Orientierungslauf-Weltcup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Orientierungslauf-Weltcup (IOF World Cup) ist eine von der International Orienteering Federation (IOF) ausgetragene Wettkampfserie im Orientierungslauf. Eine Serie findet über das Kalenderjahr verteilt statt und beinhaltet um die zwölf Rennen. Auch Welt- und Europameisterschaften werden in die Wertung genommen.

Die ersten Weltcuprennen wurden bereits 1983 und 1984 veranstaltet. 1986 fanden schließlich erstmals acht offizielle Weltcuprennen statt. Bis 2004 wurde die Wettkampfserie im Zweijahresmodus ausgetragen, seit 2004 finden jährlich Wettkämpfe statt. Zwischen 1994 und 2006 wurden auch Staffelrennen veranstaltet.

Die bislang erfolgreichste Athletin ist die Schweizerin Simone Niggli-Luder, die zwischen 2002 und 2013 neunmal den Gesamtweltcup gewann, bei den Herren ist der Schweizer Daniel Hubmann mit fünf Erfolgen erfolgreichster Teilnehmer.

Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Wettkämpfe Austragungsorte
Einzel Staffel
1986 8 Norwegen Halden, Kanada Ontario, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York State, FrankreichFrankreich Raon-l’Étape, SchwedenSchweden Fjärås, Tschechoslowakei Jičín, Ungarn Eger, Schweiz Zürich
1988 8 Hongkong Hongkong, AustralienAustralien St. Helens, Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Schottland, Finnland Finnland, Tschechoslowakei Tschechoslowakei, Ungarn Szilvásvárad, Osterreich Österreich, Schweden Schweden
1990 8 Polen Krakau, Danemark Aarhus, Norwegen Voss, Kanada Caroline, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cle Elum, Schweiz Vallée de Joux, FrankreichFrankreich Mouthe, Deutschland Bundesrepublik Uslar
1992 8 SchwedenSchweden Örebro, Finnland Helsinki, RusslandRussland Sankt Petersburg, Ungarn Pécs, OsterreichÖsterreich Breitenfurt, ItalienItalien Montebelluna, Kanada Toronto, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boston
1994 6 3 Neuseeland Auckland, AustralienAustralien Ballarat, Norwegen Kristiansand, Danemark Jægerspris, Deutschland Quedlinburg, Tschechien Jičín
1996 7 3 Litauen Juodkrantė, Lettland Cēsis, SchwedenSchweden Mölndal, Norwegen Vestmarka, Schweiz Langnau, Schweiz Leuk, FrankreichFrankreich Villard-de-Lans
1998 10 3 Irland Killarney, Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lake District, SchwedenSchweden Gävle, Polen Krakau, Slowakei Tatranská Lomnica, Estland Otepää, Finnland Hämeenlinna
2000 9 3 JapanJapan Fuji, AustralienAustralien Canberra, UkraineUkraine Truskawez, Finnland Lahti, Portugal Lissabon
2002 13 4 Belgien Chiny, Schweiz Freiburg, Schweiz Lausanne, Norwegen Røros, SchwedenSchweden Idre, Ungarn Sümeg, Tschechien Brünn
2004 9 3 Danemark Roskilde, SchwedenSchweden Västerås, Deutschland Dresden
2005 9 3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Surrey Hills, JapanJapan Aichi, ItalienItalien Subiaco
2006 9 3 Estland Otepää, Danemark Aarhus, FrankreichFrankreich Auvergne
2007 10 Finnland Lapua, Norwegen Hovden, SchwedenSchweden Mjölby, UkraineUkraine Kiew, Schweiz Stein am Rhein
2008 13 Lettland Ventspils, Norwegen Siggerud, Tschechien Olomouc, SchwedenSchweden Dalarna, Schweiz Zürich
2009 9 Finnland Salo, Norwegen Fossum, Ungarn Miskolc, Schweiz Zürich
2010 12 Bulgarien Primorsko, Finnland Tuusula, SchwedenSchweden Stockholm, Norwegen Raufoss, Norwegen Trondheim, FrankreichFrankreich Annecy, Schweiz Genf
2011 10 Finnland Porvoo, SchwedenSchweden Göteborg, Norwegen Oslo, FrankreichFrankreich Savoie, Tschechien Liberec, Schweiz La Chaux-de-Fonds
2012 13 SchwedenSchweden Falun, Schweiz St. Gallen, Schweiz Lausanne, Norwegen Oslo, SchwedenSchweden Göteborg, Finnland Vuokatti
2013 13 Neuseeland Feilding, Neuseeland Wellington, Neuseeland Napier, Norwegen Oslo, SchwedenSchweden Sigtuna, Finnland Turku, Finnland Vuokatti, Schweiz Baden
2014 14 Turkei Antalya, SpanienSpanien Murcia, Portugal Palmela, Norwegen Kongsberg, Finnland Imatra, ItalienItalien Trentino/Venetien, Schweiz Liestal
2015 11 3 AustralienAustralien Tasmanien, Norwegen Halden, SchwedenSchweden Lysekil, SchwedenSchweden Uddevalla, Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Inverness, Schweiz Arosa
2016 Tschechien Jeseník, Polen Breslau, SchwedenSchweden Strömstad, SchwedenSchweden Tanum, Schweiz Aarau

