Planebruch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2017 um 12:15 Uhr durch Bwbuz (Diskussion | Beiträge) (t). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Planebruch
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Planebruch hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 14′ N, 12° 41′ OKoordinaten: 52° 14′ N, 12° 41′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Potsdam-Mittelmark
Amt: Brück
Höhe: 42 m ü. NHN
Fläche: 65,39 km2
Einwohner: 1053 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 16 Einwohner je km2
Postleitzahl: 14822
Vorwahlen: 033835, 033844
Kfz-Kennzeichen: PM
Gemeindeschlüssel: 12 0 69 470
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Ernst-Thälmann-Str. 59
14822 Brück
Website: www.amt-brueck.de
Bürgermeister: Ulf Dingelstaedt
Lage der Gemeinde Planebruch im Landkreis Potsdam-Mittelmark
KarteBad BelzigBeelitzBeetzseeBeetzseeheideBensdorfBorkheideBorkwaldeBrückBuckautalGolzowGörzkeGräbenHavelseeKleinmachnowKloster LehninLintheLintheMichendorfMühlenfließNiemegkNuthetalPäwesinPlanebruchPlanetalRabenstein/FlämingRosenau (Brandenburg)RoskowSchwielowseeSeddiner SeeStahnsdorfTeltowTreuenbrietzenWenzlowWerder (Havel)Wiesenburg/MarkWollinWusterwitzZiesarGroß KreutzBrandenburg
Karte

Die Gemeinde Planebruch liegt im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Brandenburg) und wird vom Amt Brück verwaltet. Sie entstand 2002 durch Zusammenschluss der ehemals eigenständigen Gemeinden Cammer und Damelang-Freienthal. Zwei Monate später wurde Oberjünne eingegliedert.

Geografie

Das Gebiet der Gemeinde liegt in der historischen Landschaft der Zauche. Namensgebend ist der Fluss Plane, der das Gemeindegebiet im Südwesten durchfließt. Nordöstlich der Gemeinde befindet sich der Truppenübungsplatz Lehnin der Bundeswehr. Planebruch grenzt im Norden und Osten an die amtsfreie Gemeinde Kloster Lehnin, im Süden an die amtsangehörige Stadt Brück, im Südwesten an die amtsfreie Stadt Bad Belzig, im Westen und Nordwesten an die Gemeinde Golzow (Amt Brück).

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde gehören laut ihrer Hauptsatzung folgende Orts- und Gemeindeteile[2] sowie Wohnplätze[3]:

Geschichte

Die Gemeinde entstand am 31. Januar 2002 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Cammer und Damelang-Freienthal.[4] Am 1. April 2002 wurde die Gemeinde Oberjünne eingegliedert.[5] Die Gemeinden Damelang und Freienthal waren zum 1. Februar 1974 zur Gemeinde Damelang-Freienthal zusammengeschlossen worden.[6]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
2002 1 177
2003 1 177
2004 1 166
2005 1 158
2006 1 146
2007 1 136
Jahr Einwohner
2008 1 135
2009 1 119
2010 1 119
2011 1 084
2012 1 076
2013 1 059
Jahr Einwohner
2014 1 040
2015 1 042

Gebietsstand des jeweiligen Jahres,[7][8] ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Planebruch besteht aus zehn Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl vom 25. Mai 2014 ergab folgende Sitzverteilung:[9]

  • Bürgerliste Planebruch 5 Sitze
  • Freie Bürger und Bauern 3 Sitze
  • Freizeitinitiative Planebruch 2 Sitze

Bürgermeister

Ulf Dingelstaedt wurde in der Wahl am 25. Mai 2014, zu der er als einziger Bewerber angetreten war, mit 80,5 % der gültigen Stimmen zum Bürgermeister gewählt.[10] Seine Amtszeit beträgt fünf Jahre.[11]

Sehenswürdigkeiten

Rittergut Cammer um 1860, Sammlung Alexander Duncker

In der Liste der Baudenkmale in Planebruch und in der Liste der Bodendenkmale in Planebruch stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale.

Verkehr

Durch die Gemeinde Planebruch führen die Landesstraße 85 von Golzow (an der B 102) nach Brück (an der B 246) und die Landesstraße L 86 von Golzow nach Lehnin. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Lehnin an der A 2.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Planebruch vom 7. März 2011 PDF
  3. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung - Gemeinde Planebruch
  4. Bildung der neuen Gemeinde Planebruch. Mitteilung des Ministeriums des Innern vom 8. Januar 2002 . Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 13. Jahrgang, 2002, Nummer 4, Potsdam, 23. Januar 2002, S.43 PDF
  5. Eingliederung der Gemeinde Oberjünne in die Gemeinde Planebruch. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 15. März 2002. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 13. Jahrgang, 2002, Nummer 13, Potsdam, 27. März 2002, S.402 PDF
  6. Beitrag zur Statistik Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 19.11 Landkreis Potsdam-Mittelmark PDF
  7. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Potsdam-Mittelmark. S. 22–25
  8. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  9. Ergebnis der Kommunalwahl am 25. Mai 2014
  10. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014
  11. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
Commons: Planebruch – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien