Ratten (Steiermark)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2015 um 18:45 Uhr durch 91.113.10.207 (Diskussion) (→‎Gemeindegliederung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ratten
Wappen Österreichkarte
Wappen von Ratten
Ratten (Steiermark) (Österreich)
Ratten (Steiermark) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Weiz
Kfz-Kennzeichen: WZ
Hauptort: Kirchenviertel
Fläche: 28,71 km²
Koordinaten: 47° 29′ N, 15° 44′ OKoordinaten: 47° 29′ 7″ N, 15° 43′ 43″ O
Höhe: 765 m ü. A.
Einwohner: 1.093 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 38 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8673
Vorwahl: 03173
Gemeindekennziffer: 6 17 41
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchenviertel 211
8673 Ratten
Website: www.ratten-steiermark.at
Politik
Bürgermeister: Thomas Heim (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(15 Mitglieder)
10
5
10 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Ratten im Bezirk Weiz
Lage der Gemeinde Ratten (Steiermark) im Bezirk Weiz (anklickbare Karte)Albersdorf-PrebuchAngerBirkfeldFischbach (Steiermark)Fladnitz an der TeichalmFloingGasenGersdorf an der FeistritzGleisdorfGutenbergHofstätten an der RaabIlztalLudersdorf-WilfersdorfMarkt HartmannsdorfMiesenbach bei BirkfeldMitterdorf an der RaabMortantschNaasPassailPischelsdorf am KulmPuch bei WeizRattenRetteneggSt. Kathrein am HauensteinSankt Kathrein am OffeneggSt. Margarethen an der RaabSankt Ruprecht an der RaabSinabelkirchenStralleggThannhausenWeizSteiermark
Lage der Gemeinde Ratten (Steiermark) im Bezirk Weiz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Ratten ist eine österreichische Gemeinde mit 1093 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) in der Steiermark.

Geografie

Ratten liegt etwa 25 km nördlich der Bezirkshauptstadt Weiz zwischen Pretulalpe und Joglland im oberen Feistritztal. Die Gemeinde hat eine Fläche von 28,72 km² und liegt auf einer Seehöhe von 765 m.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2015[1]):

  • Grubbauer (387)
  • Kirchenviertel (793)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Grubbauer und Kirchenviertel.

Geschichte

Der Ort wird 1340 als in der Roeten erwähnt. Die Aufhebung der Grundherrschaften erfolgte 1848. Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850. Ab dem Jahr 1922 gab es Braunkohlebergbau am Ort. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark. Am 26. Juli 1944 wurde eine amerikanische Boeing B-17 von deutschen Jagdflugzeugen abgeschossen, wobei fünf Besatzungsmitglieder den Tod fanden.[2]

1945 bis 1955 war Ratten Teil der englischen Besatzungszone in Österreich. 1960 wurde der letzte Stollen, der "Friedensstollen" geschlossen. Das ehemalige Bergwerksdorf ist heute ein Urlaubs- und Erholungsort.

Oktober 2014 wird durch eine Erweiterung auf 21 Windräder der Windpark auf der Rattener Alm / auf dem Berg Steinriegel (vor dem in Oberzeiring) zum größten in hochalpiner Lage.[3] Am Windpark Steinriegel 1 aus 2005 mit 34 Gigawattstunden Jahresstromerzeugung aus 10 Rädern ist Wienenergie zu 85 % beteiligt. Die 11 Räder des Windparks Steinriegel 2 (45 GWh/a) gehören Wienenergie zur Gänze. [4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ratten (Steiermark)
  • Rosenkranzkapelle aus dem Jahre 1664[5]
  • Museum "Bergbau Ratten"
  • Blasmusikmuseum Ratten

Politik

Bürgermeister

Der SPÖ-Bezirksgeschäftsführer Thomas Heim (SPÖ) wurde in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats am 28. Mai 2015 in seinem Amt als Bürgermeister wiedergewählt.[6]

Dem Gemeindevorstand gehören weiters die Vizebürgermeisterin Daniela Zapf (SPÖ) und der Gemeindekassier Hannes Pimeshofer (ÖVP) an.[6]

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Ratten besteht aus 15 Mitgliedern zusammen. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2015 setzt sich dieser wie folgt zusammen:

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei 2015 2010 2005 2000
Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M.
SPÖ 518 60 10 399 45 7 397 45 7 235 29 4
ÖVP 302 35 05 387 43 7 421 48 7 435 54 9
FPÖ 047 05 00 046 05 0 056 06 1 058 07 1
Bürgerliste Ratten nicht kandidiert 58 7 1 nicht kandidiert nicht kandidiert
Die Grünen nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 84 10 1
Wahlberechtigte 993 997 1.007 972
Wahlbeteiligung 89 % 90 % 88 % 84 %

Städtepartnerschaften

Seit 1978 besteht eine offizielle Partnerschaft mit der Gemeinde Waldalgesheim, Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz in Deutschland Deutschland.

Tourismusverband

Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Birkfeld, Fischbach, Miesenbach, Rettenegg, Strallegg, St. Kathrein am Hauenstein, St. Jakob im Walde, Waldbach-Mönichwald, Wenigzell und Vorau den TourismusverbandJoglland-Waldheimat“. Dessen Sitz ist die Gemeinde St. Jakob im Walde.[7]

Wappen

Mit Beschluss der Steiermärkischen Landesregierung besitzt Ratten seit 1. Mai 1975 das Recht zur Führung des Gemeindewappens.[8]

Wappenberschreibung: „In einem durch Wellenschnitt von Silber zu Grün gespaltenen Schild vorn drei grüne Nadelbäume, hinten das silberne Bergwerkszeichen über drei (1:2) silbernen Kugeln.“

Das Wappen wurde vom damaligen Direktor der Hauptschule Ratten Johann Allmer entworfen. Die Wellenlinie in der Mitte des Wappens symbolisiert den Fluss Feistritz, der die Tallandschaft prägt. Die drei Nadelbäume sollen den Waldreichtum im Gemeindegebiet darstellen. Das Bergwerkszeichen erinnert an den bis 1960 erfolgten Braunkohlebergbau. Die drei Kugeln sind das Symbol für den Hl. Nikolaus, den Patron der Pfarrkirche von Ratten.

Bildung

In Ratten bestehen:[9]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Ehrenbürger

Commons: Ratten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria, Bevölkerung am 1.1.2015 nach Ortschaften
  2. Absturz einer B-17 bei Ratten am 26. Juli 1944, Webseite regiowiki.at, abgerufen am 14. Dezember 2014
  3. http://steiermark.orf.at/news/stories/2674295/ Größter hochalpiner Windpark in Betrieb, ORF.at, 17. Oktober 2014
  4. http://www.wienenergie.at/eportal2/ep/channelView.do?pageTypeId=67829&channelId=-48260#69350 Windpark Steinriegel, Website Wienenergie, Abgerufen 7. Juni 2015.
  5. http://www.ratten-steiermark.at/gemeinde/geschichte.htm
  6. a b Meine Woche vom 29. Mai 2015: ' (abgerufen am 29. Mai 2015)
  7. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 307. ZDB-ID 1291268-2 S. 626.
  8. Gemeinde Ratten: Das Gemeindewappen (abgerufen am 29. Mai 2015)
  9. Gemeinde Ratten: Bildung und Erziehung (abgerufen am 29. Mai 2015)
  10. Erich Buchebner auf der Seite von Wolfgang Ambros