Liste der Gesamtsieger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr 1. Platz 2. Platz 3. Platz
1986 SchwedenSchweden Kent Olsson Norwegen Øyvin Thon SchwedenSchweden Michael Wehlin
1988 Norwegen Øyvin Thon SchwedenSchweden Jörgen Mårtensson Norwegen Håvard Tveite
1990 Norwegen Håvard Tveite SchwedenSchweden Niklas Löwegren SchwedenSchweden Jörgen Mårtensson
1992 SchwedenSchweden Joakim Ingelsson SchwedenSchweden Martin Johansson Norwegen Petter Thoresen
1994 Norwegen Petter Thoresen Finnland Janne Salmi Finnland Mika Kuisma
1996 SchwedenSchweden Johan Ivarsson SchwedenSchweden Jörgen Mårtensson Finnland Timo Karppinen
1998 Danemark Chris Terkelsen SchwedenSchweden Johan Ivarsson Norwegen Bjørnar Valstad
2000 Finnland Jani Lakanen Norwegen Tore Sandvik Danemark Allan Mogensen
2002 Norwegen Bjørnar Valstad RusslandRussland Michail Mamlejew Finnland Mats Haldin
2004 Norwegen Holger Hott RusslandRussland Andrei Chramow Norwegen Øystein Kvaal Østerbø
2005 RusslandRussland Andrei Chramow FrankreichFrankreich Thierry Gueorgiou Schweiz Daniel Hubmann
2006 FrankreichFrankreich Thierry Gueorgiou Schweiz Daniel Hubmann RusslandRussland Walentin Nowikow
2007 FrankreichFrankreich Thierry Gueorgiou Norwegen Anders Nordberg Schweiz Daniel Hubmann
2008 Schweiz Daniel Hubmann FrankreichFrankreich Thierry Gueorgiou Schweiz Matthias Merz
2009 Schweiz Daniel Hubmann FrankreichFrankreich Thierry Gueorgiou SchwedenSchweden Peter Öberg
2010 Schweiz Daniel Hubmann Schweiz Matthias Müller FrankreichFrankreich Thierry Gueorgiou
2011 Schweiz Daniel Hubmann FrankreichFrankreich Thierry Gueorgiou Schweiz Matthias Merz
2012 Schweiz Matthias Kyburz Norwegen Olav Lundanes Schweiz Matthias Merz
2013 Schweiz Matthias Kyburz Schweiz Daniel Hubmann Schweiz Fabian Hertner
2014 Schweiz Daniel Hubmann Schweiz Fabian Hertner Schweiz Matthias Kyburz
Platz Athlet 1. Platz 2. Platz 3. Platz
1 Schweiz Daniel Hubmann 5 2 2
2 FrankreichFrankreich Thierry Gueorgiou 2 4 1
3 Schweiz Matthias Kyburz 2 1
4 RusslandRussland Andrei Chramow 1 1
4 SchwedenSchweden Johan Ivarsson 1 1
4 Norwegen Øyvin Thon 1 1
7 Norwegen Petter Thoresen 1 1
7 Norwegen Håvard Tveite 1 1
7 Norwegen Bjørnar Valstad 1 1
10 Norwegen Holger Hott 1
10 SchwedenSchweden Joakim Ingelsson 1
10 Finnland Jani Lakanen 1
10 SchwedenSchweden Kent Olsson 1
10 Danemark Chris Terkelsen 1

