelbrunn

Mespelbrunn ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn mit Sitz in Heimbuchenthal.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde liegt mitten im Spessart.

Eingemeindungen

Die Gemeinde ist am 1. Juli 1972 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Gemeinden Hessenthal und Mespelbrunn gebildet worden.

Name

Die Gemeinde Mespelbrunn führte früher den Namen Neudorf, der im deutschen Sprachraum sehr oft vorkommt. 1938 erhielt der Ort den Namen des überregional bekannten Wasserschlosses Mespelbrunn, dessen Gemarkung 1842 der damaligen Gemeinde Neudorf zugeschlagen wurde.[2]

Politik

Gemeinderat

Nach der letzten Kommunalwahl am 2. März 2008 hat der Gemeinderat 14 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 64,0%. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:

  CSU     8 Sitze  (53,3%)
  SPD/Freie Wähler 2 Sitze (14,9%)
  Freie Bürger 84 4 Sitze (31,8%)

Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.

Wappen

Blasonierung
In Rot das silberne Schlossportal von Mespelbrunn, oben belegt mit einem blauen Schild, darin ein silberner Schrägbalken, belegt mit drei blauen Ringen; in der Portalöffnung ein aus dem unteren Schildrand wachsender silberner Haselnusszweig mit einer Nuss und zwei Blättern.

Wappengeschichte
Das Wappen wurde 1986 verliehen und zeigt das Schlossportal der Familie Echter mit deren Familienwappen. Der Haselnusszweig steht für Hessenthal, das sich von „Haseltal“ ableitet. Silber und Rot sind die Farben des Kurstaats Mainz.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Mespelbrunn lebt vor allem vom Tourismus und ist durch das romantische Wasserschloss Mespelbrunn bekannt (ausgebaut ab 1551 von Familie Echter). In Mespelbrunn und am Wasserschloss wurden mehrere Szenen von Das Wirtshaus im Spessart gedreht, einem deutschen Filmklassiker aus den 1950er Jahren.

Eine weitere hochbedeutende Sehenswürdigkeit ist die im Ortsteil Hessenthal gelegene dreischiffige Wallfahrtskirche mit

Gruftkapelle der Grafen von Ingelheim aus dem Jahre 1875

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Ortes

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Günter Christ: Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 12: Aschaffenburg. - München : Bayerische Akademie der Wissenschaften, 1963, S. 233

Weblinks