Damen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr 1. Platz 2. Platz 3. Platz
1986 Norwegen Ellen Sofie Olsvik Norwegen Jorunn Teigen SchwedenSchweden Karin Rabe
1988 Norwegen Ragnhild Bratberg Norwegen Brit Volden Tschechoslowakei Jana Galíková
1990 Norwegen Ragnhild Bente Andersen Norwegen Ragnhild Bratberg SchwedenSchweden Katarina Borg
1992 SchwedenSchweden Marita Skogum Tschechoslowakei Jana Cieslarová Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Yvette Hague
1994 SchwedenSchweden Marlena Jansson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Yvette Hague Norwegen Hanne Staff
1996 SchwedenSchweden Gunilla Svärd SchwedenSchweden Marlena Jansson Norwegen Hanne Staff
1998 Norwegen Hanne Staff Finnland Johanna Asklöf SchwedenSchweden Katarina Borg
2000 Norwegen Hanne Staff Schweiz Simone Luder Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Heather Monro
2002 Schweiz Simone Luder Schweiz Vroni König-Salmi Norwegen Hanne Staff
2004 Schweiz Simone Niggli-Luder RusslandRussland Tatjana Rjabkina SchwedenSchweden Karolina A. Højsgaard
2005 Schweiz Simone Niggli-Luder Schweiz Vroni König-Salmi Norwegen Anne Margrethe Hausken
2006 Schweiz Simone Niggli-Luder Norwegen Marianne Andersen Finnland Minna Kauppi
2007 Schweiz Simone Niggli-Luder Finnland Heli Jukkola Finnland Minna Kauppi
2008 Norwegen Anne Margrethe Hausken Finnland Minna Kauppi SchwedenSchweden Helena Jansson
2009 Schweiz Simone Niggli-Luder Norwegen Marianne Andersen SchwedenSchweden Helena Jansson
2010 Schweiz Simone Niggli-Luder SchwedenSchweden Helena Jansson Danemark Maja Alm
2011 SchwedenSchweden Helena Jansson Finnland Minna Kauppi SchwedenSchweden Lena Eliasson
2012 Schweiz Simone Niggli-Luder Finnland Minna Kauppi RusslandRussland Tatjana Rjabkina
2013 Schweiz Simone Niggli-Luder SchwedenSchweden Tove Alexandersson SchwedenSchweden Annika Billstam
2014 SchwedenSchweden Tove Alexandersson Schweiz Judith Wyder Danemark Maja Alm
Platz Athletin 1. Platz 2. Platz 3. Platz
1 Schweiz Simone Niggli-Luder 9 1
2 Norwegen Hanne Staff 2 3
3 SchwedenSchweden Helena Jansson 1 1 2
4 SchwedenSchweden Tove Alexandersson 1 1
4 Norwegen Ragnhild Bratberg 1 1
4 SchwedenSchweden Marlena Jansson 1 1
7 Norwegen Anne Margrethe Hausken 1 1
8 Norwegen Ragnhild Bente Andersen 1
8 Norwegen Ellen Sofie Olsvik 1
8 SchwedenSchweden Marita Skogum 1
8 SchwedenSchweden Gunilla Svärd 1

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]